PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Volierendraht



Valentina
15.04.2021, 12:09
Hallo,
ich hatte die letzten sechs Jahre keine Hühner mehr, da mein damaliger Auslauf aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht fuchssicher zu bekommen war. Und nachdem der Fuchs dreimal hintereinander meine Hühner geholt hatte, hatte ich aufgegeben und auf bessere Zeiten gehofft.
Die sind jetzt da, denn nach meiner Berentung bin ich umgezogen und ich habe jetzt einen Garten, in dem Stall, Voliere und Auslauf gebaut werden können. Die Voliere soll mit fuchs-, marder- und rattensicherem Draht gebaut werden (Das Gerüst steht schon :-)). Ich habe mich hier auch durch die Beiträge gelesen, aber immer noch Fragen.
Also: Ist Esafort Draht, Maschenweite 12.7x12.7x1.05mm, geeignet? Es gibt den auch noch in 1,45 mm Stärke, aber dann nur in Einmeterrollen. Das wäre dann aufwändiger. Lohnt sich das?
Es gibt auch schwarzen Draht, gleiche Maße wie der Esafort-Draht, aber pulverbeschichtet. Der kostet dann aber mehr als doppelt so viel wie der Esafort-Draht. Nur wegen der anderen Farbe lohnt sich das nicht, aber gibt es ggf. noch weitere Vorteile?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich zu beiden Fragen (Drahtstärke 1,05 oder 1,45; pulverbeschichteter schwarzer Draht) Tipps bekommen könnte. Danke!

Dorintia
15.04.2021, 12:44
1,45 mm sollten es mindestens sein.
1 m Breite haben wir extra für die Voliere genommen, ist vom Handling her besser und die Konstruktion der Voliere haben wir dementsprechend geplant.
Schwarz finde ich besser weil "unsichtbarer"

Valentina
15.04.2021, 12:46
Danke.

Irmgard2018
15.04.2021, 12:59
Man sollte aber beachten, daß die angegebene Drahtstärke von 1,45 dann auch die Kunststoffummantelung beinhaltet, d.h. der eigentlich Draht innendrin ist dann dünner! Daher entweder NOCH stärkeren Draht nehmen, wenn Du 1,45 Draht willst, oder auf die Ummantelung verzichten und den mit 1,45 nehmen. Noch dicker wirste eh kaum (in bezahlbarer Form) kriegen, oder?

Aber ich seh auf deren Website gerade nur den 19x19 mit der 1,45er Drahtstärke - wo hast Du den gefunden (wäre auch interessiert...)?

Valentina
15.04.2021, 13:03
https://zooshop-online.com/volierendraht-esafort-127x254x145mm-25-meter-rolle-100cm

Das ist ja gerade das Problem. Wenn ich maximal 12,7 mm Abstand will, gibt es keinen dickeren Draht. Wenn ich auf 16 oder 19 Millimeter gehe, dann schon. Aber da könnten dann Ratten rein, oder?

Valentina
15.04.2021, 13:07
upps ... ich habe mich vertan. Der ist 12,7 x 25,4.
Kommt also auch nicht in Frage.
Also ich muss entweder eine größere Wabengröße nehmen oder halt die 1,1 mm Dicke.

Valentina
15.04.2021, 13:10
oder man müsste auf V2a-Stahl gehen:
https://www.draht-driller.de/detail/index/sArticle/3766
Das wäre dann aber sehr teuer. Würde ich nur machen, wenn es gar nicht anders ginge.
Kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass das nicht anders geht. Ist ja richtig dolle teuer.

Hühnermamma
15.04.2021, 14:32
Ich hab den verbaut: https://drahtexpress.de/volierendraht-drahtgitter/volierendraht-schwarz/maschengroesse-19-mm/kraptrap-volierendraht-drahtgitter-19-mm-masche-100-cm-breit-schwarz-ummantelt-122?c=12237989 (https://drahtexpress.de/volierendraht-drahtgitter/volierendraht-schwarz/maschengroesse-19-mm/kraptrap-volierendraht-drahtgitter-19-mm-masche-100-cm-breit-schwarz-ummantelt-122?c=12)

Valentina
15.04.2021, 15:15
Also besser den dickeren mit 1,9 x 1,9 cm als den dünneren mit 12,7 x 12,7? Weil die Kombination dick und eng gibt es ja offensichtlich nicht zu kaufen?

kopfloser Mensch
30.04.2021, 07:47
Ich häng mich hier mal dran, weil es bald an den Zaunbau und Stallbau geht. Zunächst mal:
Als Zaun nehm ich 2m hohes Sechseckgeflecht, denn der soll ja nur die Hühner von de Straße weghalten. Um den zu befestigen, wollte ich mir endlich mal nen Tacker anschaffen, aber da ich diesen dann auch gern für die Voliere nehmen will:

- Welchen Tacker nehm ich am besten?
Gern ohne Strom und nich so teuer, aber halten soll es natürlich. Wobei ich überlege, bei der Voliere und dem Stall dann ohnehin vllt besser noch Latten drüberzuschrauben? Dann isses weniger relevant? Aber aufn Punkt: Welche Stärke an Tackernägeln sollte ich verwenden, dann weiß ich ja, welcher Tacker es sein muss?

Und der Volierendraht (mardersicher) für Offenstall:
- reichen 1,05mm (verzinkt, ohne Mantel) Dicke? Dicker gibts in dem Shop nur mir 25mm Maschen, das scheint mir so weit. 1,05 gibt es mit 19x19mm Maschen, reicht das? Oder kennt ihr bessere Quellen?

Unten will ich hochkant Terassenplatten verbuddeln und da drunter noch nen Streifen Sechseckgeflecht flach eingraben nach außen. Dazu rundrum Steine und Pflanztöpfe. Und von einer Freundin bekomme ich Akita-"Wolle" von einem alten Rüden, ich dachte mir, das Aroma ist bestimmt auch hilfreich. :D

Irgendwelche Tipps, Ideen, Links zu dickem, engmaschigem Volierendraht etc?

Dorintia
30.04.2021, 10:24
Ich habe für die sichere Voliere 19x19 mm Volierendrahtgitter eckig, in schwarz genommen. Nur 1m Bahnen wegen dem Handling auf der Lattenkonstruktion.
Bin sehr zufrieden...

kopfloser Mensch
30.04.2021, 12:26
19x19 dachte ich mir auch. Meinst du 1,05mm Dicke reichen (Metalldicke, ohne Ummantelung) - warum nehmt ihr eigtl. alle schwarz ummantelt, nur wegen der Optik oder hält das besser als Verzinkung? Ich dachte verzinkt wäre länger haltbar... :grueb

Dorintia
30.04.2021, 12:40
Ich tatsächlich wegen der Optik, der ist so schön "unsichtbar". Und dann ist der mit der Ummantelung 1,45mm, auch wenn es im Falle des Falles nichts nützt.

Mara1
30.04.2021, 12:45
Durch 12,7mm kommen Mäuse durch. Durch 19er würde ich vermuten, daß sich auch junge Ratten durch quetschen können.

Wenn man Volierendraht nimmt mit 10mm Maschen und mit 1mm Drahtstärke und den so verbaut, daß z.B. der Fuchs nirgends anpacken kann müßte doch reichen, oder meint ihr nicht? Kritisch ist es immer, wenn die Viecher irgendwo reinbeißen und dran reißen können, oder untergraben.

Wemine
30.04.2021, 12:53
Ich hab den verbaut: https://drahtexpress.de/volierendraht-drahtgitter/volierendraht-schwarz/maschengroesse-19-mm/kraptrap-volierendraht-drahtgitter-19-mm-masche-100-cm-breit-schwarz-ummantelt-122?c=12237989 (https://drahtexpress.de/volierendraht-drahtgitter/volierendraht-schwarz/maschengroesse-19-mm/kraptrap-volierendraht-drahtgitter-19-mm-masche-100-cm-breit-schwarz-ummantelt-122?c=12)

Bei deinem ist die Maschenweite 19x19 mm?
Es sieht auf dem Foto irgendwie viel grösser aus

Dorintia
30.04.2021, 12:56
Unser Volierendraht ist eingegraben, jede Lücke, auch unterm Welldach geschlossen.
Normale Mäuse haben wir hier kaum und auch die Wühlmäuse sind, seit wir Hühner haben, viel, viel weniger.
Ratten gibt es hier gsd nicht.
Die Hühner sind nachts im sicheren Stall, die Voliere müsste also eig. gar nicht so sicher sein.

Santana
30.04.2021, 13:07
Das interessiert mich auch gerade.
Vielleicht möchte ich eine Voliere vor meinen kleinen Stall bauen, die erstmal Fuchs und Marder abhält.
Ich würde sie nur tagsüber nutzen (falls ich mal in den Urlaub fahre) und falls ich die Hühner am frühen Abend sichern möchte.
Mein Stall hat eine elektronische Klappe.

Welchen Draht sollte man dafür nehmen?
Kosten Nutzen Faktor.

In meiner Voliere habe ich engeren Draht als 1,9x1,9cm. Ich weiß es nicht mehr genau.

@Valentina
Soll die Voliere auch als Schlafstall dienen?

kopfloser Mensch
30.04.2021, 15:31
Also bei mir soll der Stall offen und durch Volierendraht geschützt sein.
Bzw soll dann auch noch eine Voliere drankommen die ich gern an den Stall anschließen würde, also 24/7 zur Verfügung stellen würde.
Also "Schlafstall", ja.
Bisher hab ich hier zwar nie Ratten bemerkt, aber da würd ich dann vllt doch auf Nummer sicher gehen. Geht denn eine Ratte die so klein/jung ist, dass sie durch 19x19mm Maschen passt an Hühner? Oder nur ans Hühnerfutter?
Was sagen denn die Offenstall-Leute dazu? Vllt sollte ich das Ganze nochmal neu posten, unter "Offenstall richtig absichern".

Jackson321
01.05.2021, 11:24
Das verzinkte drahtgeflecht hält kürzer, wenn du kunststoff ummantelten nimmt dann ist der noch mal extra gegen verwesung resistent, die optik juckt mich und die hühner irgendwie nicht...
Ich habe den kunststoff ummantelten draht nur weil ich ihn eingegraben hab und der auch noch n bisen länger halten sollte
Lg Jackson321

kopfloser Mensch
01.05.2021, 18:29
Also ich nehm jetzt bei gartenzaunshop den 1,4mm dicken mit 12x12mm Maschenweite. Der ist zwar verzinkt aber ich hab nochmal nachgelesen, ummantelt bedeutet oft, dass der Draht dadrunter effektiv zu dünn ist. Außerdem ist der Draht unter dem Mantel ja dann nicht verzinkt und rostet wenn der Mantel angekratzt ist genauso, wie der verzinkte wenn die Zinkschicht angekratzt ist.

Zum Schutz drüberlackieren könnte ich ja auch nochmal, aber da der Stall ein Vordach hat und die Voliere ja aus nem Carport gebaut wird, ist der nicht so krass den Elementen ausgesetzt. Ma kiekn.

Jensman
01.05.2021, 18:58
Welchen Tacker nehm ich am besten?
Gern ohne Strom und nich so teuer, aber halten soll es natürlich. Wobei ich überlege, bei der Voliere und dem Stall dann ohnehin vllt besser noch Latten drüberzuschrauben? Dann isses weniger relevant? Aber aufn Punkt: Welche Stärke an Tackernägeln sollte ich verwenden, dann weiß ich ja, welcher Tacker es sein muss?


Du musst auf jeden Fall aufpassen. Ist der Tacker zu stark, haut er dir den Draht durch.... Drucklufttacker wäre gut. Da kannst du die Schlagkraft über den Druck einstellen

kopfloser Mensch
01.05.2021, 19:51
Danke für den Hinweis! Das merk ich mir.

Ska_Lex
14.01.2023, 15:24
Hello ich klinke mich hier mal ein:

Hat jemand von euch mit diesem hier Erfahrung? Das wären ja mal 30-40,-€ weniger als beim Drahtexpress:

https://www.siepmann.net/Drahtgitter_punktgeschwei%C3%9Ft.html

Ich wollte eigentlich 12,7x12,7 bei 0,8 aber da liegt die Rolle bei 130-140,-€

Da kommt bei ca 65lfm schon einiges zusammen

Lg

Mara1
14.01.2023, 18:41
Durch 12,7x12,7 kommen auf alle Fälle Mäuse durch. Bei 10,6x10,6 bin ich mir nicht sicher. Zumindest größere Mäuse müssen da draußen bleiben.

hirsch
14.01.2023, 18:52
Der Preis von Siepmann ist schon eine Ansage, allerdings wären mir die 0,9 mm etwas zu dünn.

Ska_Lex
03.03.2023, 17:45
Hello ihr lieben, zwei FRagen mal in die Runde ohne einen neuen Thread zu öffnen:

Habt ihr den Draht innen oder außen befestigt - wenn ja warum?

Ich plane für die Volierenseiten den teuren 12x12er Draht vom Express zu nehmen, die Voliere bekommt oben Wellplatten als Überdachung. Ich würde die Voliere dennoch ganz mit Draht schließen, aber für das "Dach" unter den Wellplatten nur den günstigen PVC ummantelten Draht 6-Kant nutzen wollen. Meint ihr das macht Sinn? So könnte ich doch einiges sparen bei 20qm und die Chance dass sich oben jemand reinfrisst sind eher gering - was meint ihr?

Miss Boogle
03.03.2023, 17:58
Also wir haben tatsächlich auch oben alles mit dem Draht verschlossen.
Den Draht haben wir von außen drangetackert.
251319
zuerst war es flach, dann haben wir noch ein „Pultdach“ draufgesetzt.
251320

hirsch
03.03.2023, 18:06
Wenn Du den Draht innen befestigst, ist das von außen schöner anzusehen, aber die Hühner können sich eventuell leichter daran verletzen.

Wenn Du den Draht außen (wie bei mir) befestigst, ist er unten viel leichter in L-Form einzugraben. Eine Verletzungsgefahr für die Hühner ist quasi nicht gegeben. Die Optik ist nicht ganz so schön.

Bei mir hatte ich auf dem Dach am Anfang auch nur Volierendraht. Später als ich Wellplatten peu à peu auf das Dach machte, ließ ich den Volierendraht einfach darunter. Wenn der 6-Kant Draht dick genug ist, könnte das auch gehen.

Dorintia
03.03.2023, 19:37
Ich hab das Volierengitter von außen dran. Gibt von außen eine schöne "glatte Fläche".
Unter dem Welldach haben wir kein Gitter, aber jeden "Berg" feinsäuberlich mit dem entsprechenden Teilchen dafür "verschlossen" und natürlich das Gitter überall soweit hochgezogen und befestigt das alles sicher zu ist. Wenn dafür noch die ein oder andere Latte notwendig war, dann war das eben so. Mein Dach hat Neigung und die Unterkonstruktion ist so stabil das auch entsprechende Schneelasten getragen werden.

Quarkkuchen
03.03.2023, 21:05
Habt ihr den Draht innen oder außen befestigt - wenn ja warum?


Ich bin ja vom Typ Leibriemen UND Hosenträger, deswegen "Sandwich" - von innen nach außen: Tragende Konstruktion - Draht - Abdeckbrett, was auch die scharfen Abknipskanten verschwinden läßt. Da dadurch innen auf den Balken noch Platz bleibt, habe ich die Kochwerkzeugaustattung der Basilikum-Oma um zwei genau passende Auflaufformen verschlankt, aus denen die Hühnchen jetzt ihre Morgenpellets picken.


aber für das "Dach" unter den Wellplatten nur den günstigen PVC ummantelten Draht 6-Kant nutzen wollen.

Da ich den hiesigen Marder von Angesicht zu Angesicht kenne, habe ich den normalen Volierendraht auch lieber dafür genutzt. Allerdings besitze ich auch ein Fahrrad mit 3 Bremsen.

Dorintia
03.03.2023, 21:11
Ach ja, klar, bei außen sind halt die Drahtenden und Tackernadeln außen. Ordentlich gemacht ist das kein Problem, weder ästhetisch noch wegen Risiko.

Okina75
04.03.2023, 18:15
Hy!

Man kann auch ohne weiteres die 25 m- Rollen nehmen, die es bei ebay so gibt. Ich habe um mein Kaninchengehege die 19x 19 mm- Variante, und in nun drei Jahren hat da noch keiner dran rumgekaut, weder die Insassen noch irgendwer, der eventuell rein wollte.
Die Rollen kosten nur um die heutzutage 54- 60 €, und die Drahtstärke mit 0,9 oder 1 mm ist eigentlich ok, sonst wird das ganze auch sehr steif und schwer, was die Verarbeitbarkeit sehr erschwert. Es ist ja gerade das Geheimnis des Volierendrahtes, dass durch dessen quadratische und engmaschige, gleichmäßige und durch das Punktverschweißen kaum verbiegbare Struktur keiner seine Zähne reinkriegt, um den Draht durchzukauen. Wie es bei dem recht weichen und weitmaschigen Sechseckgeflecht ja relativ problemlos möglich ist.

Alleine die Struktur und die Punktverschweißung gewähren in meinen Augen schon die Sicherheit, auch bei etwas gröberen Maschen wie meinen. Wichtig wäre nur, dass die Dinger anständig verzinkt oder ummantelt sind, ansonsten kommt schnell Flugrost. Der ist zwar nur oberflächlich, sieht aber doof aus.

Ska_Lex
07.03.2023, 15:04
Danke euch, ja klar außen tackern macht das umklappen ja total Sinn, genau das hatte ich auch vor. Bin gerade mit dem graben für die Punktfundamente fertig und freue mich schon aufs "mehr graben":-)

Hmm also das engmaschige 12mm ist wohl auch für Marder undurchlässig, andererseits denke ich mir oft - der Marder schläft ja eher nur Nachts zu wenn die Hühner im Stall sind, korrekt?

Der Kunststoffummantelte Draht fürs Dacht gefällt mir auch nicht besonders, vielleicht nehme ich dann doch dort die 19mm - dort könnte aber der Marder auch hochklettern und seinen Schlupf finden, richtig?

Miss Boogle
07.03.2023, 15:35
Ach so - ihr grabt den Draht ein. Wir haben quasi einmal ein Fundament in der Größe der Voliere gegossen - also 20cm breit und 50 tief. Jeweils 5x7 Meter und darauf dann 10er Kantholz gesetzt. Dann jeden Meter ein Kantholz hochkant und oben drauf wieder Querbalken und Längsbalken für die Stabilität. Da war das tackern dann natürlich easy. Und es gräbt sich nichts durch. Ein Marder findet definitiv die kleinste Schwachstelle. Unsere können rein und raus wie sie möchten. Da kann man dann auch einen Tag verreisen ohne Angst haben zu müssen, dass was passiert.

Okina75
07.03.2023, 18:40
Man legt engmaschige Drahtgitter unter Autos um zu verhindern, dass Marder die Motorräume entern, und das scheint auch zu klappen. Das sagt mir, dass Marder nur sehr ungerne Draht unter den Füßen haben. Und in der Tat hält eine Kollegin ihre Kaninchen nach oben völlig offen. Außenrum nur Doppelstabmatten mit untenrum feinem Volierendraht. Das Problem bei ihr ist nicht, dass da was reinklettert (noch nie der Fall gewesen in nun gut 10 Jahren), sondern dass die Jungkaninchen da raus klettern- über den Volierendraht und dann durch die Stabmatten, locker bis in 120 cm Höhe...

Auch am Anfang meiner Hühnerhaltung, als die in einer alten Fasanenvoliere waren, ging da nichts am Gitter hoch oder hindurch. Außer einmal Katze oder Waschbär, die ein junges Sebright durch das Gitter zogen, das in dem Fall 4 x 4 cm Maschendraht an den Seiten war, sowie 6 x 6 cm als Dach.

Marder ist beim Draht meiner Ansicht nach nicht das Problem, der geht da nicht gerne drauf. Ob 12 oder 19 mm Maschenweite ist da ganz persönlicher Geschmack, bzw. was drin ist, und ob man Mäuse drin tolerieren will oder nicht.

Bea65
07.03.2023, 21:56
Welche Maschenweite ist für Mäuse noch tollerabel, schließt aber Ratten sicher aus?

Okina75
08.03.2023, 10:40
Erwachsene Ratten- habe einen Schädel hier, der an den Jochbögen exakt 2,5 cm breit ist. Das heißt, unter 2 cm kommt keine halbwüchsige oder adulte Ratte durch. Daher sind 12- 19 mm ganz in Ordnung, finde ich. Und ja auch so die Standard- Maße.

Bea65
08.03.2023, 19:47
Können Mäuse eine Maschenweite von 19 mm noch passieren?

Ich habe nähmlich ganz gerne Mäuse im Kompost, weil diese Kompost so gut durcharbeiten.

Aber Ratten will ich ausschließen.

maethy
09.03.2023, 02:00
Erwachsene Ratten- habe einen Schädel hier, der an den Jochbögen exakt 2,5 cm breit ist. Das heißt, unter 2 cm kommt keine halbwüchsige oder adulte Ratte durch. Daher sind 12- 19 mm ganz in Ordnung, finde ich. Und ja auch so die Standard- Maße.

Wegen den Maschenweiten habe ich meine Lebendfalle mal nachgemessen. Die Maschenweite des rundum verlaufenden Drahtgitters beträgt 2,4 cm. Die hier zu sehende halbwüchsige Ratte hat es zwar geschafft ihren Kopf noch hindurch zu stecken, jedoch nicht mehr rückwärts heraus zu bekommen. Desweiteren schließe ich aus dieser Situation, dass eine Ratte nicht unbedingt dort hindurch kommt, wo sie es schafft ihren Kopf auch durchzustecken.

https://up.picr.de/45306082yf.png

Okina75
09.03.2023, 12:24
Au, die ärmste- aber leider Schicksal...
Ratten sind zwar seeehr flexibel, meine Schlangen schaffen größere Ratten als Mäuse, weil die sich so gut dünn und lang machen lassen, eben sehr flexibel sind, aber bei ihr wird das Fell und der Speck im Weg gewesen sein.

Was die Umarbeitung von Kompost angeht, so werde ich mich da jetzt auf die Hühner verlassen.
Die haben ja die Zwangsneurose, jeden Haufen den sie sehen, sofort in alle Himmelsrichtungen zu kratzen, egal wie oft man den exakt gleichen Kram wieder zusammen harkt. Bei meinen Komposthaufen über die Jahre war sehr schnell mindestens die Hälfte des Kompostierguts außerhalb des Haufens verteilt. Egal, wie oft ich dasselbe Zeug wieder rein schippte.
Da meine Hühnies nun leider eine weitere Verkleinerung ihres Auslaufs hinnehmen werden müssen, auf nur noch etwa 600 m², brauchen die eine Beschäftigung, weil die sonst rebellieren und über die Zäune gehen, weil außerhalb mehr spannendes zu scharren ist.
Was ich nun machen werde ist, mitten drin ein Areal von so 3 x 3 m abzustecken, wo alles reinkommt. Küchenabfälle, Karnickelmist, Laub etc. . Das ganze so 50- 70 cm hoch abgebrettert, und da können sie sich dann austoben. Diese quasi Flächenkompostierung ist so ziemlich das beste was man machen kann, weil die da fast täglich wenden und alles auf links drehen, so dass das schnell und gleichmäßig verrotten kann, mit bester Sauerstoffversorgung. Habe neulich meinen Karnickelmist mal haufenweise im Auslauf verteilt (nehme Leinstroh als Einstreu- das beste was es gibt dafür!), und am selben Abend waren die platt, auf gut und gerne 6 m² verteilt, und nach nur zwei/ drei Wochen nun ist das nur noch ganz feines Gefissel, weil immer wieder frequentiert. Eine super Sache, finde ich.

Und so finde ich, dass man da keine Mäuse braucht, die ja doch nur sehr punktuell belüften und umarbeiten, die Hühnies mit ihrem Eifer sind da viel bessere Helfer, deren Energie man gleich noch super umsetzen kann, alles noch essbare wird vertilgt, mit Hühnerkack hier und da noch etwas veredelt, bestens belüftet...
Und von daher würde ich bei der Auswahl der besten Maschenweite schlicht nach dem Preis gehen. 12 x 12 mm ist natürlich etwas teurer, weil mehr Material gebraucht wird, 19 x 19 mm günstiger, und erfüllt den gleichen Zweck. Durch letzteren werden bestenfalls Rattenspringer kommen, also so etwa mausgroße, die da aber auch nur kurz drin sein könnten, weil die ja die Futterplätze nur manchmal aufsuchen. Und irgendwann nicht mehr durch passen. Ich würde da gar nicht weiter lange umher klamüsern, nach Kostenfrage entscheiden, und gut :). 19 x 19 mm hätten dabei vllt. noch den Vorteil, dass das nicht ganz so eingekäfigt aussieht im Vergleich zu kleineren Maschen.

Mara1
09.03.2023, 18:57
Können Mäuse eine Maschenweite von 19 mm noch passieren?

Ich habe nähmlich ganz gerne Mäuse im Kompost, weil diese Kompost so gut durcharbeiten.

Aber Ratten will ich ausschließen.

19mm sind für Mäuse überhaupt kein Problem. Durch 14mm Sechseckgeflecht kommen Mäuse auch durch. Bei 12mm punktgeschweißtem Volierendraht hatte ich schon mehrmals eine Maus drin stecken, so wie die Ratte auf dem Bild.

Bea65
09.03.2023, 21:50
Ok,
Danke Euch.

Malwine
10.03.2023, 13:06
Was tut ihr denn dann mit Ratte oder Maus, wenn sie im Draht steckt?

Mara1
10.03.2023, 13:08
Meine Mäuse waren schon tot, als ich sie gefunden habe. Also rausholen und entsorgen. Fand ich trotzdem eklig.

maethy
10.03.2023, 13:39
Was tut ihr denn dann mit Ratte oder Maus, wenn sie im Draht steckt?

Als erstes per Kopfschuss (Luftdruckgewehr) erlösen und anschl. mit dem mir als Grobmotoriker zur Verfügung stehendem feinchirurgischen Besteck einen Befreiungseingriff durchführen.

https://up.picr.de/45312188pp.jpg

guggel
10.03.2023, 14:31
.... feinchirugisch ... :laugh

Bea65
10.03.2023, 19:47
Alles klar!

Gockelmeisterin
10.03.2023, 21:56
Ob das Foto jetzt wirklich nötig war...:roll