PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelschutznetz



Hoschi112
03.04.2021, 21:01
Hallo

Was habt ihr für ein Netz genommen um euer Gehege vor dem Habicht zu schützen?


Ich müsste etwas mehr als 10 * 20 m Abdecken.

Der Habicht sitzt leider immer bei uns direkt am Grundstück.





Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk

Dorintia
03.04.2021, 21:17
Ich würde wenn ich müsste 8x8 cm nehmen.
Das wurde hier aber auch schon oft thematisiert, manche meinen 10x10 cm reicht auch.
Und die Engel Netze werden wohl bevorzugt.

~Lucille~
03.04.2021, 21:22
Hier habe ich über einem Gehege auch Engel-Netz genommen.
8x8, quadratisch, in 1,2mm Stärke.
Bin sehr zufrieden damit.

MGrie
03.04.2021, 23:33
Das finde ich (u.a.) so toll an diesem Forum:

Es gibt immer jemanden, der diverseste Fragen beantworten kann.
Nach den Hinweisen hier auf diese Firma habe ich mich im Herbst auch für 8 x 8 entschieden und bin seeeehr zufrieden damit.:love

LG
Maria

Mitina
04.04.2021, 07:50
Hallo,
Ich bin bei Amazon fündig geworden: pieloba heißt der Anbieter,
Lg

securio
29.07.2021, 19:21
Ich habe etwa 2x50qm mit 8x8 Netzen von nettenlijn.de bezogen. Sie sind ihren Preis wert!
Habe sie jetzt seit 7 Jahren in Gebrauch. Der Zaun ist Schafszaun. Krähen, die von der Seite in den Freilauf fliegen, kommen da nicht so schnell raus. Und die,, die ich eingefangen hatte kamen nicht wieder.
VG
Securio

piep600
29.07.2021, 19:34
angelsehne, die bissel stärkere..., naja wenn sie nach jahren runter iss und im rasenmäher hängenbleibt , iss schlecht , ansonsten wirklich sehr wirksam, für größere grundstücke
ansonsten ,die silagenetze von amazon

Hoschi112
25.08.2021, 08:50
Ich wollte heute das 10*25 m Netz installieren.

Gibt es gute Ratschläge wie man das am besten machen sollte??

Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk

TenshiJanina
25.08.2021, 09:11
Hallo,
ich hab bisher keine Netze selbst gespannt.
Wichtig ist zum einen die Sichtbarkeit für die Vögel. Und zum anderen, dass das Netz wirklich stramm gespannt ist. Die Opfer, die sich in zu lockeren Netzen verfangen haben, landen leider immer wieder bei uns in der Wildvogelhilfe und viele davon können nicht mehr ausgewildert werden.

Liebe Grüße
Janina

Ceci41
19.09.2021, 21:17
Janina.. darf ich fragen was für Netze Vögel denn sehen? Also was sinnvoll ist?

Bib
20.09.2021, 08:44
Hallo, sind das von pieloba bei Amazon Netze von Engel? Ich finde dazu nirgends etwas.

Wo sonst gibts noch Engel-Netze?

Weißnase
05.01.2022, 15:17
Ich spring hier mal mit rein - ich möchte auch 10 x 15 m übernetzen! Ich plane die lange Seite an der Dachrinne (Wohnhaus) zu befestigen und dann rüber bis zu Voiliere.

Ich möchte natürlich auch nicht, dass sich Wildvögel verfangen und die Frage nach der Sichtbarkeit wurde nicht beantwortet. Jemand eine Idee oder haben sie mit 10x10 cm Maschenweite keine Probleme?

~Lucille~
05.01.2022, 16:00
Mit 10x10cm bist du bei einem Habicht leider nicht gut beraten, da passt er durch.
Nimm lieber 8x8 oder noch eine Nummer kleiner.
8x8 sollte aber ausreichend sein.

Chickensisters
05.01.2022, 16:20
Auf jeden Fall KEINE ZU kleinen Maschen. Wir haben ein eigendlich sehr stabiles Netz (irgendetwas vom Teichzubehör). Ich schätze die Maschen auf max. 4x4 cm. Das ist schon im letzten Jahr durch den ganzen Schne gerissen. Letzten November ist es so gut wie ganz kaputt gegangen. Im Frühling springen wir auf etwas größeres um.
In Sachen was Vögel sehen können. Ich glaube, da sind die recht gut. Es gibt nämlich auch einen Schutz für Vögel vor Fenstern; da sind auf dem Glas sehr dünne, schwarze Linien. Wir hatten bis jetzt keine Probleme mit Vögeln im Netz (unseres ist moosig grün).

Weißnase
05.01.2022, 17:27
Ok, danke für die Tipps! Bisher hatten wir keine Probleme mit Greifvögeln, die holen sich Spatzen und Meisen :-X
Aber man muss ja nicht warten bis was passiert und jetzt hab ich auch eine Idee wie es werde kann…

Penni
05.01.2022, 18:07
Hallo Weißnase,

8 x 8 cm Engelnetz funktioniert bei mir gut, Blätter fallen durch (außer von der Kastanie, da muss ich teilweise absammeln). Habichtweib ist nie durchgekommen, allerdings hat sich mal ein Habicht im Netz verfangen und ich musste ihn rausschneiden. Ein Bussard, der ebenfalls im harten Schneewinter im Netz hing, habe ich leider zu spät entdeckt, er war schon so fertig, das er wenig später starb. Aber das sind innerhalb von 7 Jahren die einzigen Fälle gewesen. Versuchte Durchschläge vom Habicht habe ich aber schon etliche beobachtet. Wichtig ist noch, das der Zaun, an den das Netz anschließt, keine größere Maschenweite als 8 x 8 hat. Sonst macht Frau Habicht unter Umständen da durch.
Wenn du das Netz an der Dachrinne befestigst, musst du bedenken, das Blätter und Schnee zwar normalerweise durchfallen, aber wenn es Pappschnee gibt, der unter Umständen an den Maschen hängen bleibt und eine ziemliche Last auf das Netz gibt. Bei mir ist dann immer das Netz gerissen, ich könnte mir aber vorstellen, das es unter Umständen auch Schäden an der Dachrinne geben könnte.

Viele Grüße, Penni

Wilde Hummel
05.01.2022, 19:38
Ich hab dieses Netz genommen und bin sehr zufrieden:

https://www.ebay.de/itm/193491583695

Es kostet in 15x15 m nur 14,99 € (Engelnetze sind viel teurer), hat Maschenweite 6 cm, das Laub vom Feldhorn und der Eiche darüber fällt gut durch, es ist kaum sichtbar, kleine Vögel wie Meisen schlüpfen nur sehr selten mal hindurch, sonst fliegen alle drumherum, und stabil ist es bis jetzt auch. Bei uns schneit es aber auch nicht viel.

Gögerle
05.01.2022, 19:56
Ich habe das Netz von Siepmann.
Ich bin sehr zufrieden damit.
Am Netz würde ich preislich nicht sparen.
Einmal gescheit gemacht erspart Ärger und doppelte Arbeit.

Weißnase
06.01.2022, 11:34
Ich danke Euch!
Nachdem ich einmal beobachtet habe, wie ein Greifvogel (Habicht?) behende durch unser Pavillongestell flog, um seine in Panik gegen die Scheibe geflogene Meise zu holen, trau ich denen jeden Kunstflug zu!!!! Das hat mich nachhaltig beeindruckt (und entsetzt, ich saß auf der anderen Seite der Scheibe).

Ja ich muss ma sehen, ob das mit der Dachrinne klappt. Evtl. dann doch noch Unterstützung druch einen Stab/Mast.

Wie integriert ihr Bäume unter so einem Netz? Es wächst eine kleine Birke, die Momentan noch drunter wäre aber das Blattwerk würde bestimmt bald durchwachsen. Erst mal drüber und dann später das Netz an der Stelle drumrum?

nero2010
06.01.2022, 14:45
Das war kein Habicht sondern ein Sperber (sieht fast genauso aus, nur deutlich kleiner ) das ist ein wahrer Flugkünstler !

Chickensisters
06.01.2022, 15:06
Vor Sperbern braucht man keine Angst haben. Hühner sind für die viiiieeel zu groß. Die nehmen nur Singvögel.

nero2010
06.01.2022, 15:08
Gilt aber nur für erwachsene Tiere, junge Küken passen noch auf die Speisekarte !

Lisa R.
06.01.2022, 19:27
Und ausgewachsene Zwergseidis auch. Jedenfalls bei "unserem" Sperberweib. Zwerghühner hat die eindeutig noch im Beuteschema. Und noch so einige mehr ...https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/110321-Alle-Jahre-wieder-das-gleiche-R%C3%A4tsel-Habicht-oder-doch-ein-Sperberweib?p=1934086&viewfull=1#post1934086

Wilde Hummel
06.01.2022, 21:44
Wie integriert ihr Bäume unter so einem Netz? Es wächst eine kleine Birke, die Momentan noch drunter wäre aber das Blattwerk würde bestimmt bald durchwachsen. Erst mal drüber und dann später das Netz an der Stelle drumrum?

Wie hoch ist denn die Birke? Und soll sie ein richtig hoher Baum werden? Wenn nur Blattwerk durchwächst, macht das vielleicht nichts, aber man kriegt das Netz da wahrscheinlich schwer wieder rausgefriemelt. Die Frage ist vielleicht, ob dadurch dann euer Herumlaufen unter dem Netz behindert wird oder nicht. Am Stamm muss man wahrscheinlich ab und zu schauen, dass das Netz locker genug bleibt und nicht einwächst.
Bei meiner Thuja habe ich das Netz auf halber Höhe in den Baum hineingeführt und lose um den Stamm befestigt. Bei meinem Buchs darübergezogen. Vorher eine Plane darübergelegt, damit es sich nicht verfängt.

Weißnase
07.01.2022, 08:58
Das war kein Habicht sondern ein Sperber (sieht fast genauso aus, nur deutlich kleiner ) das ist ein wahrer Flugkünstler !

Ah Danke! Greifvögel sind nicht meien Stärke :cool:

Weißnase
07.01.2022, 09:01
Die Birke ist ca 3 m. Also die obersten Äste sind eher so dünne Dinger. Aber sie ist mit der Spitze schon höher als die Stelle, an der ich das Netzt festmachen möchte. Vielleicht mach ich auch so eine semi-Lösung wie Du, wilde Hummel.

Wilde Hummel
07.01.2022, 10:37
Vielleicht könnte man die Spitze der Birke ja sogar zusammenschnüren wie einen Weihnachtsbaum beim Kauf, ein nicht so großes Loch in das Netz schneiden, die Birkenspitze hindurchführen, Netz mit einer verstellbaren Schnur um den Stamm zusammenziehen (die man bei Dickenwachstum des Stamms jährlich erweitern kann), dann die Baumspitze wieder befreien?

Weißnase
07.01.2022, 13:21
Wow - Coole Idee!
Geht vermutlich gut, weil die Birke noch so jung ist! "Eigentlich" wollten wir dei Birke entfernen, bevor sie zu groß wird. Sie ist wild im Beet gewachsen, aber so wunderschön gleichmäßig, dass wir sie erst mal gelassen haben. Nun ist ja mein neuer Plan, ein Staudenbeet zu opfern und den Hühnerauslauf zu erweitern :cool: soll ja vorkommen:cool:. Da wäre ein zusätzlicher Schattenspender dann wieder nicht schlecht...

jokulele
07.01.2022, 13:24
Oder das Netz an der Stelle der Birke öffnen und am Stamm unterhalb der Äste wieder zusammen binden.

Mara1
07.01.2022, 13:48
Ehrlich gesagt würde ich da zur Säge greifen.... Die Birke wird jedes Jahr ein Stück größer und in ein paar Jahren ist es ein richtig großer Baum. Da bleibt dir dann nicht anderes übrig, als das Netz um den Stamm herum zu befestigen. Äste und Zweige, die immer mal wieder auf das Netz fallen, sind wenig hilfreich. Und Birken haben eine ziemlich empfindliche Rinde. Wenn du mal nicht aufpaßt und das Netz etwas scheuert oder gar einschnürt stirbt dir der Baum ab, und je nach Größe hast du dann ein richtiges Problem.

Als Schattenspender für die Hühner eigenen sich gut Sträucher, die gar nicht so hoch werden und unter dem Netz bleiben oder höchstens mal kleine Äste durch stecken. Da kannst du sogar etwas nahrhaftes anpflanzen, was auch noch leckere Beeren liefert für die Hühner und für euch. Mit der Birke wirst du wahrscheinlich auf lange Sicht mehr Ärger als Freude haben. Noch ist sie klein und handlich und ruckzuck umgesägt....

Wilde Hummel
07.01.2022, 14:02
Ja, das ist wirklich sehr gut zu überlegen. Birken ziehen auch viel Nährstoffe und Wasser aus dem Boden, darunter wächst dann nichts mehr. - Andererseits haben Birken schön kleine Blätter, die fallen gut durch.
Mein Hühnerhaus (stand da schon, stammt aus den 30er Jahren) und ein kleiner Teil des Auslaufs direkt daneben befinden sich unter einem großen alten Feldahorn. Im Sommer an heißen Tagen haben die Hühner sich ausschließlich unter diesem Baum aufgehalten, obwohl sie auch verschiedene große Büsche zur Verfügung gehabt hätten. Ich habe gelesen, durch die hohe Verdunstung kühlen Bäume die Temperatur unter sich um ein paar Grad ab. Büsche schaffen das wohl nicht in dem Ausmaß.
Von dem Feldahorn fallen bei starkem Wind immer mal wieder abgestorbene Zweige in das Netz, ich kann jedoch mit der Hand durch die 6 cm Maschen greifen und sie leicht herausziehen. Ein großer Ast könnte das Netz natürlich irgendwann beschädigen, dann müsste man es flicken.

Weißnase
07.01.2022, 14:31
Ist jetzt zwar offtopic - ich werde die Birke "beschneiden". Entweder sie bleibt im Rahmen, oder, solange es erlaubt ist, wir entfernen sie... Oder eben, sie überlebt meine Maßnahme nicht ;-)

Da es jetzt weniger um "Netze" geht, als um mein spezielles Problem schreibe ich in meinem Faden weiter (mit Fotos).
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/111888-Ein-neues-Zuhause-f%C3%BCr-H%C3%BChner/page17

Weißnase
27.04.2022, 10:55
Hallo Ihr,

habt Ihr Ideen, wie ich mit einer Übernetzung arbeiten kann, wenn ich noch einen mobilen Geflügelzaun habe? Ich bin noch nicht sicher, wie letztenendes das Gehege mal fest eingezäunt werden soll. Mag mich noch nicht ganz festlegen, würde aber gerne übernetzen (muss ja nicht erst was passieren). Nun ist mir aufgegangen, wenn ich ann der Seite offen lasse, kommen die gechickten Greifvögel ja durch. Also müsste es seitlich runterhängen?

Muss ich letztenendes dann doch Stangen einbetonieren, damit das Netz halt hat? So recht gefällt mir das alles noch nicht und ich möchte mich noch aufrecht dursch Gehege bewegen. Habt Ihr vielleicht mal Fotos von Euren Lösungen?
Bin grad etwas planlos :roll

Mara1
27.04.2022, 11:31
Wie sind denn die Maße von dem Gehege, das du übernetzen willst?

Entweder richtig zu oder du gehst eben das Risiko mit dem Habicht ein. Wenn zwischen dem seitlichen Geflügelzaun und dem Netz offen ist kannst du das Netz auch weglassen. Du müßtest schon das Netz mit dem Geflügelzaun verbinden bzw. überhängen lassen, sonst ist es sinnlos. Zumindest an ein paar Punkten verbinden wirst du es müssen, wenn es nur überhängt wird der Wind da immer wieder Lücken aufmachen.

Wenn ich die Größe weiß überlege ich mir, wie ich es machen würde. Bei mir ist nichts einbetoniert und ich habe viel Netz hier im Einsatz.

Gitti
27.04.2022, 13:15
Hier ist auch nix einbetoniert...... 180qm ist die übernetzte Fläche, allerdings fester Zaun. An die Zaunpfosten, die im übrigen auch nur iwie eingeschlagen bzw eingraben sind, habe ich einfach längere Stangen und Latten angetüddelt, zwischen denen ist dann noch eine Schnur gespannt (damit das Netz auch an den Seiten eine gewisse Höhe hat). In der Mitte wird das Netz durch einfach hingestellte Kiefernstangen hoch gehalten, das hält jetzt seit Jahren Wind und Schnee stand......

Weißnase
27.04.2022, 13:41
Das klingt schon mal gut :)

Die Fläche wird ca. 10 x 15 m sein. An einer Seite kann ich es am Wohnhaus befestigen - andere Seite an der Voiliere. Dann sind da aber noch ca. 5 Meter neben Haus und Voilere. Ich mach mal neuere Fotos, ist glaub ich besser zu beschreiben dann!

Mara1
27.04.2022, 18:38
Dann hast du ja schon mal auf zwei Seiten eine stabile Möglichkeit, das Netz fest anzubringen, das ist gut. 10x15 ist ja nicht so riesig.

Ich würde an den anderen Ecken einen Pfosten aufstellen, etwas in den Boden, so daß er nicht direkt wegrutschen kann, und seitlich Stützen dran, damit er nicht umkippen kann. So Einschlaghülsen aus dem Baumarkt wären gut, dann mußt du den Pfosten nicht eingraben. Die Ecken müssen halt stabil stehen, das ist wichtig. Dann ein Seil rundherum spannen und darüber das Netz hängen und seitlich mit dem Geflügelzaun verbinden. Die Netzhöhe bestimmst du selber durch die Höhe der Pfosten.

Damit das ganze nicht zu sehr durchhängt kannst du zwischendrin nochmal ein Seil spannen und mit einer Dachlatte unterstützen. Oben eine kleine Querlatte dran, so daß die Spitze der Latte ca. 20cm weit durch das Netz schaut. Die Dachlatte unten so 10cm in den Boden, damit sie nicht wegrutscht. So sehen meine Stützen aus, die sind alle nur hingestellt und halten das Netz in für mich passender Höhe. Du kannst auch, anstatt der Querlatte, eine lange Schraube reindrehen, ein Stück herausschauen lassen und das Seil oberhalb der Schraube einmal um die Latte wickeln. Die Schraube verhindert, daß das Seil nach unten rutscht.
246431


Natürlich geht es auch viel stabiler, mit Beton und und.... Aber du willst es ja noch ändern können, wenn ich dich richtig verstehe.

Weißnase
28.04.2022, 13:11
Das sieht seht gut aus! Danke! So kann ich mir auch mehr vorstellen wie es mal werden soll...

Wilde Hummel
28.04.2022, 14:40
Mein Hühnerauslauf grenzt an diverse Hecken, ich brauchte für das Netz also eine Lösung, bei der ich es teilweise abnehmen kann, am die Hecken noch scheren zu können. Ich habe das so gelöst: Die Stäbe, die den Schweißgitterzaun aufrecht halten, habe ich teilweise nach oben hin verlängert, darüber eine Schnur gespannt. Dicht an den Hecken entlang auch Schnüre gespannt. Dann das Netz zum Teil über die Schnüre gezogen und dann runter bis zur oberen Kante des Schweißgitterzauns und mit diesem fest verbunden. An den Stellen aber, wo das Netz abnehmbar bleiben muss (wegen des Heckescherens), habe ich es mit solchen Orchideenclips von unten an den Schnüren und an der Oberkante des Zauns festgeclipst:

https://www.ebay.de/itm/393601460590?hash=item5ba479a96e:g:XHoAAOSwBN1hVB0 b

So kann man das Netz je nach Bedarf schnell abnehmen und wieder dranmachen. Die Clips sind praktisch und halten bisher sehr gut.

Schnappi66
29.04.2022, 01:16
Gute Idee! Was auch geht und auch bei stärkerer Belastung nicht aufgeht, sind die wiederverwendbaren Kabelbinder. Die lassen sich auch wieder öffnen.

Weißnase
04.05.2022, 09:19
Ich hab jetzt erst mal den Auslauf für die Küken erweitert und ein Netz drüber (glaube so ein Obstschutznetz, das wir schon ewig rumliegen haben). Ich häng zwar sändig selber drin, aber so sind sie provisorisch von oben geschützt und haben mega Spaß im unbekannten Boden zu scharren.

https://up.picr.de/43538447ko.jpg


Der Teil soll mit übernetzt werden. Ich sehen jetzt schon, dass die Höhe der Voiliere nicht ausreicht. Also werden wir da auch etwas höher werden müssen.
Momentan sind wir an dem Punkt ich: "lass und mal anfangen", Mann: "lass uns mal planen" :laugh

TenshiJanina
04.05.2022, 11:36
Gute sichtbar ist es. Ist es auch so stramm, dass sich kein Vogel drin verfangen kann?

Weißnase
10.05.2022, 14:34
So stramm wie wir es hinbekommen haben... Bisher war noch keiner gefangen - sie haben noch genug Platz um an den Seiten rein und raus zu fliegen (also Spatzen und Meisen). Die müssen ja unbedingt die Federn für ein Kuschelnest holen:cool:
Ist auch nur eine vorübergehende Lösung...

Weißnase
16.05.2022, 14:10
Wie habt Ihr eure Netze in den Ecken befestigt? Also die "Pfähle/Stangen..." an den Ecken, auf denen evtl. Zug durch ein gespanntes Seil lastet? Hat jemand Fotos für mich (bzw. meinen Mann ;-))?

Er würde es gerne 1x richtig machen ....

Wilde Hummel
16.05.2022, 14:19
Ich hatte die Möglichkeit, die Eckstangen zu umstehenden Bäumen abzuspannen und so zu stabilisieren. Ich habe die Zaunstangen nach oben hin verlängert, darüber eine Schnur gespannt, und das Netz über die Schnur heruntergezogen an die Oberkante des Zauns. Das hält gut.

Weißnase
30.05.2022, 11:50
Kleiner Hinweis: Wir haben uns für ein Engel-Netz entschieden, dass tw hängt (das hat gedauert... Es muss noch ausgerichtet werden, aber das haben wir gestern nicht mehr geschafft!)

Eigentlich wollten wir das günstige Netz - aber das hat, bis wir uns endlich entschieden hatten - dann statt 12,99, 30 Euro gekostet... Das war für mich dann das Zünglein an der Waage das Engelnetz zu bestellen..
Bisher sehr zufrieden (vom Hantieren mit 240 qm Netz sprechen wir mal nicht:cool:) - trotz merhmaligen hängenbleiben am Geäst und an der Voiliere ist da nichts gerissen!

chtjonas
09.06.2022, 03:30
Hallo,
dann spinne ich hier den Faden mal weiter :laugh.

Ich bin ja jetzt dabei, die Ställe, die Voliere und die Ausläufe "urlaubsfit" zu machen. Wir sind fast fertig und ich bin sehr zufrieden. Der Kerbl-Motor für den zweiten Stall ist heute angekommen und wird die Tage eingebaut.

So, jetzt zum eigentlichen Thema und zu meiner Frage:

An meine teilüberdachte und ansonsten nach oben mit feinem Maschendraht geschlossene 8 qm Voliere schließt sich ein nach oben offener ca. 16 qm Auslauf an. Dieser ist ziemlich rechteckig - auf der einen Seite ca. 10 m Hauswand, auf der anderen in 1,5 - 2 m Abstand der Zaun zum Nachbarn. Da würde ich gerne übernetzen - hauptsächlich wegen der sehr nervigen Tauben.

Jetzt habe ich bei Engel "Netze nach Maß" gefunden. Ein Netz in "T 120" Ausführung mit 5 cm Maschengröße und Randeinfassung würde mich dann zwischen 70 und 85 € kosten (müsste nochmal genau messen). Vom Geld her wäre es mir das wert.

Schneelast haben wir hier keine.
Der einzige Baum, der am Auslauf steht ist ein "Siempreverde" (dt. "Immergrün"), der Früchte abwirft (ähnl. wie Holunderdolden) und auch mal ein paar Ästchen oder ein paar wenige Blätter.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Art Netz?
Sind die 1,2 mm Garnstärke ausreichend?
Halten die 5 cm Maschengröße die Tauben draußen?
Und wäre da die Gefahr, dass sich kleinere Vögel verfangen eher gering?

ich überlege nämlich mir so ein Netz dann in meinen Rückreisekoffer zu packen.

Ach ja: :ot:fforum
Hat sowas jemand mal als Pool- oder Teichabdeckung verwendet?
???

Mara1
09.06.2022, 06:54
1,2mm Garnstärke hört sich zwar wenig an, ist aber wirklich sehr stabil. Unseres hängt seit ca. 8 Jahren und zeigt noch keine Ausfallerscheinungen.

5cm Maschenweite sollte Tauben sicher draußen halten. Wir haben 6cm, in den ganzen Jahren ist ein einziges Mal eine Wildtaube drin gewesen. Und die kam wahrscheinlich seitlich durch den Maschendraht mit 7cm Maschenweite rein. Vögel bis Amselgröße kommen durch die 6cm Maschen problemlos durch.

Wenn das Netz möglichst gut gespannt wird ist das Risiko, daß sich Vögel drin verfangen, gering. 100% ausschließen wird man es nicht können. Bestelle das Netz im Zweifel lieber etwas zu groß, das ist kein Problem. Wenn am Schluß ein Meter fehlt wäre doof.

Weißnase
09.06.2022, 09:23
Unser Netz hat auch 1,2 mm Stärke - und es ist wirklich super stabil! Wir haben ganz schön dran gerissen, bis es über der Himbeere und den Bäumen war - wirklich dolle - nichts ist gerissen!!!

Chickensisters
09.06.2022, 11:27
Wir haben jetzt auch den Auslauf mit Engelnetzen bespannt.
Hält super und nach Maß ist das nicht allzu teuer.

Zu deinem :ot: Die Netze für Hühner laufen ja auch zusammen mit den Netzen für die Reiher-Sicherung von Fischen. Es sollte also auch für den Pool gehen. Schwimmt ja sogar auf Wasser.

chtjonas
10.06.2022, 16:09
Ich danke Euch für Eure Antworten.
:danke

Dann werde ich mal genau messen und wohl auch ein Netz für den Pool bestellen.

MacChicken
17.06.2022, 11:37
Moin,

ich habe dann auch mal ein Engel-Netz bestellt. Habe mich für 60mm Maschenweite entschieden. Vorgestern bestellt wurde gestern bereits versucht es an meine Anschrift zuzustellen. Wegen Abwesenheit habe ich es dann „erst“ heute abgeholt. Am Montag wird übernetzt.

Als ich den Karton öffnete entfernte ich als erstes den „nervigen“ Werbeaufkleber, der am Netz angebracht war. Dann entdeckte ich tief im Inneren des „Netzknäuels“ noch einen weiteren Aufkleber und wollte auch diesen entfernen…. Zum Glück fiel mir dann der Beipackzettel in die Hand auf dem erklärt ist, dass die Ecken des Netzes mit den weissen Aufklebern markiert sind. Den Ersten habe ich wieder angebracht. :roll

Mit herzlichen Grüßen

MacChicken

Weißnase
17.06.2022, 14:07
:laugh So kanns gehen (Aufkleber).

Das mit den Ecken hatte wir verstanden, nicht aber, woher wir wissen sollen welches die lange und welches die kurze Seite war. Erst nach dem Kampf habe ich kapiert, wie das Netzt "aufgerollt" war...

Viel Spaß beim Übernetzen - ich hoffe es hält ewig, das war nämlich eine Sch...-Arbeit :laugh

Chickensisters
17.06.2022, 14:31
Wir hatten Netze, die diagonal verzogen aufgerollt/verwurschtelt waren.
Das hat genervt beim Übernetzen, aber wir haben gesiegt! :laugh

chtjonas
17.06.2022, 20:05
Wir hatten Netze, die diagonal verzogen aufgerollt/verwurschtelt waren.
Das hat genervt beim Übernetzen, aber wir haben gesiegt! :laugh

Bei den von uns angedachten Netzen ist ja zum Glück die Größe überschaubar (das für den Auslauf 3 x 10m und für den Pool 2 x 5m).

Ich war aber total überrascht, wie leicht die Teile sind.

Antwort auf meine Nachfrage bei Engel:

... vielen Dank für das Interesse an unseren Produkten.

Das 11mm Netz wiegt ca. 0,094kg/qm

Das 50mm Netz wiegt ca. 0,027kg/qm

Die Randeinfassung wiegt ca. 0,02kg/m

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
...

MacChicken
25.06.2022, 07:24
Moin,

ich habe es am Montag natürlich nicht geschafft, sondern „erst“ am Dienstag. 18:00 Uhr, gerade von der Arbeit nach Hause gekommen, empfand ich als optimalen Startpunkt. Kann ja alles nicht länger als 2 bis 3 Stunden dauern. Ging dann auch nicht so flott voran und so ein Netz verhält sich in der Praxis erstaunlicherweise anders als man es sich vorher in der Phantasie ausgemalt hatte. Schlussendlich war es dann 23:15 Uhr als ich fertig war.

Immerhin weiß ich jetzt wovon Weißnase und Chickensisters geschrieben haben….

Mit herzlichen Grüßen

MacChicken

Weißnase
25.06.2022, 18:25
:laugh
Also unsere nachbestellten Seile und neu dazugekauften Pfosten müssen noch mit einbezogen werden - von daher warst Du viel schneller als wir:cool:

Caren
08.08.2022, 11:48
Hallo zusammen!
Ich habe gestern die Erfahrung gemacht, dass 8cm Maschenweite sicherlich Habichte abhält..... aber es doch ein Junghabicht durch schafft. Zweimal innerhalb einer Stunde.
Ein Küken hat er erwischt, nun ist erstmal Stallpflicht angesagt und ich habe ein 6cm Netz bestellt.

248700

Wilde Hummel
08.08.2022, 13:43
Das tut mir leid mit eurem Küken! Und wie ärgerlich, jetzt die ganze Mühe mit dem Netz befestigen noch mal.

Schnappi66
08.08.2022, 18:15
Sehr schade um das Küken und eure Investition und Arbeit mit dem 8 cm Netz.
Bei mir kommt auf die Gehege wo keine kampferprobten Hähne dabei sind auch nur noch 6 cm drauf.
Nebenbei bemerkt, ein wunderschöner Junghabicht. Auch wenn wir ihn ungern aus dieser Entfernung sehen.

Mara1
09.08.2022, 07:20
Danke für diese Info, Caren. Ich habe mir schon ein paar mal gedacht, es war blöd von mir, 6cm-Maschen zu nehmen. Hier fallen oft mal Äste auf das Netz, die bei 8cm natürlich leichter durchzuziehen wären. Aber jetzt bin ich doch froh um meine 6cm-Maschen. Nochmal übernetzen wäre fast nicht machbar, so groß wie die Bäume und die vielen Sträucher inzwischen sind.

lohad
05.10.2022, 23:02
wir haben kein Netz sondern haben am oben auf dem rand des Auslaufs Nägel im Abstand von 10 cm eingeschlagen und dann Reihenweise dicke Angelschnur gepannt. Vorteil, es wiegt fast nichts und ist eine Konstruktion die auch bei Schnee keine Probleme bekommt. Zusätzlich haben wir in grösserm Abstand noch absperrband wie es zb bei Unfällen verwendet wird eingebunden. Somit wird die Abeckung für Greifvögel visuell wahrnehmbar.
Somit ist unser Hühnerhof trotz seiner grösser von oben komplett gesichert und auch Sturm und Schnee sind kein Problem. Billig ist es ausserdem und auch sehr solide. Bei uns gibt es neben kleinern Greifvögeln auch sehr viele Seeadler die hier regelmässig über das Gelände fliegen

Mara1
06.10.2022, 06:50
Freut mich für euch, daß das so klappt. Daß es zuverlässig vor einem erfahrenen Habicht schützt kann ich mir allerdings nicht wirklich vorstellen. Da wurde schon so viel ausprobiert. Wie groß ist dein Auslauf?

mk4x
06.10.2022, 08:28
Bei mir ist erst letzte Woche ein Junghabicht durch das Netz und hat ein Brabanter Bauernhuhn geschlagen.
10x10cm ist definitiv zu weit.
Das war jetzt das vierte Mal, dass ein Habicht im Gehege war.
Immer Jungtiere im Spätsommer/Herbst auf Reviersuche.

lohad
06.10.2022, 11:21
Freut mich für euch, daß das so klappt. Daß es zuverlässig vor einem erfahrenen Habicht schützt kann ich mir allerdings nicht wirklich vorstellen. Da wurde schon so viel ausprobiert. Wie groß ist dein Auslauf?

Der Auslauf ist 3m x 6m gross und wir haben hier wie gesagt viele Seeadler die noch mal ein ganz anderes Kaliber der Luftwaffe sind wie ein Habicht. Eine richtig dicke geflochtene Angelschnur gut gespannt auf ganzer Fläche mit entsprechend kurzen abständen, da kommt kein Greifvogel durch.

Weißnase
22.01.2023, 17:49
Hallo Ihr,

mit was für Sielen habt Ihr eure Netze abgespannt? Wir haben Paracord gekauft (dicke weiß ich grad nicht, glaub 0,8 oder 1,2 cm) - leider hat sich das erste Seil schon verabschiedet. Vom "Wetter" ist es total brüchig! Ich bin etwas erschrocken - angeboten war es als "wetterfest". Womit habt ihr gute Erfahrung gemacht, was hält?

Mara1
22.01.2023, 17:56
Wir haben Seil bei Firma Engel gleich zusammen mit dem Netz bestellt. Aus dem gleichen Material wie das Netz, da wird bisher nichts brüchig. Teilweise habe ich auch Breitband vom Elektrozaun genommen, aber nur, weil das hier halt noch herumlag und ich es sonst nicht mehr brauche. Das Seil von Engel ist besser und sieht auch besser aus.

Silmarien
22.01.2023, 18:07
Wir haben ein Hohlgeflecht 8mm von Engel verwendet, hält bisher ohne Probleme.

Weißnase
23.01.2023, 10:45
Aha, Danke! Ich hab gar nicht gesehen, dass es dort auch Seil gibt.
Vielen Dank! ich fürchte nämlich, wir werden nach und nach den paracord (ost übrigens 0,4 mm) ersetzen müssen! laut Beschreibung ist er Outdoor-geeignet. Ich werde die Firma auf alle Fälle anschreiben. Sind gard mal 6 Monate die das Seil draußen ist!

nero2010
23.01.2023, 16:34
Der Auslauf ist 3m x 6m gross und wir haben hier wie gesagt viele Seeadler die noch mal ein ganz anderes Kaliber der Luftwaffe sind wie ein Habicht. Eine richtig dicke geflochtene Angelschnur gut gespannt auf ganzer Fläche mit entsprechend kurzen abständen, da kommt kein Greifvogel durch.

Bei so kleiner Fläche ist das machbar. Hier sind 600m2 übernetzt.
Abstände ab 8cm sind für Habicht kein Problem. Der ist etwas fluggewandter als Adler.
Deine Baustellenbänder interessieren ihn sicher nicht lange, dann merkt er dass die keine Gefahr für ihn sind.

Weißnase
08.02.2023, 12:02
Aha, Danke! Ich hab gar nicht gesehen, dass es dort auch Seil gibt.
Vielen Dank! ich fürchte nämlich, wir werden nach und nach den paracord (ost übrigens 0,4 mm) ersetzen müssen! laut Beschreibung ist er Outdoor-geeignet. Ich werde die Firma auf alle Fälle anschreiben. Sind gard mal 6 Monate die das Seil draußen ist!

Ich wollte nur mal berichten, dass die Firma bei der wir den Paracord bestellt hatten, anstandslos komplett erstattet hat. Die Arbeit mit dem Austauschen werden wir trotzdem haben - ist aber hoffentlich weniger Arbeit, als das Netz neu zu spannen ;-) Es darf dafür aber gerne ein paar Grad mehr haben:cool:

Schwanzfeder
08.02.2023, 17:50
Ist vielleicht bissl kleinkariert, aber passen Hühner überhaupt in das Beuteschema von Seeadlern!? Ich dachte, die ernähren sich von Fisch und jagen auf dem Wasser.

Wie dem auch sei, ich kann mich in die Übernetzungsrunde einreihen. Wir haben ein Provisorium und sind noch immer in der Planungsphase, für circa 260qm. In puncto Maschenweite bin ich jetzt desillusioniert ..., also 6cm klingt alternativlos. Bei mir steht aber ein wertvoller alter Apfelbaum mitten im Gehege und die Äpfel sind dicker als 6cm:( Was würdet ihr machen?

Kann ich den Apfelbaum übernetzen (er ist wohl insgesamt 6~8m hoch), oder zerstöre ich ihn damit? Sähe auch ganz schön blöd aus ...:-X

nero2010
08.02.2023, 17:58
Das ist wirklich ein Problem !

Gockelmeisterin
08.02.2023, 23:19
Kann ich den Apfelbaum übernetzen (er ist wohl insgesamt 6~8m hoch), oder zerstöre ich ihn damit? Sähe auch ganz schön blöd aus ...:-X
Vielleicht kannst du die gesamte Krone vom Apfelbaum "aussparen" indem du um den Kronenbreich einen Zaun mit Tür baust?
Wenn die Äste nicht viele Meter ausladend wachsen, dürften nicht so viele Quadratmeter vom Auslauf verloren gehen.


Ich hab auch eine Frage bezüglich Netz:

Im Zuge unserer Auslauferweiterung wollen wir auch einen Kükenstall/Separierstall+kleinen Auslauf mit 15-20qm bauen (Soll auch eine Verbindungstür zum Hauptsauslauf bekommen, weil wenn kein Huhn separiert werden muss und keine Küken da sind, möchte ich die Huhnies da auch mit rein lassen)
Laut anderen Hühnerhaltern bei uns im Ort scheint es hier keine Greifvogelgefahr zu geben und ich hab auch noch nie einen gesehen bei uns (ich hoffe das bleibt auch so) aber den Kükenauslauf wollen wir trotzdem übernetzen wegen den Krähen und den Katzen.
Welche Maschenweite ist denn für Krähen und Katzen zu empfehlen?
Das Laub von unserem Ginkgo sollte möglichst noch durchfallen können.

chtjonas
09.02.2023, 00:15
...Welche Maschenweite ist denn für Krähen und Katzen zu empfehlen?
Das Laub von unserem Ginkgo sollte möglichst noch durchfallen können.

Ich habe einen ähnlich kleinen Auslauf wegen der Tauben mit einem 5 cm-Engel-Netz (11 x 2 m) überspannt. Hatte mir das gleich mit Randeinfassung bestellt. Das war eine gute (wenngleich teure) Entscheidung. Hat sich prima anbringen lassen.
Gibt es auch in 6 cm zu ähnlichem Preis.

https://up.picr.de/45164292zq.jpeg

Gockelmeisterin
10.02.2023, 11:47
Danke dir!
Also 5, bzw 6 cm Maschenweite reicht um Küken vor Krähen (und Katzen) zu schützen?

chtjonas
10.02.2023, 13:38
Bei 5 cm ist bei uns noch nie eine Taube durch. Und die kleinen Vögelchen, die wir hier so haben stört das Netz nicht.

Katzen würden ja sowieso nicht durch das Netz passen. Da muss man das Ding dann halt wirklich gut spannen und den Zaun richtig dicht machen.

Weißnase
24.02.2023, 18:53
Wir haben ein Hohlgeflecht 8mm von Engel verwendet, hält bisher ohne Probleme.

Huhu,
ich hab das jetzt auch hier - ich bin etwas "erstaunt" wie dick es ist (ja, 8 mm sind 8 mm, aber wenn es dann mal vor einem liegt ist es eben ein Seil....). Die Frage meines Mannes ist, ob sich damit gut über die Länge von ca. 15-20 m abspannen lässt? Ob das Seil nicht zu schwer sei? Wir haben auf den 15 m immer noch einen Pfosten in der Mitte als zusätzliche Unterstützung.

Wie hast Du/habt Ihr das Seil verknotet? Sorry für die vielleicht dussligen Fragen - aber unser erster Versuch hat ja schon mal nicht sehr lange gehalten :cool:

Silmarien
25.02.2023, 14:54
@Weißnase: Wir haben insgesamt gute 300 qm gesicherte Fläche, aufgeteilt in drei Abschnitten. Der linke und rechte Abschnitt ist mit Engel-Netz übernetzt, beim mittleren Abschnitt ist es noch Draht. Dieser wird auch noch durch ein Netz ersetzt. Der gesamte Bereich wird von einem Balken/Volierendraht-Konstrukt umrahmt. Innerhalb der Abschnitte gibt es Längs-, Quer- und Stützpfosten. Für die Netzränder haben wir das Seil Wabe für Wabe durchgefädelt und an den jeweiligen Pfosten befestigt. Im rechten Abschnitt gibt es für die rechte Seite 2 x 8 m Längsseil, vom großen Stall bis zum Querpfosten, und vom Querpfosten zum Endpfosten. Gestützt wird das Längsseil durch zwei jeweils 5 m lange Querseile. Netz liegt auf Längsseil, Längsseil liegt auf Pfosten und Querseile. Hoffe, es ist verständlich. Ohne Stütze ist kein Seilabschnitt länger als 8 Meter. Hier ein paar Bilder:

https://up.picr.de/45244591ce.jpg


https://up.picr.de/45244590gp.jpg


https://up.picr.de/45244589on.jpg


Im linken Abschnitt kreuzen sich Längs- und Querseile auf Stützpfosten:


https://up.picr.de/45244588qb.jpg


Und hier ein "eingenetzter" alter Pfirsichbaum:


https://up.picr.de/45244587vx.jpg

Mara1
26.02.2023, 10:24
@Weißnase

Wenn euch die Spannweite zu groß vorkommt, stell einfach noch ein oder zwei Stützen rein. Das geht am einfachsten so: Dachlatte in passender Länge, je nachdem, wie hoch das Netz hängen soll, plus 30cm. Ungefähr 20cm unter der Spitze rechts und links eine Schraube halb rein drehen, so daß noch einige cm davon raus schauen. Das Spannseil einmal um die Dachlatte wickeln. Die Schrauben verhindern, daß das Seil nach unten rutscht. Die Spitze durch das Netz stecken. Wenn du es ganz sicher haben willst drückst du das untere Ende der Dachlatte ein paar cm in den Boden, damit es nicht wegrutschen kann. Fertig.

Weißnase
26.02.2023, 16:23
Oh - vielen Dank! Auch für die ausführlchen Fotoa! Dann können wir (wieder) loslegen, wenns mal wärmere Finger gibt :cool:
Sieht schön straff aus! Und mit den Dachlatten ist auch ein guter Tipp!

Lilly26
16.08.2023, 16:28
ich möchte gerne meinen Auslauf übernetzen, weil ich es satt bin, dass jedes Jahr wieder das Junggemüse meint, ausserhalb des Auslaufes sei es viel schöner.
In der Überlegung habe ich Engel Netze mit 8 x 8cm Maschenweite.

Der Zaun besteht aus Doppelstabmatten, 1,20m hoch. Sie sind aber nicht fest verbaut, sondern werden umgestellt (verbunden mit Schäkeln + einige Eisenpfähle zum Stabilisieren), wenn es nicht mehr grün genug ist.
Es ergeben sich in etwa 2 Flächen zum Übernetzen mit 8m x 14m und 8m x 11m.

Wie sind Eure Erfahrungen: kann ich diverse Stützen, ca 3m hoch, in den Auslauf stellen und das Netz aussen einfach über die Doppelstabmatten hängen lassen? Und wieviel größer würdet Ihr dann das Netz kaufen?
Oder muss ich es richtig abspannen, weil es sonst zuviel hängen wird?
Dann würde aber der Umbau aufwändig werden.

Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen!
Danke!
Und: Probleme mit Raubvögeln gibt es nicht.

~Lucille~
16.08.2023, 18:52
Hallo Lilly, also einfach hängen lassen halte ich für eher ungünstig.
Zum einen Wind, zum anderen- was wenn sie das spitz bekommen, dass sie einfach durchschlüpfen könnten ?
Auch das Verletzungsrisiko wäre mir zu hoch.

Wir haben auch zwei Ausläufe mit selbigen Netzen überspannt, haben auf jeder Seite gut 1m mehr genommen, was sich auch bewährt hat.
In der Mitte haben wir zur Erhöhung einfach eine extrem lange Bambusstange aus dem Garten genommen.
Klappt wunderbar.
Die Seiten haben wir außen am Zaun überhängen lassen und dann bei Engel gleich ein dünnes Seil mitbestellt, welches wir durchgefädelt haben und so Zaun und Netz verbunden.
An schwierigen Stellen könnte man aber auch gut die Clips, oder aber auch kleine, wiederverwendbare Klettbänder nehmen, welche sich echt leicht wechseln lassen.
Das wäre in deinem Fall wahrscheinlich besser, damit euer Gehege mobil bleibt.

Blindenhuhn
16.08.2023, 19:16
Wir haben es auch so ähnlich gemacht. Das überhängende Netz haben wir mit Karabinern am Zaun fixiert. Solche ähnlichen: https://www.amazon.de/Aluminiumkarabiner-Schl%C3%BCsselanh%C3%A4nger-Schnappverschluss-Reisen%EF%BC%8840x4-mm%EF%BC%8CSilber%EF%BC%89/dp/B0B8VK4KG1/ref=sr_1_8?c=ts&keywords=Karabiner&qid=1692206091&s=sports&sr=1-8&ts_id=190702011

morgan
16.08.2023, 19:36
Ich habe u.a. einen Mobilstall mit entsprechender mobilen übernetzen Voliere. Beim Versetzen des Mobilstalles muss ich auch die Voliere versetzen und dabei die Übernetzung abbauen. Damit das alles zz (ziemlich zügig) geht hänge ich an dem seitlich überlappendem Netz diese Holzklötzchen ein. Beim Abbau brauche ich die nur aus den Maschen auszuhaken. Die Holzklötzchen sorgen durch ihr Eigengewicht dafür, dass das Netz immer leicht gespannt ist.

https://up.picr.de/46167550bx.jpg

chtjonas
16.08.2023, 20:03
...Wir haben auch zwei Ausläufe mit selbigen Netzen überspannt, haben auf jeder Seite gut 1m mehr genommen, was sich auch bewährt hat.
...
Die Seiten haben wir außen am Zaun überhängen lassen und dann bei Engel gleich ein dünnes Seil mitbestellt, welches wir durchgefädelt haben und so Zaun und Netz verbunden.
An schwierigen Stellen könnte man aber auch gut die Clips, oder aber auch kleine, wiederverwendbare Klettbänder nehmen, welche sich echt leicht wechseln lassen....

Ich habe auch Engelnetze in Verwendung. Allerdings habe ich nur kleinere Bereiche übernetzt - einmal 2 x 11 m zwischen Haus und Nachbarzaun, und dann das Kükengehege von ca. 2 x 5 m.
Ich habe die Netze auch auf jeder Seite 1 m überhängen lassen.

Die Idee mit den Klettbändern finde ich gut. Habe ich im Kükengehege an einer Stelle auch so, weil ich da manchmal reinsteigen muss.

Fa. Engel bietet auch eine Randeinfassung an. Die ist recht teuer. Ich habe mich trotzdem dafür entschieden und es nicht bereut. Das macht es um einiges einfacher das Netz zu handhaben - wenn es sein muss auch mal alleine.

Ich bin im übrigen mit Qualität und Service von Engel äußerst zufrieden. Bei einem Sturm im letzten Jahr war ein riesiger, fetter Ast, bestimmt 15 - 20 cm Durchmesser, auf das Netz gekracht. Dabei hat es die Verdübelung aus der Hauswand gerissen - dem Netz selbst ist nix passiert.

Lilly26
16.08.2023, 20:24
Danke Euch!
Also schon etwas rundherum befestigen/ beschweren, damit es gespannt wird.

Die Lösung mit der Schnur wird mich wahrscheinlich beim Umbau nerven :unsicher, ist aber sicher bei bleibenden Netzen das Beste.
Aber Karabiner, Klettbändchen und einfach Klötzchen kann ich mir alles gut und schnell zu Handhaben vorstellen. Da kann ich in den Kurven/Ecken auch immer mehrere Maschen zusammenfassen.

Ja, der Plan nimmt langsam immer mehr Gestalt an....

Ninjapinscha
15.11.2024, 10:49
Hallo Zusammen :)

Wir hatten gestern einen Raubvogel (ich war nicht dabei, weiß also leider nicht was für einer das war) in unserer Voliere. Er hat das Netz drüber (von Amazon, 5cm Maschenweite, aus Nylon - da hab ich definitiv an der falschen Stelle gespart!) einfach zerrissen. Evtl. hat es im Sturzflug nachgegeben.. keine Ahnung :/
Zum Glück hat es mein Freund, der Zuhause war, rechtzeitig gemerkt und den Hühnern geht es, bis auf den Schock (sie trauen sich heute immer noch nicht aus dem Stall) gut!

Jetzt brauche ich ein gescheites Netz. Eure Empfehlungen für die Engelnetze habe ich gelesen, allerdings möchte ich heute trotzdem mal zum Baumarkt fahren, in der Hoffnung, dass ich heute schon etwas finde.
Habt ihr Tipps was Material und Stärke bzgl. der Reißfestigkeit angeht? Ich habe Angst, dass der Greifvogel jetzt nochmal versucht, das Netz durchzukriegen, im schlimmsten Fall wenn wir nicht Zuhause sind...das möchte ich in jedem Fall vermeiden - die Voliere sollte sicher sein!

Liebe Grüße
Nina