PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Innenverkleidung OSB-Platten



Rhabarbara
19.11.2021, 19:48
So, in einem vorigen Thema hatte ich um Erfahrungen bzgl. HPL Platten gefragt. Mein Bauchgefühl wurde von euren Erfahrungen bestärkt, sodass ich mich dagegen entschieden habe.

Also sollen es OSB Platten innen werden. Um es den Milben schwer zu machen sollten ja möglichst alle Ritzen und Öffnungen verschlossen werden. Nun zu meiner Frage:

Reicht es aus, alle Kanten und Ränder mit Silikon abzudecken und dann zu kalken?

Oder sollte zusätzlich vor dem Kalken verspachtelt werden? Falls ja: mit was? Von Kalkspachtel wird bei OSB Platten abgeraten.

Ich freue mich über eure Erfahrungen!

Dorintia
19.11.2021, 19:55
Wenn du in die Suche auf der Startseite osb+platten+ritzen+silikon oder Abwandlungen davon eingibst, sollte schonmal Lesefutter angezeigt werden ...

Suse Löwenzahn
19.11.2021, 20:00
Hallo,
ich habe innen auch OSB. Zuerst habe ich sie nur mit Kalk gestrichen, was zur Folge hatte, dass die Platten aufgequollen sind und eben nicht mehr die glatte Oberfläche hatten. Wir haben dann den Kalk mit einem geringen Anteil Wasserglas gemischt. Das bildet eine hydrophobe Schicht und Das Holz quillt nicht auf. Das haben wir auch in alle Ecken und Kanten geschmiert.
Viele Grüße

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Ausloggen89
19.11.2021, 22:09
Moin, habe bei mir auch innen mit OSB verkleidet. Alle Fügen vorm zusammensetzen direkt mit Acryl vollgeschmiert. Da kommt jetzt nichts mehr durch :D

Rhabarbara
20.11.2021, 08:29
Dorintia, ja, da hatte ich schon durchgeschmökert. Aber bei der Innenverkleidung gibt es so viele verschiedene Meinungen :laugh Ich hatte einfach noch auf ein paar konkrete Erfahrungen gehofft sodass ich mir meine Meinung bilden kann.

Danke für eure Antworten!

Dorintia
20.11.2021, 09:56
Die Suchergebnisse die da ausgespuckt werden sind ja Beiträge von Usern hier zu dieser Thematik mit ihren Nachfragen und Erfahrungen.
Ich meinte keine Anleitungen zum Stallbau o.ä.
Die Suchfunktion dort auf der Startseite (man kann auch direkt auf Google die Ergebisse aufs Hüfo beschränken) ist halt "ergiebiger" als hier direkt im Forum.

hirsch
20.11.2021, 13:29
In meinem Stall sind die Wände auch aus OSB. Diese habe ich mit dieser Spachtelmasse

https://www.hornbach.de/shop/Knauf-Uniflott-Finish-Spachtelmasse-4-kg/5742349/artikel.html

geglättet und damit auch alle Ritze verschlosen. Anschließend wurde das ganze zwei mal mit
einem fertigen Streichkalk gestrichen.

Bin bis heute zufrieden damit.

Raddezka
20.11.2021, 14:32
Wir haben unseren OSB-Selbstbau-Stall ebenfalls direkt mit Kalk gestrichen. Allerdings habe ich die Kalkfarbe selbst angerührt und sie besonders dickflüssig/zäh gemacht. So konnte ich die Ritzen gleich damit zu spachteln.

Der Stall ist jetzt 2 Jahre alt, da fehlt also noch die Langzeiterfahrung.

KleineGärtnerin
20.11.2021, 15:04
Meiner Erfahrung nach reicht es aus die OSB Platten mit Microgur zu behandeln (1-2 mal jährlich).

Allgäuer 68
20.11.2021, 18:35
Hatte das gleiche Problem ( OSB oder was auch immer), hab mich dann für 9 mm Fermacell Platten entschieden. Stöße verklebt, geschraubt und verspachtelt .
Dann noch mit Kalk raus gestrichen,

Krähbert
20.11.2021, 18:52
Meiner Erfahrung nach reicht es aus die OSB Platten mit Microgur zu behandeln (1-2 mal jährlich).
Was soll das bringen? Das ist so, als ob man auf dem ganzen Boden Mausefallen verteilt, anstatt vor dem Mauseloch.
Kalken hat außerdem noch weitere Vorteile.

Rhabarbara
20.11.2021, 19:26
Danke für eure Rückmeldungen! Ich hatte eigentlich auch geplant, Kalk oder Microgur auf die OSB-Platten zu geben. Wurde aber von manchen davor gewarnt, weil die Feuchtigkeit die Platten dazu bringt aufzuquellen und dadurch Risse im Kalk entstehen könnten... Das hatte mich etwas verunsichert. Aber wenn das bei euch klappt werde ich das auch so versuchen ;-)

Krähbert: zu Microgur: Ich hatte auch viele positive Erfahrungen gelesen und dass man Microgur oder Kalk verwenden könne - beides mit ähnlicher Wirkung... Und Microgur wird ja genau wie Kalk überall auf den Wänden ausgebracht, jetzt verstehe ich deinen Mauseloch-Vergleich nicht?

Krähbert
20.11.2021, 19:35
Krähbert: zu Microgur: Ich hatte auch viele positive Erfahrungen gelesen und dass man Microgur oder Kalk verwenden könne - beides mit ähnlicher Wirkung... Und Microgur wird ja genau wie Kalk überall auf den Wänden ausgebracht, jetzt verstehe ich deinen Mauseloch-Vergleich nicht?
Microgur/Kieselgur ist ein Mittel gegen Milben und ähnliche Parasiten, welche sich aber im Regelfall nur in einem sehr begrenzten Bereich des Stalls aufhalten - nämlich rund um die Verweilplätze der Hühner. Und genau dort sollte man das Zeug auch anwenden. Es auf Flächen aufzutragen, die eine Milbe in ihrem Leben nie erklimmen wird, ist ziemlich überflüssig.

Mikromeister
20.11.2021, 19:50
Meine OSB Platten sind aussen und innen ein paar Mal mit Leinölfirnis gestrichen. Das braucht zwar einige Zeit zum Trocknen und stinkt anfangs etwas aber ist rein natürlich und die Hühner scheint es nicht zu stören.
Wasserfest ist es auch.
Leinölfirnis ist quasi Ölfarbe aber ohne Pigment und sehr billig. Leinöl-Firnis, nicht Leinöl!

Die Ritzen habe ich garnicht weiter behandelt. Der Stall wird monatlich mit Kieselgur ausgestäubt und ich habe seit Jahren keine Milben mehr.

Rhabarbara
20.11.2021, 20:02
Meine OSB Platten sind aussen und innen ein paar Mal mit Leinölfirnis gestrichen. Das braucht zwar einige Zeit zum Trocknen und stinkt anfangs etwas aber ist rein natürlich und die Hühner scheint es nicht zu stören.
Wasserfest ist es auch.
Leinölfirnis ist quasi Ölfarbe aber ohne Pigment und sehr billig. Leinöl-Firnis, nicht Leinöl!

Die Ritzen habe ich garnicht weiter behandelt. Der Stall wird monatlich mit Kieselgur ausgestäubt und ich habe seit Jahren keine Milben mehr.

Ach vielen Dank, das ist ein guter Tipp, daran hatte ich noch gar nicht gedacht! Wir haben mit Leinölfirniss sowohl unser Carport als auch die Fußböden im Haus eingelassen!

Ausloggen89
26.11.2021, 19:00
Moin,
würde ungern ein neues Thema aufmachen und es passt ja hierher:

Mein Stall ist jetzt soweit fertig, ein Raum (4,5*1,4m) komplett verkleidet mit OSB. Würde gern Kalken und mit Mikrogur einstäuben, weiß aber nicht, ob es bei den aktuellen Temperaturen um den Gefrierpunkt Sinn macht!? Hat da jemand Erfahrungswerte? Mein Nachbar meinte, brauche ich jetzt im Winter nicht unbedingt, mit den Parasiten geht's ja erst im Frühsommer wirklich los. Aber vom Gefühl her hätte ich es gern gleich gemacht, bevor die Tierchen einziehen...

Die gröbsten Fugen sind mit Acryl abgedichtet, aber gibt eben dennoch viele Ecken und Ritzen.

MfG
Andreas

Krähbert
26.11.2021, 19:57
Wichtig ist, dass das Wasser in der Pampe relativ rasch verdunstet anstatt komplett ins Holz zu ziehen. Das ist gerade bei OSB wichtig. Kommt also auf die Witterung an. Du kannst vielleicht einige Ritzen verspachteln, aber alles andere würde ich verschieben.

Ausloggen89
26.11.2021, 20:33
Das war auch so mein Gedanke. Dann warte ich mal bessere Witterung ab...