PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Küchenabfälle für die Hühner und welche auf keinen Fall?



cbeham
11.11.2021, 10:51
Hallo zusammen,

könnte man eine Aufstellung machen welche Küchenabfälle ohne Bedenken an die Hühnis gefüttert werden können und welche auf keinen Fall?

PRO:
gekochte Kartoffel
Kohl roh
Salat in jeder Form
Karotten gerieben oder gehackt
Zwiebel im ganzen (?) oder gehackt -> bei Erkältung, nicht täglich

KONTRA:
Alle angefaulten Lebensmittel
Alle Arten von Zitrusfrüchten
Avocados


hier ist mein Wissen schon zu Ende.

Dorintia
11.11.2021, 11:01
Wieso ist denn ne ganze Zwiebel ein Küchenabfall?
Außerdem sollte man Zwiebel nicht übermässig füttern und ich würde sie der Erkältungsbekämpfung vorbehalten.
Hier gibt es eh nur wenige Reste die in der Küche anfallen und eher nichts was nicht auch wertvoll für die Hühner ist.

cbeham
11.11.2021, 11:03
Wieso ist denn ne ganze Zwiebel ein Küchenabfall?

Also bei uns liegen schon mal ab und zu alte Zwiebeln rum, braun, verschrumpelt... (habe das beim ersten Post geändert)

Und bei uns ist der Biomüllbehälter jeden Tag randvoll
Es fällt sehr viel Obst an. Apfelreste, Bananenstücke die die Kinder nicht mehr essen ...

Wie sieht es mit altem Brot aus?

Sonnenschein74
11.11.2021, 11:41
Wie sieht es mit altem Brot aus?[/QUOTE]

Brot würde ich nur ab und an als "Leckerli" anbieten - da können die Huhnis sonst ganz schön fett von werden :)

cbeham
11.11.2021, 11:48
Das gilt dann wohl auch für Reis, der bei uns in rauen Mengen anfällt?

Gekochtes Iglu-Gemüse?

Fischstäbchenreste?

anna.u
11.11.2021, 12:01
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber wenn soviel täglich anfällt, würde ich meine Koch- und Essgewohnheiten überdenken.
Aber zum Beispiel Obst- und Gemüsereste (Ausgeschnittenes von Äpfeln, tatsächlich gammeliges ohne Schimmel, Gemüseschalen usw.) gebe ich meinen natürlich.
Kartoffelschalen z.B. werden gedämpft und mit Quark oder Haferflocken gematscht gegeben.

sil
11.11.2021, 12:05
Bananen mögen meine Hühner gerne. Sie würden auch die Bananenschalen vernichten, aber da bin ich dagegen, seit ich maal gehört oder gelesen habe, daß 2/3 der Gestehungskosten einer Banane auf Pflanzenschutzmittel entfallen. Ich kann mir gut vorstellen, daß das meiste davon auf der Schale bleibt. Auch Äpfel und Reste davon werden gerne angenommen. Trauben, Melonen, Beeren, überhaupt Obst und auch viele Sorten Gemüse.
Ich mache es so, daß ich unter der Spüle einen Resteeimer stehen habe, der alles aufnimmt, was ich den Hühnern abieten könnte und den ich regelmäßig neben einem, kleinen, eingefassten Komposthaufen auskippe. Die Hühner kennen den Eimer schon, sie kommen gelaufen und suchen sich raus, was ihnen taugt. Relativ zeitnah kratze ich das, was liegen bleibt, einschließlich der Hühnerhinterlassenschaften zusammen und schmeiße es auf den Kompost. Bisher fahre ich damit gut. Es ist mal mehr, mal weniger, Wenn ich viel Gartengemüse oder Obst verarbeite kommt auch mal ein großer Eimer zusammen. Den Kompost decke ich mit Karton oder Laub oder auch Grasschnitt ab, ist er voll, montiere ich die Einfassung ab und baue sie woanders auf und der bisherige Haufen gehört den Hühnern, oder ich stelle einen kleinen mobilen Zaun drumherum und lasse im Sommer einen Kürbis drauf wachsen. Der verwandelt alles, was noch an nicht zersetzten Resten da sein sollte, in feine Erde und die Hühner mögen auch Kürbis.

Blindenhuhn
11.11.2021, 12:07
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber wenn soviel täglich anfällt, würde ich meine Koch- und Essgewohnheiten überdenken.


Das habe ich mir auch gedacht. :(
Meine Huhnis bekommen auch mal die äußeren Blätter vom Salat, Reste/Strunk vom Weiß- und Grünkohl, oder auch mal eine kleine Menge Blumenkohl usw. Richtige Essensreste, wie eine Mini-Mini-Portion Nudeln, Reis oder Kartoffeln gibt es nur ganz, ganz selten. Und wenn, dann versuche ich die immer mit Kartoffeleiweiß, Kräutern, Futterkalk usw. ein wenig aufzuwerten.

cbeham
11.11.2021, 12:07
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber wenn soviel täglich anfällt, würde ich meine Koch- und Essgewohnheiten überdenken.
Aber zum Beispiel Obst- und Gemüsereste (Ausgeschnittenes von Äpfeln, tatsächlich gammeliges ohne Schimmel, Gemüseschalen usw.) gebe ich meinen natürlich.
Kartoffelschalen z.B. werden gedämpft und mit Quark oder Haferflocken gematscht gegeben.

Kein Problem.
Das fällt auch nicht täglich an. Bei 2 Kindern ist aber auch jedem klar, das immer etwas übrig bleiben wird. Auch wenn mir pers. das nicht passt, und ich oft Speisen von gestern esse bleibt etwas über.
Der Biomüllkorb wird aber auch durch Küchenrolle, Kartoffelschalen, etc. voll und nicht nur durch Speisereste.

Aber das war ja nicht die Frage.
Jetzt weiß ich aber dank dir, das ich kartoffelschalen (wenn zeit dafür) kochen und mit Quark (österr. Topfen) vermischen kann!

Danke

sil
11.11.2021, 12:08
Das gilt dann wohl auch für Reis, der bei uns in rauen Mengen anfällt?

Gekochtes Iglu-Gemüse?

Fischstäbchenreste?

Von wievielen Hühnern reden wir denn? Und wenns Euch egal ist, ob das Futter maximale Eierleistung puscht oder nicht, dann dürfen sie auch (ungesalzenen) Reis in Mengen, und auch Fischstäbchenreste, ab und an.

Dorintia
11.11.2021, 12:12
Man muss immer dran denken das die Hühner nur eine bestimmte Menge Futter aufnehmen können.
Wenn der Kropf mit leeren KH oder bspw. wasserreichem Gemüse gefüllt ist, ist kein Platz mehr für das ausgewogene Futter das Hühner zum Eierlegen (das ist eine mega Leistung) und für ihren Selbsterhalt benötigen.

cbeham
11.11.2021, 12:13
Bananen mögen meine Hühner gerne. Sie würden auch die Bananenschalen vernichten, aber da bin ich dagegen, seit ich maal gehört oder gelesen habe, daß 2/3 der Gestehungskosten einer Banane auf Pflanzenschutzmittel entfallen. Ich kann mir gut vorstellen, daß das meiste davon auf der Schale bleibt. Auch Äpfel und Reste davon werden gerne angenommen. Trauben, Melonen, Beeren, überhaupt Obst und auch viele Sorten Gemüse.
Ich mache es so, daß ich unter der Spüle einen Resteeimer stehen habe, der alles aufnimmt, was ich den Hühnern abieten könnte und den ich regelmäßig neben einem, kleinen, eingefassten Komposthaufen auskippe. Die Hühner kennen den Eimer schon, sie kommen gelaufen und suchen sich raus, was ihnen taugt. Relativ zeitnah kratze ich das, was liegen bleibt, einschließlich der Hühnerhinterlassenschaften zusammen und schmeiße es auf den Kompost. Bisher fahre ich damit gut. Es ist mal mehr, mal weniger, Wenn ich viel Gartengemüse oder Obst verarbeite kommt auch mal ein großer Eimer zusammen. Den Kompost decke ich mit Karton oder Laub oder auch Grasschnitt ab, ist er voll, montiere ich die Einfassung ab und baue sie woanders auf und der bisherige Haufen gehört den Hühnern, oder ich stelle einen kleinen mobilen Zaun drumherum und lasse im Sommer einen Kürbis drauf wachsen. Der verwandelt alles, was noch an nicht zersetzten Resten da sein sollte, in feine Erde und die Hühner mögen auch Kürbis.

Vielen Dank! Sehr hilfreich!
Genau so, die Idee mit dem Eimer in der Küche hatte ich eben auch.
Ebenso haben wir einen Komposter mit Deckel...

cbeham
11.11.2021, 12:15
Das habe ich mir auch gedacht. :(
Meine Huhnis bekommen auch mal die äußeren Blätter vom Salat, Reste/Strunk vom Weiß- und Grünkohl, oder auch mal eine kleine Menge Blumenkohl usw. Richtige Essensreste, wie eine Mini-Mini-Portion Nudeln, Reis oder Kartoffeln gibt es nur ganz, ganz selten. Und wenn, dann versuche ich die immer mit Kartoffeleiweiß, Kräutern, Futterkalk usw. ein wenig aufzuwerten.

Wie gesagt, bin ich das genaue Gegenteil eines Verschwenders.
Meine Frau, das muss ich ihr zu gute halten, koche halte jeden Tag frisch für die Kinder.
Vortagsessen bekomme ich oder Sie, oder die Hühner :)

Nudeln kommt auf die Liste! Selten weil sie dann zu fett werden würden?

Dorintia
11.11.2021, 12:16
Ausgewogenes Futter puscht keine max. Eierleistung.
Defizitäres Futter kann aber zu Mangelerscheinungen im/am Huhn sorgen.

cbeham
11.11.2021, 12:18
Von wievielen Hühnern reden wir denn? Und wenns Euch egal ist, ob das Futter maximale Eierleistung puscht oder nicht, dann dürfen sie auch (ungesalzenen) Reis in Mengen, und auch Fischstäbchenreste, ab und an.

3-5 Stück Orpingtons (wenn ich denn welche bekomme)
Die Eier/Legeleistung ist absolut zweitrangig. Die Hühner dienen als Haustiere und zur Erziehung (und weil ich eigentlich Bauer sein möchte)

Ungesalzener Reis? D.h. gekochter Reis mit Salz ist tabu?
Es geht nich darum, dass das keiner falsch versteht, diese Lebensmittel jeden Tag den Hühnern zu geben.

Ich will mir eine Liste machen, ausdrucken, und dann meiner Familie zeigen was JA und was auf keinen Fall....

cbeham
11.11.2021, 12:19
Man muss immer dran denken das die Hühner nur eine bestimmte Menge Futter aufnehmen können.
Wenn der Kropf mit leeren KH oder bspw. wasserreichem Gemüse gefüllt ist, ist kein Platz mehr für das ausgewogene Futter das Hühner zum Eierlegen (das ist eine mega Leistung) und für ihren Selbsterhalt benötigen.

Ebenfalls sehr wichtige Information für mich als Neuling! Danke.

Küchenabfälle dann nur Mittags in kleinen Mengen? Oder gar nicht jeden Tag?

cbeham
11.11.2021, 12:21
Ausgewogenes Futter puscht keine max. Eierleistung.
Defizitäres Futter kann aber zu Mangelerscheinungen im/am Huhn sorgen.

Verstanden. Eierleistung ist keine Primisse!
Ich möchte eben, Verschwendung vermeiden. Schweine haben wir keine, da ich leider keinen Bauernhof habe.

Noch nicht :)

Giesi_mi
11.11.2021, 12:22
Auf keinen Fall Schokolade oder Kakao. Dürfte aber wohl auch kaum anfallen.

cbeham
11.11.2021, 12:24
Auf keinen Fall Schokolade oder Kakao. Dürfte aber wohl auch kaum anfallen.

Haha, ja das wirds *leider* für die Hühner nicht geben.
Klein Emil oder Papa sorgen dafür :)

Wie sieht es mit gekochtem Suppengemüse (Hühnersuppe / Rindsuppe) aus?

Dorintia
11.11.2021, 12:24
Bei den geplanten Orpington würde ich aber sehr aufpassen.

Bei mir würde es das nicht jeden Tag geben, auch einfach weil nichts anfällt, wir trotz Frischkochen entsprechend planen und verwerten.

cbeham
11.11.2021, 12:28
Bei den geplanten Orpington würde ich aber sehr aufpassen.

Bei mir würde es das nicht jeden Tag geben, auch einfach weil nichts anfällt, wir trotz Frischkochen entsprechend planen und verwerten.

Oje, das sieht jetzt wahrscheinlich wirklich so aus als würden wir täglich Unmengen an Speiseresten haben.
Unser Bioabfallbehälter fast glaube ich 6 Liter, ist also sehr klein.

Sicherlich gibt es auch hier Verbesserungspotential, aber im Großen und Ganzen passt das schon.

@Orpis: Weil Sie zu fett werden? Sie bewegen sich nicht gerne, oder?

Giesi_mi
11.11.2021, 12:31
Irgendwas fällt doch immer an.

Gestern habe ich Fischfond gekocht. Die Abfälle gab es in den Hühnertopf. Ein Fest

cbeham
11.11.2021, 12:34
Irgendwas fällt doch immer an.

Gestern habe ich Fischfond gekocht. Die Abfälle gab es in den Hühnertopf. Ein Fest

D.h. wenns auch mal geräucherte Forelle gibt, könnte man den Fisch samt Kopf und Gräten den Hühner geben?

Giesi_mi
11.11.2021, 12:38
ich tue es. Da bleibe ich allerdings dabei bis sie mit dem Festmahl fertig sind. Dann werden die Reste in der Biotonne entsorgt. Nicht dass unsere Raben die Reste verschleppen, oder ich Ratten einlade.

cbeham
11.11.2021, 12:42
ich tue es. Da bleibe ich allerdings dabei bis sie mit dem Festmahl fertig sind. Dann werden die Reste in der Biotonne entsorgt. Nicht dass unsere Raben die Reste verschleppen, oder ich Ratten einlade.

Die sind ja fast wie Schweine :)

Dylan
11.11.2021, 16:33
Wir füttern alles an Essensresten, allerdings haben wir sehr wenig und dafür sehr viele Hühner. Die Essensreste sind daher in Sekundenschnelle vertilgt, die Hühner stürzen sich wie die Irren drauf und rasen dann mit ihrer wertvollen Beute davon. Da bleibt für jedes Huhn nur ein Happen, wenn überhaupt.

Alles was du essen könntest, kann das Huhn im Prinzip auch. Harte Krusten oder Brot müssen natürlich eingeweicht werden.
Umbringen kannst du deine Hühner mit zuviel Salz, beispielsweise Salzheringe. Das solltest du keinesfalls füttern.

Und bei drei oder vier Hennen würde ich wahrscheinlich nichts mehr dazufüttern, die Gefahr der Verfettung durch leere Kohlehydrate ist recht hoch.

sternenstaub
11.11.2021, 16:44
Unsere Hühner bekommen extrem selten Essensreste, weil einfach nix über bleibt. Im Schnitt bleibt alle 2-3 Wochen mal was übrig, das keiner mehr mag. Schalen, Kerngehäuse, Salat natürlich auch öfter.

Was unsere grundsätzlich bekommen können und fressen, ist das hier:
Fett vom Kochfleisch
Haut und Fett vom gegarten Fisch (hier gibt es ab und an ganzen Süßwasserfisch) - beim Fisch peinlich auf die Gräten achten! Da dürfen keine drin sein - Pinzette nutzen
Obst - Kerngehäuse diverser Obstsorten, Obst, dass noch verwertbar ist, aber keiner essen mag (z.B. schrumpelige Äpfel)
Gemüse - alle Schalen außer Kartoffel (frisst hier keiner, auch nicht gekocht), Paprikakerne, Kürbiskerne mitsamt dem Fruchtfleisch, altes Gemüse, was keiner mehr mag (z.B. schrumpelige Gurken)
Kohl wird auch gern genommen
in geringen Mengen Kartoffeln, auch mit Schale, gekocht, Nudel- und Reisreste
Quark, Schmand, Joghurt, Sauerrahm, dickgelegte Milch
Salatreste (also das was beim Putzen übrig bleibt, Strunk und so)

Orpington sind eher eine Fleisch- und Mastrasse und neigen zum Verfetten. Die sollten eher kurz gehalten werden, besonders was die Kohlehydratreichen Sachen angeht. Rhodeländer, Amrock, Reichshühner, Welsumer (die ruhigeren legebetonten Rassen) stecken kohlehydratreiches etwas besser weg, weil sie mehr davon in Legeleistung umwandeln. Aber auch bei denen darf man es nicht übertreiben. Ist wie bei uns - zuviel ist ungesund und macht dick (und verkürzt die Lebenserwartung).

giggerl07
11.11.2021, 17:52
Meine bekommen auch immer einen Fisch im Ganzen gekocht (Vater angelt)
und da bleibt nix übrig hab nicht gewußt, daß Gräten rausgenommen werden müssen:o

ChiBo
11.11.2021, 17:53
Wieso eigentlich keine Zitrusfrüchte?

Dorintia
11.11.2021, 17:58
Wegen der Säure

https://www.tierwelt.ch/ratgeber/gefluegel/kuechenabfaelle-fuer-huehner

sternenstaub
11.11.2021, 19:54
Meine bekommen auch immer einen Fisch im Ganzen gekocht (Vater angelt)
und da bleibt nix übrig hab nicht gewußt, daß Gräten rausgenommen werden müssen:o

Meine lieben Fisch und sind da recht gierig. Das wird inhaliert. Vielleicht bin ich in dem Punkt überbesorgt, aber Gräten können bei den Huhns genauso im Hals oder Kropf stecken bleiben, wie bei uns auch. Und so eine stecken gebliebene Gräte ist unangenehm.

chtjonas
12.11.2021, 03:24
Meine lieben Fisch und sind da recht gierig. Das wird inhaliert. Vielleicht bin ich in dem Punkt überbesorgt, aber Gräten können bei den Huhns genauso im Hals oder Kropf stecken bleiben, wie bei uns auch. Und so eine stecken gebliebene Gräte ist unangenehm.

Mein Nachbar hatte letztens mal mindestens 20 Fische filetiert und mir den Rest ("Vielleicht mögen das ja Deine Hühner?") gebracht.

Ich habe die Köpfe abgeschnitten und aus dem Rest (hatte noch sehr viel Fleisch dran) einen "Protein-Fischsuppenbrei" für die Hühner gekocht. Mit dem Mixstab schön zerkleinert. Also war das da mit den Gräten wohl kein Problem mehr.

Aber die Köpfe!!!
Die hatte ich in einem Eimer im Carport zur späteren Entsorgung auf den Arbeitstisch meines Mannes gestellt, in ca. 1,20m Höhe.

Die Entsorgung haben mir die Damen und Herren abgenommen. Als ich das aufgeregte Gackern und die Aufregung im Hof mitbekommen habe, war es schon zu spät. Der Eimer war leer und die wenigen Reste, die die Bande übrig gelassen hatte, hat dann (zum Glück) der Hund verspeist.

Ist schon ein paar Monate her. Scheint den Huhnies (und dem Hund) also nicht geschadet zu haben.

Aber zur Wiederholung, allein wegen des Geruchs, nicht zu empfehlen.

Orpington/Maran
12.11.2021, 05:49
Mir war garnicht bewusst, da Hühner keine rohen Tomaten dürfen :o , dass sollte jemand mal meinen Hühner sagen !! Jedenfalls haben sie im Sommer eifrig meine Tomaten “geerntet” …

Krawatte
12.11.2021, 07:27
Hier wird auch (fast) nichts weggeworfen. Was nicht im ursprünglichen Zustand den Hühnern zugeteilt wird, was von meiner Tagesform abhängt, landet in der täglichen Portion Weichfutter, angereichert und verrührt mit dem obligatorischen Legemehl. Hierzu eignen sich gekochte Kartoffelschalen, aufgeweichtes Brot, Nudeln, Reis und vieles mehr ausgezeichnet. Hauptsache, der Topf ist abends leer. Die Mengen sind jedenfalls immer überschaubar.

Bohus-Dal
12.11.2021, 08:33
Mir war garnicht bewusst, da Hühner keine rohen Tomaten dürfen :o , dass sollte jemand mal meinen Hühner sagen !! Jedenfalls haben sie im Sommer eifrig meine Tomaten “geerntet” …


Dürfen sie nicht?! :o Warum? Ich gebe öfter mal Tomaten.

Blindenhuhn
12.11.2021, 08:36
Auch meine bekommen rohe, meist etwas angematschte Tomaten. Natürlich keine Massen. Es gab noch nie Probleme.

sternenstaub
12.11.2021, 08:52
Dürfen sie nicht?! :o Warum? Ich gebe öfter mal Tomaten.

Wahrscheinlich wegen dem grünen Stielansatz - könnte ich mir zumindest als Erklärung vorstellen. In dem grünen Teil ist Solanin drin, aber das kann man wegschneiden.

Bohus-Dal
12.11.2021, 09:01
Die schneide ich sowieso weg - für Hühner und Menschen.

Gast CK
12.11.2021, 09:06
Meine Hühner bekommen tatsächlich nur extrem selten Küchenabfälle. Bei zwei kleinen Kindern fällt hier zwar auch hin und wieder was an (Kerngehäuse und Schale vom Apfel, Gurkenschale, Brotrinde etc.), aber das bekommen sie nicht. Als Leckerchen gibt es hier Hermetia oder Sonnenblumenkerne.
Vertrete auch die Meinung, dass Hühner lieber bei ihrem Futter bleiben sollten, damit sie alle Nährstoffe in ausreichender Menge bekommen.

cbeham
15.11.2021, 07:34
...
Vertrete auch die Meinung, dass Hühner lieber bei ihrem Futter bleiben sollten, damit sie alle Nährstoffe in ausreichender Menge bekommen.

Aber es wäre ja nicht als Ersatz, sondern zusätzlich nebenbei gedacht.
Das gepresste Hühnerfutter gibts im Stall mit Wasser und Muschelgrit.

Die Kinder geben Ihnen dann noch die Küchenabfälle sowie Weizen und die Mehlwürmer.

Das sind die Damen:
243286

Und das der verkleinerte Auslauf.
Die Damen haben noch das Problem am Abend in den Stall zu finden.
Am 2. Tag haben die beiden Weißen es geschafft hochzufliegen. Die Braune hat es trotzdem das es vor Ihren Augen passiert ist, nicht gecheckt.

243287

243288

Im Vordergrund der Baumstamm. Sie sind aber direkt von der rechten Seite hochgeflogen.
Die lange Aufstiegshilfe links haben Sie ignoriert...

Gast CK
15.11.2021, 08:29
Aber es wäre ja nicht als Ersatz, sondern zusätzlich nebenbei gedacht.
Das gepresste Hühnerfutter gibts im Stall mit Wasser und Muschelgrit.

Die Kinder geben Ihnen dann noch die Küchenabfälle sowie Weizen und die Mehlwürmer.



Wenn ein Huhn 150g (als Beispiel) pro Tag fressen kann, dann sammelt es sich vielleicht 20g Insekten zusammen im Auslauf. Die 130g würden dann, ohne Küchenabfälle, von ihrem Legefutter aufgefüllt werden und sie haben somit ausreichend Nährstoffe zur Verfügung. Es ist wichtig, dass sie ausreichend Rohprotein und Calcium aufnehmen.
Wenn es jetzt aber Küchenabfälle gibt, als Beispiel 30-50g Nudeln, Kartoffeln, Gurke, Apfel, dann sind das leere Kalorien, Zucker und Wasser. Wenn es das täglich oder mehrfach wöchentlich gibt, dann kommen die Hennen nicht mehr auf ihre benötigte Menge Nährstoffe. Und wenn die Nährstoff-Reserven zum Eier "bauen" leer sind, dann geht es an die Knochen. Das Calcium wird dann von dort genommen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Knochenbrüchen, wenn die Damen von der Stange oder von Ästen hüpfen, im "besten" Fall kommt es nur zu Windeiern oder brüchigen Eierschalen.

Ich weiß, dass viele Hühnerhalter ihren Hühnern alles geben, was in der Küche übrig bleibt, ich halte das aber für falsch. Artgerechte Ernährung ist wichtig. Bei allen Tieren.

Dorintia
15.11.2021, 09:56
Eben, "zusätzlich" funktioniert bei Hühnern selten.
Außer sie überfressen sich, bekommen einen Baumelkropf, verfetten usw. mit u.U. nachfolgenden Problemen.

cbeham
15.11.2021, 12:06
Okay, sehr interessant.
Ich denke dann sollte man Reis und Kartoffel sowie Nudeln komplett weglassen.
Gegen Grünzeugs spricht aber dann nichts?

Wie siehts mit Weizen aus?

giggerl07
15.11.2021, 12:46
also meine bekommen schon immer Weichfutter, meistens koche ich dann einen großen Topf mit Suppenfleisch und Gemüse und da kommen auch etwas Reis oder Nudeln mit rein;
sonst fressen sie den Oregano oder Bierhefe nicht und da ich viele Huhns habe bekommt auch jeder nur ne Kleinigkeit ab,und das auch nicht jeden Tag - aber sie lieben es einfach!!!!
und meine sind weder fett noch mangelernährt

Dorintia
15.11.2021, 12:59
Okay, sehr interessant.
Ich denke dann sollte man Reis und Kartoffel sowie Nudeln komplett weglassen.
Gegen Grünzeugs spricht aber dann nichts?

Wie siehts mit Weizen aus?

Auch sehr wasserreiches Gemüse füllt erstmal nur den Kropf und bringt nicht viel Mehr/Nährwert.
Weizen hat rund 11% RP, damit senkst du auch den RP Gehalt des Standfutters.

Meine Hühner fressen problemlos eingeweichtes Legemehl (oder auch Pellets) mit je einer Handvoll getr. Oregano, Thymian und Minze plus gut Bierhefe plus Mineralstoffe.
Da grad viele am Mausern sind hab ich grad erst am WE ein Litermaß angerührt.

Wilde Hummel
15.11.2021, 17:15
Ich bin ja auch noch am lernen bzgl. Hühnerernährung. Gemüse wie Karotten, Kürbis, Fenchel, rote Bete, was hältst du davon? Bringt das nicht auch Vitamine? Und gekeimter Weizen? Ich frage mich auch, ob sie das Gemüse dann nicht schneller verdauen, dafür weniger trinken und später ihre Menge an Legemehl trotzdem fressen?

sil
15.11.2021, 17:35
Ich denke, die Menge machts. Ausschließlich Brot, Essensreste, Grünzeug, Gemüse, Obst etc zu füttern ist selbstverständlich keine optimale Hühnerernährung. Andererseits wird kein Huhn tot umfallen, nur weil die optimal ausgerechnete Ration aus Lege- und Körnerfutter durch eine tägliche Handvoll aus Küchenabfällen verwässert wird.
Im Übrigen bin ich davon überzeugt, daß ein vielfältiges Angebot durchaus Vorteile hat.
Die Rezepturen von fertig gemischtem Futter orientieren sich am Bedarf von Legehennen in gewerblicher Haltung, die Vorgaben sind u.a. auch nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten definiert und im Fokus steht eine maximale Versorgung mit den zur Eiproduktion nötigen Inhaltsstoffen. Das Ziel einer Gesunderhaltung über lange Jahre fließt nicht in die Rezeptur ein.
Nichtlegehybriden werden, bei nicht optimal auf Legeleistung gepimptem Futter, eher weniger Eier legen als an Mangelernährung zügig auszehren und sterben. Selbstredend ist bei der Fütterung immer Augenmaß und Vernunft gefragt.

chtjonas
16.11.2021, 01:11
Ich denke, die Menge machts.
...
Im Übrigen bin ich davon überzeugt, daß ein vielfältiges Angebot durchaus Vorteile hat.
Die Rezepturen von fertig gemischtem Futter orientieren sich am Bedarf von Legehennen in gewerblicher Haltung, die Vorgaben sind u.a. auch nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten definiert und im Fokus steht eine maximale Versorgung mit den zur Eiproduktion nötigen Inhaltsstoffen. Das Ziel einer Gesunderhaltung über lange Jahre fließt nicht in die Rezeptur ein.
...

Dem stimme ich voll zu.

Ich bin auch ein Verfechter möglichst vielseitiger Ernährung - für Mensch und Tier.

Neben den ständig verfügbaren Legepellets (16% RP) bekommen meine Huhnies täglich eine Portion Körnermix. Den mische ich selbst, immer mal anders, aber immer mit hohem Proteinanteil (> 20%). Dazu schrote ich Lupine, Soja, Erdnüsse und andere Hülsenfrüchte, Kürbiskerne etc. als Eiweißträger und mische das mit immer wechselnden Getreiden bzw. Gräsersamen (Weizen, Hirse, Mais, Kanariensaat, Amaranth, Alfalfa, ....). Wegen der Kalorienlastigkeit versuche ich das auf etwa 10% der täglichen Futtermenge zu beschränken.

Essensreste fallen bei uns so gut wie gar nicht an, da ich für uns zwei eigentlich ziemlich "passgenau" koche, wohl aber ganz viele Gemüseabschnitte und -schalen (Rote Beete, Möhren, Broccoli, Kürbis ... ). Damit koche ich 2-3 mal pro Woche das Weichfutter. Auch das ist immer anders, je nachdem, was so anfällt. Das "würze" ich auch immer verschieden, je nach Laune, mit Ingwer- oder Kurkumawurzel, Zwiebel, Knoblauch, Nelken, Koriander, Kräutern ..... "Angedickt" wird das dann mit Reis oder auch Weizenkeimen und gemahlenen Erdnüssen oder Sojamehl. Immer packe ich da Bierhefe und Oregano rein.
Die Huhnies lieben es und wenn mal Medikamente verabreicht werden müssen, kann ich die da gut "unterjubeln". Von diesem Weichfutter gibt es auch nicht viel, da ich ja sicher sein möchte, dass es komplett verputzt wird. Ich schätze, das beläuft sich nochmal auf ca. 10% der Gesamtfuttermenge.

Mit diesem "Fütterungskonzept" bin ich jetzt eigentlich ganz zufrieden - ich hoffe, die Huhnies auch - und habe auch ein gutes gefühl, was die Eiweißversorgung angeht.

cbeham
16.11.2021, 12:53
Man sieht du bist mit Liebe bei deinen Hühnern.
Klingt nach viel Arbeit und Zeit.

chtjonas
16.11.2021, 15:06
Man sieht du bist mit Liebe bei deinen Hühnern.
Klingt nach viel Arbeit und Zeit.

Naja, is' halt mein Hobby. Und da ich ja nicht mehr berufstätig bin, habe ich auch bisschen Zeit.

Aber das liest sich auch nach mehr Arbeit, als es wirklich ist! Wird ja nur alles in den Topf geworfen und kocht alleine vor sich hin. Dann den Pürierstab rein und fertig.

Dafür hast Du Dir aber eine Riesenmühe mit dem Stall gegeben.
:bravo
Der ist ja wirklich beneidenswert schön geworden.:daumenhoch

cbeham
16.11.2021, 15:44
Dafür hast Du Dir aber eine Riesenmühe mit dem Stall gegeben.
:bravo
Der ist ja wirklich beneidenswert schön geworden.:daumenhoch

Das war halb so wild, weil im Internet bestellt und mit den Kindern bemalt.
Es ist herrlich, und ein Schauspiel für die ganze Familie, den Hühnern zu zusehen.

Ich denke es werden 3 befruchtete Eier im Frühjahr dazukommen, die ich den Damen unterschieben möchte.

In(di)a
16.11.2021, 16:28
Unsere Huhnies bekommen neben Bio-Legekorn & Muschelgrit, welches zur freien Verfügung steht, jeden Tag vorgequollenes/anfermentiert/gekeimtes "Hühnermüsli" - Weizen, geschrotete Futtererbsen, Knobi, Kräuter, Saaten, gemörserte Eierschalen, Bierhefe, Sonnenblumenkerne, Hirse.

An frischen Sachen gibt es saisonal, was halt im Garten an bzw abfällt, Trauben, Birnen, Kürbis, Kohl, Mangold, Topinambur, Baumspinat, Möhre, Rote Beete, Walnuss, Beeren usw.

Exklusiv für unsere gefiederten Freunde bauen wir Kolbenhirse & Sonnenblumen an. Haben auch Buchweizen probiert, war nicht so der Hit.

An Wildem gibt es Vogelmiere (das lieben sie), im Sommer Wasserlinsen(auch heiß geliebt, in einer Wasserschüssel, da sieht man ihnen die Erfrischung richtig an), bissl Hagebutte...
+ was halt so im Auslauf wächst (recht artenreich, zB Schafgarbe, wilde Erdbeeren, verschiedene Gräser), diverse Insekten..

Ich finde frische, vitale & vielfältige Nahrung auch sehr wichtig.

chtjonas
16.11.2021, 16:34
...
Ich denke es werden 3 befruchtete Eier im Frühjahr dazukommen, die ich den Damen unterschieben möchte.

Wenn Ihr brüten lassen möchtet, würde ich aber mindestens 7 Eier unterlegen.
Erstens schlüpft nicht aus jedem Ei auch Küken, und dann sind da ja auch noch Hähnchen dabei, die Ihr vielleicht nicht behalten wollt/könnt.

Bei mir sind im Oktober von 11 Eiern unter der Glucke 8 Küken geschlüpft. Davon haben 6 überlebt. 3 davon sind ganz sichere Hähnchen.
Und mit dieser Quote könnte ich mich schon sehr glücklich schätzen, nach dem was ich so bei anderen mitbekomme.

Bei der ersten Brut vor einem Jahr hatte ich von 11 Eiern 5 geschlüpfte und 3 überlebende Küken - alles 3 Hähne.

Orpington/Maran
16.11.2021, 17:18
Meine fressen keine Hagebutten, obwohl hier in der Gegend massig viele vorhanden sind :(

Mr.Brian
16.11.2021, 17:55
Meine Hühner bekommen als Basisfutter Pellets mit Zusätzen gegen die rote Milbe. Ansonsten einen Mix aus gekochten Kartoffeln eingeweichtem ( nicht angeschimmeltem!) Brot und natürlich gekochte Nudeln. Drübergestreut wird ein gemahlener Mix aus Eierschalen und Erdnüssen. Ansonsten zusätzlich jetzt, wo nix mehr wächst kleingeschnittenen Eissalat. ( Die streiten sich dann immer mit den Enten). Im Liddl gibts manchmal stark verbilligte Wurst, weill MHD fast abgelaufen. da schneide ich ein kleines Häufchen, da sind die ganz scharf drauf. Manchmal koche ich auch Reis , mögen sie auch sehr. Ich habe die Erfahrung gemacht, die gesunde Mischung machts. Man sagt zwar, die fressen alles, aber vordorbene Lebensmittel geb ich denen nicht....Und die Legeleistung ist beachtlich, bei 7 Hühnern 6,5 Eier im Schnitt pro tag. Wird aber sicher dann nachlassen spätestens mit der Mauser.

In(di)a
16.11.2021, 20:54
Meine fressen keine Hagebutten, obwohl hier in der Gegend massig viele vorhanden sind :(
Ich hab die Hagebutten im "Küchenhäcksler" zerkleinert, auf ein Backblech & aufm Kaminofen getrocknet, dann ab ins Hühnermüsli damit :)

Orpington/Maran
17.11.2021, 05:06
Ahh, mit oder ohne Samen?

raupach92
17.11.2021, 06:28
Hallo zusammen,
bevor wir uns eigene Hühner angeschafft habe, haben wir unseren Nachbarn immer mit unseren Essensresten versorgt. Das fanden meine Frau und ich aber extrem unschön, da er tatsächlich nahezu alles durch eine Mühle gehauen hat und es verfüttert hat.
Für uns kam das nie wirklich in Frage.

Unsere Hühner bekommen wenn dann nur frisches Obst, oder Gemüse so wie wie paar Würmer als Leckerlis :)
Ansonsten füttern wir eine Mischung aus 1/3 Pellets (https://www.eierschachteln.de/kraeuterpellets) 1/3 Körnermischung (https://www.eierschachteln.de/premium-koernermischung) 1/3 Futtermehl (https://www.eierschachteln.de/oreganomehl_20kg)

Bisher hatten wir nie Probleme das unserer Hühner irgendetwas aussortieren. Wir füttern unserer Hühner aus zwei Futterautomaten mit gleichem Inhalt.

Mittlerweile haben wir alle die in unserer Familie einen Garten besitzen dazu gebracht Unmengen an Wintersalat/Kohl/Rüben etc. anzubauen um im Winter immer mal wieder was frischen zu verfüttern :) Selbst meine Oma gibt mittlerweile Teile Ihrer "heiligen" Apfelvorräte freiwillig für die Hühner ab :)

Trotz allem würde mich interessieren, ob Ihr getrocknete Insekten als Leckerlis verfüttert und wenn ja welche?

Grüße
Eric

Orpington/Maran
17.11.2021, 08:38
Hermetia, aber darauf achten, dass sie in Deutschland produziert werden!! Ich war garnicht auf die Idee gekommen, dass es chinesische Hermetia hier gibt, im nachhinein natürlich logisch, bin erst durch das forum drauf gekommen, Verpackung angeschaut, natürlich China :o ich bestelle gerne bei den aus Alstätte, den Betrieb habe ich mal persönlich besichtigt :cool:

cbeham
17.11.2021, 08:48
Unsere Huhnies bekommen neben Bio-Legekorn & Muschelgrit, welches zur freien Verfügung steht, jeden Tag vorgequollenes/anfermentiert/gekeimtes "Hühnermüsli" - Weizen, geschrotete Futtererbsen, Knobi, Kräuter, Saaten, gemörserte Eierschalen, Bierhefe, Sonnenblumenkerne, Hirse.

An frischen Sachen gibt es saisonal, was halt im Garten an bzw abfällt, Trauben, Birnen, Kürbis, Kohl, Mangold, Topinambur, Baumspinat, Möhre, Rote Beete, Walnuss, Beeren usw.

Exklusiv für unsere gefiederten Freunde bauen wir Kolbenhirse & Sonnenblumen an. Haben auch Buchweizen probiert, war nicht so der Hit.

An Wildem gibt es Vogelmiere (das lieben sie), im Sommer Wasserlinsen(auch heiß geliebt, in einer Wasserschüssel, da sieht man ihnen die Erfrischung richtig an), bissl Hagebutte...
+ was halt so im Auslauf wächst (recht artenreich, zB Schafgarbe, wilde Erdbeeren, verschiedene Gräser), diverse Insekten..

Ich finde frische, vitale & vielfältige Nahrung auch sehr wichtig.

Wow, ein Huhn bei dir müsste man sein!
Wie groß ist euer Garten? Landwirtschaft?

giggerl07
17.11.2021, 12:34
meine bekommen keine Wurst wegen dem Salzgehalt und weil ich kein Fleisch esse (nur meine eigenen glücklichen Hähnchen)
und Hagebutten füttere ich mit Kernen (soll gut gegen Würmer sein)
die Idee mit den Wasserlinsen find ich gut, werd ich im Sommer auch mal ausprobieren

In(di)a
17.11.2021, 12:49
Ahh, mit oder ohne Samen?

Mit Samen

In(di)a
17.11.2021, 13:46
Wow, ein Huhn bei dir müsste man sein!
Wie groß ist euer Garten? Landwirtschaft?

:)
Reine Anbaufläche für Gemüse etc würd ich jetzt mal so etwa 700-800 qm schätzen + Obst- und Nussbäume. Rest ist Wald & Wiese.
Eigentlich nur zur Selbstversorgung & Überschüsse verschenken/tauschen wir.

cbeham
17.11.2021, 15:10
:)
Reine Anbaufläche für Gemüse etc würd ich jetzt mal so etwa 700-800 qm schätzen + Obst- und Nussbäume. Rest ist Wald & Wiese.
Eigentlich nur zur Selbstversorgung & Überschüsse verschenken/tauschen wir.

Ein Traum!!! Das möchte ich auch machen, geht aber weder vom Platz noch von der Zeit her...