PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rindenmulch für schlammigen Auslauf



Wemine
31.12.2020, 14:59
Hallo, ich habe nun hier schon einiges gelesen zum Thema Bepflanzung des Auslaufes, etc. - es scheint wohl alles nichts zu bringen, einen grünen Auslauf gibt es wohl nur ohne Hühner [emoji38]

Aber zum Thema schlammiger Boden:
Um wenigstens ein paar Schritte trockenen Fußes im derzeit sehr schlammigen Gehege machen zu können, frage ich mich ob ich wohl einfach mal ein paar Säcke Rindenmulch kaufe - um damit ein paar Meter trockenen Weg zu bekommen. Immerhin steht die Tränke ein paar Meter weg vom Gehege Eingang...
Alternativ fallen mir sonst nur noch Steinplatten ein...
Hat hier jemand Rindenmulch?
Taugt das was oder spricht irgendetwas total dagegen?

Rickste
31.12.2020, 16:45
Hallo Wemina, hier in diesem Faden gibt es einige, die Rindenmulch verwenden. Wir werden es auch bald besorgen. Vielleicht sind Hackschnitzel noch besser.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/111157-Geruchsbindung-im-matschigen-Auslauf

Krähbert
31.12.2020, 18:48
Reinen Rindenmulch würde ich grundsätzlich nirgendwo verwenden, allein schon wegen der Auswaschung der Gerbstoffe u.ä. Höchstens als dekorative Deckschicht.
Eine Fläche, auf die jahrelang Rindenmulch aufgetragen wurde, ist die nächsten Jahre erstmal tot. Zum "Trockenlegen" von Flächen ist Rindenmulch auch nicht geeignet, da er schnell zerkrümelt und der Boden wieder verschlämmt.

Holzhäcksel halten wahrscheinlich 5x so lange wie Rindenmulch und der Boden bleibt durchlässig.

Wemine
31.12.2020, 20:31
Kann man denn Holzhäcksel irgendwo kaufen?

Heidi63
31.12.2020, 20:33
Kann man denn Holzhäcksel irgendwo kaufen?

Straßenmeisterei.

Heidi63
31.12.2020, 20:35
Rindenmulch enthält Schimmel und Pilzsporen,dazu noch sauer, kommt mir in keinen Hühnerauslauf.

PPP
31.12.2020, 20:57
Mein Futter-Händler verkauft Rindenmulch, der auch speziell von Reptilienhalter für Terrarien gekauft wird. Der ist absolut schadstofffrei. Den nehme ich bspw. In der Wachtelvoliere. Für die Hühner wäre mir das aber zu teuer.

Holzhäcksel von der Strassenmeisterei ist da wesentlich "giftiger".

Was ist mit Sand? Geht Sand nicht?

Wemine
31.12.2020, 21:41
"Trockenlegen" von Flächen .

Hast du denn Tipps wie man Flächen trocken legen kann?

Krähbert
31.12.2020, 22:17
Rindenmulch enthält Schimmel und Pilzsporen
Holzhäcksel aber auch, bzw. bilden sich diese natürlich. Das ist idR aber kein Problem.


Kann man denn Holzhäcksel irgendwo kaufen?
Baumarkt, städtischer Bauhof/Straßenmeisterei, Sägewerke, Forstämter (selten), Heizkraftwerke, etc.pp. Bis auf den Baumarkt verkaufen die meisten Betriebe aber wahrscheinlich nur hängerweise.


Mein Futter-Händler verkauft Rindenmulch, der auch speziell von Reptilienhalter für Terrarien gekauft wird.
Was ist mit Sand? Geht Sand nicht?
Terrarien sind aber nicht mit klatschnassem Boden vergleichbar.
Sand würde mit der Zeit auch zuschlämmen, solange es dort matschig bleibt.


Hast du denn Tipps wie man Flächen trocken legen kann?
Überdachen, Boden auflockern, Much aufbringen. Ich werde den Boden rund um den Stall nächstes Jahr auch fräsen und mulchen, ich habe das gleiche Problem.

Heidi63
31.12.2020, 22:59
Na dann....hier hörten die schnupfenartigen Erkrankungen auf als der Rindenmulch entfernt war.
Hier kommt definitiv keiner mehr rein.

Krähbert
31.12.2020, 23:47
Könnte Zufall sein, könnte aber auch von dem Staub kommen. Im Tierpark bei uns in der Nähe ist das rund um die Spielgeräre ausgebreitet. Meine Schuhe sind darauf staubiger geworden als auf den Spazierpfaden.

Dylan
01.01.2021, 10:32
Ich verteile seit Jahren unseren eigenen Rindenmulch im Hühnerauslauf an den neuralgischen Stellen; gerade rund um den Stalleingang und die Futterplätze fülle ich immer wieder auf. Hilft prima, und Schnupfen gab es deswegen wirklich noch nicht. Wachsen tut an der Stelle sowieso nichts mehr, also brauche ich auf mögliche Gerbsäure keine Rücksicht zu nehmen.

Heidi63
01.01.2021, 10:46
Könnte Zufall sein, könnte aber auch von dem Staub kommen. Im Tierpark bei uns in der Nähe ist das rund um die Spielgeräre ausgebreitet. Meine Schuhe sind darauf staubiger geworden als auf den Spazierpfaden.

Das glaube ich eher nicht.
Mir wurde seitens meiner geflügelkundigen TA abgeraten, Schimmelpilze führen gerne zu Aspergillose.

hirsch
01.01.2021, 10:51
In 2019 hatte ich auf dem Weg zur Voliere, der täglich mehrfach begangen wird, ca. 10 cm dick groben Rindenmulch ausgebracht. Hat noch nicht einmal 1 Jahr gehalten und tritt sich über Winter, relativ schnell in den nassen Untergrund ein.

In 2020 habe ich es in der gleichen Dicke mit Holzhackschnitzel versucht. Verwittert und tritt sich etwas langsamer als der Rindenmulch, in den Untergrund ein. Ein weiterer Aspekt kommt noch bei beiden hinzu, der Teil vom Weg der durch den Auslauf führt, wird von den Hühnern in kurzer Zeit verscharrt.

Richtig zufriedengestellt haben mich für diesen Zweck, weder Rindenmulch noch bisher die Holzhackschnitzel, weswegen ich in diesem Jahr, 50 cm breite Betonplatten auf dem Weg zur Voliere verlegen werde.

PPP
01.01.2021, 11:40
Das glaube ich eher nicht.
Mir wurde seitens meiner geflügelkundigen TA abgeraten, Schimmelpilze führen gerne zu Aspergillose.

Ok. Und was machst du stattdessen @heidi?

_0tto_
01.01.2021, 12:14
Ich hatte einen Weg, den ich im Hühnergelände jeden Tag gehen muss, der etwas ansteigt und auf dem ich gar nicht mehr ohne zu rutschen weiter kam mit 4 Sack Rindenmulch, die ich noch hatte, 5cm bedeckt. Das hat ca. eine Woche gehalten, jetzt ist es fast wie zuvor.

Wemine
01.01.2021, 14:03
Ich hatte einen Weg, den ich im Hühnergelände jeden Tag gehen muss, der etwas ansteigt und auf dem ich gar nicht mehr ohne zu rutschen weiter kam mit 4 Sack Rindenmulch, die ich noch hatte, 5cm bedeckt. Das hat ca. eine Woche gehalten, jetzt ist es fast wie zuvor.

Das hat eine Woche gehalten - mit oder ohne wegscharren durch die Hühner?
Also wenn ich das alles so lese tendiere ich vermehrt zu der Steinplatten legen Lösung.

_0tto_
01.01.2021, 14:07
Das hat eine Woche gehalten - mit oder ohne wegscharren durch die Hühner?
Also wenn ich das alles so lese tendiere ich vermehrt zu der Steinplatten legen Lösung.

Ohne

Heidi63
01.01.2021, 15:52
Ok. Und was machst du stattdessen @heidi?

Die Wege durch den Auslauf zum Stall sind alle mit Terrassen Platten 60 cm breit auslegt.
ANSONSTEN gibts nur Erde und Grasflächen.

Mara1
01.01.2021, 16:55
Wenn man ein Vlies auslegt und dann auffüllt vermischt sich die Auflage nicht mit dem matschigen Untergrund. Die Schicht muß aber dick genug sein, damit die Hühner beim Scharren nicht das Vlies freilegen. Ganz und gar vermeiden läßt sich Matsch trotzdem nicht, denn die Hühner bringen auch an ihren Füßen Erde mit und verteilen die auf der Auflage.

Vor dem Stall habe ich betoniert. Ich staune immer wieder, wieviel Matsch sich da trotzdem sammelt, wenn entsprechendes Wetter ist. Die vielen kleinen Kratze-Schmutzfüße bringen immer etwas aus dem Auslauf mit. Fällt nicht so auf, so lange es trocken ist. Aber bei Matschwetter kriege ich da immer wieder mal einen halben Eimer Matsch zusammen.

Krähbert
01.01.2021, 18:09
Ich habe dafür extra eine Flachschippe stehen, mit der ich regelmäßig den Belag von den Steinplatten "abschäle". Da sammelt sich in der Tat einiges an Dreck an. Genauso am Eingangsloch zum Stall - natürlich auch genau da, wo die Klappe runterfährt. Dieses nasskalte Wetter mag ich generell nicht. Wegen mir kann es wieder 50cm schneien, ich schaufle lieber schönen trockenen Schnee, als durch kalten Matsch zu laufen...

leotrulla
02.01.2021, 12:45
Hallo,

Holzhäcksel sind nicht haltbarer als Rindenmulch oder Sägespähne. Besorge Die besser Hackschnitzel, die gibt es in jedem Kompostierwerk. Gehe hierzu einfach mal auf die Seite Deines Entsorgungsbetriebes, hier wirst Du sicherlich fündig werden. Bei mir im Kreis kostet der m³ 26 EUR, das sind zwei Einachsanhänger voll, halten bisher mehr als drei Jahre im Auslauf und sind voll begehbar. Ich kann Hackschnitzel wirklich nur empfehlen.

Gruß

Thomas

Lau Fente
02.01.2021, 14:15
Huhu!

Wir wollen Fichtenzweige, besser Reisig, ausprobieren - hat das mal ausprobiert?
Die Überlegung ist, dass das Zeug wegen der relativ großen Auflagefläche nicht so schnell verschwindet bzw. dann auch wieder rausziehbar ist.

Beste Grüße vom Schlammspringer aus Huhngarn

Krähbert
02.01.2021, 15:21
Das taugt nicht wirklich. Du willst ja etwas eher kleinteiliges haben, das den Boden gut bedecken kann und beim Laufen nicht behindert. Und die (spitzen!) Nadeln fallen dann auch schnell ab. Gehäckselt mag das vielleicht funktionieren, aber ganze Zweige würde ich nicht nehmen.

JonasZet
02.01.2021, 15:43
Ich habe in den Auslauf auch Hackschnitzel eingestreut gegen den ganzen Matsch etc.
Ist mehr als perfekt und kann ich nur empfehlen!

Jacky
03.01.2021, 16:43
Ich hatte 1 Jahr lang immer Rindenmulch gestreut, allerdings musste ich diesen ständig wieder auffüllen, da er das Regenwasser nicht so gut aufsaugen kann. Durch den anderen, schon genannten Aspekt wollte ich dann wechseln. Durch einen Freund hatte ich dann die Möglichkeit mal Häckselgut zu testen und nutze es jetzt nach 2 Jahren immer noch. Bin sehr zufrieden.

Britje
03.01.2021, 17:31
Hm, bei uns haben sie vier Tannen gefällt uns gehäckselt.
Wir haben es in den Auslauf getan 10-15cm Höhe und es jetzt nach 1 1/2 Monaten nicht nass matschig, ABER rutschig und nass. So toll finde ich das nicht und überlege, ob ich den ganzen Mist wieder entsorge. Es ist frustrierend und nervt. Ich habe jetzt auch Trittplattenwege, aber die Hühner stehen trotzdem im Matsch zum Teil.

Ich habe jetzt einen 25kg Sack Buchenhack aus dem Zooladen (sehr teuer) mitgenommen und die größte Matschstelle ausgestreut.

Krähbert
03.01.2021, 17:44
Ich hatte 1 Jahr lang immer Rindenmulch gestreut, allerdings musste ich diesen ständig wieder auffüllen, da er das Regenwasser nicht so gut aufsaugen kann.
Aufgesaugt wird da grundsätzlich nichts - das ist eine verschwindend geringe Menge. Es geht um die Durchlässigkeit und die Bedeckung des Bodens. Durch die Holzhäcksel kann das Wasser gut absickern und im Boden können dann Würmer o.ä. ungestört arbeiten, ohne dass gleich wieder alles festgetrampelt wird.

Krähbert
03.01.2021, 17:52
Ich habe jetzt einen 25kg Sack Buchenhack aus dem Zooladen (sehr teuer) mitgenommen und die größte Matschstelle ausgestreut.
Ohje. Dafür bekommt man schon über einen Schüttmeter. Dann lieber nochmal weitersuchen, das Zoohandlungszeug und selbst das Zeug aus der Haustierabteilung im Supermarkt ist generell extrem teuer.

PPP
03.01.2021, 17:54
Buchenhack hab ich jetzt auch bei den Wachteln in die Voliere (Naturboden/Deep Liter) gestreut. man gönnt sich ja sonst nichts....:-[

Britje
03.01.2021, 19:07
Ohje. Dafür bekommt man schon über einen Schüttmeter. Dann lieber nochmal weitersuchen, das Zoohandlungszeug und selbst das Zeug aus der Haustierabteilung im Supermarkt ist generell extrem teuer.

Das ist mir schon klar, aber das lag direkt neben dem Lebensmittelgeschäft und ich brauchte jetzt was und nicht erst im Februar, März oder wann immer die anderen Möglichkeiten wieder öffnen.

@ Nati
Das habe ich bei den Wachteln auch ähnlich vor.
Ich fand das mega praktisch. Nutze das auch für die Hühner - und Wachtelküken aus Kunstbrut im Kükenheim.
P

Britje
03.01.2021, 19:11
Aufgesaugt wird da grundsätzlich nichts - das ist eine verschwindend geringe Menge. Es geht um die Durchlässigkeit und die Bedeckung des Bodens. Durch die Holzhäcksel kann das Wasser gut absickern und im Boden können dann Würmer o.ä. ungestört arbeiten, ohne dass gleich wieder alles festgetrampelt wird.

Hm, dann muss ich mal an den Boden ran, glaube ich.
Vielleicht staut sich die Nässe deshalb. Den mal ein bisschen mit der Grabegabel bearbeiten ist bestimmt nicht dumm.

_0tto_
03.01.2021, 19:59
Hm, dann muss ich mal an den Boden ran, glaube ich.
Vielleicht staut sich die Nässe deshalb. Den mal ein bisschen mit der Grabegabel bearbeiten ist bestimmt nicht dumm.

Euer Boden müsste ja eigentlich mehr sandig sein in Schleswig-Holstein, daher mehr durchlässig.
Da könnte dann einer Lockerung mit der Grabegabel funktionieren.
Bei mir würde das, bei dem stark lehmigen Boden, nichts bringen, ich würde einfach noch mehr Matsch erzeugen.
Ich werde mich wohl um Hackschnitzel bemühen müssen.

Britje
04.01.2021, 20:21
Jip, sandigen Boden "hamm'wa" hier oben viel :laugh.
Ich versuche das einfach mal an einer Stelle.

Mara1
05.01.2021, 08:13
Wenn bei eigentlich durchlässigem Sandboden so viel Matsch entsteht denke ich es ist etwas grundlegendes faul. Kann sein die oberste Schicht ist einfach im Lauf der Zeit Schlamm geworden und dichtet sozusagen ab, so daß kaum noch etwas versickert. Wenn das so ist würde ich (bei etwas schönerem Wetter als momentan) versuchen, diese oberste Schicht abzutragen. Sind wohl so 5-10cm, könnte ich mir vorstellen. Wenn man nicht weiß wohin damit, im Auslauf einen Haufen machen und eine Einfassung drumherum, damit die Hühner nicht alles wieder einebnen und verteilen. Darauf herumhopsen und scharren dürfen sie.

Und es wäre auch zu überlegen, ob man sich die Arbeit macht und Drainagen legt.

Wenn die Schlammschicht weg ist könnte man dick Hackschnitzel streuen oder ähnliches und sollte dann für längere Zeit Ruhe haben. So 10cm sollten es aber schon sein. Vielleicht gingen auch Holzpellets, die man sonst zum Heizen nimmt. Ich habe vor kurzem an einer besonders schlammigen Stelle damit aufgefüllt, das macht sich bisher ganz gut. Die zerfallen durch die Feuchtigkeit zu einer Art grobem Sägemehl. Wie das auf lange Sicht ist kann ich allerdings noch nicht sagen. Schlimmer als die Rutschpampe vorher kann es aber nicht werden.

Von sandigem Boden können wir hier nur träumen. Hier ist purer Lehm. Da versickert NIX. Wenn irgendwo eine winzige Mulde ist steht da nach jedem Regen das Wasser drin und bleibt erst mal stehen. Früher hat man aus dem Boden hier Lehmziegel gemacht und Häuser damit gebaut. Kein Scherz, ist so. Unser Haus besteht auch zum Teil aus Lehmziegeln. Gutes Baumaterial, weniger gut als Auslaufboden oder Gartenboden.

Im Sommer wird unser Boden steinhart, da komme ich mit Spaten oder Grabegabel nicht mal 2cm tief. Und bei Regen wird die oberste Schicht zu Schmierseife. Suuuuper! Wenn etwas Schnee drauf liegt und ist so am tauen weiß man gar nicht wie man gehen soll, ohne sich auf die Schnauze zu legen. Ist ja auch noch alles Hang.... Da stehst du irgendwo... nein, du willst stehen, aber es geht einfach bergab.

Britje
06.01.2021, 01:11
Ich habe heute mal geguckt, 5cm Erde, dann kommt Sand... purer Sand. Ich habe einfach mal mit der Grabegabel ein paar Löcher gepiekst.
Wenn ich hier den Spaten in die Erde haue, versinken ich gleich mit :D
Nein, kleiner Scherz...
Aber es ist wirklich so, dass die extrem matschigen Stellen eine etwas dickere und festere Erdschicht haben. Von Lehm und hart sind wir aber weit entfernt.
Momentan bin ich mit dem Häckselzeug aus dem Zooladen so ganz zufrieden. Wenn ich damit über die Wintermatschmonate komme, ist das okay für mich.
Günstigere Alternativen werde ich auch noch testen.

Küken_007
06.01.2021, 17:02
Hallo, ich habe nun hier schon einiges gelesen zum Thema Bepflanzung des Auslaufes, etc. - es scheint wohl alles nichts zu bringen, einen grünen Auslauf gibt es wohl nur ohne Hühner [emoji38]

Aber zum Thema schlammiger Boden:
Um wenigstens ein paar Schritte trockenen Fußes im derzeit sehr schlammigen Gehege machen zu können, frage ich mich ob ich wohl einfach mal ein paar Säcke Rindenmulch kaufe - um damit ein paar Meter trockenen Weg zu bekommen. Immerhin steht die Tränke ein paar Meter weg vom Gehege Eingang...
Alternativ fallen mir sonst nur noch Steinplatten ein...
Hat hier jemand Rindenmulch?
Taugt das was oder spricht irgendetwas total dagegen?

Wir haben Hackschnitzel... aus dem Selben Grund wie Du... wir Wechseln den Immer im Winter und im Sommer... aber unsere Hühner sind nicht Minder Glücklich... sie Wirken eher... aufgeweckter... das mit dem Schimmel und den Pilzen ist Quatsch das stimmt nicht! wir Benutzen das nun seit Zwei Jahren und da ist nichts Passiert...und Wir Benutzen das im Gesamten 70 m² großen Gehege... 10 cm sind vollig ausreichend... aber wenn du das Hackschnitzel weg machst dann nimm keine Schaufel sondern einen Kleinen Bagger da du die Schlammschicht unter den Hackschnitzeln auch mit entfernen solltest...


Na dann....hier hörten die schnupfenartigen Erkrankungen auf als der Rindenmulch entfernt war.
Hier kommt definitiv keiner mehr rein.

Bei Uns ist das nicht So... halt nur im Winter aber das ist doch Normal... sonst sind unsere Hühner Gesünder als Gesund...

hirsch
07.01.2021, 08:53
Hallo, ich habe nun hier schon einiges gelesen zum Thema Bepflanzung des Auslaufes, etc. - es scheint wohl alles nichts zu bringen, einen grünen Auslauf gibt es wohl nur ohne Hühner [emoji38]
Da muss ich Dir widersprechen, das gibt es auch mit Hühner. Allerdings erfordert es etwas Mühe, denn ein kleiner Teil der Fläche muss jährlich wieder neu eingesät werden. Und die Größe der gesamten Auslauffläche muss zur Anzahl der Hühner passen.

Wemine
07.01.2021, 20:18
Wieviel Auslauffläche pro Huhn sollten es denn sein?
Ich weiß nicht wieviel es bei uns ist, aber ich könnte ja mal grob messen...

Krähbert
07.01.2021, 20:47
... aber wenn du das Hackschnitzel weg machst dann nimm keine Schaufel sondern einen Kleinen Bagger da du die Schlammschicht unter den Hackschnitzeln auch mit entfernen solltest...
Warum sollte man die Hackschnitzel und die Erde wegbaggern? Einfach verrotten lassen, frisches Material obendrauf geben und fertig.

Lau Fente
08.01.2021, 04:40
Das taugt nicht wirklich. Du willst ja etwas eher kleinteiliges haben, das den Boden gut bedecken kann und beim Laufen nicht behindert. Und die (spitzen!) Nadeln fallen dann auch schnell ab. Gehäckselt mag das vielleicht funktionieren, aber ganze Zweige würde ich nicht nehmen.


Nun ja,

ich habe recht große Zweige/Äste abgeschnitten, mindestens einen Meter lang, und habe diese unzerschnitten ausgelegt.
Sind quasi wie Schneeschuhe, sinken nicht ein, sind aber per se recht sperrig.
Ich werde weitere absäbeln und auslegen, auf ihnen rutscht man nicht, muss nur die Beine evtl. etwas höher heben, damit man nicht stolpert. Aber ohne ist es wie auf Schmierseife (wie bei Mara) und echt fies.
'sch guck mal und sag dann mal.

Beste Grüße vo Merpel, der seine Schlittschuhe schon längst an den Nagel gehängt hatte.

Mara1
08.01.2021, 08:17
Unsere Schmierseife ist jetzt wenigstens gefroren, jetzt kann man wieder fast rutschfrei laufen. Schmierseife und Hanglage ist eine wirklich doofe Kombination....

Ich könnte mir vorstellen, daß die Zweige durch den Häcksler gejagt ein gutes Streumaterial ergeben würden. Müßte man ausprobieren. Aber berichte bitte weiter, wie sich deine ausgelegten Schneeschuhe bewähren. Wenn´s wirklich schneit wird man dort halt nicht räumen können. Oder gibt´s bei euch eher keinen Schnee?

@all
ihr schreibt von Hackschnitzel, was muß ich mir darunter vorstellen? Häckselgut vom Äste häckseln? Oder eher wie Hobelspäne? Oder so etwas wie Wiki hier zeigt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hackschnitzel

hirsch
08.01.2021, 10:10
Mara, so wie auf dem Bild sehen sie aus. Gibt es aber auch in verschiedenen Größen.
https://www.raiffeisen-bio-brennstoffe.de/produkte/hackschnitzel/

Mara1
08.01.2021, 12:25
Ist das nicht sehr "pieksig" für die Hühnerfüße? Und gibt dann womöglich Fußballenabszesse oder so?

~Lucille~
08.01.2021, 13:04
Ich habe akut dasselbe Problem.
Ständiger Niederschlag, verdichteter Lehmboden und Rutschpartien vom Feinsten.
Ich kann im Gartengehege momentan nicht mal den Kot absammeln, weil es eine Schlammwüste ist.
Nun habe ich hier sehr interessiert mitgelesen und glücklicherweise hat ein Dorfbewohner hier einen Gartenservice, bei dem regelmäßig große Mengen Hackschnitzel anfallen und die wir kostenlos bekommen können.

Gestern einen großen Hänger schnell mit dem Radlader vollgemacht, werden wir wohl heute beginnen das Gehege umzugraben (was für ein Spaß bei dem Wetter...) und dann dick einzustreuen.

Ich bin gespannt und werde berichten.

Krähbert
08.01.2021, 17:09
@all
ihr schreibt von Hackschnitzel, was muß ich mir darunter vorstellen? Häckselgut vom Äste häckseln? Oder eher wie Hobelspäne? Oder so etwas wie Wiki hier zeigt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hackschnitzel
Mit Holzhäckseln ist in der Regel gehäckseltes Stammholz gemeint.
Gehäckselte Äste u.ä. gehen natürlich auch, aber die verrotten schneller. Die packe ich lieber in den Kompost.

Sissischweiz
08.01.2021, 17:57
Also alle Rossbesitzer kennen das Problem.
Wie wäre es mit Vlies, Kiesdrainage und Ecoraster drauf?
Für Wege braucht man ja nicht soviel und das Zeug kann man auch oft gebraucht kaufen.

Alternativ Rasengittersteine?
Das ganze aufgefülle und Rinden/Holzzeug macht doch nur den Boden immer saurer und kostet immer wieder Zeit, Geld und Arbeit. Dann lieber einmal richtig