PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelgrippe 2021/2022 - was kommt da auf uns zu



Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 11 12

Freese
15.03.2021, 11:01
Danke Dir, werden wir morgen wohl vom Amt erfahren. VEC wird ein zweites CLP werden. Sitzt voll von Massenqualbauten.

Ich verstehe nicht so ganz wieso du immer sofort gegen die Massentierhaltung hetzt. Den Begriff Massenqualbauten oder ähnliche die du hier immer wieder verwendet hast finde ich sehr übertrieben. Man kann doch auch normal wie andere auch von Massentierhaltung reden.

Warnehof
15.03.2021, 11:02
Estland meldet vermehrt AI Funde und Ausbrüche in Beständen.
https://news.err.ee/1608141337/avian-flu-widespread-in-northern-estonia

Auch in Kuwait ist jetzt zu zwei Ausbrüchen in Hühnerbeständen gekommen. Insgesamt wurden 98.000 Tiere getötet.
https://www.arabtimesonline.com/news/chicken-cull-after-bird-flu-find-on-2-farms/

Nach einer Ruhephase wurde jetzt in Japan ein neuer Ausbruch in einer Geflügelhaltung festgestellt. Insgesamt wurden in 17 Präfekturen bisher 9,7 Millionen Tiere gekeult.
https://www.wionews.com/world/japan-to-cull-77000-chickens-over-new-bird-flu-outbreak-in-tochigi-370405

Ein Zwischenbericht aus Indien. Der Bundesstaat Maharaschtra meldet mittlerweile 1,066 Millionen gekeulten Geflügels und die Vernichtung von etwa 6 Millionen Eiern.
https://www.indiatoday.in/india/story/bird-flu-scare-in-maharashtra-1779257-2021-03-14

Meldungen wie sie so ähnlich seit Wochen aus Indien zu lesen sind. Eine große Anzahl von toten Krähen wurden in Srinagar gefunden. Daneben fanden Einwohner auch mehrere Fuchskadaver, was jetzt natürlich Fragen aufwirft.
https://thekashmirimages.com/2021/03/15/bird-flu-scare-scores-of-crows-found-dead-in-kupwara-village/

Ira
15.03.2021, 11:18
Ich verstehe nicht, wie man neutral bis positiv sich dessen gegenüber stellen kann. Warst du in so einem Stall täglich? Das ist keine Tierhaltung. Das ist einfach Ausbeutung. Ich bezeichne es, wie es ist.

Freese
15.03.2021, 12:20
Ich verstehe nicht, wie man neutral bis positiv sich dessen gegenüber stellen kann. Warst du in so einem Stall täglich? Das ist keine Tierhaltung. Das ist einfach Ausbeutung. Ich bezeichne es, wie es ist.

Ja ich war schon sehr oft und auch täglich in so einem Stall. Ich stehe dem auch nicht total positiv gegenüber. Optimal ist die Haltung keineswegs. Aber ich kann nicht verstehen das man dann immer so abgeneigt sofort sein muss und das immer öffentlich kundtun muss.
Die Landwirte würden ihre Tiere auch lieber in besseren Bedingungen halten. Die Verbraucher wollen dies aber anscheinend nicht und deshalb besteht für die Landwirte auch keine Chance bessere Bedingungen umzusetzen.

Ira
15.03.2021, 12:45
Ich diskutiere das nicht. Es ist kein Zwang - nicht wenige haben umgestellt.

Zapfhahn
15.03.2021, 12:56
Diese Schuldrumschieberei geht mir sowieso auf den Kecks. Erzeuger schiebts auf Verbraucher und Politik, Verbraucher schiebts auf Erzeuger und Politik, Politik schiebts auf Verbraucher und Erzeuger. Interessant ist es, dass die auch in einer Person auftauchen können - funktioniert dann wohl alles über Verdrängung oder Sachzwänge? Ändert aber alles nix dran, dass Quälerei Quälerei ist. Von den Umweltfolgen und sonstigen Gefahren (Antibiotika etc.), die einfach mit in Kauf genommen werden, ganz zu schweigen.

Freese
15.03.2021, 13:18
Ich diskutiere das nicht. Es ist kein Zwang - nicht wenige haben umgestellt.

Da weiß man dann ja schon mit was für einer Person man es zu tun hat.

zfranky
15.03.2021, 13:27
Ich bitte darum, zum Thema zurückzufinden und hier nicht persönlich zu werden.

Liebe Grüße

Frank

Warnehof
15.03.2021, 14:17
Genau das Thema:

Ich habe heute auf dem Padlet die Liste der Bestandsfälle aktualisiert eingestellt. Hierin sind auch die neuen Fälle in Vechta eingeflossen.

Zusätzlich gibt das TSIS noch einen neuen Fall im Kreis Kulmbach bekannt. Hierbei scheint es sich um eine Kleinhaltung in Waldau zu handeln. Angegeben wurden Enten.

https://padlet.com/vogelgrippeinfo/jxd5sdflaayhylaj

Ira
15.03.2021, 14:38
Danke @ Thomas.

Ich sehe aber nur 1x Huhn Vechta und 1x Huhn Bakum. Da fehlen doch noch 2 Puter und eine Ente, oder?
Ach, in der Liste gefunden, auf der Karte nicht, so war das! Ups.

kopfloser Mensch
15.03.2021, 14:45
Die Seite ist große Klasse, vielen Dank!! Wieder was gelernt.

MGrie
15.03.2021, 18:03
Ich verstehe nicht so ganz wieso du immer sofort gegen die Massentierhaltung hetzt. Den Begriff Massenqualbauten oder ähnliche die du hier immer wieder verwendet hast finde ich sehr übertrieben. "Man kann doch auch normal wie andere auch von Massentierhaltung reden".

Hallo Freese, Du hast Dich hier in einem Forum angemeldet, in dem (so denke ich) mehrheitlich Hobby-Hühnerhalter unterwegs sind.
Wenn Du lieber unter Deinesgleichen bist, dann bist Du hier sicher am falschen Ort.

MGrie
15.03.2021, 18:06
Da weiß man dann ja schon mit was für einer Person man es zu tun hat.

Richtig, DAS weiß ich jetzt auch. Es gibt ja die Möglichkeit, jemanden zu "ignorieren".
Ciao!

Freese
15.03.2021, 19:00
"Man kann doch auch normal wie andere auch von Massentierhaltung reden".

Hallo Freese, Du hast Dich hier in einem Forum angemeldet, in dem (so denke ich) mehrheitlich Hobby-Hühnerhalter unterwegs sind.
Wenn Du lieber unter Deinesgleichen bist, dann bist Du hier sicher am falschen Ort.
Hallo MGrie,
Was heißt denn unter Meinesgleichen? Ich bin selber Hobby-Hühnerhalter und habe auch beruflich oder so nichts mit der Landwirtschaft am Hut wenn du darauf hinauswolltest.
Ich bin bloß der Ansicht das nicht immer auf die Landwirte eingeschlagen werden sollte, da diese sich sehr viel Mühe geben das es ihren Tieren gut geht und deswegen auch wahrscheinlich doppelt soviel arbeiten wie die meisten anderen Leute hier. Ich hab auch nie die Massentierhaltung verherrlicht oder ähnliches, sondern einfach meine eigene Meinung wiedergegeben, die die Massentierhaltung nicht so negativ sieht wie anscheinend manche es gerne hier hätten. Dieses ständige Gehetze gegen die Landwirtschaft ist meiner Meinung nach völlig unangebracht.
Ciao

Lisa R.
15.03.2021, 19:19
Und das ständige OT hier im Faden ist ebenfalls völlig unangebracht. Die Geduld der Moderatoren hat Grenzen.

Also: Beim Thema bleiben. Dieser Faden dient der Information über die Vogelgrippe !!!! Und nur darum geht es hier.

Ich werde weitere OTs löschen und bepunkten.

Freese
15.03.2021, 20:02
@Warnehof
Sind die beiden neuen Fälle in Vechta Privathaltungen oder stehen da mitten in der Stadt wirklich noch Ställe?
Oder sind die bis jetzt wahllos in Vechta gesetzt worden, da noch keine weiteren Infos bekannt sind?
MfG

Warnehof
15.03.2021, 20:15
Das TSIS legt nach:
Wildgänse Berlin, Stadt 13.03.
Greifvögel Teltow-Fläming 13.03.
3 x Wildgänse Rendsburg – Eckernförde 12.03.
Greifvögel Rendsburg – Eckernförde 12.03.
Schwäne Rendsburg – Eckernförde 12.03.
5 x Schwäne Görlitz 12.03.
3 x Wildgänse Nordfriesland 12.03.
Wildgänse Erlangen-Höchstadt 12.03.
Wildgänse Schleswig-Flensburg 12.03.
Wildgänse Segeberg 12.03.

Details zum Aubruch in Waldau. Bereits letzten Dienstag ging die Meldung ein, dass von den 4 Gänsen und 5 Enten des Bestandes, alle Gänse verstorben waren. Eine Ente zeigte klinische Symptome. Die noch lebenden Enten wurden daraufhin am Freitag getötet. Heute kam die Bestätigung, dass der Bestand positiv auf AI-V getestet wurde.
https://www.frankenpost.de/inhalt.gefluegelpest-im-landkreis-kulmbach-sperrbezirk-rund-um-waldau.04a1f041-aba5-4ae8-9812-c531ea233af2.html

Auch zu den Enten im Oder-Spree Kreis gibt jetzt näheres. Es handelt sich um eine Pekingentenmast mit 9.500 Tieren bei Storkow.
https://www.moz.de/lokales/beeskow/vogelgrippe-h5n8-gefluegelpest-bei-pekingenten-in-philadelphia-_storkow_-9500-tiere-getoetet-55690150.html

Ein neuer Verdachtsfall wird aus Wiefelsstede im Ammerland gemeldet. Ergebnisse gibt es wohl morgen. Da normalerweise bei Kleinhaltungen, Ausbruch in Waldau, vorher nicht über Verdachtsfälle gersprochen wird, ist wohl zu vermuten, dass es sich wieder um eine Intensivhaltung handelt. Es befindet sich mindestens eine Legehennenhaltung im Umkreis des Ortes. Etwa 7 km entfernt, befindet sich die zweite Putenbrutanlage von Kartzfehn in Neuenkruge. Dort werden zur Zeit die Bruten für den Export produziert. Das könnte ein weiteres Problem werden.
https://www.nwzonline.de/plus-ammerland/ammerland-untersuchung-laeuft-vogelgrippe_a_51,0,1870531311.html


Ein Artikel im Weser Kurier über Kritik am Aufstellen der Restriktionszonen Schilder durch geflügelhaltende Landwirte. Ich habe bei FB mal, die dortigen geflügelhaltenden LW gefragt, wie sie das sehen.
https://www.weser-kurier.de/region/regionale-rundschau_artikel,-verunsicherung-durch-rote-schilder-_arid,1964703.html


Tschechien meldet vom Wochenende einen Ausbruch nahe Zlin, in einer Zuchtanlage mit 400 Tieren (Hühner, Gänse, Enten, Truthähne).
https://www.ceskenoviny.cz/zpravy/ohniska-ptaci-chripky-jsou-v-polovine-cr-nove-ve-zlinskem-kraji/2008929

Warnehof
15.03.2021, 20:19
@Warnehof
Sind die beiden neuen Fälle in Vechta Privathaltungen oder stehen da mitten in der Stadt wirklich noch Ställe?
Oder sind die bis jetzt wahllos in Vechta gesetzt worden, da noch keine weiteren Infos bekannt sind?
MfG

Ich habe noch keine genauen Positionen der beiden Putenhaltungen, aber zusammen 17.000 Tiere sind eher keine Hobbyhaltungen. Wenn ich keine Koordinaten habe, lege ich die Marker immer erstmal in die Orte nahe der Ortsmitte Der Legehennenbestand vom 28.02. liegt aber wirklich zwischen Wohngebietsgrenze und Gewerbegebiet.

birgit23
15.03.2021, 20:39
Wir rätseln auch noch.
Der LK gibt ja auch keine Infos heraus.
Es waren Jungtiere.
Könnten es die sein? Sie stehen aber nicht wirklich im Stadtgebiet?

https://branchenbuch.meinestadt.de/vechta/company/12663788

Ira
15.03.2021, 20:42
@Warnehof
Sind die beiden neuen Fälle in Vechta Privathaltungen oder stehen da mitten in der Stadt wirklich noch Ställe?
Oder sind die bis jetzt wahllos in Vechta gesetzt worden, da noch keine weiteren Infos bekannt sind?
MfG


Ja, bitte, wer was weiß, wir haben dringend diese Info nötig! Die Puten sind in Vechta beliebig auf Wohnhäuser/ Gebäude gesetzt auf der Karte.

Warnehof
15.03.2021, 20:52
Ja, bitte, wer was weiß, wir haben dringend diese Info nötig! Die Puten sind in Vechta beliebig auf Wohnhäuser/ Gebäude gesetzt auf der Karte.

Ich auch. Bisher gelten die Anlagen noch als Verdachtsfall, solange gibt es offiziell keine Restriktionsgebiete und damit keine Positonen. Da werden wir uns noch bis morgen gedulden müssen.

Warnehof
16.03.2021, 09:27
Das TSIS hat heute morgen wieder einige Einträge mehr.
Alles mit Datum 15.03.

Greifvögel (?Haltung?) Mecklenburgische Seenplatte (aufgehoben?)
Schwäne Meißen
2 x Schwäne Vorpommern-Rügen
Wildgänse Dresden, Stadt
11 x Schwäne Bautzen
Wildgänse Bautzen
Wildgänse Segeberg
Wildgänse Grafschaft Bentheim
Ente Vorpommern-Rügen
Eulen Altmarkkreis Salzwedel
Schwäne Frankfurt/Main, Stadt
Wildgänse Frankfurt/Main, Stadt
Schwäne Storman
Gans Würzburg
Wildgänse Lüneburg
4 x Wildgänse Warendorf
Wildgänse Bielefeld, Stadt

Warnehof
16.03.2021, 09:49
Aktualisierter Beitrag zum Ausbruch bei Berne, Wesermarsch. Es war ein Zuchtbestand.

Achtung Meinung:
Tolle Aussage, die mir mal wieder das Denken der organisierten Züchter zeigt (sorry, dafür an hier aktive Anwesende). „Bislang waren von den Betroffenen der Vogelgrippe nur zwei Prozent Hobbyzüchter.“ Ich vermute man meint organisierte Rassegeflügelzüchter. Bei 23 % Kleinhaltungen bisher, fällt mir da das ein oder andere böse Wort zu ein. Aber genau hier liegt das Problem: „Uns passiert ja nichts, auch wenn draußen die Katastrophe tobt, da müssen wir uns ja nicht aus unserer Wohlfühlzone bewegen.“ Und hinterher wird dann über neue Verschärfungen in den Verordnungen gemeckert.
Meinung Ende
https://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-berner-hobbyzuechter-muss-tiere-toeten-_arid,1964723.html

Saskia999910
16.03.2021, 10:09
"Die Stallpflicht für Hausgeflügel im Bodenseekreis, im Kreis Konstanz, im Schwarzwald-Baar-Kreis und im Kreis Tuttlingen geht zu Ende."

https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/krankheiten-konstanz-stallpflicht-fuer-hausgefluegel-endet-in-vier-landkreisen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210315-99-829362

Es wird aber, zumindest bei unserem Landkreis, weiterhin zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen aufgerufen wie z.B. nicht mit Oberflächenwasser tränken etc. .
Dieses Vorgehen finde ich gut, in Anbetracht dessen, dass es hier unten tatsächlich schon länger keine Fälle mehr gab. Dass man mit Blick auf das teils rege Seuchengeschehen in anderen Bundesländern trotzdem weiterhin wachsam bleibt, ist natürlich sinnvoll.

Petra Maria
16.03.2021, 10:40
Heute im Donaukurier (Polizeibericht):

Federvieh mit Freigang

Mühlhausen (LKR NM, Anm.) - Am frühen Samstagabend hat eine Streife der Polizei Neumarkt
in einem Mühlhausener Ortsteil mehrere Hühner und Enten in einem Freigehege festgestellt.
Dies ist seit dem 11.März aufgrund der Regelungen zur Eindämmung der Geflügelpest verboten.
Die Tierhalter brachten das Federvieh anschliessend in einem geschlossenen Stall unter. Eine
Anzeige wurde erstattet, wie die Polizei mitteilt.

Ira
16.03.2021, 11:41
Verdacht in Wiefelstede, WST
https://www.nwzonline.de/plus-ammerland/ammerland-untersuchung-laeuft-vogelgrippe_a_51,0,1870531311.html

Kulmbach
https://www.br.de/nachrichten/bayern/gefluegelpest-in-neudrossenfeld-sperrbezirk-errichtet,SRnDB7o

Warnehof
16.03.2021, 15:03
Immer dran denken, ich bin nur der Bote.Und richtig, natürlich ist es wieder Cloppenburg.
Zwei neue Ausbrüche in zwei weiteren Putenhaltungen. Dieses Mal bei Bösel, mit 18.600 Tieren und (zurück zu den Anfängen) in Kellerhöhe mit 15.900 Puten.
https://www.nwzonline.de/plus-cloppenburg-kreis/boesel-kellerhoehe-aviaere-influenza-im-landkreis-cloppenburg-zwei-weitere_a_51,0,1923961583.html

birgit23
16.03.2021, 16:48
Wir rätseln auch noch.
Der LK gibt ja auch keine Infos heraus.
Es waren Jungtiere.
Könnten es die sein? Sie stehen aber nicht wirklich im Stadtgebiet?

https://branchenbuch.meinestadt.de/vechta/company/12663788Die sind es.
Holtrupper Str 33
Die Ställe sind schon leer und die Stalltüren offen.

Warnehof
16.03.2021, 18:04
Die sind es.
Holtrupper Str 33
Die Ställe sind schon leer und die Stalltüren offen.

Hängen da Schilder "Seuchenbestand" ? Das die Türen eines Seuchenbestandes offen sind, ist eher nicht üblich.
Bei der angegebenen Adresse sehe ich nördlich Schweineställe, der große Stall an der Adresse ist eher Broiler oder ebenfalls Schwein.
Es waren keine Jungtiere. Die 14.400 waren 14 Wochen. Die 7.800 waren 11 Wochen und die Enten in Bakum waren 8 Wochen, sagt zumindest om-online.

Ira
16.03.2021, 18:06
Danke, knappe zehne Kilo von uns wech... hurra.

Warnehof
16.03.2021, 18:08
Der Landkreis Kassel, ordnet eine Teilaufstallung an.
https://www.rtl.de/cms/gefluegelpest-landkreis-kassel-ordnet-stallpflicht-an-4723782.html

Im Kreis Stendal bei Bittkau wurde eine verendete Blessgans gefunden. H5 ist bestätigt. Im Altmarkreis Salzwedel wurde bei Vienau ein toter Uhu gefunden.
https://www.volksstimme.de/lokal/stendal/vogelgrippe-ausbruch-der-gefluegelpest-in-bittkau
https://www.volksstimme.de/lokal/salzwedel/tierseuche-uhu-verendet-an-vogelgrippe

Bei der TSIS „Gans“ im Landkreis Würzburg handelt es sich um ein Tier aus dem Tierpark Sommerhausen. Qurantänemaßnahmen scheinen eingeleitet wurden zu sein. Der Tierpark hat auch ein FB Seite.
https://tierparksommerhausen.de/der-tierpark-sommerhausen-bleibt-bis-auf-weiteres-geschlossen/?fbclid=IwAR3lf3F9Nb8RVW8fHT4JkEE6B6ZmivwWipBv-_Db3qIzyUgIoB9MKvECeLE

Aus Frankreich habe ich heute noch einen aktuellen Fall. Bei Beblenheim, nahe Colmar wurde H5N8 in einem nicht näher Bestand festgestellt.
https://www.vosgesmatin.fr/sante/2021/03/16/un-cas-de-grippe-aviaire-decouvert-dans-le-haut-rhin

birgit23
16.03.2021, 18:28
Schilder "Seuchenbestand" standen in Bakum und bei den anderen Ställen in VEC auch nicht. Man sieht immer nur die Schilder ...Sperrgebiet.
Göga kennt sich aus und meint das es Putenställe sind.
Offene Türen nach der Desinfektion hätte ich gedacht.
Irgendwann muss sich ja auch der LK zu Wort melden....

leo94
16.03.2021, 19:25
Rheingau-Taunus-Kreis: ab morgen 17.03. muss in bestimmten Gebieten im Kreis aufgestellt werden:

https://www.rheingau-taunus.de/pressemitteilungen/detail/gefluegel-muss-in-geschlossenen-staellen-gehalten-werden-1.html

Warnehof
16.03.2021, 20:07
Schilder "Seuchenbestand" standen in Bakum und bei den anderen Ställen in VEC auch nicht. Man sieht immer nur die Schilder ...Sperrgebiet.
Göga kennt sich aus und meint das es Putenställe sind.
Offene Türen nach der Desinfektion hätte ich gedacht.
Irgendwann muss sich ja auch der LK zu Wort melden....

Die Schilder muß der Bestandshalter anbringen. In CLP machen das, glaube ich, sogar die Vets. Ich schätze, die haben da genug von rumliegen.Stall offen bedeutet, da können Vögel reinfliegen, das kann nicht im Sinne des Seuchenschutzes sein. Der Kreis lässt sich reichlich Zeit, was das mit Verhinderung der Ausbreitung einer Tierseuche zu tun hat, will sich mir nicht erschließen. Vielleicht mußte heute noch der ein oder andere Maststall eilig zur Schlachtung ausstallen, wer weiß?

Warnehof
16.03.2021, 23:54
Abendmeldungen des TSIS.

Die „Ente“ in Vorpommern-Rügen vom 15.03. scheint eine Kleinhaltung in Neklade bei Bergen auf Rügen zu sein. Dort gab es bereits am 06.03. einen Ausbruch in einer gemischten Kleinhaltung mit 230 Tieren.

Die „Greifvögel Mecklenburgische Seenplatte“ sind jetzt von Bestand auf Wildvögel gesetzt wurden. Also keine Falknerei, sondern „nur“ ein positiver wilder Greifvogel im Kreis.

Die drei Bestände im Kreis Vechta sind immer noch nicht gemeldet.

Neu hinzu:
Schwäne Helmstedt 15.03.
Greifvögel Harburg 15.03.

Warnehof
17.03.2021, 00:04
Im Kreis Herford wurde ein toter Graureiher positiv getestet.
https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/enger/22974635_Gefluegelpest-bei-Wildvogel-in-Enger-nachgewiesen-Anlass-zur-Sorge.html

Die Meldung zu den 4 Wildgänsen im Kreis Warenhorst. Die Tiere sind bei Sendenhorst gefunden wurden. Es werden keine weiteren Maßnahmen ergrifffen.
https://www.radiowaf.de/nachrichten/kreis-warendorf/detailansicht/feststellung-der-gefluegelpest-bei-vier-wildgaensen-in-sendenhorst.html

Der Verdachtsfall in Wiefelsstede ist immer noch nicht amtlich festgestellt. Einige Tiere sind bereits verstorben.
https://www.nwzonline.de/plus-ammerland/ammerland-ammerland-gefluegelpest_a_51,0,1935371542.html

Ira
17.03.2021, 09:29
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Cloppenburg-Halbe-Million-Tiere-wegen-Gefluegelpest-getoetet,aktuelloldenburg6868.html

Eine halbe Million Truthühner für die Tonne allein im Landkreis CLP!

Damit man sich das vorstellen kann: Es sind 20 (Zwanzig!!!) Fussballfelder voll dicht an dicht sitzenden Truthühnern.

Warnehof
17.03.2021, 09:43
Bumm. Doppelbumm. Ich war sprachlos. :ahhh

Das TSIS

16.03. (noch aktive)
Eulen Vogelsbergkreis
Huhn Diepholz
Schwäne Frankfurt/Main
Pute Cloppenburg
Pute Cloppenburg
Pute Cloppenburg
Pute Cloppenburg
Pute Vechta (das sind die seit 13.03. bekannten Bestände)
Pute Vechta
Ente Vechta
Schwäne Groß-Gerau
Schwäne Hamburg-Stadt
Wildgänse Cham

(aufgehoben)
Wildgänse Leer
Wildgänse Oldenburg.Stadt
Wildgänse Hannover
Schwäne Ostprignitz-Ruppin
Graureiher Celler-Land
Graureiher Herford (hatte ich schon gestern in Medien)

Warnehof
17.03.2021, 10:28
Das TSIS scheint heute wieder Mitteilungsbedarf zu haben.
Wildgänse Stendal 16.03.
Pute Ammerland 16.03. (das dürfte der Verdachtsfall bei Wiefelsstede sein)

In Cloppenburg muß ich noch einmal ganz genau hinsehen. 2 der im TSIS heute gemeldeten Ausbrüche, sollten die schon gestern bekannt Gewordenen sein.

Drei Höckerschwäne sind bei Groß-Rohrheim in der Hammeraue verendet und wurden positiv getestet. Es gibt ein Restriktionsgebiet. Hatte ich schon in den TSIS Meldungen.
https://www.echo-online.de/lokales/bergstrasse/gross-rohrheim/vogelgrippe-erreicht-gross-rohrheim_23345077

Zapfhahn
17.03.2021, 10:47
Herrje, was wird das für ein Sommer ohne Putenbärchenwurst...

Wenn ich die Liste vom TSIS richtig lese habt ihr in NDS nun ca. 60 Fälle (Mastställe+2 Kleinhaltungen) bei einem Wildvogelfund? Vielleicht solltet ihr lieber gegen das Eindringen von Menschen aufstallen bzw. luftdichte Bunker in Erwägung ziehen. Auf jeden Fall tut ihr mir leid - und ich versteh es, wenn Warnehof von Katastrophe spricht, während wir hier halt mal irgendwo nen toten Schwan finden.

Wünsche euch weiterhin nen langen und virenfreien Atem!

birgit23
17.03.2021, 13:09
https://www.landkreis-vechta.de/fileadmin/dokumente/pdf/aktuelles/bekanntmachungen/2021/03-2021/Allgemeinverf%C3%BCgung_Vechta_Holzhausen.pdf
Holzhausen ist aber eher am Stadtrand.

https://www.landkreis-vechta.de/fileadmin/dokumente/pdf/aktuelles/bekanntmachungen/2021/03-2021/Allgemeinverf%C3%BCgung_Bakum_Vestrup.pdf

Ira
17.03.2021, 14:02
Ach du Ka....tastrophe... es kommt immer näher... und näher...
Die Putenställe wurden von ein Paar Jahren zum warmen Abriss, danach wurden doppeltsoviele an gleicher Stelle gebaut. Die Anlage ist fast hinterm Stoppelmarkt.

P.S.: Die Fälle VEC und CLP wachsen nun räumlich immer weiter zusammen. Was sagt uns das?

P.P.S.: Beim Kreis angerufen, wurde gesagt, gegen Ende Mai wäre die Lage beruhigt.

birgit23
17.03.2021, 14:06
Bei Thesings Kreuz heißt die Straße. Gegenüber ist eine TA Praxis

Warnehof
17.03.2021, 15:13
Das sieht eher nach 30.000 Tieren aus. Kann natürlich auch nur teilweise belegt sein. Nördlich und westlich sehe ich auch noch Ställe, da würde die Größenordnung besser passen. Ich habe jetzt erstmal die jeweiligen Orte gemarkert, weder in Holzhausen noch in Vestrup ist eine eindeutige Zuordnung möglich. In Vestrup ehe ich zwei Anlagen nördlich bzw. nordöstlich des Ortes.

BTW: Wie ist im Augenblick eigentlich die Wildvogellage bei Euch. Immer noch tausende Gänse auf den Feldern?

Warnehof
17.03.2021, 15:14
Der Landkreis Diepholz hat den Ausbruch in einer Kleinhaltung in Falkenhardt, nördl. der Stadt Diepholz mitgeteilt. Alle Tiere sind bereits verstorben.
https://www.diepholz.de/portal/meldungen/gefluegelpestausbruch-in-der-stadt-diepholz-900006220-21750.html?rubrik=900000016

Ira
17.03.2021, 15:52
Auf den Äckern verkehren viele Kraniche, diese ziehen auch hin und her in Paaren, aber auch in Scharen bis 50 Stück. Paarweise sind jetzt Grau-, Nil- und Kanadagänse unterwegs. Diese sieht man auf den Äckern oft. Ansonsten sieht man Graureiher und Silberreiher.

KleineGärtnerin
17.03.2021, 16:38
Am unteren Niederrhein sind die arktischen Gänse sogut wie weg und die Störche werkeln an ihren Horsten. Kraniche habe ich das letzte mal vor etwa 3 Wochen ziehen gesehen. Dafür sind die Kiebitze und die bei mir brütenden Bachstelzen eingetroffen.

Jim Beam
17.03.2021, 17:14
BTW: Wie ist im Augenblick eigentlich die Wildvogellage bei Euch. Immer noch tausende Gänse auf den Feldern?

Seit Wochen bereits keine Wildgänse mehr in den Vogelschutzgebieten und -rastgebieten der nördlichen Wesermarsch (die, an denen ich regelmäßig vorbei komme).

Die Stare sind da und suchen nach Nestern, es könnte sein, dass der Kiebitz auch schon da ist, bin mir aber nicht sicher.

Ansonsten, einige Möwen und Krähen auf den Weiden, sie teilen sie sich teilweise mit Schafen, ein paar Grau- und Silberreiher, ab und zu ein Schwan auf der Durchreise...

Die Landwirte haben die Äcker bereits vorbereitet und die Rinder stehen hofnah auf den Weiden. Sobald der Boden trocken ist, gibt's kaum noch Flächen, auf denen Wildvögel rasten können.

Warnehof
18.03.2021, 09:54
Das TSIS für heute morgen
Alles 17.03.

Wildgänse Berlin, Stadt
Schwäne Berlin, Stadt
Wildgänse Kulmbach
2 x Wildgänse Unstrut-Hainich Kreis
Möwenvögel Hamburg, Stadt
Wildgänse Hamburg-Stadt
Greifvögel Hamburg-Stadt

(aufgehoben)
Wildgänse Minden-Lübecke
Greifvögel Märkisch-Oderland

Warnehof
18.03.2021, 10:59
In Lohne. Kreis Vechta wurde ein Gänsebestand mit 2.800 Tieren positiv festgestellt und gekeult. Jahreszeit und Größe des Bestandes deuten klar auf eine Elterntierherde hin.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Gefluegelpest-in-Lohne-Veterinaere-keulen-2800-Tiere,aktuellosnabrueck5426.html

Ira
18.03.2021, 11:30
In Lohne gibt es 2-3 Gänsezüchter für Weihnachtsgänse... achtu schöne Feier... wie verbreitet sich das Biest denn jetzt? Zugvögel sind da oder ganz weg. Die Tapphorns haben schon vor der Stallpflicht aufgestallt des wertvollen Bestandes wegen.

Habe offene große Strohtransporter gesichtet. Ist darüber Infektion irgendwie logisch zu erklären?

Frage zu den oberen Angaben: Findet man auch die Anzahl der "Wildgänse/Schwäne/..." irgendwo? Ich sehe in der Tabelle keine Zahlen (oder kann man da was einstellen?)

Jim Beam
18.03.2021, 12:16
Frage zu den oberen Angaben: Findet man auch die Anzahl der "Wildgänse/Schwäne/..." irgendwo? Ich sehe in der Tabelle keine Zahlen (oder kann man da was einstellen?)

Im Tsis werden Wildvogel Funde immer im Plural dargestellt, gehaltenes Geflügel immer im Singular.

Eine wertende Aussage dazu verkneife ich mir jetzt besser......

Ira
18.03.2021, 12:57
Werter Verkneifer, falls Sie ein Problem mit mir persönlich haben, melden Sie sich per Private Nachricht, das können wir gerne face to face klären.

Damit Sie es nicht zu doll kneift: Lesen Sie bitte die wissenschaftlichen Ausführung zu kumulierten Wildvögelfunden, Sie werden staunen.

Jim Beam
18.03.2021, 13:04
@Ira

Wie wertende Aussage bezog sich auf die Art der Eintragung im tsis...
Auf nichts anderes habe ich mich bezogen...

Ira
18.03.2021, 13:40
Verzeihung, falsch verstanden. Die Nerven liegen blank, wir sind umzingelt. Es wäre sehr wichtig die aktuellen Verhältnisse von regionalen Wildvögeln zu Ausbrüchen in Hausbeständen zu kennen. Es wundert mich sehr, dass Hunde und Katzen ohne Restriktionen raus dürfen. Katzen können z.B. sich anstecken.

Warnehof
18.03.2021, 14:28
Im Tsis werden Wildvogel Funde immer im Plural dargestellt, gehaltenes Geflügel immer im Singular.

Eine wertende Aussage dazu verkneife ich mir jetzt besser......

Das Gefühl mit dem Verkneifen kenne ich, daher habe ich damit auch schon das FLI "konfrontiert".
Nach Aussagen FLI hat da nichts mit Plural/Singular zu tun, sondern mit dem Maskenformular zur Meldung von Funden. Wir kriegen im TSIS ja nur einen sehr gefilterten Auszug aus den Daten zu sehen, die erhoben werden und die im internen (nichtöffentlichen) TSN dann erscheinen.
Bei den Wildvögeln wird bei nicht genauer Identifizierung die Ordnung angegeben und ist immer Plural.
Beim Hausgeflügel kommt die Gattung zum Zuge, da ja bekannt ist um was es sich genau handelt. Und die steht im System im Singular.

Ein bisschen Framing vermute ich aber trotzdem hinter dem System.

Warnehof
18.03.2021, 14:49
In Lohne gibt es 2-3 Gänsezüchter für Weihnachtsgänse... achtu schöne Feier... wie verbreitet sich das Biest denn jetzt? Zugvögel sind da oder ganz weg. Die Tapphorns haben schon vor der Stallpflicht aufgestallt des wertvollen Bestandes wegen.

Habe offene große Strohtransporter gesichtet. Ist darüber Infektion irgendwie logisch zu erklären?

Frage zu den oberen Angaben: Findet man auch die Anzahl der "Wildgänse/Schwäne/..." irgendwo? Ich sehe in der Tabelle keine Zahlen (oder kann man da was einstellen?)

Stimmt ja, die Tapphorns sind da ja in der Gegend. Das wäre heftig.

Mit der Tabelle meinst Du vermutlich das TSIS. Nein, da gibt es keine genauere Zuordnung. Aber im allgemeinen, bedeutet ein Eintrag ein beprobtes Tier. Daher so häufig die Mehrfachnennung. Allerdings lässt sich daraus nicht ableiten, wieviele Tiere insgesamt gefunden wurden, bzw. wieviele negative Proben analysiert wurden.

Warnehof
18.03.2021, 14:52
Habe offene große Strohtransporter gesichtet. Ist darüber Infektion irgendwie logisch zu erklären?



Kommt drauf an, woher die Transporter kommen. Meine Infos sagen zwar, dass es in Deutschland genug Stroh gibt, trotz der trockenen Sommer. Aber soviel ich weiß wird durchaus Stroh (oder nur Heu?) importiert. Und dann kommt es im allgemeinen aus dem Osten, meist Polen. Vermutlich sind das aber nur Umlagerungen aus anderen Teilen Deutschlands.

birgit23
18.03.2021, 15:55
Wir sind für heute noch nicht durch.

https://www.om-online.de/om/25000-puten-mussen-in-emstek-getotet-werden-66212

Chicy
18.03.2021, 16:19
Mal so in die Runde gefragt :
Wielange schätzt ihr dauert der Shaiz noch an?
Ich laß hier was von Juni :neenee: . Wir ,soll meinen die Hühnchen, sind seit Anfang November aufgestallt.:prot

Petra Maria
18.03.2021, 17:42
Quelle: www.br.de
Unterfranken
Geflügelpest im Tierpark Sommerhausen aufgetreten

Auch im Tierpark Sommerhausen gab es jetzt einen Fall von Geflügelpest. Eine Gans, die am Freitag tot im Stall lag, war an dem Virus verendet. Zehn weitere Gänse und ein Schwan mussten daraufhin getötet werden.

Für den Tierpark Sommerhausen ist es ein weiterer Rückschlag in einer schwierigen Zeit. Nach Sturmschäden und Corona-Krise hat die Einrichtung der Mainfränkischen Werkstätten jetzt auch noch mit der Geflügelpest zu kämpfen. "Das trifft uns hart", sagte Tierparkleiter Harald Grünewald dazu dem BR. "Wir bleiben vor nichts verschont!"
Tote Gans war an der Geflügelpest verendet

Laut Grünewald werden sämtliche Vögel im Tierpark wegen der in der Region grassierenden Geflügelpest schon seit rund drei Wochen im Stall gehalten. Eine Gruppe von Wasservögeln war in einem Ziegenstall untergebracht. Eine der Gänse wurde am Freitag tot aufgefunden. Die Laboruntersuchung bestätigte dann am Wochenende den Verdacht auf Geflügelpest. Zehn weitere Gänse und ein Schwan aus dem selben Stall mussten daraufhin vom Veterinäramt getötet werden.
Große Reinigungsaktion im Tierpark

Aktuell läuft im Tierpark eine große Reinigungsaktion. Der betroffene Stall muss gründlich desinfiziert werden. Weiteres Geflügel im Tierpark ist von der Seuche nicht betroffen und wurde laut Harald Grünewald negativ getestet. Wie das tödliche Virus in den Bestand gelangen konnte, ist unklar. Vielleicht wurde es durch Wildenten eingetragen, meint der Tierparkleiter. Möglicherweise war die kranke Gans auch bereits vor der Stallpflicht infiziert.
Öffnungstermin noch unsicher

Eigentlich hätte der Tierpark Sommerhausen am 22. März wieder seine Pforten für Besucher öffnen sollen. Nun steht aber erst einmal die Abnahme durch das Staatliche Veterinäramt an. Dann wird sich zeigen, ob für den Tierpark weitere Auflagen verhängt werden.

Ira
18.03.2021, 18:25
https://www.volksstimme.de/lokal/gardelegen/gefluegelpest-vietzen-vogelgrippe-in-privatbestand

Kalbe:
Vogelgrippe: Hühner, Enten und Gänse eines Halters im Altmarkkreis sind betroffen. Alle infizierten Vögel mussten getötet werden.

Achtung: Hier dürfen Hunde und Katzen nicht frei herumlaufen.
(https://www.volksstimme.de/lokal/gardelegen/gefluegelpest-vietzen-vogelgrippe-in-privatbestand)

Warnehof
18.03.2021, 18:55
Auch heute bleibt es spannend, leider.
Aus dem Sauerland kommt der nächste Verdachtsfall. In Eslohe-Cobbenrode sind in einer Putenmast bereits mehrere hundert Tiere verendet.
https://www.radiosauerland.de/artikel/gefluegelpest-auf-einem-putenhof-in-eslohe-898004.html

Neben dem bereits bekanntgewordenen Nachweis bei einer Elterntieranlage bei Lohne, gibt es einen weiteren Fall bei Emstek (er war gestern wohl schon im TSIS). Hier sind 25.000 Puten betroffen.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Gefluegelpest-in-Lohne-und-Emstek-Tausende-Tiere-getoetet,aktuellosnabrueck5426.html

Ein weiterer Fall in einer privaten Kleinhaltung ist heute aus Vietzen, Altmarkkreis bekannt geworden. Nachdem mehrere Hühner der gemischten Kleinhaltung verstorben waren, meldete der behandelnde Tierarzt den Verdacht an das VetAmt. Drei Tage vorher wurde ein Uhu in der Nähe positiv getestet.
https://www.volksstimme.de/lokal/gardelegen/gefluegelpest-vietzen-vogelgrippe-in-privatbestand

Der Landkreis Lüneburg demonstriert, wie man risikobasiert mit dem Auftreten von AI-V umgeht. Nach dem Fund einer Wildgans am Inselsee im Kreisgebiet, wird nun die bereits geltende Teilaufstallung im Bereich der Elbauen, lediglich entsprechend deer Fundlage erweitert. Von einer kreisweiten Aufstallung ist keine Rede. Für die Betroffenen sicherlich kein Trost, aber so sollte es eigentlich in ganz Deutschland funktionieren.
https://uelzener-presse.de/2021/03/18/gefluegelpest-gebiet-mit-aufstallungspflicht-wird-erweitert/
https://www.landkreis-lueneburg.de/Home-Landkreis-Lueneburg/Bauen-Umwelt-und-Tiere/Tiere-Landkreis/Gefluegelpest.aspx

Und sowas passiert dann auch immer mal wieder: Anhänger eine Putentransporters kippt um, 220 Puten verendet.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/4867511

Pinocchio
18.03.2021, 19:18
BTW: Wie ist im Augenblick eigentlich die Wildvogellage bei Euch. Immer noch tausende Gänse auf den Feldern?

Hier ist nichts mehr, weder am niedersächsischen Teil der Weser in Achim bei Bremen noch in den Wümmewiesen zwischen Bremen und Niedersachsen. In beiden Gebieten bin ich ziemlich regelmäßig.
Auf den überschwemmten Wümmewiesen waren heute Möwen, Stockenten und vereinzelt Störche.
Vor zwei Wochen hab ich zuletzt massenhaft Gänse dort gesehen.

Liebe Grüße Sara

fradyc
18.03.2021, 19:21
https://www.volksstimme.de/lokal/gardelegen/gefluegelpest-vietzen-vogelgrippe-in-privatbestand

(https://www.volksstimme.de/lokal/gardelegen/gefluegelpest-vietzen-vogelgrippe-in-privatbestand)

"Alle infizierten Vögel mussten getötet werden." Na aha ...

Jim Beam
18.03.2021, 19:26
Verzeihung, falsch verstanden. Die Nerven liegen blank, wir sind umzingelt. Es wäre sehr wichtig die aktuellen Verhältnisse von regionalen Wildvögeln zu Ausbrüchen in Hausbeständen zu kennen. Es wundert mich sehr, dass Hunde und Katzen ohne Restriktionen raus dürfen. Katzen können z.B. sich anstecken.

Wir sind hier in der 20. Aufstallungswoche, kein gewerblicher Freilandbetrieb, der sich beschwert. Keine Fallhäufungen im näheren Umkreis, trotzdem immer noch Aufstallung. Frau O. K. hat ja vor kurzem noch mal alle Amtsveterinäre einbestellt und die haben daraufhin alle nach einer selbst durchgeführten Risikoanalyse gesagt, das noch ganz viele böse Wildvögel unterwegs sind.
2016/17 war der Vogelzug Mitte Februar komischerweise auf einmal beendet... Da haben sich auch die Freilandhalter massiv beschwert nach Ablauf der 12 Wochenfrist. Jetzt soll er bis Mai dauern... Trotzdem keine Reaktion der Freilandhalter obwohl sie jetzt nur noch Bodenhaltung verkaufen können.

Trotz Plural ist es meiner Erfahrung nach immer nur ein Wildvogel, der gelistet wird.
Ich habe immer noch einen alten Fall im Kopf, bei dem eine Putzfrau torkelnde Schwäne gefunden hat, an einem Weiher oder Teich, jeder Schwan wurde als einzelner Fall im tsis gelistet. Jeder Fall als "Schwäne"..

@Warnehof

Die Argumentation des FLI hinkt, z.b. ist die gehaltene Gans ja auch nicht unbedingt genau bestimmt, da gibt es auch Unterschiede wie bei den Wildgänsen...

Also ich denke, dass man mit dem Plural sehr schön darstellen kann, wie böse die Wildvögel sind, die im Plural immer das einzelne Tier, die hoffnungslos in der Anzahl unterlegene Pute, im Stall anstecken... Habe also doch eine wertende Aussage getroffen... 😕 Sarkasmusmodus AUS

wattwuermchen
18.03.2021, 19:39
Mal so in die Runde gefragt :
Wielange schätzt ihr dauert der Shaiz noch an?
Ich laß hier was von Juni :neenee: . Wir ,soll meinen die Hühnchen, sind seit Anfang November aufgestallt.:prot

Bei der letzten Stallpflicht vor vier Jahren wurden wir "gnädigerweise" acht Wochen nach dem letzten positiiven Fund erlöst... Ich bin es auch sowas von satt dass ich mittlerweile überlege ob ich mir nicht besser Ziegen anschaffe

Chicy
18.03.2021, 19:53
Bitteeeee??? Also mind noch 8 Wochen? In Worten: Acht?? Ich kann nicht mehr....meine Hühner beim kollektiven Glotzen ins Grüne sehen müssen... das Gemotze und Gemoser dabei hören....

Ich wandere aus.... Allein: Der Chaiz ist ja überall, wie Corona :boese

Gögerle
18.03.2021, 20:14
Quelle: www.br.de
Unterfranken
Geflügelpest im Tierpark Sommerhausen aufgetreten

Auch im Tierpark Sommerhausen gab es jetzt einen Fall von Geflügelpest. Eine Gans, die am Freitag tot im Stall lag, war an dem Virus verendet. Zehn weitere Gänse und ein Schwan mussten daraufhin getötet werden.

Für den Tierpark Sommerhausen ist es ein weiterer Rückschlag in einer schwierigen Zeit. Nach Sturmschäden und Corona-Krise hat die Einrichtung der Mainfränkischen Werkstätten jetzt auch noch mit der Geflügelpest zu kämpfen. "Das trifft uns hart", sagte Tierparkleiter Harald Grünewald dazu dem BR. "Wir bleiben vor nichts verschont!"
Tote Gans war an der Geflügelpest verendet

Laut Grünewald werden sämtliche Vögel im Tierpark wegen der in der Region grassierenden Geflügelpest schon seit rund drei Wochen im Stall gehalten. Eine Gruppe von Wasservögeln war in einem Ziegenstall untergebracht. Eine der Gänse wurde am Freitag tot aufgefunden. Die Laboruntersuchung bestätigte dann am Wochenende den Verdacht auf Geflügelpest. Zehn weitere Gänse und ein Schwan aus dem selben Stall mussten daraufhin vom Veterinäramt getötet werden.
Große Reinigungsaktion im Tierpark

Aktuell läuft im Tierpark eine große Reinigungsaktion. Der betroffene Stall muss gründlich desinfiziert werden. Weiteres Geflügel im Tierpark ist von der Seuche nicht betroffen und wurde laut Harald Grünewald negativ getestet. Wie das tödliche Virus in den Bestand gelangen konnte, ist unklar. Vielleicht wurde es durch Wildenten eingetragen, meint der Tierparkleiter. Möglicherweise war die kranke Gans auch bereits vor der Stallpflicht infiziert.
Öffnungstermin noch unsicher

Eigentlich hätte der Tierpark Sommerhausen am 22. März wieder seine Pforten für Besucher öffnen sollen. Nun steht aber erst einmal die Abnahme durch das Staatliche Veterinäramt an. Dann wird sich zeigen, ob für den Tierpark weitere Auflagen verhängt werden.

Das ist nicht weit von uns weg.
Das Beobachtungsgebiet geht bis fünf km von hier.
Wir sind gerne dort im Park.
Ich kannte die Tiere die getötet werden mussten.
O Mann

birgit23
18.03.2021, 20:22
In Lohne sind Taphorn und Stucke betroffen, wie ich gehört habe.

https://www.om-online.de/wirtschaft/geflugelpest-erneut-ganse-in-lohne-betroffen-66228

Taphorns Stalltür stand nachmittags offen und ein abgedeckter Containerwagen und ein Mercedes Transporter mit Warnlicht auf der Strasse vor dem Hof.

Ira
18.03.2021, 20:30
omg... nein... wie ich befürchtet hab... was passiert mit den Gösseln und den Eiern in der Maschinen? Sie hatten seit über fünf Generationen die Gänse..die eigene "Rasse" gezogen. Und wie gesagt, schon VOR der Stallpflicht haben sie die Tiere eingestallt, freiwillig, um sie zu schützen. Was hat es gebracht? Schrecklich..
Wie ist das Virus reingekommen!?

Petra Maria
18.03.2021, 20:56
Guter Beitrag von soeben zum Thema Vogelgrippe und Multiresistente Keime bzw. Reserveantibiotika in der Massentierhaltung:

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/quer/210318-quer-ganzesendung100.html

birgit23
18.03.2021, 21:01
omg... nein... wie ich befürchtet hab... was passiert mit den Gösseln und den Eiern in der Maschinen? Sie hatten seit über fünf Generationen die Gänse..die eigene "Rasse" gezogen. Und wie gesagt, schon VOR der Stallpflicht haben sie die Tiere eingestallt, freiwillig, um sie zu schützen. Was hat es gebracht? Schrecklich..
Wie ist das Virus reingekommen!?Aber Gänse einzustallen bedeutet doch puren Stress für die Tiere. Was sie dann anfälliger macht, oder?

Ira
18.03.2021, 21:12
Sie haben große Ställe dafür und haben sich gut vorbereitet. Mitten im Stall war sogar eine Bademöglichkeit für die Gänse, täglich frisches Einstreu. Jetzt ist voll die Zuchtzeit. Gewesen dann wohl.. Ich weiß gerade echt nicht, wie ich mich schützen soll, wenn sie es nicht geschafft haben. Bin schockiert.

birgit23
18.03.2021, 21:18
Das wusste ich nicht
Um so mehr würde mich auch interessieren wo es her kommt.

Floyd
18.03.2021, 23:14
Guter Beitrag von soeben zum Thema Vogelgrippe und Multiresistente Keime bzw. Reserveantibiotika in der Massentierhaltung:

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/quer/210318-quer-ganzesendung100.html


Hier habe ich den Fernsehbericht gefunden.


Ab Minute 27 bis 33

https://www.br.de/mediathek/video/quer-18032021-kulturkampf-ums-tiny-house-lockdown-horror-vogelgrippe-in-bayern-av:60193332b3451e00135a3de0?fbclid=IwAR3vO3Co8tzyn 1aswT3IWzChv-oaWWTSBk_0UAgGap7T3BUUgmLK6DnCHDo

Zapfhahn
19.03.2021, 08:20
Danke für den Link. Quer war schon immer interessant.
Landwirte, die im Krankenhaus automatisch isoliert werden müssen. Wie krank muss der (Zitat) "Shaiz" eigentlich noch werden?
Ernstgemeinte Frage: wieviele (Grflügel-)Ställe habt ihr eigentlich in Cloppenburg/Vechta und Umgebung (noch übrig)? Unter Kontrolle ist da ja wohl nichts mehr.

Wünsch schon mal ein möglichst ruhiges Wochenende!

Ira
19.03.2021, 08:34
Das ist nicht lustig. Vechta sitzt voll von Massenställen und das ist nicht bildhaft gesprochen, sondern Tatsache. Lohne-Ausbruch der Gänsehalter könnte im Zusammenhang mit der PHW-Schlachterei stehen. Dort wurden schon in vorherigen Pandemien Tiere hingefahren, die z.B. in NL nicht geschlachtet werden konnten oder durften wegen AI.
Man könnte sich vorstellen, dass dort Tiere hingefahren werden können, die infiziert sein können und auch infektiös, aber klinisch NOCH unauffällig. Die Gänsehaltungen liegen an einer relativ gut befahrenen, neu ausgebauten (Umgebungs-?)Straße nach Lohne. Dort wird alles transportiert: Futter, Streu, Schlachttiere, Gülle, Mist, ....

Die Sendung habe ich mir angetan. Sehr populistisch-humoristische Bild-Art mit vornehmeren Ausdrucksweise der Meinungsmache. Thema Vogelgrippe ist nur ein Aufhänger.

Petra Maria
19.03.2021, 09:10
Die Sendung habe ich mir angetan. Sehr populistisch-humoristische Bild-Art mit vornehmeren Ausdrucksweise der Meinungsmache. Thema Vogelgrippe ist nur ein Aufhänger.

***

Ich bin im Moment dankbar um jeden, der die Problematik der industriellen Tierhaltung in die Öffentlichkeit holt und die Diskussion am Laufen hält. Die Leute sind sensibilisiert wie selten und wenn wir eine Chance haben, einen Wandel in einem gewissen Maße herbei zu führen, dann vermutlich jetzt.
Vielleicht verstehen die Bayern quer anders? Ich mag die Sendung - vor allem, weil sie kein Thema auslässt und sich nicht scheut, die Behörden und Politiker offen zu kritisieren und Missstände aufzudecken. Bissig? Ja. Aber ganz oft hilfreich. Politiker, zumindest der kommunalen und Kreisebene, schätzen quer weit weniger und auch die Begeisterung mancher Verbände hält sich schwer in Grenzen. Keiner hätte gedacht, dass die Sendung sich so lange im öffentlich rechtlichen Fernsehen hält....

Von den isolierten Landwirten,die Tierhaltung betreiben, habe ich schon vor einigen Jahren gehört, aber das Thema verschwand ganz schnell in der Versenkung. Ich finde es gut, dass quer es erneut publik gemacht hat. Über die Art der Präsentation kann man streiten - über die Problematik leider nicht. Die ist eine reale Gefahr. Und nicht die einzige, die von der industriellen Tierproduktion (was für ein Wort) ausgeht.
Und meine Meinung bilde ich mir immer noch selber. Diesen Luxus gönn ich mir. Und ich gehe davon aus, dass der Großteil der Quer-Schauer dazu auch in der Lage sind...

PrincessMargot
19.03.2021, 09:13
Hallo,

hier etwas mehr Infos zum Ausbruch in Beblenheim (Frankreich, Dept Haut-Rhin... ca 45min mit dem Auto von mir entfernt):
https://france3-regions.francetvinfo.fr/grand-est/bas-rhin/strasbourg-0/influenza-aviaire-confirmation-d-un-cas-dans-une-basse-cour-de-beblenheim-2001298.html
Ob die Bilder im Artikeln von vor Ort sind weiss ich leider nicht.
Ausbruch auf jedenfall bei einem Hobbyhalter (bis 50 erwachsene Tiere ist Hobby in Frankreich, also 50 Tiere pro Person, wenn Opa/Oma/ Lieschen Müller/ Herr Müller/Frau Schmitt zusammenleben, wird da eine grosse Anzahl an Geflügel draus, wenn ich sie dann noch auf 3 Adressen verteile kann ich nochmal mehr halten. Und unter 5qm überdachter Stallfläche brauch ich auch keinen Bauantrag. Es gibt keine Grenze wieviele unzusammenhängende 5qm Ställe ich baue)
In der Beobachtungszone von 10km sind einige gewerbliche Betriebe
- 7 Legehennen-Betriebe
- 4 Fachhandel (Verkauf von Hühnern)
- 1 Schlachtbetrieb
- 1 Methankraftwerk (das Hühnerkot verbrennt? oder hat die Redaktion das einfach aus Spass dazugepackt?)

Petra Maria
19.03.2021, 09:14
Die aktuelle Lage im unteren Altmühltal:

Aufstallpflicht (Risikogebiet)
Seit gut zwei Wochen nur mehr vereinzelte Grauganspaare entlang des Main-Donau-Kanals
Bauern haben die Felder bestellt
Mutterkuhherden sind auf der Weide
Wildenten in gewohnter Anzahl (es gibt seit zwei Jahren aber deutlich mehr Schwäne)
erschreckend wenige Reiher! (Einer wurde im Dorfgebiet vor kurzem illegal geschossen. Anzeige wurde erstattet)
Keine Kanadagänse mehr anden üblichen Standorten
Gefühlt deutlich weniger Kormorane
Seit letztem Jahr zwei Hühnermobile im Gemeindegebiet.

melachi
19.03.2021, 11:11
zu den Puten im Hochsauerlandkreis mit Beobachtungsgebiet bis in den Kreis Olpe: https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/eslohe/gefluegelpest-im-sauerland-hunderte-puten-in-cobbenrode-verendet-90250636.html

Bisher wird nur von einer Aufstallpflicht für Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet gesprochen. Mal sehn ob sie dabei bleiben.

Warnehof
19.03.2021, 11:21
Ich sehe @melachi hat ebenfalls die MEldung zum Betrieb in Cobbenrode geteilt. Dann beschränke ich mich mal auf das TSIS.

Das TSIS ist heute etwas kraftlos. Ist ja auch gleich Wochenende. Von mir aus kann es so bleiben. Neben den Fällen, die ich gestern schon gemeldet habe, sind heute morgen nur drei neue Wildvogelmeldungen eingegangen:

Wildgänse Straubing-Bogen 18.03.
Schwäne Schwandorf 18.03.
Wildgänse Berlin, Stadt 17.03.

Warnehof
19.03.2021, 11:35
Das ist nicht lustig. Vechta sitzt voll von Massenställen und das ist nicht bildhaft gesprochen, sondern Tatsache. Lohne-Ausbruch der Gänsehalter könnte im Zusammenhang mit der PHW-Schlachterei stehen. Dort wurden schon in vorherigen Pandemien Tiere hingefahren, die z.B. in NL nicht geschlachtet werden konnten oder durften wegen AI.
Man könnte sich vorstellen, dass dort Tiere hingefahren werden können, die infiziert sein können und auch infektiös, aber klinisch NOCH unauffällig. Die Gänsehaltungen liegen an einer relativ gut befahrenen, neu ausgebauten (Umgebungs-?)Straße nach Lohne. Dort wird alles transportiert: Futter, Streu, Schlachttiere, Gülle, Mist, ....

Die Sendung habe ich mir angetan. Sehr populistisch-humoristische Bild-Art mit vornehmeren Ausdrucksweise der Meinungsmache. Thema Vogelgrippe ist nur ein Aufhänger.

Ich habe den Schlachthof in Lohne mal mit in die Karte eingetragen, damit sich jeder ein Bild machen kann, ohne lange rumzusuchen. Transporte aus Westen könnten tatsächlich über den Südring laufen. Allerdings reden wir hier von einen Broilerschlachthof, dass macht zumindest kontaminierte Lebendware etwas unwahrscheinlicher. Was die restlichen landwirtschaftlichen Transporte angeht, dürfte das gleiche Risiko der Verbreitung an sehr vielen Straßen im Raum Vechta- Cloppenburg vorhanden sein. Daher wäre das extremes Bad-Luck.

Das es ausgerechnet Tapphorns getroffen hat, mir vor allem durch zahlreihe N3 Sendungen bekannt, ist ziemlich böse. Nicht nur für die Familie selber, sondern auch für die deutschen Mastgänse. Nach Eskildsen die zweite originäre Zucht kaputt. Das es da keine andere Lösung gibt, ist unvorstellbar.

Ira, wer quer und den Süß kennt, genießt den wöchtlichen Auftritt. So etwas gerade vom BR, ist ein Genuß für die Seele. Man weiß allerdings auch nach einigen Sendungen, die Aussagen zu werten.

Warnehof
19.03.2021, 14:47
Nun lässt also auch der Landkreis Hameln Pyrmont wegen der im schaumburgischen gefundenen Graugans den ganzen Landkreis aufstallen.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Gefluegelpest-Landkreis-Hameln-ordnet-Stallpflicht-an,aktuellhannover8058.html

Und wieder wurden Sünder wider der Aufstallpflicht in der Oberpfalz zur Rechenschaft gezogen.
https://www.mittelbayerische.de/region/neumarkt-nachrichten/gefluegelpest-polizei-bemerkt-verstoesse-21102-art1989044.html

Warnehof
19.03.2021, 16:51
Auch Cloppenburg bleibt heute leider weiter im Gespräch. Allerdings nicht mit Puten. Dieses Mal sind 4.000 Enten bei Garrel betroffen.
https://www.nwzonline.de/plus-cloppenburg-kreis/garrel-weiterer-fall-im-kreis-cloppenburg-gefluegelpest-in_a_51,0,2109857955.html

Warnehof
20.03.2021, 10:10
Meine Hoffnung erfüllt sich (noch) nicht. 21 Neueinträge im TSIS von gestern auf heute. Einiges hatten wir gestern schon in den Medien gesehen. Keine neuen Bestände soweit erkennbar (ist ja schon mal was). Und scheinbar eine Menge Funde von früheren Daten, die nachträglich festgestellt und eingetragen wurden. Daher ist die Liste der Funde die ich eindeutig als neu erkenne recht kurz:

Wildgänse Berlin, Stadt 19.03.
Schwäne Mittelsachsen 19.03.
Schwäne Bautzen 19.03.
Greifvögel Anhalt-Bitterfeld 19.03.
5 x Schwäne Groß-Gerau 18.03.

Petra Maria
20.03.2021, 10:15
Literaturtipp heute in der Tageszeitung:

Mike Unwin: Zugvögel. Reisewege und Überlegensstrategien. Dumont Verlag 2021,
288 Seiten, 250 farbige Abbildungen, 34Euro

Es ist eine Massenbewegung planetaren Ausmasses - und sie ist gerade jetzt in vollem Gange.
Milliarden Tiere ziehen bei den Wanderungen der Zugvögel jedes Jahr zwischen ihren Sommer-
und Winterquartieren hin und her.
Manche fliegen zehntausende Kilometer, die Küstenseeschwalbe sogar 60 000 Kilometer.
Andere, wie die Streifengans überqueren den Himalaya. Knapp 70 dieser Vögel stellen die
Fotografen Mike Unwin und David Tipling in ihrem Buch "Zugvögel"vor. Insgesamt 67 Vogelarten
werden im Buch von den Autoren betrachtet.


Falls jemand bei dem Wetter Lektüre braucht....

Chicy
20.03.2021, 14:30
https://www.n-tv.de/22438945

Warnehof
20.03.2021, 14:56
In UK wird am 31.03. die Aufstallungspflicht aufgehoben. Die erhöhten Biosicherheitsmaßnehmen werden aber in Teilen des Landes noch in Kraft bleiben (Risikogebiete).
https://www.fwi.co.uk/livestock/poultry/avian-flu-poultry-housing-order-set-to-be-lifted

Aus Tschechien kommt neben der Meldung einer weiteren Privathaltung mit 36 Tieren nahe Blatna, das erste Mal eine gewerbliche Intensivhaltung in den Fokus. Bei Hradec Kralove (Königsgrätz) ist ein Entenmastbetrieb (Perena) betroffen. An zwei Standorten, etwa 15 km von einander entfernt wurde AI-V festgestellt. In beiden Standorten werden ab Montag die insgesamt 40.000 Tiere gekeult. Es handelt sich hier möglicherweise um Elterntiere.
https://www.denik.cz/krimi/vyskyt-ptaci-chripky-hlasi-i-kralovehradecko-20210319.html

Weitere Ausbrüche werden auch weiter westlich gemeldet. Zwei Bestände mit jeweils 3.000 Tieren in Vapno und Vienice sind hier betroffen. Es scheint noch einen fünften Fall zu geben, der aber nicht näher ausgeführt wurde. Nach den Artikeln, scheint man zu vermuten, das der Primäreintrag in einer der Perena Anlagen erfolgte und von dort auf die andren Haltungen übertragen wurde.
https://nymbursky.denik.cz/zpravy_region/ptaci-chripka-se-objevila-v-chovu-kachen-u-mestce-kralove-20210319.html
https://pardubicky.denik.cz/z-regionu/v-pardubickem-kraji-se-objevilo-dalsi-ohnisko-ptaci-chripky-20210319.html

Auch Frankreich meldet einen neuen Fund. Hier ist es ein Schwan der in Selestat gefunden wurde. Das liegt nicht unweit von Beblenheim, wo es zu einen Ausbruch in einem Hausgeflügelbestand gekommen ist.
https://www.francebleu.fr/infos/sante-sciences/bas-rhin-un-cas-de-grippe-aviaire-identifie-a-selestat-1616182852

Auch aus den Ardennen wird ein Wildvogelfund gemeldet. Hier ist es ein Storch der in der Gemeinde Amagne tot aufgefunden wurden. In der gleichen Gemeinde gab es bereits am 21.02. einen Ausbruch in einem Kleinbestand.
https://www.francebleu.fr/infos/agriculture-peche/ardennes-un-nouveau-cas-de-grippe-aviaire-detecte-sur-une-cigogne-17-communes-sous-surveillance-1616236787

PrincessMargot
20.03.2021, 17:04
Der Schwan in Sélestat macht mir Angst. Entlang des Rheins, der i'll und der Bruche gibt es viele viele Schwäne.
Sélestat ist nur knapp 20min von mir entfernt.
Ich hoffe echt es bleibt dabei, denn die Leute werden wieder unvorsichtig. Der Handel mit ausgestalten Hybridhennen hat wieder komplett eingesetzt und auf der Seite des Landwirtschaftsministerium gibt's Info wie die Hallen der gekeulten Bestände wieder genutzt werden dürfen.

Warnehof
20.03.2021, 21:44
@PrincessMargot Es ist auffällig das ausgerechnet immer dort Wildvögel gefunden werden, wo gerade schon was war. Ich vermute mal, die Leute/Behörden sind im Umkreis zur Zeiteinfach aufmerksamer als sonst. Frankreich ist ja nicht dafür bekannt, das dort sonderlich viele Wildvögel gefunden werden. Wie 2017 ist auch dieses Mal scheinbar Schluß mit dm Vogelsterben. Bis Belgien findet man was und dann erst wieder in UK. Kann so sein, aber ich vermute mal, dass wie in den meisten europäischen Ländern, die Wildvogelfinderei ala Deutschland nicht so ein Volkssport ist.

Mach Dich da nicht verrückt, die nächsten 2 - 3 Wochen dürften noch Funde passieren. Danach sollten die infizierten Wasservögel langsam aufhören den Erreger weiter auszuscheiden.

Warnehof
20.03.2021, 21:44
Im TSIS finde ich heute abend
Enten Cloppenburg 19.03. (Ja, es sind jetzt zwei)

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz gibt es ein „rätselhaftes“ Schwanensterben. Mehrere Tire sind in den letzten Tagen bei Jannowitz im Amt Ruhland geborgen wurden. Untersuchungen auf AI-V laufen.
https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/gefluegelpest-in-oberspreewald-lausitz_-raetselhaftes-schwanensterben-im-amt-ruhland-55806814.html

Wie schon im TSIS angekündigt geht in Groß-Gerau das Sterbender sCHwäne weiter. Jetzt nicht nur bei Biebesheim, sondern auch bei Hessenaue und eventuell bei Riedstadt.
https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/kreis-gross-gerau/weitere-falle-von-vogelgrippe-im-ried_23367201

Mathias
21.03.2021, 17:09
Aktuell gibt es einen AI-Ausbruch in Delbrück-Westenholz im Kreis Paderborn in NRW ... es betrifft eine Legehennenhaltung mit 30 000 Tieren ... https://www.kreis-paderborn.de/kreis_paderborn/aktuelles/pressemitteilungen/gefluegelpestindelbrueck-westenholz.php

Nachdem es im Regierungsbezirk Detmold nach den Ausbrüchen Anfang März rel. ruhig war, geht es nun weiter ...

Viele Grüße von Mathias

Mathias
21.03.2021, 17:21
Und im benachbarten Kreis Warendorf geht es weiter ... ein Legehennenbestand in Beelen mit 120 Tieren ist betroffen ... es gibt wohl eine Verbindung zum Fall im Kreis Paderborn ... https://www.kreis-warendorf.de/aktuelles/presseinformationen/pressebericht-37383

Viele Grüße von Mathias

Warnehof
22.03.2021, 09:55
Es wäre ja auch alles zu schön gewesen. Nachdem ja gestern schon bekannt geworden ist, dass es im Raum Paderborn neue Ausbrüche gibt, ist auch das TSIS mit einem einem Bestand dabei:

Gans Vechta 21.03. (das ist nicht der Zweitbetrieb bei Lohne, sondern ein Neuausbruch bei Bakum.)

Wildgänse Neustadt a.d. Waldnaab

Ira
22.03.2021, 10:24
Es hat jemand Schilder des Beobachtungsgebiets kaputt gemacht. Jetzt hängt 2x jeweils nur "geflügel", oder so ähnlich, dran, also die Hälfte. Sind noch jemandem solche halben Schilder aufgefallen?

Widdy
22.03.2021, 10:51
Ich lese hier immer mal mit, und bei so manchen Beiträgen wurde mir schon richtig übel, auch ohne mich in die Links einzulesen.

Wenn ich denke, was im Falle einer sehr langen Stall-Knast-Phase Ihr und Eure Tiere alles "stemmen" müsst. :( Da ist nur zu hoffen, dass das alles bald ein Ende hat.
In meinem Fall (jobbedingt) hatten/haben meine Hübschen auch schon Stallknast-Tage über sich ergehen lassen müssen, aber nur bei Schlechtwetter. Sie haben es gut, aber das schlechte Gewissen plagt mich dennoch.
Wie muss es denn nur Euch Betroffenen ergehen ???.

Ich hoffe für Euch ganz fest, dass der ganze Spuk endlich aufhört und hoffentlich die Türöffnung bald stattfinden kann.

Mathias
22.03.2021, 20:16
Es hat jemand Schilder des Beobachtungsgebiets kaputt gemacht. Jetzt hängt 2x jeweils nur "geflügel", oder so ähnlich, dran, also die Hälfte. Sind noch jemandem solche halben Schilder aufgefallen?

Das habe ich neulich bei uns im Nachbarort gesehen ... ein Schild mit Geflügelpest - Beobachtungsgebiet war nur noch hälftig verfügbar ... inzwischen ist es wieder komplett, bzw. durch ein neues (vollständiges) Schild ersetzt.

Viele Grüße von Mathias

Mathias
22.03.2021, 20:22
Ich hatte heute eine Tierärztin vom Kreis zur Kontrolle meines Bestandes, da ich derzeit im Sperrbezirk bin ... es verlief gut und es gab keine Beanstandungen und es gab eher noch ein Lob wegen der vorbildlichen Maßnahmen ;-) ... ich bin hier einer der letzten Betriebe im Sperrbezirk, der kontrolliert wurde, es gibt da wohl eine 3-Wochen-Frist innerhalb der die Betriebe im Sperrbezirk kontrolliert sein müssen.
Zu der Dauer der weiteren Stallpflicht konnte sie allerdings leider keine Angaben machen.

Viele Grüße von Mathias

Dorintia
22.03.2021, 20:28
Hallo Matthias,

was heißt denn bei dir "Betrieb"?
Nicht das jetzt wieder viele Privat-/Kleinhalter Angst haben oder - je nach deiner Antwort - tatsächlich Angst haben müssen das sie kontrolliert werden.

sternenstaub
22.03.2021, 20:31
Im Sperrbezirk werden M.W. alle Geflügelhalter angesehen, egal ob viele oder wenig Tiere.

Warnehof
22.03.2021, 20:31
Das TSIS meldet bisher keine neuen Bestände (PB). Im ganzen sind über Tage 19 Meldungen hinzugekommen.
9 x Schwäne Dahme-Spreewald 20.03.
Schwäne Kreis Rostock 20.03.
Schwäne Vorpommern-Greifswald 19.03.
Wildenten Zwickau 19.03.
Greifvögel Rendsburg-Eckernförde 19.03.
2 x Wildgänse Rendsburg-Eckernförde 19.03.
Wildgänse Pinneberg 19.03.

Update zu dem Ausbruch in Paderborn.
Es handelt sich um eine 2 Stall Anlage, etwa 400 m nördlich des Hauptsitzes der Geflügelzucht Josef Schulte. Das erklärt auch die Meldung bezüglich des Ausbruches in Beelen. Im Raum Paderborn- Rheda Wiedenbrück konzentriert sich die deutsche gewerbliche Zucht für Hobbyhühner. Hier sind auch die meisten Geflügelwagenbesitzer ansässig und schwärmen täglich in die ganze Republik aus. 2017 hatten wir bereits Ausbrüche in genau dem Bereich, in dem der Junghennenaufzucht betrieb liegt. Damals wurden eine Reihe von Kontaktbetrieben und beide großen Brütereien geräumt. Insgesamt waren damals knapp 300.00 Tiere betroffen.
https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/delbrueck/22977845_Verdacht-auf-Gefluegelpest-30.000-Legehennen-muessen-getoetet-werden.html

Nun ist auch klar, das die Gans in Vechta Bakum keine Kleinhaltung war. Weitere 1.900 Gänse wuden gekeult.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Gefluegelpest-Weiterer-Fall-in-Bakum-bestaetigt,aktuelloldenburg6920.html

Auch in Cloppenburg gibt es jetzt Klarheit und einen neuen Fall. Bei Garrel sind 5.200 Enten betroffen. Bei Emstek kommt ein weiterer Putenstall mit 15.700 Tieren hinzu.
https://www.nwzonline.de/plus-cloppenburg-kreis/gefluegelpest-im-kreis-cloppenburg-vogelgrippe-faelle-in-garrel-und-emstek_a_51,0,2295581747.html

Eine Graugans kommt in Hamburg dazu.
https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article231859621/Gefuegelpest-bei-toter-Graugans-nachgewiesen.html

Im Padlet ist die Liste der Bestandsfälle jetzt auf aktuellem Stand.

Warnehof
23.03.2021, 10:10
Das TSIS hat heute morgen 18 Neumeldungen. Darunter die uns bekannten Bestände in PB und CLP. Der Rest sind wieder Wildvögel.

2 x Wildgänse Offenbach a. M., Stadt 22.03.
3 x Wildgänse Plön 22.03.
Wildgänse Ostholstein 22.03.
2 x Möwenvögel Ostholstein 22.03.
Schwäne Ostholstein 22.03.
Wildenten Ostholstein 22.03.
Wildgänse Hannover 22.03.
Schwäne Groß-Gerau 22.03.
Wildgänse Lichtenfels 22.03.
2 x Wildgänse Hamburg 22.03.

Ich möchte noch einmal daran erinnern, das nicht jeder gefundene Wildvogel untersucht wird, wenn er in einer Region gefunden, in der kürzlich vorher schon Tiere positiv getestet wurden. Ebenso gibt es keine Informationen, wo und in welcher Anzahl Tiere negativ getestet wurden.

Im Kreis Oberspreewald-Lausitz wurden jetzt zwei der dort verendeten Schwäne positiv bestätigt wurden. Die Ergebnisse der restlichen Tiere steht noch aus.
https://www.zeit.de/news/2021-03/22/zwei-schwaene-mit-gefluegelpest-im-kreis-oberspreewald-lausitz?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.google.com %2F

Die Geflügelwirtschaft wird unruhig. Selbst Herr Ripke vom ZdG redet jetzt von Impfung. Hier sollte man ihn beim Wort nehmen. Bisher wurden keine Küken in den beiden betroffenen Putenbrütereien Tholen und Kartzfehn getötet.
Meinung:
Es wurden allerdings Eier aus der Brut genommen, stellt sich die Frage: Wie alt waren die Eier? Ab welchem Tag kann man bei Putenembryos von Schmerzempfinden reden?
Bei Hühnerembryos wären das sieben Tage, alles was danach getötet wird, ist für mich Kükenschreddern ohne Plüschfaktor.
https://www.presseportal.de/pm/58964/4870698

Auch die Ministerin Kienast hat sich zu Wort gemeldet.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Ministerin-zu-Vogelgrippe-Niedersachsens-trauriger-Rekord,gefluegelpest770.html?fbclid=IwAR0lqy1yTamz Ij0Ro5K5P6cFJ68xfEM3Qf3U2oxGfczI8kTHPmXEY-SPHAs

PrincessMargot
23.03.2021, 11:33
Frankreich Ardennen:
Ein Storch
https://www.google.com/amp/s/www.republicain-lorrain.fr/amp/economie/2021/03/23/grippe-aviaire-une-cigogne-contaminee-a-son-tour

Miss Boogle
23.03.2021, 15:04
Weiß man ungefähr „wo“ in Hannover?
:( :( :(

Miss Boogle
23.03.2021, 15:10
Die gesamte Region Hannover - außer der Stadt Hannover - muss ab morgen aufstallen
https://bekanntmachungen.region-hannover.de/Allgemeinverf%C3%BCgungen-der-Region-Hannover/23.03.2021-Tierseuchenbeh%C3%B6rdliche-Allgemeinverf%C3%BCgung-%C3%BCber-die-Anordnung-der-Aufstallung-von-Gefl%C3%BCgel

Warnehof
23.03.2021, 19:58
Neben einer Zusammenfassung der letzten Fälle in Cloppenburg und einem kurzen Überblick über das was gerade in Frankreich passiert, wird in dem Artikel ein weiterer Ausbruch in einer Entenhaltung in der Gemeinde Garrel gemeldet. Was für mich sehr überraschend kam, war die räumliche Zuordnung eines Entenbestandes von 5.000 Tieren vom 19.03., dieser liegt bei Varrelbusch. Das ist einigermassen weit entfernt, von den bisherigen Schwerpunkten.
https://www.dgs-magazin.de/Aktuelles/News/Weitere-Gefluegelpest-Ausbrueche-in-Niedersachsen,QUlEPTY4MzUzODgmTUlEPTQ2Mjc.html

Und der Dammbruch in Westenholz. Jetzt müssen 100.000 weitere Junghennen gekeult werden. Er wird aufgrund von Materialkontakten von einem Kontaktbetrieb ausgegangen. So wie beim letzten Mal, greift der AmtsVet dort wieder ohne Punkt und Komma durch.
https://www.rtl.de/cms/100-000-huehner-werden-nach-gefluegelpestausbruch-getoetet-4728428.html?outputType=amp

Jetzt das gleiche im Weimarer Land, wie in Paderborn. Ein „Geflügelhof“ in Niederreißen ist hier betroffen. Käufer von Hühnern zwischen dem 1. und 20. März sollen sich beim Kreis melden. Große Frage bei mir, gibt es da Verbindungen?
https://www.zeit.de/news/2021-03/23/gefluegelpest-ausbruch-im-weimarer-land?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.google.com%2F

Warnehof
23.03.2021, 19:59
Die gesamte Region Hannover - außer der Stadt Hannover - muss ab morgen aufstallen
https://bekanntmachungen.region-hannover.de/Allgemeinverf%C3%BCgungen-der-Region-Hannover/23.03.2021-Tierseuchenbeh%C3%B6rdliche-Allgemeinverf%C3%BCgung-%C3%BCber-die-Anordnung-der-Aufstallung-von-Gefl%C3%BCgel

Auch Northeim hat JETZT wegen Zugvogelgefahr die kreisweite Aufstallung verfügt.

Warnehof
23.03.2021, 21:52
Ich muß meine Suchroutinen wohl überarbeiten.

Es gibt einen Verdachtsfall in einem Putenbetrieb im Münsteraner Stadtteil Handorf. 6.800 Puten sollen betroffen sein.
https://www.antennemuenster.de/artikel/gefluegelpest-verdachtsfall-in-handorf-902666.html

Ist ja schön wenn man so schnell Antworten auf seine Fragen bekommt. Weiteres zum „Geflügelhof“ in Niederreißen. Mdr Meldung mit einigen interessanten Details zum Geschäftsgebahren des Geflügelhofes Schulte.
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/vogelgrippe-gefluegelpest-weimarer-land-ausgebrochen-100.html?fbclid=IwAR3iw5UNjasj5h7Wt9lKGsaYI1JevMCM EtUPq-fCzK6gwW9oxvMVeVGvZB8

Rackelhuhn
24.03.2021, 08:50
Jetzt das gleiche im Weimarer Land, wie in Paderborn. Ein „Geflügelhof“ in Niederreißen ist hier betroffen. Käufer von Hühnern zwischen dem 1. und 20. März sollen sich beim Kreis melden.
Klar, bitte freiwillig melden wer gekeult werden will oder wie? :-[

Mary812
24.03.2021, 11:37
Die Vogelgrippe ist nun auch in Südbaden angekommen :heul

https://www.badische-zeitung.de/die-vogelgrippe-ist-in-suedbaden-angekommen

LG
Mary

Warnehof
24.03.2021, 13:20
Kurze Zusammenfassung der Zahlen in SH durch den Agrarminister.
https://www.zeit.de/news/2021-03/24/albrecht-bislang-schwerster-ausbruch-der-gefluegelpest?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.goog le.com%2F

Nun lässt auch der Vogtlandkreis aufstallen. Präventiv weil Risikoorientiert richtig, sagt man.
https://www.zeit.de/news/2021-03/24/landratsamt-plauen-ordnet-wegen-gefluegelpest-stallpflicht-an

WLV-Präsident sagt zum Thema Delbrück: «Es sei auch kein Verschulden eines einzelnen Betriebes, es könne jeden treffen, da das Geflügelvirus H5N8 in der Wildvogelpopulation verbreitet sei» und natürlich auch : «verbindet zugleich die Hoffnung, dass die Infektionskette des Geflügelgrippeerregers im Keim erstickt wird, auch aufgrund der jahreszeitlichen Witterung mit mehr Sonne, höheren Temperaturen sowie zunehmender Tageslänge. „Es ist zu wünschen, dass sich die Infektion nicht weiter ausbreitet und alle unsere Vorsorgemaßnahmen schneller sind als das Virus“ »
Also Humor hat er.
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Delbrueck/4390684-WLV-Praesident-Hubertus-Beringmeier-nimmt-Stellung-zum-Gefluegelpestgeschehen-in-Delbrueck-und-blickt-voraus-auf-Ostern-Freilandeier-koennten-knapp-werden

Mal an alle Bawues. Heute Nachmittag soll es ein Statement des Ministeriums bei Euch zur aktuellen Fundlage geben. Haltet bitte mal die Augen offen.
https://www.badische-zeitung.de/die-vogelgrippe-ist-in-suedbaden-angekommen--200843712.html

Aubrey
24.03.2021, 13:41
Jetzt das gleiche im Weimarer Land, wie in Paderborn. Ein „Geflügelhof“ in Niederreißen ist hier betroffen. Käufer von Hühnern zwischen dem 1. und 20. März sollen sich beim Kreis melden. Große Frage bei mir, gibt es da Verbindungen?
https://www.zeit.de/news/2021-03/23/gefluegelpest-ausbruch-im-weimarer-land?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.google.com%2F

Zitat aus unserer lokalen Presse:
Bei dem Geflügelzwischenhändler in Niederreißen handelt es sich um die Niederlassung einer Zucht in Delbrück-Westenholz (Nordrhein-Westfalen). Im dortigen Landkreis Paderborn mussten zuletzt mehrere Zehntausend Tiere wegen des Verdachts auf Geflügelpest getötet werden, weil die Influenzavariante H5N8 nachgewiesen worden war.

Es gibt hier etwas Aufregung weil bei diesen Verkäufen der Hühnerhändler an Hobbyhalter ja kein Nachweis existiert wer Hühner dort gekauft hat.

Warnehof
24.03.2021, 15:44
Paderborn zieht weitere Kreise. Der gestern von mir gemeldete Bestand in Oberriexingen war wohl nur sie Spitze eines hässlichen Eisberges aus infizierten Junghennen. Es gibt weitere Bestände, die sich Tiere aus Westenholz haben liefern lassen und diese sind bereits in den Beständen verendet. Das bedeutet auch das aus für alle anderen Tiere dort. Um 16:00 will der Minister dazu weitere Informationen geben.
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.vogelgrippe-faelle-von-gefluegelpest-in-baden-wuerttemberg-entdeckt.091c3b11-9d54-4450-85db-73312adc486f.html

Auch in Thüringen geht es weiter. Immer noch werden 1.200 möglicherweise infizierte Hennen gesucht. Käufer hätten ihre Personalien unter anderem als „Max Muster“ angegeben. Na, diese Käufer werden sich bestimmt als erstes melden. Also, können wir gespannt sein, ob die Tiere alle still und heimlich verbuddelt werden oder ob es in Thüringen bzw. vielleicht auch Sachsen noch zu amtlich festgestellten Rundumschlägen kommt.
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/gefluegelpest-vogelgrippe-polizei-huehner-100.html

Wegen eines positiv gestesteten verendeten Bussard darf jetzt auch der Kreis Deggendorf sich der Mehrheit der bayrischen Kreise anschliessen und aufstallen.
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-deggendorf/deggendorf/Gefluegel-muss-im-Stall-bleiben-3946415.html

Einfach mal so tot. Nicht an AI sind sieben Nilgänse im Nerotal verendet. Jetzt wird versucht die Todesursache zu ermitteln.
https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/nilganse-im-nerotal-verendet_23389911

Warnehof
24.03.2021, 15:48
Zitat aus unserer lokalen Presse:
Bei dem Geflügelzwischenhändler in Niederreißen handelt es sich um die Niederlassung einer Zucht in Delbrück-Westenholz (Nordrhein-Westfalen). Im dortigen Landkreis Paderborn mussten zuletzt mehrere Zehntausend Tiere wegen des Verdachts auf Geflügelpest getötet werden, weil die Influenzavariante H5N8 nachgewiesen worden war.

Es gibt hier etwas Aufregung weil bei diesen Verkäufen der Hühnerhändler an Hobbyhalter ja kein Nachweis existiert wer Hühner dort gekauft hat.

Wenn die Händler und Endkunden Fakenamen angeben und der Händler nicht kontrolliert, ist das grob fahrlässig. Ich hoffe a.) der gute Herr Schulte kriegt dafür richtig einen auf den Sack und b.) das die jetzt in Thüringen verendenden Hühner heimlich stioll und leise verbuddelt werden, damit nicht noch mehr Bestände in Mitleidenschaft gezogen werden. Hühner beim Hühnerwagen zu kaufen ist für mich schon grenzwertig, aber dann auch noch falsche Personalien angeben ist für mich die gleiche Stufe wie ohne Maske zur Anticoronademo zu gehen. Warum ich da ungehalten wird in meinem letzten Beitrag hoffentlich deutlich.

PrincessMargot
24.03.2021, 16:32
Frankreich: interessant. Im Baskenland formiert sich Widerstand. Da soll es wohl lokale Enten-Rassen geben bei denen das Virus nachgewiesen wurde aber keine Mortalität. Die sind von der Keulung teilweise ausgenommen
https://www.google.com/amp/s/m.20minutes.fr/amp/a/3005075
Hier noch ein Artikel (andere Redaktion)
https://www.google.com/amp/s/www.francetvinfo.fr/economie/emploi/metiers/agriculture/pays-basque-ces-canards-qui-resistent-a-la-grippe-aviaire_4343397.amp

Aubrey
24.03.2021, 19:34
Wenn die Händler und Endkunden Fakenamen angeben und der Händler nicht kontrolliert, ist das grob fahrlässig. Ich hoffe a.) der gute Herr Schulte kriegt dafür richtig einen auf den Sack und b.) das die jetzt in Thüringen verendenden Hühner heimlich stioll und leise verbuddelt werden, damit nicht noch mehr Bestände in Mitleidenschaft gezogen werden. Hühner beim Hühnerwagen zu kaufen ist für mich schon grenzwertig, aber dann auch noch falsche Personalien angeben ist für mich die gleiche Stufe wie ohne Maske zur Anticoronademo zu gehen. Warum ich da ungehalten wird in meinem letzten Beitrag hoffentlich deutlich.

Ich habe noch nie erlebt, dass die Verkäufer vom Hühnerwagen bzw. der lokale Hühnerhof der hier die Hybriden verkauft die Personalien der Käufer notiert. Also nicht mal der zitierte Max Mustermann wurde erfragt, ich halte das für eine Schutzbehauptung des Händlers. Wenn man jetzt drüber nachdenkt ist es schon seltsam das dass nie gemacht wurde. Ist sicher sinnvoll, siehe aktueller Fall und sicher eigentlich auch vorgeschrieben, oder?

Inzwischen gibt es von diesem Händler ausgehend in umliegenden Orten einige Verdachtsfälle, auch mein Landkreis ist betroffen... wieder Stallfpflicht?

Gubbelgubbel
24.03.2021, 20:52
Wollte ich auch gerade sagen, unsere ersten waren auch vom Wagen, da hat mich keiner gefragt wie ich heiße geschweige denn wo ich wohne.

Gögerle
25.03.2021, 06:25
Das wäre mir auch völlig neu, dass man am Wagen seinen Namen und Adresse angeben muss.

Limes
25.03.2021, 07:23
Verdacht auf Geflügelpest in Münster Handorf. 6800 Puten wurden vorsichtshalber getötet. Heute Nachmittag weiß man mehr.

PrincessMargot
25.03.2021, 08:23
Darf der Verkäufer überhaupt so einfach meine Personalien aufnehmen? Der muss die dann ja theoretisch in Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung gesichert und zeitlich begrenzt speichern? Wie lange ist das im Zuge eines Hühnerkaufs und was darf er überhaupt erfassen? Name Vorname? Mehr sicherlich nicht. Und wie lange? 6 Monate?

wattwuermchen
25.03.2021, 09:16
Verdacht auf Geflügelpest in Münster Handorf. 6800 Puten wurden vorsichtshalber getötet. Heute Nachmittag weiß man mehr.

Jetzt töten sie schon „vorsichtshalber“ ???

Petra Maria
25.03.2021, 09:22
Jetzt töten sie schon „vorsichtshalber“ ???

Da drängt sich mir jetzt irgendwie die Frage auf, ob es eine Entschädigung dafür aus der Tierseuchenkasse
gibt, auch wenn der Verdacht sich NICHT bestätigt.......(Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...)

Mathias
25.03.2021, 10:21
Es ist leider "gängige Praxis" in der "Bekämpfung" der AI, daß vorsorglich getötet wird und die Bestätigung - durch das FLI-Institut - erst 1 bis 2 Tage danach kommt.

Viele Grüße von Mathias

Mathias
25.03.2021, 10:42
Hallo Matthias,

was heißt denn bei dir "Betrieb"?
Nicht das jetzt wieder viele Privat-/Kleinhalter Angst haben oder - je nach deiner Antwort - tatsächlich Angst haben müssen das sie kontrolliert werden.

Hallo Dorintia, entschuldige bitte, daß ich Deine Frage jetzt erst sehe ... hier kommt man ja kaum mit dem Lesen nach bei der Fülle an Beiträgen, wenn man nicht regelmäßig hereinschaut.
Mit Betrieb meine ich in diesem Fall auch den Bestand ... ich wohne auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und bin selbst "vom Fach" ;) und wir haben hier zwei Bestände von zwei Eigentümern auf einem (Betriebs-)Standort... daß alle Bestände/Betriebe in einem Sperrgebiet(!) durch das Veterinäramt kontrolliert (klinische Untersuchung) werden müssen, das ist im Rahmen der Tierseuchengesetzgebung vorgeschrieben ... im Beobachtungsgebiet gibt es auf Grund des größeren Gebietes nur stichprobenartige Kontrollen.
Mein Bestand (unser Betrieb) wurde zum ende der 3-Wochenfrist kontrolliert, weil er 1. weniger als 100 Tiere gemeldet sind und 2. weil er ziemlich am Rand des Sperrgebietes liegt, allerdings 150 m in Diesem :(

Bei solchen Kontrollen werden natürlich nur die offiziell gemeldeten Bestände kontrolliert ... bei der Feststellung des AI-Ausbruchs in der Entenmastanlage hier in der weiteren Nachbarschaft waren die Vet-Behörden von 61 gemeldeten Beständen ausgegangen ... im Rahmen der Pressemeldungen und der Veröffentlichungen haben in diesem Sperr-Gebiet dann noch 10 Halter nachgemeldet ...

Ich hoffe, das war jetzt verständlich erklärt?!

Viele Grüße von Mathias

Warnehof
25.03.2021, 11:45
Das TSIS bis jetzt:

Schwäne Vorpommern- Rügen 24.03.
Pute Cloppenburg 24.03.
In Gefangenschaft geh. Vögel aller Arten Breisgau-Hochschwarzwald 24.03.
Schwäne Schleswig – Flensburg 23.03.
Schwäne Vorpommern-Greifswald 23.03.

Die aktuelle Mitteilung des Kreises Breisgau-Hochschwarzwald zur Situation im Kreis. Man hat 18 Verdachtsfälle und sucht nochnach weiteren Käufern, demnach scheint auch hier nicht alles tierseuchenkonform abgelaufen zu sein.
https://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/Breisgau-Hochschwarzwald/Start/Service+_+Verwaltung/mitteilung+24_03_21+16_28.html
Was es mit dem im TSIS gemeldeten Bestand auf sich hat und ob er im Zusammenhang mit dem aktuellen Geschen steht war bisher nicht zu erkennen.

Der Kreis Waldshut meldet um Lörrach sechs festgestellte Bestände mit bis zu 40 Tieren.
https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/gefluegelpest-erreicht-den-landkreis-loerrach;art372586,10769673

Ab morgen gilt im Kreis Saalfeld-Rudolstadt Aufstallpflicht wegen des Falles im Weimarer Land. Macht jetzt nicht wirklich Sinn, aber wie schon öfters geschrieben, die Ämter scheinen sehr nervös zu sein.
https://www.rtl.de/cms/kreis-saalfeld-rudolstadt-erlaesst-stallpflicht-fuer-gefluegel-4729587.html

Aus Groß Gerau wird gemeldet, das das Betretungsverbot am Wechselsee aufgehoben wird.
https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/biebesheim/entspannung-bei-vogelgrippe-im-kreis-gross-gerau_23394701

Den Amerika Tierpark in Limbach-Oberfrohna hat es härter getroffen als unds bisher bekannt war. Trotz Quarantäne sind weitere Tiere verstorben, sodass Teile des Bestandes getötet wurde.
https://www.freiepresse.de/chemnitz/gefluegelpest-in-limbach-oberfrohna-90-tiere-im-amerika-tierpark-getoetet-artikel11413388

Korea meldet weiterhin Ausbrüche in Intensivhaltungen. Mittlerweile sind es 107 Ausbrüche mit hierbei gekeulten 29.8 Millionen Tieren. Mitte Februar ist man vom Stamp out im 3 km Radius auf einen 1 km Radius herabgegangen.
http://www.koreaherald.com/view.php?ud=20210324000459

Auch Polen bleibt aktives Gebiet. Bei Chromaków, Masowien wird eine Legehennenanlage mit 415.000 Tieren geräumt.
https://warszawa.tvp.pl/52950177/ptasia-grypa-w-powiecie-zurominskim-wyznaczono-obszar-zapowietrzony

Bei Wielowies, Großpolen ist es ein Bestand von 4.000 Enten.
https://www.polsatnews.pl/wiadomosc/2021-03-24/ognisko-ptasiej-grypy-w-wielkopolsce-4-tys-kaczek-do-utylizacji/

Warnehof
25.03.2021, 11:56
Die Frage mit den Personalien treibt offensichtlich gerade viele Leser und Kommentatoren hier um. Rechtlich ist das eindeutig geregelt. §2 GefPestSChV ist da recht eindeutig. Nach Abs 2. hat JEDER Geflügelhalter ein Register zu führen in dem Zu- und Abgänge von Tieren mit Datum, Name, Anschrift des Transporteurs und des ehemaligen/bzw. zukünftigen Besitzers erfasst wird. Ich kenne es von unserer lokalen Vogelbörse so (da stehen auch immer zwei Geflügelwagen mit vor), dass es einen kleine Zettelblock gibt, auf dem der Käufer Name, Anschrift und gewünschte Tiere aufschreibt und diese dan dem Verkäufer rüberreicht. Kontrolliert wird da natürlich auch nicht. Ich muß sagen ich habe mir von Abnehmern meiner Tiere auch noch nie den PA zeigen lassen. Bei mir schreibt jeder Käufer seine Angaben in mein Bestandstagebuch und von da übertrage ich das in mein Register. Interessanterweise habe ich mir da auch noch keine Gedanken über die DSGVO gemacht. Ich werde also wohl zukünftig jeden Abnehmer noch fragen, ob er mit elektronischer Speicherung seiner Daten einverstanden ist und bvermutlich komische Blicke ernten. AAAHHH.

Ira
25.03.2021, 12:58
Die Frage ist die, welche Handhabe hat man als Verkäufer, wenn der Käufer erfundene Daten einträgt?

Meines Wissens nach - keine. Es darf nur befugtes Personal eine Identitätsfeststellung durchführen. Eine Zivilperson darf das nur bei Fluchtgefahr bei Straftaten und auch nur, wenn der Festgesetzte es freiwillig tut. Verlangen kann man es nicht. Siehe §127 und 163b der Strafprozessordnung.

Dorintia
25.03.2021, 13:14
Hallo Mathias,

vielen Dank für deine Auskünfte.
Deine Wortwahl implizierte für mich eben mehr als eine Haltung mit 10 oder 20 Tieren, deswegen die Nachfrage.
Was jetzt natürlich nicht implizieren soll das keine kleinen Halter in Sperrgebieten kontrolliert werden.

Landleben
25.03.2021, 13:21
https://www.youtube.com/watch?v=uEGAKii_vXo

Mathias
25.03.2021, 14:58
Hallo Mathias,

vielen Dank für deine Auskünfte.
Deine Wortwahl implizierte für mich eben mehr als eine Haltung mit 10 oder 20 Tieren, deswegen die Nachfrage.
Was jetzt natürlich nicht implizieren soll das keine kleinen Halter in Sperrgebieten kontrolliert werden.

Hallo Dorintia,

ich habe in den letzten Jahren immer einen Bestand von 65 Tieren (voraussichtlicher Jahreshöchstbestand) zu Jahresanfang an die TSK gemeldet ... aktuell habe ich einen Bestand von 46 Tieren, also schon deutlich über 10 bis 20 Tiere ... davon sind 3,24 Zuchttiere und 0,0,19 Küken ...

Die mich besuchende Amtstierärztin erzählte, dass sie im Rahmen der Sperrgebiets-Kontrolle auch schon bei einem Halter mit 3 Tieren war und da war dann der bürokratische Aufwand deutlich größer als der für die klinische Untersuchung ;) ...

Viele Grüße von Mathias

Mathias
25.03.2021, 15:06
Auch wenn Warnehof es unter #877 schon gemeldet hat. In Folge der mobilen Händler der Fam. Sch... aus Delbrück-Westenholz im Kreis Paderborn, wo vor einigen Tagen der AI-Ausbruch festgestellt wurde, gibt es jetzt eine Vielzahl von Verdachtsfällen im südlichen Baden-Württemberg.
https://gefluegel-wuerttemberg.de/groesserer-ausbruch-der-klassischen-gefluegelpest-aviaeren-influenza-in-baden-wuerttemberg/?fbclid=IwAR0LmiLxhCOV44zxMxpuZCwMYIzMEimVd08fuDmM w-oyUNtu7iiuIIp-cic

Viele Grüße von Mathias

Rackelhuhn
25.03.2021, 15:32
Die Frage ist die, welche Handhabe hat man als Verkäufer, wenn der Käufer erfundene Daten einträgt?

Meines Wissens nach - keine. Es darf nur befugtes Personal eine Identitätsfeststellung durchführen. Eine Zivilperson darf das nur bei Fluchtgefahr bei Straftaten und auch nur, wenn der Festgesetzte es freiwillig tut. Verlangen kann man es nicht. Siehe §127 und 163b der Strafprozessordnung.

Hallo Ira,
du wirfst zu viel durcheinander. Es gibt im Wirtschaftsverkehr durchaus die Möglichkeit. Egal ob für eine SIM-Karte oder Bank-Konto usw. Dabei sind natürlich einige Dinge zu beachten (z.B. Datenschutz), aber legal möglich ist dies.

Und jetzt bitte wieder beim Thema bleiben...

Danke

Warnehof
25.03.2021, 16:33
Die Frage ist die, welche Handhabe hat man als Verkäufer, wenn der Käufer erfundene Daten einträgt?

Meines Wissens nach - keine. Es darf nur befugtes Personal eine Identitätsfeststellung durchführen. Eine Zivilperson darf das nur bei Fluchtgefahr bei Straftaten und auch nur, wenn der Festgesetzte es freiwillig tut. Verlangen kann man es nicht. Siehe §127 und 163b der Strafprozessordnung.

Oh, die Handhabe ist einfach. Kein Verkauf. Aber ja, ich weiß das ist natürlich akademisch bei den fliegenden Händlern.

Quaki
25.03.2021, 17:21
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/vogelgrippe-in-der-region-stuttgart-100.html
Kreis BB in Herrenberg-Kuppingen, sie erhielten neue Tiere.
Hier bei uns in der Gegend liefert Schulte>:( auch direkt aus dem Wagen, es wird von dem Fahrer der Nachname des Käufers aufgeschrieben.
Nachtrag:
Bekanntmachung vom Amt, Geflügelpest kam mit dem LKW - nicht von Wildvögeln
https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,Lde/Startseite/Aktuell_Startseite/Kurzmeldungen+Startseite
hier "Ausbruch Vogelgrippe" anklicken

Gubbelgubbel
25.03.2021, 17:49
was ist eigentlich aus den Untersuchungen des Wissenschaftlichen Geflügelhofs im Auftrag des BDRG geworden wo die Aufstallungstauglichkeit von Rassehühnern (ich glaube es waren Deutsche Sperber und Rheinländer Hühner, als Vergleich gegen Legehybriden) untersucht werden sollte, um festzustellen, ob das bei solchen Rassen Tierquälerei ist? Angeblich ist da eine Studie gelaufen, die aber wohl nicht publiziert wurde. Kennt da wer Ergebnisse oder weiß, ob der BDRG mit den Ergebnissen bei den amtlichen Stellen vorstellig wurde?

Ich hab die mal angeschrieben und gefragt was aus der Studie geworden ist, die Magisterarbeit ist nicht veröffentlicht worden, vermutlich weil nichts spannendes bei raus gekommen ist. Man hat mir das abstract zugeschickt. Ich könnte das hier rein kopieren oder das PDF auch weiterleiten wen es interessiert. Es wurden 3 Rassen in 2 haltungsbedingungen untersucht. Einmal stall+voliere und einmal stall+grünfläche. Es wurde geguckt wie sich verhalten, Nahrungsaufnahme und eiqualität verändern

melachi
25.03.2021, 20:07
Danke für die Auskunft. Hab schon befürchtet, das die Untersuchung nichts belastbares zutage gefördert hat.

Saskia999910
25.03.2021, 20:47
Auch wenn Warnehof es unter #877 schon gemeldet hat. In Folge der mobilen Händler der Fam. Sch... aus Delbrück-Westenholz im Kreis Paderborn, wo vor einigen Tagen der AI-Ausbruch festgestellt wurde, gibt es jetzt eine Vielzahl von Verdachtsfällen im südlichen Baden-Württemberg.
https://gefluegel-wuerttemberg.de/groesserer-ausbruch-der-klassischen-gefluegelpest-aviaeren-influenza-in-baden-wuerttemberg/?fbclid=IwAR0LmiLxhCOV44zxMxpuZCwMYIzMEimVd08fuDmM w-oyUNtu7iiuIIp-cic

Viele Grüße von Mathias

Ich freu mich.. nicht! :cluebat
Super, echt. Da war endlich mal Ruhe und dann holt man sich den Käse auf solchen Wegen wieder in die Gegend.
Den Geflügelhandel hätte man bei dem anhaltend regen Vogelgrippegeschehen in immer noch so vielen Teilen Deutschlands auch hier unten einfach noch unterlassen sollen. Da hatte ich zuvor gar nicht dran gedacht aber ist ja nur logisch, dass auf solchen Wegen auch infizierte Tiere wieder in alle Richtungen verteilt werden können.
Mist. :(

Warnehof
25.03.2021, 21:51
Wie leider zu erwarten kommen jetzt die Meldungen aus den baden-würtembergischen Kreise übeer erkannte Ausbrüche.

Mehrere Bestände im Schwarzwald-Baar Kreis mussten geräumt werden. Insgesamt sind bisher 5 Bestände mit 100 Tiere betroffen.
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.gefluegelpest-seuche-kehrt-mit-wucht-in-schwarzwald-baar-kreis-zurueck.0112a203-57af-4444-b2ea-4d281ec5d057.html?fbclid=IwAR244woQxxJh05Q7DEO5tQJ wDG9ZJaJyTMVSTNnxNa3O61xj67oe2TMedg0

Ein Fall in Münsingen.
https://www.gea.de/neckar-alb/ueber-die-alb_artikel,-gefl%C3%BCgelpest-im-m%C3%BCnsinger-kleinstbetrieb-_arid,6413977.html?fbclid=IwAR0vpYiGGln9NOrYjNG6YQ hxExJVGdJIeXJLnto15njBZ2qaPRtPUrfiOeA

Aber auch das.
Entwarnung für den Zollernalb Kreis. Alle Verdachtsfälle negativ.
https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/zollernalb/junghennen-aus-seuchengebiet-im-zollernalbkreis-entwarnung_-keine-gefluegelpest-im-zollernalbkreis-festgestellt-55887762.html

100 Junghennen in einem Mendener Betrieb getötet. Menden liegt im märkischen Kreis im Sauerland. Auch hier wurden Tiere aus Westenholz geliefert.
https://www.soester-anzeiger.de/lokales/kreis-soest/werl-wickede-ense-gefluegelpest-ausbruch-vogelgrippe-sperrbezirk-betrifft-kreis-soest-90261394.html

Penni
25.03.2021, 22:00
Bei uns in Thüringen auch, Kreis Gotha hat ab Samstag wieder Stallpflicht angeordnet. Ich find's auch super, besser geht's doch gar nicht, als den Scheiß auf so einem Weg flächendeckend in Bestände zu verteilen.

Bediente Grüße! Penni

Gögerle
26.03.2021, 05:06
Da sieht man mal wieder, wie planlos unsere Behörden sind und wir müssen es ausbaden.
Zum k....

fradyc
26.03.2021, 07:29
Planlos?

DER PLAN: Die fleischlose Gesellschaft

PrincessMargot
26.03.2021, 09:50
Frankreich: Gers
Neuer Ausbruch
https://www.google.com/amp/s/www.francebleu.fr/amp/infos/agriculture-peche/un-nouveau-foyer-de-grippe-aviaire-dans-l-est-du-gers-1616602159
5000 Enten und "Geflügel" gekeult

Warnehof
26.03.2021, 10:23
Das TSIS beginnt jetzt mit den Geflügelhof Tieren vollzulaufen. Sie werden also nicht als Kontaktbetriebe gehandelt. Ich werde die jetzt hier nicht einzeln erwähnen, sondern die neuen Punkte in der Karte markieren und wenn ich schnell genug bin, die Medienmeldungen hier einstellen.
BTW: Auf der Karte sind die Fälle im Zusammenhang mit dem Geflügelhof in Dunkelgrün dargestellt.

Wildgänse Kitzingen 25.03.
Möwenvögel Dithmarschen 25.03.
Wildgänse Dithmarschen 25.03.

Ein Habicht bei Bad Salzuflen.
https://www.radiolippe.de/nachrichten/lippe/detailansicht/gefluegelpest-bei-habicht-in-bad-salzuflen-entdeckt.html

Wie bereits vorsichtig angedeutet, könnte der Geflügelhof in Niederreißen über eine Zweigstelle auch infizierte Tiere im Vogtland und in Leipzig, Stadt abgesetzt haben. Derzeit ist einer von sechs bekannten Käufern im Vogtland Verdachtsfall.
https://www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/verdacht-auf-gefluegelpest-nach-kauf-von-junghennen-artikel11413830

Warnehof
26.03.2021, 10:24
Frankreich: Gers
Neuer Ausbruch
https://www.google.com/amp/s/www.francebleu.fr/amp/infos/agriculture-peche/un-nouveau-foyer-de-grippe-aviaire-dans-l-est-du-gers-1616602159
5000 Enten und "Geflügel" gekeult

Really? Es sind noch fünf Tage bis zum 1. April :(

mistkratzerli
26.03.2021, 10:48
Jetzt hat es uns auch erwischt:

https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/standard-titel-56

Da muss ich mich wohl auf eine Aufstallung gefasst machen. Das ist so ärgerlich. Durch den fahrenden Geflügelhändler Schulte eingeschleppt:

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/apolda-weimarer-land/vogelgrippe-gefluegelpest-weimarer-land-ausgebrochen-100.html

Saskia999910
26.03.2021, 11:20
Ohman @Penni & @mistkratzerli.. :(
So viel kann man gar nicht essen, wie man da k*tzen möchte.
In Warnehofs verlinktem Artikel war unser Landkreis zumindest auch erwähnt, ich konnte bisher aber noch nichts Definitives finden. Muss das denn sein?! :prot

Limes
26.03.2021, 17:35
In Münster-Handorf wurde heute auch Geflügelpest nachgewiesen.

Putti44
26.03.2021, 19:58
Bei uns ist es ruhig. Keine neuen Fälle.

Das Beobachtungsgebiet zum Ausbruch in Neudorf (Prignitz) ist ab dem 22.03.2021 aufgehoben worden
http://landkreis-prignitz.de/de/aktuelles/2010/2021_03_21_gefluegel-berge.php

Der Sperrbezirk Falkenhagen ist ebenfalls ab heute 26.03.2021 aufgehoben worden.
http://landkreis-prignitz.de/de/aktuelles/2010/2021_03_25_aufhebung_gefl_pest.php

In den Risikogebiete bleibt weiterhin Aufstallung.
Noch sind die Kraniche hier auf den Äckern zu sehen und die Gänse sind auch noch unterwegs. Wird also noch eine Weile dauern bis auch die Risikogebiete wieder aus der Haft entlassen werden.
Ich hoffe nur, dass hier die Händler nicht auch noch was reinschleppen. Dann geht der ganze Mist wieder von vorne los. Es ist wirklich einfach nur noch zum ko....

Landleben
26.03.2021, 20:42
Planlos?

DER PLAN: Die fleischlose Gesellschaft

Vermute ich auch. Der C02 Plan.

Djangolino
26.03.2021, 21:00
Ohman @Penni & @mistkratzerli.. :(
So viel kann man gar nicht essen, wie man da k*tzen möchte.
In Warnehofs verlinktem Artikel war unser Landkreis zumindest auch erwähnt, ich konnte bisher aber noch nichts Definitives finden. Muss das denn sein?! :prot

Saskia: bei Euch (noch) keine Aufstallungspflicht: https://www.lrakn.de/site/lrakn/node/2913907?QUERYSTRING=gefl%C3%BCgelpest
bei uns bisher nur Schonach und Schönwald. Und drumherum Beobachtungsbezirk. https://www.lrasbk.de/Gefl%C3%BCgelpest/index.php?object=tx,2961.14716.1&NavID=2961.1696.1&La=1

Wie es z.Z. erlaubt sein kann dass fahrende Händler munter ihre Tiere weiter verkaufen dürfen muss ich echt nicht verstehen, oder? :daumenrunter:

PrincessMargot
26.03.2021, 21:17
Frankreich: Schwan in Straßburg und Hobbyhalter in Brumath (10km von Straßburg)
https://www.dna.fr/sante/2021/03/26/des-cas-de-grippe-aviaire-a-strasbourg-et-a-brumath

In beiden Fällen 10km Beobachtungszone.

Sche*** hört das garnicht auf?

Perhonen
26.03.2021, 21:20
Baden Württemberg Rems Murr Kreis: Vogelgrippe in einem Betrieb in Auenwald. Stallpflicht im 10km Umkreis ab Montag :( viele Grüße Perhonen

Warnehof
26.03.2021, 21:46
Zunächst was ich zum Geflügelhandel gefunden habe.
Im Kreis Ludwigsburg bleibt es bei einem Fall. Es handelt sich um einen Legehennenbetrieb mit 180 Tieren.
https://www.bietigheimerzeitung.de/inhalt.vogelgrippe-im-kreis-ludwigsburg-gefluegelpest-in-oberriexingen-wohl-einzelfall.41d56845-ecf7-44ff-b157-d610af9b2570.html

Zwei kleinere „Betriebe“ sind im Alb Donau Kreis vom VetAMt als Kontaktbetriebe gesperrt wurden. Hier laufen Untersuchungen.
https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/ehingen_artikel,-vogelgrippe-zwei-betriebe-im-alb-donau-kreis-gesperrt-_arid,11345435.html


Bei Hammelburg sind drei Rotmilane und ein Kolkrabe tot gefunden wurden. Die Todesursache wird jetzt ermittelt. Gift oder AI kommen in Frage.
https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/drei-tote-rotmilane-und-ein-toter-kolkrabe-in-der-flur-gefunden-todesursache-unklar-art-10583203

So kann man machen. Der Landkreis Rostock hebt außerhalb der ausgewiesenen Risikogebiete die Aufstallpflicht auf.
https://www.nnn.de/lokales/guestrower-anzeiger/Landkreis-Rostock-hebt-Anordnungen-zur-Gefluegelpest-auf-id31732912.html

Ich weiß nicht was das VetAmt Hildesheim weiß, aber offensichtlich verfügt man dort über geheime Informationen. In umliegenden Landkreisen werde AI bei immer mehr Wildvögeln festgestellt, ist die Begründung für eine Aufstallung im gesamten Kreisgebiet.
https://www.hildesheimer-allgemeine.de/meldung/stallpflicht-fuer-gefluegel-ab-sofort-im-ganzen-hildesheimer-kreisgebiet.html

Aus welchem Grund auch immer. Auch Bottrop so jetzt aufstallen.
https://www.radioemscherlippe.de/artikel/aufstallungspflicht-fuer-gefluegel-in-bottrop-906001.html

In Wien sind über die letzten Wochen mittlerweile 7 Höckerschwäne entlang der Donau verendet aufgefunden und positiv getestet wurden. Der letzte datiert vom 19.03.
https://wahis.oie.int/#/report-info?reportId=31082

Danie2012
27.03.2021, 10:45
In seiner Risikoeinschätzung vom 25.03.21 empfiehlt das FLI eine risikobasierte Aufstallung. So soll "mindestens im Umfeld von HPAIV H5- Fundorten" aufgestallt werden.
Wir hier stallen immer noch auf, obwohl der letzte Fund im Umfeld von einigen Kilometern (also noch nicht mal hier in direkter Nähe) Mitte November 2020 war.
Das Veterinäramt schreibt dazu, dass "es bisher allein bis jetzt im März 2021 (Stand 23.03.2021, 12:00 Uhr)*354 Nachweise von Vogelgrippe bei Wildvögeln (obwohl längst nicht alle Tiere beprobt werden können) und*63 Ausbrüche beim Hausgeflügel, auch in Kleinbeständen in Deutschland, vorwiegend im norddeutschen Raum, gab. Das ist eine enorm hohe Zahl, das Infektionsgeschehen hat wieder angezogen. Die Aufstallungspflicht kann daher noch nicht aufgehoben werden! Das Ende des Vogelzuges muss noch abgewartet werden!"
Zack, Risikoanalyse fertig....
Woher es diese Zahlen nimmt, keine Ahnung, mit den TSIS Aufzeichnungen kann ich sie in dieser Höhe nicht nachvollziehen.
Welchen Vogelzug die meinen, auch keine Ahnung. Sicherlich sind vielleicht im Wattenmeer noch Wildgänse und co. Aber nicht hier, in unserer Region. Hier sind seit Ende Januar/ Anfang Februar keine Gänse, Schwäne und co. mehr auf den Feldern, es waren im Gegensatz zu den anderen Wintern eh nur wenig Zugvögel auf den umliegenden Weiden und Feldern.
Warum muss ich aufstallen??
Dort, wo meine Hühner laufen würden, nämlich in Hausnähe, halten sich weder Wildgänse, Schwäne, Möwen, Enten oder co. auf. Und dass die (hier nicht mehr anwesenden) Wildgänse nach kilometerlangen Flügen ausgerechnet in meinen Garten kacken, meine Hühner dann zeitnah (ewig hält sich das Virus bei den Temperaturen und der UV-Strahlung ja nicht) genau diese Kacke aufnehmen.... unwahrscheinlich. Erstmal fressen sie bekacktes Gras nicht, solange sie noch anderes Gras haben. Und dass die Virenkonzentration ausreicht, meine Hühner anzustecken, weil ein Huhn durch diese Kacke läuft, sie in den Stall trägt und dort irgendwie von den Hühnern aufgenommen wird, das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Zumal es in der Forschung Meinungen gibt, die sagen, dass das Virus in einer gewissen Konzentration in den Schnabel gelangen muss. So vertrat es zB. Bhakdi vor 4 Jahren bei den Symposien zur Vogelgrippe und erläuterte es einleuchtend.
Aber egal, ohne Funde, ohne Zugvögel vor Ort, muss jeder hier aufstallen.
Nach über 4 Monaten Aufstallung wäre es in dieser Situation doch mal angebracht, die vom FLI empfohlenen Mindestsicherheitsmaßnahmen umzusetzen und nur dort aufzustallen, wo in der Nähe auch wirklich was gefunden wird!

Auch empfiehlt das FLI in seiner aktuellen Risikoeinschätzung ein "Unterbinden oder wirksame Überwachung des ambulanten Lebendgeflügelverkaufs zur Vermeidung einer Verbreitung von HPAI-Infektionen auf diesem Weg, auch im überregionalen Maßstab".
Warum erst jetzt? Sind die vorher nie auf die Idee gekommen, dass über Händler das Virus verbreitet werden könnte? Ist das abwegiger als die Verbreitung über Wildvögel? Offensichtlich nicht, wie wir es jetzt erfahren mussten.
Nur, warum wird auch diese Empfehlung des FLI von den Vet.ämtern ignoriert? Warum wird zumindest in den Hochzeiten der Vogelgrippe nicht ein Handelsverbot erlassen? Aufstallung zur Vorbeugung wird ja auch gemacht.
Ich hätte nun von den Vet.ämtern erwartet, dass sie zumindest auf ihren Webseiten vor dem Kauf von Hühnern von Händlern warnen, die die Tiere nicht selbst "vermehrt" haben, sprich, wo klar ist, dass sie vor Ort geschlüpft sind und keine Seuche von extern beschafften Tieren eingeschleppt wurde.

So, das war MEINE MEINUNG. Ich denke mal, dass man seine Meinung hier noch kundtun darf, ohne niedergemacht zu werden. Das erledigen schon die Vet.ämter mit unnötiger Aufstallung im beginnenden Frühling. Bestimmt bin ich nicht ein alleiniger Betroffener, der ohne rastende Zugvögel, ohne Funde bei Wildvögeln, aufstallen muss. So langsam ist das alles nicht mehr nachvollziehbar für mich....

Hemera
27.03.2021, 11:34
Guten Morgen,

wir haben seit Anfang März Hühner und haben seit gestern Aufstallungspflicht durch eine Verordnung der Kreises, weil am anderen Ende des Kreisgebietes Sperrgebiet ist(durch Vorkommen im Nachbarkreis).

Mich würde jetzt interessieren wann in den letzten Jahren die Aufstallungen beendet wurden. Also wann die Saison sozusagen vorbei ist.

Falls man da pauschale Aussagen treffen kann.

Vielen Dank

Jim Beam
27.03.2021, 11:39
Guten Morgen,

wir haben seit Anfang März Hühner und haben seit gestern Aufstallungspflicht durch eine Verordnung der Kreises, weil am anderen Ende des Kreisgebietes Sperrgebiet ist(durch Vorkommen im Nachbarkreis).

Mich würde jetzt interessieren wann in den letzten Jahren die Aufstallungen beendet wurden. Also wann die Saison sozusagen vorbei ist.

Falls man da pauschale Aussagen treffen kann.

Vielen Dank

Hier ist bereits seit 20 Wochen Aufstallung mit der Androhung von 4-8 weiteren Wochen.

Das ist regional unterschiedlich, frag am Besten bei deinem zuständigen Veterinäramt nach. Die können das am Besten beurteilen.

Warnehof
27.03.2021, 11:50
Das FLI hat wohl Überstunden gemacht um die Fundfälle vor dem WE wegzuarbeiten.

Schwäne Erlangen-Höchstadt 26.03.
Schwäne Ostholstein 26.03.
Wildgänse Ostholstein 26.03.
8 x Wildgänse Storman 26.03.
Greifvögel Plön 26.03.
Wildgänse Hamburg, Stadt 26.03.
Eulen Hamburg Stadt 26.03.
2 x Wildgänse Segeberg 25.03.
Wildenten Segeberg 25.03.
Schwäne Lübeck, Stadt 25.03.
Wildgänse Lübeck, Stadt 25.03.
Wildgänse Nordfriesland 25.03.
Möwenvögel Nordfriesland 25.03.
Wildgänse Prignitz 25.03.
Schwäne Ludwigsburg- Parchim 25.03.

Es gibt eine neue Risikoeinschätzung des FLI.
https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00036488/FLI-Risikoeinschaetzung_HPAIV_H5N8_2021-03-25-bf.pdf

In NRW wird jetzt wegen der Risikoeinschätzung des FLI aufgestallt in Recklinghausen, Coesfeld, Borken.
https://www.waz.de/staedte/gladbeck/gefluegelpest-im-kreis-recklinghausen-gilt-die-stallpflicht-id231899501.html
https://www.ruhrnachrichten.de/olfen/angst-vor-gefluegelpest-im-kreis-coesfeld-gilt-jetzt-stallpflicht-1618986.html
https://www.muensterlandzeitung.de/ahaus/was-sie-am-wochenende-wissen-sollten-schutz-vor-gefluegelpest-1618908.html

Warnehof
27.03.2021, 12:06
Danie2012: Warum solltest Du für Deine Meinungsäußerung niedergemacht werden. Du hast da einige Punkte angesprochen, die der Beantwortung harren. Ganz offensichtlich, sind die Ämter nicht in der Lage regionale Risikoanalysen zu erstellen, das zeigen die unten von mir eingestellten Aufstallungen in NRW. Man geht halt auf Basis einer allgemeinen Empfehlung des FLI auf Nummer Sicher. Es gibt zweifelsohne Regionen in Deutschland, da würde ich es mir als Verantwortlicher auch überlegen, ob ich jetzt schon öffnen sollte. Was zur Zeit passiert, hat aber eher was mit Herdentrieb als mit eigenverantwortlicher Entscheidung zu tun. Man schießt weitenteils über das Ziel hinaus.

Gerade die Diskrepanz zwischen Beobachtungen in der Natur und den Begründungen der Amtsstuben, zeigt das man sich auf Allgemeinplätze bezieht und nicht über eigene Beobachtung verfügt.

Etwas anders verhält es sich mit dem fahrenden Geflügelhandel, der ja nicht nur die privaten sondern auch kleinere gewerbliche Betriebe beliefert. Hier wäre es unverhältnismässig eine totales Handelsverbot auszusprechen, das würde so abgehen wie mit den nächtlichen Ausgangssperren wegen Corona. Allerdings haben wir hier wieder einmal, wie so oft in der Nutztierhaltung, ein Vollzugsdefizit der Ordnungsbehörden festzustellen. Denn das dort keine Kontrollen stattfinden, sehen wir an den zahlreichen Fake-Personalien auf den Meldepapieren der Käufer, was ja sicher nicht erst seit diesem Jahr so läuft.

b5irin
27.03.2021, 13:13
Ganz offensichtlich, sind die Ämter nicht in der Lage regionale Risikoanalysen zu erstellen, das zeigen die unten von mir eingestellten Aufstallungen in NRW. Man geht halt auf Basis einer allgemeinen Empfehlung des FLI auf Nummer Sicher.

Genau das ist der Punkt. Wenn das FLI schreibt "hohes Eintragrisiko", wird das leider gar nicht so selten von den VetÄmtern undifferenziert übernommen, selbst wenn es in 10 km Entfernung kein nennenswertes Gewässer und erst recht keine Wasservögel gibt. Verordnungskonform ist das nicht wirklich.

Solange sich aber niemand der Betroffenen die Risiko-Analyse anschaut und die lokalen Risikofaktoren bei den VetÄmtern auch hinterfragt, haben diese wenig Grund, ihre Vorgehensweise zukünftig zu ändern.

Danie2012
27.03.2021, 15:24
Und das ist das Problem! Ich z.B. würde mich nicht an mein Vet.amt wenden und irgendwas kritisieren. Warum? Ich hätte die Befürchtung, dass die mich dann "auf den Kieker haben" und erst Recht kontrollieren (sorry, ich weiß, es ist eine pauschale Unterstellung, aber das ist nun mal meine Sorge). Eine Kontrolle brauche ich während der Aufstallung echt nicht. Ich glaube, dass das vielen so geht und die Behörden dies wissen. Deshalb machen sie weiter wie bisher. Ich glaube auch nicht, dass jemand (als Hobbyhalter) gegen eine Aufstallungsverfügung rechtlich vorgehen würde, denn das kostet Geld. Mit anwaltlicher Unterstützung noch mehr Geld.... Und auch dies wissen die Behörden.... Ich meckere hier im Forum, in der Hoffnung, dass vielleicht ein Amtsvet. mitliest und sein bisheriges Handeln hinterfragt. Oder ein Journalist, der dann mal beginnt zu recherchieren. Und ich meckere hier, weil ich weiß, dass hier viele Gleichgesinnte sind ....😉

Saskia999910
27.03.2021, 17:36
Danke für die Info @Djangolino! :)
Hoffen wir mal - gaaanz vorsichtig - das beste.. Trotzdem bin ich froh, dass wir hier unser Provisorium noch nicht abgebaut haben, für den Fall der Fälle..

b5irin
27.03.2021, 18:17
Ich meckere hier im Forum, in der Hoffnung, dass vielleicht ein Amtsvet. mitliest und sein bisheriges Handeln hinterfragt.

AmtsVets lesen nicht einmal die aktuellen wissenschaftlichen Studien zur Thematik bzw. wissen, was in diesen steht (wobei es da auch sicher Ausnehmen geben kann, mir persönlich ist aber noch keine untergekommen), warum sollten sie sich für Foren interessieren?

Ich glaube nicht, dass man da zu viel Angst haben sollte. Denn öffentliche Diskussionen ihres Verhaltens, womöglich mit guten Argumenten untermauert, mögen sie vermutlich nicht. Selbst wenn man dem Ministerium öffentlich die dortige Unkenntnis vorhält, kommt keiner vorbei ....

Chicy
27.03.2021, 20:09
In seiner Risikoeinschätzung vom 25.03.21 empfiehlt das FLI eine risikobasierte Aufstallung. So soll "mindestens im Umfeld von HPAIV H5- Fundorten" aufgestallt werden.
Wir hier stallen immer noch auf, obwohl der letzte Fund im Umfeld von einigen Kilometern (also noch nicht mal hier in direkter Nähe) Mitte November 2020 war.
Das Veterinäramt schreibt dazu, dass "es bisher allein bis jetzt im März 2021 (Stand 23.03.2021, 12:00 Uhr)*354 Nachweise von Vogelgrippe bei Wildvögeln (obwohl längst nicht alle Tiere beprobt werden können) und*63 Ausbrüche beim Hausgeflügel, auch in Kleinbeständen in Deutschland, vorwiegend im norddeutschen Raum, gab. Das ist eine enorm hohe Zahl, das Infektionsgeschehen hat wieder angezogen. Die Aufstallungspflicht kann daher noch nicht aufgehoben werden! Das Ende des Vogelzuges muss noch abgewartet werden!"
Zack, Risikoanalyse fertig....
Woher es diese Zahlen nimmt, keine Ahnung, mit den TSIS Aufzeichnungen kann ich sie in dieser Höhe nicht nachvollziehen.
Welchen Vogelzug die meinen, auch keine Ahnung. Sicherlich sind vielleicht im Wattenmeer noch Wildgänse und co. Aber nicht hier, in unserer Region. Hier sind seit Ende Januar/ Anfang Februar keine Gänse, Schwäne und co. mehr auf den Feldern, es waren im Gegensatz zu den anderen Wintern eh nur wenig Zugvögel auf den umliegenden Weiden und Feldern.
Warum muss ich aufstallen??
Dort, wo meine Hühner laufen würden, nämlich in Hausnähe, halten sich weder Wildgänse, Schwäne, Möwen, Enten oder co. auf. Und dass die (hier nicht mehr anwesenden) Wildgänse nach kilometerlangen Flügen ausgerechnet in meinen Garten kacken, meine Hühner dann zeitnah (ewig hält sich das Virus bei den Temperaturen und der UV-Strahlung ja nicht) genau diese Kacke aufnehmen.... unwahrscheinlich. Erstmal fressen sie bekacktes Gras nicht, solange sie noch anderes Gras haben. Und dass die Virenkonzentration ausreicht, meine Hühner anzustecken, weil ein Huhn durch diese Kacke läuft, sie in den Stall trägt und dort irgendwie von den Hühnern aufgenommen wird, das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Zumal es in der Forschung Meinungen gibt, die sagen, dass das Virus in einer gewissen Konzentration in den Schnabel gelangen muss. So vertrat es zB. Bhakdi vor 4 Jahren bei den Symposien zur Vogelgrippe und erläuterte es einleuchtend.
Aber egal, ohne Funde, ohne Zugvögel vor Ort, muss jeder hier aufstallen.
Nach über 4 Monaten Aufstallung wäre es in dieser Situation doch mal angebracht, die vom FLI empfohlenen Mindestsicherheitsmaßnahmen umzusetzen und nur dort aufzustallen, wo in der Nähe auch wirklich was gefunden wird!

Auch empfiehlt das FLI in seiner aktuellen Risikoeinschätzung ein "Unterbinden oder wirksame Überwachung des ambulanten Lebendgeflügelverkaufs zur Vermeidung einer Verbreitung von HPAI-Infektionen auf diesem Weg, auch im überregionalen Maßstab".
Warum erst jetzt? Sind die vorher nie auf die Idee gekommen, dass über Händler das Virus verbreitet werden könnte? Ist das abwegiger als die Verbreitung über Wildvögel? Offensichtlich nicht, wie wir es jetzt erfahren mussten.
Nur, warum wird auch diese Empfehlung des FLI von den Vet.ämtern ignoriert? Warum wird zumindest in den Hochzeiten der Vogelgrippe nicht ein Handelsverbot erlassen? Aufstallung zur Vorbeugung wird ja auch gemacht.
Ich hätte nun von den Vet.ämtern erwartet, dass sie zumindest auf ihren Webseiten vor dem Kauf von Hühnern von Händlern warnen, die die Tiere nicht selbst "vermehrt" haben, sprich, wo klar ist, dass sie vor Ort geschlüpft sind und keine Seuche von extern beschafften Tieren eingeschleppt wurde.

So, das war MEINE MEINUNG. Ich denke mal, dass man seine Meinung hier noch kundtun darf, ohne niedergemacht zu werden. Das erledigen schon die Vet.ämter mit unnötiger Aufstallung im beginnenden Frühling. Bestimmt bin ich nicht ein alleiniger Betroffener, der ohne rastende Zugvögel, ohne Funde bei Wildvögeln, aufstallen muss. So langsam ist das alles nicht mehr nachvollziehbar für mich....

Danke @ Danie2012,
Du "sprichst" mir aus dem Herzen. Auch mit deinen weiteren Ausführungen!:danke

Nicht nur wir Menschen sind erschöpft von einer Pandemie, die Hühner auch. Können Hühner eigentlich depressiv von Stallknast werden?

Chicy
27.03.2021, 20:10
Entschuldigung, das teilweise zitieren ( nur 2. Absatz) ist mir nicht gelungen

Gögerle
28.03.2021, 04:27
Hier ist bereits seit 20 Wochen Aufstallung mit der Androhung von 4-8 weiteren Wochen.

Das ist regional unterschiedlich, frag am Besten bei deinem zuständigen Veterinäramt nach. Die können das am Besten beurteilen.

20 Wochen plus....
Ach du Sch...

Jim Beam
28.03.2021, 10:46
20 Wochen plus....
Ach du Sch...

Ja immerhin 5 Monate, mit Aussicht auf 7. Man muss sich Mal durch den Kopf gehen lassen, dass vor Allem gewerbliche Freilandhalter eigentlich viel zu kleine Ställe haben für diese Art der Haltung. Seit November sitzen die Legehennen z.B. in den Mobilställen dicht auf dicht ... Jetzt steigen die Temperaturen auf Gewächshaus Niveau und nicht wenige sind unklimatisiert...

Trotzdem... keiner der Freilandhalter trägt es nach außen, anders als 2017. Das einzige was ich von einem "Kleinhalter" (O-Ton Landwirt selbst, 7000 Eier am Tag) gelesen habe, ist, dass er es sich wünscht, die Eier 25-30 Wochen weiterhin als Freilandeier verkaufen zu dürfen. Das ist für mich wie frische Weidemilch im Winter....

Floda
28.03.2021, 11:47
Das einzige was ich von einem "Kleinhalter" (O-Ton Landwirt selbst, 7000 Eier am Tag) gelesen habe, ist, dass er es sich wünscht, die Eier 25-30 Wochen weiterhin als Freilandeier verkaufen zu dürfen. Das ist für mich wie frische Weidemilch im Winter....

Die dürften schon nach 3 Tagen nicht mehr als Freilandeier verkauft werden meiner Meinung nach!

Gesendet von meinem SM-A217F mit Tapatalk

Blindenhuhn
28.03.2021, 11:54
Nö, das ist nicht richtig.
Die Dauer der Stallpflicht hat Konsequenzen auf die Vermarktung von Freiland- und Bioeiern: Eier aus Freilandhaltung dürfen bis zu 16 Wochen nach Beginn der Stallpflicht noch als Freilandeier vermarktet werden.

2016/17 waren es 12 Wochen.

Überflieger
28.03.2021, 12:06
Ich habe da mal eine Frage zu der Vogelgrippe allgemein. Wir haben ja noch nicht so lange Hühner und das ist das erste Mal für uns mit der Stallpflicht.

Hier in unserem Gebiet gibt es viele Hühnerhalter, manche sind fast Nachbarn. Wenn z. B. beim Nachbarn, der auch Hühner hält, die Vogelgrippe durch was auch immer da ist und seine Hühner dann gekeult werden müssen, wie ist das dann bei uns? Werden unsere Hühner dann auch gekeult oder nur streng weiter beobachtet? Mir bereitet das momentan irgendwie Kopfzerbrechen. Kann mir da jemand was zu sagen?

Liebe Grüße
Frau Überflieger

Landleben
28.03.2021, 12:12
Hier ist seit Dezember Stallpflicht. Ich habe aber noch niemanden getroffen, der seine Hühner seit Dezember im Stall hält. Ich habe auch noch niemanden getroffen, dessen Hühner gekeult wurden. Es gibt Fälle, hier wird ja manchmal darüber berichtet. Aber ich selbst habe im Umfeld nie davon gehört.

Bevor gekeult wird, muss erstmal der Erreger festgestellt werden. Wenn deine Hühner gesund sind, werden sie auch nicht getötet.

Würde ich vermuten. Aber schaun wir mal was andere Hühnermenschen meinen.

Danie2012
28.03.2021, 14:16
Ich kann Landleben bezüglich des Keulens bzw. Auftreten der Vogelgrippe bestätigen. Ich behaupte nicht, dass es die Vogelgrippe nicht gibt. Natürlich gibt es sie und die bricht ja auch nachweislich meist in der Massentierhaltung aus. Aber in meinem Geflügel-Bekanntenkreis deutschlandweit (alles Hobbyhalter mit max. 100 Tieren, Land- und Wassergeflügel) ist es so, dass viele nicht (mehr) aufstallen. Einen Vogelgrippe-Ausbruch bei ihnen hat es noch nie gegeben (auch nicht 2016/17) und sie können auch nicht von Ausbrüchen bei deren Bekannten berichten. Was wir (die Aufstaller und Nicht-Aufstaller) aber alle gemeinsam haben ist, dass mit Beginn der Vogelgrippe-Ausbrüche in der jeweiligen Region keine Tiere dazu gekauft werden und die eigenen Tiere möglichst von den Rastplätzen der Zugvögel fern gehalten werden. Es arbeitet auch niemand in der Massentierhaltung.
Wie gesagt, bisher ist bei ihnen keine Vogelgrippe ausgebrochen.
Zufall oder Glück? Oder symptomloser Verlauf? Keine Ahnung.
Es hat auch noch niemand in meinem Bekanntenkreis von toten Zugvögeln in deren Umgebung berichtet. Ich achte auch immer darauf, wenn ich mit dem Auto oder zu Fuß unterwegs bin, ob auf einer Freifläche tote Gänse, Möwen etc. liegen. Bisher habe ich nie was gesehen. Auch Ende letzten Jahres, als einige Wildgänse auf den umliegenden Weiden gerastet haben, sah ich dort kein totes Tier, wenn sie aufgeflogen sind. An der hiesigen Küste übrigens auch nicht.
Wenn dann von den Amtsvets. berichtet wird, dass die Vogelgrippe hier enorm wütet, frage ich mich schon, ob das wirklich so ist. Zumal das hiesige Ministerium ein verlängertes Monitoring angeordnet hat, im TSIS aber bisher keine Funde aus meiner Gegend hier verzeichnet sind.

mistkratzerli
28.03.2021, 14:29
Bei uns wurde die Vogelgrippe durch einen fahrenden Geflügelhändler eingeschleppt. Bei uns im Dorf kaufen die meisten ihre Tiere dort. Auch mein unmittelbarer Nachbar. Bis jetzt sind in meiner Umgebung sechs Hobbyhalter betroffen. Deren neu gekauften Tiere sollen bereits einen Tag nach Kauf verendet sein. Das ist also eine andere Situation, als die "Zugvogel-Variante". Diese Situation ist für uns alle neu und wir haben keine Ahnung, wie das Vetamt reagieren wird. Vielleicht Aufstallung, weil sich ein Spatz hätte infizieren können? Keulen der betroffenen Bestände ist anzunehmen. Was ist mit den direkten Nachbarbeständen?

Bei der letzten Aufstallung gab es welche, die nicht aufgestallt haben. Wurden verpfiffen und das Vetamt war flugs vor Ort...

Ich werde weiter berichten, sobald ich mehr weiss.

Warnehof
28.03.2021, 14:34
Die Freude mit der Aufhebung der Stallpflicht im Kreis Rostock währte nur kurz. Heute wird eine Putenhaltung in Moltenow positiv gemeldet. Dort sind Anlagen von 2 Betrieben eng aneinander gebaut. Insgesamt 31.000 Puten werden jetzt gekeult. Die Haltung liegt etwa 4 bzw. 8 km östlich der zwei Standorte einer Bio-Putenzucht, welche am 26.01. positiv festgestellt wurde.
https://www.zeit.de/news/2021-03/28/gefluegelpest-in-putenmast-31-000-tiere-werden-getoetet?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.google.co m%2F

Der Kreis Celle meldet vier weitere bestätigte Wildvogelfunde.
https://www.cz.de/Celler-Land/Aus-dem-Landkreis/Landkreis-Celle-bestaetigt-vier-Faelle-von-Gefluegelpest-weitere-Tests

Warnehof
28.03.2021, 14:45
Da kommen einige turbulenten Tage auf Dich zu. Nur erstaunlich, dass die Tiere Deiner Nachbarn überhaupt noch da sind. In anderen Kreisen in BW war man da schneller. Vermutlich wird es so ablaufen, dass die Bestände der Käufer getötet und geräumt werden. Dann wird dort abgerissen und desinfiziert. Andere Kreise haben in der Situation bereits Restriktiongebiete eingerichtet. In den nächsten Tagen kannst Du Dich auf Besuch eines Vets einstellen, der sich Deine Tiere ansehen möchte. Achte darauf, dass er sich vernünftig in Schutzkleidung hüllt und kläre ab, ob er vorher schon andere potentiell infizierte Bestände besucht hat. Die Aufstallung wird eher deshalb erlassen, weil das Amt nicht weiß, ob sich alle Käufer gemeldet haben oder ob es noch irgendwo einen unidentifizierten Seuchenbestand gibt.

mistkratzerli
28.03.2021, 14:48
Da kommen einige turbulenten Tage auf Dich zu. Nur erstaunlich, dass die Tiere Deiner Nachbarn überhaupt noch da sind. In anderen Kreisen in BW war man da schneller. Vermutlich wird es so ablaufen, dass die Bestände der Käufer getötet und geräumt werden. Dann wird dort abgerissen und desinfiziert. Andere Kreise haben in der Situation bereits Restriktiongebiete eingerichtet. In den nächsten Tagen kannst Du Dich auf Besuch eines Vets einstellen, der sich Deine Tiere ansehen möchte. Achte darauf, dass er sich vernünftig in Schutzkleidung hüllt und kläre ab, ob er vorher schon andere potentiell infizierte Bestände besucht hat. Die Aufstallung wird eher deshalb erlassen, weil das Amt nicht weiß, ob sich alle Käufer gemeldet haben oder ob es noch irgendwo einen unidentifizierten Seuchenbestand gibt.Aktuell sind sie noch auf der Suche nach den Käufern. Ich weiss ja nicht, wer alles gekauft hat.

Danie2012
28.03.2021, 15:08
@Mistkratzerli: Weißt Du, ob nur die neu dazu gekauften Tiere verendet sind oder auch welche, die schon vorher im Bestand waren? Die Vogelgrippe soll ja hoch ansteckend sein, dann müssten sich ja auch andere Tiere im Bestand angesteckt haben. Was wäre, wenn es nicht so ist? Und die Vets. die alteingesessenen Tiere nicht schnell genug keulen, bevor man meinen könnte, dass sie gesund sind und sich nicht infiziert haben? Utopisch??

mistkratzerli
28.03.2021, 15:14
@Mistkratzerli: Weißt Du, ob nur die neu dazu gekauften Tiere verendet sind oder auch welche, die schon vorher im Bestand waren? Die Vogelgrippe soll ja hoch ansteckend sein, dann müssten sich ja auch andere Tiere im Bestand angesteckt haben. Was wäre, wenn es nicht so ist? Und die Vets. die alteingesessenen Tiere nicht schnell genug keulen, bevor man meinen könnte, dass sie gesund sind und sich nicht infiziert haben? Utopisch??Ich weiss nur das, was ich in den spärlichen Zeitungsartikeln gelesen habe. Z.B. hier:

https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/gefluegelpest-erreicht-den-landkreis-loerrach;art372586,10769673

Gast CK
28.03.2021, 15:33
Wieso manche aufstallen und andere wiederum nicht, wundert mich ehrlich gesagt auch. Bis zur letzten Woche war die Aufstallung im LK Hameln-Pyrmont ja an uns vorbei gegangen. In Hannover und Region herrscht aber schon länger Aufstallpflicht und trotzdem fahre ich immer wieder an einem Bauernhof vorbei, der seine Hühner frei auf der Weide laufen lässt. Jeder, der vorbei fährt, sieht das.
Wir haben unsere Hennen im "Hinterhof", von der Straße nicht direkt einsehbar. Man sieht nur das Gartenhäuschen, welches als Stall fungiert. Trotzdem haben wir die Mädels direkt aufgestallt mit kleinem, vernetzten Auslauf (wurde von der LK-Sprecherin so erlaubt). Ich frage mich auch, ob einige das Thema nicht so ernst nehmen oder keine Angst vorm Anschwärzen haben.

mistkratzerli
28.03.2021, 16:41
Gerade eine Nachbarin abgefangen. Deren Schwiegertochter, 14km Luftlinie entfernt, hat Hennen vom Wagen am 19.3. gekauft. Sind alle eingegangen, der gesamte Restbestand wurde eliminiert. [emoji26]

Miss Boogle
28.03.2021, 17:01
Das tut mir sehr leid. :(

Und da wir 16/17 schon festgestellt haben: viele Ausbrüche waren auf bzw nahe an LKW Routen mit Rastanlage für diese - sollte man sämtlichen Transport besonders auch fahrende Händler und Tiermärktw verbieten.
wenn ich Hühner haben möchte, fahre ich zum Züchter - oder zu wem auch immer - und schau mir die Tiere und auch die Haltung an. Danach kommen sie erst mal in Quarantäne.
bei hochpatogenee AI versterben die Hühner in maximal 48 Stunden.
darum finde ich Testungen bei Hobby Haltern auch sinnlos.
durchzählen, 48 Stunden warten - wiederkommen und zählen. Als Amtsvet mein ich.
keine tot oder extrem krank = keine AI
warum gibt es sonst sentinelhaltung???

Mary812
28.03.2021, 17:11
Gerade eine Nachbarin abgefangen. Deren Schwiegertochter, 14km Luftlinie entfernt, hat Hennen vom Wagen am 19.3. gekauft. Sind alle eingegangen, der gesamte Restbestand wurde eliminiert. [emoji26]

Oh nein, das tut mir sehr leid.

Ich habe gerade gelesen, dass laut Veterinäramt keine Tiere durch diesen Händler in die Ortenau gebracht wurden. Insoweit hoffe ich, dass hier keine Aufstallung kommt.

LG
Mary

mistkratzerli
28.03.2021, 17:16
Oh nein, das tut mir sehr leid.

Ich habe gerade gelesen, dass laut Veterinäramt keine Tiere durch diesen Händler in die Ortenau gebracht wurden. Insoweit hoffe ich, dass hier keine Aufstallung kommt.

LG
MaryDas freut mich für Dich und deine Hühner. Bin gespannt, wie es hier weitergeht.

Landleben
28.03.2021, 17:59
Gerade eine Nachbarin abgefangen. Deren Schwiegertochter, 14km Luftlinie entfernt, hat Hennen vom Wagen am 19.3. gekauft. Sind alle eingegangen, der gesamte Restbestand wurde eliminiert. [emoji26]

Interessant. Eigentlich sind diese Hybriden gut durchgeimpft. Ich überlege manchmal ob durch die Massentierhaltung multiresistente Keime entstanden sind.

Silmarien
28.03.2021, 18:25
Interessant. Eigentlich sind diese Hybriden gut durchgeimpft. Ich überlege manchmal ob durch die Massentierhaltung multiresistente Keime entstanden sind.

Überlegen ist ein guter Ansatz, zum Beispiel vor dem Absenden eines Beitrags. Oder informieren, dann könnte man zu der Erkenntnis gelangen, dass gegen Vogelgrippe nicht geimpft wird.

Anke P
28.03.2021, 18:41
Gerade eine Nachbarin abgefangen. Deren Schwiegertochter, 14km Luftlinie entfernt, hat Hennen vom Wagen am 19.3. gekauft. Sind alle eingegangen, der gesamte Restbestand wurde eliminiert. [emoji26]

Oh Mann, keine guten Aussichten.:-X

fradyc
28.03.2021, 18:49
Überlegen ist ein guter Ansatz, zum Beispiel vor dem Absenden eines Beitrags. Oder informieren, dann könnte man zu der Erkenntnis gelangen, dass gegen Vogelgrippe nicht geimpft wird.

Oder richtig lesen, da steht nix von Vogelgrippeimpfung.

Landleben
28.03.2021, 18:52
Überlegen ist ein guter Ansatz, zum Beispiel vor dem Absenden eines Beitrags. Oder informieren, dann könnte man zu der Erkenntnis gelangen, dass gegen Vogelgrippe nicht geimpft wird.

Das ist mir bewusst. Aber diese Hühner sind so ziemlich gegen alles geimpft. Warum nicht gegen Vogelgrippe? Deshalb mein Ansatz, es könnte multiresistente Keime geben, über die man nicht informieren möchte.

Entschuldige bitte das ich außerhalb des vorgegebenen Weges denke. Der Vorwurf könnte " Verschwörungstheoretiker " lauten.

Ira
28.03.2021, 19:31
Es ist doch nachgewiesen, dass in der Massenhaft resistente Keime kursieren und die haltenden Landwirte diese haben und deshalb im (bakteriellen) Krankheitsfall mit keinem Antibiotikum behandelt werden können. Bei Hühner-, Schweine- und Rinderhaltern nachgewiesen.

Lisa R.
28.03.2021, 19:42
@Landleben

Vielleicht solltest Du nochmal gaaaaanz von vorne anfangen mit den Informationen :roll

Multiresistente Keime = Bakterien

Vogelgrippe = Viren

Wenn schon die einfachsten Grundlagen nicht bekannt sind, sollte man besser keine Theorien entwickeln.

mistkratzerli
28.03.2021, 19:47
Oh Mann, keine guten Aussichten.:-XIch versuche, zuversichtlich zu sein... Krampfhaft...

Mary812
28.03.2021, 19:49
Ich war gerade auf der Seite der Bundesregierung. Fragen und Antworten zur Vogelgrippe.

Zitat: "Im Falle einer Pandemie sieht der Influenza-Pandemieplan vor, die rund 80 Millionen Bürgerinnen und Bürger nach Beginn der Pandemie mit einer ersten Impfdosis zu versorgen. Dies soll innerhalb von 16 Wochen geschehen. Nach weiteren sechs Wochen soll eine weitere Dosis folgen."

Wir erleben gerade live, wie toll so ein Influenza-Pandemieplan klappt....

LG
Mary

Lisa R.
28.03.2021, 20:26
Dieser Faden dient der Information über Aufstallungsgebiete, Maßnahmen etc. und soll übersichtlich bleiben.

In letzter Zeit nehmen hier die "Nebenschauplätze" immer mehr zu. Schreibt das doch bitte in den anderen Faden.

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/110874-Vogelgrippe-2020-21-Fragen-Hilfestellungen-und-weiteres

Ein wenig OT kann ja mal sein, zuviel werde ich in Zukunft löschen.

Danke.

Mary812
28.03.2021, 20:40
Sorry Lisa, du hast natürlich recht.

Hier noch ein interessanter Bericht:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/gefluegelpest-ausbruch-suedbaden-100.html

Der Händler war 2 Tage in Südbaden unterwegs, bislang sind wohl 50 Betriebe betroffen, überwiegend Hobby-Halter. Einfach nur traurig.

LG
Mary

Landleben
28.03.2021, 21:07
@Landleben

Vielleicht solltest Du nochmal gaaaaanz von vorne anfangen mit den Informationen :roll

Multiresistente Keime = Bakterien

Vogelgrippe = Viren

Wenn schon die einfachsten Grundlagen nicht bekannt sind, sollte man besser keine Theorien entwickeln.

Das ist mir bekannt.

Aber wenn Hühner sterben, können wir Laien trotzdem nicht erkennen, ob es Bakterien oder Viren waren.

:roll

Warnehof
28.03.2021, 21:11
Langsam zeigt sich ein erstes Bild in Thüringen in Sachen Geflügelhandel.
Bisher wurde in 21 Beständen in den Kreisen Weimarer Land, Sömmerda, Saale-Holzland und in der Stadt Erfurt Fälle bestätigt. In den Kreisen Schmalkalden-Meiningen und Saale-Orla gibt es noch weitere Verdachtsfälle.
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/gefluegelpest-gesundheitsministerium-vogelgrippe-100.html

In St. Märgen im Hochschwarzwald scheint es einen gewerblichen Betrieb getroffen zu haben. Ein Verdachtsfall in Titisee betrifft wohl eine private Haltung.
https://www.badische-zeitung.de/gefluegelpest-ist-im-hochschwarzwald-ausgebrochen--200929166.html

Bei Groß-Rohrheim wurden ein toter Schwan und eine Gans in einem Kiesteich gefunden und werden jetzt auf AI untersucht.
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/gross-rohrheim_artikel,-gross-rohrheim-verdacht-auf-gefluegelpest-in-gross-rohrheim-zwei-tote-voegel-gefunden-_arid,1777429.html

Warnehof
29.03.2021, 12:19
Auch wenn es nicht von langem Bestand ist, ich habe die Fallliste aktualisiert und auf das Padlet eingestellt. Die Fälle die im Zusammenhang mit dem Geflügelhandel stehen, habe ich hellgrün hinterlegt und führe sie in den Auswertungen auch getrennt. Ich weiß noch nicht, ob es Sinn macht, die zu erwartende Flut an Einträgen zusammen mit den anderen Fällen in einer Tabelle zu führen. Was meint ihr? Die Auswertung findet sich jetzt auf einer extra Tabelle.

Jedenfalls werde ich neue TSIS Einträge, die sicher im Zusammenhang mit dem Geflügelhandel stehen, hier nicht einzeln aufführen. Stattdessen, werde ich zunächst Sammelmarker in den jeweiligen Landkreisen auf der Karte plazieren, wie gewohnt in Grün. Und entspürechende Medienmeldungen einstellen.

Das TSIS hat ganz nebenbei auch ein paar Widvögel zu melden
Wildgänse Ammerland 26.03.
Schwäne Berlin, Stadt 26.03.

Miss Boogle
29.03.2021, 13:47
Danke Warnehof.
zwei Tabellen sind völlig ok.
so kann man eventuell auch besser vergleichen :)

Warnehof
29.03.2021, 14:09
Das Thüringer Gesundheitsministerium spricht sich gegen eine landesweite Aufstallung aus und will es den Kreisen überlassen. Heute Abend soll der Landeskrisenrat über entsprechende Maßnahmen beraten.
https://www.zeit.de/news/2021-03/29/landesweite-stallpflicht-wegen-gefluegelpest-noch-offen?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.google.com%2 F

NRW teilt weitere Details zu den aktuellen Problemen im Geflügelhandel mit. So sollen von bisher 152 bekannten Beständen 50 positiv gewesen sein. Weiutere Untersuchungen laufen noch. Auch wolle man zusammen mit dem Bund, bei AI Ausbrüchen die Möglichkeit prüfen, den Geflügelhandel einzuschränken. (Naja…)
https://www.zeit.de/news/2021-03/29/vogelgrippe-per-tiertransporter-in-bundeslaender-uebertragen

mistkratzerli
29.03.2021, 17:00
Hier noch die aktuelle Meldung des Veterinäramts Waldshut

https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/tierseuche-verursacht-grosses-gefluegelsterben

Danie2012
29.03.2021, 18:32
Sehr gut gemachte Info durch den LK Waldshut, finde ich.

Saskia999910
29.03.2021, 19:09
Mein Gott, mistkratzerli. Wie schrecklich sich das entwickelt hat in Deinem Eck (und das so unweit von mir). Da wird einem echt ganz anders, wenn die Geschehnisse plötzlich so nah vor die Haustür rücken -ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie es Dir damit aktuell geht.
Ich wünsche Dir und den Huhns alles Gute und dass Ihr die ganze Sache gut und unbeschadet übersteht!!

Warnehof
29.03.2021, 19:10
Das Thüringer Gesundheitsministerium spricht sich gegen eine landesweite Aufstallung aus und will es den Kreisen überlassen. Heute Abend soll der Landeskrisenrat über entsprechende Maßnahmen beraten.
https://www.zeit.de/news/2021-03/29/landesweite-stallpflicht-wegen-gefluegelpest-noch-offen?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.google.com%2 F

NRW teilt weitere Details zu den aktuellen Problemen im Geflügelhandel mit. So sollen von bisher 152 bekannten Beständen 50 positiv gewesen sein. Weiutere Untersuchungen laufen noch. Auch wolle man zusammen mit dem Bund, bei AI Ausbrüchen die Möglichkeit prüfen, den Geflügelhandel einzuschränken. (Naja…)
https://www.zeit.de/news/2021-03/29/vogelgrippe-per-tiertransporter-in-bundeslaender-uebertragen

Der bisherige Verlauf der AI Saison aus Sicht der Industrie.
https://www.agrarheute.com/tier/immer-mehr-gefluegelhalter-muessen-tiere-keulen-579686

In Emden handelt es sich um eine Kleinhaltung. Kontakte in Richtung Geflügelhandel werden bisher nicht erwähnt.
https://www.emden.de/aktuell/vogelgrippe-im-bereich-widdelswehr-festgestellt-allgemeinverfuegung-erlassen

Allgemeinverfügung Auenwald, Rem-Murr Kreis.
https://www.rems-murr-kreis.de/bauen-umwelt-und-verkehr/aktuelles?tx_hwnews_hwnews%5Baction%5D=show&tx_hwnews_hwnews%5Bcontroller%5D=Newsartikel&tx_hwnews_hwnews%5BnewsartikelId%5D=1602&cHash=9606278085ad860e6ca07fba5467a808

Der Kreis Emmendingen meldet insgesamt neun private Bestände, die positiv festgestellt wurden. 81 Tieren wurden in den betroffenen Beständen bisher getötet. In dem Artikel wird ausdrücklich daraufhin gewiesen, dass es sich um private Bestände handelte, die nicht mit Eiern oder Fleisch gehandelt haben. Eine Allgemeinverfügung zu Restriktionsgebieten oder einer Aufstallpflicht im Kreisgebiet sind bisher nicht auf den Seitendes Kreises zu finden.
https://www.landkreis-emmendingen.de/aktuelles/nachrichten-aus-dem-landkreis?tx_hwnews_hwnews%5Baction%5D=show&tx_hwnews_hwnews%5Bcontroller%5D=Newsartikel&tx_hwnews_hwnews%5BnewsartikelId%5D=1067&cHash=08d41a81d1132aa2e8dd71c4f07c8dd8

In Waldshut gibt es bisher 15 betroffene Bestände von 24 bekannten Kontaktbetrieben. Der Bericht enthält sehr detailierte Angaben zu verendeten und getöteten Tieren und ein sehr eindrucksvolles Bild. Allerdings droht man auch hier mit den üblichen Aktionen über das Ziel hinauszuschiessen.
https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/gefuegelpest-tierseuche-verursacht-grosses-gefluegelsterben-im-kreis-waldshut;art372586,10772616

So klingt das auf bairisch, wenn die VetÄmter um Mithilfe bei der Suche nach möglichen infizierten Beständen bitten.
https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/gefluegelkauf-von-gefluegelhof-schulte-meldepflichtig-art-10584562

Nittenau die zweite. Dieses Mal hat es einen privaten Kleinbestand nördlich von Nittenau getroffen. 6 Enten und 2 Gänse wurden getötet. Der Bereich des neuen Ausbuches liegt etwa 1,5 km vom Seuchenbestand vom 04.03. entfernt. Es gibt weitere Anlagen in direkter Nachbarschaft.
https://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf-nachrichten/vogelgrippe-erneut-keulung-in-nittenau-21416-art1991689.html

Warnehof
29.03.2021, 19:14
@mistkratzerli Das klingt sehr ausgewogen. Restriktionsgebiete erst, wenn sich in anderen Betrieben Symptome zeigen. Damit kann man leben. Wäre schön, wenn andere Kreise das auch so handhaben würden.

Saskia999910
29.03.2021, 19:17
In Waldshut gibt es bisher 15 betroffene Bestände von 24 bekannten Kontaktbetrieben. Der Bericht enthält sehr detailierte Angaben zu verendeten und getöteten Tieren und ein sehr eindrucksvolles Bild. Allerdings droht man auch hier mit den üblichen Aktionen über das Ziel hinauszuschiessen.
https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/kreis-waldshut/gefuegelpest-tierseuche-verursacht-grosses-gefluegelsterben-im-kreis-waldshut;art372586,10772616



Ein Bild direkt aus einem betroffenen Hobbystall hab ich so auch noch nicht gesehen. Echt schlimm, der Horror eines jeden Hühnerhalters :(.
(Bin ich froh, dass ich den Hybriden nun schon lange abgeschworen habe.. sonst könnte ich da glatt fast selbst dabei sein..)

mistkratzerli
29.03.2021, 21:03
Mein Gott, mistkratzerli. Wie schrecklich sich das entwickelt hat in Deinem Eck (und das so unweit von mir). Da wird einem echt ganz anders, wenn die Geschehnisse plötzlich so nah vor die Haustür rücken -ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie es Dir damit aktuell geht.
Ich wünsche Dir und den Huhns alles Gute und dass Ihr die ganze Sache gut und unbeschadet übersteht!!Wir leben hier ja in einem dünn besiedelten Gebiet. Direkt bei uns denke ich nicht, dass es jemanden erwischt hat. Das hätte sich längst herumgesprochen. Ich bin jetzt einfach mal zuversichtlich.

mistkratzerli
29.03.2021, 21:06
@mistkratzerli Das klingt sehr ausgewogen. Restriktionsgebiete erst, wenn sich in anderen Betrieben Symptome zeigen. Damit kann man leben. Wäre schön, wenn andere Kreise das auch so handhaben würden.Ja, ich finde auch, das das sehr ausgewogen klingt. Wir können nur abwarten und hoffen, dass sich alle betroffenen Bestände eruieren lassen.

Saskia999910
29.03.2021, 21:33
Wir leben hier ja in einem dünn besiedelten Gebiet. Direkt bei uns denke ich nicht, dass es jemanden erwischt hat. Das hätte sich längst herumgesprochen. Ich bin jetzt einfach mal zuversichtlich.

Achso okay, es hat sich so angehört, als seien die sechs betroffenen Ställe näher. Und 14 km Luftlinie sind ja auch nicht so arg viel.
Naja, Daumen kann man ja sowieso nie genug drücken.

Petra Maria
29.03.2021, 23:49
Die Betriebe scheinen den Erreger munter weiter zu verteilen. Und Schuld sind dann die Zugvögel....
So haben wir uns das vorgestellt (Ironie):



https://www.agrarheute.com/tier/vogelgrippe-neue-faelle-ueberblick-529519


Aufzuchtbetrieb aus Nordrhein-Westfalen belieferte zahlreiche Betriebe

Der Aufzuchtbetrieb aus dem Raum Paderborn, bei dem die Geflügelpest amtlich nachgewiesen wurde, belieferte 16 Kreise beziehungsweise Städte in Baden-Württemberg. In Thüringen habe es insgesamt 94 direkte und indirekte Kontaktbestände gegeben, die sich über zehn Landkreise und die Städte Erfurt und Weimar verteilten. Die 26 Geflügelbetriebe mit konkreten Verdachtsfällen aufgrund klinischer Befunde befänden sich in den Landkreisen Weimarer Land, Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis, Sömmerda, Saale-Holzlandkreis und in der Stadt Erfurt. Unter Hochdruck arbeiteten die Veterinärbehörden in Thüringen daran, weitere betroffene Bestände zu ermitteln.

In Baden-Württemberg wurden die Junghühner aus Paderborn an viele Kleinsthaltungen geliefert. Insgesamt besteht laut Landwirtschaftsministerium in Stuttgart nun bei 60 Geflügelhaltungen ein Verdacht auf Vogelgrippe. Es seien schnell die notwendigen Maßnahmen eingeleitet worden, um eine Ausbreitung auf andere Betriebe zu verhindern. Betriebe, die seit Anfang März Junghennen aus Nordrhein-Westfalen erhalten haben, müssen sich beim zuständigen Veterinäramt melden.

Darüber hinaus seien die Veterinärämter noch mit der Nachverfolgung der Lieferwege beschäftigt, teilte das Ministerium mit. Die meisten Lieferwege endeten im Südwesten Baden-Württembergs.

Warnehof
30.03.2021, 13:19
Jetzt übertreibt das TSIS. Die gestern eingestellte private Kleinhaltung nahe Emden wurde zunächst als „Legehennen >1/2 J.“ eingestellt, jetzt wurde die Eintragung auf „Legeküken -4. LW. „ geändert. Einfach „Huhn“ bei einer Privathaltung häts jetzt auch getan.

Zur Zeit tauchen verhältnismässig wenige Wildvögel im TSIS auf. Es ist möglich, dass man beim FLI im Augenblick die Proben der Kontaktbetriebe aus dem Geflügelhandel vorzieht. Das zur Zeit wenig Wildvögel eingestellt werden, sagt nicht unbedingt, dass die Fallzahlen zurückgehen. Das werden uns die nächsten Tage zeigen.

Und hier die WV für heute:
Wildgänse Leer 29.03.
4 x Wildgänse Hannover 29.03.
Schwäne Dahme-Spreewald 29.03.
Wildgänse Minden-Lübbecke 29.03.
Wildgänse Lüneburg 29.03.

Im Kreis Ebersberg in Poing, hat ein Halter 10 Hühner aus Freising dazugekauft, nun sind sie tot und die anderen 18 die er bereits besaß ebenfalls. Teils verendet, teils getötet. Freising ist eine Ecke weg, von den sonstigen Verdächtigen. Das Veterinäramt EBersberg, setzt dafür ein, dass keine Restriktionsgebiete erlassen werden müssen, da der Eintragsweg bekannt ist und die Schäden bei den umliegenden Betrieben größer wäre als der Nutzen. Können sich andere Landkreise mehrere Scheiben von abschneiden. Nebenbei, es gab 2016/17 intensive Gespräche einer Aktivistin mit dem VetAmt.
https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/landkreis-ebersberg-gefluegelpest-im-landkreis-aufgetreten-huehner-muessen-gekeult-werden-90272606.html

mistkratzerli
30.03.2021, 16:47
Hier die aktuelle Meldung (https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/neue-informationen-zum-gefluegelpestausbruch-im-landkreis) des Veterinäramts für den Lkr. Waldshut. Wir müssten jetzt schon sehr viel Glück haben, wenn wir ab nächster Woche nicht aufstallen müssen. Komisch ist, dass es immer um dieselben 24 Käufer geht, die bekannt sind, es aber "wahrscheinlich noch zahlreiche weitere Käufer gäbe". Der Geflügelhändler müsste das doch eigentlich bis aufs letzte Tier wissen...

Landleben
30.03.2021, 18:33
Alle Tiere dieses Betriebes hatten die Geflügelpest? Wie lange leben denn Hühner mit der Geflügelpest? Sterben die Hühner nicht schnell daran?

Warnehof
30.03.2021, 19:51
Der Kreis Fulda warnt vor Ausbreitung durch Geflügelhändler. Wenn man hier Befürchtungen hatte, warum wurde der Handel nicht untersagt? Oderweiß man nicht wann, wo, welcher Händler rumcruised? So liest sich das für mich ein wenig wie üble Nachrede, sollte gerade ein Amt nicht machen. Jetzt im Nachhinein die Käufer zur Meldung aufzurufen, wirkt auf mich nicht souverän.
https://www.fuldainfo.de/gefluegelpest-verbreitung-durch-mobile-haendler-auch-in-der-region-moeglich/

Im Vogtlandkreis sind jetzt die Orte der beiden gemeldeten Ausbrüche bekannt. Es handelt sich um Plauen und Pöhl.
https://www.rtl.de/cms/ausbruch-der-gefluegelpest-im-zwei-betrieben-im-vogtlandkreis-4732599.html

In Ravensburg gibt es die Meldung über eine private Kleinhaltung. Leider Bezahlschranke, daher weiß ich nicht, ob es im Zusammenhang mit dem Geflügelhandel steht.
https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-gefluegelpest-erreicht-ravensburg-_arid,11346687.html

Warnehof
30.03.2021, 19:57
Alle Tiere dieses Betriebes hatten die Geflügelpest? Wie lange leben denn Hühner mit der Geflügelpest? Sterben die Hühner nicht schnell daran?

Fraglich ist wie auch der Grad der Durchseuchung bei Beladung und Fahrt war. Danach könnten alle Tiere infiziert gewesen sein. Danach sollte nach 2 - 3 Tagen klinische Symptome und bei Hühnern auch Todesfälle auftreten. Ich muss mich da auif die Recherchen der Epidemiologen verlassen, aber irgendwie ist da für die Verkäufer, die ja mittlerweile in 5 Bundesländern aktiv waren, viel "Glück" gewesen, dass da vorher keine Tiere auffällig wurden. Es wurden mehrere Transporter an einem oder 2 Tagen beladen und teilweise in Zwischenläger bzw. direkt zu Abnehmern transportiert. Das heißt, damit da nichts aufgefallen ist, muß der Eintrag am Tag vor der Verladung passiert sein. Teilweise wurde jetzt auch von Verzögerungen von bis zu 7 Tagen gesprochen. So ganz durchsichtig ist das alles zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.

--rudi71
30.03.2021, 21:41
https://www.radioguetersloh.de/nachrichten/kreis-guetersloh/detailansicht/betrieb-aus-delbrueck-verbreitet-vogelgrippe-deutschlandweit.html

https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/gefluegelpest-ausbruch-in-delbrueck-westenholz-superspreader-ereignis.html

Birgit K
30.03.2021, 22:24
Welche Folgen hat das für den Händler????

War es die Masse an Tieren die evtl. unter nicht korrekten Bedingungen geschlüpft sind?

.... Als ich letztes Jahr für eine Freundin, die in Zeitnot war bei Schulte 2 Hennen abgeholt habe ... Leute mir kams fast hoch.

Als die Plane hoch ging und ich sah die eingepferchten Legehennen, die schreienden und frierenden Entenküken .... das ist so eine Tierquälerei, sowas unmenschliches. Auf den Fahrten bleiben unzählige Tiere auf der Strecke, halten den Stress nicht aus, verhungern, verdursten, werden erdrückt, kommen krank bei den Hühnerhalter an.

Jeder der sich unter solchen Bedingen sein Geflügel holt bedient die Geldmaschine bei der das Tiere nur Ware ist.

Chicy
30.03.2021, 22:48
Jeder der sich unter solchen Bedingen sein Geflügel holt bedient die Geldmaschine bei der das Tiere nur Ware ist.

:bravo

Mir ist schleierhaft wieso solche Praktiken in HPAI- Zeiten erlaubt sind.
Wir hier in SH sind seid Anfang November(!!!) aufgestallt, es ist so traurig für due Hühnchen, und da wird unverfroren Geflügel übers Land gekarrt?
Wo ist das Speiübel- emoji....
Sorry falls zu weit OT

Elmue15
31.03.2021, 09:05
Guten Morgen,

Ich habe heute mit dem Vetamt FFB telefoniert und mal nach Kriterien gefragt. Es hieß, dass die Stallpflicht ja von oben angeordnet wäre und als ich meinte dass ja nicht alle Landkreise in Bayern aufgestallt haben, meinte er, dass wir hier viele Wassergebiete haben, die die Stallpflicht dann rechtfertigen.

Er hat bestätigt, dass es nach wie vor keinen Fall von Vogelgrippe in FFB gibt, nur in Nachbarlandkreisen.

Außerdem hofft er dass die Stallpflicht Mitte April beendet werden kann, da viele Vögel schon brüten. Natürlich ohne Gewähr.

Miss Boogle
31.03.2021, 09:59
Ich drücke dir die Daumen, dass der Spuk bald vorbei ist :troest

Jagdhuhn
31.03.2021, 10:23
Da war unser Vetamt auskunftsfreudiger. Die haben gesagt es gibt eine interne Regelung welche folgendes vorschreibt: Jede Anordnung muss nach spätestens 30 Tagen überprüft werden, sollte es dann 10 Tage in Folge keine neuen Pfunde gegeben haben kann man es aufheben.
Ich hatte auch das Glück direkt mit dem Amtsvet zu sprechen welcher die Anordnung verfasst hatte.

Warnehof
31.03.2021, 12:53
Aktuelles aus dem TSIS

Wildgänse Grafschaft Bentheim 30.03.
2 x Wildgänse Nordwestmecklenburg 30.03.
Wildgänse Hannover 30.03.
Eulen Gütersloh 30.03.
Greifvögel Lüchow-Dannenberg 30.03.

--rudi71
31.03.2021, 16:46
Im großen und ganzen sind die nachverfolgten Ausbrüche / Verdachtsfälle von den Kunden des Händlers nur die Spitze des Eisberges.
Entweder wissen die Behörden nicht wie das Geschäft ( schon seit Anfang der 1960 er Jahre ) läuft und funktioniert oder die wollen das nicht wissen.

Warnehof
01.04.2021, 10:10
Das TSIS meldet heute morgen für den 31.03.:

3 x Wildgänse Steinburg
Wildgänse Lübeck, Stadt-Diepholz
Ente Mühldorf a. Inn
Eulen Steinburg
Schwäne Berlin, Stadt
Greifvögel Plön
Wildgänse Segeberg
Greifvögel Weimar, Stadt

Warnehof
01.04.2021, 12:12
TSIS Nachmeldungen für 31.03.
2 x in Gefangenschaft geh.Vögel aller Arten Ortenaukreis
in Gefangenschaft geh.Vögel aller Arten Rottweil

Dürfte im Zusammenhang mit dem Geflügelhandel stehen.

Mary812
01.04.2021, 13:08
TSIS Nachmeldungen für 31.03.
2 x in Gefangenschaft geh.Vögel aller Arten Ortenaukreis
in Gefangenschaft geh.Vögel aller Arten Rottweil

Dürfte im Zusammenhang mit dem Geflügelhandel stehen.

Oh nein, jetzt auch im Ortenaukreis. Das habe ich fast befürchtet, ich habe bisher aber noch nichts gehört und gehofft, dass der Kelch an uns vorübergeht.

LG
Mary

PrincessMargot
01.04.2021, 13:36
Frankreich: Département Eure... die sind sehr kreativ.
Auf dem Wochenmarkt sind wohl in normalen Zeiten sehr viele Geflügelhändler mit Lebend-Tieren. Jetzt hat das Département gesagt, dass nur noch einer darf um das Kontaminationsrisiko zu senken.
Was machen die Händler: Bauen einen leeren Markstand auf, bieten Click-and-Collect an und das Huhn wird nicht weit vom Markt direkt aus der Halle verkauft...hmmm ob das nun in Sachen Bio-Sicherheit besser ist, wenn jeder Hühnerhalter zuerst über den Markt und dann zum Aufzüchter rennt?
https://france3-regions.francetvinfo.fr/normandie/eure/evreux/grippe-aviaire-des-mesures-de-prevention-dans-le-departement-de-l-eure-2025940.html
... ich hoffe ja noch, dass es ein Aprilscherz ist (...aber der vom U-Boot Unimog war besser!)

Hummelchen
01.04.2021, 18:41
Mittlerweile warnet der Landkreis Landshut auch vor diesem Geflügelhändler, anscheinend wurde auch Geflügel im Landkreis Landshut verkauft. Das ist ja unglaublich, welche Ausmaße das nimmt.

https://www.idowa.de/inhalt.vogelgrippe-landratsamt-landshut-warnt-vor-gefluegelhaendler-aus-nrw.cece8181-8cec-4de4-a9bb-66effb7d936e.html

Danie2012
01.04.2021, 19:15
Wenigstens scheinen die Vet.ämter nachzuverfolgen, wie und woher der Eintrag in den betroffenen Hobbyhaltungen kommt. Wenn es nicht so wäre, würde es einen riesen Aufschrei bei den Behörden und den Massentierhaltern geben, dass es unzählige Ausbrüche bei den Hobbyhalter gibt, weil die die Biosicherheitsmaßnahmen nicht einhalten würden.... Ich erinnere mich da an 2016/17, wo der Vertreter der Massenhühnerhalter Herr R. gegen die Hobbyhalter ätzte...

Von (nicht nur unserem) Vet.ämtern wurde einem bisher Angst und Bange vor den Wild- und Zugvögeln gemacht. Dass die Gefahr jetzt aber von den bzw. dem einen "fahrenden" Händler kommt, davor wurde nicht gewarnt. Das haben die bei all den über uns fliegenden todkranken bzw. todbringenden Zugvögeln wohl übersehen.... (Sorry für Ironie, Sarkasmus oder beides...). Ich warte immer noch auf eine offizielle Warnung der Vet.ämter vor dem Zukauf von Tieren aus der Massentierhaltung, zumindest solange dort (oder da, wo sie die Tiere her holen) die Vogelgrippe grassiert.

spitzhaube2015
01.04.2021, 19:35
Als Hauptüberträger der Geflügelpest in Deutschland kommt ein Großbetrieb in Nordrhein-Westfalen in Frage, der Geflügelhof Schulte im Landkreis Delbrück-Westenholz. leider ist nicht nachverfolgbar wo seine Hühner überall hin-verkauft wurden.

wer also zwischen 28. Februar und 23. März neue Hühner gekauft sollte den Artikel unbedingt lesen.

https://www.merkur.de/lokales/erding/erding-ort28651/bayern-gefluegelpest-symptome-ausbruch-erding-landkreis-ebersberg-ostern-13964644.html

Warnehof
01.04.2021, 19:54
Auch Erding hat jetzt den Verdachtsfall aufgrund Geflügelhandels mit einem Bestand im Kreis Ebersberg öffentlich gemacht. Auf dem Betrieb des Verkäufers wurden 100 Tiere als positiv gemeldet. Der Betrieb wird jetzt gekeult. Ein direkter Kontakt zu den anderen Fällen auf Geflügelhandel wird im Artikel nicht hergestellt, es ist lediglich von Zukauf die Rede.
https://www.merkur.de/lokales/erding/erding-ort28651/bayern-gefluegelpest-symptome-ausbruch-erding-landkreis-ebersberg-ostern-13964644.html

Der Kreis Ostallgäu meldet einen Anfangsverdacht in Friesenried. Von einem dort ansässigen Händler sollen eventuell infizierte Tiere aus Paderborn weiterverkauft wurden sein. Eventuell haben der Fall bei Erding und Ebersberg hiermit zu tun. Es ist die Rede von mehreren von hier verkauften Tieren, die positiv getestet wurden. Es werden jetzt Käufer zwischen dem 11. und 20.03 gesucht.
https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/anfangsverdacht-auf-gefluegelpest-im-landkreis-ostallgaeu-90306734.html

Neubeginn in Wermsdorf. Die ersten 3.000 zukünftigen Elterntiere schlüpfen.
https://www.dnn.de/Region/Mitteldeutschland/Neubeginn-nach-Vogelgrippe-fuer-Sachsens-groesste-Gaensezucht

Die Uckermark hebt Restriktiongebiete und Stallpflicht weitestgehend auf. Nur in den ausgewiesen Risikogebieten, bleibt die sTallpflicht bestehen.
https://www.nordkurier.de/uckermark/gefluegel-darf-in-der-uckermark-wieder-ins-freie-0142995404.html

Warnehof
02.04.2021, 10:24
TSIS für den Karfreitag. Heute gibt es wieder eine große Anzahl neu hinzugekommener Bestandsfälle möglicherweise im Zusammenhang mit dem Geflügelhandel auch in neuen Landkreisen. Es gibt aber auch weiterhin eine gewisse Anzahl von Wildvögeln die gemeldet werden.

Greifvögel Berlin, Stadt 01.04.
Wildgänse Osterholz 01.04.
2 x Wildgänse Ostholstein 01.04.
Schwäne Ostholstein 01.04.
Schwäne Oberspreewald-Lausitz 01.04.
Wildgänse Oberspreewald-Lausitz 01.04.
Greifvögel Uckermark 01.04.
Greifvögel Rendsburg-Eckernförde 31.03.
Eulen Stormarn 31.03.

Neue Bestandsfälle vermutlich Zusammenhang mit Geflügelhandel)
Huhn Saalfeld-Rudolstadt 01.04. ??
2 x Huhn Saale Holzlandkreis 01.04.
Huhn Weimar, Stadt 01.04.
3 x Huhn Ravensburg 01.04.
Legehenne < 1/2J. Breisgau-Hochschwarzwald 01.04.
2 x Huhn Waldshut 31.03.
9 x in Gefangenschaft geh.Vögel aller Arten Waldshut 31.03.
Legehenne >1/2J. Waldshut 31.03.


Die Allgemeinverfügung des Kreises Lörrach ist interessant. Hier sind vier weitere Bestände geräumt wurden.Es wird angegeben, dass die Tiere aus Paderborn zwischen dem 16. und 19.03. verkauft wurden. ??!
https://www.loerrach-landkreis.de/aktuell?view=publish&item=article&id=4901
Die Meldung vom 24.03. das waren die ersten Sechs.
https://www.loerrach-landkreis.de/aktuell?view=publish&item=article&id=4869

Der Fall „Ente“ im Kreis Mühldorf a. Inn hat nun zu einer kreisweiten Aufstallung geführt. Restriktionsgebiete hingegen wurden nicht verfügt.
https://www.lra-mue.de/asset/9F4AFD37%2DAE6C%2D4F70%2DA2C549849D0E1BFD/

In UK bei Winsford, Chestershire wurde ein Puten Elterntierbestand von 4.500 Tieren positiv auf H5N3 LPAI getestet und wird geräumt.
https://www.bbc.com/news/uk-england-manchester-56566652

Einen Tag später wurde in einer Broilerhaltung bei Uttoxeter, Staffordshire H5N8 festgestellt.
https://www.bbc.com/news/uk-england-stoke-staffordshire-56555973

Hummelchen
02.04.2021, 11:16
Der Landkreis Mühldorft hat folgende Sperr- und Beobachtungsgebiete festgelegt. https://www.lra-mue.de/asset/C8844120-17AD-4D6E-ABA4AFC7A70DDDA2/

Ira
02.04.2021, 12:14
Gestern:
Kreisverwaltung [Diepholz, A.d.A.] hebt zwei Geflügelpest-Beobachtungsgebiete und einen Sperrbezirk auf



:jump Und dann lese ich weiter:



Sperrbezirk in Teilen der Stadt Diepholz sowie der Samtgemeinden Barnstorf und Rehden wird zu Teil des Beobachtungsgebietes

...hurra...:-[

https://www.diepholz.de/portal/meldungen/kreisverwaltung-hebt-zwei-gefluegelpest-beobachtungsgebiete-und-einen-sperrbezirk-auf-900006310-21750.html?rubrik=900000016
(https://file:///tmp/mozilla_felix0/2015_02_18_tierseuchenbehoerdliche_allgemeinverfue gung_aufhebung_aufstallung_gefluegel.pdf)

fradyc
02.04.2021, 12:30
Geflügel darf in der Uckermark wieder ins Freie (mit Ausnahmen)
https://www.nordkurier.de/uckermark/gefluegel-darf-in-der-uckermark-wieder-ins-freie-0142995404.html

Ira
02.04.2021, 12:42
Noch eine Überlegung zur AI-Übertragungsweise in Lohne. Hier steht, was alles gemacht wurde, um Ansteckung zu verhindern - wie wir wissen - erfolglos:

https://derhoftierarzt.de/2021/02/gefluegelpest-ausnahme-fuer-freiland-gaensehaltung-im-sperrgebiet-eurotier2021/

Ich war gestern in Lohne, fast direkt bei Stuke und auch bei Tapphorn vorbei. In unmittelbarer Nähe ist eine mehrteilige Teichanlage, direkt an der Straße, mit diversem Zierwassergeflügel, dass nicht eingesperrt ist und der Freiheit und dem Teichwasser fröhnt. Gesund und munter.

Meine These: Wären die Gänsehöfe mit eingesperrtem Bestand durch Wildvögel angesteckt worden, müssten diese Ziervögel schon vorher erkrankt sein, weil dort eine einladende Teichanlage und Weiden Gänse und Enten aus der Wildnis quasi anlocken und nicht aufhalten können. Also frage ich mich immer noch, wie das in den geschlossenen Stall kommt, und nicht in die Freilandhaltung.

fradyc
02.04.2021, 13:11
Vielleicht räumt man ja irgendwann ein, dass Geflügel mit und nicht durch HPAI verstirbt, dass HPAI evtl. nur der letzte Sargnagel für erkrankte/belastete Tiere ist.
eingepfercht auf engstem Raum, mit zehntausenden Leidensgenossen,
teilweise durch 20 Impfungen bis zum ersten Ei, eh schon kurz vor´m Vergiftungstot ...


Alles nur Vogelgrippe? https://daten.vetion.de/aktuell/detailNews/33933/Rodentizide-gefaehrden-Greifvoegel-25-03-2021/

mistkratzerli
02.04.2021, 18:12
Die Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten im Landkreis Waldshut (https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/landratsamt-erlaesst-allgemeinverfuegung-zur-gefluegelpest). Und ebenfalls für den Landkreis Lörrach (https://www.loerrach-landkreis.de/de/Service-Verwaltung/Landratsamt/Bekanntmachungen/Bekanntmachung?view=publish&item=article&id=4900).

cliffififfi
02.04.2021, 20:02
https://www.bochum.de/Pressemeldungen/1-April-2021/Gefluegelpest-Aufstallungspflicht-fuer-Halter-ab-Mittwoch-7.-April

Nächste Woche auch in Bochum. Soweit ich weiss, rein vorsorglich. Habe sonst nirgendwo was finden können.

Güggeli
02.04.2021, 21:07
Die Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten im Landkreis Waldshut (https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/landratsamt-erlaesst-allgemeinverfuegung-zur-gefluegelpest). Und ebenfalls für den Landkreis Lörrach (https://www.loerrach-landkreis.de/de/Service-Verwaltung/Landratsamt/Bekanntmachungen/Bekanntmachung?view=publish&item=article&id=4900).

Die Lörracher haben das aber viel präziser gemacht, aus der Waldshuter werde ich nicht ganz schlau , auf der Waldshuter karte sind nicht mal Ortsnamen, heißt jetzt Rätsel raten und das Amt anrufen .

mistkratzerli
02.04.2021, 23:29
Die Lörracher haben das aber viel präziser gemacht, aus der Waldshuter werde ich nicht ganz schlau , auf der Waldshuter karte sind nicht mal Ortsnamen, heißt jetzt Rätsel raten und das Amt anrufen .

Ja, die haben die Karte für Zwerge gemalt. Ich werde daraus auch nicht schlau. Am Dienstag werden bei denen wohl die Leitungen glühen.

Warnehof
04.04.2021, 10:24
Das TSIS heute morgen:

Legehenne >1/2 J. Märkischer Kreis 03.04. (ja das ist ein zweiter Fall, nach Menden)

3 x in Gefangenschaft geh.Vögel aller Arten Waldshut 03.04.

Warnehof
04.04.2021, 10:28
Ja, die haben die Karte für Zwerge gemalt. Ich werde daraus auch nicht schlau. Am Dienstag werden bei denen wohl die Leitungen glühen.

Ich habe ja öfter mit zu kleinen Karten zu kämpfen, wenn ich versuche Fundstellen oder Seuchenestände etwas genauer in die Saison Karte zu übertragen, aber das hier ist eine neue (Nicht-)Qualität. Die anderen Karten sind ja wenigstens noch nach Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet getrennt oder es gibt einen Link auf einen Geoserver(der häufig nicht funktioniert) aber das hier dürfte auch für gute Kenner des Kreises spannend werden, wenn man im Randbereich eines RG liegt.

Ira
06.04.2021, 18:09
Oh, man, Hilfe....

habe gerade am Futtertrog einen bedepperten Spatzen im Stall vorgefunden. Sehr langsam und sehr ungesund aussehend.... hab vor Erstarren das Vieh aus der Türe entkommen lassen.. Wollte es dann fangen, er ist tief in den Reisighaufen gekrochen... :-X;(:ertrink

~Lucille~
06.04.2021, 18:10
Oh Mist....
Ich drück dir alle Daumen, dass er nicht krank war...

Orpi13
06.04.2021, 18:17
Landkreis Roth hat das Sperr- und Beobachtungsgebiet aufgehoben. Aber die Aufstallpflicht bleibt bestehen!

Und wir hatten so gehofft....

Ira
06.04.2021, 20:10
Warum wird bei uns das Gegenteil behauptet? Ein alter Artikel, aber diese Saison sind auch tote Spatzen mit H5N8 gefunden worden...
Man ich hab gerade totale Panik...

https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article8354341/Singvoegel-sind-gefaehrliche-Vogelgrippe-Verbreiter.html

Mört
06.04.2021, 22:45
Moin,
Im Moment haben kleine Singvögel auch schon mal trichimonaden. Letzte Woche war’s warm und mit kleinen Wasserstellen breitet sich das fix aus. Das haut auch mal nen Spatz um. Und irgendwie fressen und saufen die dann nur noch. Würde mir nicht so doll Sorgen machen. Wirf doch das Futter weg und koche die Schüssel aus.

Gruß
Mört

kopfloser Mensch
07.04.2021, 07:43
Jup, wollte ich auch grad sagen, schon im Februar hatte ich das hier, da hats typischerweise nur die Finken erwischt, aber wenn der Befall doll ist und/oder der Spatz nicht ganz fit, schafft das die auch schonmal. Und es hält sich ewig an Futterstationen und Wassernäpfen. Darum hab ich alles abgebaut, füttere nicht mehr, Wasserstelle weg, alles geschrubbt und desinfiziert. Laut NaBu soll ich das am besten mehrere Monate bleiben lassen, also geb ichs vermutlich ganz auf. Die finden hier eh viel, irre viel Vogelschutzhecken, Obstbäume, Kanäle, Seen und Bäche...

Zapfhahn
07.04.2021, 08:44
Den Meldungen im TSIS nach hat die Ostereiersuche wohl die Totevögelsuche abgelöst. Dann hoff ich mal für alle Betroffenen, dass die Stallpflicht bald zu Ende geht. Hier sind nun vier Wochen Stallpflicht rum, vielleicht wird mal drüber nachgedacht, gefunden hat man außer ner toten Gans irgendwo am Mainufer in der Zeit nix.
Naja, zumindest gabs keine Kontrollen oder Anzeigen wegen der illegalen Freiheit.

Viele Grüße