Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall Beleuchtung ohne Strom
Hallo ihr lieben,
ich habe leider unten beim Stall kein Strom. Mein Hühnerstall ist ein umgebauter Baucontainer. Eine Lüftungsanlage habe ich mit solarpanels bereits eingebaut, leider finde ich solch eine Lösung nicht mit Licht.
Ich finde nur solarpanels mit einer usb Glühbirne die tagsüber lädt, sodass man sie abends anmachen kann.
Habt ihr eine Idee oder Lösung wie ich Licht in meinen Hühnerstall bringe ? Aktuell ist bei uns am Bodensee stallpflicht... Vogelgrippe sei dank. Umso dringender ist es das sich meine Hühner wenigstens in der Zeit ein wenig wohler fühlen.
Viele Grüße
Krähbert
17.01.2021, 19:55
Hast du die Möglichkeit zusätzliche Fenster reinzubauen? Vielleicht sogar Deckenfenster?
Ansonsten mal nach Solarlampe mit Akku suchen.
Also für ganz auf die Schnelle: Batteriebetriebene Lichterketten :)
Sissischweiz
17.01.2021, 20:59
Ich habe eine Strahlerleiste mit AA-Accus im Stall, da auch kein Strom.
Wenn Du LED Strahler nimmst halten die Accu sehr lange.
Beim Pearl-Versand schmeissen Sie Dir die hinterher. Weiss allerdings nicht ob es das in D gibt, aber sicher etwas ähnliches
Du bist am Bodensee und hast Stallpflicht? Dann kommt der Scheiss doch noch hier her...
nicolino
17.01.2021, 21:55
Hallo JR0410, es gibt Solar Akku Lampen für nicht mal 40Euro. Die sind wirklich richtig super. Extrem hell und extrem sparsam. Die gibts sogar mit Zeitschaltuhr
Irmgard2018
18.01.2021, 14:51
Ich hab im Stall ne Taschenlampe hängen... Brauche sie zwar nur abends mal kurz, aber mit meinen Akkus hält sie ewig, trotz der Kälte. Zumindest, bis man ne andere Lösung gefunden hat, tut die es. Aber Dachfenster finde ich optimal ;-)
Mate Kroate
27.01.2021, 08:02
@JR0410 was ist das für eine Lüftungsanlage. Wenn die Solarpanels hat kann man dort bestimmt noch ein wenig für die Beleuchtung abzapfen. Kannst du mal die Daten oder besser noch den elektr. Schaltplan senden? Hat die Anlage einen Akku? Da finde ich bestimmt eine Lösung.
Hast du die Möglichkeit zusätzliche Fenster reinzubauen? Vielleicht sogar Deckenfenster?
Ansonsten mal nach Solarlampe mit Akku suchen.
Ein Deckenfenster würde ich nicht einbauen. Im Sommer heizt der Stall dadurch viel mehr auf. Im Winter, wenn Schnee drauf liegt, ist es trotz Fenster wieder dunkel im Stall. Wenn es nicht ganz super korrekt eingebaut ist regnet es auch noch rein. Und die Hühner reagieren auch noch schreckhaft, wenn mal ein Raubvogel über den Stall fliegt und sie ihn durch das Dachfenster sehen können.
Huhn von den Hühnern
27.01.2021, 12:01
Kannst du nicht einfach ein Verlängerungskabel nehmen (outdoor)
und Tageslichtlampe verwenden?
die gibt es für normale Lampenfassungen...
Krähbert
27.01.2021, 19:09
Ein Deckenfenster würde ich nicht einbauen. Im Sommer heizt der Stall dadurch viel mehr auf. Im Winter, wenn Schnee drauf liegt, ist es trotz Fenster wieder dunkel im Stall. Wenn es nicht ganz super korrekt eingebaut ist regnet es auch noch rein. Und die Hühner reagieren auch noch schreckhaft, wenn mal ein Raubvogel über den Stall fliegt und sie ihn durch das Dachfenster sehen können.
Stimmt, guter Einwand. *daumenhoch*
Irmgard2018
02.02.2021, 20:29
Wenn es tagsüber so warm ist, daß der Stall sich aufheizt, sind die Hühner doch eh draußen? Die gehn doch erst abends wieder in den Stall. Großes offenes Fenster dann und gut is.
Na ja, nicht ganz.
Mein Stall ist ungedämmt und aus Holz.
Trotzdem speichert er bei den tropischen Temperaturen der letzten Jahre die Hitze erstaunlich gut.
Wenn es dann noch eine warme Nacht ist, nützt das Fenster wenig. Die Temperatur im Stall ist dann noch sehr lange über der Außentemperatur.
Mein Vorschlag:
Zwei monokristalline Solarplatten auf das Dach. Einen günstigen 20A MPPT-Laderegler dazu (Fangen bei ca. 55€ an) und zwei gebrauchte, aber noch gute AGM-Autobatterien dazu.
Anschließend kannst Du 12V LED Lampen mit E27 Fassung nutzen. Schönes, warmweißes Licht nehmen.
Diese Konstellation reicht im Winter auch noch für eine Tränkenwärmeplatte von 10-25W.
Mit obiger Insellösung bist Du Ausbaufähig bis ca. 4x100W und könntest auch die Platten im Winter in Reihe schalten/umstecken.
Aus den "Mehr" an Spannung (Volt), macht der MPPT-Regler dann Stromstärke (Ampere), während ein PWM-Regler den Überschuß nur verbrät.
Nur für Licht reicht aber auch eine Solarplatte 100W und eine Batterie mit einem billigen PWM Laderegler.
Dann bist Du mit unter 100€ dabei.
Übersichtspreise:
100W 12V (Leerlaufspannung: 18-22V) Solarplatte: Ca. 65€
20A 12/24V MPPT-Laderegler: Ab ca. 55€ (Renogy Rover)
10A 12V PWM-Laderegler: Ca. 15-25€
Noch gute Autobatterie: Werkstätten, Verwerter für kleinen Betrag/Trinkgeld (Viele Batterien werden nur ersetzt, weil die Start/Stop-Funktion nicht mehr funktioniert. Da fehlt dann nur ein Quäntchen Leistung)
Batteriepolklemmen: Ca. 5€
Kabel+Lampe nach Bedarf
Ich habe bei uns zwei 100W Platten parallel, 4x80AH Batterien parallel, 1x MPPT-Laderegler und einen 600W Wechselrichter um 12V in 230V umzuwandeln.
Damit nutze ich mehrere LED Lampen, 5,5-12Watt. Betreibe im Sommer Kühlboxen und einen elektrischen Freischneider mit 230V/450W und jetzt im Winter ist Nachts im Stall eine 150W Wärmelampe an. Weil die Hühner abends pitschnaß in den Stall gehen und dann ist Minus 8° doof.
Allerdings müssen die Platten dann tagsüber schneefrei sein, damit die Batterien wieder voll werden.
Im Laufe des Jahres kommen noch zwei 100W Platten hinzu, dann werden je 2 in Reihe- und diese Strings dann parallel verschaltet, dann ist auch der Schnee kein Problem.
Bei Fragen melden.
Sissischweiz
08.02.2021, 21:34
[QUOTE=PGR 156;1973933
Bei Fragen melden.[/QUOTE]
Also zum Glück muss ich das ja garnicht verstehen. Aber für mich wäre ausser "Autobatterie, Lampe und Kabel* alles eine einzige Frage:laugh
Prima. Dann fehlt doch nur noch:
1. Solarzelle und
2. Laderegler
Die Solarzelle produziert den Strom.
Der Strom "geht" in den Laderegler. Am Laderegler, das ist quasi die Schaltzentrale, werden die Solarzellen, die Batterien und der Verbraucher angeschlossen.
Der Verbraucherausgang, genannt "Load", des Ladereglers schaltet den Verbraucher ab, wenn Unterspannung droht.
Sowas wäre ein Komplettpaket:
https://www.amazon.de/Renogy-Basic-Starter-Monokristallin-SolarLaderegler-Negativ-Erdung/dp/B06WGW485F/ref=sr_1_8?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=renogy+mppt+solarladeregler+20a&qid=1612876824&sr=8-8
Da muß jetzt an den Laderegler nur noch eine Batterie dran und ein Verbraucher, also zB eine LED-Lampe und/oder auch ein Tränkenwärmer.
Du könntest jetzt an die oben beispielhaft verlinkte Anlage auch noch weitere Solarzellen anschließen und Du kannst natürlich mehrere Batterien parallel zusammenschalten.
Du könntest auch noch einen Spannungswandler an die Batterie(en) anschließen, der macht Dir dann aus den 12Volt= 230Volt.
Suche im Netz nach "Inselsolaranlage" oder "Off Grid Solaranlage". Da gibt es sehr viele Infos. Auch leicht verständlich.
Aber wie gesagt, die allergünstigste Lösung nur für Licht wäre für Dich:
-Eine Solarzelle 12Volt, 100Watt (ca. 65€)
-Laderegler PWM 12Volt, 10Ampere (Also ein schlechterer Regler als der Mppt Regler im verlinkten Beispiel) (ca. 20€)
-Autobatterie, möglichst AGM (steht klein irgendwo drauf)
-LED-Lampe, Schalter, Befestigungsmaterial/Polklemmen.
Das sind nur vier Komponenten die man einfach per Kabel zusammenschließt. Und dann leuchtet es.
Mit einer 100Watt Solarzelle hast Du auch noch Schlechtwetterreserve. Eine 80-100Ah Batterie reicht auch locker nur für Beleuchtung. Die Kabel gibt es auch vorkonfiguriert. Das Steckersystem nennt sich MC4.
Gib mir ein paar Grundangaben, also wieviel Lampen und Schalter. Lage des Stalles, Beschattung, Südrichtung der Solarzelle möglich? Licht wie lange täglich an und dann stelle ich Dir einmal eine minimal günstige und eine etwas teurere aber ausbaufähige Anlage zusammen und schicke Dir die Links.
Das ist dann quasi nur noch zusammenstecken.
HüFo ist erfinderisch :)
Hier ist auch nix mit Strom im Bauwagen bzw. -Container, haben aber eine überirdisches, sehr langes Stromkabel gezogen und das funzt wunderbar. FI-Sicherheitsschalter nicht vergessen !
Vorher hatten wir so Camping-Laternen mit einem Akku drin.
Auf Dauer war das relativ mühsam, entweder war das Leuchtmittel im A.. oder dann der Akku, oder auch beides.
Alles in allem ist die Sache mit der Zeit auch nicht mehr so günstig, wie ursprünglich gedacht.
Bauwagen/Baucontainer kann man gleichsetzen mit Backofen. Das ist einfach so, leider.
Ich würde auch auf keinen Fall was im Dachbereich wurschteln. Wenn's mal einiges über 50 cm Schnee und Eis drauf hat, wird's brenzlig. Im Sommer ist das Obermaterial zudem glühend heiss, das macht auch keine Silikonfuge lange mit. Dauerregen ist dann nicht mehr spassig.
Wenn der in der prallen Sonne steht, bietet sich eine dünne Blechschicht an. Mit einer handbreit Abstand.
Gurgel Bildersuche nach "Landrover Tropendach".
Dann zwei Klappoberlichter aus dem Caravanbereich unter das Tropendach setzen und Schluß ists mit Backofen.
Aber das Tropendach alleine bringt schon immens was. Die Hütte steht dann quasi im Schatten.
Auf der Seitenfassade Richtung Süden geht das ebenso.
Oder statt Blech oder Holz ein paar gebrauchte Solarzellen. Zwei Fliegen mit einer Klappe.
Im Sommer kühler und Strom für Licht und Tränkenwärmer.
Gegen die Hitze tut es auch ein Tarnnetz. Mit Abstand aufspannen und die Bude steht im Halbschatten und warme Luft kann nach oben entweichen.
Wenn keine freundlichen Bäume zur Verspannung vorhanden sind, einfach ein paar ca.40cm hohe Abstandshalter, zB Holzbalkenstücke, auf die Bude kleben (mit Sikaflex), Tarnnetz drüberwerfen und mit Häringen und Seilen zum Boden spannen.
Die Netze gibt es in unterschiedlichen Dichten des Tarnmaterials. Auch in Weiß und Beige.
chris128
25.12.2021, 16:00
Hallo zusammen,
wir haben unsere Hühner jetzt 2 1/2 Jahre und meine Frau hatte schon vorher recherchiert,
dass sie im Winter wohl deutlich weniger Eier legen würden, weil die Tage kürzer werden.
Leider ist auch an unserem Stall kein Strom vorhanden.
PV-betriebene Leuchten habe ich nur einfache gefunden, die bei Dunkelheit einschalten und dann irgendwann wieder aus.
Also habe ich mir als Ingenieur die Aufgabe gestellt, eine automatische Beleuchtung zu bauen.
Meine Lösung hat ein Solar-Panel und einen Akku und steuert eine LED-Leuchte so an, dass es im Stall immer gleich lang hell ist.
Das PV-Modul und den Akku habe ich dabei so dimensioniert, dass das System auch mehrere trübe Tage überlebt, bevor der Akku nachgeladen werden muss.
Das hat den kompletten letzten Winter prima geklappt und die Hühner haben nahezu jeden Tag ein Ei gelegt.
Mittlerweile ist die Software soweit perfektioniert, dass man neben Tag und Uhrzeit auch noch die geografische Länge und Breite sowie die gewünschte Tageslänge einstellen kann. Dazu noch ein paar Spielereien.
Nun bin ich dabei, das ganze zu optimieren, um es verkaufbar zu machen:
Das Gehäuse war bisher ein 3D Druck; die Teile brauchten aber zusammen ca. 7 Stunden Druckzeit.
Das neue Gehäuse sollte nun auch ziemlich staubdicht sein. Das hatte ich zuerst unterschätzt... :-)
Hallo Chris128,
habe Interesse an deinem System ? Verkaufst du das aktuell komplett ? VG
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.