PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tränke frostfrei ohne Strom



DanielSandra
22.11.2020, 16:50
Hallo liebe Foristen,

ich muss meinen Hühnerstall demnächst an einen neuen Standort bringen, der gut 8 km von meinem Wohnort entfernt ist. Dort gibt es leider keinen Strom.

Wie komme ich denn über den Winter, ohne dass ich ständig dort hin muss um die Tränke frostfrei zu halten?
Gibt es Batterielösungen die zumindest immer für einige Tage halten?
Im Netz finde ich leider nur die Standardlösungen.

Hat jemand andere clevere Ideen und Lösungen?

Viele liebe Grüße
Daniel

alter mann
22.11.2020, 17:05
Hallo,
Metalltränke auf Ziegelsteinen und darunter Grablichter. Die brennen mehrere Tage.

Gruß Jürgen

Jensman
22.11.2020, 17:06
Es gibt tränkenwärmer die über eine Autobatterie funktionieren, da habe ich aber leider keine Erfahrung mit.

Limes
22.11.2020, 17:07
Interessante Frage...
Vielleicht einen Schamottstein erhitzen, vor den Hühnchen gesichert aufstellen, und die Tränke so daraufstellen, dass das Plastik nicht wegschmilzt.
Oder mit einer Kerze arbeiten, die unter der Tränke steht...

Irgendwas in der Art würde ich machen.

Irmgard2018
22.11.2020, 18:11
Gibt bei Breker (nein, ich kriege keine Provision *gg) einen Tränkenwärmer für Anschluß an Autobatterien. Hab ich in nem Prospekt von denen entdeckt, den die mit meiner Bestellung mitgeschickt hatten. Nachdem ich auch keinen Strom am Stall habe, hab ich mir gleich mal einen schicken lassen. Hatte mir darüber nämlich auch schon Gedanken gemacht. Momentan ist das net so wild hier, bin dank Corona seit Monaten im Homeoffice, sodaß ich mehrfach am Tag frisches Wasser bringen könnte. Aber das ist ja keine Dauerlösung.... *gg

Ich hab noch ne "alte" Batterie daheim, die ich mir mal für ein KFZ-Startgerät gekauft hatte, aber dort nicht hineinpaßte. D.h., das Teil ist eigentlich nagelneu. Konnte es damals nimmer zurücksenden, weils schon 2-3 Wochen gelegen ist; bis ichs ausgetestet hab, ob die Batterie in das Startgerät reinpaßte, und festgestellt habe, daß das eben nicht der Fall war, konnte ich es nicht mehr zurückschicken. Also stand es seither bei mir rum.

Habs eben angeschlossen, wird superwarm, der Tränkenwärmer.

Meine Frage jetzt: wie plaziere ich das am besten?? Außerhalb des Stalls, wär mir die sicherste Variante. Aber dort müßte sie gegen Kabelknabbern von Tieren und Nässe gesichert werden, und gegen Frost, schätze ich? Vor allem, um den Tränkenwärmer innen zu plazieren, die Autobatterie außen, müßte ich ein Loch in die Stallwand sägen, das groß genug ist, die Klemmen durchzukriegen. Doof... Innerhalb vom Stall? Meine Idee: ne Terrassenplatte zum Draufstellen, dann die Batterie drauf, darüber eine umgekehrte Plastikkiste wie diese hier:
https://www.obi.de/aufbewahrungsboxen/h-stapelbox-23-l-blau/p/6497580

und obendrauf nochmal ne Terrassenplatte, damit die Hühner das Ding net umwerfen. Darauf kann man dann das Wasser stellen (meine Zwerge hätten da locker Platz, noch dran zu trinken). Obwohl - wenns da runtertropft...... Lieber danebenstellen...

Wem fällt was dazu ein? Wäre das habwegs sicher? Möchte auf keinen Fall, daß die Hühner sich nen Schlag holen, aber auch nicht, daß da irgendwas abfackelt mitsamt den Huhnies im Stall :o Grillhähnchen bitte nicht mit meinen Zwergen...... *gg

Wer kann helfen? Würde das gern morgen installieren, heute früh war das Wasser erstmals in der Rinne der Tränke gefroren, der Rest in der Tränke noch nicht - aber hilft ja nix, wenn sie da nicht drankommen, weil die Oberfläche der Rinne zugefroren ist *gg Jetzt über Nacht sollte das net so schlimm sein, die pennen jetzt eh und trinken nimmer.

Und dann: wie lade ich das Ding wieder auf, wenns alle is? Fragen über Fragen. Wo sind die Fachleute? *ggg

Dorintia
22.11.2020, 18:12
Das Forum kennt die Thematik
bspw.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/88369-Tr%C3%A4nkenw%C3%A4rmer-mit-Batterie?highlight=Grablicht

Gib mal tatsächlich in die Suche Grablicht ein, auch wenn es nachher nicht die Lösung ist, kommen da viele interessante Suchergebnisse...

PGR 156
24.11.2020, 08:48
Ich habe auch keinen Strom in den Garten gelegt, sondern habe mir eine Inselsolaranlage zusammengestellt. Die erste Variante war:

1x 100W Solarplatte, monokristallin, ca. 80-90€
1x Laderegler 20A, ca. 20€
1x gebrauchte aber noch gute 98Ah Autobatterie

Damit kann man fein eine schöne Beleuchtung mit 12V befeuern. Auch Zeitschaltuhren und Dämmerungsschalter gibt es für 12V. Auch den Vogeltränkenwärmer 12V kann man dann anschließen.
Sollte die Leistung der Anlage nicht reichen, läßt sich schnell und unkompliziert eine zweite Solarplatte dazunehmen, und/oder eine zweite Batterie (Daher direkt einen 20A Laderegler nehmen, die sind kaum teurer als die 10A Variante).
Batterien, Laderegler und ggf. Konverter kommen in eine regendichte Box, ich habe eine Alukiste übergehabt.
Jetzt sind wir dort strommäßig autark, der Laderegler hat auch noch USB-Anschlüsse um zB Handys zu laden.

Ich habe dann noch einen günstigen Konverter 12V auf 230V, 650W, dazugepackt (45€). Mit sinusähnlicher Welle laufen damit alle 230V Geräte, welche Netzteile haben, ZB PCs, Laptops, Netzteilladegeräte usw.
Daher kann ich jetzt auch normale LED-Glühlampen 230V nutzen.
Zusätzlich kam dann ne zweite 100W Platte und eine weitere 98Ah Batterie dazu. Allerdings eher zur Reserve, nötig war es nicht.
Das System erfordert quasi keine Vorkenntnisse, ist schnell angeschlossen und läuft zuverlässig.
Man könnte jetzt noch für unter 200€ eine Luftheizung dazusetzen. Strom für das Gebläse kommt von der Solaranlage und die Heizungen haben einen 10L Dieseltank dabei.

Konverter mit richtiger Sinuswelle sind allerdings recht teuer. Für die meisten Geräte reicht allerdings die sinusähnliche Welle. Aber ein 12V-System tut es ja auch.

Ein Bekannter nutzt eine solche Inselanlage, um die Tränke für die Schafe automatisch voll zu halten (Bach neben der Weide, Pumpe und Schwimmerschalter). Dann reicht die tägliche Funktionskontrolle mit dem Auto und er muß nicht immer mit Trecker und Wasserfaß fahren.

Achtung: Die Anschlußreihenfolge am Laderegler ist zu beachten.

agollin
24.11.2020, 16:33
Ich habe auch keinen Strom in den Garten gelegt, sondern habe mir eine Inselsolaranlage zusammengestellt. Die erste Variante war:

1x 100W Solarplatte, monokristallin, ca. 80-90€
1x Laderegler 20A, ca. 20€
1x gebrauchte aber noch gute 98Ah Autobatterie

Damit kann man fein eine schöne Beleuchtung mit 12V befeuern. Auch Zeitschaltuhren und Dämmerungsschalter gibt es für 12V. Auch den Vogeltränkenwärmer 12V kann man dann anschließen.
Sollte die Leistung der Anlage nicht reichen, läßt sich schnell und unkompliziert eine zweite Solarplatte dazunehmen, und/oder eine zweite Batterie (Daher direkt einen 20A Laderegler nehmen, die sind kaum teurer als die 10A Variante).
Batterien, Laderegler und ggf. Konverter kommen in eine regendichte Box, ich habe eine Alukiste übergehabt.
Jetzt sind wir dort strommäßig autark, der Laderegler hat auch noch USB-Anschlüsse um zB Handys zu laden.

Ich habe dann noch einen günstigen Konverter 12V auf 230V, 650W, dazugepackt (45€). Mit sinusähnlicher Welle laufen damit alle 230V Geräte, welche Netzteile haben, ZB PCs, Laptops, Netzteilladegeräte usw.
Daher kann ich jetzt auch normale LED-Glühlampen 230V nutzen.
Zusätzlich kam dann ne zweite 100W Platte und eine weitere 98Ah Batterie dazu. Allerdings eher zur Reserve, nötig war es nicht.
Das System erfordert quasi keine Vorkenntnisse, ist schnell angeschlossen und läuft zuverlässig.
Man könnte jetzt noch für unter 200€ eine Luftheizung dazusetzen. Strom für das Gebläse kommt von der Solaranlage und die Heizungen haben einen 10L Dieseltank dabei.

Konverter mit richtiger Sinuswelle sind allerdings recht teuer. Für die meisten Geräte reicht allerdings die sinusähnliche Welle. Aber ein 12V-System tut es ja auch.

Ein Bekannter nutzt eine solche Inselanlage, um die Tränke für die Schafe automatisch voll zu halten (Bach neben der Weide, Pumpe und Schwimmerschalter). Dann reicht die tägliche Funktionskontrolle mit dem Auto und er muß nicht immer mit Trecker und Wasserfaß fahren.

Achtung: Die Anschlußreihenfolge am Laderegler ist zu beachten.

Spare Dir den Wechselrichter und nimm direkt die 12V von dem: https://sauerlandshop.de/pvc-napf-heizung-traenkenwaermer-o-24-cm.html?gclid=CNKM16zakMkCFSoEwwodCIUBQQ

Widdy
24.11.2020, 17:06
Wir sind hier doch in der Abteilung INNENAUSBAU.

Meint @DanielSandra nicht die Tränke IM Stall?:grueb

hein
24.11.2020, 17:28
Wir sind hier doch in der Abteilung INNENAUSBAU.

Meint @DanielSandra nicht die Tränke IM Stall?:grueb
Gehören Tränke, Legenester, Futtertrog usw. nicht zum Innenausbau??

Ok, wer diese Sachen Draußen aufstellt, da ist es natürlich kein Innenausbau

Widdy
24.11.2020, 19:05
Gehören Tränke, Legenester, Futtertrog usw. nicht zum Innenausbau??

Ok, wer diese Sachen Draußen aufstellt, da ist es natürlich kein Innenausbau

Ich meine nur wg. den Vorschlägen mit den Grablichtern unter dem Wasser; m.E. definitiv nicht für Indoor geeignet.

Widdy
24.11.2020, 20:40
Im Stall-Innern kann ich mir einzig ohne Batterien und Strom eine Styropor-Umschalung des Wassernapfs vorstellen, die das Gefrieren hinauszögert.
Ob das die Huhns nicht plötzlich auch noch zum Fressen gern haben, ist die andere Frage.

Giesi_mi
24.11.2020, 21:41
Im Stall-Innern kann ich mir einzig ohne Batterien und Strom eine Styropor-Umschalung des Wassernapfs vorstellen, die das Gefrieren hinauszögert.
Ob das die Huhns nicht plötzlich auch noch zum Fressen gern haben, ist die andere Frage.

Widdy, Hühner und Styropor vertragen sich nicht. Sie gehen sofort dran und fressen es.
Mann könnte es aber tarnen und irgendeinen Bezug drüber ziehen

Widdy
24.11.2020, 21:48
Dachte ich mir schon auch, Giesi-mi. :-X

Das wird jedoch auch nur ein paar Stunden mehr schinden können.
Wenn vielleicht das ganze mit vorgeheizten Steinen in sich verbunden/verpackt wird, könnte ich mir 24 Stunden flüssiges Wasser bei -10 °C vorstellen. Länger wahrscheinlich nicht.

Pipifein
25.11.2020, 13:16
Ich hab mal wo gelesen, dass man eine 100%ig verschließbare Flasche mit Salzwasser (sehr viel Salz) füllen und in den Wasserspender legen kann - habs versucht und es hat jetzt mal wirklich funktioniert! Man könnte Sicher auch Hochprozentiges oder einfach Frostschutz einfüllen. Aber auch wenns 100%ig dicht ist, fühle ich mich mit der Salzwasservariante doch wohler. Bis zu welchen Minustemperaturen das funktioniert, kann ich allerdings nicht sagen.

Widdy
25.11.2020, 13:40
Ich persönlich glaube nicht daran.

Bin ausgestattet mit den durchsichtigen Gel-Säcken, wo man mittels durchknicken eines kleinen Alu-Stücks in der Mitte die chemische Reaktion aktivieren kann und dann der Sack so knapp 3 Stdn. (oder auch weniger) warm bleibt (geeignet für Hosensack und unter das Unterleibchen am Bauch).

Danach kristallisiert alles wieder und wird hart, weiss und kalt.

Nach Aufsieden von ca. 12 Minuten in einem Topf auf dem Herd wird's wieder flüssig und klar und ist einsatzbereit für's nächste mal. Ungiftig ist's übrigens auch.

Reeni
25.11.2020, 15:20
Ich persönlich glaube nicht daran.

Bin ausgestattet mit den durchsichtigen Gel-Säcken, wo man mittels durchknicken eines kleinen Alu-Stücks in der Mitte die chemische Reaktion aktivieren kann und dann der Sack so knapp 3 Stdn. (oder auch weniger) warm bleibt (geeignet für Hosensack und unter das Unterleibchen am Bauch).

Auch eine interessante Idee! Schmeißt du mehrere davon in die Tränke - oder wie machst du das?

Widdy
25.11.2020, 15:24
Auch eine interessante Idee! Schmeißt du mehrere davon in die Tränke - oder wie machst du das?

Nein, würde ich mich nie getrauen, zudem hält es ja nicht lange an.
Die habe ich mir mal im Dutzend für mich bestellt. Ich bin den Winter durch tagsüber auch draussen. https://smilies.4-user.de/include/Wetter/cold.gif

Reeni
25.11.2020, 15:34
achso :laugh weil es doch hier um Tränken geht. Ich dachte du wirfst ein Dutzend davon in die Tränke :laugh und hielt es für eine Innovation....

Ich lege für heute Abend meinen Snuggle Safe unter die Tränke der hält erstaunlich lange warm. Mal schauen ob das klappt.

Bohus-Dal
25.11.2020, 15:35
Ungiftig ist's übrigens auch.

Gut zu wisen, mir ist schon mal eins kaputtgegangen. Ich habe mit solchen Dingelchen auch schon das Einfrieren der Tränke (bei mir draußen) hinausgezögert/verhindert, ich tue sie untendrunter, da ist bei meinem Modell so ein Hohlraum. Außerdem habe ich der Tränke schon eine Mütze aufgezogen! :laugh Denkbar wäre auch noch ein großer Wasserbehälter mit heißem Wasser, wo man die Tränke drauf oder rein stellt. Zusätzlich isolieren. Für Notfälle eine Schüssel Schnee hinstellen, damit sie davon fressen können, falls das Wasser doch einfriert.

Widdy
25.11.2020, 15:40
Also, ich habe mich damals vor Anschaffung vor ein paar Jahren erkundigt.

Die Themenstarterin erwähnt "Gibt es Batterielösungen die zumindest immer für einige Tage halten?" - da wird's extrem schwierig.