PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vögel füttern . Hühner . Meisenknödel



sandsonne
04.11.2021, 17:10
Liebe forengemeinde,

Ich möchte gerne meisenknödel aufhängen an einem Platz in meinem Garten befürchte aber dass, das was herunter fällt von den Hühnern aufgepickt wird...

Ich freue mich auf ihre Stellungnahmen vielen Dank.

mk4x
04.11.2021, 17:50
Ich würde mir eher Gedanken machen was von den Meisen herunterfällt (Kot, Parasiten,....), die Knödel sollten kein Problem sein.

Irmgard2018
04.11.2021, 18:11
Angesichts der Tatsache, daß ich neulich im Laub beim Zusammenrechen ne tote Ratte gefunden hab in meinem Garten, würde ich mir da eher über Selbige Gedanken machen..... *ggg

Meine Hühner werden ausschließlich im Stall gefüttert, genau wegen dieser Viecher (der Garten grenzt an nen Fluß und einen Park, und da wohnen die Viecher halt, die wird man da wohl nie ganz los). Bislang gab mir der Erfolg recht: keine 4beinigen ungeladenen Gäste im Hühnerbereich, auch im Winter keine Spuren im Schnee im Hühnergelände.

Das tote Teil fand ich 30 Meter weiter oben, direkt an der Grenze zum Nachbarn, der dort zwischen Metall-Gartenschuppen und dem Zaun zu mir seine Mülltonnen stehen hat..... :mad: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt..... Aber ich kann nix beschwören, ich hatte da auch ein Igelchen, das nur wenige Meter davon täglich mit Katzennaßfutter gefüttert wurde, und zwischen Nachbars und meinem Garten durch den Zaun wechselte (unnötig, zu sagen, daß er sein Futter seither selbst suchen muß - aber ich glaube auch, er war dann kräftig genug).

Jedenfalls wieder ein Grund mehr, keine Vögel in meinem Garten gezielt zu füttern.... (Hagebutten etc. bleiben aber trotzdem für die Vögelchen stehn)

Wenn Du das trotzdem machen möchtest: Du könntest eine ruhige Ecke des Gartens mit ein wenig Zaun (Hühnersteckzaun oder so n Paravent/Pergola) provisorisch abgrenzen, sodaß die Hühner nicht ganz an das Meisenfutter rankommen. Oder ein Häuschen für die Meisen aufstellen, und darin das Futter anbieten.

Das Futter selbst sollte die Hühner sicher nicht umbringen, das Risiko werden tatsächlich eher Krankheitserreger oder eben Ratten sein, die man sich damit einfangen kann.

sandsonne
04.11.2021, 18:53
...Du könntest eine ruhige Ecke des Gartens mit ein wenig Zaun (Hühnersteckzaun oder so n Paravent/Pergola) provisorisch abgrenzen, sodaß die Hühner nicht ganz an das Meisenfutter rankommen. Oder ein Häuschen für die Meisen aufstellen, und darin das Futter anbieten.

Das Futter selbst sollte die Hühner sicher nicht umbringen, das Risiko werden tatsächlich eher Krankheitserreger oder eben Ratten sein, die man sich damit einfangen kann.

Ich danke Dir. Ja, die Zaunidee ist sehr gut. Mit Ratten habe ich keinerlei Probleme bzw. Ich habe keine weil unterhalb von uns ein Wohnblock ist und dort Fallen aufgestellt sind von denen ich nichts halte. Ebensowenig wie von der grausamen Art Ratten zu bekämpfen... Eine sterilisierende Lösung z.b. via Futterköder wäre richtig. IMHO.

Nochmals vielen Dank.

Weißnase
05.11.2021, 07:38
Wir sind eifrige Wintervögelfütterer und die Vögle haben im Oktober schon auf ihre zusätzliche Nahrung gewartet ;-)
Seit April haben wir Hühner und natürlich hatte ich Angst vor übertrgbaren Krankheiten. Es ist ja schon ein "Hotspot" an der Futterstelle!
So haben wir kurzerhand die "Zaunidee" Ende Oktober umgesetzt. Bei uns reichen 50 cm Höhe, die Hüher bleiben draußen.
Momentan verwenden wir nicht so schönen Plastikzaun, der da war. Schöner ist natürlich ein kleiner Staketenzaun oder ein Weidengeflecht :-) Daran will ich im Winter basteln ;-)

sandsonne
05.11.2021, 08:23
Wir sind eifrige Wintervögelfütterer und die Vögle haben im Oktober schon auf ihre zusätzliche Nahrung gewartet ;-)
Seit April haben wir Hühner und natürlich hatte ich Angst vor übertrgbaren Krankheiten. Es ist ja schon ein "Hotspot" an der Futterstelle!
So haben wir kurzerhand die "Zaunidee" Ende Oktober umgesetzt. Bei uns reichen 50 cm Höhe, die Hüher bleiben draußen.
Momentan verwenden wir nicht so schönen Plastikzaun, der da war. Schöner ist natürlich ein kleiner Staketenzaun oder ein Weidengeflecht :-) Daran will ich im Winter basteln ;-)

Um ehrlich zu sein, habe ich weniger an die Krankheiten gedacht als vielmehr daran, das die Meisenknödel ja auch Fett enthalten und ob das so gut für die Hühner ist....

Aber die Zaunidee ist wirklich gut.

Kohlmeise
09.11.2021, 17:48
Deine Frage ist berechtigt, denn ich stellte sie mir auch vor einigen Jahren.

Da ich nicht möchte, dass meine Hühner billiges Vogelfutter fressen, weil immer mal was runter fällt oder aussortiert wird, kaufe ich hochwertiges Vogelfutter.

Die Meisenknödel mache ich selber aus Rindertalg.

Mit dieser Lösung kann ich gut Leben. Meine Hühner teilen sich den Garten mit den Wildvögeln und warten auch teilweise unter den Futterstellen bis etwas runter fällt.

Bisher kann ich nicht sagen, dass hier dadurch Krankheiten auftauchen, die auf die Vögel zurück zu führen sind.
Federlinge sind ja immer ein gewisses Risiko, da muss man immer ein Auge drauf haben.

sandsonne
09.11.2021, 18:18
Deine Frage ist berechtigt, denn ich stellte sie mir auch vor einigen Jahren.

Da ich nicht möchte, dass meine Hühner billiges Vogelfutter fressen, weil immer mal was runter fällt oder aussortiert wird, kaufe ich hochwertiges Vogelfutter.

Die Meisenknödel mache ich selber aus Rindertalg.

Mit dieser Lösung kann ich gut Leben. Meine Hühner teilen sich den Garten mit den Wildvögeln und warten auch teilweise unter den Futterstellen bis etwas runter fällt.

Bisher kann ich nicht sagen, dass hier dadurch Krankheiten auftauchen, die auf die Vögel zurück zu führen sind.
Federlinge sind ja immer ein gewisses Risiko, da muss man immer ein Auge drauf haben.

Vielen Dank ersteinmal. Ich habe es nun so gelöst, dass alles für die Vögel oben auf dem Balkon ist und die Hühner sind im Garten. Sollte tatsächlich etwas runterfallen, ist es eben so. Die Vogelsachen sind ja nicht am Balkongeländer befestigt sondern inmitten des Balkons. Höchstens also der Wind weht etwas runter...

Hazel
09.11.2021, 20:07
Ich fütterere Wildvögel auch nur im Vorgarten und oberhalb des Werkstattdaches, sodass es keinerlei Kontaktmöglichkeiten gibt, die heimische Vogelwelt / Eichhörnchen aber trotzdem unterstützt werden können.

cbeham
10.11.2021, 06:35
Aha. An das habe ich wieder nicht gedacht!
Wir füttern sehr intensiv, mit Fett und Futtersäulen (vivara.at).
Und die Hühner sollten eigentlich den ganzen Garten bekommen. Wir haben aber auch unzählige Vogelquartiere im Garten.
Von dort können doch auch Parasiten zu den Hühner gelangen?

jokulele
17.11.2021, 09:51
Wenn unsere Hühner den Auslauf verlassen dürfen, laufen sie auch sofort zu den Futterstationen im Garten und fressen das heruntergefallenen. Im Sommer hatten wir arg mit Federlingen und der nordischen Milbe zu kämpfen, weil die Spatzen in den Omlet-Auslauf, wo das Hühnerfutter war rein und raus geflogen sind. Jetzt im neuen Stall werden die Hühner nur drinnen gefüttert und die Wildvögel an extra Stationen außerhalb vom Hühnerauslauf. Wenn sich Huhn und Wildvogel dann mal begegnen, dann ist es halt so, aber nach Möglichkeit würde ich die Wildvogelfutter-Stationen begrenzen.

cbeham
17.11.2021, 09:54
Wenn unsere Hühner den Auslauf verlassen dürfen, laufen sie auch sofort zu den Futterstationen im Garten und fressen das heruntergefallenen. Im Sommer hatten wir arg mit Federlingen und der nordischen Milbe zu kämpfen, weil die Spatzen in den Omlet-Auslauf, wo das Hühnerfutter war rein und raus geflogen sind. Jetzt im neuen Stall werden die Hühner nur drinnen gefüttert und die Wildvögel an extra Stationen außerhalb vom Hühnerauslauf. Wenn sich Huhn und Wildvogel dann mal begegnen, dann ist es halt so, aber nach Möglichkeit würde ich die Wildvogelfutter-Stationen begrenzen.

Ja muss ich wohl machen. Wir beobachten halt auch gerne die normalen Vögel...

Krähbert
17.11.2021, 11:59
Alles, was Wildvögel angeht, sollte so weit wie möglich von den Hühnern entfernt sein.
Wenn meine Hühner im Winter Langeweile haben, machen sie sich auch im Gänsemarsch auf den Weg rund um die Gebäude bis in den Vorgarten - auch wenn es da nur zwei Haferflocken zu holen gibt.