Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alternative Jod-Glycerin-Lösung für Kammgrind?
Hallo
eine meiner Hennen hat Kammgrind. Leider sagt der Tierarzt, er dürfe da nichts verschreiben (nichts zugelassen), aus dem gleichen Grund weigert sich die Apotheke, 1:5-Jod-Glycerin-Lösung anzumischen :(. Die mir genannte Alternative Betaisodona-Lösung hat leider keinen Erfolg gebracht, auch Canesten extra und Ballistol nicht. Habe auch schon Johanniskraut-Öl, so ein Spray aus den NL mit Teebaum-Öl und in meiner Verzweiflung auch kollodiales Silber etc. ausprobiert, keine Chance. Habt ihr noch Ideen?
LG spice
Blindenhuhn
30.11.2021, 13:07
Kannst du nicht Jod und Glycerin separat kaufen und dir das selber mischen?
Ich kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen, sind ja keine rezeptpflichtigen Mittel.:grueb
Dorintia
30.11.2021, 13:09
Wie lange hast du denn jeweils die Mittelchen jeden Tag probiert?
Wenn ich das hier richtig mitlese, ist Kammgrind sehr langwierig zu behandeln....
chtjonas
30.11.2021, 14:41
...
aus dem gleichen Grund weigert sich die Apotheke, 1:5-Jod-Glycerin-Lösung anzumischen.
...
Ich würde mir das auch einfach selbst mischen (muss ich hier ja sowieso, da es das fertig nicht gibt).
Und außerdem würde ich überlegen, die Apotheke zu wechseln.
Wenn ich übrigens z.B. Vitamin B Komplex kaufe (gibt's hier nicht wie in Deutschland im Drogeriemarkt), sage ich auch gar nicht dazu, dass das für die Hühner ist.
Vielleicht muss aber auch die Diagnose überdacht werden, wen so gar nichts anschlägt. Kannst du Fotos einstellen?
Hallo, ich habe alles mindestens 2 Wochen angewendet, es hat nichts geändert, außer Ballistol, davon gingen die umliegenden Federn aus... Ich wüsste halt nicht, wo ich die Rohstoffe herbekommen sollte und die Apothekeein meinte, das sei sehr hochdosiert und nicht einfach zu mischen. Daa war auch schon die zweite Apotheke...
Blindenhuhn
30.11.2021, 16:58
Du kannst die beiden Komponenten z. Bsp. im Netz bestellen. Ich hab jetzt nur mal x-beliebige Anbieter genommen: https://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/11320363/mercuchrom-jod-loesung.htm, https://www.glas-artikel.de/rohstoffe/glycerin.html?gclid=Cj0KCQiAtJeNBhCVARIsANJUJ2HgbP cNg8KJtjv70PRoMBxI970KqjoB4_szUj2CK92ZQnUMvO4-ZycaAg_OEALw_wcB
Hier steht auch noch was zum Kammgrind:
(https://www.glas-artikel.de/rohstoffe/glycerin.html?gclid=Cj0KCQiAtJeNBhCVARIsANJUJ2HgbP cNg8KJtjv70PRoMBxI970KqjoB4_szUj2CK92ZQnUMvO4-ZycaAg_OEALw_wcB)https://www.lachshuhnzucht-herne.com/lachsh%C3%BChner/krankheiten/pilzerkrankungen/
Bewährt hat sich auch eine Behandlung der befallenen Hautpartien mit Ballistol Animal und nach Lösen der Borken Jod-Glycerin-Lösung (1:5) bis zum Abklingen der Symptome.
Voraussetzung ist natürlich, dass die Diagnose "Kammgrind" gesichert ist. Mach doch mal Bilder!
Leider sagt der Tierarzt, er dürfe da nichts
Na das ist ja krank. Ich nehme an, Du hast da jetzt diesen weißen Belag. Der muß weg, das ist doch klar. Normalerweise wären das sowieso 2 Behandlungsschritte, 1) Entfernen des Belags 2) Anwendung des richtigen Antimykotikums.
Zu 1) Ich habe den Belag mit einem harten Pinsel und lauwarmem Seifenwasser abgebürstet. Immer weg von der Kleidung und dem Gefieder und allem anderen - ANSTECKEND! Hände waschen usw.!
Zu 2) Dann habe ich auf das strahlend rote Kämmchen Ballistol gepinselt (sparsam, Kosmetikpinsel), aber auch nur, weil ich das richtige Medikament nicht habe. Aber das Abbürsten ist sehr effektiv, da ist erstmal längere Zeit Ruhe und Du hast Zeit, Dir das richtige Antimykotikum zu besorgen.
Hallo, das Jod bekommt man halt nur als 1-1,5% Lösung :(
Zumindest hab ich nichts höher dosiertes gefunden.
Richtig, da sind diese weißen Beläge. Durch Ballistol haben sie sich gelöst (und die Federn darunter :( ) die neue Haut war aber schnell wieder belegt. Die Frage ist halt, welches das richtige Antomykotikum ist. Man findet halt immer diesen Hinweis auf Jod-Glycerin aber das bekomm ich ka nicht...
Mikromeister
30.11.2021, 22:43
Betaisodona Salbe hat 10% Jod.
Das Zeug sollte man ohnehin im Haus haben.
Versuche das doch mal mit Seifenwasser und Pinsel. Das Zeug löst sich wie Schleim und ist dann ziemlich gründlich erstmal weg. Mit Ballistol und "trocken abzupfen" war es eine endlose Geschichte.
Ich habe mir mal Ivamerol (Wirkstoff Enilcazol) aus dem Internet abgeschrieben. Google mal, ob das was ist.
Mikro, hast Du die Jodsalbe schon mal auf einen Hahnenkamm geschmiert? Ich hab´s gemacht, eine derbe Schmiere für so einen empfindlichen Körperteil..., sah auch scheiße aus. Habe es dann nie wieder gemacht.
Ich dachte auch, in der Salbe wäre nur 1% verfügbares Jod? Hat mir zumindest die Apothekerin so gesagt. Muss ja einen Grund haben, warum die so ein Theater machen mit dem mischen... Aber den Tipp mit der Seife werde ich mal versuchen und Ivamerol suchen. Hoffe, das gibt es rezeptfrei, weil wie gesagt, der einzige Tierarzt, der hier überhaupt Hühner behandelt, ist sehr streng bzgl. zugelassener Medis und er meinte eben, für Hühner sei nichts dagegen zugelassen... :(
Mikromeister
01.12.2021, 11:17
Ich habe Betaisodona Salbe zwar auf keinen Hahnenkamm, aber auf viele, teilweise krasse Schürfwunden meiner eigenen Person gestrichen. Derbe Schmiere ist das nun wirklich nicht. Wie kommst Du da drauf.
Mit den 10 % habe ich das vielleicht falsch verstanden.
"1 g Salbe enthält 100mg Povidon-Iod (mittleres Molekulargewicht 44.000) mit einem Gehalt von 10% verfügbarem Iod"
Wenn damit 10% in den 100mg gemeint sind ist es allerdings nur 1% insgesamt.
Hilft aber tadellos. Als man im Krankenhaus noch literweise Jod benutzt hat, haben die auch keine anderen Konzentrationen verwendet.
@zfranky: sorry, Deinen Wunsch nach Bildern habe ich erst jetzt gesehen, nachdem ich gestern als nächsten Versuch Betaisodona-Salbe (die ich natürlich immer im Haus habe ;) ) drauf getan habe. Jetzt sieht man natürlich nichts mehr außer Salbe :roll
Allerdings hab ich mal gegoogelt, es sieht so aus wie bei der linken Henne hier https://nanopdf.com/download/hautpilzerkrankungen-bei-hhnern-ein-berblick_pdf, außer, dass bei meiner das weiße auch am Kamm ist. Es bezieht sich allerdings nur auf eine Gesichtshälfte, also die eine Seite ist normal rot, die andere blass.
So, nachdem Betaisadona und auch biotopic von avianvet nicht geholfen hat, nun doch nochmal Fotos. Abstrich vom Auge brachte wie gesagt kein Ergebnis 244458
zum Vergleich die andere Seite244459
Kammgrind oder doch nicht? Und was kann ich noch tun?
Wilde Hummel
02.01.2022, 21:32
Ich kämpfe auch seit Oktober mit Kammgrind bei meinen Hühnern. Kürzlich hat Lisa mir Lebermoosextrakt empfohlen, damit (1:3 mit Wasser verdünnt) benetze ich seit 2 Wochen 2 x täglich die Kämme und sehe nun endlich eine Besserung. Es hat besser geholfen als Canesten und Canesten extra, die gar nichts gebracht haben. Wenn die Flasche Lebermoosextrakt leer ist und es dann noch nicht weg ist, werde ich es mit Imaverol Enilconazol probieren. Das ist meine letzte Option, weil man dann die Eier nicht mehr verwenden soll.
Deine Fotos sind aus großer Entfernung aufgenommen, so dass es nicht gut zu erkennen ist. Vielleicht kannst du die auf dem Handy noch mal ranzoomen und screenshots machen? Sieht aus der Entfernung aber nach Kammgrind aus.
Ein Foto nur vom Gesicht wäre schon hilfreicher.. also ich erkenne bei der Auflösung nichts.
Ich versuch's mal. Geht ja leider nur mit so kleinen Bildern. Näher ran komm ich tagsüber nicht und abends mit Blitz sieht man auch nicht so viel... Imaverol gibt es ja leider auch wieder nur mit Verschreibung, oder? :(244460
Dorintia
02.01.2022, 23:30
Wenn du picr.de nutzt gehen auch Fotos in groß und besserer Auflösung.
Kannst du sie nicht einfangen und ein Foto in nah machen?
Wie alt ist die Henne?
Tagsüber leider nicht, aus der Hand frisst sie, aber fangen ist nicht 😬. Ich probiere es heute abend mit der guten Kamera...
So, jetzt hoffentlich nochmal in besserer Qualität :)
https://up.picr.de/42760467po.jpg
Kann man hier mehr erkennen? Ich habe jetzt auf Verdacht mal Lebermoosextrakt versucht. An Augensalbe hatten wir laut Tierarzt auch schon alle am Markt befindlichen und zugelassenen, ohne Erfolg. Im Auge selbst wurde aber auch kein Pilz oder sonstiger Erreger nachgewiesen. Derzeit gebe ich Posiformin auf die Augenlider um die Schrunden etwas abzumildern. Ich vermute, das kommt auch vom Pilz. Ist natürlich noch schwieriger zu behandeln, weil die meisten Sachen nicht in die Augen kommen dürfen :( Wie sieht das mit Lebermossextrakt aus? Reizt das die Augen?
Wilde Hummel
05.01.2022, 14:02
Ja, es ist besser zu erkennen und sieht ganz anders aus als der Kammgrind bei meinen Hühnern. Der hat mehr auch graue Stellen, und das Auge und die Patie ums Auge sehen ganz normal aus. Bei deinem Huhn sieht die Haut gerade um das Auge eher so durchgehend blass und geschwollen aus. Auch der Kamm ist auffallend blass. Legt dein Huhn noch? Wie lange hat dein Huhn die Hsutauffälligkeiten denn schon? Kammgrind wächst nur sehr langsam, und bis er den gesamten Breich ums Auge befällt, dürfte es viele Monate dauern. An welcher Stelle des Kopfes haben die Hautauffälligkeiten angefangen?
Wenn im Auge kein Pilz nachgewiesen werden konnte, vielleicht ist es auch kein Pilz, sondern ein Bakterium, ein Virus? Wurde auch aus der Haut eine Kultur angezüchtet?
Sind die Schrunden nur ums Auge? Die restliche Haut sieht nicht schuppig aus. Sind das weißliche am Kamm Reste der verwendeten Canesten Creme? Die könntest du dann einmal mit Ballistol und einer sehr, sehr weichen Zahnbürste vorsichtig entfernen (das geht sehr gut) und schauen ob die Beläge wiederkommen.
Ist es das einzige Huhn mit Hautveränderungen? Kammgrind fängt mit kleinen grauen Punkten oder Flecken an.
Lebermoosextrakt ist eine wässrig-alkoholische Lösung und wird dann etwas mit Wasser verdünnt angewendet. Der Alkohol würde sicher die Augen reizen, ob auch in der Verdünnung, weiß ich nicht. Ich könnte es mal an meinem Auge vorsichtig ausprobieren. Aber ich zweifele, ob es gut ist, das auf gut Glück zu verwenden, falls es gar kein Pilz ist.
Hallo,
ja, die Haut ist blass, aber nur auf dieser Gesichtshälfte. Die andere ist rot (sieht man auch auf den Bildern aus der Entfernung, die sind im Abstand von ein paar Sekunden aufgenommen). Momentan ist sie noch in der Legepause aber es war auch so, als sie gelegt hat. Die weißen Stellen am Kamm sind keine Medikamentenreste (hab ja extra mit erneuten Fotos gewartet, bis da nix mehr drauf war), sondern schon aus der Haut entstanden. Auch die restliche Haut im Gesicht (also auf dieser Seite) ist mal mehr, mal weniger schuppig (an dem Tag grad mal weniger). Das Auge wurde auf Pilz, Viren und Bakterien untersucht und keines davon wurde gefunden. Sie wurde auch vorsichtshalber auf Milben behandelt, das hatte aber auch keinen Effekt.
Wilde Hummel
05.01.2022, 18:08
Das ist ja wirklcih rätselhaft. Wenn kein Pilz gefunden wurde, warum meinst du denn dann, dass es Kammgrind ist?
Im Auge findet sich kein Pilz oder sonstige Erreger. Von der Haut wurde kein Abstich gemacht, da meinte er Kammgrind oder maximal noch Milben und da gegen die die Behandlung nicht anschlug, Pilz und dagegen gäbe es nichts.
Wilde Hummel
05.01.2022, 19:29
Vielleicht sieht Kammgrind auch vielgestaltig aus, und du hattest die Schuppen ja auch entfernt. Dann ist es doch eine gute Idee, es erstmal mit dem Lebermoosextrakt zu versuchen. Bei meinen Hühnern schlägt das Mittel mittlerweile ganz gut an, besonders seit ich die Konzentration etwas erhöht habe. Ich nehme nun auf 1 Teelöffel Extrakt 2 Teelöffel Wasser, morgens und abends. (Dreimal am Tag wäre noch besser, aber mittags bin ich bei der Arbeit, und ich will die armen Huhns nicht so nerven.) Ich zupfe ganz kleine Wattebäusche ab und tränke sie damit, so dass sie richtig nass sind. Dann genügt es, zart damit zu wischen, das finden die Hühner weniger unangenehm. Ich lege die getränkten Wattebäusche in eine kleine Kunststoffschale und diese Schale in ein heißes Wasserbad. Wenn die getränkten Wattebäusche schön warm sind, finden die Hühner es ganz gut, wenn sie eiskalt sind, schaudert es sie und sie wehren sich.
Das kann man verstehen! Das ist eine gute Idee mit dem aufwärmen. Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht, dann hoffe ich mal, dass das bei uns auch so gut wirkt!
Kann man das Lebermoosextrakt eigentlich auch noch mit etwas anderem verdünnen als mit Wasser? Trotz Wasserbad hab. Ich irgendwie kein gutes Gefühl dabei, bei den Temperaturen Wasser auf den Kamm zu tun...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.