Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Finden Huehner die Maden der Fruchtfliege im Boden?
Liebe Forumsgemeinde,
ich sag gleich, dass ich keine Ahnung von Huehnern habe.
Ich leb in Portugal und hab seit Jahren das Problem, dass die meisten Fruechte durch die Maden der Fruchtfliege verdorben werden. Besonders Pfirsiche sind betroffen. Die Fruchtfliege legt ihre Eier auf die Fruechte. Die Maden schluepfen nach einigen Tagen aus den Eiern und fressen sich durch die Frucht, um sich dann auf den Boden fallen zu lassen und im Boden zu verpuppen. Im folgenden Jahr schluepfen dann neue Fruchtfliegen aus den Puppen.
Die Maden sind weiss und reines Eiweiss. Die Puppen sind braeunlich. Beide sind ca 1mm im Durchmesser und 3 bis 5 mm lang.
https://entnemdept.ufl.edu/creatures/fruit/mediterranean_fruit_fly19.jpg
Die Frage lautet: wenn ich die Huehner unter den Obstbaeumen picken lasse, meint ihr, dass die die Maden bzw. die Puppen im Boden finden, oder sind die zu klein?
Ich hab alles versucht, um den Kreislauf zu unterbrechen. Bisher ohne Erfolg. Eine Methode besteht darin, den Boden tief umzupfluegen, aber damit beschaedigt man die Wurzeln. Meine letzte Hoffnung ist deshalb, dass die Huehner die Viecher fressen und gleichzeitig den Boden duengen.
Liebe Gruesse aus Portugal
chtjonas
07.08.2021, 23:12
Versuch macht klug. Einfach probieren, schaden wird es ja auf keinen Fall.
Viel Erfolg
Ich habe, ist ewig her, mal einen Bericht gelesen in dem es darum ging, daß Hühner unter Obstbäumen einen deutlichen Efekt bei der Reduzierung des Schädlingsdrucks haben. Vor allem Glucken mit Küken sollen sehr effektiv sein.
Genaueres weiß ich leider nicht mehr, aber was spricht dagegen, es zu versuchen?
Mate Kroate
07.08.2021, 23:58
Ich habe mal sowas ähnliches bei Walnüssen gelesen, da funktioniert es. Wenn die Gegebenheiten für Hühner da sind würde ich eine scharrfreundliche, brutfreudige Rasse wählen.
Ameiseneier werden jedenfalls gerne von Hühnern gefressen.
Aber gaaaaaanz wichtig, Hühner machen unheilbar süchtig!!!
Blindenhuhn
08.08.2021, 06:58
Bei der Kirschenfruchtfliege soll es helfen:
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/kirschfruchtfliege-suesskirschen-ohne-maden-12131
Auch andere nützliche Tiere, insbesondere Hühner, sind in dieser Hinsicht hervorragende Gehilfen: Sie picken die Maden und Puppen einfach aus dem Boden und fressen zudem die herabfallenden Kirschen
Ich hab mir auch schon überlegt, unsere Huhnis unter dem Kirschbaum zu "stationieren".
schrödel
08.08.2021, 07:40
Guten Morgen,
hier im Alten Land machen es die Obstbauern scheinbar auch schon… bzw es läuft als „Projekt“
Hier - sehr interessant:
https://www.lw-heute.de/puten-huehner-schaedlingsbekaempfer
Viel Erfolg
KaosEnte
08.08.2021, 10:34
was ich von meiner Nachbarin schön gehört hab: "beimZwetschgenbaum im Hühnerauslauf sind (heuer) in nur ner handvoll Früchte Würmer, die zwei im Obstgarten aber sind fast alle "bewohnt"."
Die huhnischen Insektenvernichter scheinen da schon den Befall einzudämmen.
Hallo, herzlichen Dank fuer die vielen sehr hilfreichen Antworten.
Ihr habt mich ermutigt, endlich Huehner anzuschaffen. Das hab ich schon seit Jahren immer wieder aufgeschoben. Aber die Schaedlingsbekaempfung ist wirklich ein sehr schlagendes Argument dafuer. Ausser den Maden der Fruchtfliegen finden die bei uns auch reichlich Nahrung bei den Schnecken und anderem Ungeziefer im Garten.
Das fuehrt mich zu meiner naechsten Frage. Unser Gelaende ist sehr weitlaeufig und gaenzlich ohne Zaeune. Ich werde also einen Mobilstall und eine mobile Voliere bauen muessen. Aber fuer Huehnerhaeuser gibt es ja ein eigenes Unterforum.
Hier nur schnell noch eine Frage; ich hab gesehen, dass es Elektrozaeune fuer Huehner gibt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktionieren kann, denn die sind nur 1 m hoch. Die hiesigen Huehner koennen leicht darueber fliegen. Auch ist das fuer meine Zwecke wahrscheinlich ungeeignet, weil ich ja auch verhindern muss, dass die Huehner auf die unteren Aeste der Obstbaeume fliegen.
Liebe Gruesse aus Portugal.
Es ist nicht zwingend notwendig, hühner innerhalb eines Zaunes zu halten. Sie sind in aller Regel sehr Stalltreu, bleiben in einem recht überschaubaren Umkreis um diesen und gehen abends auch selbständig hinein.
Elektrozäune sind in der Hauptsache dazu da, z.B. Füchse und Hunde davon abzuhalten, sich ungeniert an den Hühnern zu bedienen. Die Hühner selbst sind gegenüber Stromzunen eher unempfindlich. Und auch wenn es nicht so scheinen mg, 1 Meter Höhe bei den Netzzäunen reichen fast immer aus, um Hühner einzuzäunen. Auch bei Rassen, die relativ gut fliegen können. Hühner fliegen nicht gerne "ins Blaue" hinein, sie peilen lieber irgendeine Aufsitzmöglichkeit an, und erreichen da auch locker 2 m an Höhe aus dem Stand. Über einen ein Meter hohen Zaun drüber um auf die ndere Seite zu gelangen fliegen allerdings die wenigsten. Warum sollen die Hühner nicht auf die unteren Äste der Obstbäume? Wenn die nicht mehr oder weniger waagrecht vom Stamm abstehen und einen Durchmesser von pi mal Daumen weniger als 2 cm haben, sind sie für die Hühner sowieso eher uninteressant.
Es ist nicht zwingend notwendig, hühner innerhalb eines Zaunes zu halten. Sie sind in aller Regel sehr Stalltreu, bleiben in einem recht überschaubaren Umkreis um diesen und gehen abends auch selbständig hinein.
Du hast sicher recht, aber ich kann die Huehner nicht frei herumlaufen lassen, denn unser Grundstueck geht nahtlos in sehr grosse Waldgebiete ueber. Mit all den Fuechsen, Madern und anderen Raubtieren wuerden die Huehner keine Woche ueberleben. Auch ist mein Garten nicht eingezaeunt, so dass ich die Huehner daran hindern muss, in die Gemuesebeete zu gehen.
Ich glaube, meine beste Option is ein Mobilstall mit einer mobilen Voliere, die ich jede Woche an einem anderen Ort plazieren kann.
Liebe Gruesse.
Von dem Projekt 'Mobile Voliere' würden sich hier, nicht nur mich, einige interessieren.
Ausführung, Bilder vom Bau und ob es funktioniert, wäre dann schön zu erfahren.
Sollte ich das Rentnerdasein noch genießen können, dann steht sowas auch auf meiner Liste.
Von dem Projekt 'Mobile Voliere' würden sich hier, nicht nur mich, einige interessieren.
Ausführung, Bilder vom Bau und ob es funktioniert, wäre dann schön zu erfahren.
Sollte ich das Rentnerdasein noch genießen können, dann steht sowas auch auf meiner Liste.
Hallo Rainer, Bilder habe ich noch keine, aber ich habe ein neues Thema mit der Planung fuer einen Mobilstall und mobiler Voliere erstellt:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113330-Planung-fuer-Mobilstall-und-mobiler-Voliere?p=2019093#post2019093
Wenn es etwas zu berichten gibt, werde ich spaeter Bilder und Einzelheiten nachliefern.
Liebe Gruesse
chtjonas
09.08.2021, 03:15
... weil ich ja auch verhindern muss, dass die Huehner auf die unteren Aeste der Obstbaeume fliegen.
... und warum meinst Du das verhindern zu müssen??? ?
In Bezug auf deinen anderen Faden: Ich kann mir kaum vorstellen, daß Du und die anzuschaffenden Hühner mit der geplanten Lösung einer mobilen Minivoliere glücklich werdet. Ohne konkrete Erfahrungen mit speziell Deiner Fragestellung und ohne die Gegebenheiten zu kennen würde ich jetzt einfach mal behaupten: Für eine wirklich nachhaltige Eindämmung von unerwünschten Insekten müssten die Hühner eine große Fläche regelmäßig belaufen können. Je nach Größe der Fläche erscheinen mir sechs Hennen auch zu wenig. Andererseits sind sechs Hennen auf (den geplanten) 9 qm viel zu viel. Dieses Teil müßte mindestens drei mal am Tag weitergezogen werden, um die Hühner aauszulasten und ein Mindestmaß an Hygiene zu gewährleisten. Mit der geplaanten Höhe von 1 m ist es nicht begehbar, und je nach Bodenbeschaffenheit sind Lücken am Boden nur mit Aufwand dicht zu bekommen. Die Hennen jedenfalls werden jede noch so kleine Durchschlupmöglichkeit finden und nutzen, Fuchs, Marder und sonstige Räuber ebenso. Da mir nach wie vor kein einleuchtender Grund einfällt, warum sie von den Ästen der Bäume ferngehalten werden müssen, würde ich wohl eher die Lösung mit einem Elektronetz vorziehen. Richtig aufgebaut und sauber verspannt hält es 99 von 100 Hühnern im eingezäunten Bereich, und mit einem schlagstarken Gerät mit ordentlicher Erdung ist es ein sehr zuverlässiger Schutz gegen Raubtiere, die zu Fuß unterwegs sind. Gegen Bedrohungen aus der Luft bieten mehrere Hähne und die Wahl einer agilen, flinken Rasse einen gewissen Schutz. Für die Nacht braucht es einen sicheren Stall, der auch als Offenstall konzipiert werden kann.
LittleSwan
09.08.2021, 10:42
Du hast sicher recht, aber ich kann die Huehner nicht frei herumlaufen lassen, denn unser Grundstueck geht nahtlos in sehr grosse Waldgebiete ueber. Mit all den Fuechsen, Madern und anderen Raubtieren wuerden die Huehner keine Woche ueberleben. Auch ist mein Garten nicht eingezaeunt, so dass ich die Huehner daran hindern muss, in die Gemuesebeete zu gehen.
Ich glaube, meine beste Option is ein Mobilstall mit einer mobilen Voliere, die ich jede Woche an einem anderen Ort plazieren kann.
Liebe Gruesse.
Aus meiner Erfahrung würde ich empfehlen, den eigenen Gemüsegarten vernünftig gegen die Hühner einzuzäumen. Das haben schon die Alten nicht ohne Grund gemacht :)
Und dann um alles herum einen Elektrozaun. Die Hühner werden den eingeräumten Freiraum lieben!
Bedenke aber bitte: dieser Zaun wird regelmäßig frei geschnitten bzw. auch mal umgesetzt werden müssen. Je nachdem, wie stark der Aufwuchs bei euch ist, kann das arbeitsintensiv werden.
Allerdings gebe ich noch etwas zu bedenken: hier bei uns kommt mindestens im Herbst auch der Habicht als Hühnerfeind in Frage. Da braucht man auch entsprechende Schutzmöglichkeiten für die Hühner.
Blindenhuhn
19.05.2022, 12:59
Wir haben einen großen Kirschbaum von unseren Vor-vorgängern "geerbt". Leider sind in allen Kirschen Maden. Wir haben uns bemüht, die runtergefallenen Kirschen aufzusammeln und zu entsorgen, aber alle haben wir sicher nicht erwischt. Übernetzen, Gelbtafeln usw. geht nicht, dafür ist er zu hoch und breit. Glaubt ihr, dass es helfen würde, auf die Baumscheibe ein Unkrautvlies o. ä. aufzulegen?
Hühnermamma
19.05.2022, 19:22
Meine Süßkirschen waren letztes Jahr auch extrem Proteinhaltig und das, obwohl die Hühner drunter unterwegs sind. Mal abwarten, wie es dieses Jahr aussieht. Vorletztes Jahr war kein Befall. Aber diese Maden vergällen mir auch die Himbeeren. Anfangs geht es noch, aber gegen später ist kaum eine Frucht ohne Proteinbeigabe zu finden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.