Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Masthuhn Kreuzungs-Experiment
Schmats vom Ponyhof
14.04.2021, 14:36
Das Masthuhn Kreuzungs- Experiment :kaputt
Liebe Hüfo-Mitglieder,
ich möchte euch an ein Experiment teilhaben lassen das sicher für kontroverse Diskussionen sorgen wird...
Die Verwendung von Masthybriden zur Kreuzung mit anderen Rassen.
Ich versuche durch dieses Experiment herauszufinden ob sich die beeindruckenden oder auch beängstigenden Fähigkeiten der Mastis vererben. Bzw. wie die Nachkommen so sind, im ganz Allgemeinen. Und ob Sie wiederum zur "schnelleren" Mast geeignet sind. Sowie die Legeleistung der Mastdamen.
Vorab: Grundsätzlich bin Ich gegen Industriehühner!
Allerdings habe ich in der Vergangenheit und auch dieses Jahr welche zur Fleischgewinnung gehalten. :-X (Ich weiß ... nicht sehr konsequent!)
Aber natürlich nach dem bewährten "Schmatssystem" und zur Selbstversorgung. :roll
Weitere Durchläufe sind nicht geplant da meine 2-Nutzungshühner die Versorgung ab bald sicherstellen sollten.
Was bisher geschah:
Über einen Bekannten habe ich 30 "Masthähnchen" bekommen. Alter 23 Tage alt.
Diese waren dann noch 45 Tage bei mir. 25 haben wir geschlachtet. Durchschnittsgewicht 2,6 Kg Küchenfertig. Aufgezogen habe ich die folgendermaßen.
2 Wochen in einer großen Box mit Stroh, Sand, Wärmelampe usw. da nachts noch sehr kalt.
Dann in den Mobilestall mit Wiese. Fütterung innerhalb der 1 Woche umstellt auf 66% Körnerfutter 33% Mastfutter.
Ich hatte keine Ausfälle, alle waren beweglich und fit. 5 Damen wurden Ausgewählt zu bleiben. Hab dabei auf das Verhalten und die Gesundheit der Damen geachtet. Es wurden nicht die schwersten aber auch nicht die leichtesten erwählt. Tendenz aber zu den Leichteren und guten Futtersuchern. Die Damen sind jetzt umgezogen und Leben im Mobilestall meiner Truppe (Natürlich auf der Wiese). Obwohl eig. noch nicht mal Jugendlich, sind sie schon so groß und schwer wie die alten Damen... Dort werden Sie jetzt mit den anderen Hühnern leben bis sie anfangen zu legen. Ich achte dabei auf viel Auslauf und Ausgewogene Ernährung.
Als Potenzieller Partner ist ein Cou Nu Hahn geplant der jetzt ca. 7 Wochen alt ist.
Die nächsten Wochen:...
...werde ich die Damen genau im Auge behalten um eine Verfettung zu vermeiden. Das sie dann "Hungern" müssen ist mir klar... Aber jeder weiß das fette Hühner schlecht legen und dass man schon darauf achten muss wie viel man seinen Hühnern gibt. Egal welche Rasse. Erstmal bekommen Sie genau das gleich und genau dieselbe Menge Futter wie die großen Damen. Sie wachsen schließlich noch und das Futter ist ab jetzt auch Mastfutter frei. Dass sie die Rangniedrigsten sind werden Sie wohl erstmal ein wenig abspecken. Werde aber weiter berichten wie sie sich entwickeln und ob es Problem anderer Art gibt. Der Cou Nu Hahn wird ebenfalls ganz normal und seinem Alter angemessen gefüttert und auch auf der Wiese in einem Mobilstall aufgezogen.
Was geplant ist:
Wenn die Damen legen und der Hahn tritt werde ich eine "Zuchtgruppe" erstellen. 1 Bresse Dame soll zum Vergleich ebenfalls in die Gruppe. Dann werde ich 48 Bruteier sammeln und diese in der Kunstbrut ausbrüten. Kükenaufzucht und Ergebnisse / Erkenntnisse werde ich hier ebenfalls mit euch teilen.
Ich freu mich auf eure Kommentare und Anmerkungen.
LG
Schmats
237981
Landleben
14.04.2021, 18:10
Sehr interessant, ich experimentiere gerade ähnlich. Allerdings verpaare ich einen Thai - Kämpfer an Mast - Hybriden und auch an Bresse Hennen. Die Fleischhühner wiegen etwa 6 Kilo. Wie schwer ist dein Cou Nu Hahn?
Gubbelgubbel
14.04.2021, 18:31
Ich komme nicht über den Kreuzzug weg :D ich hab da die ganze Zeit so ein Bild im Kopf von masthähnchen mit rotem Kreuz auf der Brust die mit grimmiger Miene in die Schlacht ziehen :D
Jackson321
14.04.2021, 18:36
Ich finde das eine sehr gute idee, mit deinen tieren, berichte gerne mehr darüber und führe (am besten direkt hier im forum) buch darüber, mit bildern und gewichtsergebnissen.
Lg Jackson321
dabei mußt du einkalkulieren, das die Masthybriden und Cou Nu jeweils Mixe sind, daher wird die Nachkommenschaft irgendwie aufspalten.
Bei so einem Experiment würde ich zunächst mal die Ausgangstiere genauer dokumentieren, also Gewichtszuwachs/Zeit bei der Aufzucht, Endgewicht, Legeleistung etc. Dann das gleiche mit den Nachkommen, um belastbare Vergleichszahlen zu haben. Wegen des Aufspaltens kann natürlich die Stichprobe auch gerne größer sein ;)
Mate Kroate
15.04.2021, 06:51
Sehr interessantes Experiment. Thema ist abonniert. Ich hätte gerne ein Vorkaufsrecht für BE wenn das Experiment gelingt.
Ich komme nicht über den Kreuzzug weg :D ich hab da die ganze Zeit so ein Bild im Kopf von masthähnchen mit rotem Kreuz auf der Brust die mit grimmiger Miene in die Schlacht ziehen :D
Auch wenn das Bild was für sich hat ....
Ich pfusche der Autokorrektur trotzdem mal rein und ändere die Überschrift.
Zum Thema und meinen Überlegungen dazu:
Das, was die Masthybriden ausmacht, also das turboschnelle Muskelwachstum quasi ohne Gewichtsbremse, ist meiner Ansicht nach ein bewußt gewollter und durch die Zucht geförderter Gendefekt.
Die Küken werden mit einem (ich übertreibe jetzt mal) unstillbarem Hunger geboren, weil ihre Muskelmasse keinerlei Wachstumsbeschränkung einhält. Weil viel Muskelfleisch das einzige ist, was der Mensch bei diesen Tieren haben will, nimmt das Produktionsziel keinerlei Rücksicht darauf, ob Knochen und Organe entsprechend mithalten können. Das Ziel sind einzig und allein 1 bis 2 Kilo Hähnchenfleisch in kürzester Zeit. Zum Vergleich: nach sechs Wochen Aufzuchtzeit ist ein Küken einer schweren Rasse nicht viel mehr als zwei Handvoll Huhn, eine Masthybride ist bereits schlachtreif.
Will man so eine Eigenschaft wirklich in einer Hobbyhaltung haben? Müssen wir in einer Hobbyhaltung wirklich so auf jeden Cent schauen wie die gewerblichen Hühnermäster und deswegen in möglichst kurzer Zeit möglichst schwere Hühner hochziehen?
Oder geht es in diesem Eperiment gar nicht um eine Zeitersparnis beim Mästen, sondern nur um das Endgewicht? Ist da das Einkreuzen von Masthybriden wirklich ein sinnvoller Weg?
Der Heterosiseffekt, der die gewünschten Eigenschaften beim genetisch genau durchkalkulierten und berechneten Mastküken fördert, fällt ja dann erst mal weg. Wenn der Gendefekt, der zum unkontollierten Muskelwachstum führt, beim Kreuzen möglicherweise auch verlorengeht, was bleibt dann noch? Meines (allerdings recht verschwommenen) Wissens nach sind bei der Entstehung der Mastküken wegen der besseren Futterverwertung auch Zwerghuhnlinien beteiligt. Was, wenn deren Gene durchschlagen?
Und abgesehen von allen anderen Überlegungen halte ich das bewußte Vorenthalten von Nahrung auf Lebenszeit bei einer Kreatur, die aufgrund ihrer durch die Zucht gewollten körperlichen Eigenschaften gezwungen ist, ständig und unbegrenzt fressen zu müssen, für bedenklich. So wie ich eine Legehybride nicht zwingen kann, weniger Eier zu legen indem ich ihr das Futter verweigere, das sie bräuchte um sich nicht zügig selbst auszuzehren, sowenig kann ich eine Masthybride zwingen, weniger Futter zu brauchen. Sie wird gezwungenermaßen wohl mit weniger auskommen, aber ob man ihr damit einen Gefallen tut?
sternenstaub
15.04.2021, 10:03
Was ist das Ziel? Was soll heraus selektiert werden?
Ich sehe folgende Probleme:
Dieses erzwungenermaßen Hungern lassen wird die Damen reichlich unleidig werden lassen. Masthybrid-Elterntiere sind nicht für ein gutes Hühner-Sozialverhalten bekannt - dazu gibt es Studien (englischsprachig). Das heisst auch dass die Gefahr recht hoch ist, sich Verhaltensprobleme heranzuziehen, die man bei Verzicht auf Masthybriden vermeiden könnte - Stichworte Federfressen und Kanibalismus. Hühner neigen dazu ihren Bedarf mit jedem verfügbaren Mittel zu decken.
Die mittlerweile üblichen heißen Sommer werden den durch das Gewicht ohnehin arg strapazierten Kreislauf zusätzlich belasten. Es kann Dir also passieren, dass Dein Experiment am Ende ist, bevor es anfängt, weil die Masthybriden aufgrund der Hitze umkippen.
Dazu kommt das hohe Gewicht, dass nicht nur den Kreislauf sondern auch die Gelenke arg strapaziert und dazu führen kann, dass die Masthybriden ihre Bewegungsfähigkeit verlieren.
Warum nicht auf Rassehühner zurück greifen und dort die gewünschten Eigenschaften heraus selektieren? Eine Kreuzung aus Bresse, Cou Nu und evtl. White Rocks dürfte vielversprechend sein.
Die nächsten Wochen:...
...werde ich die Damen genau im Auge behalten um eine Verfettung zu vermeiden. Das sie dann "Hungern" müssen ist mir klar... Aber jeder weiß das fette Hühner schlecht legen und dass man schon darauf achten muss wie viel man seinen Hühnern gibt. Egal welche Rasse.
Auch noch eine Frage, die mir in den Sinn gekommen ist:
Bist Du dir sicher, daß bei den Masthybriden die Verfettung ein Problem sein wird? Solange sie noch nicht ausgewachsen sind, werden sie wohl eher kein Fett einlagern, sondern kontinuierlich an Muskelmasse zulegen. Wäre jedenfalls das, was ich annehme. Eigene Erfahrungen damit habe ich allerdings nicht.
Also ich finde das auch interessant und würde mich freuen wenn das hier dokumentiert wird. Ich hab schonmal eine ausgewachsene Masthybridhenne gesehen die in einer bunten Truppe mitlief, die sah zu dem Zeitpunkt gut aus.
Man muss ja nicht immer gleich den Teufel an die Wand malen und ich bezweifele das "Schmats vom Ponyhof" unvitale Krüppel heranziehen will die am Tag der Schlachtung "töte mich" winseln. Es ist ein Experiment was man durchaus machen kann, das dabei die Verantwortung besteht regulierend einzugreifen und sinnvoll zu Selektieren ist ja wohl klar. Die haben alle Tierzüchter.
Und der Heterosiseffekt hört nicht einfach auf zu funktionieren, Masthybriden * Rassehuhn XY sollte immernoch Tiere mit starker Heterozygotie hervorbringen, vielleicht keine Steigerung mehr aber trotzdem. Und wenn ich bei meinen Kämpfermixen eins gelernt habe ist es das je extremer die Rassemerkmale vom Bankivahuhn abweichen, es immer schwerer wird diese Merkmale nicht zu verlieren. Das mixen mit Rassehühnern sollte jedwedem genetisch bedingten Leiden von Hybriden arg entgegenwirken.
Also versuch es einfach und dokumentiere so viel du kannst, dann merkst du auch super wenn etwas nicht klappt.
Schmats vom Ponyhof
15.04.2021, 14:35
Hallo Leute,
vorab vielen Dank für euer Interesse und die vielen Kommentare. Aber auch Kritik.
Ich werde versuchen euch allen zu Antworten. Falls ich was vergesse oder ihr mehr Details wollt einfach Fragen ;)
@Landleben halt uns doch auch auf dem Laufenden wie es sich bei dir Entwickelt.
Der Cou Nu ist einer von 3 Hähnen die ich habe und auch der größte und schwerste... Muss Ihn aber noch mal aktuell wiegen... Melde mich dann hier noch mal :jaaaa:
Ja das mit dem Kreuzzug hat mich schon sehr geärgert. :rotwerd
Zumindest hat es für Heiterkeit gesorgt. ;D
Aber vielen danke für die Korrektur Sil.
@Jackson ich werde versuchen euch immer auf den Laufenden zu halten. Mal schauen wie viele Daten ich überhaupt ermitteln werde... Will auch nicht mit Excellisten langweilen :schlaumeier
Wenn du Infos vermisst einfach melden ;)
@Melachi die Cou Nu sollen wohl sowas wie "Rassehühner" sein... Also keine Hybriden... haben sogar Hauben...:grueb
Hab die 4 von einer Bekannten bekommen.... Werde ein aktuelles Foto hochladen. Die Dokumentation soll eig. gar nicht so ausführlich ausfallen. Die Legeleistung der 5 Damen werde ich aber genau notieren da ich das sehr Interessant finde und es darüber auch keine Infos gibt... Zeit der Aufzucht und Endgewichte werden Ermittelt. Sowohl der Eltern als auch des potenziellen Nachwuchses... Muss mal schauen wie viele Daten ich sammeln kann.
@Mate-Kroate ist notiert ;)
@sil: Die extremen Leistungsdaten der Hybriden will ich nicht erreichen und auch nicht in der bekannten Form in die Hobbyzucht einbringen. Das in "möglichst kurzer Zeit möglichst schwere Hühner hochziehen" ist nicht das Ziel. Es geht mehr darum ein besseres 2 Nutzungshuhn zu haben bzw. eine alternative zum Kauf von Masthybriden. Da die Nachkommen von Legehybriden und Rassehühner nach meiner Erfahrung sehr viel mehr Eier legen war es für mich nun sehr interessant zu erfahren ob das auch bei den Mastis so ist das sich die Hochleistungsfähigkeiten abgeschwächt vererben. Ich weiß nicht was dabei rumkommt... Deswegen ist es ein Versuch/ Experiment. Langfristige Pläne habe ich damit nicht. Eher die Kategorie "Jugend Forscht"
Was das "Hungern" angeht so stelle ich denen eine große Wiese und dieselbe Menge Futter wie meinen Legenden Hennen zur Verfügung. Tatsächlich ist das aber eine der großen schwächen des Experiments. Die Gesundheit der Masthennen zu erhalten und Ihnen gleichzeitig gerecht zu werden ist ein Spagat.
Die Verfettung ist schon vorhanden... Das habe ich an den geschlachteten gesehen. Aber ich hoffe das es noch früh genug ist um gegenzusteuern. Wie gesagt die wachsen noch und haben jetzt noch mehr Platz und Gründe sich zu bewegen.
@Sternenstaub: Siehe oben. Es ist ein Experiment. Ziel ist zu ermitteln was sich daraus ergibt und ob man es nutzen kann. Ich werde die Damen genau beobachten und Fehlverhalten nicht tolerieren. Sollte es nicht gehen breche ich das Experiment ab. Bin aber guter Dinge. Meine Erfahrung ist das die Gierig sind aber nicht asozial. War im Gegenteil immer wieder erstaunt wie viel Instinkt noch da ist. Da sie viel Freigang und Wiese haben sind Sie mit den armen Elterntieren zum Glück nicht zu vergleichen die und da stimme ich dir voll zu, arg leiden, weil sie massiv kurz gehalten werden...
Was die Hitze angeht so habe ich noch nicht ein Masthähnchen im Sommer verloren. Bin guter Dinge die Damen vor dem Kollaps schützen zu können. Knochen und Gelenke sind ein Problem, das ich tatsächlich noch nicht so gut einschätzen kann. Wie oben erwähnt versuche ich das mit dem Gewicht nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Sollte es nicht gehen werde ich kein Tier leiden lassen und es der Küche zuführen.
Das mit den Rassehühnern ist Parallel auch geplant. 1 Bresse Henne wird mit in der Zuchtgruppe sein.
Habe zudem schon gute Erfahrungen mit Bielefelder X Bresse gemacht. Bei diesem Experiment geht es aber halt um die Mast-Hybriden. In Zukunft werden ich aber weiter mit meinen 2 -Nutzungshühnern kreuzen und hab auch dieses Jahr schon ein paar interessante Kreuzungen im Kükenstall. :roll
Lg
Schmats
Schmats vom Ponyhof
15.04.2021, 14:40
@Sorteng,
du triffst den Nagel auf den Kopf :jaaaa:
Schmats vom Ponyhof
15.04.2021, 14:46
237990
Der linke solls werden ;)
sternenstaub
15.04.2021, 15:28
Das rechte Wesen gefällt mir besser - hat so eine schöne Sturmfrisur. :D
In der Studie, die ich gefunden hatte, ging es um Masthybrid-Elterntiere. Vor allem die Hähne sollen übel im Verhalten gewesen sein - extrem triebig, aggressiv und immer hungrig und damit stark das Futter verteidigend. Es sind wohl durch solche Hähne auch immer wieder Hennen umgekommen.
Aber an der Dokumentation zu Deinem Experiment wäre ich auch interessiert. Manche Erkenntnis kann man vielleicht auch fürs Rassegeflügel und die Mixe daraus verwenden. :)
Schmats vom Ponyhof
15.04.2021, 15:44
Ja die sind schon speziell :laugh
Aber der linke ist halt der Bessere... Aber noch sind die ja nicht soweit ... Vielleicht ändert sich ja noch was ;)
Das die extrem triebig sein sollen hab ich auch gehört. Ich vermute sogar das es gewollt ist um ein gute Berfruchtung zu gewährleisten. Hätte sonst ja auch einen Hahn behalten können aber da die sehr schwer werden und triebig war das keine Option. ( Die Armen Hennen)
Ich hoffe das ich für alle hilfreiche Erkentnisse sammeln kann :jaaaa:
:)
sternenstaub
15.04.2021, 17:10
Vielleicht hilft Dir der Link unten weiter - in Deinem Fall Kapitel 1 und 3, wobei mir 3 wichtiger erscheint. :) Ist zwar in Englisch, aber mittels Übersetzungsprogramm und eigenen Kenntnissen sollte es verständlich sein.
https://livestockconservancy.org/index.php/heritage/internal/chicken-manual
Landleben
15.04.2021, 18:02
Das, was die Masthybriden ausmacht, also das turboschnelle Muskelwachstum quasi ohne Gewichtsbremse, ist meiner Ansicht nach ein bewußt gewollter und durch die Zucht geförderter Gendefekt.
Das würde mich interessieren, ist es tatsächlich ein Defekt? Es gibt ja mehrere schwere und sehr fressgierige Hühnerrassen. Bei einer Brahmahenne habe ich mal beobachtet, das der riesige, gefüllte Kropf am Boden schliff....der Besitzer meinte das sei normal, die Henne bei bester Gesundheit. Ich vermute wenn man gezielt mit verschiedenen schweren Rassen in diese Richtung züchtet, könnte man auch ohne GEN - Defekt bei den jetzigen Masthybriden landen, allein durch Zuchtauswahl. Bei den Hühnern die 350 Eier im Jahr legen, ist ja auch Zuchtauswahl für diese Leistung verantwortlich.
Das Ziel sind einzig und allein 1 bis 2 Kilo Hähnchenfleisch in kürzester Zeit. Zum Vergleich: nach sechs Wochen Aufzuchtzeit ist ein Küken einer schweren Rasse nicht viel mehr als zwei Handvoll Huhn, eine Masthybride ist bereits schlachtreif.
Will man so eine Eigenschaft wirklich in einer Hobbyhaltung haben?
1 zu 1 natürlich nicht, deshalb ja die Einkreuzung z.B eher hagerer , sehniger Kampfhühner. Dadurch erhält schon die F1 Generation bessere Kondition bzw bessere Sehnen / Knochenqualität. Der Wunschgedanke sind 6-8 Kilo Hühner die beweglich und vital sind, bei guter Fleischqualität. Der Heterosiseffekt könnte hier hilfreich sein. Aber genaues weiß man nicht, deshalb ja der Test.
Bei einem Bekannten sind übrigens schon Mischungen aus meinem Wilhelm ( Thai - Game ) und meinen Broilern geschlüpft. Die Küken wachsen schneller, sind langbeinig und fassen sich fester an als Broilerküken. Ich werde demnächst mal Bilder machen.
@Melachi die Cou Nu sollen wohl sowas wie "Rassehühner" sein... Also keine Hybriden... haben sogar Hauben...:grueb
Hab die 4 von einer Bekannten bekommen.... Werde ein aktuelles Foto hochladen. Die Dokumentation soll eig. gar nicht so ausführlich ausfallen. Die Legeleistung der 5 Damen werde ich aber genau notieren da ich das sehr Interessant finde und es darüber auch keine Infos gibt... Zeit der Aufzucht und Endgewichte werden Ermittelt. Sowohl der Eltern als auch des potenziellen Nachwuchses... Muss mal schauen wie viele Daten ich sammeln kann.
es gibt einige nackthalsige Hühnerrassen. Die französischen Cou Nu sind allerdings schon recht lange existierende Wirtschaftshybriden, die für eine Freilandmast von (wenn ich mich nicht irre) 12-16 Wochen vorgesehen sind.
Originale Cou Nu Eier bzw. in der Regel Küken gibts auch nur von entsprechenden Händlern, ähnlich wie Masthybriden in Deutschland. Wenn man solche bekommt und damit eine neue Generation zieht, spalten sie auf, sowohl farblich als auch in Größe und Leistung, und natürlich in der Nackthaligkeit (die originalen Cou Nu sind spalterbig beim Nackthals-Faktor). Was man so landläufig hier als Cou Nu bekommt, sind in der Regel solche Nachzuchten, wobei meist mit den leistungsfähigsten Tieren weitergezüchtet wird.
Das muß ja kein Nachteil sein, soll nur der Info dienen, damit du dich nicht über Unerwartetes wunderst ;).
Warum kreuzt man Bresse mit Bielefeldern ?? Was hat man davon ??
Das würde mich interessieren, ist es tatsächlich ein Defekt? Es gibt ja mehrere schwere und sehr fressgierige Hühnerrassen. Bei einer Brahmahenne habe ich mal beobachtet, das der riesige, gefüllte Kropf am Boden schliff....der Besitzer meinte das sei normal, die Henne bei bester Gesundheit. Ich vermute wenn man gezielt mit verschiedenen schweren Rassen in diese Richtung züchtet, könnte man auch ohne GEN - Defekt bei den jetzigen Masthybriden landen, allein durch Zuchtauswahl.
Nimm dir ein Masthähnchen aus der Discountertruhe und halte es mal gegen 5-wöchige Küken deiner Wahl. Nimm meinetwegen die schwerste und verfressenste Rasse, die du kennst... und dann reden wir nochmal von Zuchtauswahl ;). Das Discounterhähnchen ist 5, in Worten fünf! Wochen alt.
Grundlage der Masthähnchenzüchtung, die vor etwa 100 Jahren begann, ist übrigens eine natürlich aufgetretene 'Doppelmuskel'-Mutation. Diese Arbeit aus 2019 versucht, sich dem genetischen Hintergrund von Broilern zu nähern https://edepot.wur.nl/472486.
Schmats vom Ponyhof
16.04.2021, 11:58
@Sternenstaub: Vielen Dank das werde ich mir auf jeden Fall ansehen ��
@ Landleben : Ich glaube auch das man durch Selektion viel erreichen kann aber das Niveau der Hybriden ist für uns unerreichbar…
Bin Sehr gespannt auf die Bilder. Wie alt sind die Küken mittlerweile ? :ahhh
@Melachi: Ja das habe ich auch schon gehört aber wenn man ein wenig sucht gibt es recht viele Angebote für „Cou Nu“ Eier usw. aus „Rassezucht“. :grueb
Schon verrückt dann könnte man auch einfach hingehen und die Masthybriden untereinander kreuzen und selektieren und diese als Rassehuhn verkaufen… :kein
Ich sehe es aber auch eher als Vorteil. Die Nachkommen werden voraussichtlich noch variabler sein aber das wird der Vitalität wahrscheinlich zuträglich sein… hoffe ich. Ansonsten hab ich noch Sandschakkräher Junghähne... Aber die sind auch nicht Durchgezüchtet :laugh
Und vielen Dank für die Arbeit über die Masthähnchenzucht, sowas ist sehr Interessant. Wir als normale Menschen haben meiner Meinung nach viel zu wenig Einblick in sowas. :roll
@Lisa: Noch bessere 2 Nutzungshühner;). Ich habe schon mal irgendwo mehr dazu geschrieben. Mit Fotos usw. Die machen mir wirklich Freude. Wenn die Damen mausern kann ich mal berichten wo die Legeleistung im Durchschnitt so liegt. (4 Damen hab ich im Moment.) Werd gleich mal eine Link einfügen. Hab sogar schon Nachkommen von BieBrees X Sandschakhahn.. ( 4 Stück) und 2 BieBress Hähne im gleichem Alter. Die sind aber besser als die "Sanbiebre":laugh
Schmats vom Ponyhof
16.04.2021, 12:05
Warum kreuzt man Bresse mit Bielefeldern ?? Was hat man davon ??
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112149-Bressehahn-x-Bielefelder-Marans-und-Araucana?p=1992005#post1992005
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/111615-Masth%C3%A4hnchen-st%C3%A4ndig-futter-zur-verf%C3%BCgung-stellen
Hier bin ich schon mal auf die Biebress eingegangen falls es jemanden interessiert ;)
Schon verrückt dann könnte man auch einfach hingehen und die Masthybriden untereinander kreuzen und selektieren und diese als Rassehuhn verkaufen… :kein
Ich sehe es aber auch eher als Vorteil. Die Nachkommen werden voraussichtlich noch variabler sein aber das wird der Vitalität wahrscheinlich zuträglich sein… hoffe ich. Ansonsten hab ich noch Sandschakkräher Junghähne... Aber die sind auch nicht Durchgezüchtet :laugh
Und vielen Dank für die Arbeit über die Masthähnchenzucht, sowas ist sehr Interessant. Wir als normale Menschen haben meiner Meinung nach viel zu wenig Einblick in sowas. :roll
ich würde es mit den Cou Nu probieren. Die sind schon seit einigen Jahrzehnten am Markt und sind als Leistungstiere für die Freilandaufzucht bei französischen Bauern gedacht. Sie gelten als robust und vital.
Tja, das mit dem Einblick ist so eine Sache... ich bin überzeugt, das die Wissenschafts-Abteilungen bei Lohmann und co. viel mehr wissen, aber alles brav mit 'Betriebsgeheimnis' gestempelt haben ;)
Landleben
16.04.2021, 19:22
Nimm dir ein Masthähnchen aus der Discountertruhe und halte es mal gegen 5-wöchige Küken deiner Wahl. Nimm meinetwegen die schwerste und verfressenste Rasse, die du kennst... und dann reden wir nochmal von Zuchtauswahl ;). Das Discounterhähnchen ist 5, in Worten fünf! Wochen alt.
Grundlage der Masthähnchenzüchtung, die vor etwa 100 Jahren begann, ist übrigens eine natürlich aufgetretene 'Doppelmuskel'-Mutation. Diese Arbeit aus 2019 versucht, sich dem genetischen Hintergrund von Broilern zu nähern https://edepot.wur.nl/472486.
Derartig natürlich auftretende , sprunghafte Veränderungen der Erbmasse ( Mutationen ) gehören zur menschlichen Selektion dazu. Deshalb gibt es Seidenhühner, Krüpper oder Ayam-Cemani Hühner und auch unsere Dackel und viele andere Haustiere. Grünleger entstanden auch durch eine Mutation. Der Eigentliche Punkt ist, das diese Tiere tatsächlich etwa 100 Jahre nur in Richtung Fleischgewinn gezüchtet wurden, in den letzten 40 Jahren dann sehr professionell. Die Mastküken welche mein Onkel in den 80ern auf dem Hamburger Fischmarkt kaufte, empfand ich schon als sehr frohwüchsig, die Nachfahren ( gemixt mit Rhodeländer ) waren riesig. Aber die Mastbroiler der Gegenwart sind noch wesentlich größer.
https://www.tieraerztekammer-berlin.de/images/allgemein/FB_Gefl_2017_12_02-Auswirkungen_der_Leistungszucht-Hrning.pdf
Hier ist auch anhand von Jahreszahlen und Bildern sehr schön verdeutlicht, wie enorm die Entwicklung war.
sternenstaub
16.04.2021, 21:04
Schon verrückt dann könnte man auch einfach hingehen und die Masthybriden untereinander kreuzen und selektieren und diese als Rassehuhn verkaufen… :kein
Kann man nicht nur, tun manche auch ganz in echt.
Hab letztens eine Anzeige zu einem "Reichshuhn-Hahn" gefunden, da war viel drin, nur definitiv kein Reichshuhn. Bei Rassen, die gerade in Mode oder neu sind, wird auch alles mögliche als reinrassig verkauft. Das krasseste in Bezug auf Serama war mal eine Anzeige, wo ein waschechter Chabo (samt kurzer Beine und plumpen Körper) als echter, reiner Serama verkauft wurde (und die schauen ganz anders aus, wesentlich filigraner). Oder schau mal was den Leuten teilweise als Blumenhuhn oder Cream Legbar angedreht wird, wo dann hier gefragt wird, ob das sein kann.
Schmats vom Ponyhof
17.04.2021, 15:25
@Melachi
Der Cou Nu Junghahn ist bis jetzt der beste Kandidat, werde es also voraussichtlich auch mit ihm probieren.
Ja das glaube ich auch aber immerhin ein kleiner Einblick…
Wie du es schon beschrieben hast sind die Unterschiede zwischen Masthybriden und Rassehühnern extrem. Dabei ist ja schon ein Rassehuhn im Verhältnis zum Urhuhn unglaublich viel leistungsstärker. Wäre also schon sehr interessant zu wissen wie die das genau gemacht haben. Dazu kommt das es ja nicht im Interesse der Allgemeinheit geschehen ist. Meiner Meinung nach liegt alles bei denen vor um Leistungsfähige 2-Nutzungs-Hühner zu Züchten aber die wollen nicht. Bin mal auf die Legeleistung der Mastdamen gespannt. Alleine das sollte schon zeigen können ob ich recht oder unrecht habe. :p
@Landleben
Danke für die Interssanten Infos. Ich bin echt gespannt auf deine Ergebnisse. :jaaaa:
@Sternenstaub
Ja diese Geschichten nehmen nach meinem Gefühl mehr und mehr zu…
Was auch kein Wunder ist bei dem Boom in der Privaten Hühnerhaltung.
Aber sowas gabs natürlich auch schon immer… :(
Schmats vom Ponyhof
17.04.2021, 15:50
So heute mal ein kleiner zwischenstand was das Experiment angeht.
Bisher haben sich die Mastdamen gut in die große Gruppe eingefügt. Sie werden nicht übermäßig gemobbt und bekommen auch genug Futter. Gleichzeitig sind sie sehr aktiv auf der Wiese unterwegs und futtern viel Grün.
Habe ausgerechnet das die vom 03.02.2021 sind. Sind also aktuell 2 Monate und 2 Wochen alt.
Bin gespannt wann die mit dem Legen anfangen.
Ein Bekannter hat mir gesagt, dass die Hennen sehr viele Doppeldotter legen würden...
Ich gehe zudem davon aus das die Eier weiß sein werden. Bin mir aber nicht sicher...
@Landleben: wie sehen deine Eier aus? Kannst du was zu den Doppeldottern sagen und zum Legebegin?
Zudem muss ich mir noch überlegen wie ich verhindern will das die dicken Damen die Eier zerdrücken die schon im Nest sind...
Wie hast du das Problem gelöst Landleben ?
Der Cou Nu Hahn ist jetzt 8 Wochen alt. Entwickelt sich auch gut. Ist aber gut doppelt so groß wie seine Geschwister.
Das lässt mich noch ein wenig zweifeln. Nicht das er zu groß wird. Obwohl wenn er damit Gesund unterwegs ist, ist er vielleicht auch der optimale Partner für die Damen, die ja ebenfalls sehr groß werden... Alternativ gibts aber noch 2 weitere Cou nu Junghähne, die sind kleiner und feiner. Da ist der mit der wilden Haube und einer ohne nacktem Hals und ohne Haube.
Lg
schmats
Landleben
17.04.2021, 18:31
Meine Broiler bewegen sich nur am Boden, hier ist wichtig im Schlafbereich die Einstreu immer trocken zu halten . Die Eier werden in die Stallecken gelegt, es werden Kessel in die Einstreu gedreht. Die Eier entnehme ich immer sofort. Eine Henne, Wilma , mit knapp 7 Kilo die schwerste, legt nahezu nur Eier mit doppelten Dottern. Aber ich konnte auch einzelne normale Eier von ihr selektieren, die habe ich jetzt im Brüter.
Bei der Elterntierhaltung für die Masthähnchen entsteht ja das gleiche Problem. Auch die Eltertiere werden viel zu groß und schwer, wenn man sie lässt. Doppeldotter wären ein immenser Gewinneinbruch. Den Elterntieren in den Produktionsbetrieben werden daher die Futterrationen stark gekürzt, um möglichst nur brauchbare Bruteier zu bekommen. Die Befruchtung findet wohl in aller Regel künstlich statt.
Krawatte
18.04.2021, 08:11
...
Zudem muss ich mir noch überlegen wie ich verhindern will das die dicken Damen die Eier zerdrücken die schon im Nest sind...
Wie hast du das Problem gelöst Landleben ?
Da würde ich mir zunächst keinen großen Kopf machen. Ein vernünftiges Ei an sich ist robust und zerbricht durch Druck einer Henne eigentlich nur dann, wenn die Qualität der Schalenstärke zu wünschen übrig lässt.
Ansonsten die üblichen Ratschläge: Abrollnester, regelmäßiges Einsammeln usw.
Schmats vom Ponyhof
19.04.2021, 10:53
Vielen Dank für die Tipps und Infos.
Werde berichten wie es kommt.
Hab ja noch ein bisschen Zeit ;)
peter_007
11.05.2021, 11:24
Hallo liebe Leute,
Find es ein sehr spannendes Thema und kann berichten, dass ich selbst aktuell einjährige Masthybridinnen (braun Wildmast) halte... Von klein auf gezogen... Und top fit!!! Legen brav und schlafen nachts alle auf der Stange mit den anderen auf sicher nem 3/4m Höhe... Alles kein Problem...
Habe aktuell Eier im Brüter gekreuzt mit meinem Bielefelder Gockel...
Und bin sehr gespannt auf die Ergebnisse 😄
Zeig doch mal Bilder von den Masthybriden. Bin gespannt wie die und dann die Mixe aussehen.
Landleben
12.05.2021, 09:30
Was bedeutet " Braun Wildmast " ? Die fliegen 3 Meter hoch? Das würden meine nicht mal mit Jetpack schaffen....:laugh
Gubbelgubbel
12.05.2021, 10:31
Was bedeutet " Braun Wildmast " ? Die fliegen 3 Meter hoch? Das würden meine nicht mal mit Jetpack schaffen....:laugh
Ich hab da dreiviertel Meter gelesen :laugh welcher Stall ist denn über 4 Meter hoch?
Kleinfastenrather
12.05.2021, 10:33
Ich habe so ein Projekt auch mal ohne Erfolg, aber auch mit weniger Engangement, versucht.
Die eine weiße Masthenne die bis zum Schluss überlebt hatte hat hauptsächlich Doppeldotter gelegt und kein Küken hervorgebracht. Sie wurde dann von einem Dackel tötlich verletzt was das Projekt dann schnell wieder beendet hat.
Ich hätte sicherlich besser managen können, mit besserem Futter, Stall etc. Habe aber auch eiegntlich keine Lust mehr sowas neu zu versuchen, sind doch sehr armselige Kreaturen. Da nehme ich lieber Bresse oder andere Alternativen wie die aus ihnen hervorgegangenen Triesdorfer oder Indische Kämpfer (die auch schon genug Probleme mit ihrem Körperbau haben).
Ich denke es ist auch nicht sehr erstrebenswert eine Huhn zu züchten welches viel massiger als Bresse o.ä. werden, das gibt nur Probleme beim allgemeinen Leben, Treten, brüten, Körperpflege, Verfettung usw. Aber so nur meine Erfahrung und Meinung.
Nichtsdestotrotz bin ich gespannt auf dein Projekt. Auch auf die Kreuzungen von Peter.
PS: Ein 3/4m sind 75cm.
LG Thorben
Gubbelgubbel
12.05.2021, 10:48
Wieviel cm ein dreiviertel Meter sind ist schon klar :laugh wenn man den Satz mit 3-4 m gelesen hat hätte es ja bedeuten müssen dass der Stall entsprechend hoch ist.
peter_007
14.05.2021, 08:24
Hey Ho 😄
Natürlich meinte ich 0,75m Höhe...
Anbei meine 3 Masthybridinnen von Juni 2020 und eines ihrer Eier... Im Vergleich ein normal großes Bielefelder Ei...
Die Ladys wiegen zwischen 3,2 kg und 4,5 kg... Und sind absolut in die Gruppe integriert!
Landleben
14.05.2021, 10:10
Ich habe so ein Projekt auch mal ohne Erfolg, aber auch mit weniger Engangement, versucht.
Die eine weiße Masthenne die bis zum Schluss überlebt hatte hat hauptsächlich Doppeldotter gelegt und kein Küken hervorgebracht. Sie wurde dann von einem Dackel tötlich verletzt was das Projekt dann schnell wieder beendet hat.
Ich hätte sicherlich besser managen können, mit besserem Futter, Stall etc. Habe aber auch eiegntlich keine Lust mehr sowas neu zu versuchen, sind doch sehr armselige Kreaturen. Da nehme ich lieber Bresse oder andere Alternativen wie die aus ihnen hervorgegangenen Triesdorfer oder Indische Kämpfer (die auch schon genug Probleme mit ihrem Körperbau haben).
Ich denke es ist auch nicht sehr erstrebenswert eine Huhn zu züchten welches viel massiger als Bresse o.ä. werden, das gibt nur Probleme beim allgemeinen Leben, Treten, brüten, Körperpflege, Verfettung usw. Aber so nur meine Erfahrung und Meinung.
Nichtsdestotrotz bin ich gespannt auf dein Projekt. Auch auf die Kreuzungen von Peter.
PS: Ein 3/4m sind 75cm.
LG Thorben
Ich habe ein paar Bresse Mixe und ein paar Mast Mixe. Werde demnächst mal Fotos machen. Was ich sagen kann, beide Mischungen sind vital und frohwüchsig.
3/4 habe ich versehentlich als 3 bis 4 Meter gewertet. Ich hätte 0,75 Meter geschrieben. :cool:
Schmats vom Ponyhof
14.05.2021, 16:22
Moin Leute,
Vielen Dank für euere Interessanten Berichte.
Ich habe auch schon überlegt das Projekt mit Biomasthähnchen zu machen. Vllt nächstes Jahr.
Bisher halten meine Mastdamen gut durch. 4 von 5 sind viel unterwegs und können gut bis Mittelmäßig laufen.
1 Dame war schon auf dem Weg zum Schlachten. Mein Vater und Ich haben Ihr dann aber noch eine Chance gegeben und die hat sie bisher gut genutzt. Sie hat halt viel mehr gelegen als die anderen und auch ein wenig gehinkt... Mittlerweile ist da Hinken weg und Sie läuft auch mehr herum. Der Charakter der Damen ist Super. Die sind Lammfromm und zutraulich. Irgendwie blöd ... die netten will ich meistens gar nicht essen :laugh lieber die blöden nervigen ;)
Mein größtes Problem ist das 4 von 5 verdreckte Ärsche haben... wenn die über die Wiese laufen und Koten dann ist der Winkel irgendwie nicht so wie er sein sollte ( vllt zu viel Brustfleisch...:neee:). Natürlich auch noch ein gewisser Durchfall... anders kann ich mir das insgesamt nicht erklären... Die dicke die mehr liegt hat es aber nicht ... Tja ich habe da noch nicht die optimale Lösung. Ansonsten haben die viel Spaß beim Sandbaden und Grünzeug futtern. Das aktuelle Gewicht muss ich noch ermitteln.
Da melde ich mich die Tage aber noch mal ;)
Bis dahin euch allen viel Erfolg bei euren Kreuzungen.
Schmats vom Ponyhof
14.05.2021, 16:28
239054
Sind auch irgendwie sehr Hübsch... und so ein dicker gelber Schnabel ... bin gespannt wie die Aussehen wenn die Fertig sind :laugh
Landleben
16.05.2021, 17:22
239090
239091
239092
Mutter 6 Kilo Broiler , Vater Thai - Game Schwarz.
Geschlüpft 23 April.
Schmats vom Ponyhof
17.05.2021, 10:34
Hallo Landleben,
Wie viele von denen hast du?
Sieht sehr gut aus ... und für 3 Wochen auch schon ziemlich groß... interessant wäre auch das Gewicht.
Hast du die schon mal gewogen? Gabs Probleme mit der Gesundheit bei den Küken?
Landleben
17.05.2021, 13:06
Von dieser Mischung habe ich jetzt 3 Stück und 4 Stück von Bresse Hennen. Die Küken sind sehr vital, kräftig und beweglich. Wohl dem väterlichen Erbteil geschuldet. Im Moment sitzt noch eine Bresse Henne auf 7 Broiler Eiern. Die Broiler legen erstaunlich gut, hätte ich nicht gedacht.
Ich werde sie mal wiegen.
Die Broiler legen erstaunlich gut, hätte ich nicht gedacht.
das wundert mich ehrlich gesagt jetzt nicht... schließlich stammen sie von Eltern ab, die die ganzen Eier für die Masthähnchenproduktion legen müssen. Da wären schlecht legende Hennen geschäftsschädigend ;)
Schmats vom Ponyhof
18.05.2021, 12:26
Die Kombi mit Bresse halte ich auch für sehr gut. Ich glaube alleine das geringere Wachstum und Gewicht ist schon sehr Vitalitäts und Beweglichkeits fördernd. Ich meine in den Studien gelesen zu haben das Masthühner auf Schmerzmitteln sich auch viel mehr bewegt haben. Der Drang sich zu bewegen ist also sehr wohl ausgeprägt. Das Gewicht und die damit verbundenen Schmerzen beim Laufen hindern sie aber.
Ich habe auch irgendwo gelesen das die angeblich bis 230 Eier legen sollen. :o
Wie Melachi schon gesagt hat müssen die Elterntiere ja viele Eier legen. Deswegen glaube ich auch das wir von der Industrie da gehörig hinters Licht geführt werden. Wenn Sie wollen würden dann gäbe es schon längst 2-Nutzungshühner wo die Hennen 280 Eier legen und die Hähne mit 2 Monaten 3 kg wiegen...
Naja ich werden die Legeleistung meiner Damen auf jeden Fall dokumentieren. Bin gespannt wie viele Eier unter meinen Haltungsbedingungen dabei rumkommen. ;)
Landleben
21.05.2021, 20:53
239225
239226
Er/Sie wiegt jetzt 360 Gramm. Ist sehr aktiv. Bekommt allerdings als Einzige nicht richtig Schwanzfedern...
Landleben
21.05.2021, 20:57
239227
Dier vorderen Beiden sind Bresse Mixe. Allerdings hat keines der Küken einen Einfachkamm. Die Wulstkämme der Väter sind absolut dominant.
Landleben
25.05.2021, 20:54
239359
239360
239361
239362
Er hat schön zugenommen und ist irgendwie quadratischer als seine Geschwister. Oder ist es eine Henne? Wenn es ein Hahn sein sollte, nehme ich den für nächstes Jahr. Er ist zutraulich, ruhig. Deshalb konnte ich auch einigermaßen fotografieren. Er bekommt auch eine interessante, dunkelbraune Zeichnung auf dem Rücken. Bin echt gespannt wie Er sich weiter entwickelt....oder wie Sie sich entwickelt....mal schauen. :)
Schmats vom Ponyhof
31.05.2021, 14:20
Sehr interessant Landleben :bravo
Hast du nur 1 Mastmixküken?
Bei mir ist auch einiges passiert. Die Schmutzpopo Problematik hat sich verbessert nachdem wir die Hintern von verdreckten Federn befreit und die Popöchen abgewaschen haben :laugh meine Freundin wurde erstmal ordentlich an gekotet :weglach
Der aktuelle Hahn tritt die Damen auch schon ... Er ist zwar nicht der Hahn der es sein soll aber was solls...^^
Die Damen liegen auch schon Probe. Dabei sind die erst fast 4 Monate alt. :o
Lange kanns nicht mehr dauern bis zum ersten Ei...
Eine Dame hat leider am Samstag den Löffel abgegeben... Als ich am Nachmittag zum Füttern gekommen bin kamen alle angerannt. Die dicken sind dann doch immer erstaunlich schnell und sportlich ... Leider war der Sprint wohl zu viel für sie. Ich war grade am Futter verteilen da sehe ich wie sie einen Satz macht und auf den Rücken fällt... Sie strampelte kurz und das wars ... Hab sie noch umgedreht aber da war nichts zu machen...
Herzinfarkt denkt ich.
Kurzentschlossen habe ich sie sofort ausbluten lassen und verarbeitet.
Unglaublich was an so einer 4 Monate alten Masthenne dran ist. Küchenfertig hat die 4,25 Kg auf die Waage gebracht. :o
Wir können also von ca. 5,5 kg Lebend ausgehen... Der Muskelmagen war von Fett umgeben aber sonst keine Verfettung. Die Fütterung sollte also passen. Die Eierstöcke waren gut Entwickelt. Zahlreiche Eidotter waren schon in der mache. Die größten schon fast passend fürs erste Ei.
Haben die arme Dame zerlegt und am Sonntag dann die Karkasse im Ofen gemacht. Hat ausgezeichnet geschmeckt. Sie war ja auch erst 4 Monate alt.
Das ist so verrück die meisten Hähne sind in dem Altem grade erst schlachtreif...
Für die nächsten Tage ist die Zusammenstellung der Zuchtgruppe geplant.
Jetzt also 4 Mastdamen und 1 Breese mit dem Cou Nu Junghahn. Der ist jetzt 3 Monate alt.
Seine Brüder Krähen schon und wollen auch schon auf die Damen drauf... nenenene.
Er ist aber noch entspannt.
Mal schauen wie es wird, wenn er seine eigenen Damen hat. :roll
Landleben
31.05.2021, 15:09
Herzprobleme sind ein Thema. Wie eben alles was mit starkem Übergewicht zu tun hat. Knochen, Sehnen, Kreislauf....geht Menschen mit starkem Übergewicht ja nicht anders. Das Gewicht belastet eben. Ja, in der Gruppe aus der Maschinenbrut ist der Kleine wohl der Einzige aus einem Broiler Ei. Sieht man auch. Bei den anderen färben die Beine durch ( Bresse ) und die haben auch eine ganz andere Figur. Der Broiler ist ein Quadrat mit quietschgelben Beinen. Bei der Naturbrut läuft noch einer mit, der ist schon älter / größer.
239545
239546
Das Jungtier ist wesentlich größer als die Geschwister....und es könnte sogar eine Henne sein. Die wäre dann größer als ihre Brüder. Na, mal abwarten.
Es sind außerdem noch mal 4 aus Broilereiern geschlüpft, die laufen mit ihrer Bresse Mutti schon draußen herum. Und gestern habe ich noch eine Seidenhenne mit 4 Broiler Eiern angesetzt....ich bekomme schon ein paar Probanden zusammen. ;D
Landleben
01.06.2021, 20:55
239571
239572
Er / Sie sieht jetzt mehr und mehr nach seinem Thailändischen Vater aus, langer Hals, Brustbein frei....aber es könnte tatsächlich eine Henne sein. Es wiegt jetzt etwa 600 Gramm.
Das größte Küken und 100 % Hahn ist ein Bresse Mix der jetzt schon 730 Gramm wiegt.
239573
239574
Ein langbeiniger Riese...ich bin gespannt wie er sich weiter entwickelt.
@Landleben: kannst du dazuschreiben wie alt die Sind?
Ah habs gefunden vom 23 April, find ich interessant. Meine Shamo Kraienköppe Mixe wogen mit 7 Wochen auch bis zu 750g.
Landleben
02.06.2021, 10:36
Mal sehen wie es weiter geht, sie sind ja nicht mal 6 Wochen alt. Entscheidend ist ja wie viel sie später noch zulegen. Aber die Bresse scheinen auch so ein Garant für Wachstum zu sein.
Klar für dich relevanter, ich meine nur weil Masthähnchen ja in dem Alter schon geschlachtet wären. Ich hätte eine viel rasantere Entwicklung erwartet. Das meinte ich, wobei deine sicher auch nicht so gemästet werden.
Landleben
02.06.2021, 12:12
Richtig. Es wird deutlich, das dieser rasante Wachstum in erster Linie mit den Haltungsbedingungen zu tun hat. Wenig Bewegung, gleichbleibende relativ hohe Wärme, künstlich verlängerte Tage und extrem gutes Mastfutter. Nur so sind die Jungs & Mädels nach 6 Wochen schlachtreif. Meine laufen ja viel und bekommen neben dem Starter sofort auch Getreide angeboten. Dazu allerdings jeden Tag Fisch, Kartoffeln, Fleisch etc....je nachdem was immer so übrig ist. Ab und zu auch Hunde / Katzenfutter. Aber die Bewegung und ein gewisser Energieaufwand, der für die Erhaltung der Körperwärme erforderlich ist , klaut wohl die entscheidenden Gramm an Körpergewicht...
Schmats vom Ponyhof
08.06.2021, 16:16
Ich bin da anderer Meinung Landleben.
Ich halte die Haltungsbedingungen nicht den Grund des massiven Wachstums. Da ich schon öfter Masthähnchen aufgezogen habe komme ich zu einem anderen Schluss. Bei mir laufen die zum Teil ab 3 Wochen auf der Wiese. Haben also wenig Wärme viel Bewegung und ganz normale Tage. Trotzdem sind die mit 10 Wochen 3,5 Kg schwer. Die Genetik bzw. der Effekt durch diese „Inzucht-Linien-Kreuzung“ ist meiner Meinung nach ausschlaggebend. Sowie die Menge an Hochenergiefutter die die zur Verfügung gestellt bekommen.
Meine Erfragung aus früheren Kreuzungen mit Masthähnchen waren das die Extremleistungen verschwinden und es „nur“ ein Fleischigeres Huhn ergibt. Die fette Brust ist weg, Das „immer Hunger“ ist weg, das extreme Wachstum ist weg. Allerdings hatte ich nur 2 Tiere von dieser Geschichte. Bin gespannt was bei einer größeren Menge Nachzucht raus kommt.
Mein Masthennen haben bereits angefangen „Eier“ zu legen. Allerdings nicht sehr erfolgreich.
2 von denen produzieren im Moment Windeier oder Sehr dünne Eier die sofort kaputt gehen…
Ich werde die Fütterung noch Kalkiger gestalten und ein großes Rollnest bauen…
Aber eig. Kann ich mir das nicht so richtig erklären… Die dürften auf keinen Fall zu wenig kalk haben.
Irgendwas am Legeapparat ist wohl nicht in Ordnung… Wenn die andern beiden demnächst vernünftige Eier legen sollten würde ich die beiden anderen wohl rausnehmen. 2 haben auch immer noch ein wenig „Inkontinenz“. Bin ein wenig Ratlos.:(
Der Junghahn ist zwar top Entwickelt … also rein Körperlich aber im Kopf noch nicht so weit. Bisher werden die Damen von einem Schwedisch Isbar Hahn getreten. Der geht aber in 2 Wochen weg. Könnte aber wohl passieren das ich auch Eier die von Ihm befruchtet sind ausbrüte… wäre aus Experimenteller Sicht nicht uninteressant. :roll
Landleben
08.06.2021, 17:21
Der alleinige Grund sind die Haltungsbedingungen natürlich nicht, ansonsten würden die Konzerne einfach Zwerghühner in 6 Wochen auf 1200 Gramm mästen. Die Genetik spielt natürlich mit. Aber wenn es gänzlich ohne diese speziellen Haltungsbedingungen funktionieren würde, täte man z.B Wärme und verlängerte Tage einfach weglassen. Würde viele Kisten Geld sparen, und wenn diese Konzerne Geld sparen können, machen sie es.
Ich habe im Moment eine Glucke mit 4 Broilermixen laufen und dazu ein " normales " Küken. So kann man ein wenig den Wachstum der Imbis - Nachfahren abschätzen.
239802
239803
239804
Dieses war mein erstes Mast - Mix Küken. Scheint eine Henne zu werden.
239805
Landleben
08.06.2021, 21:07
In 2 Tagen sind die jungen Hähnchen 7 Wochen alt. Ich habe 3 Kandidaten noch mal gewogen. Der Erste ist Thai - Game mit Bovan gekreuzt.
853 Gramm
239812
239813
Der Zweite ist mein Broiler Mix mit 724 Gramm
239814
239815
Der Dritte ist der Bresse Mix, der überrascht mich, ein wirklich hagerer, langer Lulatsch mit 958 Gramm.
239816
239817
Ich bin wirklich gespannt wie die Jungs sich weiter entwickeln, aber lange wird die Gramm Waage wohl nicht mehr langen....:laugh
Schmats vom Ponyhof
16.06.2021, 16:28
Na die Entwickeln sich doch ganz gut :ahhh... aber der Bresse und Bovan Mix sind ja schwerer als der Broilermix :neee:
Gute Sache auch mit der Glucke und dem Vergleichsküken. :jaaaa:
Die ersten vernünftigen Eier sind mittlerweile bei mir auch schon gelegt worden.
Hab die Damen jetzt mit 100% Legepellets gefüttert und das Legenest stark mit Heu "gepolstert" und zack alles war tip top schon seit Tagen keine kaputten Eier.
Eine Henne legt sehr kleine Eier die andere schon große und die sind alle nicht weiß!
Eher hellbeige... das hat mich überrascht.
Bisher halten Sie sich aber noch zurück... es gab von 4 Damen max. 2 Eier.
Sind ja auch noch jung mit Ihren 4 Monaten und 2 Wochen.
Die Wärme macht Ihnen zu schaffen aber Sie halten durch ;)
Bisher auch keine Beinprobleme mehr.
Vieleicht ändern wir die Gruppe auch noch und packen einen Sandschakhahn dazu bis der Cou nu merkt das er ein Mann ist ... :roll
Dann gibts vllt bald Sandschmast´s ;D naja bin noch unentschlossen.
LG
Schmats
Landleben
21.06.2021, 20:43
Kleines Update...
240342
240343
240344
240345
Man sieht das die kleinen Fleischis ihrem schwarzen Geschwisterchen davon wachsen. Unten sind die Muttertiere.
Landleben
21.06.2021, 21:11
Der Broiler Mix hat jetzt mit 8,5 Wochen 1027 Gramm.
240346
240347
240348
Der Bresse Mix hat mit 8,5 Wochen über 1,3 Kg.
240350
240349
240351
Legen gut und sind gesund?
Sieht für mich nicht gesund aus:
https://up.picr.de/41470265dr.jpg
Landleben
22.06.2021, 07:42
Das sind keine Triathleten, habe ich auch nie behauptet. Das der Hintern ein wenig schmutzig ist , ist bei diesen Masthühnern nichts außergewöhnliches, deshalb habe ich in dem Bereich gesäubert und Federn entfernt. Aber sie legen nahezu jeden Tag ihr Ei. Und aus den Eiern schlüpfen fröhliche , dicke Küken. Trotzdem, danke für deine Aufmerksamkeit.
240386
240387
Das der Hintern ein wenig schmutzig ist , ist bei diesen Masthühnern nichts außergewöhnliches
Wie heißt es doch immer so schön, wenn man sich ein Huhn zulegen will:
Man achte auf ein intaktes und sauberes Federkleid, da es ein Indikator für Gesundheit ist.
Eine Rasse zu kreieren , die noch nicht einmal in der Lage ist, sich selber artgerecht zu putzen (denn nichts anderes steckt ja dahinter), erfüllt den Tatbestand der Qualzucht.
Da wäre ein bisschen mehr "Aufmerksamkeit" angebracht.
Landleben
22.06.2021, 09:50
Diese Tiere wurden nicht von mir " kreiert " . Abgesehen davon erfreuen sie sich dank meiner liebevollen Pflege den Umständen entsprechend bester Gesundheit, das tägliche 80 Gramm Ei zeugt davon. Kein krankes Tier erbringt Höchstleistung.
Das diese Mastbroiler kein erstrebenswertes Zuchtziel sind ist klar, deshalb kreuze ich ja auch etwas vitaleres ein, mit sehr schönem Erfolg.
https://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=240351&d=1624302656
Übrigens, da wo die Tiere vorher liefen, hatten sie nur ein paar Quadratmeter zur Verfügung und waren sehr verschmutzt. Dagegen geht es ihnen jetzt blendend, was sie mir ja auch mit Eiern danken.
Aber auch in diesem Fall möchte ich mich für deinen kritischen Denkansatz bedanken.
80 g Eier sind auch kein erstrebenswertes Zuchtziel. Dass Du eine solche Perversion als Zeichen von "Gesundheit" deklarierst, sagt mir mal wieder alles. Aber naja, wieso wundere ich mich überhaupt noch.
Landleben
22.06.2021, 10:17
@ Lisa R.
Die Mischlinge werden kleinere Eier legen. Leistung ist immer ein Zeichen von Gesundheit. Weder gibt es kranke Rennpferde die Rennen gewinnen, noch kranke Hühner die zuverlässig und gut legen. Das diese Mastbroiler so wie sie sind kein gutes Zuchtziel darstellen, erwähnte ich bereits. Aber wirklich ärgern kann ich mich über 80 Gramm Eier auch nicht.
Gubbelgubbel
22.06.2021, 10:35
Aber das ist doch Unsinn. Wir wissen doch alle dass die XL-Ei produzierenden hennen aus der Industrie nicht gesund sind. Wenn Gesundheit und womöglich noch Wohlbefinden da irgendeine Rolle spielen würde, dann gab es keine Eier aus industriehaltung.
Aber das ist doch Unsinn. Wir wissen doch alle dass die XL-Ei produzierenden hennen aus der Industrie nicht gesund sind. Wenn Gesundheit und womöglich noch Wohlbefinden da irgendeine Rolle spielen würde, dann gab es keine Eier aus industriehaltung.
Wollen wir jetzt hier über die Definition von Gesundheit diskutieren? Gehört das hier her oder fechten wir jetzt Unmut aus anderen Themen hier aus? Wobei das wohl eher an Lisa geht.
Ich finde es interessant das Landleben seine Tiere hier dokumentiert und hoffe er macht weiter. Er ist der Halter und es ist seine Verantwortung die Tiere rechtzeitig zu schlachten aber er erweckt den Eindruck als wüsste er das und auch das die Masthybriden nicht auf ein langes Leben ausgelegt sind.
Und er hat recht, es ist ein Zeichen von Gesundheit wenn Hühner viele Eier mit guter Schalenqualität legen aus denen gesunde Küken schlüpfen. Die Tiere mögen ihre Probleme haben und ich bin der Meinung sie gehören langsam in den Topf aber die Aussage das es ihnen den Umständen entsprechend gut geht scheint mir korrekt.
Bitte mal den Ball flach halten.
Ich fechte hier keinen Unmut aus anderen Themen aus. Ich nehme für mich das von Landleben immer geforderte Recht auf meine Meinung in Anspruch.
Und die lautet nunmal: Keine Unterstützung von Qualzuchten - egal um welche Tierart es sich handelt.
Und da ist es mir völlig egal mit welchen Argumenten diese Qualzuchten von den jeweiligen Vermehrern und den Käufern schöngeredet werden.
Diese Tiere "mögen ihre Probleme haben" ist ja wohl die Untertreibung des Jahrhunderts. :roll
Klingt ehrlich gesagt noch mehr nach Unmut aus anderen Themen. Aber das fällt dir in einer ruhigen Minute auch auf.
In dem Thema hier geht es aber nicht um Masthybriden sondern um Mixe damit.
Es ist keine Untertreibung denn darin steckt keine Wertung. Aber es ist nunmal so das ein Tier das eine genetische Neigung zu bestimmten gesundheitlichen Problemen hat trotzdem ansonsten gesund sein kann. Tiere sind was sie sind, ihren Gesundheitszustand muss man gemessen an dem was sie sind bewerten. Das ist bei den rettet das Huhn Hybriden genauso.
Bei den RdH-Hybriden sollte sich aber jeder Übernehmer darüber im Klaren sein, dass diesen Tieren meist nur noch eine kurze Lebensspanne bleibt - manchmal nur noch ein paar Monate - bis ihnen die angezüchteten Leistungsmerkmale ein qualfreies Leben unmöglich machen. (Darauf wird auch von RdH hingewiesen.)
Da geht es nur darum, diesen Tieren für diese Zeit ein angemessenes Leben zu bieten und sie nicht aus der Hölle in den Tod zu schicken.
Da geht es nicht darum, mit diesen armen Kreaturen noch einen "Profit" zu machen. Und Mixe mit RdH-Hennen sind laut Vertrag ausgeschlossen.
Warum sollte man Mixe mit qualgezüchteten Hühnern wollen? Warum solche qualgezüchteten Tiere kaufen und damit diese tierquälerischen Zuchten und diese Industrie unterstützen?
Es gibt sie doch schon die Leistungshühner ohne Qualzucht. Warum diese Tiere nicht durch Selektion verbessern?
Was Du über meine Motivation, mich zu diesem Thema zu äußern, zu wissen glaubst, lasse ich jetzt mal unkommentiert.
Allerdings habe ich in meinen stillen Momenten sicherlich Besseres zu tun, als an bestimmte Hüfo-User zu denken. Sollte es soweit kommen, dann lasse ich meinen Account löschen :cool:.
Dann maße ich mir eben nichts an, dann erkenne ich aber nicht welche Motivation eine Moderatorin hat am Thema vorbei eine Grundsatzdiskussion zu starten.
Landleben
22.06.2021, 17:05
240396240397
Noch 2 Broiler - Mixe. Gestern geschlüpft und heute schon erstaunlich viel mit der kleinen Seidenmutti unterwegs. Erstaunlich wie flink die Kleinen sind.:-*
Dann maße ich mir eben nichts an, dann erkenne ich aber nicht welche Motivation eine Moderatorin hat am Thema vorbei eine Grundsatzdiskussion zu starten.
Wieso am Thema vorbei? Masthuhn = Qualzucht
Wenn hier von solchen Kreuzungen geschrieben wird, dann gehört das m.E. sehr wohl zum Thema. Aber es steht Dir frei, meine Beiträge zu melden.
Ach und wenn's gerade passt, dann auch noch die Moderatoren-Keule?
Dazu zum wiederholten Male:
Moderatoren müssen sich wie alle User an die Forenregeln halten und dürfen wie alle User eine eigene Meining haben und diese auch äußern.
In dem Thema hier geht es aber nicht um Masthybriden sondern um Mixe damit.
Das setzt ja nunmal voraus, dass man Masthybriden hält. Und die erfüllen in vielfacher Hinsicht die Definition von Qualzucht. Und das ist absolut tierschutzrelevant.
Warum hier manche davor so vorzüglich die Augen verschließen wollen, ist für mich absolut unverständlich.
Das ist hier auch kein OT.
Tierschutz/Hühnerschutz ist zentrales Anliegen dieses Forums!
Landleben
23.06.2021, 06:58
Ich hatte ursprünglich 4 Broiler, 2 habe ich geschlachtet ( schlachten lassen bzw. an jemanden verschenkt der sie auch gegessen hat ) weil sie den Eindruck vermittelten, das ihnen ihre genetische Prädisposition zu schaffen machte. Die anderen 2 sind vital und freuen sich, wenn ich mit Futter komme bzw. legen ein erstaunlich natürliches Verhalten an den Tag. So wird zum Beispiel zusammen mit dem Hahn am Nest gebaut. Abgesehen davon habe ich den Thread gar nicht erstellt und verstehe auch nicht, warum man einen solchen Thread erlaubt, um ihn dann unter dem schon fast gehässigen und permanenten vorhalten von angeblicher Tierquälerei zu stören. Ich mache mir die Mühe Nachzucht - Tiere zu wiegen, zu fotografieren , zu hegen und zu pflegen und werde hier täglich durch die Blume als Tierquäler diffamiert. Nochmal, die beiden Broiler fühlen sich wohl, sind vital und legen Eier. Wäre es anders, hätte ich sie schon erlöst. Die Nachzucht der Broiler ist schon vom Schlupftag an vital und sehr frohwüchsig , beweglich und überaus gesund.
Schmats vom Ponyhof
23.06.2021, 15:48
Hallo Leute,
da ich das Thema erstellt habe und so wie Landleben plane diese Masthühner zu mixen bitte ich um eine Sachliche und freundliche Diskussion.
Ich wünsche kein Grundsatzdiskussion über Hybridhühner. Es ist klar das diese zwar die Mehrheit der Hühner stellen aber Ethisch abzulehnen sind.
Das es Moralisch bedenklich ist diese zu halten und zu mixen war allen, denk ich klar.
Das stellen Ich auch nicht infrage.
Es ist ein Experiment! Es soll helfen zu verstehen was du Industrie da gezüchtet hat und wie es sich vererbt.
Ich denke das ich da auch für Landleben spreche, wenn ich betone das wir großen Wert darauf legen das die Tiere nicht leiden. Im Gegenzug könnte ich zb. auch große Brahma als Qualzucht bei falscher Haltung kritisieren. Es liegt halt in der Verantwortung der Halter es nicht zur Qual werden zu lassen. Solange die Tiere nicht leiden dürfen Sie ein tolles Hühnerleben genießen das den meisten Ihrer verwandten nicht gegönnt ist.
Das Problem mit den dreckigen Hintern habe ich auch gehabt und es ist meiner Meinung nach der Anatomie der Tiere geschuldet. Es lässt aber keinen Rückschluss auf die Gesamt- Gesundheit zu, sondern ist eher eine Folge/ Problem der Züchtung das ich versuche so Tierfreundlich wie möglich zu versorgen. Die Tiere sind zudem unterschiedlich stark betroffen.
Was die großen Eier angeht die bei Landleben gelegt werden, darüber sollte sich nach meiner Einschätzung keiner Sorgen machen. Die Damen wiegen 5 kg Plus und sind sehr groß. Die „Hüfte“ ist sehr breit gezüchtet um das Ausnehmen zu erleichtern. Entsprechen groß ist auch die Kloake.
Vielen Dank an Landleben für deine tollen Beiträge zu dem Thema.
Die Küken sind ja schon deutlich größer als das schwarze Vergleichs-Küken.
Das der Bressemix sich besser Entwickelt als der Mastmix ist schon erstaunlich!
Wäre interessant weiter Vergleiche zu haben zwischen den beiden Kombis.
In den Nächsten Wochen werde ich voraussichtlich auch Bruteier sammeln.
Abgesehen von einem Doppeldotterei waren die Eier bei mir bisher sehr klein.
Nur 1 Dame schient größere Eier von Anfang an zu legen.
Mittlerweile legen Sie auch alle. 3 Kleine & 1 Mittel.
Lg und habt euch alle lieb:)
Silmarien
23.06.2021, 16:00
@Schmats vom Ponyhof und @Landleben: habt ihr eine entsprechende Ausbildung und/oder Fachkenntnisse, um mit Lebewesen experimentieren zu können? Habt ihr eine tiermedizinische Ausbildung, Untersuchungsmöglichkeiten und Medikamente, um den Gesundheitszustand zweifelsfrei beurteilen und die Tiere erforderlichenfalls adäquat behandeln zu können?
Hallo zusammen
Bin bisher in diesem Faden nur stiller Mitleser.
Wie aber Schmats und Landleben für mich glaubhaft gemacht haben, soll dies als "Experiment" laufen.
Was war Rassezucht anno dazumal?Experimente
Will niemanden in Schutz nehmen und ich für mich würde mir aller Wahrscheinlichkeit auch keine Masthybriden zulegen, aber jetzt sind die schonmal da und warum soll man die dann als Küken schon schlachten und nicht für sich privat etwaige Vorteile erhalten.
Wenn beide jetzt die fettesten Brahma oder Bresse genommen hätten, gäbs diese Diskussion auch? Auch gebe ich zu bedenken, dass die Barbezieux auch riesige Eier legen, hab was von 100gr. gelesen. Da finde ich 80gr aus einer 5kg Henne auch im Rahmen.
Ich weiß, dass wir alle nur das Wohl unserer Tiere im Sinn haben, aber dafür braucht es nicht nur unbedingt fachliche Ausbildung. Gesunder Menschenverstand und seine Tiere genau kennen gehört mM genauso dazu
Gesendet von meinem SM-M307FN mit Tapatalk
Mate Kroate
23.06.2021, 16:28
@Schmats vom Ponyhof und @Landleben: habt ihr eine entsprechende Ausbildung und/oder Fachkenntnisse, um mit Lebewesen experimentieren zu können? Habt ihr eine tiermedizinische Ausbildung, Untersuchungsmöglichkeiten und Medikamente, um den Gesundheitszustand zweifelsfrei beurteilen und die Tiere erforderlichenfalls adäquat behandeln zu können?
Wer hat das alles und züchtet ohne die Ergebnisse öffentlich zu machen? Wo ist es Qualzucht wenn die Industrie das gleiche tut und legal ist? Bisher habe ich aus den Beiträgen von schmatz vom Ponyhof und landleben nicht lesen können das es den Tieren so schlecht geht wie in den Industriezuchten, ganz im Gegenteil. Selbst wenn berichtet würde das es den Tieren nicht gut geht ist es doch auch lehrreich für andere. Die beiden würden die Hühner sicher nicht leiden lassen.
Bisher lief das Thema sehr ruhig und sachlich, warum jetzt wieder so eine Grundsatz Debatte?
Dafür sollte man ein neues Thema aufmachen. Da kann man auch wieder darüber diskutieren Hähne und alte Hennen zu schlachten und zu essen. Wir alle sind hier auf die Gesundheit unserer Tiere bedacht, jeder hat eine andere Art seine Tiere zu versorgen.
Bei uns sind seit einer Woche Temperaturen von tagsüber 38 °C+, muss ich die Hühner jetzt abschaffen da es zu warm ist und sie nur noch den ganzen Tag, hechelnt mit hängenden Flügeln auf dem Boden liegen?
Lasst das Thema doch einfach so weiter laufen wie am Anfang.
Landleben
23.06.2021, 17:15
@Schmats vom Ponyhof und @Landleben: habt ihr eine entsprechende Ausbildung und/oder Fachkenntnisse, um mit Lebewesen experimentieren zu können? Habt ihr eine tiermedizinische Ausbildung, Untersuchungsmöglichkeiten und Medikamente, um den Gesundheitszustand zweifelsfrei beurteilen und die Tiere erforderlichenfalls adäquat behandeln zu können?
Ich muss Tierarzt oder Doktor / Professor sein und über ein Medikamentenlager verfügen, um Masthühner an Hähne anderer Rassen zu verpaaren? Oder meintest du das satirisch?
Silmarien
23.06.2021, 19:03
Masthühnern hat man das Sättigungsgefühl weggezüchtet, sie haben also permanent Hunger. Auf diese Weise erreichen sie -in Kombination mit Mastfutter- in der angestrebten Zeit ihr angestrebtes Schlachtgewicht. Das ist in der industriellen Mast nach 28 bis 42 Tagen erreicht. Sprich, spätestens mit 6 Wochen werden sie geschlachtet. Zu dieser Zeit sind sie noch nicht geschlechtsreif, sollen sie auch nicht, eine Fortpflanzung ist nicht vorgesehen.
Selbst wenn man durch eine andere Fütterung ein langsameres Wachstum erreicht, bleibt das fehlende Sättigungsgefühl. Die Tiere werden sich permanent hungrig fühlen, auch wenn sie genug gefressen haben. Dieser Punkt alleine würde mir reichen, um sie für eine Kreuzung welcher Art auch immer auszuschließen. Ob und wie bzw. wie lange sich dieser Umstand weiter vererbt, weiß ich nicht, und ihr wisst es vermutlich auch nicht. Es stellt sich die Frage, wie die Knochen und Sehnen auf ein immer größeres Gewicht reagieren, wo doch ein Auswachsen gar nicht vorgesehen ist. Dazu kommt noch, dass sich die Tiere nicht selber putzen können. Einen Sinn in diesem Experiment sehe ich nicht. Es gibt andere und tierfreundlichere Möglichkeiten der Kreuzungen.
Es kam die Behauptung erkennen zu können, wie es den Tieren geht. Daher die durchaus erstgemeinte Frage, wie ihr ohne Vorkenntnisse (unterstelle ich in Bezug auf Aufzucht von Masthühnern über ihre "Nutzungsdauer" hinaus) erkennt, ob die Tiere hungrig sind, Gelenkschmerzen haben, unter dem permanent verdrecken Po leiden, Herzprobleme haben usw.?
Landleben
23.06.2021, 22:11
@Silmarien
Masthühnern hat man das Sättigungsgefühl weggezüchtet, sie haben also permanent Hunger.
Ich kann dir versichern, das ein ganz normales Sättigungsgefühl vorhanden ist. Ja, sie sind gute Futterverwerter, aber das sind andere Hühnerrassen auch, wenn ein Huhn ständig auf Nahrungssuche ist, ist dies bei keiner Rasse ein schlechtes Zeichen. Die Masthühner fressen bis der Kropf voll ist, je voller er wird, desto mehr lässt der Fressdrang nach, dies ist auf das Sättigungsgefühl zurückzuführen. Man erkennt die Sättigung genauso wie man sie bei anderen Hühnern erkennt, es fehlt dann das Interesse am Futter. Somit vererbt sich diesbezüglich maximal ein Interesse am Futter bzw. der Drang zur fleißigen Futtersuche, wir dürfen diesbezüglich auch nicht vergessen, das 50% des F 1 Tieres aus einem ganz anderen Genpool stammt. Meine Angaben zur Thematik Futteraufnahme beruhen auf Beobachtungen am lebenden Tier, nicht auf hier oder dort in Medien gesehene oder erlesene Infos. Allerdings erschließt sich mir auch nicht wie man ein Sättigungsgefühl wegzüchten sollte, nach welcher Selektionsauswahl sollte das geschehen? Ich sah einmal eine Brahmahenne deren Kropf am Boden schliff, der Züchter meinte dies sei normal, die Henne würde ständig fressen. Derartiges habe ich bei Mast - Hybriden nie beobachtet.
Aber über Legehybriden wird ja ähnliches berichtet, sie würden nur 1 oder 2 Jahre leben um dann qualvoll daran zu sterben, das sie sich zu Tode legen. Genau aus diesem Grund würden sie in den Massenhaltungsbetrieben nach einem Jahr geschlachtet. Auch das habe ich vielfach anders erlebt und auch von anderen anders überliefert bekommen. Gerade Lohmann oder auch Bovan Hennen können durchaus 6 oder 8 Jahre alt werden, in Einzelfällen über 10 Jahre.
Die Knochen/Sehnenprobleme bezüglich der Masthybriden sind eine Mischung aus genetischer Prädisposition und fütterrungs / haltungsbedingtem zu schnellem Wachstum. Aber auch hier gibt es Unterschiede innerhalb der Gruppe, es gibt Tiere die erstaunlich gut zu Fuß sind und andere die sich den Watschelgang aneignen, ein Zeichen dafür das der " Laufapparat " durch das Gewicht überlastet ist.
Bezüglich meiner Nachzucht ist zu beobachten, das die Mix - Broiler erstaunlich schnell unterwegs sind, geradezu Wildhuhn artig schnell flitzen die Kleinen durch den Garten und geben schon früh unterschiedlichste Warn und / oder Verständigungslaute von sich.
Der Punkt ist, alle diese Erkenntnisse kann man nur sammeln, wenn man selbst derartige Kreuzungen unternimmt und Tag für Tag beobachtet. Macht man dies nicht , ist man auf Hörensagen angewiesen.
Ich verheimliche meine Ergebnisse ja auch nicht, ich fotograffiere, wiege und stelle Bilder ein. So kann sich jeder ein Bild machen.
....und abgesehen davon habe ich nie liebere Hühner als diese dicken Fleischühner gehabt. Sie kommen angelaufen, um sich am Kopf / Hals kraulen zu lassen und sind ganz allgemein schrecklich zutraulich und kommunikativ . Es stimmt nachdenklich, das man Millionen / Milliarden davon zur Ernährung der Bürger tötet....aber es sind ja eben auch Millionen Bürger.
Silmarien
23.06.2021, 23:04
Hier ein Zitat zum Thema fehlendes Sättigungsgefühl, dazu gibt es einiges nachzulesen:
"Ein Leben lang Hunger und Durst
Besonders qualvoll wird es für die Hühner in der Elterntierhaltung aber, wenn sie älter werden als sechs Wochen.
Masthähnchen sind darauf gezüchtet, kein Sättigungsgefühl zu entwickeln und mit möglichst wenig Futter möglichst schnell an Gewicht zuzulegen. Je kürzer die Mastzeit und je geringer der Futtereinsatz, desto günstiger ist das Fleisch. Während die Tiere für die Fleischproduktion aber nur rund 40 Tage leben, bevor sie zum Schlachthof kommen, werden die Elterntiere viel älter - in der Regel eine Legeperiode, also gut ein Jahr. Würden sie genauso gefüttert wie die Masthähnchen, würden vor allem die Hähne viel zu fett und schwer.
Also rationieren die Halter das Futter. In der Regel bringt ein Förderband eine spezielle Futtermischung in die Ställe, allerdings nur für 15 bis 30 Minuten am Tag. Davor und danach hungern die Tiere und zeigen Verhaltensstörungen: Sie picken gegen die Wände, gegen den Futtertrog und die eigenen Artgenossen."
Quelle: https://www.spiegel.de/wirtschaft/gefluegelmast-so-leiden-die-huehnereltern-a-1140175.html
Wenn man sich etwas nicht vorstellen kann, heißt es nicht, dass es das nicht gibt. Mast funktioniert über Futteraufnahme, da macht permanenter Hunger Sinn.
Landleben
24.06.2021, 06:43
Der Punkt ist, ich habe Masthennen hier und weiß das es Blödsinn ist. Ich muss weder den Spiegel bemühen, noch muss ich mir etwas ausdenken. Meine Broiler picken auch weder sich selbst noch die Artgenossen. Diese Verhaltensweise hat etwas mit der Haltung zu tun, stehen Tiere immer dicht an dicht , ohne Ablenkung, kann es zu dieser Verhaltensweise kommen. Das betrifft aber alle Rassen und ist haltungsbedingt. Deshalb ist es auch nicht erblich, sondern kann durch falsche Haltung hervorgerufen werden.
Es wird dich vielleicht überraschen, aber nicht alles was man durch Medien erfahren kann, muss zwingend wahr sein. Gerade das macht eigene Erfahrung ja so wertvoll. Medien / Journalisten neigen oft dazu sich einer Leitmeinung anzuschließen, diese kann u.a. auch vom "Tierschutz" iniziert sein. Was glaubst du was über " Kampfhunde " schon alles in den Medien berichtet wurde......
Silmarien
24.06.2021, 08:43
Du schließt von deinen wenigen Tieren (denen ich von Herzen gönnen würde, dass es ihnen wirklich gut geht) auf eine ganze Industrie mit Milliarden von Tieren. Und hast offensichtlich eine eigene Vorstellung von Fakten. Vielleicht konnte ich bei anderen erreichen, sich zumindest zu Fragen, ob man ausgerechnet mit Masthühnern "experimentieren" sollte.
Möglichkeiten an Informationen zu kommen gibt es reichlich. Wem dazu das Vertrauen fehlt, kann direkt Kontakt mit den Erzeugern aufnehmen.
Schmats vom Ponyhof
24.06.2021, 12:28
Danke für die Pro und Kontras.
Dass es ein delikates Thema werden würde war von Anfang an klar.
Die Kritik an den Masthühnern und deren "Erzeugung" sind berechtigt. Daran besteht kein Zweifel.
Ebenso wie die "Erzeugung" der anderen Hybriden.
Abgesehen davon ist es trotzdem sehr schwer an Konkrete Daten über Ihre „Erzüchtung“ zu kommen.
Die Entwicklung dieser Tiere über das "geplante" Alter hinaus ist an sich ist schon eine "Erfahrung".
Oft muss man erstmal selber etwas gesehen haben um es zu glauben.
Ein Versuch in diesem Ausmaß kann nur eine Stichprobe sein. Aber es wird sicher Leute geben die es auch versuchen wollen und oder Infos drüber suchen. Durch diesen Forumsbericht müssen/wollen Sie es vllt nicht mehr selbst ausprobieren oder könne aus unseren Fehlern lernen.
Die Masthennen haben auf jeden Fall nicht die Vitalität eines Normalen Haushuhns. Ich habe die 5 Hennen aus 20 Tieren ausgewählt. Viele kamen gar nicht in Frage. Und dieser Prozess geht ständig weiter. Wenn ich Beobachten würde das eine Henne leiden sollte dann wird sie natürlich geschlachtet.
Ich halte seit 20 Jahren Hühner, deswegen denke ich schon das ich erkennen kann, wenn ein Huhn krank ist oder leidet.
Natürlich bin ich kein Tierarzt. ;)
Meine Beobachtungen decken sich aber mit dem was Landleben berichtet hat. Die Damen Fressen nur so viel wie rein geht. Sie bekommen fast die gleiche Menge Futter wie meine Normalen Hühner zusätzlich zur Wiese. Und für Hühner die "ständig Hunger" haben fressen die leider wenig Grünzeug. :neee: Sie sind sehr entspannt und gelassen. Es gibt aber definitiv Unterschiede. Ich habe welche gesehen die sich aufs Futter gestürzt haben und andere die einfach kein Interesse gezeigt haben. Entsprechend leichter waren Sie auch. Trotzdem zeigen sie aber auch das ganz normale Hühnerverhalten. Sie sind nicht Verhaltensauffällig. Sie haben ein gutes Sozialverhalten. Ohne Entsprechende führsorge kann die Haltung dieser Tiere aber auf jeden Fall schnell scheitern und ich würde es keinen Anfänger empfehlen.
Die bisherigen Ergebnisse von Landleben lassen zudem vermuten das die „Fähigkeiten“ der Masthühner sofort verloren gehen, wenn man Sie mixt. Weitere Beobachtungen sind aber definitiv nötig. All das wäre ohne das Experiment nicht in Erfahrung zu bringen.
Deswegen bitte ich um ein wenig Vertrauen und Nachsicht.
Ich hoffe das wir auch weiterhin ein konstruktives „Gespräch“ führen können und freue mich über eure Kommentare, Fragen und Anregungen.
Mfg
Schmats
Wie gesagt geht es ja draum mit Masthühnern zu Kreuzen. Ohne Sie würde man ja auch nicht die gewünschten Erfahrungen und Beobachtungen machen können. Das
Wo ist es Qualzucht wenn die Industrie das gleiche tut und legal ist?
Selbst wenn berichtet würde das es den Tieren nicht gut geht ist es doch auch lehrreich für andere. Die beiden würden die Hühner sicher nicht leiden lassen.
Bisher lief das Thema sehr ruhig und sachlich, warum jetzt wieder so eine Grundsatz Debatte?
Lasst das Thema doch einfach so weiter laufen wie am Anfang.
Nur weil die Industrie es legal so macht, ist es doch nicht in Ordnung. Trotzdem ist es Qualzucht.
Die Industrie schreddert legal lebende Küken. Ist es deshalb in Ordnung?
Die Industrie hält legal Tiere in qualvoller Enge, unter schlimmsten Bedingungen. Ist das deshalb in Ordnung?
Wollen wir sowas?
Wenn hier berichtet würde, dass es den Tieren beim Themenstarter und Landleben schlecht geht, sie krank sind und leiden, dann wäre es für Dich in Ordnung, nur weil es für andere User lehrreich wäre?
Ich halte überhaupt nichts von Experimenten mit Lebewesen bei denen riskiert wird, dass sie leiden müssen. Und ich denke, dass es vielen Hüfo-Usern so geht. Schließlich wollen die meisten hier mit ihrer Hühnerhaltung einen deutlichen Gegensatz zur Industrie realisieren.
Und zum Thema Grundsatzdebatte:
Foren leben von Diskussionen, unterschiedlichen Standpunkten und Herangehensweisen. Jeder der hier ein Thema erstellt muss damit rechnen, dass Antworten oder Fragen kommen, die mit seinen Ansichten nicht konform gehen.
Silmarien
24.06.2021, 13:41
Danke @Schmats für deinen -durchaus auch selbstkritischen- Beitrag. Du scheinst dich mit dem Hintergrund der Masthühnern beschäftigt zu haben bzw. beschäftigst dich damit. Das ist für mich die Basis jeglicher Haltung von Tieren allgemein, und von Tieren mit speziellen Anforderungen ganz besonders. Ich kann nur appellieren, dieses Experiment nicht "einfach mal so" nachzumachen. Dazu hebe ich ein Zitat von dir hervor:
Ohne Entsprechende führsorge kann die Haltung dieser Tiere aber auf jeden Fall schnell scheitern und ich würde es keinen Anfänger empfehlen.
Zum Mixen gibt es genug andere Hühner, und frohwüchsige Hühner mit guten Fleischansatz gibt es auch genug.
Wie schon geschrieben, einen Sinn in dem Ganzen sehe ich nicht, es scheint mehr um Neugier ohne besondere Zielsetzung zu gehen. Was spricht gegen eine Haltung von bereits bestehenden Zweinutzungsrassen oder eine eigene Kreuzung zu versuchen, an denen keine Tiere aus der Geflügelindustrie beteiligt sind?
Jagdhuhn
24.06.2021, 14:28
Nur weil die Industrie es legal so macht, ist es doch nicht in Ordnung. Trotzdem ist es Qualzucht.
Die Industrie schreddert legal lebende Küken. Ist es deshalb in Ordnung?
Die Industrie hält legal Tiere in qualvoller Enge, unter schlimmsten Bedingungen. Ist das deshalb in Ordnung?
Wollen wir sowas?
Wenn hier berichtet würde, dass es den Tieren beim Themenstarter und Landleben schlecht geht, sie krank sind und leiden, dann wäre es für Dich in Ordnung, nur weil es für andere User lehrreich wäre?
Ich halte überhaupt nichts von Experimenten mit Lebewesen bei denen riskiert wird, dass sie leiden müssen. Und ich denke, dass es vielen Hüfo-Usern so geht. Schließlich wollen die meisten hier mit ihrer Hühnerhaltung einen deutlichen Gegensatz zur Industrie realisieren.
Und zum Thema Grundsatzdebatte:
Foren leben von Diskussionen, unterschiedlichen Standpunkten und Herangehensweisen. Jeder der hier ein Thema erstellt muss damit rechnen, dass Antworten oder Fragen kommen, die mit seinen Ansichten nicht konform gehen.
Da muss ich aber jetzt mal fragen wo dann der Konsens ist in dem was hier geduldet wird und was nicht. In einem anderen Faden fiel hier mal das Wort "Hühner-KZ". Einige andere User fanden das nicht in Ordnung und baten darum solche Begrifflichkeiten zu unterlassen. Ein Mod, ich glaube Franky war es (wenn nicht bitte nicht schlagen :) ) sagte dann jedoch das es in Ordnung sei von Hühner-KZs zu reden da es auch bereits durch ein Urteil legitimiert ist.
Damals war dann schon mein erster Gedanke dann ist ja schreddern und Qualzucht auch in Ordnung?!
Ich sehe hier bist du wieder anderer Meinung. Ich frage das ganze jetzt hier wartungsfrei zum eigentlichen Thema und will damit jetzt für keine Seite Stellung beziehen.
Silmarien
24.06.2021, 14:36
MMn ging es bei dem von dir geschilderten Fall nur um die Begrifflichkeit "Hühner-KZ und darum, diesen Begriff verwenden zu können. Die Bedeutung dieses Begriffs, wofür er steht, lehnen wir wohl alle ab. Und um einen Teil dieser Bedeutung geht es hier gerade.
Schmats vom Ponyhof
24.06.2021, 14:40
@ Lisa: Ich stimme dir zu das vieles das Legal gemacht wird trotzdem Ethisch voll abzulehnen ist!
Auch ist richtig das ein Forum von Diskussionen lebt. Aber es wäre schade, wenn wir jetzt die nächsten 5 Seiten nur über die Hybridzucht streiten würden die wir ja alle Grundsätzlich nicht befürworten und das eigentliche Thema in den Hintergrund gerückt würde.:roll
@Silmarie: Du hast das richtig erkannt. Ich habe mich schon länger damit auseinandergesetzt. Ich beschäftige mich auch schon länger mit 2 Nutzungshühnern. Habe viele Mixe und Rassen ausprobiert. Und auch schon sehr gute Ergebnisse gehabt. Ich bin der Meinung die Industrie hätte schon lange ein 2 Nutzungshuhn züchten können das unseren Ansprüchen gerecht wird aber es ist nicht gewollt.
Deswegen unter anderem auch das Experiment mit den Masthühnern. Das einkreuzen von Legehybriden bringt auf jeden Fall einen Schub in der Legeleistung und der Vitalität. Die Masthennen hoffentlich auch mehr Fleisch.
Ihre Legeleistung soll ja auch bei 230 Eiern liegen… das möchte ich, wenn möglich auch überprüfen. Ziel ist mehr Leistung ohne das die Hühner darunter leiden. Ich bin gespannt ob meine Neugier dadurch befriedigt wird aber ich glaube das mit der Neugier hört nie auf:laugh. Meine Beweggründe habe ich hoffentlich jetzt noch mal besser dargestellt:jaaaa:
Ein Mod, ich glaube Franky war es (wenn nicht bitte nicht schlagen :) ) sagte dann jedoch das es in Ordnung sei von Hühner-KZs zu reden da es auch bereits durch ein Urteil legitimiert ist.
Damals war dann schon mein erster Gedanke dann ist ja schreddern und Qualzucht auch in Ordnung?!
Ja ich war es. Es ging darum, dass der Begriff "KZ-Hühner" angeblich die Shoa relativieren würde. Dass dem nicht so sei wurde bereits höchstrichterlich geklärt. Der Begriff "KZ-Hühner" darf also mit richterlichen Segen weiterhin benutzt werden, um die Grausamkeit der industriellen Tierhaltung zu beschreiben.
Da hast du wohl etwas missverstanden. Mir lag es völlig fern, industrielle Haltung für in Ordnung zu befinden. :neee:
PS: Wir schlagen nicht, wir hacken... ;) , ist ja ein Hühnerforum... :D
Jagdhuhn
24.06.2021, 14:50
Ups. Nicht aktualiesiert und Frage schon beantwortet
Jagdhuhn
24.06.2021, 15:34
OK.
Nein so habe ich das nicht falsch verstanden. Das wir die Haltung nicht gut finden ist denke ich klar.
Mir geht es darum das einmal eine richterliche Zustimmung dazu führt das ein bestimmter Begriff hier geduldet wird (Begriff nicht Tätigkeit), der einige User und Familien hier scheinbar unangemessen scheint, aber eine richterliche genehmigte Haltungsform bzw Kreuzung, von einigen Usern die es stört, direkt zerrissen wird.
Kurzform. Einmal wird eine richterliche Entscheidung geduldet um einen "Streitfall" zu beenden und einmal nicht.
Ok, jetzt hab ich deinen Punkt verstanden. Aber:
(Kurzes OT)
Das eine Mal ging es um Begrifflichkeit und den Anspruch, der Mehrheit die Verwendung von Begriffen zu verbieten, wogegen ich mich verwahrt habe.
Hier geht es um eine Sachdiskussion, die wir ebenfalls nicht verbieten wollen.
Wer schon im Titel quasi "HybridHuhn ... Experiment" schreibt, kann meines Erachtens nicht ernsthaft erwarten, dass das Thema Hybridhuhn und Qualzucht außen vor bleibt.
(OT Ende)
Mate Kroate
24.06.2021, 23:34
Auch von mir eine kleine Rechtfertigung.
Qualzucht ist strafbar. Wenn die Industrie Masthybriden züchtet kann es rechtlich keine Qualzucht sein.
Ich finde es nicht gut das Versuche an und mit Tieren im privaten durchgeführt werden. Allerdings finde ich es auch nicht gut, das sich die Industrie immer wieder auf Kosten der Tiere bei der Politik durchsetzt.
Warum wird ein privater Einsatz immer sofort kritisiert?
Mich interessiert dieses Thema weil ich hier extreme Probleme mit der Züchtung von Masthühnern sehe. Ab dem 1.7. werden hier wieder, wie jedes Jahr, Mastküken am Straßenrand und in Geschäften verkauft. Die Küken werden in Kartons ohne Futter, Wasser und der richtigen Temperatur angeboten. Wie die Küken aufwachsen möchte ich wirklich nicht wissen, ich sehe jeden Tag die Haltung von Legehühnern.
Wir hatten vor unserer Auswanderung keinen Kontakt zu Hühnern, wir haben unwissentlich viel falsch gemacht, wir haben aber immer unsere Hühner als Lebewesen gesehen. Dieses Forum hat uns vor vielen weiteren Fehlern bewahrt und wir werden bei Hühner Problemen mittlerweile sogar um Hilfe gebeten.
Unser langfristiges Ziel ist mit bestimmten Rassen oder Mixen die Leute hier sensibeler zu machen.
Dazu muss ich aber auch Hühner anbieten die wenigstens halbwegs an die Leistungen der Hybride heran kommen.
Aus einem solchen Experiment kann man etwas lernen und muß nicht die Fehler, die andere schon gemacht haben, wiederholen.
Auch als privater Hühnerhalter darf man, meiner Meinung nach, die Fehler der industriellen Herstellung ins gute bringen.
Meiner Meinung nach wird vieles einfach nur kaputt diskutiert. Wenn jemand anfängt etwas zu verändern gibt es immer Gründe dagegen.
Ich habe fertig!
Jetzt wird nur noch gelesen.
Nicolina
25.06.2021, 01:34
OK.
Nein so habe ich das nicht falsch verstanden. Das wir die Haltung nicht gut finden ist denke ich klar.
Mir geht es darum das einmal eine richterliche Zustimmung dazu führt das ein bestimmter Begriff hier geduldet wird (Begriff nicht Tätigkeit), der einige User und Familien hier scheinbar unangemessen scheint, aber eine richterliche genehmigte Haltungsform bzw Kreuzung, von einigen Usern die es stört, direkt zerrissen wird.
Kurzform. Einmal wird eine richterliche Entscheidung geduldet um einen "Streitfall" zu beenden und einmal nicht.
Auch kurzes OT:
Ich war mal so frei und habe den für dich unangemessen Begriff in die Suchmaske des Forums eingegeben und mir wurden über 40 Threads angezeigt, in denen dieser Begriff verwendet wurde. Ob angemessen oder nicht, ist dieser Begriff Ausdruck für eine bestimmte Form der (Qual)hühnerhaltung.
OT Ende
Dem entgegen steht die verständliche Hinterfragung von "Kreuzungsexperimenten" mit Masthybriden, (deren Zucht und Verwendung zwar erlaubt ist), jedoch eben genau das ist: Ein Experiment, ein Versuch ... Und - wie schrieb es Schmats - dahinter die Neugierde am "Versuch" steckt.
Und das rechtfertigt - für mich - eben nicht, sich dafür zunächst Tiere anschaffen zu müssen, deren Gesundheitszustand ab wenigen Wochen fragwürdig werden kann. Selbst wenn man diese "gut im Auge hat" und im Zweifelsfall dann auch schlachtet - also im vollen Bewusstsein darüber, dass man hierbei mit dem Leben experimentiert ...
Und zu welchem Zweck?
Um eine "neue" Rasse zu züchten? Eher nicht, - denn das ist bei so wenigen "Versuchstieren" nicht möglich.
Was also - außer zu befriedigender Neugier und dem "Spaß" an Experimenten - soll das bringen?
Landleben
25.06.2021, 07:22
Zuerst einmal möchte hier noch einmal die besorgten Gemüter beruhigen , die von mir gehaltenen 2 Masthybriden fühlen sich wirklich pudelwohl und haben Spaß am Leben. Erst vorgestern haben sie sich wonnig zu meinen Füßen ein Staubbad gegönnt, zusammen mit ihrem Teilzeit - Ehegatten Wilhelm, dem Thai - Kämpfer. Sie legen weiterhin gut, leider habe ich zur Zeit keine Glucke und mit der Maschine möchte ich so spät im Jahr nicht mehr brüten. Ich habe jetzt 8 Broiler Mixe, von denen ich 100 % weiß das es welche sind, alle sind gesund, gesunde , gerade Fußstellungen, sehr gute Reflexe, keine Gefiederbremse, im Gegenteil, sehr schnelle , unproblematische Befiederung.
Nachdem hier ja jetzt immer artig OT angekündigt wurde, wollte ich noch mal auf die Hybrid Thematik eingehen, das sollte ja in diesem Thread problemlos und zum Thema passend möglich sein.
Ich halte von Massentierhaltung in geschlossenen Räumen auch nichts. Tiere gehören an die frische Luft, Gras und Möglichkeiten zum scharren oder ein Staubbad zu nehmen sollten gegeben sein. Aber auch unter diesen Umständen werden wir immer massenhaft Tiere halten müssen, um eine Bevölkerung die sich auf die 90 Millionen zubewegt, versorgen zu können. Das ist ein rein mathematischer Fakt.
Egal wie man zu den Lege und Masthybriden steht ( nicht zu den Haltungsbedingungen , die sind generell zu verurteilen ) wäre das erzüchtete Wesen wirklich nur kränklich, könnte kein Gewinn erwirtschaftet werden. Die Bedingungen unter denen die Küken aufwachsen, erfordern ein vitales Geschöpf, um die Verluste zu Minimieren. Das einige % sterben, ist normal, dies ist ja selbst bei unseren Minimal Haltungen so. Aber letztlich sind die Küken der Lege wie auch Masttiere sehr belastbar / vital. Nur so kann die Fleischleistung in kürzester Zeit wieder und wieder erbracht werden. Die Masthühner zum Beispiel haben durchweg starke Knochen und Sehnen, das kann man optisch und auch beim betrachten der Schlachttiere konstatieren. Wäre es anders, würden die Tiere nie groß werden, sie würden komplett kollabieren, zusammenbrechen. Der Punkt ist, selbst diese robuste Konstitution ist letztlich dem gigantischen Gewicht nicht gewachsen, vor allem bezüglich der Geschwindigkeit dieser Gewichtszunahme. Fazit, der Vorwurf das diese Tiere in genetischer Hinsicht NUR und ausschließlich negatives in eine Kreuzung einbringen, stimmt so nicht. Sie bringen Vitalität und Knochenstärke / Sehnenstärke ein, während die anderen 50% der Mischung dafür sorgen, das die Geschwindigkeit des Wachstumes gedrosselt wird. Die Tiere können immer noch groß werden, aber es dauert länger, und die Proportionen verteilen sich anders, so das Bänder, Sehnen und Knochen erheblich weniger belastet sind. Zu erwähnen wäre noch das auch der in diesem Fall zur Verwendung kommende Thai - Kämpfer über eine sehr schöne Knochenstärke / Sehnenfestigkeit verfügt.
Mein Hintergrundgedanke bezüglich dieser Mischung ist ein Masthuhn mit besserer Fleischqualität ( muss dann jemand anderes kosten, ich kann meine Tiere nicht essen :laugh ) das beweglicher und vor allem für die Freilandhaltung ( hoffentlich die Haltung der Zukunft ) geeignet ist.
Warum sollte man über 80 Jahre Masthuhn - Züchtung nicht berücksichtigen und pauschal verdammen? Das wäre kurzsichtig. Man sollte sie zumindest mit einbinden. Einen Versuch ist es wert. Und was ich bis jetzt an Nachzucht ( ja, in sehr bescheidenem Umfang ) generieren konnte, überzeugt mich voll und ganz.
240473
240474
240475
240476
Landleben, auch wenn Du es weiter gebetsmühlenartig wiederholst wird es nicht wahr.
Masthybriden sind nicht gesund und von einem normalen Hühnerleben meilenweit entfernt.
Da muss ich mir nur das Bild ansehen, das Du eingestellt hast.
OT: Der Mops meiner Bekannten fühlt sich auch "pudelwohl und genießt sein Leben" - obwohl er nach kurzer Zeit beim Toben mit unserer Hündin fast ohnmächtig wird vor Atemnot.
Man kann sich das eigene Handeln auch schönreden.
Mein Fazit: Man braucht keine Masthybriden um leistungsfähige, mastfähige Zweinutzungshühner zu züchten.
(Und nur meine eigene Meinung: Jeder der qualgezüchtete Tiere kauft ist ein Tierquäler. )
Landleben
25.06.2021, 08:35
Deine Meinung kenne ich ja mittlerweile zur Genüge. Hast du deiner Bekannten geraten den Mops einschläfern zu lassen?
Nee, aber ihr sehr deutlich gesagt was ich davon halte, dass sie ihn gekauft hat.
Und wenn sie damit züchten würde, würde ich sie anzeigen. So sicher wie das Amen in der Kirche. Auch das hab ich ihr gesagt.
P.S. Der Hund stammt aus einem "Experiment" bei dem versucht wird den Möpsen wieder Nasen anzuzüchten. Nur leider hat dieser Hund keine abgekriegt. Naja, macht ja nix - ein bisschen Schwund ist immer. Den Ausschuß kann man ja trotzdem für teuer Geld verkaufen und der muss dann halt zusehen wie er mit seinem besch...eidenen Leben klar kommt.
Noch nichtmal schlachten und aufessen darf man ihn ...
Aber nun genug vom OT
Jagdhuhn
25.06.2021, 08:57
Auch kurzes OT:
Ich war mal so frei und habe den für dich unangemessen Begriff in die Suchmaske des Forums eingegeben und mir wurden über 40 Threads angezeigt, in denen dieser Begriff verwendet wurde. Ob angemessen oder nicht, ist dieser Begriff Ausdruck für eine bestimmte Form der (Qual)hühnerhaltung.
OT Ende
...
Nochmal. Mir geht es nicht um angemessen oder nicht. Mir ging es um das Verständnis der Forenregeln. Aber das hat mir Franky ja nun beantwortet
Landleben
25.06.2021, 08:59
Die Problematik ist bei meiner F1 Generation ja nicht gegeben, die ist sehr gesund und beweglich. Das du mich ( und wohl auch deine Bekannte ) für einen Tierquäler hältst , damit muss ich leben. Ich buche es unter verschiedene Sichtweisen ab.
Schmats vom Ponyhof
25.06.2021, 16:17
Schön das wir nicht alle nur einer Meinung sind. ;)
Ich kann beide Seiten gut verstehen bin aber mit dem von Landleben & Mate Kroate geschilderten eher auf einer Linie.
Auch in Zukunft wird Fleisch gegessen werden und auch kleine Beiträge für eine Artgerechtere und gesündere Tierhaltung zur Nahrungsgewinnung zählen.
Sollte das kleine Experiment erfolgreich sein kann man es ja auch in größer wiederholen oder auf dem schon erreichten aufbauen. Aber es ist ganz logisch erstmal im Kleinen zu starten.
Des Weiteren will ich etwas von der Genetik der Industrie „mopsen“.:laugh Denn ich sehe es auch so das nicht alles schlecht ist. Ich will es halt für meine Zwecke anpassen und wenn das klappt dann gibt es vllt. Ja bald das „Schmatse Zweinutzungshuhn“. Wenn nicht hat es „nur“ meine Neugier befriedigt, meinen Magen gefüllt und ein Paar armen Hühnern ein besseres Leben beschert. Das Risiko geh ich gerne ein. :jaaaa:
Ich würde solche „Qualzucht -Hühnerrassen“ selber nicht züchten wollen genauso wenig wie zb. Einen Mops der nicht Atmen kann. Auch das ist für mich ganz logisch. Trotzdem gibt es das leider immer noch sehr oft. Das „Züchten“ von Tieren die man als „Qualzuchten“ bezeichnen kann zb. Paduaner ist ganz klar abzulehnen. Aber mit einem Paduaner der sowie so da ist zu Kreuzen wäre für mich wieder in Ordnung, wenn davon auszugehen ist das die negativ Punkte in diesem Fall Riesenhaube und Schädelverformung bei der Nachzucht nicht auftreten. Und genauso empfinde ich es auch mit den Masthennen
Optimaler weise würde es solche „Qualzucht“ gar nicht mehr geben aber das ist leider nicht der Fall.
Landleben
25.06.2021, 16:31
Schöner Beitrag dem ich nur zustimmen kann.
Ich würde solche „Qualzucht -Hühnerrassen“ selber nicht züchten wollen genauso wenig wie zb. Einen Mops der nicht Atmen kann.
Exakt. Daran diese Hühner so wie sie sind weiter zu züchten, hätte ich auch kein Interesse. Mich würde allerdings interessieren, wie sich die reinen Mastbroiler entwickeln, wenn sie anders aufgezogen werden, z.B von einer Glucke im Freiland, unter Verwendung " normalen " Futters ( Ei, Kükenstarter , Getreide ) . Die Frage ist, wie viel der oftmals später auftretenden Probleme der Haltung und wieviel der reinen Genetik geschuldet ist.
Landleben
25.06.2021, 19:19
Update. Tusie , wie meine Tochter ihn genannt hat, ist jetzt 9 Wochen alt. Etwa 1200 Gramm.
240485
240486
240487
Schmats vom Ponyhof
28.06.2021, 12:06
Auch ein kleines Update von mir.
Gestern haben die 4 Masthennen vom 03.02. zum ersten Mal alle 4 ein Ei gelegt.
Somit kann man von einem Legebeginn mit ca. 20 Wochen im Durchschnitt ausgehen.
"Rasse" ist Ross.
@ Landleben: Ich geh stark davon aus das bei Natürlicher Aufzucht mit Glucke die Mastis sich wesentlich langsamer und gesünder entwickeln würden. Leider ist es nicht einfach an Eier zu kommen.
Ich könnte Eier von Biomasthänchen bekommen aber die sind nicht mit den Industrie-Tieren zu vergleichen.
Dein Mix entwickelt sich auf jeden Fall sehr gut :jaaaa:
Das Gewicht und die äußere Erscheinung sind Toll. Dafür das die Mütter so kurzbeinig sind ist der Bursche erstaunlich Hochbeinig. Die Knochen sehen dabei schön kräftig aus.
Sehr Athletisch insgesamt.
Eine Gelungene Mischung. :jaaaa::)
Landleben
28.06.2021, 20:51
Ich habe auf die Vermischung von Gegensätzen gesetzt. Bin wirklich auf den Herbst gespannt, da kann man dann schon einschätzen was sich letztlich entwickelt hat.
240702
240704
Landleben
28.06.2021, 21:01
Wie die Miniaturansichten angehängter Grafiken da hin gekommen sind ist mir schleierhaft. Fakt ist , man kann sie nicht mehr löschen.???
Landleben
01.07.2021, 22:50
240807
Hahn im Glück....:laugh
Landleben
03.08.2021, 17:19
241526
Meine kleinen mit dem einen schwarzen Küken , welches zum Vergleich mitläuft. Es wird wohl eine kleine schwarze Henne. Diese Broiler - Mixe werden wirklich groß, sind aber sehr agil.
Landleben
03.08.2021, 17:22
241527
Diese beiden Broilerküken wachsen Mutti auch bald über den Kopf. ;D
Landleben
04.08.2021, 18:22
Heute sind mir noch mal ein paar Bilder gelungen....
241537
Rechts ist mein Althahn, etwa 4 Kilo schwer. Links eines meiner Broiler Mixe, jetzt etwa 9 Wochen alt. Der " Kleine " ist am 27 Mai geschlüpft.
Landleben
04.08.2021, 18:32
241538
Das ist auch ein interessanter Hahn, er schaut jetzt schon über die Althähne weg, sehr hoch, ein langer Lulatsch....am 23 April geschlüpft. Mutter ist allerdings eine Bresse Henne.
Landleben
04.08.2021, 18:35
241539
Und so sieht Tusy jetzt aus. Sehr wohlproportioniert. Auch Broiler - Erbe aber mehr in Richtung Thai geschlagen.
Landleben
10.08.2021, 20:46
Der kleine neben meinem Althahn wiegt jetzt 2,7 Kilo. Gerade gewogen. Allerdings hat er riesen Füße die nicht auf die Waage passen...ich werde die Tage noch mal einen Fotoversuch starten.
Schmats vom Ponyhof
16.08.2021, 14:24
Moin Moin,
Sehen wirklich gut aus die Mixe :jaaaa:
Bei mir hat sich auch einiges getan.
1 Masthenne habe ich geschlachtet wegen Problemen mit dem Laufen und die erste Brut habe ich auch eingeleitet.
Leider war die Befruchtung sehr schlecht, obwohl der Cou Nu Hahn in voller Pracht ist und eig. fleißig am treten ...
Von 48 Eiern waren leider nur 14 befruchtet.
Die Eier waren natürlich auch nicht alle so frisch da die Damen zwischendurch Doppedotter gelegt haben oder einfach nicht genug. So hat sich das alles gezogen.
Aber die sind auch nicht abgestorben, sondern waren nach meiner meinung unbefruchtet.
Ich warte jetzt mal ab wie viele wirklich schlüpfen und sammel in der Zwischenzeit weiter Bruteier um den Brüter sofort wieder füllen zu können nachdem die am 24.08. geschlüpft sind...
Landleben
22.08.2021, 18:16
Na dann viel Glück für den Schlupf am 24.08.....aber noch mal würde ich dieses Jahr nicht brüten, lieber alles für nächstes Jahr vorbereiten.
Hier mal Kopfstudien einer Junghenne.
241942
241943
241944
Schmats vom Ponyhof
25.08.2021, 12:07
Moin Moin,
mal wieder ein kleines update ;)
Von 13 Eiern die über geblieben sind habe ich bis jetzt 10 Küken.
7 mit Krawatte, wenn ich es recht gesehen habe.
2 Sollten Cou Nu Henne x Sandschak Hahn sein... Die hab ich da noch mit eingeschleust aus reiner experimentier Laune ^^
Die 3 verbliebenden bekommen noch die Chance bis Heute Abend.
Und leider musste eine weiter Masthenne geschlachtet werden.
Sie hatte schon immer am meisten mit durchfall zu kämpfen und jetzt hatte Sie noch eine tiefe Verletzung am Hinterteil die ich mir nicht so recht erklären kann.
Insgesamt bin ich auch skeptisch wegen einer 2 Brut aber da ich mich entschlossen habe die Elterntiere/ Zuchtgruppe aufzulösen werde ich noch eine letzte Brut machen. Macht nicht wirklich spaß, wenn nach und nach die Mastdamen sterben. Zudem brauche ich den Platz. :-X Die Legeleistung beurteile ich mittlerweile als eher schlecht... Aber das werde ich noch überprüfen und die Daten hier dann veröffentlichen.
Werde da dann aber voraussichtlich noch 20 Eier einer Biomastzüchtung mit einlegen um den genauen Vergleich zu haben.
241996
Landleben
25.08.2021, 14:59
Das mit den Mast - Zuchthennen ist ja schade. Meine beiden werden immer agiler und gesünder. Durchfall haben sie gar nicht mehr, aber die Haufengröße erinnert an einen Bullterrier. Allerdings schön fest und gesund gefärbt. Wenn du noch Interesse daran hast Broiler mit Cou- Nou zu kreuzen, könnte ich dir einen Broiler - Thai Hahn überlassen, den du dann an die Nackthalshennen verpaaren könntest. Der Elefant ist weiter oben zu sehen. Er ist im Gegensatz zu den reinen Broilern sehr agil und beweglich, aber eben groß. Er kräht nicht und verhält sich noch wie ein Riesenbaby. Die Frage ist nur wo du lokalisiert bist...Hier sind ja Hühnerfreunde aus aller Welt.:jaaaa:
Schmats vom Ponyhof
26.08.2021, 10:47
Ja die beiden Masthennen die noch über sind geht es auch gut ... Kein Durchfall und gut unterwegs.
Sie machen einen fitten Eindruck. Aber ich habe Angst das sich das ändern könnte. Die Bresse hat sich vom Cou Nu nicht mal treten lassen :neee:
Ja ich werde das Projekt auf jeden Fall nicht komplett beenden. Jetzt erstmal schauen wie die Mixe sich so entwickeln und dann vllt mit dem Biomasthahn weiter machen... oder mit deinem ;) aber was soll ich über ungelegte Eier reden :D
Erstmal abwarten wie es sich insgesamt weiter Entwickelt. Und ich bin bei Wesel lokalisiert.
Schmats vom Ponyhof
08.09.2021, 12:01
Moin Moin,
mal wieder ein kleines update.
Eine weitere Masthenne ist gestorben. (Herzprobleme)
Ich werde die Zuchtgruppe deswegen definitiv auflösen.
Hab den Brüter seit gut 1 Woche wieder am Laufen. Die Befruchtung war dieses Mal wesentlich besser.
20 Eier von mir und 20 Biomasthähnchen Eier sind am Start. 8 Eier waren unbefruchtet. ( Alle von mir)
Es sieht auch so aus als ob die Bresse-Henne jetzt auch getreten worden ist. :jaaaa:
Es sind also 4 verschiedene Verpaarungen dabei. Cou Nu X Sandschak, Cou Nu X Bresse, Cou Nu X Masthenne & Biomasthähnchen. Bis sehr gespannt wie die sich im Vergleich so Entwickeln.
Die 10 Küken die ich schon habe sind jetzt ca. 2 Wochen alt. Die 2 Cou Nu x Sandschak mixe sind auf jeden Fall deutlich kleiner als die Mast-Mixe. Alle sind sehr vital und aktiv. Bisher bin ich sehr zufrieden. Mein Ziel ist mit 10 Wochen 2 kg Küchenfertig. :laugh na mal abwarten ob das nicht viel zu Hochgesteckte Ziele sind. :neee:
Schmats vom Ponyhof
08.09.2021, 12:34
242183
242184
242185
242186
Landleben
15.09.2021, 09:49
https://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=242185&d=1631097246
Zum piepen, sogar das Küken hat schon keine Daunen am Hals. Hahahahaha....aber total süß!
....was mag der Dunkle im Vordergrund sein, letztes Bild?
Schmats vom Ponyhof
16.09.2021, 16:32
Moin Moin,
ich bin es mal wieder;)
Die Zuchtgruppe ist nach Sibirien gewandert.
Die Masthenne hat 5,2 kg auf die Waage gebracht ... Küchenfertig... :neee:
Der Cou Nu Hahn 2,75 kg.
Ich bin zum Schluss gekommen, dass das schwarze Küken ein reiner Sandschak sein muss...
1 Sandschak - Henne legt hellbraun... das Ei muss mir mit da rein gekommen sein... das Küken mit den dunklen Flügeln ist aber definitiv ein Mix.
Der Größen und Gewichtsunterschied zu den Mastmixen ist deutlich zu sehen die beiden dunklen Küken sind deutlich schmaler und kleiner. Das Mix Küken Entwickelt sich dabei auch noch schneller als das reine Sandschak Küken zumindest was Befiederung angeht.
Die Nackten Hälse zeigen sich ja von Schlupf an ... das sieht schon manchmal befremdlich aus ...
Ich muss immer an Mönche oder Geier denken. :laugh
Aber ich habe mich dran gewöhnt und finde es schon gar nicht mehr so hässlich ;)
Wie alt waren die Masthennen jetzt nochmal? Wie fett war die Henne? 5,2 kg Küchenfertig? Hat die dann lebend über 7 kg gewogen?
Gibt es Bilder von Schlachtkörper?
Schmats vom Ponyhof
24.09.2021, 16:36
Die Masthenne war ca. 7 Monate alt. Das Gewicht hatte die aber schon wesentlich früher würde ich sagen.
Hab ja auch welche vorher geschlachtet und die hatten ebenfalls 4-5 Kg.
Aber ja diese hatte 5,2 kg Küchenfertig. Ich denke auch das da sicher 1 - 1,5 Kg drauf komme um das Lebendgewicht zu bekommen. Leider habe ich das nicht fotografiert.... Hab die Henne schon zerlegt gehabt bevor mir der Gedanke gekommen ist...
Was die Nachkommen angeht: Die 10 sind aktuell bei einer Gruppe Sandschak-Jugendliche. Der Unterschied zu den gleichalten mix bzw. Sandschak wird stetig größer...
Zudem war der Schlupf der 2 Brut sehr erfolgreich. Von 40 Eiern die auf die Schlupfhorde gekommen sind haben es 35 geschafft. 19 Biomast und 16 Cou Nu mixe. (Mit Masthenne/ Bresse und Sandschak)
Die sind mittlerweile ein paar Tage alt und entwickeln sich prächtig.
Werde bei Gelegenheit ein paar Fotos hochladen ;)
Ich wiege immer ausgeblutet und addiere das Blutgewicht (paar Mal gewogen und Schätze damit). Und dann wiege ich immer nochmal küchenfertig. So wie ich das mache schwankt das Schlachtgewicht egal bei welchen Tieren oder welchem Alter um 70 % vom Lebendgewicht.
Kann ich nur empfehlen das zu dokumentieren. Ist immer interessant und ist auch schon ein Anzeiger für den Zustand des Tieres.
Kannst du denn irgendwelche Aussagen zur Verfettung machen?
Schmats vom Ponyhof
27.09.2021, 15:47
Ich habe die dieses Mal nicht selber geschlachtet, sondern die zu einem kleinen Schlachthof um die Ecke gebracht.
Deswegen war auch nur eine Küchenfertiges abwiegen möglich...
Das Fleisch ist Fettarm so viel kann ich sagen. Die Organe sind schon mit Fett umgeben gewesen.
Würde sagen die Verfettung des Bauchraums ist vergleichbar mit einer Mehrjährigen Henne aus der 2 Nutzung die immer genug Futter bekommen hat ... was für ein Huhn von 7 Monaten schon zu viel ist ....
Mir ist auf jeden Fall klar geworden das die Masthähnchen nicht dafür gemacht sind so alt zu werden.
Bis 5 Monate, bei Diät und auch sonst guten Verhältnissen, geht es aber danach sind die Verluste nicht zu vertreten.
Wenn man die kleinsten Hennen nimmt wird es vllt besser. Ich habe damals 5 mittlere Hennen ausgewählt die einen guten Eindruck gemacht haben.
Ich schätze ich musste diese Erfahrung selbst machen um Sie zu verinnerlichen.
Konsequenter weise teste ich jetzt die Biomasthähnchen.
Den Betrieb mit den Elterntieren konnte ich mir bei der Gelegenheit auch anschauen.
Bin jetzt gespannt wie die sich so machen. Grade auch im Vergleich zu den Cou- Nu x Mast, die sich bis jetzt schon beeindruckend entwickeln .
Schmats vom Ponyhof
27.09.2021, 15:57
242476242475242477
242478
Schmats vom Ponyhof
27.09.2021, 15:58
242479
242480
242481
Landleben
21.11.2021, 12:19
Ein süßes Gewimmel....:-*
Bitte weiter Bilder einstellen, ich bin sehr interessiert!
So, Big John hat mit dem Krähen begonnen und ich denke man kann mal Fotos einstellen....Ich habe mal einen Alt Hahn zum Vergleich dazu gesellt.
243444
243445
243446
Er ist sehr groß aber trotzdem schnell und beweglich. Ich lasse ihn mal mitlaufen um zu schauen wie er auswächst. Ein sehr lieber, ruhiger Charakter.
Schmats vom Ponyhof
12.01.2022, 16:20
Hallöchen Leute da bin ich wieder...
Es ist etwas ruhig geworden hier... war viel los. ^^
@Landleben: Big John hat seinen Namen wirklich verdient! Bei mir waren die Mixe auch alle sehr angenehm vom Charakter.
So nun zurück zum Experiment.
Von den ersten 8 Mixen habe ich 5 geschlachtet.
Die waren zu dem Zeitpunkt 15 Wochen alt.
1 Hahn war definitiv Bresse x Cou nu. Er hat es auf 2 kg + gebracht genau wie die eine Henne die auch geschlachtet wurde.
Die 3 Hähne hatten 3,1-3,3 kg. Sie sahen sehr sportlich aus vor allem die mit dem nackten Hals und waren beweglich und vital. Zudem sehr sehr lecker :cool::eat
Die 3 verbliebenden Hennen haben schon angefangen mit dem Legen. (Mit 4 1/2 Monaten)
Die 1 Henne ist schwer die beiden andern genau richtig.
So nun der Vergleich mit den Biomasthähnchen.
Mit 10 Wochen hatten die ein Durchschnittsgewicht von 2,53 kg Küchenfertig erreicht (25 Tiere). Davon 18 Biomasthähnchen und 7 Mast-Mixe. Die Mixe kamen nicht an die Leistungen der Biomasthähnchen in der Spitze rann (2,9 kg) aber waren auch nicht unter 2 Kg. 13 Hennen sind geblieben. Da Sie deutlich unter 2 Kg lagen (Ein paar von Ihnen sind auch Cou nu x Bresse gewesen). Es gab aber auch welche darüber. Zum Vergleich, ein weiterer Cou nu x Bresse Hahn hatte mit 10 Wochen 1,4 kg. Insgesamt kann man aber sagen das die Leistungen der Mast-mixe schon sehr beeindruckend sind und sich Industrie-Genetik mopsen lässt. Der Nachwuchs hat im Vergleich zu "normalen" Hühnern ein viel schnelleres Wachstum und eine starke Frühreife. Charakterlich sind sie dabei sehr angenehm.
Ob sich diese Effekte noch länger halten muss ich noch herausfinden. Ein paar der Hennen werden auf jeden Fall bleiben und ich werde berichten wie sie sich weiterentwickeln.
Von der Herangehensweise was die Gewinnung der Bruteier angeht würde ich es nicht nochmal so machen wie oben berichtet. Die Masthennen sind keine guten leger gewesen und es gab viele Probleme mit Ihrer Gesundheit.
Ich würde, wenn ich das nochmal machen würde wohl eher einen Sportlichen Hahn behalten und mit z.B Brahma oder Mechelner Hennen verpaaren. Die Hähne sind Frühreif und brauchen die Hennen nur ein paar Wochen zu treten um genügend Eier zu bekommen. Das wäre wesentlich praktischer und Artgerechter.
Ich werde mit den Mix Hennen vllt noch mal was machen aber die Biomasthähnchen sind Insgesamt die optimalere Lösung.
Werde so oder so berichten.
Lg
schmats
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.