Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall aus Siebdruckplatten - Fragen zur Konstruktion
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen Stall aus Siebdruckplatten zu bauen. Da ich jedoch nicht vom Fach bin, was Kostruktion etc. angeht, hätte ich ein paar Fragen bzgl. der Materialstärke. Ich hoffe hier kann mir jemand weiter helfen :)
Es handelt sich um einen reinen Schlafstall für 4-5 Hühner. Der Stall soll auf Stelzen stehen, sodass der Platz unten drunter genutzt werden kann.
Grob aussehen soll das wie folgt (nur damit man mal einen Eindruck bekommt). Legenester sollen quer sein und oben drauf die Kotwanne(n) und Sitzstangen. D.h. man macht die Tür auf und hat dann alles im Blick. Ja nach Lust und Laune verlagere ich ggf. auch die Legenester noch. Das ist für die Grundkonstruktion aber erst einmal egal. Zugang soll entweder von links oder von rechts außen sein (kurze Seite)
236081
236082
236083
Nun zu meinen Fragen:
- ich habe für die Holzkonstruktion 10*10 Holz geplant. Habe aber kein Gefühl, ob ich nicht vielleicht eine geringere Stärke verwenden kann. Die Platten haben zwar schon Gewicht, aber 10*10 kommt mehr sehr heavy vor
- müssen die Balken unten noch einmal zur Stabilität querverstrebt werden? Oder reicht es die Längs- mit den Querbalken anständige zu verschrauben?
- die Dach hat auf einen Meter ein Gefälle von 10 cm. Das sollte gegen Regenwasser reichen, oder?
- In die Fronttüren sollen noch zwei kleine Fenster (kippbar) - was muss ich da bei der Scharnierauswahl der Türen beachten? Besser 3 verwenden? Mache mir hier Sorgen um das Gewicht
- Dachüberstand sind zu allen Seiten ca. 10 cm. Das sollte reichen oder?
Danke für eure Antworten!
Die Siebdruckplatten sollen ja wahrscheinlich die Innenverkleidung werden, so würde ich es machen, und dann würde eine Stärke von 9mm reichen und 80er Pfosten sollten es dann auch tun.
Wenn du die Pfosten durchgehend vom Boden bis zum Dach machst, würden auf Türseite Streben unter dem Stall reichen, ansonsten werden die Platte den diagonalen Zug/Druck halten, zumal ja auch noch eine Außenverkleidung drauf kommt.
Das Dach allerdings würde ich 30-40cm rundherum überstehen lassen. Dieser konstruktive Schutz für die Außenwände macht auf Dauer viel aus.
Ich hab meinen Stall innen auch mit Siebdruck verkleidet. Eine gute Belüftung ist da aber echt Pflicht. Ich bin sehr zufrieden damit. Einfach zu reinigen. Preislich natürlich nicht ganz billig. Mein Rahmen ist aus 5 cm Latten. Nur die Stelzen sind 10 cm. Ich hab alles zusätzlich mit Winkeln verstärkt.
Ist echt massiv. Der Stall wiegt über 200 kilo.
Ist eben auch die Frage ob du isolieren willst. Würde sich dann ja anbieten. Ist aber eine glaubensfrage. Ich hab keine Milbenprobleme.
Bilder zu meinem Bau findest du in meinem Profil. Ich hab den Bau hier dokumentiert. Vielleicht ist ja ne Anregung für dich dabei.
Ach ja. Ich hab 15 cm Dachüberstand. Mein Stall steht aber auch relativ geschützt unter einem Apfelbaum. Innen hab ich auch nur 9 mm Siebdruck. Bodenplatte und Dach sind 18 mm Siebdruck.
Aber wie gesagt, der Stall ist quasi dicht. Ich kann den mit dem Hochdruck Reiniger ausspritzen. Am längsten hab ich deswegen an der Lüftung getüftelt. Sonst hast du da Kondenswasser und Hühner mögen es absolut nicht feucht.
Danke für euer erstes Feedback. Auf eine Isolierung würde ich verzichten. War früher auch skeptisch, aber wenn ich sehe wie unbeschadet die Huhns die Kältetage überstanden haben, dann sehe ich aktuell keinen Mehrwert in der Isolierung.
Folglich wären die Platten sowohl Innen- als auch Außenverkleidung.
Danke für euer erstes Feedback. Auf eine Isolierung würde ich verzichten. War früher auch skeptisch, aber wenn ich sehe wie unbeschadet die Huhns die Kältetage überstanden haben, dann sehe ich aktuell keinen Mehrwert in der Isolierung.
Folglich wären die Platten sowohl Innen- als auch Außenverkleidung.
Luft ist ein ganz schlechter Temperaturleiter. Darum ist ja auch Isoliermaterial etwas was Luft einschließt bzw. für möglichst viel unbewegte Luft sorgen soll.
Wenn du Außen- und Innenverkleidung so hinbekommst, dass die Luft in den Zwischenräumen steht, dann hast du eigentlich auch schon eine prima Isolierung ohne etwas extra machen zu müssen; Doppel- oder Dreifachglasfenster sind z.B. so konstruiert.
Aber bei mir wäre es ja die gleiche Wand :) D.h. einfach nur eine Siebdruckplatte Stärke 1,2. Was spricht da dagegen? Außer vielleicht optischen Aspekten, wenn man den Siebdruckplatten-Look nicht mag?
Willst du innen und außen Siebdruck Platten verwenden? Das wird dann aber ganz schön teuer wenn du nicht per Zufall günstig an die ran kommst. Ich hab die Außenverkleidung aus Nut und Feder Brettern gemacht. Ansonsten hätte das wahrscheinlich den preislichen Rahmen gesprengt.
Aber kommt ja auch drauf an was du willst. Ich hab so für gut 800€ einen vollkommen individuellen Stall ganz nach meinen Bedürfnissen.
Ok du hast meine Frage beantwortet während ich sie gestellt hab.
Gegen Siebdruck spricht nix. Ist auf jedenfalls haltbarer als Holz. Allerdings eben nicht Diffusions offen.
Und die Optik ist wohl Geschmacksache.
Zeterpeter
03.03.2021, 20:57
Also ich verstehe nicht, warum man seinen Hühnerstall isolieren sollte. Die Hühner behalten ihre Wärme unter ihren Federn, die heizen den Stall wahrscheinlich nicht sehr auf, es sei denn, der Besatz ist sehr hoch. Also folgt die Stallinnentemperatur immer der Außentemperatur, mit Isolierung halt nur ein wenig langsamer.
Anders sieht es natürlich aus, wenn man heizen muss, weil einem sonst die Hahnenkämme abfrieren oder so. Aber wenn die Tiere einigermaßen robust und gesund sind, muss man sich da auch bei Minusgraden keine Sorgen machen oder sehe ich das falsch?
Stelle mir vor, wenn man dämmt, fängt man sich eher Probleme mit Kondenswasser und Belüftung usw. ein.
Gubbelgubbel
03.03.2021, 21:03
Wir haben gedämmt damit der Stall im Sommer kühl bleibt. Es ist ein Stall in fachwerkbauweise mit holzfaserdämmplatten und lehmputz innen, außen sind steine mit Lehm gemauert. Er steht zum teilweise im Schatten und heizt sich somit natürlich eh nicht so doll auf. In jedem Fall war er auch im hochsommer kühl, kondenzwasser gibt's wegen Lehm usw auch nich
Zeterpeter
03.03.2021, 21:24
Ah, ok, ja, das könnte sinnvoll sein, wenn die Hühner bei Aufstallpflicht nicht rauskönnen, weil keine überdachte Voliere vorhanden ist.
Gubbelgubbel
03.03.2021, 23:09
Hier haben auch einige ohne aufstallpflicht im Sommer Ventilatoren in den Stall stellen müssen weil es zu heiß war
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.