Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keter Oakland als Hühnerstall
Hallo Zusammen!
Zuerst möchte ich mich bei allen Beteiligten hier im Forum für ihre fleissige Arbeit bedanken. Ich halte nun seit knapp 2 Jahren Hühner und konnte als stille Mitleserin hier mir ganz viele Infos holen. Darum möchte ich nun gerne für etwas zurückgeben.
Kurze Hintergund Story: ich hab im 2020 4 Hybrid Hennen von einer Ausstallung übernommen. Als Gehege diente ein ca. 150m2 grosses, brachliegendes Stück Land seitlich am Grundstück. Als Stall habe ich mir einen Omlet Cube geholt, da ich davon ausgegangen bin, es werden nicht mehr als 4 Hühner (jaaa ich wollte nicht auf euch hören..) Seit da kamen noch das ein oder andere Huhn dazu, auch 1,3 Zwergseidis und der Auslauf wurde immer grösser, ein altes Spielhaus im Garten kam als weiterer Stall dazu. Mein ,,Hauptgarten“ wurde für meine Benutzung kleiner, dafür mehr Platz für die die Mädels. Also absolutes Hühnerfieber ist hier ausgebrochen [emoji28] Ich bin nach 2 Jahren Hühnerhaltung von 1 Omlet cube mit 150m2 Auslauf auf heute: 1 Cube, ein kleines Spielhaus, 400m2 Auslauf plus weitere 500m2 Auslauf an steiler Hanglage gelandet. Ich bereue nichts und erfreue mich täglich an den Mädels und ihrem Boss. Leider wurde mir mein Seidi Hahn Günter vom Hund der Besucher meiner Nachbarn totgebissen. Seine beiden Mädels hab ich danach einer Freundin mit vielen Seidis geschenkt, da ich selber nicht brüten möchte und die Damen ja schon gute Brutwut haben. Aktuell habe ich: 6 Hybrid Hennen - alle sind ehemalige Industriehühner und einen (ich glaube [emoji23]) Welsumer Hahn - der wäre sonst im Topf gelandet.
Das Spielhaus stand schon sehr lange vor den Hühnern im Garten und nach diesem Winter ist es nun durch. Geplant ist nun ein begehbares Hühnerhaus mit 2x2m Grundfläche. Da mich der Cube vom Arbeitsaufwand und der Reinigung absolut überzeugt, möchte ich nicht auf ein Holzhaus wechseln. Ich finde es einfach toll, alles mit dem Kärcher reinigen zu können. Ich hatte im letzten Sommer ein paar Milben. Nach einmaliger Dampfbehandlung sowie Kieselgur liquid Behandlung war der Spuk durch.
In diesem Post geht es bitte nicht darum, über Sinn und Unsinn von Plastik vs Holz zu diskutieren. Meine Entscheidung für ein Keter Haus steht fest. Ich habe Stunden damit verbracht hier und sonst im Internet alle Posts betreffend den Keter Ställen zu lesen. Aber eine wirkliche Antwort über eine Langzeit Benutzung habe ich nicht gefunden. Ich kenne auch den Post, wo es darum ging dass jemand einen Keter Manor Schuppen als letzten Ausweg genommen hat. Das Milbenproblem war ja damals schon VOR dem Stallkauf sehr akut und die ganze Verseuchung doch seht extrem. Da habe ich gute Karten. Und hoffe dass es so bleibt.
Es wird bei mir ein Keter Oakland 757, Innenmasse sind 201x201 cm. Ich werde nicht viel Schnickschnack anbieten. Es wird ein Kottisch mit 2 Sitzstangen à je 1.80m darin geben, Nester sind Katzenklos. Nichts wird fest verbaut, sondern alles herausnehmbar gemacht, sodass ich auch den Kottisch rausnehmen und abkärchern kann im Sommer.
Der Keter Oakland besteht aus den Duotech Platten. Es ist also kein dünnwandiger Plastikstall sondern ein Doppelkammer Modell, das Material ist aus WPC (wie diese Terrassendielen). Man kann das Material sogar streichen (sollte also mit Kieselgur Liquid sprühbar sein) wie auch bohren. Ich denke sogar abflammen geht. Ich werde eine entsprechende Trauf-First Lüftung einbauen. Im Frühjahr wird noch ein Fenster mit Volierendraht eingebaut, sodass es im Sommer nicht zu stickig wird. Alle Fugen, soweit möglich, werde ich mit Silikon abdichten. Der Stall dient lediglich als Schlaf-/Legestall. Ich habe in den Ausläufen bereits mehrere trockene Unterstände, da man um das mit dem Cube nicht herum kommt. In den 2 Jahren war bisher kein einziges Huhn krank (bis auf die typischen Hybrid Probleme). Sie sind alle bei Wind und Wetter draussen und das soll auch so bleiben. Im Falle einer Stallpflich hab ich mit einem grossen Pavillon vorgesorgt, welcher ,,ready to go“ im Keller liegt.
Hier ein kurzes Video zu dem Keter Modell: https://youtu.be/ZHiueMyAIWQ
Video zum Material Duotech: https://youtu.be/5OdNjzdJjiI
Vielleicht wird dieses Projekt ein kompletter Reinfall, ich hoffe aber natürlich nicht und dass ich dann mit den entsprechenden Erfahrungswerten auch anderen Usern weiterhelfen kann. Ich bin übrigens handwerklich nicht ultra begabt, aber ich werkel gerne an Sachen und hole mir Infos wenn ich etwas nicht weiss. Internet sei Dank!
Ich habe soeben den Keter bestellt, er sollte nächste Woche geliefert werden. Das Material für den Kottisch habe ich in der Garage stehen und daran mache ich mich morgen.
Ich freue mich auf eure Inputs und Anregungen und hoffe euch mit einem längerfristigen Bericht versogen zu können!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wenn du die Sitzstangen noch mit Milbenfallen versiehst klingt das doch nach einem soliden, runden Projekt.
Mich würde der Stall auch interessieren für Enten. Die planschen ja alles nass und da klingt Plastik sehr gut. Es ist halt schade, das man den nicht mal aufgebaut anschauen kann. Ich würde mich freuen, wenn du näheres berichtest. Ganz billig ist der ja nicht. Im Video macht er einen soliden Eindruck.
Die geplante Belüftung klingt auch gut. Ich bin sehr gespannt, denke, das ist eine gute Wahl, die du da getroffen hast.
So am Wochenende war es nun so weit! Das Gerätehaus wurde letzte Woche geliefert und wir konnten nun endlich alles aufstellen. Der Tisch mit den Sitzstangen hatte ich bereits vorgefertigt und betete, dass er auch rein passt, wenn der Keter steht! [emoji854]
Das Material des Keters ist wirklich von guter und solider Qualität, die Aufbauanleitung war sehr detailliert und alle Teile perfekt beschriftet. Wir waren zu zweit und innerhalb von 2 Nachmittagen stand das Ding. Ein paar Mal musste man mit gut Krafteinsatz würgen, aber am Schluss passte alles perfekt und das Keterhaus macht bisher echt einen sehr soliden und vorallem einfach zu putzenden Eindruck. Auf der Packung stand, dass es bereits über eine Lüftung verfügt. Deshalb habe ich den Einbau der zusätzlichen Lüftung vertagt und warte mal ab was die Tage so bringen. Ich überwache die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer und bisher ist es absolut im Rahmen und meilenweit besser als im alten Holz-Spielhaus. Scheibe war am Morgen bisher auch nicht beschlagen oder sonstiges. Der Einbau meines automatischen Türhebers hat ohne Probleme funktioniert und man kann das Material problemlos sägen, ohne einen Stabilitätsverlust zu erleiden. Was man bedenken muss: das Material besteht aus Doppelkammern. Sägt man rein, sind die Kammern logischerweise offen. Momentan habe ich die Löcher mit Isolierklebband abgedichtet, werde dann noch Alukanten anschrauben. Die Hühner haben den Stall bereits am ersten Abend super angenommen. 2 Hennen schlafen aber nach wie vor auf dem Boden (die beiden waren aber auch bereits im Spielhaus gerne in den Legenestern anzutreffen).
Ich werde in den nächsten Wochen noch ein Fenster einbauen und vergittern, sodass ich im Sommer die Wärme gut rausbringe.
Natürlich werde ich auch weiterhin berichten und falls jemand fragen hat, gerne fragen [emoji846]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220217/1e0773876306e5f007f9366aebab252f.jpg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Da ich nicht mehr als 1 Foto pro Post hochladen kann, muss ich diese leider einzeln hochladen.https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220217/7dc811612034bb67c8cd91a5232d20bd.jpg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mich würde der Stall auch interessieren für Enten. Die planschen ja alles nass und da klingt Plastik sehr gut. Es ist halt schade, das man den nicht mal aufgebaut anschauen kann. Ich würde mich freuen, wenn du näheres berichtest. Ganz billig ist der ja nicht. Im Video macht er einen soliden Eindruck.
Die geplante Belüftung klingt auch gut. Ich bin sehr gespannt, denke, das ist eine gute Wahl, die du da getroffen hast.
Ich konnte den Stall (nicht exakt das Modell, aber dasselbe Material) in einem Baumarkt besichtigen. Kann mir sehr gut vorstellen, dass dieser Stall hervorragend mit Enten funktioniert. Ja er ist nicht billig. Allerdings: wenn ich mimr ähnlich grosse Holz-Gartenhäuser mit der selben Wanddichte ansehe und dann alle Kosten für den Unterhalt, die Zusätzliche Farbe, Dacheindeckung etc dazu rechne kommt man vermutlich günstiger. Ein riesen Plus ist für mich auch, dass er wartungsfrei ist.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo Blunii,
Vielen, vielen Dank für den ausführlichen Beitrag. Dieser hat meine Vorstellung rund gemacht - meine Entscheidung steht, es wird auch ein Keter, allerdings eine Nummer kleiner.
Liebe Grüße und noch viel Spaß am Federgetier.
Hallo Blunii,
Vielen, vielen Dank für den ausführlichen Beitrag. Dieser hat meine Vorstellung rund gemacht - meine Entscheidung steht, es wird auch ein Keter, allerdings eine Nummer kleiner.
Liebe Grüße und noch viel Spaß am Federgetier.
Hey Jolly! Welches Modell wird es bei dir?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Eigentlich möchte ich dieses hier, was aber nicht lieferbar ist:
https://cdn.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/491/861/650/DV_8_10321841_07_4c_DE_20201127101759.jpg
Wir müssen uns jetzt erstmal um die Voliere kümmern. Wenn die fertig ist und das Haus ist immer noch nicht verfügbar (eBay und so habe ich noch nicht durchforstet), wird es dieses:
https://www.hornbach.de/shop/Kunststoffgeraetehaus-Keter-Manor-46-S-118-x-184-cm-grau/8600857/artikel.html
Praktischer ist sehr wahrscheinlich das Zweite, das Erste gefällt mir besser und die Ausrichtung passt besser zum Standort.
Eigentlich möchte ich dieses hier, was aber nicht lieferbar ist:
https://cdn.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/491/861/650/DV_8_10321841_07_4c_DE_20201127101759.jpg
Wir müssen uns jetzt erstmal um die Voliere kümmern. Wenn die fertig ist und das Haus ist immer noch nicht verfügbar (eBay und so habe ich noch nicht durchforstet), wird es dieses:
https://www.hornbach.de/shop/Kunststoffgeraetehaus-Keter-Manor-46-S-118-x-184-cm-grau/8600857/artikel.html
Praktischer ist sehr wahrscheinlich das Zweite, das Erste gefällt mir besser und die Ausrichtung passt besser zum Standort.
Soviel es mir ist, besteht das Manor nicht aus doppelwandigem Material. Weiss hald nicht wie das dann mit dem Kondenswasser ist (da die Aussenwände inmer kalt sind.. außerdem kann man nichts an die Wände boren oder streichen. Einfach so als Input…
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Heidehühnchen
26.03.2022, 13:46
Das Manor besteht auch aus doppelwandigem Material. Das kann man bei amazon-Kundenbilder sehen. Das Material ist aber wohl ein anderes und die Materialstärke ist scheinbar auch geringer. Dafür kostet das Manor auch nur halb so viel wie das Oakland...
~Lucille~
26.03.2022, 15:29
Ich habe das Manor als Gluckenstall/ Ausweichstall mal günstig bei Kleinanzeigen erstanden (für 60€) in sehr gutem Zustand und bin sehr zufrieden damit.
Das Fenster habe ich vergittert und auch im Winter so gelassen. Mein Mann baut die Tage noch eine automatische Klappe ein.
Letztes Jahr habe ich die Tür einfach morgens geöffnet.
Kondenswasser konnte ich über den Winter nicht feststellen und die Wände kann man mit Microgur auch besprühen.
Nicht zu dick, sonst läuft es, aber es geht.
Schwachpunkt ist für mich der Boden, der recht dünn ist und seitlich mit den Wänden verschraubt wird.
Da entstehen mit der Zeit schon Lücken, was einen wirklich geraden und planen Untergrund nötig macht.
Also, beim Bau gut auf einen sehr ebenen Untergrund achten.
Ansonsten ist das für wenige Hühner ein guter Stall.
Hallo zusammen,
ich bin nun einen Schritt weiter.
2 Fragen:
- Kann ich ohne Probleme einen Schlupf für die automatische Hühnerklappe in die Wand sägen?
- ich würde die Tür gerne im Sommer durch eine vergitterte, offene Tür ersetzen und im Winter nur zusätzlich mit so einem Windschuttextil bespannen. So, dass vom Prinzip eine Art Offenstallhaltung entsteht. Habe schon einiges drüber gelesen und finde es vom Prinzip gut. Was habe ich dabei bisher nicht beachtet? Nachteile? Der Stall steht trocken, so dass es nicht reinregnet.
Danke & LG
Jolly
Ich konnte ohne Probleme ein Loch reinsägen. Habe die untere Kannte mit einem Aluwinkel abgedeckt, da sonst der Einstreu zwischen die Doppelwand fällt. Funktioniert super!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo ihr Lieben,
mich würde mal interessieren wie es mit der Schalldämmung im Keterhaus aussieht? Kann jemand der so ein Teil in Benutzung hat da schon von Erfahrungen berichten?
Ich nutze bislang zwei Omlet-Ställe. Da das Hühnervirus aber einen großen Ausbreitungsdrang hat, überlege ich auf ein Keter umzusteigen. Aktuell habe ich drei Hähne, die gerade morgens besonders mitteilungsbedürftig sind.
Viele Grüße
~Lucille~
26.07.2022, 11:40
Die Hähne wird man trotzdem hören.
Es ist nicht besser oder schlechter als ein Holzhaus von der Schalldämmung her.
Ich habe allerdings auch das Fenster durch ein Gitter ersetzt, weil ich die Belüftung ansonsten als unzureichend empfinde.
Eine Schallisolierung ist so gut wie nicht vorhanden. Ich finde sie sogar schlechter als beim Holzstall. Jetzt, wo es do warm ist, habe ich die Tür durch ein Gitter ersetzt - nun wirkt der Stall eher wie ein Resonanzkörper.
Ach stimmt, an die Vergitterung habe ich natürlich gar nicht mehr gedacht. Das würde ich auch so umsetzen wollen bzw müssen wegen der Luftzirkulation gerade im Sommer...
Ich traue immer noch unserem gemauerten Garagenanbau nach, das wäre einfach der perfekte Hühnerstall gewesen...
Liebe Grüße
Gemauert ist natürlich Luxus.
So, jetzt, wo das Thema noch mal hochkommt, will ich kurz von unserem Keter berichten.
Ich habe mich für die mittlere Größe des Gerätehauses für aktuell 4 Hühner entschieden. Platz für zwei weitere Hühner ist in jedem Fall.
Ich bin bisher total zufrieden. Zuvor hatte ich einen Kleintierstall aus Holz, der mega unpraktisch und viel zu klein war. Hier Machenschaften morgens die Tür auf, sammle schnell den Kot aus der Nacht ab und sauber ist das Ding. In den Spänen und unter der Einstreu im Nest verteile ich Kieselgur vorbeugend. Bisher habe ich kein Ungeziefer gesichtet. Und wenn es mal der Fall sein sollte, räume ich alles schnell raus und nehme den Hochdruckreiniger. Das sollte zumindest einem unkontrollierbaren Befall entgegenwirken.
Anstatt der Tür setze ich abends einen Rahmen mit Gitter ein, damit der Stall besser belüftet ist. Da mir die Damen morgens zu früh wach waren, habe ich das Gitter und das Fenster verdunkelt. Jetzt ist Ruhe bis 7h, was die Nachbarn freut. Ich muss noch eine automatische Klappe einbauen.
Mein Plan ist, auch im Winter nur die mit einem Handtuch verdunkelte Gittertür zu benutzen, um nicht so viel Feuchtigkeit im Stall zu haben. Mal sehen, ob das funktioniert.
Der Boden ist etwas dünn, so dass der Untergrund schon ziemlich eben sein muss. Aber entgegen meiner Erwartungen, ist er bisher beim Begehen nicht kaputt gegangen. Er ist auch aus diesem doppelwandigen Material und nur ein bisschen zusammengedrückt, wo man draufgetreten ist. Eine regelmäßig extreme Belastung würde ich ihm nicht zumuten, aber Eier ansammeln und sauber machen scheint kein Problem zu sein.
Danke an alle, die vorher schon was zum Keter geschrieben haben. Das hat mir im Vorfeld sehr geholfen.
LG Jolly
Das hört sich ja alles wirklich ganz gut an. Vor allem für den recht günstigen Preis. Hast du auch eine Hühnerklappe verbaut?
Ich konnte mich bislang noch nicht zu einer Entscheidung durchringen. Meine Bedenken gehen noch dahin, ob der Stall in richtig kalten Wintern funktioniert. Eigentlich würde ich gern zuschlagen und einen Manor nehmen. U.a. sehe ich den Vorteil gegenüber Oakland auch in der glatten Oberfläche.
Liebe Grüße Katie
Das hört sich ja alles wirklich ganz gut an. Vor allem für den recht günstigen Preis. Hast du auch eine Hühnerklappe verbaut?
Ich konnte mich bislang noch nicht zu einer Entscheidung durchringen. Meine Bedenken gehen noch dahin, ob der Stall in richtig kalten Wintern funktioniert. Eigentlich würde ich gern zuschlagen und einen Manor nehmen. U.a. sehe ich den Vorteil gegenüber Oakland auch in der glatten Oberfläche.
Liebe Grüße Katie
Hallo Katie, ja ich habe eine automatische Türe eingebaut, die ,,offenen“ Kanten vom doppelwandigen Material dann mit Alukanten abgedeckt, sodass kein Streu reinfällt. Ich weiss nicht wie kalt es bei euch wird, aber bei uns in den Voralpen kann es in einigen Nächten auch gut kalt werden, darüber mache ich mir allerdings nicht grosse Gedanken, denn Hühner halten doch eisige Temperaturen gut aus. Es sollte aber auf keinen Fall feucht werden, davon werden sie krank und nicht von den tiefen Temperaturen. Darum ist auch beim Keter eine gute Lüftung wichtig, so wie bei allen anderen Ställen auch..
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo,
da die Tiere es lediglich zugfrei und trocken brauchen, sehe ich da bei dem Stall auch keine Probleme.
Ich habe mal bei meinen Pferden den Fehler gemacht und gedacht ich müsse den Stall heizen (wir hatten da so minus -15 bis -20 ).....da sind sie erst richtig krank geworden. Tierarzt meinte dann auch, die Umgebungstemperatur sollte schon natürlich sein, also nicht extrem abweichen.
Wir haben dann die Nordwand vom Stall im Winter mit Strohballen zugestellt. Das war auch ok. Is aber sehr lange her alles.
Also ich halte von dem Stall viel, besonders wegen der Milben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die sich auf dem Plastik wohlfühlen und irgendwelche Ritzen finden. Und das lässt sich auch bestimmt gut reinigen.
Ich habe mal gelesen, falls man Milben hat und der Stall nicht so groß ist, kann man auch einfach an einem sehr sonnigen, heißen Tag schwarze Silofolie (oder Teichfolie) darüberlegen. Der Stall würde sich dann auf fast 80 Grad aufheizen und das hält keine Milbe aus.
Bitte berichte mal wie sich der Stall über den kommenden Winter dann bewährt hat. Wir wollen nämlich auch einen großen Stall bauen. Es ist eben jetzt die Frage, ob wirklich selber bauen oder kaufen. Die Holzhäuschen sind alle so simpel, die kann man wirklich selbst bauen, ich glaube da kommt man günstiger bei weg. Die richtigen Hühnerhäuser kann man für 20 Hühner gar nicht bezahlen. Aber dieser Kunststoff, ich könnte mir vorstellen, der hält ewig und sieht immer gepflegt aus. (obwohl auch überteuert finde ich)
LG Tina
So am Wochenende war es nun so weit! Das Gerätehaus wurde letzte Woche geliefert und wir konnten nun endlich alles aufstellen. Der Tisch mit den Sitzstangen hatte ich bereits vorgefertigt und betete, dass er auch rein passt, wenn der Keter steht! [emoji854]
Das Material des Keters ist wirklich von guter und solider Qualität, die Aufbauanleitung war sehr detailliert und alle Teile perfekt beschriftet. Wir waren zu zweit und innerhalb von 2 Nachmittagen stand das Ding. Ein paar Mal musste man mit gut Krafteinsatz würgen, aber am Schluss passte alles perfekt und das Keterhaus macht bisher echt einen sehr soliden und vorallem einfach zu putzenden Eindruck. Auf der Packung stand, dass es bereits über eine Lüftung verfügt. Deshalb habe ich den Einbau der zusätzlichen Lüftung vertagt und warte mal ab was die Tage so bringen. Ich überwache die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer und bisher ist es absolut im Rahmen und meilenweit besser als im alten Holz-Spielhaus. Scheibe war am Morgen bisher auch nicht beschlagen oder sonstiges. Der Einbau meines automatischen Türhebers hat ohne Probleme funktioniert und man kann das Material problemlos sägen, ohne einen Stabilitätsverlust zu erleiden. Was man bedenken muss: das Material besteht aus Doppelkammern. Sägt man rein, sind die Kammern logischerweise offen. Momentan habe ich die Löcher mit Isolierklebband abgedichtet, werde dann noch Alukanten anschrauben. Die Hühner haben den Stall bereits am ersten Abend super angenommen. 2 Hennen schlafen aber nach wie vor auf dem Boden (die beiden waren aber auch bereits im Spielhaus gerne in den Legenestern anzutreffen).
Ich werde in den nächsten Wochen noch ein Fenster einbauen und vergittern, sodass ich im Sommer die Wärme gut rausbringe.
Natürlich werde ich auch weiterhin berichten und falls jemand fragen hat, gerne fragen [emoji846]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220217/1e0773876306e5f007f9366aebab252f.jpg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich finde, dass ist wirklich ein schöner Stall für Deine Hühner und mit der freistehenden Sitzstange gut durchdacht. Da haben Milben keine Chance. Ansonsten sollen die da Eier reinlegen und trocken und sicher schlafen können. Find ich gut.
~Lucille~
25.10.2022, 16:20
Im Prinzip ist es egal, was für Sitzstangen man baut.
Ja, es ist gut eine Sperre zu haben, sodass sie sich nicht großartig im Stall verstecken können.
Aber die Hühner bringen Milben einfach auch von draußen mit rein.
Daher ist eine regelmäßige und engmaschige Kontrolle immer das beste, egal in welchem Stall.
Hallo zusammen, neues Jahr neue Projekte... Mich würde von den Keter-Besitzern (egal ob Manor oder Oakland) mal interessieren wie sie sich in der Praxis machen? Würdet ihr euch wieder dafür entscheiden? Ich möchte für dieses Jahr nun endlich aufrüsten und meine Omlets ablösen. :-😜
LG Katie
An die Frage hänge ich mich gleich mal ran, habe den gleichen Plan... ;)
Und wenn jemand den Keter als Offenstall abgewandelt hat, wäre ich total dankbar für ein Foto! Da grübele ich nämlich auch dran rum.
LG Caren
An die Frage hänge ich mich gleich mal ran, habe den gleichen Plan... ;)
Und wenn jemand den Keter als Offenstall abgewandelt hat, wäre ich total dankbar für ein Foto! Da grübele ich nämlich auch dran rum.
LG Caren
Hallo Caren! Mein Freund zimmert mir momentan Gittertüren, sodass ich im Prinzip nur 3 Seiten geschlossen habe. Sollte in den nächsten 2 Wochen fertig sein. Die bestehenden Türen werde ich aber dran lassen. Mein Hahn kräht im Sommer so ab 03.00 Uhr morgens und wir wohnen im Wohnquartier mit einigen Nachbarn und ich möchte keinen Ärger kriegen. Deshalb werde ich im Sommer dann jeweils bevor ich ins Bett gehe die Türen schliessen und am Morgen dann wieder öffnen. Kann dir dann von der fertigen Lösung gerne Fotos senden.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo zusammen, neues Jahr neue Projekte... Mich würde von den Keter-Besitzern (egal ob Manor oder Oakland) mal interessieren wie sie sich in der Praxis machen? Würdet ihr euch wieder dafür entscheiden? Ich möchte für dieses Jahr nun endlich aufrüsten und meine Omlets ablösen. :-[emoji12]
LG Katie
Hallo Katie! Mein Keter steht nun seit genau einem Jahr. Und ich bin nach wie vor sehr zufrieden. Hühner haben alle 4 Jahreszeiten unbeschadet überstanden. Ich kann ihn meinerseits wirklich empfehlen!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ja, das wäre prima! Vielen Dank!!
Hat hier jemand von euch Bilder davon, wie die Plastikfenster vernünftig vergittert werden können?
Konnte ein schönes Schnäppchen machen und werde meine Hühner nun doch wieder in ein Keter Gerätehaus Darwin 6x6 umziehen lassen. Das hat auf zwei Seiten ein Fenster und ich würde gerne beide vergittern. Kann ich die auch den "Winter" (-10 Grad ist hier nachts mal das Maximum, und das auch nur sehr selten) über offen lassen?
Ja, das wäre prima! Vielen Dank!!
Es fehlen noch die Verschlüsse aber ansonsten ist es fertig. Es wird oben und unten je einen Bolzen und in der Mitte einen Riegel geben. Die Türen lasse ich drin da der Stall freisteht —> bei Regen und vorallem im Sommer werde ich ihn zumachen bevor ich ins Bett gehe, da mein Hahn morgens um 3 Uhr zu krähen beginnt.
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230218/abd93fd2860436812af04738e161b55c.jpg
Ja, das wäre prima! Vielen Dank!!
251213
Innenansicht (ist ein bisschen verzogen, da ich 0.5 Zoom anwenden musste).
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das ist ja klasse geworden! Vielen Dank für die Bilder!
Hast Du den Türrahmen, in dem die Türelemente hängen, von innen an den Stall geschraubt?
Das ist ja klasse geworden! Vielen Dank für die Bilder!
Hast Du den Türrahmen, in dem die Türelemente hängen, von innen an den Stall geschraubt?
Ich habe nur gewünscht, mein Freund hat gebaut [emoji23] ja er hat innen einen Rahmen an die Wände geschraubt. Und daran die ganze Türaufhängung gebaut.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wow der Stall sieht wirklich super aus. Die Lösung mit den Türen ist spitze, besonders weil die ursprünglichen Türen erhalten bleiben! Ich bin auf jeden Fall vollends überzeugt - auch bzw. besonders nach euren Langzeiterfahrungen. ;-) Warte nun nur noch auf etwas beständigeres Wetter, um mit der Bodenvorbereitung starten zu können und zu bestellen. Leider scheint es die Häuser - zumindest die Oaklands - nicht im Angebot zu geben.
Wir haben gestern und heute das Keter Gerätehaus aufgebaut und eingerichtet. Das Fenster konnten wir problemlos vergittern. Nun überlege ich, was ich von außen für einen Regenschutz befestigen könnte, der nicht allzu teuer und nicht allzu schwer ist. Habt ihr Ideen?
https://i.imgur.com/mt2g3FU.jpg
~Lucille~
26.02.2023, 17:44
Ich würde einfach einen Wasserschenkel in der passenden Breite/Tiefe kaufen oder selber bauen.
Lässt sich relativ leicht bewerkstelligen.
Eine feste Gummimatte oder Ähnliches anschrauben, Abstandshalter dran, fertig.
Also würdest du quasi, muss jetzt nochmal doof nachfragen, die ganze Fensterfront mit einer Gummimatte (oder Plexiglas?) wieder bedecken, aber mit entsprechenden Abstandshaltern, damit noch genug Luft reinkommt? Könnte unten einen größeren Abstand als oben nutzen, sodass dort die Scheibe dann schräg stünde zur besseren Belüftung?
~Lucille~
26.02.2023, 17:57
Nein, such mal Wasserschenkel/Wetterschenkel.
Nur oben über das Fenster.
Dorintia
27.02.2023, 12:49
Du brauchst halt dort einen entsprechenden "Dachüberstand" damit es möglichst nicht reinregnet.
Das mit der davor gesetzten Scheibe hatte ich auch mal geplant. Etwas Dachüberstand haben wir aber und da es gsd nicht ständig waagerecht regnet oder schneit war diese Umsetzung noch nicht notwendig.
Das stimmt natürlich, habe auch schon einen entsprechenden Wasserschenkel gefunden, mal sehen, ob ich die Idee mit der Scheibe auch noch umgesetzt bekomme.
So hab ich das Haus eingerichtet:
https://i.imgur.com/xRqM7yE.jpg
https://i.imgur.com/KfHvFE0.jpg
https://i.imgur.com/F1p0aLg.jpg
Ein Legenest, was ich an die Wand schrauben möchte, wird die Tage noch geliefert.
Wo gibt es denn solche Regale? Die würd ich auch gern verbauen...
VG Caren
Das sind normale Schwerlastregale. Habe meines von ebay gekauft, weil ich bei den umliegenden Baumärkten keines mit 60cm Tiefe gefunden habe :) Das hier hätte man auch übereinander aufbauen können, sodass es 2m hoch wäre. So sind es nun aber 2 Regale mit 1m Höhe, 90cm Breite und 60cm Tiefe.
Danke Dir!
Da grübel ich seit Tagen über Sitzstangen, Kotbretter und wie ich das bewerkstellige... und dann ist es so einfach - nach Schwerlastregal googeln :)
cairdean
28.02.2023, 21:46
Sieht super aus, der Stall! Ich bin gespannt, was Du über die Praktikabilität der Schwerlastregale berichtest. Ich sehe ein gewisses Verletzungsrisiko. Die Eckstreben sind ja oben recht scharfkantig und könnten vielleicht auffliegende Hühner verletzen. Vielleicht bin ich aber auch paranoid. ;)
chtjonas
01.03.2023, 02:13
... Ich sehe ein gewisses Verletzungsrisiko. Die Eckstreben sind ja oben recht scharfkantig...
Genau das war mein erster Gedanke!
Vielleicht könnte man ja irgendwas drüberstülpen? ???
Ansonsten sieht das sehr schick aus!
Braunauge
01.03.2023, 07:08
Bei Drüberstülpen sehe ich wieder ein Milbenrisiko, vielleicht kann man die Kanten auch mit Heißkleber entschärfen?
Ich habe im Schuppen noch ein anderes Schwerlastregal, da werde ich diese Bodenschutz-Teile abmachen und bei diesen Regalen hier oben drauf machen :)
Gockelmeisterin
01.03.2023, 13:50
Ich würde die senkrechten "Pfosten" auf Höhe der Querstreben leicht schräg abflexen und dann die letzten 5 mm mit einer geeigneten Zange umbiegen, so dass die Enden ähnlich abgerundet sind, wie bei den Querstreben, an denen die Sitzstangen befestigt sind.
Aber die Kappen, von denen du geschrieben hast, tuns vermutlich auch.
Ansonsten finde ich das mit den Regalen eine richtig gute Idee:) Kann man beim Großputz einfach so wie es ist alles aus dem Stall tragen und auch mal umstellen, wenn man merkt, dass es an anderer Stelle vielleicht besser sein könnte.
https://i.imgur.com/WtsskFM.jpg
Das hier ist jetzt erstmal unsere Low Budget-Fenster-Variante :D Das Plexiglas hatten wir noch in der Garage.
Hallo zusammen,
würde mir gerne einige Hühner im Garten halten.
Derzeit bin ich am überlegen, aus welchen Material der Stall sein soll.
Deshalb wollte ich hier mal fragen, wie die Erfahrung der Keter Besitzer in Bezug auf Milben Befall ist ?
Hat Kunststoff hier Vorteile gegenüber Holz oder Stein ?
Vielne Dank u. Grüße,
Mishar
Küken_007
18.04.2023, 18:16
also ich hab zwar keine Erfahrung mit dem Stall, aber ich kann dir als Material Holz nur Empfehlen. Es lässt sich super ein kalken, hält meiner Meinung nach lang und wenn man alle Ritzen verschließt ist es auch relativ Milben sicher.
~Lucille~
18.04.2023, 20:06
Ich habe beides, einen Holz-, sowie auch einen Keter Stall.
Ich mag den Keter, nutze ihn aber übers Jahr nur wenige Wochen als Brutstall mit anschließender Aufzucht.
Vorziehen würde ich immer Holz.
Küken_007 + Lucille
Vielen Dank für eure Antworten.
Dann bleibe ich doch bei Holz. Hat auch den Vorteil, dass ich den Stall dann selbst bauen kann !
Viele Grüße, Mishar
chtjonas
21.04.2023, 03:39
Noch besser wäre natürlich gemauert.
Kann man auch selber machen.
Noch besser wäre natürlich gemauert.
Kann man auch selber machen.
Weshalb denskst du, dass gemauert besser ist ?
Viele Grüße, Mishar
chtjonas
22.04.2023, 03:55
Ich denke, da haben Milben wesentlich weniger Versteckmöglichkeiten als bei Holz (Verputzung und Kalken vorausgesetzt), isoliert außerdem besser als Holz.
Finde ich besonders in Regionen mit sehr kalten Wintern bedenkenswert.
Ich denke, da haben Milben wesentlich weniger Versteckmöglichkeiten als bei Holz (Verputzung und Kalken vorausgesetzt), isoliert außerdem besser als Holz.
Finde ich besonders in Regionen mit sehr kalten Wintern bedenkenswert.
Da ich ja auch schon an einen aus Ytong gemauerten Stall gedacht habe, wollte ich noch fragen, wie man hier den Boden am bestsen macht. Also pflastern, oder eine betonierte Bodenplatte ?
Füe die Decke müsste ich aber trozdem als eine Holz Platte verwenden ( OSB, etc.)
Grüße, Mishar
............isoliert außerdem besser als Holz. Finde ich besonders in Regionen mit sehr kalten Wintern bedenkenswert.
Auch einen Holzstall kann man sehr gut isolieren. Nicht umsonst bauen viele Menschen in Skandinavien ihre Häuser aus Holz.
chtjonas
24.04.2023, 01:33
Da ich ja auch schon an einen aus Ytong gemauerten Stall gedacht habe, wollte ich noch fragen, wie man hier den Boden am bestsen macht. Also pflastern, oder eine betonierte Bodenplatte ?...
Wir haben ein Betonfundament. Allerdings ist der jetzige Stall (ca. 2 x 2,20m Innenmaß) nicht als solcher gebaut worden, sondern war als Schuppen für Gartengeräte o.ä. gedacht.
Das Dach besteht aus Holzbalken mit Wellblech drauf. Ist dicht und heizt sich dank eines riesigen Maulbeerbaumes, der sich darüber wölbt, auch im Sommer nicht übermäßig auf.
Auch einen Holzstall kann man sehr gut isolieren. Nicht umsonst bauen viele Menschen in Skandinavien ihre Häuser aus Holz.
Da hat Du sicher recht.
Ich denke aber, dass jedwede Zwischenräume (und die wird es ja bei Isolierungen immer geben) potentielle Milben- oder allgemein Ungezieferverstecke sein können.
Aber vielleicht bin ich da nur etwas paranoid.
Wir haben ein Betonfundament. Allerdings ist der jetzige Stall (ca. 2 x 2,20m Innenmaß) nicht als solcher gebaut worden, sondern war als Schuppen für Gartengeräte o.ä. gedacht.
Das Dach besteht aus Holzbalken mit Wellblech drauf. Ist dicht und heizt sich dank eines riesigen Maulbeerbaumes, der sich darüber wölbt, auch im Sommer nicht übermäßig auf.
Danke,
ich dachte an eine Innenraumgrösse von ca. 180 cm x 140 cm.
Soltte für bis zu 8 normale Hühner reichen.
Wenn eine ganze Bodenplatte OK ist, dann bedeuted es beim Bau auch wenicher Aufwand als ein kleines Streifenfundament und innerhalb pflastern.
Gruss, Mishar
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.