Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stall desinfizieren?
Hallo Hühnerfreunde, :)
desinfiziert ihr den Stall bei der normalen großen Reinigung (also wenn keiner krank war und der Stall nicht besonders riecht) und wenn ja, wie oft und womit?
Reicht wohl auch Essigreiniger? Auf Chemie würde ich gern verzichten, wenn möglich.:jaaaa:
Warum sollte bei einer normalen Reinigung der Stall desinfiziert werden? Mal abgesehen von der technischen Schwierigkeit ob der verwendeten Materialien (Holz läßt sich z.B. nur sehr schwer desinfizieren), würde man mit anlasslosen Desinfektion nur die Keimflora Richtung resistenter und damit meist auch gefährlicher Keime verschieben. Nichts schützt besser wie ein vernünftiges und gutes Mikrobiom. Auch im Stall.
Warum sollte bei einer normalen Reinigung der Stall desinfiziert werden? Mal abgesehen von der technischen Schwierigkeit ob der verwendeten Materialien (Holz läßt sich z.B. nur sehr schwer desinfizieren), würde man mit anlasslosen Desinfektion nur die Keimflora Richtung resistenter und damit meist auch gefährlicher Keime verschieben. Nichts schützt besser wie ein vernünftiges und gutes Mikrobiom. Auch im Stall.
Vollkommen richtig!!
Ich habe seit 50 Jahren meinen Stall noch nicht desinfiziert.
Übrigens auch Spinnweben sind das nützlichste für den Stall und hält so manche Milbe ab
kopfloser Mensch
26.05.2021, 08:55
Ich dachte, der Kalkanstrich ist auch desinfizierend?
So wird Desinfektion definiert:
" Laut dem Deutschen Arzneibuch (DAB) bedeutet Desinfektion: „totes oder lebendes Material in einen Zustand versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann“ (Wiki)
Der Kalkanstrich ist aufgrund seiner chemischen Eigenschaften keimhemmend, aber sicherlich im eigentlichen Sinne nicht desinfizierend.
Jagdhuhn
26.05.2021, 09:56
Wobei das mit den Resistenzen auch so eine Sache ist. Bei einer chemischen Desinfektion mag das sicher zutreffen bei thermischen Verfahren sehe ich da weniger Gefahr. Wie praktikabel jetzt letztere sind und wie sicher kann man sich sicher streiten.
Ich persönlich flämme aber immer gern nochmal das Kükenheim aus bevor die Bewohner von Mäusen und Wespen zu Küken wechseln.
Landleben
26.05.2021, 10:04
Viren und Bakterien begleiten uns und die Hühner täglich. Allein im Darm halten sich Millionen auf und werden täglich ausgeschieden. Die Vorstellung man könne die Umgebung Keimfrei halten und dadurch Vorteile generieren, ist abgesehen von einem Operationssaal irrig. Viren / Bakterien gehören zum Leben, je mehr das Immunsystem registrieren kann, desto besser ausgebildet wird / ist es.
https://www.spektrum.de/news/wie-viren-unseren-darm-beherrschen/1426006
Meine Ställe bekommen einmal im Jahr einen Anstrich mit Sumpfkalk und bin der Meinung, das reicht.
Dorintia
26.05.2021, 12:45
Dito.
Inventar wie Kotbretter, Leiter, Sitzstangen sind bei mir herausnehmbar gestaltet. Könnten also bei Bedarf einer sehr gründlichen Reinigung unterzogen werden.
Hielt ich aber bisher nicht für notwendig.
tofffeee
26.05.2021, 14:08
Wobei das mit den Resistenzen auch so eine Sache ist. Bei einer chemischen Desinfektion mag das sicher zutreffen bei thermischen Verfahren sehe ich da weniger Gefahr. Wie praktikabel jetzt letztere sind und wie sicher kann man sich sicher streiten.
Ich persönlich flämme aber immer gern nochmal das Kükenheim aus bevor die Bewohner von Mäusen und Wespen zu Küken wechseln.
Resistenzen ist eher bei Schädlingsbekämpfungsmitteln ein Thema als bei Desinfektionsmitteln.
Aber richtig Desinfizieren macht auch kein Sinn, denn wenn alle Bewohner gesund sind, bdeutet es ja, dass die BakterienFauna passt, nach Desinfektion könnten sich mitunter auf den freigewordenen Flächen auch "falsche" Keime in größeren Mengen ansiedeln, mit gründlicher Reinigung (ggf. mit Steigerung Abflämmen)entzieht man dagegen allen geichmäßig einen großen Teil des Nährbodens, es werden weniger, aber die Zusammensetzung der Bakterien bleibt in etwa die alte, Gleichzeitig hilft regelmäßig gründliches Reinigen gegen Parasiten, und um die geht es ja eigentlich. Solange keine patogenen (krankmachende) Bakterien im Spiel sind ist Desinfektion weder nötig noch sinnvoll.
Bei einem Kükenheim (für Kunstbrut) sieht es anders aus, denn die Küken haben noch kaum Immunsystem, da können auch Bakterien und Keime, die für den Altbestand kein Problem darstellen gefährlich werden - deswegen würde ich ein Kükenheim für Kunstbrutküken tatsächlich auch mit Alkohol auswaschen, damit der Keimdruck anfangs nicht zu hoch sein kann.
Gallo Blanco
26.05.2021, 14:18
Ich gehe ein- bis zweimal im Jahr mit dem Asphaltbrenner durch und kokele alles an, dabei wird auch die komplette Nesteinstreu gewechselt und alles ist wieder recht sauber.
Meist riecht man die Milben wenn man mit dem Brenner hantiert, aber ich habe schon lange keine mehr gehabt.
LG Stefan
......
Der Kalkanstrich ist aufgrund seiner chemischen Eigenschaften keimhemmend, aber sicherlich im eigentlichen Sinne nicht desinfizierend.
Da ist jetzt die Frage, was verstehst Du unter ".. im eigentlichen Sinne .."?
Zitat: "...Sumpfkalk kommt auch zur Desinfektion von Ställen und beim Stuccolustro zum Einsatz...."
hier u. a. nachzulesen
https://www.bauredakteur.de/kalkputze-fuer-innen-und-aussen-vorteile-und-verarbeitung/
Der primäre Nutzen ist die Verbesserung der Tiergesundheit. Denn Kalk hat eine desinfizierende Wirkung (http://www.lhoist-agriculture.de/sites/rheinkalk-kdi/files/Leitfaden%20fuer%20den%20Einsatz%20von%20Branntkal k%20zur%20Desinfektion.pdf) und schützt die Tiere vor Keimen, Parasiten und Co.
https://www.hoftechnik.com/stallbau/kalken-von-staellen/
Da ist jetzt die Frage, was verstehst Du unter ".. im eigentlichen Sinne .."?
Hein, einfach den zitierten post lesen...
Ich würde mich nicht mit OP Besteck operieren lassen dass mit Kalk desinfiziert wurde..
Hein, einfach den zitierten post lesen...
Ich würde mich nicht mit OP Besteck operieren lassen dass mit Kalk desinfiziert wurde..
Sorry, aber das ist wohl ein riesiger Unterschied!
Will ich einen Stall desinfizieren oder ein OP-Besteck sterilisieren.
Desinfizieren will ich den Stall mit dem Kalkanstrich auch garnicht.
Desinfizieren will ich den Stall mit dem Kalkanstrich auch garnicht.
Vollkommen richtig.
Der Kalk bewirkt schon einiges in Bezug auf Reinigung des Stalles und Du wirst fest stellen, das Du nach dem Kalken auch wesentlich Fliegen hast. Und somit verhindert Kalk auch im gewissen Grad z. B. auch die Milbenbildung. Zwar nur für eine kurze Zeit - aber man sieht in der Zeit eben, das eine gewisse Wirkung da ist. Und so werden auch andere Stoffe durch die Verätzung durch den Kalk vernichtet bzw. bereinigt.
Darum ja auch...... sei sehr sehr vorsichtig beim Kalken! Besonders wichtig, die Augen sind zu schützen
Was nicht vom Kalk gekillt wird, wird dann eben vom Kalk eingeschlämmt und gebunden so dass es ausser Gefecht gesetzt ist und der Stall danach wieder tippi toppi ist.
Vollkommen richtig.
eben...
Ich versteh jetzt den Einwurf weiter oben allerdings nicht mehr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.