Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zaun - Sechseckgeflecht oder Taurus Weidezaun ?
Herr Fuchs
25.04.2021, 13:30
Hallo Hühnerfreunde,
meine 5 Zwerghühner ziehen um & benötigen damit einen neuen Auslauf.
Umzäunt werden 36 Meter, bei der Zaunhöhe habe ich mit 2 Meter vorgestellt,
wobei später noch ein Netz darüber kommen soll.
Variante 1:
Holzpfosten 7x7 cm & Einschlaghülsen woran ich ein Sechseckgeflecht mit einer Maschenweite von 50 mm befestige.
Dieses hier: https://www.grube.de/sechseckgeflecht-dickverzinkt-73-737/?number=73-737
oder Variante 2:
Weidezaun Taurus von Josef Steiner. Ist gleich mit C-Profil Pfosten.
https://www.josefsteiner.de/zaune/knotengeflecht-taurus/weidezaun-komplett-sets/weidezaun-set-taurus-leicht-hoehe-200-cm-laenge-50-m-15433.html
Für jeden Tipp bin ich dankbar... bin momentan unschlüssig was die vernünftigste Variante ist.
Von den Kosten sind beide in etwa gleich.
Hat wer den einen oder den anderen Zaun schon selbst aufgebaut oder gekauft?
Viele Grüße & ich freue mich auf eure Antworten.
Thorsten
Dorintia
25.04.2021, 13:47
Hallo und Willkommen,
ist die Frage gegen wen und was der Zaun schützen soll und wann sich die Hühner darin sicher aufhalten sollen?
Herr Fuchs
25.04.2021, 13:52
Hallo Dorintia,
eigentlich geht es darum, das keines rauskommt & ich später das ganze gut mit einem Netz abdecken kann.
Nachts sind die Kleinen im Stall & tagsüber in Ihrem eingezäunten Gehege. Sie sind halt recht flugfreudig.
Einen Zaun mit 1,2 Meter schaffen Sie locker & sind tagsüber unbeaufsichtigt auf einem weitläufigen Gelände, wo Sie auch komplett wegkommen könnten.
Viele Grüße
Thorsten
Dorintia
25.04.2021, 14:07
Dann würde ich etwas wo die Maschenweite nach oben hin größer wird nicht nehmen.
Herr Fuchs
25.04.2021, 14:42
... weil Sie sonst oben durch kommen... Guter Einwand! :bravo
Dass die Hühner sich durch die nach oben größeren Maschen eines Wildschutzzaunes ab und dadurch machen ist mir noch nicht bekannt geworden. Ich kenne den Wildschutzzaun mit 22 (oder sind es 23?) Querdrähten. Ich glaube, dass die Z-Profil-Pfähle statisch etwas stabiler sind als die C-Profile.
Herr Fuchs
25.04.2021, 22:40
Erfahrung mit dem Weidezaun Taurus von Josef Steiner hat aber noch niemand?
Herr Fuchs
25.04.2021, 22:44
Wenn ich nun das Sechseckgeflecht nehme, ist doch ein 2 Meter Zaun sicherlich umständlicher anzubringen,
als 2 x 1 Meter die ich leicht überlappend anbringe & mit Draht an der Überlappung verbinde.
Viele Grüße
Thorsten
Dorintia
25.04.2021, 22:50
Als Zaun? Da würde ich ja eher meinen das 2 x 1 m anzubringen umständlicher ist.
Für die Voliere habe ich nach den hier gelesenen Erfahrungen mit Viereck-Volierendraht bewusst nur 1 m Bahnen genommen. Die Lattenabstände wurden entsprechend geplant und es war eine gute Entscheidung.
Für einen Zaun zur Abtrennung einer zukünftigen Wechselwiese mittels Winkelstahlpfählen und Sechseckgeflecht habe ich mich allerdings für das 25 mm entschieden. Das 50er war mir zu groß, hier laufen ja evtl. mal kleine Küken.
Ich möchte bei den Varianten des Zaunbaues nur folgendes zu bedenken geben: Wenn man auf das Zaungeflecht und die dazugehörigen Pfähle eines Herstellers zugreift, dann bilden sowohl Pfähle als auch das Zaungeflecht ein "Zaunsystem", so dass eigene Freestyle-Planungen in ihrer Ausführung evtl. in Flickwerk und unnötige Mehrarbeit münden können. Ich will damit sagen, dass ein 2,40 mtr Pfahl (40 cm in den Boden, 200 cm oberirdisch) bei einem 2 Meter Zaungeflecht mit 23 Querdrähten auch 23 Krampen zum Befestigen hat und zwar genau den von unten nach oben größer werdenden Abständen der Querdrähte angepaßt. Wenn man dort zwei Zaungeflechte von jeweils 1 mtr. übereinander anbringen will, dann haut das mit den Befestigungskrampen nicht mehr hin. Soweit nur mal meine Anmerkung zu einer Zaunplanung.
Wenn Du schreibst, du hast 36 Meter zum Umzäunen, dann meint das 36 Quadratmeter zu umzäunende Fläche oder gesamte Zaunlänge 36 Meter?
Beides ist ja nun recht überschaubar, weshalb ich persönlich das Sechseckgeflecht in Kombi mit Holzpfosten favorisieren würde. Mit dem verlinkten Zaunsystem habe ich keine Erfahrung, es scheint aber schlicht ein Wildzaun mit passenden Metallpfosten zu sein. Wildzäune sind in sich relativ starr und nicht so einfach auf Spannung zu bringen, und grundsätzlich dazu gedacht, große Flächen schnell und kostengünstig einzäunen zu können. Mit Pech lernen Hühner tatsächlich, sich durch die oberen, größeren Maschen zu zwängen indem sie z.B. auch Geländeunebenheiten nutzen.
Ob jeweils 1 Meter breite Zaunbahnen besser zu händeln sind als eine 2 Meter breite Bahn, kommt vielleicht auf die Zahl der helfenden Hände an? Möglicherweise wäre auch eine Querlatte auf halber Höhe und als Hilfe zum Übernetzen eine ganz oben sinnvoll. Die obere wäre ohne Netzabdeckung allerdings auch eine Einladung für die Hühner zum Aufbaumen.
Was das Spannen eines Wildschutzzaunes anbelangt, so ist das eigentlich kein Problem, weil man hierbei nicht den Zaun als Ganzes spannt sondern die einzelnen Querdrähte im einzelnen, da man beim "Pauschalspannen" es kaum schafft einen gleichmäßigen Zug auf alle Drähte zu bekommen.
Herr Fuchs
27.04.2021, 20:58
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank an alle für die Anregungen & Infos! :bravo
Es sind 36 Meter Zaunlänge.
Ich habe mich nun für Pfähle mit Einschlaghülsen & das 2 Meter Sechseckgeflecht entschieden.
Oben mache ich noch Latten, um das Ganze zu stabilisieren & um später ein Netz anbringen zu können.
Wenn wem noch etwas einfällt - immer her damit :)
Ich werde berichten & nochmals Dankeschön :)
Viele Grüße
Thorsten
Herr Fuchs
20.05.2021, 10:32
Hallo,
ein kleines Update. Der Zaun ist nun fertig.
Besteht aus Einschlaghülsen mit 2 Meter hohen Pfosten 7x7 cm.
Das Ganze wurde mit Dachlatten oben & unten für die Stabilität & Zaunbefestigung verbunden.
Der Zaun selbst ist ein Sechseckgeflecht mit 2 Meter Höhe. Sieht gut aus & alles lies sich gut verarbeiten.
Fügt sich auch ganz gut in den Garten ein.
Nun noch den Zaun im Boden verankern & ein Netz über das Ganze spannen.
Die Hühners fühlen sich bisher sehr wohl & genießen die Freiheit.
Viele Grüße
Thorsten
Herr Fuchs
20.05.2021, 10:40
239192
kopfloser Mensch
20.05.2021, 11:19
Vielen Dank für die Bilder Thorsten! Ich hab auch 2m hohes Sechseckgeflecht, dass ich zum Zaun verarbeiten will. Das sieht ja hammergut aus bei dir! :cool:
Herr Fuchs
20.05.2021, 14:09
Dankeschön :)
@ kopfloser Mensch: Bei welcher Firma hast du den Zaun gekauft?
Bei mir war es die "Grube KG Forstgerätestelle". Der Zaun lässt sich super zu zweit anbringen... wir haben Ihn getackert.
kopfloser Mensch
20.05.2021, 19:23
Ich hatte bei Gartenzaunshop24 169 Euro gezahlt für 25m. Aber dein Shop is ja viiiel günstiger, da kauf ich den Rest den ich noch brauche! Danke für den Tipp!
Krähbert
21.05.2021, 09:29
Auf die Drahtstärke achten. Der von Grube hat nur 0,9cm - die anderen idR 1,8cm.
kopfloser Mensch
21.05.2021, 10:25
Danke für den Hinweis. Aber ist ja eigtl nur, um die Hühner an der Flucht zu hindern, gegen den Fuchs würde ich eh richtigen Volierendraht nehmen, wie beim Stall.
kopfloser Mensch
21.05.2021, 15:07
Welche Abstände hast du zwischen den Pfosten? Also wie lang sind die Dachlatten? 2,5 oder 3m?
Auf die Drahtstärke achten. Der von Grube hat nur 0,9cm - die anderen idR 1,8cm.
Na was muss das für ein stabiler Zaun sein - wenn der Draht aus 1,8 cm bzw. 0,9 cm starken Eisenstangen besteht. Fingerdicke Eisenstangen halten mind. ein Lebenslang!! :laugh :laugh :versteck :knuddel
Sorry, das musste eben sein ;)
Aber noch ein Tipp! Ganz oben die Querlatte nicht ganz nach oben setzen. Sondern ca. 20cm tiefer. Wenn man jetzt wirklich sehr sehr gute Flieger hat, denn fliegen die oben auf die Latte und weg sind sie. Sitzt die Latte etwas tiefer, denn werden sie durch den Maschendraht aufgehalten. Oder man spannt ca. 10cm über der Latte noch einen einfachen Draht - dient dem selben Zweck
Krähbert
21.05.2021, 16:17
Ja, 1,8 cm wären natürlich _etwas_ zu viel für den Zweck.
Aber man kann sich ja schonmal auf den Tag vorbereiten, an dem man endlich die Ur-ur-ur-...-ur-Ahnen unserer Hühnerchens wiederauferstehen lassen kann. :cool:
kopfloser Mensch
21.05.2021, 17:05
Boah uff jeden, ich wär die Erste mit Raptorengehege! Und dann auch schnell die Letzte vermutlich... :laugh
Herr Fuchs
23.05.2021, 00:13
3 Meter Abstand zwischen den Pfosten... Dachlatten dieser Länge bekomme ich noch problemlos ins Auto.
Dachlatten oben & unten... wenn du magst, kannst du auch noch in der Mitte eine befestigen.
In den "Kurven" auf der einen Seite der Einzäunung habe ich teilweise nur 2 bis 2,5 Meter Abstand.
Habe die Dachlatten 4 Zentimeter tiefer als die Höhe der Pfosten gesetzt & das obere Ende des Hasendrahts um die Dachlatten nach innen gelegt und festgetackert.
Der Zaun lässt sich auf mehr als 2 Meter straffen... allerdings habe ich ihn unten nicht eingegraben.
Ist momentan noch improvisiert bis mir etwas einfällt.
Wenn mehr Details oder Bilder gewünscht ist, kann ich diese gerne nachreichen.
Viele Grüße
Thorsten
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.