Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ozongenerator gegen Milben
Chickler
07.05.2021, 23:44
Hallo,
Ich habe ein kleines Problem mit Milben und bekomm die Viecher einfach nicht los.
Da ich ehrlich gesagt keine Chiemie einsetzen will ist mir durch Zufall die Idee gekommen, man könnte einen Ozongenerator mal im Hühnerstall verwenden, das müsste doch eigentlich die Milben vernichten oder? (Natürlich ohne den Hühnern im Stall)
Da ich mir allerdings nicht ganz 100%ig sicher bin ob das funktioniert bzw ich kein Risiko eingehen möchte die Gesundheit meiner Hühner aufs Spiel zu setzen wollte ich hier mal Nachfragen, ob da jemand vielleicht Erfahrungen damit gemacht hat.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Hilfe
Gruß Chickler
Krähbert
08.05.2021, 01:27
Hallo,
Ich habe ein kleines Problem mit Milben und bekomm die Viecher einfach nicht los.
Wie hast du denn bisher versucht sie loszuwerden?
Hallo Chickler,
das ist eine geniale Idee!! Würde mich auch sehr interessieren, ob sie dran versterben.
Bedenken hätte ich keine wenn man den Stall gut lüften kann und die Hühner den ganzen Tag mal nicht rein dürfen.
Zu bedenken wäre eventuell ob sich irgendwas mit Gummi drin befindet, da dieser Schaden nehmen könnte.
Darf ich fragen was du sonst mit dem Generator machst? Ich kenne ihn nur für den Einsatz zu alternativmedizinischen Zwecken.
LG Sterni
Gubbelgubbel
08.05.2021, 15:04
Also ich hab schon anzeigen von kammerjägern gelesen die die Dinger anpreisen gegen milben (in Wohnräumen) theoretisch sollte dass dann gegen die rote ja auch helfen. Allerdings sollte man den nur eine halbe Stunde laufen lassen (ist einfach echt giftig) und dabei sterben dann auch wieder nicht alle...
Habe jetzt ein bisschen gegoogelt. Wird tatsächlich auch gegen Milben empfohlen.
Da ich so ein Gerät zuhause habe würde ich das gerne testen. Momentan gehts nicht, weil ich grad frisch gekalkt und die paar Milben damit weggebracht hab.
Falls ich in den nächsten Tag welche finden kann werde ich es probieren. - Eine Frage dazu: Wie merke ich dass die Milben tot sind? Fallen die runter?
Gubbelgubbel
08.05.2021, 21:34
Du könntest Die Ritzen aussaugen und gucken ob noch was lebt?
Umständlich. Ich wüsste gar nicht wo ich da saugen soll da ich nur sehr wenige Milben gefunden habe - auf der Sitzstangenunterseite. Die saßen dort drauf. - Die Frage - sitzen die wenn sie tot sind auch dort drauf oder fallen sie ab? Im Staubsaugerbeutel wühlen wär mir jetzt nicht so angenehm.
Ev. könnte ich in den Gluckennestern nochmal genau schauen, da hatte ich auch schon mal welche. Sind aber auch noch ziemlich frisch gerichtet und gekieselgurt.
Jetzt habe ich tatsächlich nirgendwo Milben finden können. Also ist kalken auch schon mal gut wenn nur geringer Befall da ist. Aber ich werde bestimmt berichten wenn ich das mit dem Ozongerät testen kann.
Bis dahin würden mich sehr eure gemachten Erfahrungen damit interessieren!
Krähbert
09.05.2021, 12:58
Bevor man zu jeglicher Chemiekeule greift (Ozon fällt auch in den Bereich), sollte man grundsätzlich erstmal eine Befallskontrolle machen und sich eher auf die Ursachenbekämpfung konzentrieren. Gerade bei "Ich hab alles versucht, werde sie aber nicht los"-Fällen. Da habe ich hier schon die dollsten Dinge gelesen...
Ist wie in der Medizinecke, wo die Tiere mit allerlei Zeugs zugedröhnt werden, bevor überhaupt klar ist was sie haben.
Wenn man hier länger im Forum lest, kommt es scheinbar in den besten Haltungen eines Tages zum Milbengau.
Trotz Fugenvermeidung und Kieselguranbringung.
Für so einen Fall möchte ich jedenfalls eine sofortige effektive Lösung parat haben.
Da erscheint mir das sich wieder verflüchtigende Ozon viel besser als so allerlei andere Mittel, welche im Stall zurückbleiben.
Krähbert
09.05.2021, 22:09
Ja, das wäre eventuell eine Option. Ich denke aber an Fälle, in denen der Stall überall Verstecke bietet und kaum sauber gemacht wird. Und Milbennester werden nicht sofort vernichtet, sondern nur mal eben mit Kieselgur gepudert.
Deswegen immer zuerst den Zustand und Befall erklären lassen, bevor man über irgendwelche Mittelchen spricht.
Das effektivste Mittel ist und bleibt das, was man garnicht erst einsetzen muss, weil man seineHaltungsbedingungen im Griff hat.
Und ja, Milben gibts überall. Wenn sie aber überhand nehmen, ist das in 99,9% der Fälle ein "Bedienungsfehler".
Chickler
11.05.2021, 14:51
Ich habe sie sonst immer erfolgreich mit kalken bekämpft, allerdings war das letztes Jahr so, dass ich im Herbst wieder Milbenbefall hatte und diesen mal mit weniger Aufwand versuchen möchte zu bekämpfen.
Ich habs (erfolglos)mit verschiedensten Hausmitteln Versucht, Seifenlauge, Essig, Öl,....
Hab auch schon versucht die Viecher mit herkömmlichen Chemischen Mitteln (Milbastop) zu bekämpfen, aber da ich nen Holzstall habe ist das sehr schwierig weil man nicht in alle Ritzen reinkommt. Mit dem ozongerät wär es theoretisch ganz einfach, da es angeblich alles Leben im Stall vernichten soll
Chickler
11.05.2021, 14:53
Ich habe bisher noch keinen, ich werde mir evtl einen kaufen, wenn es denn wirklich was bringt. Ich bin durch einen bekannten drauf gekommen, da er diesen Ozongenerator benutzt um fiese Gerüche aus Auto und Wohnung zu entfernen.
Chickler
11.05.2021, 14:58
Genau deswegen hab ich hier dieses Thema erstellt, weil ich bisher im Netz nichts über den Einsatz von Ozongeräten im Hühnerstall gefunden habe und ich meine lieben Huhnis keiner Gesundheitlichen Gefahr aussetzen will.
Also die Ursache meines Milbenbefalls sind (schätze ich mal)die ganzen Wildvögel bei uns, wir haben Spatzen ohne Ende und da kommen meine Hühner im Auslauf mit denen in Kontakt...
Allerdings ist der Bestand im Stall relativ konstant, auch nach ner Behandlung mit Seifenlauge, Öl und sogar mit Essig.
Es werden dann schon mal kurz weniger aber bis zur ächsten Behandlung sinds wieder genau so viele wie vor der 1.
Ich kann sie zwar eindämmen, damit der Bestand klein bleibt, aber ich möchte die Viecher endlich wieder ganz los werden, hatte die letzten Jahre eigentlich gar kein Problem mit Milben
Krähbert
11.05.2021, 18:11
, aber da ich nen Holzstall habe ist das sehr schwierig weil man nicht in alle Ritzen reinkommt.
Deswegen sollte man als allererste Maßnahme genau diese Ritzen verschließen.
Und dass man den Milben mit Salatdressing keine Angst macht, sollte klar sein.
Mate Kroate
11.05.2021, 19:08
Mit einem Brenner vernichtest du auch den Nachwuchs. Du kannst noch so viel Ritzen zuschmieren, Holz arbeitet und es entstehen neue Ritzen. Durch das flämmen verschließt man gleichzeitig die Poren im Holz. Je dunkler das Holz wird um so besser. Danach frisch kälken. Diesen Vorgang wiederhole ich bei jedem noch so kleinen Befall. Alternativ zum Kalk kannst du auch Öl nehmen.
Dorintia
11.05.2021, 19:54
Ich find kokeln und kalken auch gut. :laugh
In milbenfreundlichen Jahren schleppen die Hühner immer wieder welche von draußen mit rein. Da muss man eben regelmässig dran bleiben. Microgur hab ich jetzt schon lange nicht benutzt und andere "Chemie" kommt mir nicht in den Stall. Ich hab aber auch Erde auf dem Stallboden und keine übliche Einstreu.
Also, ich habe einen ersten Test gemacht. Tatsächlich erstmals in meiner Hühnerära viele Milben im Stall.
Ozongerät - Ozonabgabe <= 400 mg/h
75 min eingeschalten. Stall ca. 4m³
Wohl keine Milbe tot.
Dann gelüftet und gekalkt, Stangen geölt.
Nächsten Tag noch einige kleine Nester aufgetaucht. Nachgekalkt.
Was mir aufgefallen ist: es entstand kaum Ozongeruch. - Dabei hatte ich es einst im eigenen Haus in viel größeren Räumen angewendet und da war nach einigen Minuten schon starker Ozongeruch.
Heute nochmals Infos gesucht. Gefunden in meinen gesammelten Texten:
Anwendung
Den Ozonisator 2 Stunden einschalten, dann 2 Stunden Pause, um das Ozon reagieren zu lassen. Dann wieder 2 Stunden ozonisieren.
Mit dieser Methode können die meisten Räume in 1-2 Tagen gereinigt werden. Bei stark belasteten Räumen z.B. durch Brandschäden, Schimmel, Pilze, die Desinfektion nach einer Woche wiederholen.
Nach einer Stunde können Sie mit Ozon behandelte Räume wieder betreten, da das
Ozon von selbst zerfallen ist. Alles, was Sie dann feststellen, ist ein frischer Geruch wie nach
einem Gewitter oder nach einem Waldspaziergang.
Bei stark belasteten Räumen werden Sie die erste Zeit kaum Ozon riechen da es sich sofort an den Schadstoffen verbraucht. Räume, die nach Ozon riechen, sind schadstoff- und keimfrei.
Folgende Vorsichtsmaßnahmen müssen Sie beachten, wenn Sie den Ozonisator anwenden:
Ozon ist schädlich für Pflanzen, Tiere und Gummi! Bevor Sie mit der Entkeimung des Raumes anfangen, entfernen Sie deshalb unbedingt Tiere, Pflanzen und Gegenstände aus Gummi!
Wenn noch jemand Erfahrungen gemacht hat - bitte mitteilen!
LG Sterni
Danke Sterni, ich wollte gerade im Forum nachfragen und seh, dass Du schon was zusammengetragen hast.
Ein Kollege meines Mannes benutzt Ozon für seinen Kaninchenstall.
Warte gespannt mit Dir, ob sich noch jemand meldet
(...)
hat jetzt jemand bereits erfahrung mit ozon gesammelt??? nutzt es oder nutzt es nichts?
also...
ich demontiere zwei mal im jahr alles, besprühe alle stangen und wände mit kieselgur... dieses jahr haben uns die milben überrannt... und leider, leider helfen da auch tolle tipps wie 'haltungsbedingungen im griff...' nicht weiter. mein stall ist selbst gebaut, alles holz, 2 etagen (unten steht futter, und die legenester, oben 2 sitzstangen mit kotbrettern drunter). leider arbeitet das holz im laufe der jahreszeiten, und da sind überall fugen.
habs dann mit abflammen und einölen probiert. brachte noch viel weniger. da der stall aus holz ist, hätte ich den natürlich komplett abfackeln können. dann wären die mistviehcher natürlich dahingewesen. aber da waren mir die schäden einfach zu hoch.
also habe ich im versand einen ozongenerator bestellt. kam heute an. ausgepackt, in den stall gestellt, zwei mal eine stunde laufen lassen. von aussen die ritzen abgeklebt. nach 2 std lagen auf dem generator dann etliche tote milben. anscheinend hatten die sich schon in der decke eingenistet (ich habe ja nur einen ganz kleinen stall).
dann eben noch mal kontroll-besuch: keine milbe mehr aktiv!
werde mir jetzt noch mal den zyklus der milben angucken, und dann das ding noch mal entsprechend laufen lassen.
mein erstes fazit: bin begeistert!
werde gern weiter berichten...
chtjonas
22.09.2021, 04:51
...
werde gern weiter berichten...
Ich bitte darum!!!!
Ich komme hier nicht an so "Wundermittel" wie Exzolt ran und habe wirklich fast panische Angst irgendwann einer Milbeninvasion hilflos gegenüberzustehen.
Was hast Du Dir denn für ein Gerät gekauft?
Mit welcher Leistung ??? ?
Krähbert
22.09.2021, 06:10
und leider, leider helfen da auch tolle tipps wie 'haltungsbedingungen im griff...' nicht weiter. mein stall ist selbst gebaut, alles holz, 2 etagen (unten steht futter, und die legenester, oben 2 sitzstangen mit kotbrettern drunter). leider arbeitet das holz im laufe der jahreszeiten, und da sind überall fugen.
Zu dem "im Griff haben" zählt auch die Instandhaltung des Stalls. Ich gehe davon aus, dass die meisten Ställe hier Marke Eigen(-um)bau sind und das Problem rund um Ritzen und Löcher ist auch nicht neu. Wenn der Stall jetzt erstmal milbenfrei ist, ist es wichtig, dass du jetzt eben diese Ritzen und Löcher verschließt. Darum kalken viele Halter ja ihre Ställe. Größere Ritzen werden zugespachtelt, Flächen werden gestrichen/gespritzt.
also...werde mir jetzt noch mal den zyklus der milben angucken, und dann das ding noch mal entsprechend laufen lassen.
mein erstes fazit: bin begeistert! werde gern weiter berichten...
Danke fürs Einstellen und ich warte gespannt auf Deinen Folgebericht!
chtjonas
23.09.2021, 00:56
...
also habe ich im versand einen ozongenerator bestellt. kam heute an. ausgepackt, in den stall gestellt, zwei mal eine stunde laufen lassen. von aussen die ritzen abgeklebt. nach 2 std lagen auf dem generator dann etliche tote milben. anscheinend hatten die sich schon in der decke eingenistet (ich habe ja nur einen ganz kleinen stall).
...
Kannst Du uns vielleicht verraten, was für ein Gerät und mit welcher Leistung Du verwendet hast??? ?
also...
das gerät habe ich aus dem internet, leistung irgendwas bei 25g/h. kostete irgendwas bei 70 euro. alle spalten abgeklebt. nach der behandlung 2 std waren auch alle milben erstmal erledigt.
nach 48h begann jedoch wieder das grosse krabbeln! also wieder 2 std. am nächsten tag noch mal. die milben, die sichtbar waren, waren danach auch alle so rostfarben geworden. abends kamen aber neue aus den ritzen...
da der stall ja aus holz ist und arbeitet, sind halt überall ritzen. die ganzen jahre hatten wir die viecher auch im griff. ein mal im jahr stangen und kotbretter raus, abgeschrubbt und dann mit kieselgur besprüht, dann war wieder ruhe. nur dieses jahr werden wir völlig überrannt!
was man vielleicht noch probieren könnte, wäre, die huhns abends aus dem stall zu nehmen, in kartons zu quartieren, und den stall dann einer ozonbehandlung zu unterziehen. oder 48h behandlung, so alle 6h mal für eine std einschalten.
habe jetzt (online) alcohol bei apotheke bestellt. liter zu knappen 5 euro. sprühflasche. da das kieselgur, welches ich habe, irgendwie die milben nicht beeindruckt (das was ich vorher hatte war besser, weiss natürlich nicht mehr woher es kam), sprühe ich jetzt abends die sitzstangen noch mal kurz mit dem alc ab, und gebe den milben damit saures. das hat bisher mehr geholfen als das ozon. denke mal, dass der alc halt auch in die ritzen zieht. im moment ist damit nachts de facto ruhe. die huhns sollten nur nicht auf die idee kommen, sich dann ne zigarette anzustecken...
die ozon maschine gibts in der bucht ab 40 euro. wie gesagt, bei mir hats zwar die milben dahingerafft, die sichtbar waren. abends kamen dann aber irgend wo her wieder neue.
und ich werde diesen krieg gewinnen! sobalds was neues gbt, berichte ich wieder...
krähbert, danke für deine lieben tipps. wie bereits geschrieben, ist der stall aus holz. das wird feucht, dehnt sich aus, wir trocken, zieht sich zusammen... da ist nix mit spachteln. abreissen, mauern, das würde helfen. nur bei holz machst du da mit den ritzen und verschliessen gar nix!
nero2010
30.09.2021, 21:56
Hallo oscar
In meinem 1. Stall (gemauertes Gebäude ) stand ein neues 4er Legenest aus Holz. Nach 3 Monaten Hühnerhaltung waren die Mistvieher auch schon da. Je mehr ich die Nester zuerst abgespült und später abgeflammt habe, desto mehr kamen zum Vorschein....die kamen aus aus kleinsten Ritzen.
Das Nest habe ich sofort verbrannt. Zwecklos denen beizukommen.
Für akuten ,stärkeren Befall und zur schnellen Abhilfe ist Exzolt das Mittel der Wahl.
Krähbert
01.10.2021, 07:51
krähbert, danke für deine lieben tipps. wie bereits geschrieben, ist der stall aus holz. das wird feucht, dehnt sich aus, wir trocken, zieht sich zusammen... da ist nix mit spachteln. abreissen, mauern, das würde helfen. nur bei holz machst du da mit den ritzen und verschliessen gar nix!
Unser erster Stall war ein großer Verschlag auf der Wetterseite der Scheune. Gebaut, wie früher üblich, aus unbesäumten Brettern. Da waren also mehr Ritzen als Holz zu finden. Und doch hat das regelmäßige Kalken, was ich als Knirps in allen Ställen machen musste, auch da gut geklappt.
Wie gesagt, das Problem ist nicht neu und bei anderen Leuten funktioniert es ja auch ohne Probleme.
Hast du es denn überhaupt schon versucht?
Das Problem mit Ritzen/Rissen in Holz und kalken ist, dass der Kalkanstrich (egal welcher Konsistenz) durch sein mangelndes Kriechverhalten, bedingt durch zu hohe Oberflächenspannung, nur äußerst spärlich eindringt. Kleine Ritzen/Risse werden daher eigentlich nur überstrichen und bei den größeren läuft nur etwas rein. Nach Abtrocknung können die größeren Risse wieder präsent sein. Dieser Problematik begegne ich dadurch, was bei mir bei den Naturholzsitzstangen auftritt, dass ich die Stangen komplett einkalke. Wenn der Kalk halbwegs getrocknet ist hat er eine schmierige Konsistenz. Da gehe ich dann mit Gummihandschuhen drüber und kann den Kalk richtig schön einmassieren. Hört sich nach Arbeit an, das geht aber ganz fix und flott. Danach sind alle Risse an den Stangen komplett verkittet. Im Laufe der Zeit fallen schon wieder so nach und nach mal Kalkbruchstückchen aus den Rissfurchen heraus. Macht nix, bis zum nächsten kalken wird zwischendurch abgeflämmt. Auch ohne Milbenfunde wird prophylaktisch geflämmt und alternativ gekalkt und damit meine ich auch den ganzen Stall.
Gubbelgubbel
01.10.2021, 10:09
Man kann auch eine bastmatte auf das Holz nageln, eine dünne Schicht lehmputzdrauf und dann kalken. Und schon sind alle Ritzen zu und man hat eine tolle flächige kalkschicht
Ob der Lehmputz mit der Luftfeuchtigkeit klar kommt und dadurch nicht mürbe und pröselig wird?
Da würde ich eher Streckmetallmatten mit Unterlegscheiben an den Holzwänden verspaxen und mit einem Trasszement haltigen Mineralputz mit Netz verputzen.
Gubbelgubbel
01.10.2021, 13:03
Bei uns macht er sich super der lehmputz. Haben den übrigens auch im Badezimmer ;)
Mate Kroate
01.10.2021, 13:12
Ich glaube nicht dass die Ritzen das Problem sind. Unsere Voliere besteht aus Naturstein mit unendlich vielen großen und kleinen Ritzen. Bei uns kam der erste große Milbenbefall aus der Einstreu. Seitdem wird keine mehr verwenden haben auch die Milben kaum noch Lust auf unsere Hühner. Auf dem Boden ist nur Erde, auf dem Kotbrett nichts und in den Legenestern ist Teppich.
Bei uns kam der erste große Milbenbefall aus der Einstreu. Seitdem wird keine mehr verwenden haben auch die Milben kaum noch Lust auf unsere Hühner.
Was hattest du damals als Einstreu?
Mate Kroate
24.01.2023, 18:59
Was hattest du damals als Einstreu?
Heu.
Der Ballen war wohl beim Transport vom Hänger gefallen und auf unser Grundstück gefallen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.