PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ausgestallte Legehybriden Erfahrung und Umgang



Mate Kroate
22.08.2021, 15:41
Ich bin mal so mutig und stelle das Thema unter Hühnerrassen ein. Im weitesten Sinne sind auch ausgestallte Legehybride eine "Rasse" für sich.
Wenn ihr Moderatoren es anders seht bitte einfach verschieben.

Da wir hier große Probleme mit der Beschaffung und Aufzucht von Rassehühnern hatten, haben wir uns jetzt ein paar ausgestallte Legehybride besorgt.
Die Meinungen zu Hybriden sind hier teilweise ein sehr heißes Thema, darum bitte an dieser Stelle keine Diskussion um das für und wider von Hybriden führen. Wer sich für ausgestallte Hühner entschieden hat, hat auch seine ganz persönlichen Gründe dafür.
Ich möchte an dieser Stelle gerne mit euch “NUR!!!" einen Erfahrungsaustausch starten.

Wir haben 8 12 Monate alte Hühner aus Bodenhaltung gekauft und 16 Hühner bekommen. Die Tiere sind aus einem 2015 erbauten Familienbetrieb und alle gesund und recht gut befiedert. Nicht zu vergleichen mit den gängigen Bildern von RdH und anderen Organisationen.
Obwohl die Mädels in einem klimatisierten Raum lebten kommen sie mit den zur Zeit hohen Temperaturen sehr gut zurecht. Im Gegensatz zu unseren Rassehühnern haben sie weder Schnabelatmung noch abgespreitzte Flügel.
Unser Legemehl haben Sie auch sofort angenommen und die Eier schmecken schon viel besser als am Anfang. Benutzt wird allerdings fast nur ein Futterspender, ganz wenig wird aus dem zweiten gefressen. Das Gedränge ist dort sehr groß aber funktioniert ohne viel Theater.
Bisher verschmäht die Bande allerdings alles andere an Futter. Körner, grünes, Eierschalen.... keine Chance. Wie habt ihr das gelöst?
Das trinken aus der Schale war am Anfang ein Problem was sich aber schon am zweiten Tag erledigt hat. Seit gestern haben sie wieder eine Nippeltränke und wir weniger Arbeit. Die Tränke habe ich nicht speziell für die Hybriden gebaut, sondern ich finde sie einfach hygienischer und praktischer.
Ein wenig sorgen machen mir noch die sehr blassen Kämme und Ohrlappen.
Insgesamt ist es sehr erschreckend wie wenig die Hühner kennen. Scharren, Schlafstangen, verschiedenes Futter, Erde unter den Füßen....
Picken auf dem Boden kennen Sie wohl auch nicht, die Schnäbel sind noch sehr lang.

Ich würde mich freuen wenn ihr hier eure positiven und negativen Erfahrungen und den Umgang mit euren ausgestallten Mädels rege mitteilen würdet.

Miss Boogle
22.08.2021, 15:51
Ich hatte vier Damen. Alle von Anfang an sehr zutraulich :)
Gras war :o für sie - hat sich aber schnell gelegt und sie fanden es klasse :)
ich hab noch nie ein Huhn so lange beim Baden gesehen - Wellness für einige Stunden.
Allerdings haben sie sich auf alles gestürzt, was irgendwie nach Futter aussah.
Ich finde es super, dass du den Mädels noch ein schönes zu Hause gibst :)
am Anfang haben die Eier nicht so gut geschmeckt - hat sich aber, wie bei dir, nach einiger Zeit gelegt.

Lisa R.
22.08.2021, 15:58
Die Damen werden innerhalb kürzester Zeit zu ganz "normalen" Hühnern. Sie werden schnell lernen anderes Futter zu fressen, die Neugier und der Futterneid sind da einfach zu groß. Wenn die anderen Hühner es fressen, dann werden sie das auch noch tun.

Bei unseren ausgestallten Hennen sah man innerhalb ein paar Wochen keinerlei Unterschiede im Verhalten mehr zu den anderen Hühnern.

Dylan
22.08.2021, 16:15
Schon zu meiner Kindheit vor zig Jahren wurden aussortierte Legehennen (damals noch aus Käfighaltung) ganz billig verkauft, das waren super Eierleger und die Bauern nahmen solche Tiere gerne. Man nannte es halt noch nicht "Rettet das Huhn", sondern "billige Eierleger". :)

Die Hühner waren beinahe nackt, verstört, blass und hatten in ihrem Leben außer einem Käfig noch nicht viel gesehen, waren also nicht auf das Leben in einem großen Stall mit noch viel größerm Auslauf vorbereitet. Sie wurden im Stall ausgesetzt, Futter und Wasser stand bereit, das wars dann.

Diese bemitleidenswerten Geschöpfe befiederten in kurzer Zeit durch, sie erkundeten ihre Umgebung und lernten alles, was notwendig war, innerhalb kürzester Zeit. Wie Lisa schon schrieb: Nach ein paar Wochen merkt man keinen Unterschied mehr zu den anderen Hühnern. Sie scharren in der Erde, baden und tun alles, was andere Hühner auch tun.
An das neue Fressen muss man sie gewöhen, das liegt aber daran, dass Hühner eben am Anfang nur fressen, was sie kennen. Futter mischen und nicht so viel anbieten ist hier der Weg.

sil
22.08.2021, 18:47
Wenn Du die Möglichkeit hast, versuche ihnen eine Mineralmischung ins Futter zu mischen. Die Reserven sind bei ausgestallten Legehennen oft aufgebraucht, und um sie wieder aufzufüllen, fangen sie gerne mit Feder- oder Eierfressen oder gar Kannibalismus an.

Mit der neuen Freiheit sind sie Anfngs oft überfordert, aber wie schon geschrieben, die lernen schnell sich zurecht zu finden.

Ich habe regelmßig Hennen übernommen, die zur Bruteigewinnung zur Hybridproduktion in Einzelkäfigen gehalten wurden. Die konnten anfangs kaum laufen, kannten überhaupt nichts, weder Sonne noch Wind, keine wechselnden Temperaturen, keinen Wassernapf, keine Körner, keinen Salat. Sie bekamen eine Eingewöhnungszeit im Stall, dnn mit begrenztem Auslauf, dann wurde der Rest der Truppe auf sie losgelassen, und nach wenigen Wochen waren sie vom Verhalten kaum noch von den anderen zu unterscheiden.

Landleben
22.08.2021, 19:49
Diese Vital - Kreuzungen sind dankbare Wesen. Du wirst nicht viele Probleme haben. Kommen sie aus der richtigen Legebatterie - Käfig - Haltung?

Mate Kroate
22.08.2021, 19:54
@sil das hier könnte ich bekommen

Produktmerkmale
Phytase zur besseren Verwertung von Phosphor, Calcium, Aminosäuren und Spurenelementen
Methionin für bessere Proteinqualität in der Nahrung und zur Verbesserung der Legeleistung
Vitamin E und Selen zur Stärkung des Immunsystems
Biotin für gesunde Haut und Federn
Spezielle Wirkstoffkombination zur Farbintensivierung des Dotters
Aromastoffe für hohe Futteraufnahme
Vitamin B Komplex zur Unterstützung des Energie- und Proteinstoffwechsels zur Steigerung der Legeleistung
Optimale Kombination von Mineralien und Spurenelementen für stabile Eierschalen

Von Google aus dem englischen übersetzt
Mehr Informationen darüber finde ich im Netz nicht.
Es wird dem Futter beigemischt und gibt es nur im 25 kg Sack. Das sollte je nach Mischung 2-3 Monate reichen.
Wenn du so etwas meinst bringe ich einen Sack mit. Danach wieder nur das Legemehl und Eierschalen?

Mate Kroate
22.08.2021, 20:01
Diese Vital - Kreuzungen sind dankbare Wesen. Du wirst nicht viele Probleme haben. Kommen sie aus der richtigen Legebatterie - Käfig - Haltung?

Die Mädels sind aus Bodenhaltung ohne Freilauf. Leider durften wir den Betrieb nicht betreten, ich hätte ihn gerne mal von innen gesehen. Aber es ist gut das die Hygiene dort schon am Tor beginnt. Gerochen hat es auch nicht.

hein
22.08.2021, 20:36
Diese Vital - Kreuzungen sind dankbare Wesen. Du wirst nicht viele Probleme haben. Kommen sie aus der richtigen Legebatterie - Käfig - Haltung?
Legebatterien und Käfighaltung gibt es hier nicht mehr

Dorintia
22.08.2021, 21:11
Diese Vital - Kreuzungen sind dankbare Wesen. Du wirst nicht viele Probleme haben. Kommen sie aus der richtigen Legebatterie - Käfig - Haltung?

Ich finde es immer wieder erstaunlich wie du das propagierst.
Deshalb brauchen diese Hühner wahrscheinlich auch eine lange Impfliste und es ist ganz normal das doch eine große Zahl von Ausgestallten-Haltern von Problemen schreiben und viele der Tiere auch nicht sehr alt werden....

Landleben
22.08.2021, 21:45
Legebatterien und Käfighaltung gibt es hier nicht mehr

Ich habe als 10 Jähriger einmal Leghornhennen aus einer Käfighaltung freigekauft. Wir hatten den Betrieb mit der Schulklasse besucht und besichtigt. Immer am Ende der Gänge stand eine blaue Plastiktonne, eine war auf und ich habe hinein gesehen. Dort lagen tote und fast tote Hühner drin. Das hat mich so fertig gemacht, das ich am nächsten Tag mit dem Fahrrad und einem Pappkarton dort vor der Tür stand. Ich habe für 10 DM 5 fast tote Hühner bekommen. Wenn ich mich recht entsinne haben 4 überlebt. Eine hatte einen Gehfehler, die ist so gehinkt....wir haben sie dann Hinkehank genannt. Später als sie bei Kräften war, konnte sie bei Bedarf springen wie ein Känguru. Vor allem wenn es Futter gab. Ich habe die Hennen mit Sumatra, Kraienköppe und anderen Hähnen gekreuzt, die Küken waren immer sehr frohwüchsig und gesund.

Landleben
22.08.2021, 21:47
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie du das propagierst.
Deshalb brauchen diese Hühner wahrscheinlich auch eine lange Impfliste und es ist ganz normal das doch eine große Zahl von Ausgestallten-Haltern von Problemen schreiben und viele der Tiere auch nicht sehr alt werden....

Auch wenn es reinrassige New Hampshire oder Altsteirer wären, würden sie die gleichen Impfungen erhalten. Das hängt mit den aus 20.000 und mehr bestehenden Gruppen zusammen. Allerdings wären viele Rassen diesem Stress und der Belastung nicht gewachsen.

zottellotte
22.08.2021, 21:58
Meine ausgestellten Hennchen von RdH, die ich mal hatte, sind tatsächlich nicht sehr alt geworden. Und trotzdem war es richtig, sie zu übernehmen. Jeder Tag zählt im Leben. Und jeder Tag, den Sie als "normale" Hühner gelebt haben, war ein guter Tag. 😀

Chickenalarm
22.08.2021, 22:09
Legebatterien und Käfighaltung gibt es hier nicht mehr

ich war letztens entsetzt zu lesen, dass Käfighaltung noch praktiziert wird und oft in verarbeiteten Produkten billig verwendet wird. Man kann die Eier halt nicht mehr im Supermarkt kaufen, aber es gibt sie noch!!:
https://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/legehennen#:~:text=Legehennen-Haltungsformen%201%20K%C3%A4fighaltung.%20Januar%2 02010%20ist%20es%20in,weitere%2010%20%25%20in%20%C 3%B6kologischer%20Erzeugung%20%28Stand%202021%29.

hein
22.08.2021, 23:31
ich war letztens entsetzt zu lesen, dass Käfighaltung noch praktiziert wird und oft in verarbeiteten Produkten billig verwendet wird. Man kann die Eier halt nicht mehr im Supermarkt kaufen, aber es gibt sie noch!!:
https://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/legehennen#:~:text=Legehennen-Haltungsformen%201%20K%C3%A4fighaltung.%20Januar%2 02010%20ist%20es%20in,weitere%2010%20%25%20in%20%C 3%B6kologischer%20Erzeugung%20%28Stand%202021%29.
Denn nenne mir mal einen Stall, der noch die alte Käfighaltung hat!

Rohana
22.08.2021, 23:44
es ist ganz normal das doch eine große Zahl von Ausgestallten-Haltern von Problemen schreiben und viele der Tiere auch nicht sehr alt werden....

Liegt am hohen Leistungsniveau.

sil
22.08.2021, 23:49
@sil das hier könnte ich bekommen

Produktmerkmale
Phytase zur besseren Verwertung von Phosphor, Calcium, Aminosäuren und Spurenelementen
Methionin für bessere Proteinqualität in der Nahrung und zur Verbesserung der Legeleistung
Vitamin E und Selen zur Stärkung des Immunsystems
Biotin für gesunde Haut und Federn
Spezielle Wirkstoffkombination zur Farbintensivierung des Dotters
Aromastoffe für hohe Futteraufnahme
Vitamin B Komplex zur Unterstützung des Energie- und Proteinstoffwechsels zur Steigerung der Legeleistung
Optimale Kombination von Mineralien und Spurenelementen für stabile Eierschalen

Von Google aus dem englischen übersetzt
Mehr Informationen darüber finde ich im Netz nicht.
Es wird dem Futter beigemischt und gibt es nur im 25 kg Sack. Das sollte je nach Mischung 2-3 Monate reichen.
Wenn du so etwas meinst bringe ich einen Sack mit. Danach wieder nur das Legemehl und Eierschalen?

Ehrlich gesagt kann ich damit nicht viel anfangen. Ich nehme das: https://fontaene-der-gesundheit.com/p/roehnfried-rasse-mineral (Beispiellink), weil ich das beim nächsten Futtermittelhändler bekomme. Üblicherweise reicht so ein Eimer mehrere Monate, wenn ich aber ausgestallte Hybriden hole, ist so ein Eimer im Handumdrehen leer. Nach einiger Zeit pendelt sich der Verbrauch dann wieder auf deutlich niedrigerem Niveau ein. Ich interpretiere das so, daß da einwandfrei ein Nachholbedarf da ist.

Ich hole, wenn hier in der Nähe Ausstallungen sind und ich Platz im Stall habe, fast jedes Jahr solche Hybriden, versuche, sie zur Mauser zu überreden und ihre Körperreserven wieder aufzufüllen und vermittle sie dann weiter. Das ist aber eher der sentimental angehauchte Versuch, wenigstens ein Teil dieser Hennen aus dieser unseligen Produktionsmaschinerie herauszunehmen und ihnen die Chance auf eine andere Art von Wertschätzung zu geben.
Leider sind ein Großteil der Hennen aus gewerblichen Haltungen ausgelaugt und mit überstrapaziertem Legeapparat. Sehr viele sterben an Legeproblemen oder versteckten körperlichen Macken noch im ersten Jahr nach der Ausstallung. Selbst bin ich dazu übergegangen, alle Hennen, die nach Übernahme Windeier oder Eier mit dünner oder unregelmäßiger Schale legen, praktisch sofort auszusortieren. Die Wahrscheinlichkeit, daß die dahinterstehenden Probleme schon zu groß und nicht mehr reparabel sind, ist mir zu hoch. Zusehen, wie sie langsam vor sich hin leidend sterben, will ich nicht. Die übernimmt dann ein Bekannter, der sie zügig zu Suppenhennen verarbeitet.
Man muß ganz hart sagen, daß Legehybriden als Wegwerfartikel konzipiert sind. Sie sollen ein Jahr legen und danach soll die nächste Partie gekauft werden. Ein möglichst langes Leben über die erste Legeperiode hinaus ist nicht Ziel ihres Daseins.
Die, die sich wirklich erholen, können allerdings noch einige Jahre gesund und durchaus auch produktiv weiterleben.

sil
22.08.2021, 23:54
Auch wenn es reinrassige New Hampshire oder Altsteirer wären, würden sie die gleichen Impfungen erhalten. Das hängt mit den aus 20.000 und mehr bestehenden Gruppen zusammen. Allerdings wären viele Rassen diesem Stress und der Belastung nicht gewachsen.

Das hängt womöglich auch damit zusammen, daß die Fähigkeit, sich in Gruppen mit 20.000 und mehr Tieren zu behaupten, nicht auf der Zuchtzielliste dieser Rassen steht, auf der der Hybriden allerdings schon.

sil
23.08.2021, 00:08
Denn nenne mir mal einen Stall, der noch die alte Käfighaltung hat!


Die stehen dann halt außerhalb der EU-Grenzen. Da, wo es keiner sieht. Transportwege sind heutzutage sicher kein Thema.
Übrigens leben sämtliche Elterngenerationen aller Hybriden nach wie vor in Einzelkäfigen. Hähne wie Hennen. Hähne werden "gemolken" und die Hennen künstlich befruchtet, schon allein um das Handling so unkompliziert und zügig wie möglich zu garantieren, sind die Käfige notwendig. Den Hähnen werden übrigens die Kämme amputiert, damit sie sich die an den Käfigen nicht blutig stoßen (nur so als "Funfakt" am Rande).
Um die Leistung und die geforderten Eigenschaften zu prüfen, wird außerdem von jeder Generation ein bestimmter Prozentsatz an Tieren für eine gewisse Zeit in Einzelkäfige gesteckt (und danach entsorgt). Und diese Käfige stehen auch innerhalb der EU

Landleben
23.08.2021, 06:49
Das hängt womöglich auch damit zusammen, daß die Fähigkeit, sich in Gruppen mit 20.000 und mehr Tieren zu behaupten, nicht auf der Zuchtzielliste dieser Rassen steht, auf der der Hybriden allerdings schon.

Dazu müssen Tiere anpassungsfähig und vital sein. Ich kann diese Eigenschaften nicht negativ werten. Die Haltungsbedingungen schon.

Landleben
23.08.2021, 06:52
Liegt am hohen Leistungsniveau.

Wobei ich sagen muss, das Hybriden bei uns teilweise weit über 10 Jahre alt wurden. Die Leghornhybriden welche ich rettete, wurden zumindest über 6 Jahre alt. Übrigens bei normaler Fütterung von Körnern und Essensresten.

Greghor
23.08.2021, 09:00
Wobei ich sagen muss, das Hybriden bei uns teilweise weit über 10 Jahre alt wurden. Die Leghornhybriden welche ich rettete, wurden zumindest über 6 Jahre alt. Übrigens bei normaler Fütterung von Körnern und Essensresten.Würde eher sagen , "trotz normaler Fütterung" ! [emoji6]

Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk

zfranky
23.08.2021, 09:15
Wobei ich sagen muss, das Hybriden bei uns teilweise weit über 10 Jahre alt wurden.

Sorry, das halte ich jetzt echt für eine Märchenstunde.

Landleben
23.08.2021, 09:41
Sorry, das halte ich jetzt echt für eine Märchenstunde.

Nein, das ist absolut wahr. Ich würde mir nie etwas ausdenken, was ich schreibe entspricht meinen Erfahrungen. Ich hatte mit 11 Bovan und Lohmanhybriden, welche auch noch lebten ( zumindest einzelne Tiere ) als ich geheiratet habe. Ich habe mit 23 geheiratet. 1993 .

Landleben
23.08.2021, 09:43
Würde eher sagen , "trotz normaler Fütterung" ! [emoji6]

Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk

Eine gute Fütterung wird kaum dazu führen, das Hühner früh sterben. Also haben wir auf deiner Seite eine Meinung und auf meiner Seite alte Hühner.

Gallo Blanco
23.08.2021, 13:55
ich war letztens entsetzt zu lesen, dass Käfighaltung noch praktiziert wird und oft in verarbeiteten Produkten billig verwendet wird. Man kann die Eier halt nicht mehr im Supermarkt kaufen, aber es gibt sie noch!

In Spanien Gang und Gäbe.:daumenrunter::daumenrunter::daumenrunter:
Da kannst du überall noch Eier aus Käfighaltung kaufen.
12 Stck für 1,29 be Grösse XL.


Denn nenne mir mal einen Stall, der noch die alte Käfighaltung hat!

Tausende gibts in Spanien.:prot:prot:prot

Deswegen kaufe ich keine Hybriden, zumal die hier alle noch die Schnäbel, mittels Abrennen gekürzt bekommen.
Solch eine Tierquälerei unterstütze ich in keinster Weise.

Evtl werde ich mir mal Bio-Eier besorgen und ausbrüten, mal schauen ob das funktioniert, dann hätte ich welche ohne Tierqual.

Bin aber gespannt wie es beim TE weitergeht.
Sei froh das sie lange Schnäbel haben.
Wenn man sieht, wie manches Huhn hier mit so gekürztem Schnabel ein Leben frissten muss,
dann zerreist es einem das Herz.

LG Stefan

Mate Kroate
23.08.2021, 14:17
In Spanien Gang und Gäbe.:daumenrunter::daumenrunter::daumenrunter:
Da kannst du überall noch Eier aus Käfighaltung kaufen.
12 Stck für 1,29 be Grösse XL.



Tausende gibts in Spanien.:prot:prot:prot

Deswegen kaufe ich keine Hybriden, zumal die hier alle noch die Schnäbel, mittels Abrennen gekürzt bekommen.
Solch eine Tierquälerei unterstütze ich in keinster Weise.

Evtl werde ich mir mal Bio-Eier besorgen und ausbrüten, mal schauen ob das funktioniert, dann hätte ich welche ohne Tierqual.

Bin aber gespannt wie es beim TE weitergeht.
Sei froh das sie lange Schnäbel haben.
Wenn man sieht, wie manches Huhn hier mit so gekürztem Schnabel ein Leben frissten muss,
dann zerreist es einem das Herz.

LG Stefan

Und ich dachte die Vorschriften für die Hühnerhaltung wären EU Recht.
Wir sind sehr positiv überrascht wie gut die Hühner hier aussehen. Noch stören die langen Schnäbel nicht, aber viel länger dürfen sie nicht mehr werden. Wenn wir die Mädels an Körner gewöhnt haben kommen die Körner auf einen Stein um die Schnäbel auf natürliche Weise zu kürzen.
Samstag habe ich 5 Zicken aussortiert. Die waren sehr streitsüchtig. Jetzt ist die Bande viel ruhiger geworden.
Bisher sieht es so aus als hätten wir mal Glück gehabt.

Gallo Blanco
23.08.2021, 14:20
Und ich dachte die Vorschriften für die Hühnerhaltung wären EU Recht.
Wir sind sehr positiv überrascht wie gut die Hühner hier aussehen. Noch stören die langen Schnäbel nicht, aber viel länger dürfen sie nicht mehr werden. Wenn wir die Mädels an Körner gewöhnt haben kommen die Körner auf einen Stein um die Schnäbel auf natürliche Weise zu kürzen.
Samstag habe ich 5 Zicken aussortiert. Die waren sehr streitsüchtig. Jetzt ist die Bande viel ruhiger geworden.
Bisher sieht es so aus als hätten wir mal Glück gehabt.

Aussortiert? Geschlachtet? Oder wie muss ich das verstehen?

Tierrecht wird in Spanien oftmals mit Füssen getreten.
Hauptsache billig.

LG Stefan

zfranky
23.08.2021, 14:35
Nein, das ist absolut wahr. Ich würde mir nie etwas ausdenken, was ich schreibe entspricht meinen Erfahrungen. Ich hatte mit 11 Bovan und Lohmanhybriden, welche auch noch lebten ( zumindest einzelne Tiere ) als ich geheiratet habe. Ich habe mit 23 geheiratet. 1993 .

In den 80er Jahren war die Legeleistung von Lohmannhybriden auch deutlich geringer als heute, im Durchschnitt unter 250 Eier pro Jahr. Das ist mit den heutigen Tieren überhaupt nicht mehr zu vergleichen. Erfahrungswerte aus dem letzten Jahrhundert sind nicht immer auf heute übertragbar.

Mate Kroate
23.08.2021, 14:36
@Gallo Blanco keine Angst, alle leben noch und es geht ihnen gut. Wir haben noch einen 2. Stall, der ist aber nur zum Übergang. Das Dach ist sehr undicht daher nur im Sommer zu gebrauchen. Dort "lagern" wir die Hühner die vermittelt werden.
Wir haben eh momentan noch zu viele Hühner, deshalb wird noch ein wenig selektiert. Es kann sein das nächste Woche der Stall komplett leer wird.

Landleben
23.08.2021, 15:57
In den 80er Jahren war die Legeleistung von Lohmannhybriden auch deutlich geringer als heute, im Durchschnitt unter 250 Eier pro Jahr. Das ist mit den heutigen Tieren überhaupt nicht mehr zu vergleichen. Erfahrungswerte aus dem letzten Jahrhundert sind nicht immer auf heute übertragbar.

Fakt ist das ich keine Märchen erzähle, darauf wie du es dir erklärst, habe ich ja keinen Einfluss. Für jeden den die Thematik interessiert:

https://www.thuenen.de/media/publikationen/landbauforschung-sonderhefte/lbf_sh322.pdf

Lisa R.
23.08.2021, 16:31
Diese Vital - Kreuzungen sind dankbare Wesen. Du wirst nicht viele Probleme haben. Kommen sie aus der richtigen Legebatterie - Käfig - Haltung?

Die Bezeichnung "Vital-Kreuzungen" für diese gequälten Hochleistungs-Hühner, denen eine Legeleistung angezüchtet wurde, die m.E. nur als pervers bezeichnet werden kann, ist in meinen Augen der blanke Hohn.

Das für mich genauso lächerlich wie die Mär vom dankbaren geretteten Tier. Oder meinst Du "dankbar" im Sinne von rentabel?

Frag mal alle hier, die RdH-Hennen oder sonstige ausgestallte Industriehühner haben. Probleme treten da immer wieder auf. Die ausgestallten Hybriden, die noch genug körperliche Resourcen haben um sich von der Tortur zu erholen, die können noch einige Jahre gut und gesund leben. Aber das ist leider nicht die Regel. Vorallem dann nicht, wenn man die Tiere nicht leistungsgerecht füttert.

Hybriden mal "so einfach" mitlaufen lassen klappt leider nicht. Wenn hinten viel Eier rauskommen, muss vorne viel gutes angepasstes Futter rein. Sonst sind das im wahrsten Sinne des Wortes Totleger.

Aber ich weiß es ja schon - bei Dir ist das alles anders.

Mate Kroate
23.08.2021, 17:02
......

Hybriden mal "so einfach" mitlaufen lassen klappt leider nicht. Wenn hinten viel Eier rauskommen, muss vorne viel gutes angepasstes Futter rein. Sonst sind das im wahrsten Sinne des Wortes Totleger.

Aber ich weiß es ja schon - bei Dir ist das alles anders.

Wie sollte man deiner Meinung nach diese Tiere richtig füttern.
Bei RdH gibt es zB die Angabe dem Legemehl Körner beizumischen um die Legeleistung zu verringern. Der Sinn ergibt sich mir noch nicht.
Bei uns brauchen die Mädels auch nicht 300 + Eier im Jahr legen.

Silmarien
23.08.2021, 17:16
Bei RdH gibt es zB die Angabe dem Legemehl Körner beizumischen um die Legeleistung zu verringern. Der Sinn ergibt sich mir noch nicht.

Diese Passage konnte ich bisher nicht finden, wo steht das dort?

Ich habe diese Hinweise gefunden:

"Legehybriden benötigen auch im neuen Zuhause spezielles Leistungsfutter mit sehr hohem Eiweißgehalt, weil sie lebenslang genetisch bedingt viele Eier legen und ohne ein entsprechendes Futter körperlich auszehren."

Und weiter:

"Das Legemehl kann im neuen Zuhause allmählich mit gutem Körnerfutter gemischt werden, bis zu einem Verhältnis von maximal 20% Körnerfutter und mindestens 80% Legemehl."

Quelle: https://www.rettet-das-huhn.de/h%C3%BChnerhaltung/besonderheiten-der-ex-hochleistungshennen/

Blindenhuhn
23.08.2021, 17:30
Auf der österreichischen Seite ("Rette (d)ein Huhn") wird dieses Futter in der Umstellungsphase empfohlen: http://www.weichei.co.at/wp/?page_id=425
Da stehen aber keine Zusammensetzung und keine Werte dabei.:(

Mate Kroate
23.08.2021, 17:54
Ich meinte diesen Artikel von der der Österreichischen RdH Seite.
Auszug :

"Eine abrupte Futterumstellung überfordert die Organe und sollte daher vermieden werden.

Eine Futterumstellung von reinem Legemehl auf Mischfutter mit Legemehlanteil sollte jedoch in jedem Fall erfolgen, da dadurch die Eierproduktion etwas verlangsamt wird und somit dazu beiträgt, dass sich die Hennen schneller erholen können, länger leben und gesünder bleiben."

Sorry steht tatsächlich nichts von Körner aber richtig was anfangen kann ich damit trotzdem nicht.

Landleben
23.08.2021, 18:11
Die Bezeichnung "Vital-Kreuzungen" für diese gequälten Hochleistungs-Hühner, denen eine Legeleistung angezüchtet wurde, die m.E. nur als pervers bezeichnet werden kann, ist in meinen Augen der blanke Hohn.

Das für mich genauso lächerlich wie die Mär vom dankbaren geretteten Tier. Oder meinst Du "dankbar" im Sinne von rentabel?

Frag mal alle hier, die RdH-Hennen oder sonstige ausgestallte Industriehühner haben. Probleme treten da immer wieder auf. Die ausgestallten Hybriden, die noch genug körperliche Resourcen haben um sich von der Tortur zu erholen, die können noch einige Jahre gut und gesund leben. Aber das ist leider nicht die Regel. Vorallem dann nicht, wenn man die Tiere nicht leistungsgerecht füttert.

Hybriden mal "so einfach" mitlaufen lassen klappt leider nicht. Wenn hinten viel Eier rauskommen, muss vorne viel gutes angepasstes Futter rein. Sonst sind das im wahrsten Sinne des Wortes Totleger.

Aber ich weiß es ja schon - bei Dir ist das alles anders.

Selbstverständlich klappt das , diese Tiere sind vollkommen unproblematisch. Seit meiner Kindheit und bis heute halte ich Hybriden mit anderen Hühnern zusammen, völlig problemlos. Hybriden sind aus verschiedenen Rasselinien zusammengekreuzt , man machte sich den Heterosiseffekt zunutze, es sind vitale, leistungsfähige Tiere. Ich füttere normale Körnermischungen und Küchenreste, genauso wie bei den Hybriden, welche 10 Jahre und älter wurden.

Welches Interesse hätte wohl jemand, schwache und kränkliche Tiere zu züchten, um sie dann tausendfach zu halten? Das macht keinen Sinn , oder?

Mir ist schon klar das nicht sein kann was ( aus ideologischen Gründen ) nicht sein darf, aber ich beuge mich keiner Ideologie.

Es sind Vital - Kreuzungen , nur dadurch überstehen sie überhaupt die Haltungsbedingungen, welche ich übrigens auch verurteile. Aber nur weil die Haltungsbedingungen schlecht sind, sind Hybridkreuzungen nicht schlecht.

Bibbibb
23.08.2021, 21:09
Denn nenne mir mal einen Stall, der noch die alte Käfighaltung hat!

In Frankreich habe ich 2018 mit "3" gestempelte Eier gesehen. Kann mich leider nicht erinnern, ob es französische waren oder importierte.

Zum Thema: Bisher sind mir 2 Lohmann weiß von RdH gestorben: Legedarm und Kreislauf. Beide hatten bei mir noch 2 1/2 Jahre. Vom Charakter komplett unterschiedlich. Eine zahm und clever, die andere immer auf Abstand.
Eine Dritte Lohmann weiß habe ich schon dritter Hand von RdH bekommen, die habe ich im Dez. dann seit drei Jahren. Auch recht zahm.
Diesen Juni habe ich noch vier weiße bekommen. Alle recht fit, Eierschalen anfangs dünn, jetzt ok. Eine bekam Mykoplasmen, ist aber selbst damit fertig geworden (ohne AB). Alle vier sehr panisch.
Im Juli kamen noch sechs Lohmann braun dazu. Wurden schnell zahm bis aufdringlich. Einer bin ich schon mehrfach auf die Füße getreten, weil sie sich ständig in den Weg drängt. Die braunen haben Probleme mit Windeiern und Knitterschalen.
Futter bekommen sie Legemehl und Legepellets. Abends auch Weizen. Ab und an Leckerlies. Und immer Auslauf-sie lieben Gras.

Lisa R.
23.08.2021, 21:28
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei meinen ausgestallten Hennen die kleinen Weißen durchweg länger leb(t)en als die Brownies. Die Braunen haben mehr Probleme mit dem Legedarm.

Die Braunen sind immer sehr viel aufdringlicher, die Weißen sind dafür cleverer. ;D

zfranky
23.08.2021, 21:50
diese Tiere sind vollkommen unproblematisch.

Dann haben all die vielen User, die hier in den letzten Jahrzehnten über ihre großen Probleme mit Hybriden berichtet haben, wahrscheinlich Dönekes erzählt... :roll

Rohana
24.08.2021, 02:42
Es ist auch ein Unterschied ob man eine ausgestallte Legehybride oder eine Junghenne vom Wagen kauft. Als "Vitalkreuzung" würde ich die wahrlich auch nicht beschreiben :roll ist halt ne Hochleistungszucht die auf 1 Jahr Lebensdauer unter optimiertesten Bedingungen ausgelegt ist. Nicht mehr und nicht weniger.

hein
24.08.2021, 06:33
Dann haben all die vielen User, die hier in den letzten Jahrzehnten über ihre großen Probleme mit Hybriden berichtet haben, wahrscheinlich Dönekes erzählt... :roll
Nicht dönekes, sondern, mam achtet da mehr drauf wenn mit einer Hybride etwas ist

Landleben
24.08.2021, 06:53
Dann haben all die vielen User, die hier in den letzten Jahrzehnten über ihre großen Probleme mit Hybriden berichtet haben, wahrscheinlich Dönekes erzählt... :roll

Im gleichen Zeitraum hatten wohl auch viele mit ihren Rassehühnern Probleme. Es kommt darauf an auf was man bewusst oder unbewusst seinen Fokus legt.

Landleben
24.08.2021, 06:56
Es ist auch ein Unterschied ob man eine ausgestallte Legehybride oder eine Junghenne vom Wagen kauft. Als "Vitalkreuzung" würde ich die wahrlich auch nicht beschreiben :roll ist halt ne Hochleistungszucht die auf 1 Jahr Lebensdauer unter optimiertesten Bedingungen ausgelegt ist. Nicht mehr und nicht weniger.

Die Tiere werden nur 1 Jahr genutzt, weil danach die Legeleistung um etwa 10 bis 20 % abfällt. Das bedeutet sie leben aus wirtschaftlichen Gründen nur ein Jahr. Sie könnten ansonsten mehrere Jahre alt werden.

Mate Kroate
24.08.2021, 07:45
Es ist auch ein Unterschied ob man eine ausgestallte Legehybride oder eine Junghenne vom Wagen kauft. Als "Vitalkreuzung" würde ich die wahrlich auch nicht beschreiben :roll ist halt ne Hochleistungszucht die auf 1 Jahr Lebensdauer unter optimiertesten Bedingungen ausgelegt ist. Nicht mehr und nicht weniger.

Deshalb suche ich auch einen Erfahrungsaustausch über AUSGESTALLTE LEGEHYBRIDE.
Äpfel und Birnen sind auch beides Obst.
Wir haben dieses Jahr viel Geld und vor allen Dingen Zeit verbrannt auf der Suche nach gut legenden Rassehühnern. Was wir auf unserer Suche erleben mussten war zum größten Teil eine Mischung aus Betrug und Tierquälerei. Auf einer Verkaufsplattform wird seit Jahren mit einem Foto eines prämierten Hahns geworben. Durch Zufall habe ich dieses Foto im Netz noch einmal gesehen. Es ist von einer Ausstellung von 2009!
Da finde ich den Verkauf von ausgestallten Legehennen sogar ehrlicher.

hein
24.08.2021, 08:14
Deshalb suche ich auch einen Erfahrungsaustausch über AUSGESTALLTE LEGEHYBRIDE. Äpfel und Birnen sind auch beides Obst. Wir haben dieses Jahr viel Geld und vor allen Dingen Zeit verbrannt auf der Suche nach gut legenden Rassehühnern. Was wir auf unserer Suche erleben mussten war zum größten Teil eine Mischung aus Betrug und Tierquälerei. Auf einer Verkaufsplattform wird seit Jahren mit einem Foto eines prämierten Hahns geworben. Durch Zufall habe ich dieses Foto im Netz noch einmal gesehen. Es ist von einer Ausstellung von 2009! Da finde ich den Verkauf von ausgestallten Legehennen sogar ehrlicher.Vollkommen richtig! - Auch bei uns in Deutschland ist z. Zt. ........ naja, oder so ähnlich! Hier werden aktuell auch Rassehühner angeboten, wo man schon auf den ersten Blick sieht, das es "reinrassige" Mixis sind. Aber bei uns kann man vielen Verkäufern, keine Schuld geben, die wissen es nicht besser und oft wurde denen diese Mixis auch als Rassenhühner verkauft. Ist bei uns eben Coronabedingt so - alle wollen jetzt Hobbyhühner haben und so sehen dann oft auch die Haltungsbedingungen aus.Auch hier kann man oft sagen; "Was wir auf unserer Suche erleben mussten war zum größten Teil eine Mischung aus Betrug und Tierquälerei".

sil
24.08.2021, 08:46
Ich halte seit gut 40 Jahren Hühner. Angefangen hat es damit, daß ich die Hühnerhaltung der Schwiegermutter geerbt habe, und die holte sich regelmäßig ausgelutschte Hybriden aus einem Legebetrieb. Seitdem laufen hier immer ausgestallte Legehybriden mit. Das nur mal vorneweg, warum ich meine, hier Erfahrungen beisteuern zu dürfen.
Schiemu damals holte die Hybriden noch aus der Batterie, die wurden ohne jeden Skrupel in den (niemals gesäuberten, Floh- und Milbenverseuchten) Stall zu den anderen gesetzt, morgens wurde die Tür geöffnet, etwas Weizen gestreut und dann mußten sie sehen, wie sie zurechtkamen. Alles, was irgendwie kränklich wirkte wurde zügig und ohne weiteres Nachdenken geköpft. Öfters lagen morgens Hennen auch tot im Stall. Diese ausfallrate wurde mit einem Schulterzucken abgetn, ds war haalt der Preis für billigste Eierlieferantinnen. Wenn ich mich recht erinnere, überlebten von jeweils um die 20 geholten Hennen maximal eine oder zwei das erste Jahr, die wurden allerdings teilweise auch steinalt. Die Hennen legten, solange sie durchhielten, weiterhin regelmäßig, teils sehr große Eier, viele Windeier, viele dünnschalige Eier, sie zeigten Aufälligkeiten wie Federfressen, Eierfressen, auch Kannibalismus.
Das war natürlich Hardcore.
Dann übernahm ich die Haltung. Als erstes wurde der alte Stall auf dem Osterfeuerhaufen entsorgt und künftig auf Stallhygiene geachtet. Schon allein deshalb, weil ich eine Krabbelviecherphobie habe und auch nicht gerne in Hühnerscheiße fasse. Die Hühnerbeschaffung vom Legebetrieb wurde erst mal beibehalten, mangels anderer Bezugsquellen.
Ich stellte, auf Anraten eines Zwerghuhnzüchters und auf Empfehlung eines gekauften Hühnerratgebers (Internet gab es damals für mich noch nicht) die Fütterung auf Legemehl um. Es gab weiterhin einen großen Anteil an Windeiern, dünnschaligen Eiern, im Verhältnis zu vorher mehr Doppeldottereier. Federfressen und Eierfressen blieb weiterhin ein Problem, und die hohe Sterberate noch im ersten Jahr nach Übernahme auch. Nebenbei versuchte ich, inspiriert von den Bildern in meinem Hühnerratgeber, auf Rassehennen umzustellen, aber das war schwieriger als gedacht. Immerhin fand ich einen Händler, der junge Legehybriden verkaufte. Anfangs redete Schwiegermutter mir noch rein und die schwor auf die braunen und weißen, fand es im Übrigen völlig sinnbefreit, viel Geld für Junghühner auszugeben, wo man doch für den Preis von einem jungen Huhn 10 aus dem Legebetrieb bekam.
Egal, die jungen Hühner fielen nicht eins nach dem anderen von der Stange, legten fleißig, zeigten keine Aufälligkeiten, zumindest die ersten ein, zwei Jahre nicht. Dann ging es allerdings wieder los mit dünnschaligen Eiern, Federfressen, dicken Bäuchen etc. Letztendlich wurden auch von diesen Junghennen nur wenige älter als drei oder vier Jahre. Das nderte sich erst als ich anfing, "bunte" Hybriden zu kaufen. Die wurden regelmßig alt und zeigten weit weniger Probleme mit der Eiproduktion. Irgendwann htte ich dann einen Brutappart und zog mir Rassehühner aus Bruteiern. Auch bei den Rassehühnern, egal welche Rasse, gab und gibt es Frust und Enttäuschung, ihre Legeleistung ist mit denen von Hybriden nicht zu vergleichen, sie haben insgesamt aber andere Vorzüge, die mich persönlich weit mehr überzeugen. Unter nderem hlte ich sie tatsächlich für weit robuster als die Legehybriden, aber das nur am Rande.

Trotzdem habe ich, wie schon mal geschrieben, über die ganzen Jahre regelmäßig Hühner aus usstallungen übernommen. Unter anderem diverse Elterntiere und Tiere aus der Leistungsprüfung aus dem Betrieb einer Bekannten einer Bekannten, Hennen und Hähne aus Einzelkäfighaltung also. Auch immer wieder Tiere aus Legehennenhaltungen, die letzten Jahre überwiegend aus Freilandhaltungen.
Ich habe gelernt, daß alle diese Hühner einen irrsinnigen Nachholbedarf an Mineralien und tierischem Eiweiß haben, daß es Sinn machen kann, sie übers Ausschleichen des Legemehls über mehrere Wochen sachte in eine Mauser zu drängen und dß sie ihr Leben laang höhere nsprüche n die Fütterung stellen ls Rassehühner, die in gewissem Maße ihre Leistung aan das vorhandene Futterangebot anpassen können. Legehybriden können das nicht.
Trotzdem muß ich immer noch damit klarkommen, daß viele der übernommenen Tiere gesundheitlich angeschlagen und so ausgelaugt und ausgepowert sind, daß sie sich nicht mehr erholen und viel zu oft kein weiteres Jahr mehr überleben.

Sorry für den Roman ...

Mate Kroate
24.08.2021, 08:56
Als Futter bekommen unsere Mädels ein gutes Legemehl. Zusätzlich haben wir noch Mineralfutter, gedacht zur Mischung mit Körnerfutter, gekauft. Beides wird getrennt zur freien Verfügung angeboten.
Grünes und Körner werden bisher noch nicht angerührt, aber wir arbeiten daran.
Kamm und Kehllappen sind auch nach 2 Wochen noch sehr blass, aber der Kamm richtet sich langsam wieder auf.
Von den 11 Mädels haben wir 3-4 Eier täglich. Die Temperatur ist zur Zeit aber bei über 30° am Tag und nachts kaum unter 20°.
Sollte man das Futter in Zukunft rationieren, die fressen gefühlt den ganzen Tag?

Mate Kroate
24.08.2021, 09:03
@sil danke für deinen Roman

sil
24.08.2021, 09:18
Sollte man das Futter in Zukunft rationieren, die fressen gefühlt den ganzen Tag?
Nein, die brauchen einfach viel Input, und wenn die nichts anderes kennen und annehmen, müssen sie halt vom Legemehl satt werden. Versuche mal sie mit Katzenfutter oder Quark auf andere Genüsse neugierig zu machen. Oder setzt deine älteren Küken in Sichtweite, die mchen den Neuen dnn schon vor, ws alles fressbr ist.

Und nochmal sorry für die "a"s, die zuviel sind oder fehlen. Meine Tasttur hat das daraufgefallene Honigbrot immer noch nicht richtig verdaaut.

Dorintia
24.08.2021, 09:34
@sil danke für deinen Roman

Auch von mir Danke!

@Mate - steht das Körnerfutter auch zur freien Verfügung?

Mate Kroate
24.08.2021, 09:53
Auch von mir Danke!

@Mate - steht das Körnerfutter auch zur freien Verfügung?
Nein, Körner gibt es nur abends oder als Belohnung wenn die Voliere gereinigt wurde. Das meiste davon wird direkt aus der Hand gefüttert. Bei den neuen Arbeiten wir noch daran. Sie laufen zwar schon vor und auf den Füßen rum, aber Futter aus der Hand ist noch zu gefährlich.

Rohana
24.08.2021, 13:17
Die Tiere werden nur 1 Jahr genutzt, weil danach die Legeleistung um etwa 10 bis 20 % abfällt. Das bedeutet sie leben aus wirtschaftlichen Gründen nur ein Jahr. Sie könnten ansonsten mehrere Jahre alt werden.

Ich hab selber sowohl ausgestallte als auch junge Legehybriden (gehabt). Weiss auch dass die x Jahre alt werden KÖNNEN... aber ausgelegt bzw. züchterisch selektiert sind sie darauf nicht, im Gegenteil. Das macht sich halt auch bemerkbar.

den Roman von @sil kann ich aus dritter Hand bestätigen, genauso lief es hier am Hof auch - allerdings vor meiner Zeit.

Gallo Blanco
24.08.2021, 14:06
Als Futter bekommen unsere Mädels ein gutes Legemehl. Zusätzlich haben wir noch Mineralfutter, gedacht zur Mischung mit Körnerfutter, gekauft. Beides wird getrennt zur freien Verfügung angeboten.
Grünes und Körner werden bisher noch nicht angerührt, aber wir arbeiten daran.
Kamm und Kehllappen sind auch nach 2 Wochen noch sehr blass, aber der Kamm richtet sich langsam wieder auf.
Von den 11 Mädels haben wir 3-4 Eier täglich. Die Temperatur ist zur Zeit aber bei über 30° am Tag und nachts kaum unter 20°.
Sollte man das Futter in Zukunft rationieren, die fressen gefühlt den ganzen Tag?

Also rationieren würde ich erst, wenn die Hühner wieder gesund aussehen, sprich rote Kämme etc. haben.

Ansonsten denke ich, das sie nach und nach auch die anderen Futterarten annehmen werden.

Ab und an eine Schüssel mit Quark, Haferflocken und Katzenfutter wird mit Sicherheit schnell angenommen und tut den Hühner auf Dauer nur gut.

LG Stefan

Landleben
24.08.2021, 17:45
Ich hab selber sowohl ausgestallte als auch junge Legehybriden (gehabt). Weiss auch dass die x Jahre alt werden KÖNNEN... aber ausgelegt bzw. züchterisch selektiert sind sie darauf nicht, im Gegenteil. Das macht sich halt auch bemerkbar.

den Roman von @sil kann ich aus dritter Hand bestätigen, genauso lief es hier am Hof auch - allerdings vor meiner Zeit.

Wie soll man überhaupt Hühner so selektieren, das sie uralt werden bzw. wie soll man selektieren, das ein Huhn nach einem Jahr stirbt?
Diese Hühner sind Kreuzungen aus verschiedenen Linien. Zum Beispiel Australorps und braune Leghorn. Der Heterosiseffekt ....

https://de.wikipedia.org/wiki/Heterosis-Effekt

...tut das Übrige. Mischungen sind anpassungsfähiger / vitaler. Ich habe bis auf Einzelfälle ( wie bei allen Rassen ) nie schlechte Erfahrungen gemacht.

Landleben
24.08.2021, 17:46
Nein, Körner gibt es nur abends oder als Belohnung wenn die Voliere gereinigt wurde. Das meiste davon wird direkt aus der Hand gefüttert. Bei den neuen Arbeiten wir noch daran. Sie laufen zwar schon vor und auf den Füßen rum, aber Futter aus der Hand ist noch zu gefährlich.

Warum genau?

Silmarien
24.08.2021, 17:47
Warum genau?

Weil die Hand beißen könnte. ;)

Gallo Blanco
24.08.2021, 17:49
Mischungen sind anpassungsfähiger / vitaler.

Unbestritten und dennoch braucht man ab und an mal neues/frisches Blut um wieder gesunde Tiere weiter halten zu können.

Rassehühner haben ihren Reiz, Mixe ebenso.

Ich habe in meinen jetzigen Hühnern teilweise noch Merkmale eines Hahnes, den ich vor 6 Jahren hatte.
Durch die neue Rasse die ich jetzt habe (span. Kämpfer) hoffe ich, das ich diese Merkmale wieder aufleben lassen kann und ich neue Mixe bekomme.
Ich werde zwar auch reinrassige im nächsten Jahr haben, aber auch bewusst mixen.

LG Stefan

Landleben
24.08.2021, 18:06
Sorry für den Roman ...

Top Roman. Verständlich und interessant geschrieben.


Schiemu damals holte die Hybriden noch aus der Batterie, die wurden ohne jeden Skrupel in den (niemals gesäuberten, Floh- und Milbenverseuchten) Stall zu den anderen gesetzt, morgens wurde die Tür geöffnet, etwas Weizen gestreut und dann mussten sie sehen, wie sie zurechtkamen.



Gut, unter diesen Umständen und kurz nach der " Befreiung " sterben natürlich auch Hybriden. Die Frage ist , welches Huhn könnte das überstehen? Das überhaupt welche überlebt haben finde ich erstaunlich.


Wenn ich mich recht erinnere, überlebten von jeweils um die 20 geholten Hennen maximal eine oder zwei das erste Jahr, die wurden allerdings teilweise auch steinalt.

Aufgrund anderer Haltungsbedingungen waren es bei mir mehrere. Meine wurden gepampert, umsorgt und bekamen Whyskas.


Als erstes wurde der alte Stall auf dem Osterfeuerhaufen entsorgt und künftig auf Stallhygiene geachtet.

Exakt das habe ich damals auch gemacht, den Milben war anders nicht mehr beizukommen.


Irgendwann hatte ich dann einen Brutapparat und zog mir Rassehühner aus Bruteiern. Auch bei den Rassehühnern, egal welche Rasse, gab und gibt es Frust und Enttäuschung, ihre Legeleistung ist mit denen von Hybriden nicht zu vergleichen, sie haben insgesamt aber andere Vorzüge, die mich persönlich weit mehr überzeugen. Unter anderem halte ich sie tatsächlich für weit robuster als die Legehybriden, aber das nur am Rande.

Das kann ich eben nicht bestätigen. Meine Rassehühner ( Lachshühner , Brahma ) waren wirklich anfällig. Nur die Bresse haben mich überzeugt, die waren was Vitalität und Widerstandskraft angeht auf Hybrid - Niveau. Tolle Hühner. Gegluckt und geführt haben sie auch gut. Deshalb sind sie auch in den Gruppen - Genpool integriert worden.

Ich müsste einfach lügen wenn ich den Hybriden Schwäche oder ähnliches nachsagen würde, gemessen an dem was sie oft vorher schon durchgemacht haben, sind es gänzlich betrachtet verdammt harte Hühner....die ( bei einigermaßen anständiger Pflege ) Steinalt werden können.

Mate Kroate
24.08.2021, 18:38
Weil die Hand beißen könnte. ;)
Danke, ich hätte die Frage nicht besser beantworten können.

Landleben
24.08.2021, 18:46
Unbestritten und dennoch braucht man ab und an mal neues/frisches Blut um wieder gesunde Tiere weiter halten zu können.

Rassehühner haben ihren Reiz, Mixe ebenso.

Ich habe in meinen jetzigen Hühnern teilweise noch Merkmale eines Hahnes, den ich vor 6 Jahren hatte.
Durch die neue Rasse die ich jetzt habe (span. Kämpfer) hoffe ich, das ich diese Merkmale wieder aufleben lassen kann und ich neue Mixe bekomme.
Ich werde zwar auch reinrassige im nächsten Jahr haben, aber auch bewusst mixen.

LG Stefan

Die spanischen Kämpfer sind eine sehr interessante Rasse, ich habe so gut wie nichts darüber gefunden. Du hattest nur Hähne, oder hast du auch Hennen?

Landleben
24.08.2021, 18:48
Weil die Hand beißen könnte. ;)

Beißen? Das sind Hühner, keine Hunde. :laugh

Silmarien
24.08.2021, 18:50
Beißen? Das sind Hühner, keine Hunde. :laugh

Nicht die Hühner die Hand, sondern umgekehrt. Die Hühner haben noch Angst vor der Hand, die das Futter anbietet.

Landleben
24.08.2021, 18:52
Aaaah....lange Leitung. Aber jetzt hab ichs.:jaaaa:

chtjonas
25.08.2021, 02:27
@ Mate Kroate

Ich melde mich jetzt auch mal zu Wort. Nicht weil ich meine, zu dem Thema "Ausgestallte Legehybride" wirklich was Erhellendes beisteuern zu können.
Aber ich finde das echt super-super toll, dass Ihr diesen Schritt gemacht habt :jaaaa:. Ich wünsche Euch ganz, ganz viel Freude (und möglicht wenig Probleme) mit den Tieren.

Naja, und vielleicht sind so ausgestallte Legehybride nicht ganz unschuldig an meiner chronischen OCD. Ich frage mich nämlich immer noch, was mir den "Floh" ins Ohr gesetzt hat, mir im April letzten Jahres (nach Ausrufung der "Cuarentena") zwei Hühner zuzulegen. Ich hatte vorher niemals, niemals, niemals nicht:neee::neee::neee: irgendwas mit Hühnern zu tun - außer am Brathähnchenstand.

Allerdings hatte ich auf meiner Reise nach Argentinien vor nunmehr fast 2 Jahren bei einer Bekannten in der Nähe von London Station gemacht. Diese hat seit Jahren immer 4-5 "Rescue"-Hennen laufen. Aber ich hatte während meines Aufenthaltes mit den Hühnern doch gar keinen Kontakt zu denen, war ja noch nicht mal im Garten! :confused:

Einzige Erklärung: Es muss in den Eiern gewesen sein!
Am Tag meiner Abreise habe ich mir nämlich superleckere Rühreier machen dürfen...
Die müssen total OCD-Viren verseucht gewesen sein. Na so was Hinterhältiges auch!!!:kicher:

Landleben
25.08.2021, 06:28
Selbst wenn....die wären durch die Brat - Hitze gestorben.

Mate Kroate
25.08.2021, 06:59
@chtjonas

Für mich gehören Hühner einfach zum Landleben dazu.
Als wir vor 4 Jahren die ersten geholt haben wurde mir schnell klar das sie die besten Therapeuten sind, was mir auch meine Psychiaterin bestätigte!
Dieses Jahr hat mich die Hühnerhaltung aber gesundheitlich sehr zurück geworfen. Wenn der TA uns nicht den Kontakt vermittelt hätte wäre ich nie auf ausgestallte Hühner gekommen.
Ich hatte bisher immer diese halb nackten Tiere vor Augen, welche man erst einmal gesund pflegen muss und dann vielleicht doch nicht überleben.
Das wäre für meine Krankheit contraproduktiv geworden.
Deshalb haben wir uns auch entschlossen 11 Hühner + das kleinste und anhänglichste Küken zu behalten und die restlichen "Problemhühner" abzugeben.

Roksi
25.08.2021, 08:48
Für mich gehören Hühner einfach zum Landleben dazu.
Pass auf, dass er sich nicht was drauf einbildet. https://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif

Aber jetzt zu Erfahrungen:
Ich selbst habe keine. Habe aber eine Freundin, die welche hält. Bzw. hielt. Sie hat ihnen tolles Zuhause eingerichtet und sich um sie gekümmert. Mit viel Sachverstand und Gefühl. Ich habe sie damals 2 Male besucht und konnte mich von unglaublich zahmen Wesen der Legehybriden überzeugen. Sie sind echt dankbare Geschöpfe, da kann man nichts sagen. Kein Vergleich zu meinen verwöhnten Rasse-Damen, die man oft mit viel Geduld erst zahm machen muss.
Aber das war es dann mit der Sonnen-Seite.

Die Kehrseite der ausgestallten Legehybriden war, dass sie sehr anfällig sind. Obwohl bei speziellem Futter (auf solche Legemaschinen extra abgestimmt). Mit Eingewöhnung auf Natur-Futter mit Gartenauslauf etc. etc.
Selten sind welche über 3-4 Jahre alt geworden, was meiner Freundin zusetzte, weil sie ja auch eine Bindung für sie entwickelte. Sie holte sich dann immer wieder welche, aber immer und immer wieder gab es Probleme und sie sind gestorben.

Jetzt, nach einigen Jahren, will sie das nicht mehr, und holt sich zum ersten Mal die Rassehühner von sehr sorgfältig ausgesuchten Züchtern. Sie kann einfach nicht mehr zusehen, wie sie zuerst aufblühen, guter Dinge sind, in kürzester Zeit superzahm werden und dann schnell (schnell im Vergleich zu Rassehühnern) sterben.

Die Erfahrungen von Landleben - dass sie unkompliziert und sogar in manchen Fällen sogar langlebig sind, könnte meine Freundin nach einigen Jahren nicht bestätigen.

Dorintia
25.08.2021, 10:25
Die "Zahmheit ist den Legehybriden aber auch angezüchtet worden. Niemand will in einem Massenstall bei der Reinigung, Fütterung oder sonstigem aufgeschreckte, ängstliche Hühner.

Landleben
25.08.2021, 15:02
Selbst wenn...ein weiterer Vorteil.

chtjonas
26.08.2021, 02:01
Selbst wenn....die wären durch die Brat - Hitze gestorben.

Ich fürchte, die waren hitzeresistent. :weglach

Sonst wäre ich jetzt wohl nicht - wahrscheinlich unheilbar - vom Hühnervirus befallen:laugh.

sil
26.08.2021, 08:34
@chtjonas

Für mich gehören Hühner einfach zum Landleben dazu.
Als wir vor 4 Jahren die ersten geholt haben wurde mir schnell klar das sie die besten Therapeuten sind, was mir auch meine Psychiaterin bestätigte!
Dieses Jahr hat mich die Hühnerhaltung aber gesundheitlich sehr zurück geworfen. Wenn der TA uns nicht den Kontakt vermittelt hätte wäre ich nie auf ausgestallte Hühner gekommen.
Ich hatte bisher immer diese halb nackten Tiere vor Augen, welche man erst einmal gesund pflegen muss und dann vielleicht doch nicht überleben.
Das wäre für meine Krankheit contraproduktiv geworden.
Deshalb haben wir uns auch entschlossen 11 Hühner + das kleinste und anhänglichste Küken zu behalten und die restlichen "Problemhühner" abzugeben.

Ich denke, sehr viele haben ihre Hühnerhaltung mit Hybriden begonnen. Viele sicher auch mit ausgestallten Hybriden. Warum auch nicht. Sie sind für wenig Geld fast überall leicht zu bekommen, liefern zuverlässig Eier und sind auch charkterlich oft besonders liebenswert. Vor allem die Braunen habe eine - ich sag jetzt mal: treudoofe - Art, durchs Leben zu gehen.

Was man aber immer im Hinterkopf behalten muß: Es sind genetisch auf maximale Leistung getrimmte Tiere, die unabhängig vom Futterangebot ihre Eierzahl bringen müssen. Sicher gibt es einen Spielraum nach oben und unten, je nach Haltungsbedingungen und Futterangebot, aber der ist gering, und anders als andere Legehennen (Rassen, Mixe) können sie ihre Eierproduktion nicht z.B. auf Null fahren, wenn das Futterangebot nichts hergibt. Es gibt Studien (hab leider keine zur Hand, weiß nur, daß ich mal eine gelesen habe) wonach auch bei bester, leistungsangepasster Fütterung irgendwann die Körperreserven des Huhns angezapft werden müssen, um weiterhin ein Ei nach dem anderen auszubilden.
Auch das ist mit ein Grund, warum in den gewerblichen Betrieben die Hennen nach einer Legeperiode ausgewechselt werden. Die Hühner sind dann ausgezehrt und die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen deswegen wächst. Zudem ist der Legeapparat sehr stark beansprucht, das Risiko, daß es zu gesundheitlichen Problemen, Windeiern, Bluteinlagerungen im Ei, dünnschaligen Eiern und anderen Folgen daraus kommt, wird keiner auf sich nehmen, der vom Eierverkauf leben will.
Weitere Gründe sind, daß sich die Mauser nicht komplett unterdrücken läßt, viele Hennen nach der Mauser größere Eier legen (passen dann nicht mehr in die Pappen und sind Ausschuss) und ein gewerblicher Legehennenhalter viel zu knapp kalkulieren muß, um sich Sentimentalitäten gegenüber den Hühnern leisten zu können - und selbige im durchorganisierten, vorgegebenen Produktionsablauf der Legehennenindustrie auch nicht vorgegeben sind.

Bedenke also, daß deine jetztigen Hennen eine irrsinnige körperliche Leistung hinter sich haben, die ihre Körper nicht folgenlos weggesteckt haben werden. Die eine oder andere Henne hat das erste Legejahr vielleicht besser überstanden, die andere hat vielleicht schon unreparable Schäden mitgebracht. In Legebetrieben darf zudem nur Futter aus pflanzlicher Herkunft gefüttert werden, Hühner brauchen aber auch Komponenten aus tierischer Herkunft.

Aber egal wie es nun mit deinen Hühnern weitergeht. Du hast ihnen die Chance gegeben, noch eine Weile aals geschätzte Individuen mit der Möglichkeit, ein Hühnergerechtes Leben zu führen, weiterzuleben und nicht unbesehen als Abfall aus einem Produktionsablauf entsorgt zu werden. Du wirst wahrscheinlich die eine oder andere frühzeitig gehen laassen müssen, aber Du wirst auch erleben, daß Hühner die Kraft haben, einfach zu leben, zu genießen, Widrigkeiten abzuschütteln und aus jeder Lebenssituation das Beste herauszuholen.

Vielleicht kommst Du irgendwann an einen Hahn deiner Wunschrasse, ziehst ein paar Küken von deinen Damen auf, erlebst, wie sich deine eigene Hofmischung entwickelt. Das wünsche ich Euch.

PS: Sorry, schon wieder ein Roman

Mate Kroate
26.08.2021, 12:39
@sil das ein paar Hühner nicht lange durchhalten könnten hatten wir kalkuliert. Unser durchschnittlicher täglicher Bedarf liegt bei 3 Eiern. Meine Frau hat etwas "Verlustängste" deshalb wollten wir 6 Hühner halten. 8 haben wir gekauft um 5-6 definitiv zu halten. Der Zustand der Mädels hat uns genauso positiv überrascht wie auch die Menge von 16 Hühnern. 5 waren so aggressiv das es mir leicht gefallen war sie auf die Abgabeliste zu setzen. Bei den verbliebenen 11+1 können wir uns aber nicht mehr entscheiden, also bleiben sie erst einmal bei uns.
Ehrlich gesagt, sind die auch so ruhig und unauffällig. Die Voliere ist irgendwie leerer wie mit nur 7 Rassehühnern. Wir haben uns schnell an einander gewöhnt. Nur das reinigen der Voliere ist nicht mehr so einfach, die haben überhaupt keine Angst. Die alte Bande war immer ganz ruhig in einer Ecke und ging mir zum großen Teil aus dem Weg, die neuen sind überall dabei.
Bis jetzt fühlt sich alles richtig an.
Wir haben zwar keine Modells aber so passen sie auch besser zu uns.

Schmats vom Ponyhof
26.08.2021, 13:48
Hallöchen,
ich will auch mal meinen Senf dazugeben.
Meine Mutter hat auch mal weiße Leghorn gerettet und einfach mit zu den schon vorhandenen Hühnern gesetzt.
Von 10 sind innerhalb von 2 Wochen 5 gestorben. Der Rest wurde alt und zäh, ^^ also im Sinne von unkaputtbar.
Sie hat damals auch keinen großen Aufwand betreiben.
Meine eigene Erfahrung ist das die Ausgelaugten aus der Massentier -Haltung ( Boden) eine hohe Sterberate haben.
Bio Freilandhennen sind oft wesentlich vitaler.
Die optimale Lösung für Hohe Legeleistung und Vitalität ist es aber diese Hennen mit einem Rassehahn zu kreuzen.
Das Ergebnis ist beeindruckend. Hab aktuell noch 2 Solche Hennen und der Unterschied in der Legeleistung, zum Rassehuhn ist groß.
Die Jüngere (vom Spätsommer 2020) hat bis zum 01.07.2021 224 Eier gelegt und legt im Moment immer noch. Sie hat bis jetzt sicher die 250 Eier Marke schon geknackt und macht auch sonst einfach Spaß. (Mutter Lohmannbraun X Vater Blumenhahn)
Eine Königsberger x Blumenhahn (von Spätsommer 2019) habe ich auch noch. Legeleistung im 3 Jahr waren nur 77 Rieseneier. Im Ersten Jahr ebenfalls enorm viele. Leider habe ich das da noch nicht festgehalten. Mausert auch jetzt erst das erste Mal.... :neee:
Es könnte für euch also interessant sein ein wenig Genetik zu mopsen um Vitale und Leistungsstarke Hühner zu Züchten... Ich hatte auch schon mal Nachkommen von solchen Mixen die mir ebenfalls als sehr vital, Aktiv, lege und brutfreudig in Erinnerung sind. Mit zahlen kann ich das leider nicht untermauern.

Rohana
26.08.2021, 14:28
Ja, die Nachzucht von Legehybriden + Rassehahn läuft bei mir auch rum. Die F1 ist echt enorm, danach lassen sie etwas nach bzw spalten auf (F4 kommt jetzt, Leistung variiert stark, bisher keine Selektion meinerseits), sind aber mMn immer noch grade im ersten Jahr leistungsfreudiger und robuster als die Rasse-Eltern und wesentlich vitaler und angenehmer/leichter im Umgang als die Hybriden...

Roksi
27.08.2021, 10:18
Es könnte für euch also interessant sein ein wenig Genetik zu mopsen um Vitale und Leistungsstarke Hühner zu Züchten... Ich hatte auch schon mal Nachkommen von solchen Mixen die mir ebenfalls als sehr vital, Aktiv, lege und brutfreudig in Erinnerung sind. Mit zahlen kann ich das leider nicht untermauern.
Kann ich bei zwei Hennen nicht so ganz bestätigen.
Habe Lohfrau x Cream Legbar = Olivlegerinnen.
Eine war vermutlich Zwitter: sie legte Eier und tritt andere Hennen äußerst professionell. Diese Henne wurde ziemlich genau 4 Jahre alt (nicht sonderlich viel, wenn man das mit Rassehühnern vergleicht). Die andere lebt.

Beide Hennen haben längere, stärkere und häufigere Mauserpausen.
Die Eier dieser beiden Hennen unterscheiden sich von den anderen: sie sind größer und haben ab und zu dünnere Schalen, als die von Rassetieren.
Auch vom Geschmack her sind laut meiner Familie die Eier der reinrassigen Hennen besser, als von diesen beiden.

Mein Fazit: auch keine Lohmann-Kreuzungen mehr. Ausschließlich Rassehühner, wobei ich die Rassemixe ebenso bevorzugen würde. Und von Rassehühnern setze ich auf Zwerge, bzw. Zwerg x Normal groß: sie sind nämlich doch etwas robuster, als die großen Hühner (mal so verallgemeinert gesagt, denn es hängt auch nicht zuletzt mit der betreffenden Zuchtlinie, die man beim Züchter erwischt, zusammen.)

Mate Kroate
28.08.2021, 08:19
So langsam fressen unsere Mädels auch was anderes wie Legemehl. Brot wurde schon mal gegessen und es gab Gulasch mit Nudeln. Die Nudeln wurden recht gut angenommen, das Fleisch war noch vollkommen unbekannt und blieb erstmal liegen. Als ich abends die Eier eingesammelt habe war die Schüssel aber schon sauber.
Zur Zeit legen die 11 ca 4-5 Eier pro Tag. Gedanken mache ich mir um die Mauser. Wie kommen diese Hühner eigentlich in die Mauser? Normalerweise hängt es ja mit der Tageslänge zusammen, aber in der Legefabrik gibt es ja kein Tageslicht und der Tag ist immer gleich lang. Unsere Voliere hat zZ 11 Stunden Tageslicht. Wie wirkt sich das auf die Hühner aus?
Bevor ich falsch verstanden werde, es geht uns nicht um die Legeleistung, es ist einfach nur Neugier. Die Mädels sollen sich ruhig erst mal erholen.
Ab heute Abend werde ich sie auf die Schlafstange schicken. Noch schlafen die überall, hauptsächlich in der alten Futterrinne und in den Legenestern.

Mate Kroate
11.09.2021, 07:33
Nach jetzt 5 Wochen ein Update.
Legenester in einer Höhe von 50 cm werden komplett verweigert, also habe ich aus Kunstoff-Obstkisten neue Legenester gebaut. Da die Mädels so leicht zu greifen sind habe ich sie zum legen einfach in die Kisten gesteckt. Nach 2 Tagen lagen alle Eier in den Nestern.
Ein paar Mädels waren noch etwas verzankt und wurden aus der Herde genommen. Auch war uns die Legeleistung von 11 Hühnern zu viel und wir haben auf 7 reduziert. Das funktioniert seit fast 2 Wochen wunderbar, jeden Tag gibt's 4-5 Eier.
Nach den ersten 2 Wochen Erholung hat sich die Legeleistung merklich erhöht und stabilisiert.
Die Tiere werden kräftiger und der Futterverbrauch sinkt sogar.
Geschmacklich fehlt den Eiern aber noch was, liegt wahrscheinlich an dem wenigen grünen das die Bande frisst. Wir arbeiten aber daran.

sil
11.09.2021, 08:58
Ein bißchen wird sich der Geschmack der Eier noch verbessern, wenn sie abwechslungsreicheres Futter annehmen und insgesamt körperlich vitaler werden. Die hohe Legeleistung kommt aber unter anderem auch dadurch zustande, daß Hybriden verhältnismäßig viel Wasser ins Ei (vor allem ins Eiweiß) einlagern. Das schmeckt man , selbst bei absolut vielseitiger Futterversorgung, immer mit raus (ich zumindest kann bei meinen Hennen allein am Geschmack eines Spiegeleis unterscheiden, ob es von einer Hybridin kommt oder nicht).

Zur Mauser: Viele Legehybriden mausern nach der ersten Legeperiode gar nicht oder nur sehr verhalten.
Wenn ich welche übernehme, entscheide ich nach optischem Eindruck und der Jahreszeit, ob ich versuche, durch langsame Futterumstellung und anschließendem vorsichtigem Ausschleichen des Legemehls sie zu einer schnellen Mauser zu überreden, oder ob ich einfach abwarte. Hennen aus Freilandhaltung sind da unkomplizierter, weil sie nicht so eingeschränkt sind in dem, was sie kennen und fressen, Hennen aus Innenhaltung brauchen einfach viel mehr Zeit, weil sie erst lernen müssen, etwas anderes als Legemehl zu akzeptieren und weil andererseits ihr Nachholbedarf an Stoffen, die das Legemehl nicht oder nicht in ausreichender Menge bietet, sehr hoch ist. Zur Not kann man einfach abwarten, bis sie sich irgendwann an den jahreszeitlichen Rhythmus anpassen und dann mausern sie auch. Manche so extrem, daß man versucht ist, ihnen einen Pullover zu stricken, manche aber auch ganz verhalten und so, daß man nie sicher ist, tun sie's jetzt oder verlieren sie nur so ein paar Federn?

Mate Kroate
22.09.2021, 17:12
Beim selektieren der Mädels haben wir wohl alles richtig gemacht. Alle Damen legen fleißig. Das Ei Gewicht liegt bei den ausgestallten bei 60-67gr. Die grosse Mađarica Henne legt auch fast jeden Tag ein kleines Ei. Ein bisschen sorgen macht uns die kleinste und älteste. Die kleine Marans ist mit der Mauser noch nicht ganz fertig, es ist noch eine lichte Stelle am Rücken. Sie legt zur Zeit recht lange, ca. 90 gr schwere Eier. Laut Rechner haben wir einen Schnitt von 7,8 Eier von 9 möglichen.

chtjonas
22.09.2021, 23:13
...
Ein bisschen sorgen macht uns die kleinste und älteste. Die kleine Marans ist mit der Mauser noch nicht ganz fertig, es ist noch eine lichte Stelle am Rücken. Sie legt zur Zeit recht lange, ca. 90 gr schwere Eier. Laut Rechner haben wir einen Schnitt von 7,8 Eier von 9 möglichen.

Ich habe auch eine recht kleine Maransmischung (< 2kg), die sehr zu meinem Leidwesen Rieseneier (meist 70-80 g) legt, Rekord waren 99 g. Zum Glück nur 2-3 pro Woche. Aber Sorgen mache ich mir da auch. Das Mädel ist auch schon 3 Jahre alt.

Angora-Angy
28.10.2021, 14:17
Ein bisschen schäme ich mich schon, aber ich hab mir jetzt auch mal ausgestallte Hennen geholt. War beim Sachkundelehrgang zum Geflügelschlachten und der Eierhof, der die Tiere für die praktische Prüfung geliefert hat, hatte auch günstig inseriert, also hab ich mir welche eingepackt... Die kommen aus Freilandhaltung und sehen recht mauserig aus, aber grundsätzlich erstmal nicht schlecht. Quarantäne ist eh klar. Ein Ei lag am Tag nach dem Transport im Q-Stall, was die nächsten Tage bringen, bleibt abzuwarten. Nu hab ich aber vergessen, nachzufragen, was die da so füttern und irgendwie finde ich auch nicht wirklich was bei Tante Google. Welchen Proteingehalt brauchen die im Futter?

cliffififfi
28.10.2021, 15:00
Ein bisschen schäme ich mich schon, aber ich hab mir jetzt auch mal ausgestallte Hennen geholt. War beim Sachkundelehrgang zum Geflügelschlachten und der Eierhof, der die Tiere für die praktische Prüfung geliefert hat, hatte auch günstig inseriert, also hab ich mir welche eingepackt... Die kommen aus Freilandhaltung und sehen recht mauserig aus, aber grundsätzlich erstmal nicht schlecht. Quarantäne ist eh klar. Ein Ei lag am Tag nach dem Transport im Q-Stall, was die nächsten Tage bringen, bleibt abzuwarten. Nu hab ich aber vergessen, nachzufragen, was die da so füttern und irgendwie finde ich auch nicht wirklich was bei Tante Google. Welchen Proteingehalt brauchen die im Futter?

Wieso schämen? Wenn es ausgestallte Hennen sind wären sie jetzt eh entsorgt worden. Bei dir dürfen sie weiter leben.

Als Futter kommt für solche Tiere nur hochwertiges Legefutter in Frage. Ich hatte welche von Rettet das Huhn und habe ihnen auch mal Leckerchen gegeben, aber da muss man echt vorsichtig sein. Folge wären zum Beispiel Windeier.

Angora-Angy
28.10.2021, 15:10
Weil ich eigentlich die ganze Hybridenindustrie nicht unterstützen will. Aber die Verlockung war jetzt groß und ich bin einfach sehr neugierig auf Nachzuchtexperimente. Ich habe zumindest diesen 10 Damen die Teilnahme am Lehrgang erspart (wir haben dennoch als Lehrgangsgruppe insgesamt bestimmt 150 Hühner und 15 Stück Wassergeflügel "erledigt", um den Sachkundenachweis zu bekommen). Letzten Endes werden auch diese 10 irgendwann am Messer enden, so sie nicht von selbst ableben. Aber dazwischen möchte ich sie gut versorgt haben. "Hochwertig" ist eben leider keine konkrete Aussage. Ich hätte schon gern Werte in Zahlen, finde aber keine. Als Beispiel wird überall genannt, dass eine Legewachtel einen Proteingehalt von 18-20% im Futter braucht. Für diese speziellen Hühner finde ich nichts so konkretes. Ich bilde mir durchaus ein, meinen Hühnern und Wachteln ein hochwertiges pelletiertes Alleinfutter ausgesucht zu haben. Aber ich hab ansonsten halt Rassehühner bzw. Senfhühner (vulgo Mixe), die sicherlich nicht ganz so hohe Ansprüche stellen.

cliffififfi
28.10.2021, 15:16
Du hast die Industrie nicht unterstützt. Die Maschinerie läuft eh. Schlechter wäre es junge Hybriden am Wagen zu kaufen. Viel Spaß mit den neuen Mädels. Für sie beginnt jetzt das schöne Leben!

Handelsübliches Legemehl für Hühner passt.

Angora-Angy
28.10.2021, 15:30
Es gibt gewaltige Schwankungen beim "handelsüblichen" Futter. Habe schon gesehen, dass Zeug mit 10% RP als ALLEINFUTTER für Wachteln angeboten wurde... :daumenrunter:
Ich bestelle mir immer palettenweise sojafreies Futter, das bekommen alle. Hat rund 19% RP und kommt in 2mm Pellets. Da ich Zwerghühner habe, mögen die die kleinen Pellets lieber als die größeren Hühnerpellets. Den freilaufenden Mixhühnern streue ich dazu Gerste und sie finden ja auch noch das eine oder andere im Auslauf. Den Miniwinzhühnchen in der Voliere bekommt das Alleinfutter so ganz gut, aber auch die kriegen in Maßen was dazu gestreut oder auch mal was Grünes/Gemüsiges.

Mate Kroate
28.10.2021, 15:52
@Angora-Angy
Mach dir nicht zu viel Gedanken mit dem Futter. Das beste Futter hier in der Region liegt bei 17,5-18,3%. Wie @sil uns empfohlen hat haben wir am Anfang noch eine Mineralstoffmischung beigemischt. Jetzt werden sie genauso gefüttert wie die Rassemädels. Alle sind glücklich und gesund. Die ausgestallte Truppe frisst aber weniger Leckerchen und dafür mehr Legemehl. Die wissen am besten was sie brauchen.

Dylan
28.10.2021, 17:56
Du hast die Industrie nicht unterstützt. Die Maschinerie läuft eh. Schlechter wäre es junge Hybriden am Wagen zu kaufen. Viel Spaß mit den neuen Mädels. Für sie beginnt jetzt das schöne Leben!

Handelsübliches Legemehl für Hühner passt.

Aber sicher unterstützt man damit die Hühnerindustrie. Mit der Argumentation könnte man ansonsten wirklich jedes billigste Fleisch aus Massenproduktion kaufen, "die Maschinerie läuft eh". Aber das nur am Rande, wirklich ohne jegliche Wertung, nur als Feststellung.
Ist in meinen Augen eher so eine Win - Win - Win Situation.
Die Hersteller, sparen sich die Entsorgungskosten und kriegen noch Geld für ihre Tiere.
Du bekommst sehr billige Tiere, die immer noch hervorragend legen. Da du sowieso vorhast, sie zu schlachten, hast du außerdem noch supergünstige Suppenhühner.
Und die Tiere selbst haben noch ein paarschöne Monate oder sogar ein schönes Jahr bei dir.

Und zum Futter: Wenn Legemehl in ausreichender Menge angeboten wird, ist der Rest der Fütterung problemlos.

Angora-Angy
28.10.2021, 18:11
Das ist es eben, ich gebe kein Legemehl. Es gibt die Pellets und ein bisschen Gerste in den Auslauf gestreut. Die Hennen sind ja eh so mager und wie gesagt dazu noch in der Mauser. Ich habe noch kein Legemehl gefunden, das meinen Ansprüchen genügt.
Im Stall habe ich allerdings Licht, ich denke mal das brauchen sie noch nötiger als der Rest der Truppe...

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

Dorintia
28.10.2021, 18:32
Ob Mehl oder Pellets ist doch egal, wenn es die gleichen oder entsprechenden Werte hat. Ganz viele Legefutter gibt es in beiden "Formen".
Ist dein Futter mit den 19% RP ein Hühnerfutter? Wieviel Kalzium? MMn sollte ein Futter für Industriehybriden mind. diesen RP Gehalt haben und nix "minderwertigeres" zufüttern, wenn nur mit Mineralstoffen und Eiweiß aufwerten.

Mate Kroate
28.10.2021, 18:36
Das ist es eben, ich gebe kein Legemehl. Es gibt die Pellets und ein bisschen Gerste in den Auslauf gestreut. Die Hennen sind ja eh so mager und wie gesagt dazu noch in der Mauser. Ich habe noch kein Legemehl gefunden, das meinen Ansprüchen genügt.
Im Stall habe ich allerdings Licht, ich denke mal das brauchen sie noch nötiger als der Rest der Truppe...

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

Wenn die Pellets gefressen werden ist alles gut. Ich denke die werden sich daran gewöhnen. Mehl ist in erster Linie zur Beschäftigung gedacht um Unarten zu vermeiden. Mit Legemehl sind sie länger mit fressen beschäftigt bis der Kropf voll ist. Bei deinen Mädels ist die Umstellung nicht so groß, da sie Freilauf gewohnt sind. Unsere kamen aus Bodenhaltung, suchen ist auch heute noch nicht beliebt. Sie fressen hauptsächlich an den bekannten Futterstellen.

cliffififfi
28.10.2021, 20:26
Aber sicher unterstützt man damit die Hühnerindustrie. Mit der Argumentation könnte man ansonsten wirklich jedes billigste Fleisch aus Massenproduktion kaufen, "die Maschinerie läuft eh". Aber das nur am Rande, wirklich ohne jegliche Wertung, nur als Feststellung.
Ist in meinen Augen eher so eine Win - Win - Win Situation.
Die Hersteller, sparen sich die Entsorgungskosten und kriegen noch Geld für ihre Tiere.
Du bekommst sehr billige Tiere, die immer noch hervorragend legen. Da du sowieso vorhast, sie zu schlachten, hast du außerdem noch supergünstige Suppenhühner.
Und die Tiere selbst haben noch ein paarschöne Monate oder sogar ein schönes Jahr bei dir.

Und zum Futter: Wenn Legemehl in ausreichender Menge angeboten wird, ist der Rest der Fütterung problemlos.

Das ist nicht so.
Die Hennen dienen zur Eierproduktion und ob sie anschließend entsorgt werden oder bei Hühnerfreunden weiterleben dürfen, ändert nichts daran dass neue Hennen zur Eierproduktion eingestallt werden.
Bei Billigfleisch ist das anders, weil man da genau das "Produkt" kauft....eben so als wenn man die Eier aus Massentierhaltung kauft. Dann unterstützt man das ganze.

Meine Hennen von RdH haben nichts gekostet und auch der Betrieb der die Hennen abgibt bekommt nichts dafür.
Wenn man die Hennen übernimmt, dann gegen eine freiwillige Spende, weil ja Transportkörbe desinfiziert werden müssen, Fahrtkosten entstehen und so weiter.
So, nun aber weiter mit dem Futterthema.

Dylan
28.10.2021, 21:08
Wenn man 10 Hühner von einem Rassezüchter kauft, hält und damit züchtet, unterstützt man den Erhalt der Rasse. Wenn man 10 Hybriden holt, ob aussortiert oder jung, diese statt den Rassehühnern hält, damit nachzüchtet, die Eier verwendet und am Ende das Huhn schlachtet, unterstützt man jedenfalls nicht die Rassehuhnzucht. Wen und was man damit unterstützt, bleibt jedem selbst überlassen, das ist mir eigentlich ziemlich egal.
Ich finde nur, dass man so eine "Rettungsaktion" nicht schönreden braucht, oder die Begründung "man unterstützt damit ja nicht die Massentierhaltung" als eine Art Rechtfertigung für ein gutes Gewissen verwenden muss.
Man darf die Hühner natürlich retten und ihnen ein schönes Leben geben, das darf doch jeder so halten, wie er möchte. Ist nur meine feste Überzeugung, dass man damit - indirekt meinetwegen - die Hybridproduktion trotzdem unterstützt. Aber ich will mich deswegen auch nicht streiten, und damit gerne weiter zum Futterthema.

Angora-Angy
29.10.2021, 08:47
Ganz genau. Ich bin kein Freund von "Rettungen", weil sich das Mühlrad der Hybridindustrie damit immer weiter dreht. Aber ich bin eben auch nur ein opportunistisches Menschenkind und meine Freundinnen haben auf ihrer im Aufbau begriffenen "Ranch" zwar ein (in meinen Augen für den momentanen Status viel zu großes) Sammelsurium von Rassehühnern inkl. Vorwerk, können aber die Nachfrage an Eiern aus dem Bekanntenkreis nicht befriedigen, weil der ganze Verein nicht legt. Haben demnach viel zu hohe Kosten ohne dass was reinkommt. Was vielleicht auch an der Fütterung liegt, beide sind Neuhühnerhalter und vor allem eine glaubt, den Tieren mit einer möglichst vielfältigen, abwechslungsreichen Fütterung was Gutes zu tun (mit anderen Worten, sie haut allen möglichen Unsinn rein...) Ich arbeite dran. Die Chance war günstig, auch ihnen ein paar Eierproduzentinnen mitzubringen und nur darum ging es. Zwei sind bei mir zuhause, der Rest bei meinen Freundinnen. Hoffentlich ist es ein Mittel, ihr die Wichtigkeit und den Nutzen einer zielgerichteten Fütterung klarzumachen.

Übrigens finde ich das hier extrem spannend:
https://abload.de/img/gokyd.jpg
Meine drei Zwergwelsumerinnen sind aus 2018 und legen immer noch regelmäßig, wenn auch mit Pausen dazwischen und nicht täglich. Die wechseln sich mehr oder weniger ab. Mein halber Bestand besteht aus ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln. Ich wollte und will auch einfach mal Erfahrungen mit den braunen Lohfrauen sammeln, denn ich finde, mitreden soll vor allem, wer selbst Erfahrungen machen konnte. Ich ärgere mich immer über Leute, die etwas schlecht reden, das sie noch nie selbst in der Hand hatten.


Ob Mehl oder Pellets ist doch egal, wenn es die gleichen oder entsprechenden Werte hat. Ganz viele Legefutter gibt es in beiden "Formen".
Die Werte waren es eben, die mir Kopfzerbrechen gemacht haben, eben weil ich nirgends welche gefunden habe. Mir ist dann gestern Abend SCHON :roll eingefallen, dass ich ja mit einem Lehrgangskollegen Nummern getauscht habe, der ebenfalls einen Legehennenbetrieb hat und aufgrund vorhandener Nachfrage Wachteln dazu holen will, zu denen er gern bei mir Ratschläge einholen will. Und den hab ich dann mal gefragt, was er füttert - sein Futter hat um 18% RP. Also sollte ich mit meinem Futter ganz gut fahren.

Ist dein Futter mit den 19% RP ein Hühnerfutter? Wieviel Kalzium? MMn sollte ein Futter für Industriehybriden mind. diesen RP Gehalt haben und nix "minderwertigeres" zufüttern, wenn nur mit Mineralstoffen und Eiweiß aufwerten.
Es ist eigentlich ein Legewachelfutter. Meine Minizwerghühner mögen die kleinen Pellets lieber, kommen mit dem höheren Proteinwert besser zurecht und nicht zuletzt vereinfacht es für mich Bestellung und Lagerung, wenn mehr oder weniger alle das gleiche bekommen. Hab gerade nochmal nachgeguckt, es hat sogar 19,5% RP und 5,8% Calcium.

Mate Kroate
29.10.2021, 09:28
Bei uns war der Grund für den Kauf ähnlich. Uns wurden die Tiere vom Veterinär empfohlen nachdem er einige unserer Mädels eingeschläfert hat. Hier gibt es kaum gesunde Zuchten und die Eier der Nachbarhühner schmecken nicht. Ist auch kein Wunder, bei 40% Brotfütterung plus Körnermischung.
Bei uns schmecken die Eier wieder und genug haben wir auch.

Dorintia
29.10.2021, 12:01
Da müsste man mal recherchieren ob ein Wachtelfutter in seinen anderen Zusammensetzungen ähnlich einem Hühnerfutter ist und besonders für Industriehybriden in dieser Hinsicht ausreichend.

Roksi
29.10.2021, 13:58
... ändert nichts daran dass neue Hennen zur Eierproduktion eingestallt werden.

Das ist der Punkt. Sehe ich genauso.

Angora-Angy
02.11.2021, 13:13
So, die Damen habe ich erfolgreich in die Herde integriert. Weichfutter gibt es selten und war daher eine schöne Ablenkung.
https://abload.de/img/yrkkn.jpg
Es gab nur recht wenig Gekabbel und die beiden sind einfach mitgelatscht.
Die eine hatte leider die geniale Idee, den gesicherten Hühnergarten zu verlassen. Ich weiß bis heute nicht, wo und wie sie das geschafft hat. Ich habe sie an dem Abend und auch am nächsten Morgen überall gesucht, leider ohne Erfolg. Den Erfolg hatten dann leider die Hunde tagsüber... :heul
Die andere hatte sich an dem Abend rotzfrech mit auf die Stange gesetzt, als wäre es immer so gewesen.
https://abload.de/img/51k9l.jpg
Das Legenest hat sie auch gefunden.
https://abload.de/img/fxjjm.jpg
Sie legt bisher täglich ihr Ei, nur einen Tag hatte sie mal ausgesetzt. An welchem Punkt der Mauser sie steht, kann ich nicht sagen. Sie sieht nicht allzu schlimm aus, aber ich weiß nicht, ob sie erst anfängt oder bald fertig ist.
Ich hab mal die ersten Eier und die, die mir der Hof so mitgegeben hat, testhalber in den Brüter gesteckt. Einfach aus Neugier. Es laufen dort Hähne mit in der Herde, aber nicht sonderlich viele. Ich glaube, einer pro 50 Hennen hatte er gesagt. Mal sehen, vielleicht kommt was, vielleicht auch nicht, das ist jetzt einfach nur so aus Spaß.

Angora-Angy
03.11.2021, 09:39
Das Tier macht mich wahnsinnig! Gerade wegen des Schicksals ihrer Schwester kriege ich jedes Mal einen Miniherzinfarkt, wenn ich sie nicht sehe. Gestern Abend meinte sie im Legenest nächtigen zu wollen und heute früh war sie nicht zu sehen. Kam auch nicht, als ich Körnchen gestreut habe. Gefunden habe ich sie dann hinterm Regenunterstand - da stand sie und guckte Löcher in die Luft... :roll Das ein so phlegmatisches Huhn derart für Blutdruck sorgen kann...
Heute Abend werde ich mal versuchen zu schieren, ob sich in den Eiern was tut. Mal sehen ob was zu sehen ist...

Angora-Angy
04.11.2021, 08:46
Die Eier sind alle leer. War zu erwarten, aber den Versuch war es mir wert.

domaene24
11.11.2021, 13:07
Was ist bei Alleinfutter für Legehybriden wichtig? Futter mit hohem Energie (MJME) oder Rohprotein? Habe ein Futter von Mifuma gesehen das hat 20% Rohprotein und 10,3MJME und ein Futter mit 17 % Rohprotein und 11 MJME. Welches Futter ist für die Legehybriden besser geeignet?

Dorintia
11.11.2021, 13:24
Ausgestallte oder vom "Geflügelhändler"?
Das mit 20 % kannst du ggf. (musst aber nicht) mit einem Zusatzfutter mit rund 10 % RP zu max. 1/3 strecken.
Das mit 17 % sollte wirklich als Alleinfutter gefüttert werden.

domaene24
11.11.2021, 13:40
@Dorintia
Vom Geflügelhändler (Braune Legehybriden). Was ist den wichtig ein hoher Energie oder Rohprotein Gehalt?
Bin noch neu in der Hühnerhaltung und möchte nichts falsch machen.

Dorintia
11.11.2021, 14:10
Meiner Meinung nach der RP Gehalt. Für das Hochleistungsprodukt Ei muss ja entsprechender Input ins Huhn.

Lies mal auf der Startseite (nicht Forum)...

Angora-Angy
06.12.2021, 08:47
So, die erste der Damen ist "von der Stange gekippt"... :( Sie war Haut und Knochen, obwohl Kropf und Magen voll waren. Der gesamte Legedarm war mit einer festen, gräulichgelben Masse gefüllt, ich tippe auf Legedarmentzündung mit Schichtei oder sowas in der Richtung. Wen es interessiert, ich hab ein Foto gemacht, will aber niemandem den Morgenkaffee ruinieren... Eine zweite "guckt doof", ich schätze mal, die wird das auch ereilen. Der Rest wirkt fit, es erscheinen auch immer ein paar Eier, wenngleich nicht alle legen oder sie sich abwechseln, wer weiß.

Mate Kroate
06.12.2021, 10:50
Hallo Angela, ich drücke dir ganz fest die Daumen für deine neuen alten. Der Rat von @sil war aus unserer Erfahrung echt Gold wert. Wir haben unseren 16 Mädels die ersten zwei Monate ein Mineralfutter beigemischt. Regelmäßig gelegt haben unsere nach ca 4 Wochen. Seit einem Monat legen sie jetzt weniger, was wohl am Licht und der Mauser liegt.
Unser Bekannter hat seit 6 Wochen 50 ausgestallte. Davon sind mittlerweile 6 gestorben. Ihm war das Zusatzfutter aber leider zu teuer. An Hand meiner Legeliste konnte ich ihn am Wochenende davon überzeugen jetzt auch den Zusatz zu kaufen. Seine Damen waren am Anfang in ähnlicher Verfassung wie unsere, haben sich aber wesentlich schlechter erholt.

Angora-Angy
06.12.2021, 11:49
Ok, welches Mineralfutter ist das? Muss ich mal gucken was es hier so gibt.

Mate Kroate
06.12.2021, 14:45
Ok, welches Mineralfutter ist das? Muss ich mal gucken was es hier so gibt.
Wir füttern Sano, ist ein deutscher Hersteller. Das Futter wird in Bosnien produziert ist aber in DE nicht im Programm.
Lies dir mal die erste Seite in diesem Faden durch und vor allen Dingen die Einträge von @sil sind sehr hilfreich!

Schnappi66
07.12.2021, 10:01
So, die erste der Damen ist "von der Stange gekippt"... :( Sie war Haut und Knochen, obwohl Kropf und Magen voll waren. Der gesamte Legedarm war mit einer festen, gräulichgelben Masse gefüllt, ich tippe auf Legedarmentzündung mit Schichtei oder sowas in der Richtung. Wen es interessiert, ich hab ein Foto gemacht, will aber niemandem den Morgenkaffee ruinieren... Eine zweite "guckt doof", ich schätze mal, die wird das auch ereilen. Der Rest wirkt fit, es erscheinen auch immer ein paar Eier, wenngleich nicht alle legen oder sie sich abwechseln, wer weiß.

Das tut mir sehr leid und ich hoffe, es folgen keine weiteren. :troest
Da ich von Haus aus keinen Kaffee trinke den man ruinieren könnte und immer daran interessiert bin zu lernen, würde ich mich über ein Foto davon freuen. Evtl. über PN?

Angora-Angy
07.12.2021, 10:52
Probieren wir es mal per Link, dann kann jeder selbst entscheiden, ob er es sehen will: https://abload.de/image.php?img=s6kbo.jpg

Angora-Angy
07.12.2021, 10:57
Wir füttern Sano, ist ein deutscher Hersteller. Das Futter wird in Bosnien produziert ist aber in DE nicht im Programm.
Lies dir mal die erste Seite in diesem Faden durch und vor allen Dingen die Einträge von @sil sind sehr hilfreich!

Danke das war in der Tat hilfreich. Ich werde schauen, dass ich dieser Tage mal die diversen Futtermittelhändler abklappere und deren Angebot untersuche. Die Zeit ist halt meine knappste Ressouce... Heute ist mein kleines Bärenmädchen (meine Eurasierhündin) beim TA zur Kastration und muss dann nachmittags abgeholt werden, morgen hab ich nach der Arbeit Existenzgründerberatung... Meine Freundin, auf deren Pachtgrundstück die meisten der Lohfrauen leben, ist bereits informiert, die will ohnehin neues Futter holen und schaut gleich mal mit nach Mineralfutter.

Schnappi66
07.12.2021, 15:25
Probieren wir es mal per Link, dann kann jeder selbst entscheiden, ob er es sehen will: https://abload.de/image.php?img=s6kbo.jpg

Dankeschön. Da kann man nur sagen, das arme Tier und kein Wunder, daß sie da immer schwächer geworden ist.

Könnte man so etwas am lebenden Tier durch Röntgen oder ähnliches feststellen? Wie sind da die Erfahrungen?

Tapetum
07.12.2021, 18:09
Bei der TiHo Hannover werden Hühner bei entsprechendem Verdacht per Ultraschall untersucht. Die TÄ können Probleme mit dem Legedarm gut auf den Aufnahmen erkennen.

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

Schnappi66
07.12.2021, 21:51
Danke. Hannover ist jetzt ein wenig weit, aber mein guter hühnerkundige Tierarzt kann das dann sicher auch wenn nötig.

Duplo
10.12.2021, 13:14
Schlechte Erfahrungen, konnten sich nicht integrieren und zeigten aggressives verhalten den "normalen" Hühnern gegenüber. Wurden dem Adler verfüttert

Angora-Angy
10.12.2021, 13:19
Dankeschön. Da kann man nur sagen, das arme Tier und kein Wunder, daß sie da immer schwächer geworden ist.

Könnte man so etwas am lebenden Tier durch Röntgen oder ähnliches feststellen? Wie sind da die Erfahrungen?

Ganz ehrlich, ich halte nichts von Überdiagnostik, gerade bei Tieren, die (leider) ja nur als Wegwerfartikel konzipiert worden sind. Dann lieber Suppe draus machen und gut ist. Wenn man jemanden an der Hand hat, der da fix mal ein US-Gerät dranhalten kann - super. Wenn nicht - Leiden beenden.

Schnappi66
10.12.2021, 20:18
Es gibt halt auch noch Menschen, die Tiere nicht nur als Wegwerf- und Nutzartikel sehen sondern das Lebewesen dahinter, zu dem man auch eine Beziehung aufbaut und umgekehrt.
Klar, deshalb unnütz leiden lassen ist auch keine Option, aber wenn es geheilt werden kann und dann noch ein schönes Leben haben kann ist das bei einem Hobbyhalter durchaus eine Überlegung wert.

Hulda
31.03.2022, 00:22
Schade, dass hier seit ein paar Monaten nichts mehr geht. Vielleicht kann man den Faden wieder aufnehmen?
Habe alles gelesen, da ich vor der Entscheidung stehe, welche Hühner bei uns demnächst einziehen sollen.
Hier leben derzeit drei Zwergwyandotten.
Seit ein paar Tagen suche ich hier und andernorts nach Zwerghühnern. Nun kam ich auf „Rettet das Huhn“.
Ok, wirtschaftlich braucht unsere Hühnerhaltung nicht zu sein. Die Zwerge legen gut, aber z.B. Im Winter Monate lang gar nicht. Das passt für uns. Hier leben ein Hund aus dem Tierschutz, einer aus Rassezucht, überwintern Igel, werden Notfälle für Tierschutzvereine transportiert usw.
ich helfe gerne, leide aber regelmäßig mit, kennen wahrscheinlich hier einige.
Vor diesem Hintergrund habe ich mich entschieden, von RdH drei Tiere zu übernehmen. Es werden demnächst Hühner aus Boden Haltung und aus Bio Haltung ausgestallt. Soll ich die aus Boden Haltung nehmen (Stall, oft nackig, kennen nur Kunstlicht, extrem wenig Platz) oder Bio (wohl Freiland)
Für mich zählt jedes Huhn und ich habe Angst den Tieren aus Bodenhaltung nicht gerecht zu werden. Dabei wäre es für diese Tiere besonders wichtig.
Wie sind Eure Erfahrungen? Hat hier jemand ausgestallte Hühner aus Bio Haltung?

Mate Kroate
31.03.2022, 07:39
Wir haben unsere Mädels aus Bodenhaltung. Nackt war keines. Es hat einige Zeit gedauert bis sie sich an anderes ausser Legemehl getraut haben. Jetzt ist das Fressverhalten normal, sie fressen aber immer noch lieber Legemehl als unser Rassemädel.
Wir haben die Damen direkt aus einem Betrieb geholt, dort bekommst du wahrscheinlich gesündere Hühner. Kleiner Nebeneffekt, die geben eine leckere Suppe.

Gast CK
31.03.2022, 08:00
Die Tiere von RdH dürfen aber nicht geschlachtet werden (auch nicht im "Notfall", sie müssen euthanasiert werden) und die Eier dürfen auch nicht zur Nachzucht genutzt werden, das nur am Rande.

sil
31.03.2022, 08:34
Hallo Hulda
Hühner aus Bodenhaltung kennen, wie Du ja selbst erkannt hast, keinen freien Himmel über sich, keinen Wind, keine wechselnden Temperaturen, auch was sie an Umgebungsgeräuschen kennen ist sehr begrenzt.
Hühner aus Biohaltung sollten zumindest Freigang gehabt haben.
In Legebetrieben wird aus wirtschaftlichen Gründen nach einem errechneten Bedarf je Henne gefüttert, wobei der Bedarf vorrangig danach berechnet wird, während der Nutzungsdauer der Hennen die Legeleistung maximal auszuschöpfen. Viele andere Parameter, wie z.B. Gesunderhaltung über die vorgegebenen Nutzungszeit hinaus, spielen keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Das geht natürlich zu Lasten des Hühnerkörpers und kann nur bedingt wieder ausgeglichen werden.
Wenn du dich für die aus Bodenhaltung entscheidest, dann wäre es vielleicht sinnvoll, die Damen erst mal nicht gleich mit der großen Freiheit zu konfrontieren. Es könnte für sie ziemlichen Stress durch Überforderung bedeuten.
Ich hab gute Erfahrungen damit gemacht, solche Tiere erst mal für ein, zwei Wochen im geschlossenen Stall zu lassen, ihnen dann einen zunächst mal begrenzten Auslauf zur Verfügung zu stellen, und sie erst mit dem Rest der Truppe zu vergesellschaften, wenn sie den Auslauf wie selbstverständlich nutzen. Ansonsten gilt, wie für alle Legehennen die bereits eine Karriere in einem gewerblichen Betrieb hinter sich haben: Die körpereigenen Reserven vor allem für Mineralien und Spurenelemente sind stark angegriffen, also unbedingt ein gutes Mineralfutter anbieten. Hühner brauchen auch tierisches Eiweiß, das darf in gewerblichen Betrieben aber nicht gefüttert werden, deswegen kommt es da oft zu Federfressen und sogar Kannibalismus. Ich biete gerne Rinderhack an, man kann auch diverse getrocknete Insekten zufüttern, oder auch mal Quark. Die Nacktheit kommt meines Erachtens vor allem daher, daß die Legehennen alles, was sie an Futter bekommen, in die Eiproduktion stecken und fürs Federkleid in Schuß halten einfach nichts mehr übrig bleibt.
Wenn man es schafft, sie soweit wieder aufzupäppeln daß sie auch für anderes als Eierlegen und Futter in sich reinstopfen noch Energie übrig haben, wachsen auch die Federn wieder.

Weil diese Hennen chronisch unterversorgt sind, wirken sie anfangs wie kleine Fressmaschinen. Man sollte ihnen also Anfangs ruhig eine ad libitum Fütterung anbieten, aber dennoch Futterumstellungen und Zusätze langsam steigern. Sie brauchen auch eine Zeit zum Kennenlernen neuer Geschmäcker.

Mach dich bitte auch mit dem Gedanken vertraut, daß deine künftigen Mitbewohnerinnen im Hühnerstall möglicherweise körperlich bereits so ausgelaugt und gesundheitlich so angeschlagen sind, daß sie sich nicht mehr erholen und auch ein tierärztliches Eingreifen ihnen nicht mehr helfen kann.

Angora-Angy
31.03.2022, 08:34
Die Tiere von RdH dürfen aber nicht geschlachtet werden (auch nicht im "Notfall", sie müssen euthanasiert werden) und die Eier dürfen auch nicht zur Nachzucht genutzt werden, das nur am Rande.
Das wäre noch ein Grund für mich GEGEN Tiere aus dieser Quelle. Wenn ich das Eigentum an Tieren erwerbe, dann vollumfänglich. Ich bin nichtmal sicher, dass solche Klauseln überhaupt rechtswirksam sind. Mal abgesehen davon, dass es Tierquälerei ist, ein leidendes Huhn erst noch ewig zu einem Tierarzt zu karren und dort in einer beängstigenden Umgebung langsam töten zu lassen, statt ihm binnen Sekundenbruchteilen selbst das Leiden zu nehmen.

Gast CK
31.03.2022, 08:48
Das wäre noch ein Grund für mich GEGEN Tiere aus dieser Quelle. Wenn ich das Eigentum an Tieren erwerbe, dann vollumfänglich. Ich bin nichtmal sicher, dass solche Klauseln überhaupt rechtswirksam sind. Mal abgesehen davon, dass es Tierquälerei ist, ein leidendes Huhn erst noch ewig zu einem Tierarzt zu karren und dort in einer beängstigenden Umgebung langsam töten zu lassen, statt ihm binnen Sekundenbruchteilen selbst das Leiden zu nehmen.

Das ist auch einer meiner Gründe gewesen, doch keine Hennen von RdH aufzunehmen. Ich bin seit einigen Monaten in der FB-Gruppe von RdH als stille Mitleserin und dort ist scheinbar jeder "Adoptant" bereit, ohne mit der Wimper zu zucken OPs im mittleren dreistelligen Bereich zu bezahlen. Da sind sogar einige Halter dabei, die aus Prinzip die Eier an die Hühner zurückfüttern, jedes einzelne Ei, das gelegt wird, weil sie die Hennen "nicht weiter ausbeuten" wollen. Abgesehen davon, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass so viel Eiweiß gut für die Hennen ist, ist mir das da echt zu fanatisch. Im Moment ist es für mich wie ein Unfall, ich kann nicht wegschauen, deswegen bin ich auch noch in der Gruppe :rotwerd

Bitte nicht falsch verstehen, ich habe fünf Kater und alle sind aus dem Tierschutz! 4 von 5 sind vollumfänglich krankenversichert, also ich liebe alle meine Tiere. Aber trotzdem ziehe ich persönlich eine gewisse Grenze zwischen meinen Hühnern und meinen Katzen, auch eine emotionale. Ich bin kein Monster, aber dennoch könnte ich mich von meinen Hühnern leichter trennen als von meinen Katzen und wenn ich lese, was dort teils in der Gruppe rumgedoktert wird an echt ausgemergelten Hennen, dann ist das für mein Empfinden ein extrem schmaler Grat zwischen Chance auf Genesung und Tierquälerei, weil sie nicht erlöst werden.

Ob man mit dem "Retten" der Hennen diese Massenindustrie noch mehr ankurbelt vermag ich nicht zu beurteilen. Ich bin auch keine Heilige und habe drei Legehennen in meiner Gruppe laufen, die ich als Eintagsküken aufgenommen habe.

Thekla
31.03.2022, 09:04
[...] was dort teils in der Gruppe rumgedoktert wird an echt ausgemergelten Hennen, dann ist das für mein Empfinden ein extrem schmaler Grat zwischen Chance auf Genesung und Tierquälerei, weil sie nicht erlöst werden.

Ob man mit dem "Retten" der Hennen diese Massenindustrie noch mehr ankurbelt vermag ich nicht zu beurteilen. [..].

Genau, der schmale Grad zwischen Genesung und Quälerei.
Ich war letztes Jahr mit einer Henne (nicht RdH!) beim Tierarzt und ich bin mir nicht sicher, ob ich das nochmal möchte.
Der Tierarzt war nicht so wirklich richtig fachkundig, ich habe aber auch keinen Fachkundigeren in der Nähe und für die arme kleine Henne war das alles einfach nur Stress und Horror. Sie tat mir so leid und sie hat Tage gebraucht, sie zu erholen. 2 Wochen lang hatte sie jeden Tag Panik wenn sie mich gesehen hat. Und deswegen habe ich für mich beschlossen, ich helfe, so lange ich helfen kann und wenn ich das akute Leid nicht effektiv in angemessenem Zeitraum bessern kann, dann erlöse ich sie selber. Allerdings wurde die Theorie zum Glück noch nicht in der Praxis erprobt.

Ich hätte Platz, Zeit und Lust Hennen aufzunehmen,
die Organisation und ich haben aber einfach zu unterschiedliche Ansichten zum Thema Lebensqualität von Hennen.

Schutzverträge bestehen vor Gericht übrigens selten.
ich kenne eine paar Fälle, die Pferde involviert. Die Verträge waren alle nichtig.
Die Frage ist nur halt, auf wie viel Streit man so Lust hast.

bearb. wegen gruseligem Grammatikfehler

Mate Kroate
31.03.2022, 09:09
Bei RdH habe ich das Gefühl das die Hühner, koste es was es wolle, gerettet werden müssen.
Unsere Hybriden haben wir auf Empfehlung des Veterinärs in dem Betrieb gekauft.
Betriebe die sich nicht nur wirtschaftlich um die Tiere kümmern sollten von RdH unterstützt werden. Anstatt die "bösen" Betriebe anzuprangern ist es mMn sinnvoller die "guten" Betriebe namentlich zu nennen.
Leider habe ich es bisher nicht geschafft einen Kontakt mit der Leitung von RdH aufzunehmen.

Gast CK
31.03.2022, 09:13
Schutzverträge bestehen vor Gericht übrigens selten.
ich kenne eine paar Fälle, die Pferde involviert. Die Verträge waren alle nichtig.


Ja, so ist das tatsächlich. Ist natürlich immer gut gemeint und soll die Tiere vor weiterem Leid schützen, aber als wir 2011 unsere ersten beiden Kater aus dem Tierschutz aufgenommen haben, sagte mir die Vermittlerin, wir dürfen den Tierhalter, der über die Transpondernummer bei Tasso hinterlegt ist, nicht ändern. Sie möchte als Tierhalterin weiterhin drin stehen und falls einer der Kater wegläuft, sollen sie zu ihr zurück kommen und sie gibt sie dann an uns zurück. Man wisse ja auch nicht, ob die neuen Tierhalter bei einem Umzug ihre Adresse bei Tasso ändern :-X
Ganz ehrlich, da war ich 19 und hab mir das noch gefallen lassen. Rund 1 Jahr später habe ich die Kater dann bei Tasso doch auf mich umschreiben lassen. Einer von ihnen lebt immer noch bei uns (der andere ist leider 2013 verstorben) und bisher hab ich es bei jedem Umzug geschafft, sie umzumelden :jaaaa::roll. Nach so vielen Jahren würde ich das überhaupt nicht einsehen, dass sie im Falle des Verlustes und Auffindens meines Katers kontaktiert würde.

Angora-Angy
31.03.2022, 09:24
Genau, der schmale Grad zwischen Genesung und Quälerei.
...den viele gutmeinende Menschen bereits mit beiden Beiden überschritten haben, wenn man sich so anschaut, was mit den armen Viechern alles angestellt wird...

Schutzverträge bestehen vor Gericht übrigens selten.
ich kenne eine paar Fälle, die Pferde involviert. Die Verträge waren alle nichtig.
Die Frage ist nur halt, auf wie viel Streit man so Lust hast.
Genau das war der Punkt, durch den ich auf die wunderschöne schwarze Deutsch Langhaar Katze verzichtet habe, die in meiner nahen Umgebung für einen regelrechten Spottpreis von der Züchterin angeboten worden war, weil sie für ihren Geschmack zu klein und schüchtern für die Zucht war. Für mich ja irrelevant. Aber sie hatte in ihrem Vertrag einen 5jährigen Eigentumsvorbehalt mit sehr saftigen Vertragsstrafen und die Verpflichtung unter Strafandrohung, die Katze 7jährig zum Herzultraschall zu bringen. Ich hätte mich ohne Weiteres freiwillig zu der Untersuchung verpflichtet, weil ich einsehe, dass solche Sachen wichtig für seriöse Züchter sind. Aber nicht so. Und nicht mit Klauseln, die die Züchterin zu mehr oder weniger unangekündigten Besuchen berechtigen und sie nach Gutdünken die Katze wieder mitnehmen kann, wenn ihr die Haltungsbedingungen nicht zusagen. Klar wäre das vor Gericht sicherlich nicht haltbar gewesen, aber ich hatte keinen Bock auf den Stress wegen einer Katze. So hinreißend das Tier auch war.
Und noch viel weniger würde ich mir das wegen eines Huhnes antun. Ich kaufe ein Tier, also geht das Eigentum auf mich über. Ohne Wenn und Aber. Gerade die "adopt, don't shop" Fraktion ignoriert ja gern geflissentlich, dass auch ein Erwerb aus dem Tierschutz rechtlich einen Kaufvertrag darstellt, mit allem was dazu gehört.

Thekla
31.03.2022, 09:29
Bei uns im Umland bieten die Betriebe, die ihre Hühner in diesen Mobilen Ställen halten ihre Hühner übrigens auch an, wenn ausgestallt wird. Man müsste also nicht unbedingt über RdH gehen. Bei uns wollten die meisten 3 Euro pro Huhn haben. Da tut man auch was gutes, die Geschichte dahinter ist nur weniger dramatisch. Und das Huhn wahrscheinlich in besserer Verfassung.

wolfswinkel7
31.03.2022, 10:15
Aus genau solch einem Betrieb hab ich mir im Juni 2021 drei braune Hennen geholt, die kannten Licht, Luft, Freilauf und Futter, ich musste sie nicht an irgendwas gewöhnen, hab sie ne Woche in Quarantäne gelassen, dann zwei Tage in der Voliere und am dritten Tag waren sie im absoluten Freilauf, ohne Zäune unterwegs und abends waren sie brav mit den anderen in den Stall gegangen.
Sie legen immer noch fleißig Eier, von den dreien hab ich in der Woche mind 15 Eier.
Wenn ich merke das eine ne dünnere Schale produziert bekommen alle drei Calcium mit Vitamin D3 + K, zwei Tage lang und dann ist für 6-8 Wochen wieder alles gut!
Ich hab für eine auch 3€ bezahlt, und wenn ich Platz haben sollte würde ich es wieder tun.

Ich hatte mich bei RdH mal eingelesen und die ganzen Klauseln haben mich abgeschreckt. Ich möchte das meine Hennen so alt werden, wenn sie gesund sind, aber lange rumdoktern will ich nicht. Sollte eine krank werden, wird danach geschaut aber wenn die Heilung ein gewisses Budget überschreitet, dann wird das Tier schnell erlöst.

Gewisse Dinge die RdH vorgibt, ist in meinen Augen eine übertrieben und falsche Tierliebe und das finde ich, geht gelegentlich zu weit!

2Rosen
31.03.2022, 10:16
Ich vermute einige von Euch haben nicht verstanden dass mit diesen zugegeben sehr straffen Klauseln von vornherein "anderes denkende Hühnersammler" abgeschreckt werden sollen und die Tiere nicht in irgendwelche tierquälerischen oder verwahrlosenden Hände gelangen sollen.
Glaubt mir, es gibt genug Menschen die würden zu einer Ausstallung bzw. Übergabe von RdH fahren und sich zehn Hennen für lau holen. Nur um sie dann daheim entweder sofort oder nachdem sie noch eine Saison ordentlich legen mussten, in den Kochtopf zu stecken.
Die Intention und der Gedanke bei RdH ist es einzelnen armen Kreaturen ein paar letzte schön Jahre ohne Leistungsdruck und Quälerei zu machen, ähnlich wie es für "befellte" Mitbewohner ja offensichtlich auch geht.
Wer das nicht will oder meint sie sollen weiterhin der Eier oder des Fleisches wegen umziehen sollte ganz klar die Finger davon lassen.
Von Massenbetrieben in der Umgebung welche holen weil sie in besserer Verfassung und billiger sind oder möglicherweise im Winter gut weiter legen ist was völlig anderes.
Über die TA-Klauseln kann man sich natürlich streiten.
Da aber viele der neuen Besitzer Ersthalter und/oder oft unerfahrene Hühnerhalter sind kann davon ausgegangen werden dass sie bei einer Krankheit oder Anzeichen dazu nicht wissend sind.
Ergo ein TA zumindest eingeschaltet werden sollte um abzuklären was das Tier hat.
Ebenso kann man nicht erwarten dass jeder neue Hühnerbesitzer ein Huhn sachgerecht und schnell erlösen kann, das können viele hier ja noch nicht einmal.
Ein vernünftige Euthanasie beim TA ist übrigens in wenigen Sekunden erledigt und ist einem schnellen Einschlafen ganz ähnlich.
Was ich an dieser Diskussion richtig unfair finde ist andere evtl. hübschere, im Haus lebende oder nicht als "Nutztiere" bezeichnete Tiere nur deshalb als wertiger zu befinden weil es klassische Haustiere sind.
Um einen Welli, Hamster oder Goldfisch wird Geschiss gemacht aber die Henne die die Familie jahrelang mit Eier versorgt hat wird darf verrecken oder ruckzuck enthauptet wenn es ihr evtl. nicht gut geht bzw. sie keine Leistung mehr bringt.

Angora-Angy
31.03.2022, 10:23
Es ist absolut überlebenswichtig, nicht jedem Mitgeschöpf die gleiche emotionale Zuwendung zukommen zu lassen. Würde ich jeder Wachtel so nachtrauern wie einem meiner Hunde, wäre ich binnen kürzester Zeit nicht mehr lebensfähig. Würde ich jedem Huhn die gleiche finanzielle Aufmerksamkeit zukommen lassen wie einem meiner Hunde, wäre ich binnen kürzester Zeit mittellos.
Meine Katze, die am Dienstag eingeschläfert worden ist, brauchte etwa 10 Minuten bis die Narkose in der nötigen Tiefe wirkte, und dann nochmal 10 Minuten, bis sie wirklich tot war. Vorher noch die Wartezeit, die (in meinen Augen völlig unnötige) Untersuchung, die weitere Wartezeit bis Herr Doktor die Spritzen und Materialien zusammengetragen hatte (das waren insgesamt rund 15 Minuten) - ich fand es furchtbar. Wir haben eine Stunde dort zugebracht.
Und ja, die 122€ dafür haben mir wehgetan, auch bei der Katze. Für ein Huhn, das ich kostenlos selbst erlösen kann und dann nicht auch noch kostenpflichtig entsorgen lassen muss, sondern noch als hochwertige Nahrung für die Hunde nehmen kann, bin ich nicht bereit diese Summe auszugeben.

wolfswinkel7
31.03.2022, 11:07
Ich hab meine Hybrid geholt aus Neugier, ich hatte im Hinterkopf, dass sie ja weniger legen wenn sie älter sind, also bin ich davon ausgegangen das sie sich, wie bei meinen Zwergen mit 180 pro Legeperiode, einspielen.
Ich bin erschrocken bei dem Preis, ich hab dann den Kinder noch nen 5er für ein Eis in die Hand gedrückt.
Ich hatte mich vorher nicht damit befasst, was ein Hybrid in der Neuanschaffung
kostet, auch da war ich erschrocken das sie nur 6,50€,zu dieser Zeit, kosteten.
Ich habe ihnen ein weiterleben geschenkt, sie wären sonst auch geschlachtet worden.

So sahen sie im Juni 2021 aus, als ich sie geholt hatte.
https://up.picr.de/43302846pi.jpg


Sie waren innerhalb von 6 Wochen wieder voll befiedert.
Ein aktuelles Bild muss ich heute mal machen!

Mate Kroate
31.03.2022, 11:41
Hier noch mal ein Ausschnitt aus dem ersten Posting


....

Da wir hier große Probleme mit der Beschaffung und Aufzucht von Rassehühnern hatten, haben wir uns jetzt ein paar ausgestallte Legehybride besorgt.
Die Meinungen zu Hybriden sind hier teilweise ein sehr heißes Thema, darum bitte an dieser Stelle keine Diskussion um das für und wider von Hybriden führen. Wer sich für ausgestallte Hühner entschieden hat, hat auch seine ganz persönlichen Gründe dafür.
Ich möchte an dieser Stelle gerne mit euch “NUR!!!" einen Erfahrungsaustausch starten.
.....

Ich würde mich freuen wenn ihr hier eure positiven und negativen Erfahrungen und den Umgang mit euren ausgestallten Mädels rege mitteilen würdet.



OK Ich habe mich auch mitreißen lassen, würde aber vorschlagen für die weiteren Diskussionen um das für und wieder von RdH einen anderen Faden zu nutzen.

2Rosen
31.03.2022, 11:43
Es ist absolut überlebenswichtig, nicht jedem Mitgeschöpf die gleiche emotionale Zuwendung zukommen zu lassen. Würde ich jeder Wachtel so nachtrauern wie einem meiner Hunde, wäre ich binnen kürzester Zeit nicht mehr lebensfähig. Würde ich jedem Huhn die gleiche finanzielle Aufmerksamkeit zukommen lassen wie einem meiner Hunde, wäre ich binnen kürzester Zeit mittellos.

Das sehe ich deutlich anders aber das ist halt so.
Nur weil ein Hund normalerweise kein Nutztier, zum kuscheln ist und deutlich länger lebt muss ein Huhn oder eine Wachtel nicht mit weniger Respekt oder Aufmerksamkeit behandelt werden.



Meine Katze, die am Dienstag eingeschläfert worden ist, brauchte etwa 10 Minuten bis die Narkose in der nötigen Tiefe wirkte, und dann nochmal 10 Minuten, bis sie wirklich tot war. Vorher noch die Wartezeit, die (in meinen Augen völlig unnötige) Untersuchung, die weitere Wartezeit bis Herr Doktor die Spritzen und Materialien zusammengetragen hatte (das waren insgesamt rund 15 Minuten) - ich fand es furchtbar. Wir haben eine Stunde dort zugebracht.
Und ja, die 122€ dafür haben mir wehgetan, auch bei der Katze. Für ein Huhn, das ich kostenlos selbst erlösen kann und dann nicht auch noch kostenpflichtig entsorgen lassen muss, sondern noch als hochwertige Nahrung für die Hunde nehmen kann, bin ich nicht bereit diese Summe auszugeben.

Das war dann ein sehr schlechter TA.
Vor einigen Woche musste ich ein Huhn einschläfern lassen.
TA weil ich Diagnose und Sicherheit wollte ansonsten mache ich "das" auch schon mal selbst.
Euthanasie ohne Streß für die Tante hat keine 10 Sekunden gedauert und mich 12 Euro gekostet.
Das sind mit meine Tiere allemal wert.

Thekla
31.03.2022, 11:44
Sorry! :flowers

Dylan
31.03.2022, 11:49
Diese krasse Entmündigung als Besitzer eines Huhnes würde mich extremst stören.
Es gibt so viele Betriebe, die ihre ausgestallten Hybriden auch ohne diesen Umweg abgeben, da kann man wenigstens sein Huhn so behandeln, wie man es für richtig hält.
Wer wirklich für Billig Hühner haben möchte, braucht gar nicht den Umweg über RDH gehen, der kriegt sie problemlos auch so.
Ansonsten bin ich bei Angela.
Ich stecke meine Empathie in Menschen, und das kostet bereits sehr viel. Würde ich jedes meiner zahlreichen Tiere gleich lieben und behandeln, wäre für niemanden in meiner Umgebung - weder Mensch noch Tier- ausreichend Kraft vorhanden. Ich habe zu den Hühnern eine große Familie, Pferde und Katzen. Ach, und die herausfordernde Arbeit gibt es auch noch.
Deswegen setze ich ganz bewußte Grenzen. Sonst läuft man Gefahr, niemanden mehr gerecht zu werden.

Wer aber gerne in jedes Huhn dreistellige Beträge steckt, darf das natürlich weiterhin machen. Bei ca. 40 Hühnern jedes Tier mit der gleichen Aufmerksamkeit wie meine Pferde zu bedenken, bräuchte ich einen 50 Stunden Tag. Und keine Familie, und keinen Haushalt. Ich könnte dann in den Hühnerstall einziehen. Mache ich nicht.

sil
31.03.2022, 12:04
Hybriden werden als Produktionseinheit gesehen, und egal wie sehr dem einzelnen gewerblichen Legehennenhalter seine Hühner am Herzen liegen, er kann, wenn er mit dem Verkauf der Eier einen Gewinn erwirtschaften will, kaum bis gar nicht heraus aus der Schiene, in der diese ganze industrielle Produktion nun mal läuft.
Es geht ja schon damit an, daß als kleinste, sich wirtschaftlich rechnende Einheit (nach meinem Kenntnisstand) mindestens 1000 Hennen gelten. Wenn ich aber 1000 Hennen habe, dann habe ich pro Tag auch bis zu 1000 Eier, um die zu verkaufen, und zwar zeitnah nach dem Legen, muß ich mir einen Kundenstamm aufbauen, und den finde ich möglicherweise nicht ausschließlich bei privaten Haushalten. Wenn ich aber beispielsweise eine Gaststätte oder eine Bäckerei beliefere, dann muß ich auch garantieren, jederzeit die zugesagte Menge auch zu liefern, sonst sehen die sich nämlich nach anderen Quellen um. Mit Rassehühnern, die zu manchen Zeiten sehr viele, zu anderen gar keine Eier legen, ist es schwer bis unmöglich, eine bestimmte Menge an Eiern zu garantieren. Die Legehybridenproduktion dagegen ist so durchorganisiert, daß sehr genau berechnet werden kann, wieviele Eier im ersten Legejahr zu erwarten sind, wieviel und welches Futter dafür vorgelegt werden muß etc. Die Hennen sind günstig, sind verfügbar, wenn gebraucht, die Impfungen sind Standard, durch den gesamten Austausch einer Stallbesetzung kann ganz anders gearbeitet werden als bei altersmäßig gemischten Herden, die gesamte Kalkulation ist planbar und halbwegs sicher. Genau deswegen werden in gewerblichen Legebetrieben solche Hennen gehalten, und weil nach dem ersten Jahr sowohl die Gefahr von gesundheitlich bedingten Ausfällen steigt, und auch eine Mauser und damit Eierlose Zeit bei den geringen Gewinnmargen pro ei ein finanzielles Risiko ist, werden diese Hennen nach einem Legejahr als "unnütz geworden" durch die neue, junge Generation ersetzt. Der Betriebsinhaber ist froh, sie nicht als Abfall kostenpflichtig entsorgen zu müssen, deshalb kosten sie so gut wie nichts.
Man muß solche Hennen übrigens nicht über RdH zu sich holen, es gibt viele Betriebe, die sie gerne abgeben.

2Rosen
31.03.2022, 12:16
...jedes Tier mit der gleichen Aufmerksamkeit wie meine Pferde zu bedenken...

So setzt halt jeder seine Prioritäten.
Setzt man einfach mal angenommenes Durchschnittsgewicht Pferd (450kg) und z.B. Kolik-OP ins Verhältnis Durchschnittsgewicht Huhn (2,5kg) und berechnet meinen bezahlten Preis für Huhn-Euthanasie oder auch allgemeine Untersuchung Huhn damit, kostet die TA Behandlung nur rund die Hälfte zum Pferd pro Tier.
Dem einen ist sein Pferd wichtig, dem anderen sein Huhn.
Ich füttere z.B. Pferdefleisch genau so wie Geflügelfleisch an meinen Hund...

Rohana
31.03.2022, 18:00
Tja und ich esse lieber Pferde- und Geflügelfleisch selbst anstatt damit einen Hund zu füttern... so sind die Menschen unterschiedlich. Ich stimme Dylan absolut zu, Prioritäten sind nicht nur notwendig, sondern unvermeidbar sobald man mehr als zwei handvoll Tiere hat.

Dylan
31.03.2022, 20:05
So setzt halt jeder seine Prioritäten.
Setzt man einfach mal angenommenes Durchschnittsgewicht Pferd (450kg) und z.B. Kolik-OP ins Verhältnis Durchschnittsgewicht Huhn (2,5kg) und berechnet meinen bezahlten Preis für Huhn-Euthanasie oder auch allgemeine Untersuchung Huhn damit, kostet die TA Behandlung nur rund die Hälfte zum Pferd pro Tier.
Dem einen ist sein Pferd wichtig, dem anderen sein Huhn.
Ich füttere z.B. Pferdefleisch genau so wie Geflügelfleisch an meinen Hund...

Diese Rechnung verstehe ich nicht.
Für eine Kolik Op muss man mit ca. 6000 Euro rechnen. Mit sehr fraglichen Ausgang. Wenn du für deine Hühner gerne 6000 Euro ausgibst, mit einer 50%igen Wahrscheinlichkeit, dass es nichts bringt - niemand wird dich daran hindern.


Ein Pferd einschläfern und abholen lassen ist wahrscheinlich das Billigste an der ganzen Pferdehaltung.

Und ich habe weder ein Problem mit Pferdefleisch noch mit Geflügelfleisch. Was sollte verkehrt daran sein, sein Pferd zum Metzger zu geben, wenn es dort genauso stressfrei sterben kann? Schließlich müssen die zahlreichen Hunde - und Katzenhalter auch ihr Futter irgendwo herbekommen.

Und es ist ja schön, dass du dir gerne vorschreiben lässt, ob du mit deinen Hühnern zum Tierarzt gehst oder nicht. Ich würde es halt nicht wollen.

Angora-Angy
01.04.2022, 08:44
Tja und ich esse lieber Pferde- und Geflügelfleisch selbst anstatt damit einen Hund zu füttern... so sind die Menschen unterschiedlich. Ich stimme Dylan absolut zu, Prioritäten sind nicht nur notwendig, sondern unvermeidbar sobald man mehr als zwei handvoll Tiere hat.
Bei Hühnern, die von selbst sterben oder sichtbar krank sind, läuft mir selbst definitiv nicht das Wasser im Mund zusammen - den Hunden aber schon. Natürlich kriegen die auch nichts, was echt gefährliche Krankheiten hatte!

Im Übrigen setzt jeder nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Menschen Prioritäten. Anders geht es nicht, da würde man durchdrehen. Wer trauert einem Fremden genauso nach wie einem Familienmitglied? Niemand. Weil es nicht geht. Das ist normal.
Und selbst für meine Hunde würde ich nicht meine gesamte Existenz gefährden und über meine finanzielle Belastungsgrenze hinausgehen, um teure Behandlungen mit ungewissem Ausgang zu bezahlen...

2Rosen
01.04.2022, 10:54
Und es ist ja schön, dass du dir gerne vorschreiben lässt, ob du mit deinen Hühnern zum Tierarzt gehst oder nicht. Ich würde es halt nicht wollen.
Was soll der Unfug denn?
Habe ich nie geschrieben, vorschreiben lasse ich mir grundsätzlich sehr wenig.

Hulda
01.04.2022, 22:46
Vielen Dank für Eure interessanten Erfahrungsberichte und recht unterschiedlichen Ansichten!
irgendwo dazwischen finde ich mich.
Der Vorschlag, Hühner aus der „Nachbarschaft/Hühnerwagen“, wird nun umgesetzt. Das ist ein, der Vernunft geschuldeter Mittelweg.

Zitat: Genau, der schmale Grad zwischen Genesung und Quälerei!
So wie ich die industrielle Hühnerhaltung verabscheue, frage ich mich, ob es für die meisten dieser Tiere nicht das Ende des Leidens bedeutet, wenn sie sterben ‚dürfen‘.

Bei uns in der Gegend gibt es diese Hühnerwagen. Da werde ich demnächst vorstellig werden. Diese Tiere leben sich, nachdem was hier berichtet wurde, relativ einfach ein und sind hoffentlich keine so extremen Qualzüchtungen. Da wir irgendwann in Urlaub gehen wollen, stellt sich nämlich auch die Frage der Betreuung. Was ich bereit wäre zu leisten, kann ich nicht von meiner Urlaubsvertretung erwarten.
Ein klein bisschen tröste ich mich damit, dass RdH offenbar immer alle Tiere unterbringt.

Mate Kroate
02.05.2022, 12:40
Seit einigen Wochen fangen unsere Hybrid Mädels an zu schwächeln. Sie legen weniger Eier und vor allen Dingen unregelmäßig. Bei 7 Mädels haben wir Schwankungen von 2-6 Eiern täglich. Von Mitte Januar an gab es nie mehr als 6 Eier was darauf hin deutet das eine wohl nicht mehr legt. Die Schalen sind rauh und blass, häufig auch mit einer unförmigen Schale. Wir füttern seit 3 Wochen zusätzlich Muschelgritt für Tauben was aber nichts verändert hat.
Jetzt haben sie noch ca 5 Monate und werden dann durch blaue Bresse gauloise ersetzt. Das Experiment mit ausgestallten Legehennen ist für uns dann erst mal zu Ende. Irgendwie konnte ich mit den Tieren keinen Draht finden. Es sind leider für mich einfach nur Legemaschinen, oben Futter rein, unten Eier raus. Der Futterverbrauch ist auch höher als bei Rassehühnern und der Geschmack der Eier erreicht auch nicht ganz den unserer Mađarica Henne.

Angora-Angy
03.05.2022, 09:46
Die 5 Monate werden sie wohl nicht mehr schaffen, wenn es das gleiche ist wie bei meiner. Bei der war der gesamte Legedarm mit etwas gefüllt gewesen, das aussah wie verquirltes und gekochtes Ei. Wird sicher eine Entzündung gewesen sein. Bei der ging es auch so los, mit rauen, brüchigen Eiern.
Ich werde die Genetik in meine Senfhuhnherde einkreuzen, meine Freundin hat Loh-Vorwerk-Kreuzungen gezogen. Da wird hoffentlich auch ein Hahn dabei sein, der dann nächstes Jahr für Küken sorgen darf.
https://abload.de/img/fxka1.jpg

Mate Kroate
03.05.2022, 10:15
Solang wir im Schnitt täglich 3 Eier haben ist noch alles im grünen Bereich.
Samstag sollten die blauen schlüpfen. Ein paar spalterbige sollen auch noch das Licht der Welt erblickten. Hoffentlich ist ein splash Hahn dabei. Dann werde ich nächstes Jahr mit der schwarzen Mađarica Henne ein paar blaue Mađarica x BG züchten. Die Mađarica kommt mit dem Sommer hier sehr gut zurecht. Bin mal gespannt wie die Franzosen den Sommer überstehen. Wenn es lange sehr warm ist hatten wir in den letzten Jahren fast keine Eier. Die Mađarica und die Hybriden hatten damit bisher keine Probleme, allen anderen Rassen ist die Temperatur nicht gut bekommen.

Gackerliene
05.05.2022, 10:34
Sie möchte als Tierhalterin weiterhin drin stehen und falls einer der Kater wegläuft, sollen sie zu ihr zurück kommen und sie gibt sie dann an uns zurück.

grad mal gelesen... solche Verträge sind auch ganz praktisch.... ich habe mal einen Hund wieder an seinen Eigentümer, die Tierschutzorga zurück gegeben... ich war laut Vertrag nur die Besitzerin, habe mich einige Jahre gut um das Tier gekümmert, ua auch eine teure OP bezahlt, aber die Lebensumstände hatten sich derart und unerwartet verändert, dass ich es bei dem mittlerweile in die Jahre gekommenen Tier, welches auf dem Privatmarkt nicht mehr vermittelbar wäre, ganz praktisch fand, die Eigentümer zu benachrichtigen, dass ich ihren Hund nicht mehr weiter pflegen kann. Ich bekam zwar übele Sachen geschrieben und nie eine Telefonnummer der Verantwortlichen geschweige denn eine Kontaktmöglichkeit zum neuen Zuhause, aber so engagiert wie die alle dort sind, wird es dem Tier besser gehen als bei mir....

Wirtschaftshühner würde ich mir auch direkt im Betrieb, der gerade ausstallt holen, die werden ja auch sonst geschlachtet und man kann ihnen noch ohne Vetragsklauseln ein schönes Leben geben.

hirsch
05.05.2022, 13:28
Was sollte verkehrt daran sein, sein Pferd zum Metzger zu geben, wenn es dort genauso stressfrei sterben kann?
Vorrausgesetzt man irrt sich da nicht, so wie bei uns in der Region geschehen.
https://www.rheinpfalz.de/pfalz_artikel,-tierqu%C3%A4lerei-vorw%C3%BCrfe-pferdemetzgerei-h%C3%A4rting-gibt-schlachtbetrieb-auf-_arid,5339217.html

Greghor
05.05.2022, 14:00
Artikel hinter Bezahleschranke! [emoji1745]
Wenn ich ein Pferd zum Schlachter bringe, habe es für Freunde bereits 4x gemacht, spreche ich mich explizit mit dem Schlachter ab.
Das Tier wurde in Ruhe vor das Schlachthaus geführt, draussen "geschossen", alles ruhig ausgeführt.
Dylan meint bestimmt nicht, das Tier an den Schlachter verkauft und von ihm lebendig abgeholt worden.

Gesendet von meinem M2003J15SC mit Tapatalk

Schnappi66
05.05.2022, 14:03
Kann man ohne Abo leider nicht lesen.

Aber grundsätzlich stirbt ein Pferd beim Metzger nicht streßfrei. Schon gar nicht, wenn man es nicht selbst hinbringt, es evtl. wegen Verletzung oder Krankheit schon am Transport leidet, dort in Warteschlange steht, wobmöglich noch grob behandelt und angeschrien wird und nicht direkt nach dem ausladen geschossen wird. Pferde reagieren zum größten Teil extrem ängstlich und gestreßt auf Blut- und Schlachtgeruch und den Streßhormonen die dort von den Vorgängern in der Luft liegen.
Wenn ein Pferd nicht verladen, Transport usw. sowieso gewohnt ist, es nicht der eigene Besitzer oder Vertrauensperson begleitet und es sich dort nicht an eine Bezugsperson hängen kann, dem es voll vertraut, dann haben die höchsten Streß bis zur Panik auf Schlachthöfen!
Die "Krönung" ist dann noch, wenn es nicht am nächstgelegenen Schlachthof getötet wird, sondern wegen paar Kröten mehr noch auf Sammeltransport ins Ausland geht.

Mate Kroate
11.08.2022, 09:09
Ein kurzes Update:
Unsere braunen legen jetzt wieder Eier mit einer etwas festeren Schale. Die Eier werden immer weniger und unförmig sind die immer noch. Vor ca 2 Wochen hat sich eine zurück gezogen und nach 3 Tagen in Frieden eingeschlafen.
Jetzt haben alle Hühner, außer der Mađarica eine Glatze bekommen. Ich tippe auf Mauser. Je nachdem wie sie sich in der nächsten Zeit entwickeln, bekommen sie einen warmen Platz in der Küche oder werden zu unseren Bekannten umziehen. Der ist von den ausgestallten Hennen sehr begeistert. Er hat es zum ersten Mal geschafft auch im Winter seine Lieferverträge einzuhalten.
So bald unsere neuen Mädels genügend Eier legen ist für uns das Thema Legehybride allerdings zu Ende.
2 Bresse gauloise blau, 1 Amrock, 1 Sussex ? und 1-3 New Hampshire Hennen sollten, als Dankeschön, genug Eier für uns legen.
Bei den New Hampshire habe ich beim Alter von ca 4 Monaten immer noch keine 100 % Sicherheit ob Hahn oder Henne. Zwei haben größere Ständer, davon aber nur eins größere Kehllappen und der Kamm ist etwas roter.
Insgesamt also min. 5 Mädels, da sollten 3 Eier pro Tag drin sein.

Angora-Angy
18.08.2022, 09:39
Ich hab gestern was geholt, was für den ersten Moment nach Schnäppchen klang, beim Eintreffen für eine gehobene Augenbraue sorgte und beim Auspacken für eine Mischung aus Mitleid, Ärger, Amusement und "Challenge accepted".
https://abload.de/img/wcigx.jpg
Angeboten worden waren 8 Hennen und ein Hahn, zwischen 1,5 und 2 Jahren alt, für 2€ pro Stück, "zum Selberschlachten". Dass es Hybriden sind, ist unstreitig. 4 Lohmann braun, 3 Lohmann weiß, eine gesperberte und eine weiße mit schwarz. Bei den beiden letzten kenne ich keine Handelsnamen, "Königsberger" und "Sussex" vielleicht?
Wer jetzt mit den Fingern mitgezählt hat, wird ebenso wie ich auf 9 Hennen gekommen sein ;D (Und nein, auch hier fahre ich nicht zurück, um den übersehenen Artikel zu bezahlen...) Der Hahn soll ein Italiener sein, von ihm habe ich es nicht hingekriegt, ein Foto zu machen. Er wird sich sicherlich seiner Erscheinung schämen, eine einzelne Schwanzfeder thront auf dem fast nackten Hinterteil...
Die Hennen sehen aus der Entfernung einigermaßen brauchbar aus - nur näher darf man nicht kommen.
https://abload.de/img/iaeol.jpg
(Da sieht ein bisschen was vom Hahn). Die Tiere wurden offenbar nach Todesfall übernommen von einem, der sich suboptimal gekümmert haben soll. So hätten sie wohl den Stall nie verlassen können. Was den zerrupften Zustand erklärt, weil sie dem Hahn nicht ausweichen konnten. Über die Fütterung habe ich keine Info, würde mich aber wundern, wenn sie bedarfsdeckend gewesen wäre.
Hier gings erstmal an den Napf, nachdem man die Fahrt einigermaßen abgeschüttelt hatte.
https://abload.de/img/y0dwn.jpg
Auch das bisschen Grün, was die Trockenheit bisher überstanden hat, ist sehr interessant.
Wir (Gemeinschaftsprojekt mit zwei Freundinnen auf Pachtgrundstück) haben die Tiere erstmal in einer halbfertigen, provisorisch fertig gemachten künftigen Zuchtstammvoliere untergebracht. Da der außen rumlaufende Maranmixhahn sofort durch den Draht auf den Neuen losging, habe ich Letzteren direkt mit nach Hause genommen und separiert. Ich überlege ob ich versuche von ihm nachzuziehen oder ob ich ihn gleich seiner Bestimmung zuführe. Für meinen Bestand ist er zu groß, auf der Ranch wird er nicht gebraucht. (Wobei ich persönlich den Aggro-Maran loswerden würde, aber das ist nicht meine Entscheidung...)
Die beiden kleinsten Hennen habe ich mit nach Hause genommen, da ich ja "in Zwerghühner mache".
Wir warten jetzt erstmal ab, ob von den Damen was kommt. Mindestens eine will der Abgebende beim Aufsuchen des Legenestes beobachtet haben. Vorrangig ist jetzt aber erstmal, die Tiere wieder in Form zu bringen.
Für mich persönlich ist es - neben der Hoffnung auf Eier - vorrangig eine Herausforderung und Erfahrungsgewinn, diese Tiere wieder in Schuss zu bringen und zu sehen, wie es mit ihnen läuft. Für die Ranch soll es Eier geben, da dort einige Kunden auf der Warteliste stehen, die Eier aber nicht so kommen wie erhofft. Was nicht zuletzt an der Fütterung liegen wird, es wurde zu viel Weizen verfüttert... Daran optimieren wir jetzt gemeinsam. Zum Teil werden die Eier aber auch auf dem Grundstück verlegt, was mit dem Bau der neuen Stallanlage in näherer Zukunft behoben werden soll. Vorgestern hat die eine Freundin ein wildes Nest unter einem vom Winde verwehten leeren Futtersack gefunden...

Huhn123
26.08.2022, 01:32
Vorbildlich, dass ihr euch um diese armen Geschöpfe kümmert! :bravo
Der Zustand ist wirklich kläglich. Zum Glück haben es die Tiere nun besser.
Ich würde auch eher diesen aggressiven Maranmixhahn loswerden ...

sil
26.08.2022, 08:25
Die weiße mit den schwarzen Federn schimpft sich "Sussex", die andere ist ein "Sperber". Die "Sussex" habe ich als robust und langlebig in Erinnerung, die "Sperber" als zu dünnschaligen Eiern und zu Brutlust neigend. Muß natürlich nicht auf jede zutreffen.
Die Kahlheit der Hennen kommt nicht allein vom Hahn, wahrscheinlich zupfen/fressen sie sich gegenseitig Federn, zumindest der Hahn sieht nach Federzupferopfer aus.
Nach längerer Stallhaltung und falscher Fütterung haben die alle mit großer Wahrscheinlichkeit ein Mineraliendefizit, ich würde da dringend einen entsprechenden Futterzusatz anbieten. Vielleicht konnten sie auch nicht genügend Magensteinchen aufnehmen, auch da sollte auf ein entsprechendes Angebot geachtet werden. Überhaupt schadet ein möglichst vielfältiges Angebot auch mit Grünzeug, Obst und Gemüse, so sie es denn annehmen, und vor allem tierischem Eiweiss solchen Hennen keineswegs.
Ansonsten habe ich schon Schlimmeres gesehen und auch wieder aufgepäppelt (wobei es für manche Henne doch auch leider zu spät war).
Wirkt das nur auf den Bildern so oder haben die meisten recht blasse Kämme? Wenn ja, würde das darauf hindeuten, daß die grade tatsächlich in einer Legepause sind, was ich persönlich positiv sehen würde. Denn dann kann man übers Futter, wenn man denn will, recht zügig wieder in Richtung Eierproduktion steuern.
Grundsätzlich würde ich jede Henne mal in die Hand nehmen, den Futterzustand beurteilen (dürr, schlank, moppelig), bei der Gelegenheit mal auch den Bauch abtasten (Bauchwasser vorhanden? Hinweis auf Legedarmproblem) und den Abstand der Legebeine messen.
Das ist weit aussagekräftiger als der erste optische Eindruck und man kann dann davon und von den eigenen Erwartungen (von: die sollen sich erst mal erholen und regenerieren - bis zu: Ich will sofort Eier haben) auch die Fütterung besser anpassen.

Mate Kroate
01.10.2022, 12:19
Unsere braunen sind jetzt 2 Jahre alt, die Qualität und die Anzahl der Eier geht immer weiter zurück.
Seit ein paar Wochen bekommen sie zusätzlich Mineralfutter, mittlerweile in der doppelten Menge wie angegeben. Eier werden wieder fester, nur an den Spitzen bleiben sie sehr dünn.
Für uns ist der Versuch ausgestallte Hybriden zu halten damit beendet.
Der letzte ausschlaggebende Punkt ist noch nicht mal die geringe Legeleistung, sondern der immer schlechter werdende Geschmack seit Zufütterung der Mineralien.
Nächste Woche werden alle geschlachtet und im entfernteren Umland der Natur überlassen. Nur unsere Mađarica Henne wird in die Küche auswandern.
Ab jetzt nur noch lange gut legende Zwiehuhnrassen/Mixe mit viel gutem Fleisch.

Gockelmeisterin
26.01.2023, 10:54
Ich hoffe meine Frage ist hier richtig:
Wir haben ja auch 4 aus Bodenhaltung ausgestallte weiße Hybriden.
Unsere "Frau Grün" legt zur Zeit so alle 2-3 Tage ein Riesenei (kein Doppeldotter) mit 80 Gramm aufwärts.
Die letzten 1-2 Wochen wurden die Eier an der Spitze immer unförmiger und heute hab ich ein richtig "zerknittertes" längliches Ei mit 86 Gramm im Nest gefunden. Sie hat seit ein paar Tagen auch wieder vermehrt weichen Kot. Aber der Kot ist nicht immer gleich. Manchmal ganz normal fest, dann normalaussehend aber weich, manchmal grützenartig und manchmal auch durchfallähnlich. Ich musste ihr schon oft den Hintern baden, weil sich das in den Flauschfedern dann festsetzt.
Heute nach dem unförmigen "Raketenknitterei" hatte sie auf einmal einen vom Harn (nicht vom Kot, weil es reinweiß war) richtig nasse Federn am Hintern. Ich konnte es gut erkennen, dass es so eine Mischung aus dem weißen Harnstoff und Wasser gewesen sein musste, weil ich die Flauschfedern beim letzten Hintern baden nicht mehr ganz sauber bekommen hatte. Deshalb war es auf den ehemals weißen Federchen gut zu sehen.
Meistens ist sie genauso scharrwütig und aktiv wie die anderen, aber manchmal sitzt sie kurz für ein paar Minuten abseits mit eingezogenem Kopf (Schaut dann wie eine Kugel aus) Die anderen 3 Hybriden machen das nie.
Muss ich mir Sorgen ums sie machen wegen einem Legedarmproblem?
Und kann ich ihr irgendwas Gutes tun in ihrer Situation jetzt.?
Ich möchte nicht, dass sie irgendwie leiden muss, oder Schmerzen hat:(

Ich hab noch Fotos von dem Ei heute gemacht. In Wirklichkeit schaut es noch länglicher und zerknitterter aus als auf dem Foto:
https://de.share-your-photo.com/img/9409f5a22d.jpg
https://de.share-your-photo.com/img/8ecc378050.jpg

Aufgemacht, um zu schauen, ob das innere normal ist, habe ich es noch nicht.

Achja und die Frau Grün ist leider auch ein bisschen abgemagert die letzte Zeit. Beim letzten Hintern waschen ist mir aufgefallen, dass ich das Brustbein richtig gut ertasten konnte (stand ganz hervor) und sie hatte so seltsam bläulich gefärbte Haut an der Brust.
Sie fühlt sich auch leichter an beim hochheben.
Frisst und trinkt aber genauso, wie alle anderen.

sil
26.01.2023, 12:09
Muss ich mir Sorgen ums sie machen wegen einem Legedarmproblem?



Ja, das kann sein. Es kann aber auch andere Ursachen haben.
Schau mal hier rein: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/61922-extrem-wellige-Eierschale

Was nun mit Deiner Henne los ist, ist ein reines Ratespiel.
Wenn sie öfters mit eingezogenem Kopf herumsitzt, ist vielleicht aber schon 5 vor 12. Wenn Du die Möglichkeit hast und den Aufwand treiben willst, stell sie einem Tierarzt vor.
Was Du zusätzlich versuchen kannst ist, sie separat zu setzen, vielleicht mit einer Wärmelampe, jegliches Legefutter zu streichen und zu hoffen, daß sie durch die Futterumstellung eine Legepause einlegt. Möglicherweise verlängerst Du aber nur ihre Leidenszeit.

Gockelmeisterin
26.01.2023, 12:45
Danke Sil, den von dir verlinkten Faden hab ich mir auch angeschaut. Da steht was von Bronchitis.
Also vor ca. 2 Wochen ging es auch los, dass ein paar Hennen ständig am niesen waren. Ist bei allen bis auf zwei Hybriden innerhalb von ein paar Tagen wieder komplett weggegangen (Hab auch nicht groß was gemacht, außer bisschen Salbeitee ins Trinkwasser) Unsere Gockelmeisterin, die Leithenne niest nur noch ganz seltem, nur mein derzeitiges Sorgenkind, die Frau Grün niest noch öfter, aber auch nicht mehr so viel wie ganz am Anfang. Bei ihr zieht sich das auf jeden Fall alles sehr.

Einen vogelkundigen Tierarzt haben wir hier nicht. Separieren ist momentan auch eher schwierig, weil ich den zukünftigen Quarantäne/Glucken/Kükenstall und eine Voliere erst noch am bauen bin die kommenden Wochen.
Alle anderen Räumlichkeiten bei uns sind alle nicht kälter als ca 15 Grad. Das wird vermutlich viel zu warm sein:(

Hoffentlich muss ich sie nicht erlösen. In der Situation war ich bis jetzt noch nie. Das wird mir vermutlich sehr schwer fallen:rotwerd:( Aber wenn ich merken sollte, dass es ihr zunehmend schlechter gehen sollte, werde ich mit dem Hackklotz nicht zögern.
Beim Holzhacken bin ich sehr treffsicher. Ich hoffe da bin ich es dann auch...
Aber eigentlich mag ich darüber gar nicht nach denken:heul

Ich werd mal intensiv nachdenken wie ich sie vielleicht wie von dir vorgeschlagen doch separieren kann. Dann würde ich das mit der Futterumstellung, bzw dem weglassen vom Legemehl ausprobieren. Gemausert hat sie schon ein bisschen, aber sie und die Gockelmeisterin am wenigsten von allen.
Kann sie da überhaupt jetzt noch richtig in die Mauser geführt werden, wenn sie schon seit mehreren Wochen ganz unscheinbar gemausert hatte?

Lisa R.
26.01.2023, 13:20
Ich hoffe auch, dass Du die Henne nicht erlösen musst.

Aber beim Notschlachten würde ich nicht auf "Hoffnung" setzen. Da sollte man schon auf Wissen setzen. Du musst das Tier vorher betäuben und dann erst töten. Auch wenn Du nicht darüber nachdenken möchtest (das möchten die wenigsten) solltest Du Dich schnellstmöglich mit dem Thema auseinandersetzen. Sonst endet das Leben des Tieres u.U. in einem unnötigen Gemetzel. Kennst Du jemand, der Dir ordnungsgemäßes Schlachten zeigen kann? Dann solltest Du es Dir zeigen lassen.

Ich drücke die Daumen, dass die Henne sich erholt.

sil
26.01.2023, 13:33
Wie lange habt ihr die Hybriden denn schon? Ich nehme mal an, sie haben seitdem auch weitergelegt?
Nach meinem Wissensstand werden Legehybriden im Alter von 19 - 21 Wochen eingestallt und legen dann erst mal ein Jahr lang ohne Pause durch. Man rechnet je nach Haltungsform und Sorte mit mindestens 280, bis zu 330 Eiern im 1. Legejahr, das ist eine unglaubliche körperliche Leistung, die diese Hühner erbringen. Manchmal werden sie auch noch ein halbes Jahr länger "im Dienst" behalten, weil sie im ersten Jahr entweder gar nicht mausern, oder nur ganz versteckt mal ein paar Federn wechseln. Viele dieser Hennen sind beim Ausstallen fast nackig, weil einfach keine körperlichen Reserven mehr da sind um die Befiederung zu erhalten.
Wenn man dann nicht darauf achtet, die Hennen zügig in eine Regenerationsphase zu führen, indem man ihnen nach und nach das Legemehl entzieht und dafür mehr Körner, zusätzlich Mineralfutter, Grünzeug und später dann auch in Maßen tierisches Eiweiß anbietet, legen sie weiter bis buchstäblich nichts mehr geht. Dabei laugt ihr Körper immer mehr aus, die Anfälligkeit für Krankheiten und Überbeanspruchung steigt. Es ist einfach eine Tatsache, daß Legehybriden sehr bewußt nicht für eine lange Lebensdauer angelegt sind.
Man kann aber etwas entgegenwirken, wenn man es schafft, sie zu einer Legepause zu "zwingen", damit sie die Chance bekommen, sich zu regenerieren. Dann können sie ihre Federn erneuern, bzw vervollständigen und auch ihre Körperreserven bis zu einem gewissen Grad wieder auffüllen. Sie müssen nicht zwangsläufig "richtig" mausern, es geht einfach um die Möglichkeit, sich von der Dauerlegerei zu erholen.

Gockelmeisterin
26.01.2023, 18:29
Kennst Du jemand, der Dir ordnungsgemäßes Schlachten zeigen kann? Dann solltest Du es Dir zeigen lassen.
Ich drücke die Daumen, dass die Henne sich erholt.

Da kenne ich leider niemanden. Ich hab mich nur vor längerem informiert, wie man es macht. (Also mit Betäubungsschlag usw.)
Ich trau es mir schon zu, dass ich es richtig hin bekomme. Ich denke ich werde es dann zusammen mit meiner Mutter machen. Dann kann sie die Henne halten...
Aber ich reiß mich da nicht drum. Wenn ich jemanden wüsste, der es für uns macht, wär besser.
Als ich vor ein paar Jahren mal ein schwerverletztes Amselkind erlösen musste, gings mir die nächsten zwei Tage nicht besonders gut.

Danke dir, ich hoffe auch sehr, dass sie sich wieder erholt.

@ sil: Unsere vier Hybriden haben wir seit dem 4. August 22. Das waren unsere ersten Hühner. Wir haben sie im Alter von 16 Monaten bekommen. Da waren sie halb nackt, zaundürr, blasse Kämme und sahen richtig erbärmlich aus. Haben sich aber innerhalb von 4 Wochen komplett erholt. Die erste Woche wie sie bei uns waren haben sie dann gleich weiter gelegt mit jeden Tag vier Eiern, dann gut eine Woche komplett pausiert (vermutlich die Umstellung ans neue Zuhause)
Anschließend haben sie mit täglich 3-4 Eier bis Ende November durchgelegt.
Eine Hybride hat dann 2 Monate lang richtig stark gemausert. Stellenweise richtig nackig und überall lagen total viele Federn rum. In den 2 Monaten hat sie zum Glück auch kein einziges Ei mehr gelegt. Seit ca 2 Wochen ist sie jetzt mit der Mauser durch und seitdem legt sie wieder so gut wie jeden Tag ein ganz glattes ca. 70 Gramm-Ei und sie hat jetzt das schönste Gefieder von allen:-* Schaut jetzt wieder aus wie eine Junghenne.
Die anderen haben von Mitte Dezember bis Mitte Januar immerhin das Legen sehr reduziert (und ein bisschen gemausert) in der Zeit gab es oft nur 1 Ei am Tag, aber immer von einer anderen Henne (Ich kann die Eier gut den Hennen zuordnen, weil jede eine andere Größe und Form legt)
Seit ca 1,5 Wochen gibts wieder jeden Tag 2-4 Hybrideneier. (4 eher so alle 3 Tage)

Teetrinkerin
12.03.2024, 13:09
Wir haben seit Juli 23 zwei ausgestallte Legehybriden. Eine der beiden hat immer mal wieder Windeier, deswegen möchte ich nach Calcium fürs Trinkwaser schauen. Bisher legen sie recht fleißig (fast schon zu fleißig) und sind topfit. Wie sind denn eure Erfahrungswerte was Legeleistung und Gesundheit älterer Hyriden und die Lebenserwartung angeht. Wir haben die beiden schon sehr uns Herz geschlossen und wir werden evtl auch dieses Jahr wieder zwei ausgestallte Hühner aufnehmen.

Nina Suppenhuhn
12.03.2024, 14:28
Als wir unseren Garten kauften lebten da schon Hühner drin, die wir übernommen haben - "des Giggelsche" mit 6 braunen Hybriden im ersten Legejahr und einer weißen, die schon 5 Jahre alt war. Die älteste von den braunen wurde nur 2,5 Jahre alt und hat bis fast zum Schluss gelegt. An typischer Hybriden-Berufskrankheit verstorben. Die anderen sind früher gegangen, wobei sie fast alle in der Anfangszeit gerissen wurden. (Heute ist der Hühnerbereich übernetzt ) Die weiße Hybride ist fast 7 geworden und fiel dann leider offenbar einem landgängigen Räuber zum Opfer. Sie hat bis zum Schluss gelegt und gar nicht mal wenig! Ich habe keine Staristik geführt, aber aus der Erinnerung würde ich sagen, mit 5 noch immer jeden 2. Tag und am Ende bestimmt noch jeden 3. Tag. Scheu und nervös war sie allerdings. Die braunen so gar nicht. Die waren zutraulich und herzallerliebst verfressen. :laugh

sil
12.03.2024, 15:13
Windeier deuten nach meiner Erfahrung auf ein gesundheitliches Problem. Rein mit dem Zufüttern von Kalzium kommt man dem in der Regel nicht bei.

Ausgestallte Hybriden haben, auf die Masse der betroffenen Hennen gesehen, leider eine sehr geringe Restlebenserwartung. Die enorme Legeleistung, die diese Hennen bereits erbracht haben, führt oft dazu, daß ihr Körper ausgelaugt und überbeansprucht ist. Man sieht es ihnen nicht unbedingt an, aber irgendwann sind sie eben am Ende.
Von all den ausgestallten Hybriden, die ich bisher übernommen habe, lebten die allermeisten nach etwa anderthalb Jahren nicht mehr. Manche schafften es aber trotzdem und wurden "steinalt".

Schwanzfeder
13.03.2024, 09:59
Sollten sie im Herbst wie ein normales Huhn in die Mauser kommen (also nicht bloß so eine angedeutete Mauser), könnte es sein, dass sie danach wieder normale Eier legen oder nur leicht dünnschalige. Dann wäre die Lebenserwartung höher. Leider betrifft das wirklich nur wenige. Es ist meiner Erfahrung nach sehr oft was mit dem Legedarm nicht in Ordnung (der sich in der Mauser regeneriert). Leider hat man den Hybriden ja das Mausern im ersten Jahr abgezüchtet, und auch danach funktioniert das oft nicht so ganz.

Trotzdem kannst du`s ja mal mit NEM`s probieren; Mangel haben die ja auch oft. Aber nicht nur Calcium (logisch, weil so`n Ei nicht nur aus Ca besteht).

Topfit wirken sie alle, solange es ihnen noch nicht grottenschlecht geht:(

Gockelmeisterin
13.03.2024, 12:17
Bei meiner "Frau Lila" muss ich mich wohl damit abfinden, dass sie nur noch ausschließlich Windeier legen kann. (durchschnittlich eins pro Woche) Ist jetzt seit einem Jahr schon so bei ihr.
Tierarzt ging letztes Jahr von einem Stoffwechselproblem aus. Ich hab im Laufe der Zeit alles ausprobiert was mir geraten wurde. Von Zusätzen übers Trinkwasser bis wochenlang Calzium-Tabletten usw.
Auch durch fast drei Monate Vollmauser diesen Winter hat sich da nichts verändert.
Zum Glück scheint sie aber fit. Sie verkündet täglich lautstark ihr imaginäres Ei welches sie nach 1 Stunde im Legenest "gelegt" hat;D ("Tarnung"??)
Die Gockimeisterin, die andere LSL, hat auch über zwei Monate gemausert und Legepause gemacht diesen Winter. Ich denke das hat sie vor baldigen argen Problemen bewahrt. Wenn sie wieder nicht gemausert hätte, dann hätte sie heuer einen Hormonchip bekommen.
Sie hat ja ein chronisches Problem mit der Harnsäure (muss ihr alle paar Tage den Hintern waschen)
Sie legt jetzt nur noch durchschnittlich 4-5 Eier in der Woche, die zum Glück nach wie vor auch eher klein sind. Aber nach wie vor absolut perfekte glatte, feste Schale und gute Eiform:)

Ich denke da war schon auch ein bisschen Glück dabei mit meinen beiden. Was ich da alles schon an Problemen gelesen hab mit ausgestallten Legehybriden... :(