PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bromet Hundezwinger als Offenstall



Dezibels
23.08.2021, 10:41
Hallo,
kennt jemand diese Hundezwinger? Ich würde so etwas vielleicht als Offenstall modifizieren. Sie sind teuer, aber ich bin nicht handwerklich begabt, so dass ich einen einigermassen ansehnlichen Offenstall selbst zimmern könnte und beim Volierenbauer käme so ungefähr der gleich Preis raus.
Zurzeit wohnen meine vier Zwergpaduaner in einem Omlet Cube (der ist für die Hühneranzahl ganz wunderbar geeignet als Schlafstall und zum Eierlegen). Aber das Gehege (6x3 m) von Omlet nervt, weil ich es ganz einfach nicht wetterfest bekomme. Die Folien auf dem Dach verhindern zwar Nässe von oben, davor kommt die natürlich von den Seiten rein. Und der Wind pfeift auch durch, logisch. Seitenfolien verbieten sich, weil das Teil sonst abhebt.
Also bräuchte ich was, wo die Perlchen bei Mistwetter trocken und winddicht unterkommen.
Deswegen meine Frage, ob jemand die Bromet Zwinger kennt und sogar schon Erfahrung damit hat (auf der Seite ist in der Galerie auch aufgebauter Bromet als Hühnerhaus zu sehen).
Lieben Gruss
Sabine

Lisa R.
23.08.2021, 11:06
Wir haben seit Jahren einen umgebauten Hundezwinger 2x4m bei den Hühnern im Gebrauch. Den habe ich mal geschenkt bekommen und umgebaut. Ein Teil wurde verkleidet zum Schlafstall, der andere Teil mit Volierendraht zur kleinen Voliere. Je 2x2m.
Ist eine prima Sache. Die Siebdruckplatten lassen sich super sauberhalten. Ich hatte darin nie Probleme mit Milben.

Mitllerweile haben wir mehrfach angebaut, OCD lässt grüßen, aber der Zwinger ist auch nach 20 Jahren noch im Einsatz und immer noch top.

Die Milben kamen erst mit den anderen Holzanbauten an/in den Stall - aber nie an den Siebdruckplatten immer nur an den Einbauten.

Allerdings kenne ich den Hersteller unseres Zwingers nicht - hab auch nicht wirklich darauf geachtet. Wahrscheinlich ist da irgendwo ein Schild. Aber ist ja auch wurscht. Gute Hundezwinger kann ich uneingeschränkt empfehlen.

maethy
23.08.2021, 11:09
An Stabilität, Flexibilität (Elementenbau mit Schraubverbindungen), Langlebigkeit und Funktionalität sind die Bromet Zwinger unschlagbar auch zur Verwendung als Hühnerstall. Wenn ich so sehe, was industriell gefertigte Hühnerställe kosten und mit teilweise minderwertigem Material verarbeitet, so sind diese Zwinger mMn die wesentlich bessere Option. Ich würde die Gitterelemente den Stabelementen vorziehen. Kannst du mal ein paar Bilder von dem von dir erwähnten Zwingerhühnerstall hier einstellen?

Jagdhuhn
23.08.2021, 11:23
Also mit dem Model jetzt nicht, aber ich nutze unseren Zwinger eigentlich jedes Jahr zur Kükenaufzucht (unser Hund will da auch gar nicht mehr rein). Er hat halt nur senkrechte Gitter mit knapp 10cm Abstand. Ich ich bringe dann immer unten etwas Volierendraht, 50cm hoch, um den Zwinger an. Den Draht zwischen Dach und Gitterwand habe ich fest angebracht.
Schlafen können sie in der Hundehütte welche ich anfänglich mit einem Dunkelstrahler beheize und mit einem kleinen Bretterverschlag verschließe. Irgendwann wollen sie nicht mehr in die Hütte dann schlafen sie eben auf der Hütte.
Also warum nicht?
Ich glaube irgendwer hier im Forum hatte auch mal ein Grundstück gekauft mit einer Hundezuchtanlage (nennt man das so) und wollte da auch Hühner drin halten. Würde mich auch interessieren wie das Projekt gelaufen ist. Sah echt nett aus.

Dezibels
23.08.2021, 11:25
Hach, das hört sich sehr vielversprechend an. Dass man in den Offenställen kein Milbenproblem hat, habe ich auch schon öfter gehört. Und die Investition scheint sich ja wirklich zu lohnen, wenn die Teile so langlebig sind.
Maethy - das Bild von dem Hühnerstall (meine Güte, Stall hört sich da einfach profan an, bei dem "Palast" auf dem Foto,
ist auf der Bromet Seite unter dem Menüpunkt "Galerie". Ganz so edel ist das hier nicht geplant:-)
Ich danke Dir, Lisa, für Deine Infos, die waren wirklich hilfreich. Und ja, Gitterelemente wären wenn dann auch sowieso geplant, Maethy
Liebe Grüsse
Sabine

Schnappi66
23.08.2021, 15:16
Hab auch einige dieser Bromet Gitterelemente als Voliere. Allerdings ist das nicht mardersicher, da der da noch durch kann. Hab 3 Seiten Holz und vorne solche Gitter dran. Wäre aber kein Problem, die noch mit engmaschigerem Volierendraht zu bespannen.

Pfandfrei
05.09.2021, 18:02
Könnten mir die Zwinger-Stall Besitzer mal ein Foto davon zeigen ? Ich überlege auf unserem neuen Grundstück einen Hundezwinger als Offenstall mit angrenzender Voliere zu bauen. Aber wie habt Ihr das mit dem Boden gemacht ? Ist es ein Holzboden ? Steht der Zwinger auf einem Fundament ? Fragen über Fragen :)

Lisa R.
05.09.2021, 18:06
In unserem Zwinger ist ein Holzboden drin. Der war von Anfang an dabei.

Sieht so aus wie hier (https://bromet.com/nato-zwinger-tiefbau-.html) auf dem ersten Bild.

Bilder könnte ich von unserem machen, da sieht man das aber nicht mehr. Ist rundum mittlerweile eingewachsen und auf einer Seite "angebaut".

Unserer ist auch ein anderes älteres Modell. Das Dach hat keine Holzbalken sondern Stahlrohre.

Der Zwinger steht bei uns wie auf dem Bild auf einem Punktfundament aus dicken schweren Betonplatten.

maethy
05.09.2021, 18:13
Hier mal ein Screenshot von der Seite "bromet.de". Ich denke, dass die Abbildung des NATO-Zwingers so einige Fragen erklärt. Die mitgelieferten Holzbretterböden sind in den Maßen 1x2 mtr. und liegen auf den von Bromet bezeichneten "Fundamentsteinen" (kannst auch hundsgewöhnliche Gehwegplatten für nehmen) auf.

https://up.picr.de/41986694jt.png

Pfandfrei
05.09.2021, 19:03
super, danke für die schnellen Infos. @Lisa, hast Du im Zwinger Stall auch die Legenester ?

Lisa R.
05.09.2021, 19:09
Ja einen Teil der Legenester. Ich habe ja mittlerweile 3 Ställe :rotwerd.

Wir haben einen Teil mit einer Zwischenwand als Schlafabteil abgetrennt. Dort stehen die Nester. Im Moment bevorzugen die Damen allerdings die Außennester. Aber das ändert sich bestimmt auch wieder mal. :roll

maethy
05.09.2021, 19:24
Für die Hundehalter, die die von Bromet mitgelieferten Böden verwenden gleich mal an dieser Stelle ein Hinweis (basierend auf der Erfahrung eines Bekannten). Denn diese Böden haben im wahrsten Sinne des Wortes einen Widerhaken: Die Bretter ziehen sich mit der Zeit zusammen, so dass ein Spalt zwischen den Brettern entsteht. Hat der Hund ein Halsband im Zwinger an und der Hund legt sich zum Schlafen flach auf den Boden, so ist es bei dem Hund des v.g. Bekannten passiert, dass der Halsbandring (an dem die Leine befestigt wird) durch diesen Spalt durchgerutscht ist und sich unter den beiden Brettern verdreht hat, wodurch der Hund am Boden fixiert wurde und sich von selbst nicht mehr aus dieser misslichen Lage befreien konnte. Die Lehre daraus ist: Niemals den Hund mit Halsband im Zwinger halten.

Pfandfrei
05.09.2021, 20:30
Ok, wir haben mal eben das Internet durchforstet und ein paar Zwinger angeschaut. Ich sage nur der Preis ist heiß hier in Ungarn :stupid
Wir haben heute den ganzen Tag überlegt wie wir das am besten machen das am Stall auch gleich die Voliere angrenzt und haben uns jetzt für das bewährte entschieden. Wir bauen es wieder so wie in Deutschland mit Carports als Voliere. Unter einem Carport kommt dann der Offenstall also drei Seiten geschlossen und dann angrenzend noch eine Teilüberdachte Voliere. Da kommen wir wesentlich günstiger bei weg. Auch wenn ich gerne einen gemauerten Stall gehabt hätte. Aber das zieht wieder eine Baugenehmigung nach sich und und und...

Aber wenn ich mal günstig an einen kleinen Hundezwinger komme werde ich den trotzdem nehmen und dann für eventuelle Quarantäne oder noch mehr Hühner nutzen :roll OCD, ich kann nichts dagegen tun