PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eierpreiserhöhung aufgrund steigender Futterpreise (Ukrainekrise)



niklas D
10.03.2022, 19:51
Hallo, wie vielleicht viele von euch wissen steigen die Getreidepreise in letzter zeit. Vor allem in den letzten Tagen sind aufgrund der Ukraine-Krise die Getreidepreise stark angestiegen. Das wirkt sich auch auf die Futterkosten der Nutztierhalter aus (zum Beispiel Putenmäster, die ihre Ställe leer lassen). Um diese starke Futterpreiserhöhung auszugleichen zu können, müssen deshalb bei denjenigen die Eier verkaufen (vor allem diejenigen mit "größeren" Mengen an verkauften Eiern) die Eierpreise erhöht werden. Darum wäre meine Frage, was ihr in Zukunft für eure Eier verlangen wollt? Ich bin momentan bei 35 cent pro Ei, habe aber zum Glück noch 2 Futterpaletten da, was mir vermutlich noch bis zur Ernte (wenn die Preise dann wieder fallen) reichen ;D. Die Frage ist eher an diejenigen gerichtet, die größere Mengen an Eier verkaufen.

Dylan
10.03.2022, 20:03
Ich habe heute überlegt, auf 40 Cent raufzugehen. Bin aber aktuell auch noch bei 35 Cent und warte die Entwicklung ab. Musst du Gewinn machen? Mir ist nur wichtig, die Futterkosten reinzukriegen, plus natürlich die eigenen Eier.

Gast CK
10.03.2022, 20:10
Ich nehme "schon immer" 50 Cent pro Ei und werde auch jetzt dabei bleiben. Teurer werde ich nicht. Meine Futterkosten (Auswahlfütterung) sind damit nicht ansatzweise gedeckt, aber mir geht es auch um die Wertschätzung meiner Haltung und meiner Tiere.

Ich bin mengenmäßig aber vermutlich in einer deutlich kleineren Liga unterwegs als ihr.

niklas D
10.03.2022, 20:14
Gewinn machen muss ich nicht, aber die Futterkosten hätte ich halt gern raus. Ich frag auch, weil mich schon einige (auch große Betriebe) aus der Umgebung gefragt haben, was man da verlangen kann.

Rohana
10.03.2022, 20:31
Was heisst denn "was man da verlangen kann"? Es muss kostendeckend sein, sonst verkaufe ich keine Eier. Das sind aber merkwürdige grosse Betriebe in deiner Gegend :laugh

niklas D
10.03.2022, 20:37
Was heisst denn "was man da verlangen kann"? Es muss kostendeckend sein, sonst verkaufe ich keine Eier. Das sind aber merkwürdige grosse Betriebe in deiner Gegend :laugh

Für mich muss es kostendeckend sein, die großen Betriebe wollen schon was dran verdienen, aber die haben ja auch weniger Kosten am Ei als ich.

Dorintia
10.03.2022, 21:05
Eben, und deswegen muss jeder für sich entscheiden was er will, muss für sich kalkulieren und seine Zielgruppe finden.
Ich "muss" gar nicht verkaufen, es ist Hobby. Habe aber zwei dankbare Abnehmerinnen auf Arbeit, wenn sie mir mehr geben möchten dann tun sie es, aber deswegen erhöhe ich den Beitrag zu den Futterkosten nicht, meine Eier und Tiere muss mir niemand finanzieren. Ich hab auch noch mehr Anfragen, aber ich erhöhe deswegen meine Hühneranzahl nicht.

Irmgard2018
10.03.2022, 22:11
Also, ich selbst verkaufe keine Eier. Reicht bei mir gerade mal für den Eigenverzehr plus ab und an was für meine Tochter oder eine Freundin.
Aber im Laden nebenan werden 10 Stück für 4,50 € verkauft. Und die Leute sind bereit, das zu bezahlen..... Es handelt sich dabei um Eier eines regionalen Geflügelhofs, der die Tiere artgerecht hält. Die Ladenbesitzerin hat den Hof selbst besichtigt.

Anfangs habe ich mich gefragt, wer denn um Himmels Willen Eier zu diesem Preis kauft. Inzwischen, wenn ich auch nur ganz grob die Kosten für meine Eier überschlage, weiß ich, selbst das ist noch quasi geschenkt.... :laugh Denn wenn man tatsächlich betriebswirtschaftlich rechnet, muß man Stallkosten etcetera alles mit ansetzen. Jetzt lache ich über meine Frage von damals :laugh

Wobei ich in meiner Rechnung eine Nutzungsdauer des Huhns von 3 Jahren eingeplant habe, zzgl. Rentendasein. Und bei der Rechnung verteilen sich natürlich die Stall- und Volierenkosten auf lumpige drei Jahre, ich hoffe doch, daß der länger hält.... Aber meine Arbeitszeit war dabei noch nicht einkalkuliert, sei es für Futterzubereitung oder Stallreinigung...

Gallo Blanco
11.03.2022, 13:55
Also, ich selbst verkaufe keine Eier. Reicht bei mir gerade mal für den Eigenverzehr plus ab und an was für meine Tochter oder eine Freundin.
Aber im Laden nebenan werden 10 Stück für 4,50 € verkauft. Und die Leute sind bereit, das zu bezahlen..... Es handelt sich dabei um Eier eines regionalen Geflügelhofs, der die Tiere artgerecht hält. Die Ladenbesitzerin hat den Hof selbst besichtigt.

Ich auch nicht.
Die Menschen hier kaufen 12 Eier beim Discounter für 1,49 da lass ich es sein, selbst bei einem Preis von 1€ für 6 Eier schauen sie mich doof an.

Folge davon, ich reduziere meine Hennen, bzw halte nur noch Hühner die kleinere Eiere legen und dann können wir diese alle selbst verbrauchen.
Geschenkt nimmt jeder meine Eier, aber bezahlen, niemals.
Da koche ich sie lieber hart und gebe sie meinen Hühnern als Leckerlie zurück.

LG Stefan

wolfswinkel7
11.03.2022, 14:10
Bei mir ist es nur ein Hobby, ich verkaufe ab und zu 16 Eier, so alle zwei Wochen, für 30 Cent das Stück, damit bezahlt ich die Legepellets und den Muschelkalk!
Getreide haben wir selbst, aber leider nur Triticale, da hol ich noch alle viertel Jahr 25 kg Weizen und misch das.
Der Rest an Leckerlis bezahl ich dann drauf.
Ich hab aber aktuell nur 7 Hühner, da fällt das nicht so extrem auf!
Wer davon leben muss, der hat Probleme, gerade wenn er Verträge zu erfüllen hat!
In der Landwirtschaft sieht man das aber schon seit Monaten, das Eiweißfutter hat schon letztes Jahr im Herbst angezogen, das Thema ist ja schon über ein halbes Jahr präsent, es muss ja schon seit Monaten mit dem spitzen Bleistift gerechnet werden, also haben ja die großen Geflügelbetriebe das Problem auf dem Schirm, deshalb frag ich mich warum das jetzt erst gefragt wird, außerdem habe sie ja meist schon Lieferkonditionen abgeschlossen!
Und ich gehe auch davon aus, daß der Getreidepreis nicht sehr nachlässt, man kann in manchen Gegenden schon jetzt davon ausgehen, dass die Ernte geringer ausfällt, wir hatten 14 Tage Kahlfröste und jetzt kein Regen, die Erde ist aufgefroren und hat die Haarwurzeln vom Getreide abgerissen, und da es nicht regnet vertrocknen jetzt die ersten Pflänzchen schon wieder!
Gedüngt wird auch weniger, weil der Dünger aktuell bis zu 60% teurer geworden ist und es Lieferengpässe gibt!

Es wird mal wieder ein Jahr mit Hoffen und Bangen!

Dylan
11.03.2022, 16:17
1,49 Euro für 10 Eier? Die Haltung und das Futter möchte ich gar nicht wissen...:spei

Von der Aufzucht der Legehennen will ich mal ganz schweigen. Der Tierschutzbund empfiehlt maximal 14 Hühner pro Quadratmeter... :o und alles, was drunter ist, gilt als tierfreundlich.

Ich habe aktuell Biolegemehl und Pellets gekauft, jeweil 31 Euro pro 25 kg. Da muss ich erst einmal 85 Eier verkaufen, um das Futter für einen Sack wieder drinnen zu haben. Zusätzlich füttere ich ja noch Weizen und Mais, das Kükenfutter und die Aufzucht bleibt außen vor.

Ich verkaufe gerne Eier, wenn die Haltung und das Futter gewürdigt wird. Wenn nicht, habe ich kein Problem damit den Bestand zu reduzieren und nur noch für den Eigenbedarf Hühner zu halten.

Gallo Blanco
11.03.2022, 16:20
1,49 Euro für 10 Eier? Die Haltung und das Futter möchte ich gar nicht wissen...:spei


12 Eier.
Hier wird immer im Dutzend verkauft.

LG Stefan

Gast CK
11.03.2022, 16:26
Ich musste auch vor ein paar Monaten auf Supermarkt-Eier zurückgreifen. Da hab ich extra Bio-Eier genommen, obwohl ich natürlich weiß, dass das nur Augenwischerei ist. So helles Eigelb habe ich schon ewig nicht mehr gesehen!

Dylan
11.03.2022, 17:01
Das helle Eigelb ist die natürliche Farbe eines Eis. Fast jedem Hühnerfutter werden künstliche Farbstoffe, die sogenannten Carotinoide, beigemengt. Das ist beim Biofutter verboten.

Blindenhuhn
11.03.2022, 17:12
Das ist beim Biofutter verboten.

Hier nicht. Ich habe u. a. Bio-Legepellets von Raiffeisen. Da ist künstlicher Paprikaextrakt beigemischt - Capsanthin (E 160?).

Weißnase
11.03.2022, 17:17
Bei der "Marktschwärmerei", wo man regionale Bioprodukte bestellen und abholen kann, gibt es kaum Eier unter 50 Cent das Sück. Sogar drüber - und sie werden gekauft, was ich aber gut finde. In der Zeit, in der ich selber keine Eier hatte, hab ich letztenendes auf Eier verzichtet oder teure, regionale Eier (von Höfen aus der Umgebung, die ich kenne) gekauft weil ich einfach nicht mehr anders kann :cool: Somit würde ich, wenn mal Eier über sind und alle Freunde und Nachbarn versorgt sind (sie springen im Urlaub ein), auch 3 Euro für 6 Eier nehmen. Weil sie es wert sind :jaaaa:

Wobei ich groß tönen kann - hab noch nie ein Ei verkauft:laugh Aber wenn es mehr Hühner werden, wird das kommen.

Rohana
11.03.2022, 17:45
Das helle Eigelb ist die natürliche Farbe eines Eis. Fast jedem Hühnerfutter werden künstliche Farbstoffe, die sogenannten Carotinoide, beigemengt. Das ist beim Biofutter verboten.
Mein Wissensstand: Beim Biofutter sind nur synthetische Farbstoffe verboten. Paprikaextrakt oder Carotinoide aus Karotten oder was auch immer dürften erlaubt sein. Immer schön drauf achten: Wenn da steht "ohne künstliche xxxstoffe" sind unter Umständen "natürliche" xxxstoffe drin!

Dylan
11.03.2022, 17:52
Hier nicht. Ich habe u. a. Bio-Legepellets von Raiffeisen. Da ist künstlicher Paprikaextrakt beigemischt - Capsanthin (E 160?).

Paprikaextrakt in Form von Capsanthin gilt als natürlicher Zusatzstoff. Der darf im Biofutter sein.

Sehr problematisch ist das Canthaxanthin, das immer noch im Tierfutter eingesetzt wird.
Hier ein Artikel zur Problematik von Canthaxanthin:
https://www.zusatzstoffe-liste.de/zusatzstoff-canthaxanthin-e-161-g/

Und hier ein Auszug über die Färbung von normalen Eidottern in normalen Eiern:


Farbstoffe sind in der Fütterung von Legehennen notwendig, um die gewollte Färbung der Eidotter erzielen zu können. Ziel ist in Deutschland ein rotgelber Farbton des Dotters, der auf dem Hoffmann-La-Roche-Fächer dem Wert 13-14 entspricht. Hierzu sind neben gelbfärbenden Pigmenten auch 4-5 mg / kg rotfärbende Pigmente notwendig. I. d. R. wird hierzu synthetisches Canthaxanthin oder Capsanthin verwendet. Natürliche Alternativen mit Rotfärbung sind Produkte aus Paprika, Algenmehl und Krustentieren, die jedoch deutlich kostenintensiver sind. Ggf. wird auch synthetischer Gelbfarbstoff (z.B. 4-5 mg Zeaxanthin) eingesetzt.


Quelle: https://www.baysg.bayern.de/mam/cms16/zentren/kitzingen/dateien/legehennenfuetterung_baysg-publikation.pdf


(https://www.baysg.bayern.de/mam/cms16/zentren/kitzingen/dateien/legehennenfuetterung_baysg-publikation.pdf)

Gast CK
11.03.2022, 19:20
Paprikaextrakt in Form von Capsanthin gilt als natürlicher Zusatzstoff. Der darf im Biofutter sein.

Sehr problematisch ist das Canthaxanthin, das immer noch im Tierfutter eingesetzt wird.
Hier ein Artikel zur Problematik von Canthaxanthin:
https://www.zusatzstoffe-liste.de/zusatzstoff-canthaxanthin-e-161-g/

Und hier ein Auszug über die Färbung von normalen Eidottern in normalen Eiern:



Quelle: https://www.baysg.bayern.de/mam/cms16/zentren/kitzingen/dateien/legehennenfuetterung_baysg-publikation.pdf


(https://www.baysg.bayern.de/mam/cms16/zentren/kitzingen/dateien/legehennenfuetterung_baysg-publikation.pdf)

Hier lernt man wirklich jeden Tag was Neues. Auch, dass es solch einen Fächer für die "ideale" Dotter-Farbe gibt - ohje!

Da bin ich aber bei meiner Auswahlfütterung mit dem regionalen Mais vom Bauern ganz gut bedient und weiß (einigermaßen), was im Huhn landet. Zumindest hab ich etwas mehr Nachverfolgbarkeit als bei fertigen Pellets... (Ohne, dass ich die Pellets nun schlecht reden möchte.)

Irmgard2018
11.03.2022, 22:54
Habe gerade geschaut: zu dem canthaxanthin sagte Wiki, daß inzwischen laut langzeitstudien keine funktionellen Langzeitschäden nach Verzehr des Farbstoffs nachgewiesen werden konnten......
Wer allerdings diese Studie bezahlt hat, stand nicht daneben.... :kaffee.

Silmarien
12.03.2022, 00:07
In unserem Futter ist der Zusatzstoff leider auch enthalten. Allerdings kann er nicht alleine für die intensive Dotterfarbe unserer Eier verantwortlich sein. Sonst gäbe es keine Rückmeldungen von Leuten, die sowohl unsere Eier als auch Eier von Legehennen konsumieren und somit vergleichen können. Die Dotterfarbe sei intensiver und dunkler, der Eiweissanteil geringer und der Geschmack wesentlich besser. Somit kann man wohl von einer nicht unerheblichen Beeinflussung durch gute Futterzugaben (geraspelte Möhren, Brennnesseln, Wiese im Freigang usw.) ausgehen.

Orpington/Maran
12.03.2022, 06:38
Ich verfüttere grundsätzlich kein Futter mit „Farbstoffen“, meine Huhns bekommen Körnerfutter, und zur Proteinabdeckung Weichfutter ( gekörnten Frischkäse) und Hermetialarven, getrocknet, ab und zu auch etwas Rinderhack , nicht billig, aber sie sind ja bei mir auch ein Hobby :)
Um beim Thema zu bleiben, ich habe eher die steigenden Transportkosten bemerkt, sonst für 5 Säcke 5,99 Porto bezahlt, jetzt 26 € :o

niklas D
12.03.2022, 07:28
Futter ohne Farbstoffe sollte es geben. Ich kenne einen Betrieb mit Freilandhühnern (Hühnermobile), bei dem waren die Dotter so orange, das es künstlich aussah. Deshalb mischt er jetzt sein Futter mit Farbstoff mit Futter ohne Farbstoff. Welches Futter das ist, oder ob er es extra hat mischen lassen weiß ich nicht.

Dylan
12.03.2022, 07:46
Im Winter häcksle ich gerne mal Grünzeug (Wirsing, rote Beete, Möhren) für die Hühner.
Im Sommer bekommen sie sowieso genug Grünzeug.

"Im Eidotter übernehmen Carotinoide die Aufgabe eines "Antioxidans": Sie schützen empfindliche Stoffe wie Vitamine vor dem Ranzigwerden und die Zellen vor Oxidation. Auf diese Weise sorgen sie dafür, dass sich entwickelnde Küken gesünder sind. Nur wenn die Dotter ausreichend mit Carotinoiden versorgt sind, können auch gesunde Küken aus den Eiern schlüpfen.

Gelbe Carotinoide nehmen Hühner durch mit Mais oder Gras auf. Die goldgelbe Dotterfarbe entsteht durch rote Carotinoide aus Paprika oder eben durch das Canthaxanthin."

Quelle: https://www.medmix.at/carotinoide-geben-dem-eigelb-die-farbe/

Es sind die Verbraucher, die der Überzeugung sind, dass Dotter immer orange sein müssen. Die Industrie hat darauf reagiert und führt den Käufer fleißig an der Nase herum. Der Kunde verlangt nach Farbe, also wird eine Farbe geliefert - und weils billig sein muss, ist die Farbe synthetisch.

Wenn man ein Ei mit einem ganz hellgelben Dotter aufschlägt, erschrickt man heutzutage beinahe - weil man keine Ahnung mehr hat, wie ein normaler Dotter aussieht.

Rohana
12.03.2022, 09:25
Wer allerdings diese Studie bezahlt hat, stand nicht daneben.... :kaffee.
Zum Canthaxanthin in Wiki ist eine der zitierten Studien von der Uni Köln. Die Studie ist relativ klein, mit 35 Probanden gesamt, dafür über einen langen Zeitraum.
Was noch interessant ist: Canthaxanthin durchaus positive Eigenschaften. https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3358


Ich hör das ja immer wieder dass Studien grundsätzlich angezweifelt werden wenn das Ergebnis im Sinne des Auftraggebers ist - ob das wohl auch für NGOs gilt? Und wie soll man's abstellen, nur noch Studenergebnisse zulassen die NICHT im Sinne des Auftraggebers sind? :roll

Ich würde mir durchaus wünschen dass Studien zu was auch immer generell von der öffentlichen Hand beauftragt und bezahlt werden müssen, und Unternehmen sowie NGOs zur Finanzierung herangezogen werden... aber das ist wohl utopisch, bzw. würde die Forschung noch mehr behindern als es die derzeitige Finanzierungssituation eh schon tut. Allein der Anspruch alles immer untersucht und abgesichert haben zu müssen ist verdammt teuer - bezahlen wills keiner.

2Rosen
12.03.2022, 10:46
Das helle Eigelb ist die natürliche Farbe eines Eis. Fast jedem Hühnerfutter werden künstliche Farbstoffe, die sogenannten Carotinoide, beigemengt. Das ist beim Biofutter verboten.

Wenn man ein Ei mit einem ganz hellgelben Dotter aufschlägt, erschrickt man heutzutage beinahe - weil man keine Ahnung mehr hat, wie ein normaler Dotter aussieht.

Nein, das helle Eigelb ist nicht die natürliche Farbe des Eigelbs.
Eidotter hat normalerweise bei gesunden Tieren eine dunkelgelbe bis orange Farbe.
Ist es deutlich heller haben die Tiere entweder zu wenig natürliche Carotinoide, Vitamine oder Sonne bekommen.
Hühner die artgerecht ernährt werden, Zugang zu Gras und Grünzeugs haben oder denen dies zugefüttert wird, brauchen weder Farbstoffe noch andere Zusatzmittel um dunkelgelb-orange Eidotter zu produzieren.
Und auch nicht "fast jedem" Hühnerfutter werden künstliche Farbstoffe beigemengt.

Rohana
12.03.2022, 11:42
Ist es deutlich heller haben die Tiere entweder zu wenig natürliche Carotinoide, Vitamine oder Sonne bekommen.
Hühner die artgerecht ernährt werden, Zugang zu Gras und Grünzeugs haben oder denen dies zugefüttert wird, brauchen weder Farbstoffe noch andere Zusatzmittel um dunkelgelb-orange Eidotter zu produzieren.

Bei meinen Hühnern mit Freigang gibt es trotzdem Unterschiede in der Dotterfarbe. Interessanterweise waren es im letzten Sommer die ausgestallten Legehybriden die eine deutlich hellere Eidotterfarbe hatten, obwohl die - für mein Dafürhalten - vom Fressverhalten nicht deutlich anders waren als meine Hofmixe die hier aufgewachsen sind.

2Rosen
12.03.2022, 12:13
...waren es im letzten Sommer die ausgestallten Legehybriden die eine deutlich hellere Eidotterfarbe hatten...

Bei Hybriden kann ich nicht so recht mitreden hatte ich noch nie.
Hätte evtl. noch Rasse- oder Rassemixhühner dazu schreiben sollen...
Kann mir aber vorstellen dass durch die angezüchtete Legeleistung mehr Quantität statt Qualität "raus kommt".
Um da genug Carotinoide und Vitamine zu zu führen reicht das "Natürliche" evtl. nicht.
Zudem werden sie, wenn ausgestallt, sicher nicht besonders artgerecht gehalten worden sein.
Wann, wie und ob überhaupt ein Hybridenkörper dann wieder normale Eidotterfarben produzieren kann mag ich nicht beurteilen.

Orpington/Maran
12.03.2022, 12:18
Meine Hühner legen immer schön „farbig“, solange sie Zugang zu Grünzeug haben , ich füttere sowieso im Weichfutter geraspelte Möhren und Zucchini zu , mit etwas Fischöl , für die Vit. A Versorgung

wolfswinkel7
12.03.2022, 13:51
Bei meinen Hühnern mit Freigang gibt es trotzdem Unterschiede in der Dotterfarbe. Interessanterweise waren es im letzten Sommer die ausgestallten Legehybriden die eine deutlich hellere Eidotterfarbe hatten, obwohl die - für mein Dafürhalten - vom Fressverhalten nicht deutlich anders waren als meine Hofmixe die hier aufgewachsen sind.

Ich weiß leider nicht mehr genau wo ich es gelesen hab, aber die Lohmann und SLS Hennen werden auch nach Dotterfarbe gezüchtet, weil jedes Land eine andere Vorstellung von einem schönen Dotter hat!
Manche bevorzugen sehr helle Dotter und machen Länder bevorzugen eher gelb-orangene Dotter!
Also hat die Farbe des Dotters auch mit Genetik zu tun!

Dylan
12.03.2022, 14:59
Nein, das helle Eigelb ist nicht die natürliche Farbe des Eigelbs.
Eidotter hat normalerweise bei gesunden Tieren eine dunkelgelbe bis orange Farbe.
Ist es deutlich heller haben die Tiere entweder zu wenig natürliche Carotinoide, Vitamine oder Sonne bekommen.
Hühner die artgerecht ernährt werden, Zugang zu Gras und Grünzeugs haben oder denen dies zugefüttert wird, brauchen weder Farbstoffe noch andere Zusatzmittel um dunkelgelb-orange Eidotter zu produzieren.
Und auch nicht "fast jedem" Hühnerfutter werden künstliche Farbstoffe beigemengt.

Du hast Recht. Ich habe mit meiner Aussage auch nur die geschätzten 43 Millionen Hühner in Deutschland gemeint, die im Winter weder Zugang zu Gras noch Grünzeug haben, und denen dies auch nicht zugefüttert wird.
Der Anteil an Hühnern, denen rund ums Jahr tatsächlich noch Obst/Gemüse und Grünzeug zugefüttert wird, schätze ich als verschwindend gering ein. Selbst wenn "Freilandhaltung draufsteht.
Freilandhaltung (9 Mio Hühner) bedeutet noch lange nicht, dass die genug Grünzeug bekommen.

Mit "fast jedem Hühnerfutter" habe ich mich unspezifisch ausgedrückt. Damit meinte ich das Legemehl, das ebenfalls an die bereits erwähnten 43 Millionen Hühner verfüttert wird.

Quarkkuchen
12.03.2022, 17:18
Ich weiß leider nicht mehr genau wo ich es gelesen hab, aber die Lohmann und SLS Hennen werden auch nach Dotterfarbe gezüchtet

Möglicherweise hier? https://www.lohmann-information.com/doc_l_i_1_99_artikel2.pdf.html

Frischer Löwenzahn hat, finde ich, eine besondere Färbwirkung (auch auf die Schalen), Tagetes (Studentenblume) wird kommerziell zu diesem Zweck genutzt (habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert), außerdem Heumehle, insb. das Luzernegrünmehl, welches auch häufig in "Bio"-Futtermischungen zu finden ist; Grzimek erwähnt zudem die befriedigenden Färbeigenschaften des Krauskohls (=Grünkohl). Curcuma oder Paprika haben wir aus anderen Gründen hie und da verfüttert, ich könnte nicht sagen, daß die einen ungewöhnlich starken Einfluß auf die Dotterfarbe hatten (allerdings knabbern unsere rund ums Jahr an allen möglichen Pflanzenteilen herum).

Quarkkuchen
12.03.2022, 17:26
...die geschätzten 43 Millionen Hühner in Deutschland gemeint, die im Winter weder Zugang zu Gras noch Grünzeug haben, und denen dies auch nicht zugefüttert wird.
Der Anteil an Hühnern, denen rund ums Jahr tatsächlich noch Obst/Gemüse und Grünzeug zugefüttert wird, schätze ich als verschwindend gering ein. Selbst wenn "Freilandhaltung draufsteht.
Freilandhaltung (9 Mio Hühner) bedeutet noch lange nicht, dass die genug Grünzeug bekommen.


Erstaunlich, nicht? Die meisten Leute haben wohl ein ganz anderes Bild im Kopf, etwa "Huhn auf bunter Alpenwiese im sonnigen Mai".

Gast CK
12.03.2022, 17:32
Wenn's nicht so traurig wäre, würd ich lachen :(

_0tto_
23.03.2022, 10:45
Ich komme trotz Preiserhöhung, der Weizen kostet zur Zeit 12,50€ für 25Kg, das sind 30% mehr als im Sommer und auch das übrige Futter ist teurer geworden, noch hin.
Ich nehme 40ct. für ein Ei und verkaufe ca. 100Eier in der Woche.
Laut meiner Buchführung mache ich im Monat trotz Preiserhöhung immer noch 30€ gut, allerdings nur wenn ich auch nur das Futter rechne.
Solange ich noch nicht draufzahle will ich eigentlich auch nicht mehr nehmen. Die Kunden würden auch mehr zahlen wenn ich sie darum bitten würde.
Von der Qualität und auch vom Geschmack her wären sogar 60ct in Ordnung.
Das sind per Kg Ei ca. 9€. Das entspricht in etwa gutem konventionell gezüchtetem Schweinefleisch, ist dabei aber vom Nährwert viel wertvoller.
Also mit meinen 40ct. bin ich doch sehr Kundenfreundlich.

Quarkkuchen
23.03.2022, 12:24
Ich komme trotz Preiserhöhung, der Weizen kostet zur Zeit 12,50€ für 25Kg, das sind 30% mehr als im Sommer und auch das übrige Futter ist teurer geworden, noch hin.
Ich nehme 40ct. für ein Ei und verkaufe ca. 100Eier in der Woche.
Laut meiner Buchführung mache ich im Monat trotz Preiserhöhung immer noch 30€ gut, allerdings nur wenn ich auch nur das Futter rechne.
Solange ich noch nicht draufzahle will ich eigentlich auch nicht mehr nehmen. Die Kunden würden auch mehr zahlen wenn ich sie darum bitten würde.
Von der Qualität und auch vom Geschmack her wären sogar 60ct in Ordnung.
Das sind per Kg Ei ca. 9€. Das entspricht in etwa gutem konventionell gezüchtetem Schweinefleisch, ist dabei aber vom Nährwert viel wertvoller.
Also mit meinen 40ct. bin ich doch sehr Kundenfreundlich.

Ich verkaufe keine Eier, glaube aber nicht, daß ich die für weniger als 50ct pro Stück (Gesamtkosten) produzieren (lassen) könnte.
Bei den Futterkosten selbst wär aber Luft, und zwar mit folgender Zuhälterdenke:
Für den letzten Sack Bio-Legemehl (Alleinfutter) habe ich EUR 31 per 25kg bezahlt. Ein leichtes Legehuhn mit einem Futterverbrauch von 120g am Tag sollte diesen Sack in etwa 200 Eier verwandeln können, und weil auf dem Sack "Alleinfutter" steht, darf das Hühnchen auch keine Extra-Wünsche haben (Quarkkuchen das lachsfarbige Sofakissen schaut gerade, als hätte sie nichts gehört).
40l Wasser dazu und etwas Grit dürften summa summarum 15,7ct Futtermaterialwert zusammenbringen.

Dorintia
23.03.2022, 12:28
Bei deiner Rechnung legt das Huhn einfach 200 Tage lang jeden Tag ein Ei..... und dann?

_0tto_
23.03.2022, 13:04
..Ein leichtes Legehuhn mit einem Futterverbrauch von 120g am Tag sollte diesen Sack in etwa 200 Eier verwandeln können,..
Bei freilaufenden Hühnern in Hobbyhaltung dürfte der Sack Alleinfutter wohl eher in 100Eier verwandelt werden.
Das sollte für unsere Art der Hühnerhaltung auch schon das Maximum sein, sonst werden die Hennen bei solch stark beanspruchtem Stoffwechsel nicht alt.

Quarkkuchen
23.03.2022, 16:15
Bei freilaufenden Hühnern in Hobbyhaltung dürfte der Sack Alleinfutter wohl eher in 100Eier verwandelt werden.


Ich zitiere mich selbst von hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113955-Eierserien-von-Erstlegern/page3?p=2054178#post2054178


Wo ich das Eierbuch gerade hier liegen habe:

Liselotte (Dunkle Sussex Hybride): 310 Eier in ihrem ersten Legejahr, insgesamt 491 meist sehr große Eier (oft 80-100g)
Pilarica (Bovan): 357 Eier in einem Jahr, im zweiten noch 307, insgesamt 733 Eier
Sussex (Sussex Hybride): 345 Eier im ersten Legejahr, insgesamt 608

Virginie ("Königsberger") war im ersten Jahr glücklicherweise zweimal gluckig, hat dabei 191 Eier gelegt und dann richtig schön durchgemausert.






sonst werden die Hennen bei solch stark beanspruchtem Stoffwechsel nicht alt.

Ja, leider. Ich hätte was drum gegeben, die drei in eine ordentliche Legepause zu bekommen, aber meine (zunehmend verzweifelten) Versuche waren sämtlich fruchtlos. An die ("industrie-erprobten" und wissenschaftlich dokumentierten) Methoden zur Zwangsmauser habe ich mich nicht herangetraut.

Mit "Luft" bei meinen Futterkosten meinte ich:
# Es gibt auch wesentlich billigeres Legehennenfutter.
# Größere Abnahmemengen drücken den Preis pro Kilogramm (am Anfang sehr deutlich).
# Ich könnte weniger Vergnügen füttern, und die bunte Hirsemischung, den Futterhanf, den gekeimten Weizen vom sympathischen Biohof, das gekeimte Taubenfutter mit lustigen Maissorten fürs Schneewittchen, das Großsittichfutter für Frau Holle, die im Gewächshäuschen aus Samen gezogene Vogelmiere, die Hermetia Larven, die Mehlwürmer, den gelegentlichen Quark und wasweißichwasichgeradeallesnochvergessenhabe ja eigentlich auch weglassen (mancher sagt, das wär auch besser so).

Aaaber: Tatsächlich füttere ich ja ohnehin schon fast "kostenlos".
Denn der Geldwert des Huhnes in der Haltung aus Liebhaberei liegt nicht vorrangig im ernährungsphysiologisch wertvollen aber ständig unter Preisdruck stehenden Ei, sondern im Nebenprodukt mit weißem Häubchen, von dem ich jedes Schippchen gewissenhaft aufsammle, und der Heißrotte zuführe.
50l "Qualitätsblumenerde" kosten den Gartenfreund hier, man staune, EUR 9.99 (mehr als 1kg Ei von Haitu!)
Davon habe ich gerade etwa 4000kg auf Vorrat ruhen (der monetäre Gegenwert von 25 Säcken Bio-Legemehl), und im Wurmkomposter tummeln sich mehrere Pfund hochwertigen Proteins, die ich für den Fall, daß die Kinschal-Rakete doch etwas von uns übrig läßt, jederzeit mit den Hühnerdamen solidarisch teilen kann:
https://www.intechopen.com/chapters/56561
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6562254/

Quarkkuchen
23.03.2022, 17:57
Übrigens habe ich gerade beim Querlesen das hier gefunden: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/20430-Futterpreise/page2?p=522050&viewfull=1#post522050

"Da haben die Spekulanten offensichtlich sehr schnell auf die Nachricht reagiert, das Putin den Getreideexport gestoppt hat. Habt ihr auch schon etwas bei euren Futtermittelhändlern davon gemerkt?"

Jahr: 2010
Der Preis pro Sack ging da von 6,50 € auf 11,25.

Quarkkuchen
23.03.2022, 19:47
Und gerade eben: "Reaktion auf Ukraine Krieg
EU gibt 4 Mio. ha ökologische Vorrangfläche zum Anbau frei" (für Mais, Sommergerste, Erbsen, Sonnenblumen, Grünfutter)

https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/eu-gibt-4-mio-ha-oekologische-vorrangflaeche-zum-anbau-frei-13059533.html

wolfswinkel7
23.03.2022, 20:23
Na hoffentlich gibt es genug zertifizierts Saatgut!

Quarkkuchen
25.03.2022, 14:35
Na hoffentlich gibt es genug zertifizierts Saatgut!

Damit hast Du zielsicher ins morsche Holz gebohrt:

"der Umstieg auf Weizen-Anbau wäre leicht – gäbe es nicht ein überraschendes Problem: Mangel an Saatgut"
https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/mangel-an-saatgut-in-krefeld-weizen-wird-durch-ukraine-krieg-lukrativ_aid-67381851

Senf ebenso: https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/agrarwirtschaft/ukraine-krieg-wird-jetzt-auch-noch-der-senf-knapp_article1648018903.html

Annikarina
25.03.2022, 15:17
Ich lese interessiert mit und wollte wissen, ob denn nicht die Aufzucht der sogenannten Bruderhähne die Bedarfssituation beim Geflügelfutter stark verändert hat?
Und damit auch den Preis nach oben treibt? Weiß da vielleicht jemand etwas darüber? Die "Legehennenhähne" brauchen ja viel mehr Futter, als Masthähnchen.

wolfswinkel7
25.03.2022, 15:44
@Annikarina, es wird garantiert auch mit eine Rolle spielen, aber es wird nicht so den großen Anteil ausmachen. Es kommen jetzt auch mehr weibliche Küken aus dem Ausland, die problematik wurde nur verlegt, denn es gibt noch Länder wo die männlichen Küken halt nicht aufgezogen werden.
Gibt leider für alles eine Grauzone man muss sie nur finden!


@Quarkkuchen es hört sich sehr viel an 4Mio ha Europa weit, in Deutschland sind es nur 2% der Ackerflächen, denke das wird in den anderen Ländern ähnlich sein.
Wenn man überlegt das Deutschland 51% des Getreides importiert, ist es nicht allzu viel, was dazu genommen werden darf.
Wenn wir jetzt Fläche haben für unsere Getreideversorgung, fehlt noch die Fläche für die Saatgut Gewinnung, und das muss zertifizierts Saatgut sein, man darf nicht einfach seine Ernte wieder aussäen!
Da gibt es eine Treuhandstelle die das überwacht.
Wobei ich mir unter Treuhand immer was anderes vorgestellt habe!

Quarkkuchen
25.03.2022, 18:12
Wenn man überlegt das Deutschland 51% des Getreides importiert

Dir sind diese Zahlen wahrscheinlich schon bekannt, aber wen es noch interessiert - ich bin gerade über diese Zusammenstellung des Versorgungsgrades / Import / Export aufgedröselt nach Getreideart gestolpert: https://www.agrarheute.com/markt/marktfruechte/hat-deutschland-genug-getreide-um-versorgen-fakten-591301

wolfswinkel7
25.03.2022, 21:10
Danke Quarkkuchen, den Bericht hatte ich noch nicht gelesen!

Mary :-)
26.03.2022, 20:54
Jetzt musste ich auch mal wieder Futter kaufen... da haben mich die Preise doch ein wenig... überrascht.

Ein Sack Futter (Legemehlpellets unterscheiden sich da micht wesentlich vom Körnerfutter) kostet hier knapp 20€ bei meinem Futterhändler.
Letztes Jahr ging der für ca. 12-13 € in meinen Kofferraum...

Tja, da hab ich mal das Rechnen angefangen:
Was erwarte ich, was meine Mischlingshennen jährlich an Eiern legen,
Was erwarte ich an Futterverbrauch/Futterkosten
==> Was wäre ein fairer Eierpreis, wenn NUR das Futter eine Rolle spielt?

[Mikrogur, eine nötige, größere Stallreparatur dieses Jahr, Tierseuchenkasse, Impfung, Anschaffungs/Nachzuchtkosten, und sonstiges sind bei der Rechnung außenvor geblieben]

Gelandet bin ich dabei bei einem Preis von 40ct pro Ei - bislang hatte ich 30ct genommen.

Hab das bislang 2 Menschen mitgeteilt - die Reaktionen waren so verschieden, wie sie nur sein können:

Eine Freundin, mit der ich telefoniere und die mir jedes Ei abkauft, das hier irgend übrigbleibt, sagte auf meine Frage "Bezahlst du das?" sofort: "Natürlich bezahle ich dir das! Im Moment wird eben alles teurer und mit den höheren Preisen müssen wir jetzt einfach leben."

Die zweite Reaktion war dann heute Vormittag: Eine Frau, die vor etwa 1,5 Jahren spontan hier geklingelt hatte, nachdem sie hier in der Nachbarschaft herumgefragt hat, wer hier Hühner hat (selbst wohnt sie ca. 2km entfernt), und die seitdem fast jede Woche Eier bekommen hat, sofern denn genug da war. Im Prinzip eine wildfremde Frau, wenngleich sie immer viel erzählt hat, wenn sie vorbeikam (mein Pech, dass ich so geduldig zuhöre) und wo ich mich manchmal gefragt habe, ob sie so Grenzen und Distanz zwischen Menschen, die einander im Grunde doch nicht kennen bzw. keine große Freundschaft pflegen, jemals kennen und akzeptieren gelernt hat [Bsp: ließ man sie einmal bei den Küken schauen, brachte sie das nächste Mal selbstverständlich ihre Enkel mit und ging einfach durch in den richtigen Raum...]

Naja, egal. Ich habe ihr also gesagt, um was das Futter teurer ist (ca. 35%) und um was der Eierpreis steigt (25%). Ihre Reaktion:
"3 Euro waren ja schon viel, da sind ja die Eier vom Markt, von den Hühnern, die auch frei laufen, billiger..., das muss ich aber jetzt mal mit meiner Schwiegertochter besprechen, ob ich dann bei Ihnen noch Eier kaufe..."

Ganz ehrlich: Es ist mir bei dieser Person egal, denn meine oben erwähnte Freundin nimmt wirklich jedes überschüssige Ei und freut sich, wenn ich nicht so viel für andere abzweige... Und es gibt noch ein paar mehr Abnehmer, die ich noch nicht über die Preisänderung informiert habe, wo ich aber auch keine Probleme sehe.
Ich fand' es einfach nur so krass, wie verschieden diese Leute reagiert haben.
Aber ehrlich gesagt sehe ich nicht ein, an jemanden, der sich mir quasi aufgedrängt hat mit seinem Eierwunsch, der mir aber eigentlich trotzdem fremd ist, Eier billiger abzugeben als an wirklich richtig gute Freunde!

nero2010
26.03.2022, 21:02
Die "Gute " scheint noch nicht zu wissen, dass die Versorgung mit Eiern aus deutschem Handel nicht mehr gesichert ist !

wolfswinkel7
26.03.2022, 21:12
Die "Gute " scheint noch nicht zu wissen, dass die Versorgung mit Eiern aus deutschem Handel nicht mehr gesichert ist !

Ja das ist traurig und erschreckend! Spätestens ab August kann dies nicht mehr gesichert werden, hab ich gelesen!

Meine Freundin hat auch Hühner weiße Hybrid, die hat von ihrem Händler gesagt bekommen sie soll jetzt noch schnell Hühner bestellen, denn er weiß nicht ob er im Herbst noch welche bekommt! Preissteigerungen beim Hybrid Huhn von 6,50€ auf 12€!

@Mary Reisende soll man nicht aufhalten und wenn sie sieht das die Eier auf dem Markt, wie soll es anders sein, auch teurer werden, kommt die wieder, wenn du sie dann noch haben willst!

Mary :-)
26.03.2022, 21:43
Die "Gute " scheint noch nicht zu wissen, dass die Versorgung mit Eiern aus deutschem Handel nicht mehr gesichert ist !


Ja das ist traurig und erschreckend! Spätestens ab August kann dies nicht mehr gesichert werden, hab ich gelesen!

Meine Freundin hat auch Hühner weiße Hybrid, die hat von ihrem Händler gesagt bekommen sie soll jetzt noch schnell Hühner bestellen, denn er weiß nicht ob er im Herbst noch welche bekommt! Preissteigerungen beim Hybrid Huhn von 6,50€ auf 12€!


Krass... liegt das an der "ohne Kükentöten"-Vorgabe, oder auch daran oder "nur" an den Futterpreisen?

Mich betrifft "ohne Kükentöten" ja eh nicht, weil ich selbst brüte und großziehe und die Tiere eh erst später unterscheiden kann - so ein Hahn ist doch auch was leckeres... (sprich: bei mir ändert sich mit dieser Vorgabe nichts, ich hab schon immer alles aufgezogen).



@Mary Reisende soll man nicht aufhalten und wenn sie sieht das die Eier auf dem Markt, wie soll es anders sein, auch teurer werden, kommt die wieder, wenn du sie dann noch haben willst!

Nee, ich werde keine Reisenden aufhalten. Die Frage ist ja im Grunde: Was will sie denn mit meinen teuren Eiern? Was wollte sie bisher damit, wenn sie jetzt sagt, dass die 3 Euro auch schon viel waren?

Naja, wenn sie wiederkommt... ich werd' mich ja dann doch bequatschen lassen. Allerdings bleiben immer Eier für meine Freunde übrig, darauf hab' ich bisher geachtet und das bleibt auch so. Und weniger als meine Freunde bezahlt sie nicht.

Im Grunde finde ich in dem Zusammenhang das Wort "Freundschaftspreis" interessant: Ist ein Freundschaftspreis ein möglichst niedriger Preis, den ich meinen Freunden gewähre, weil ich sie gern habe und ihnen gerne Gutes gebe und nicht so viel von ihnen nehmen möchte (Das wäre vermutlich die allgemeine Definition), oder ist ein Freundschaftspreis das, was man einem Freund für etwas, was man ihm abkauft gibt, weil man ihn gerne fair bezahlt und ihn nicht über's Ohr hauen will (da habe ich auch welche, die das so handhaben würden.)?

wolfswinkel7
26.03.2022, 21:53
Mary das ist eine gute Grundsatzfrage!
Ich denke ein bissel was von beidem, wenn ich was abgebe dann finde ich es ok bei meiner Freundin weniger zu verlangen, wenn ich meiner Freundin was abkaufen, dann geb ich ihr gerne mehr, ich möchte ja das sie auf ihr Unkosten kommt und evtl was dran verdient!
Schwer zu beantworten!

Bei den Hühnerpreisen wird es eine Mischung aus beiden Komponenten sein, wobei viele weibliche Hybrid Küken jetzt importiert werden aus Ländern wo das Küken töten noch erlaubt ist, das Problem wird einfach verschoben, wie bei vielen Dingen!

maethy
26.03.2022, 22:07
Und gerade eben: "Reaktion auf Ukraine Krieg
EU gibt 4 Mio. ha ökologische Vorrangfläche zum Anbau frei" (für Mais, Sommergerste, Erbsen, Sonnenblumen, Grünfutter)

https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/eu-gibt-4-mio-ha-oekologische-vorrangflaeche-zum-anbau-frei-13059533.html

Oh - oh. Mir kommt so der Verdacht, dass irgendein EU'ler sich hier im Hüfo schlau macht und meinen Vorschlag in einem Beitrag vor zwei Wochen als Idee aufgefasst und umgesetzt hat. Ändert trotzdem nix daran, dass die Granaten die Sache verpennt und schon halbwegs vergeigt haben.

Dylan
27.03.2022, 20:42
Mary, über solche geizigen Kunden wäre ich ziemlich verärgert. Die haben nicht die geringste Ahnung von Arbeit, Haltung und Unkosten. Du solltest ihr einen angemessenen Sonderpreis von 5 Euro vorschlagen....:p

Zum Freundschaftspreis: Ich verkaufe hauptsächlich an Freunde und Geschwister. Und einige von denen zahlen mir sogar mehr als die geforderten 3,50 Euro.

Ich habe aktuell einen Futterverbrauch der bei ca. 1,90 Euro am Tag liegt. Ich füttere gerade einen Sack Biolegemehl, den Weizen bekomme ich vom Bauern. Kann sein, dass ich wieder auf normales Legemeh umsteige.

Da ich zur Zeit eine Eierflut habe, kann ich derzeit ca. 80 bis 100 Eier in der Woche verkaufen.
Kosten pro Woche: 13,20 Euro
Verkaufserlös pro Woche: 28 - 30 Euro

Aktuell rechnet sich der Eierverkauf also gut, damit hole ich zumindest die Aufzuchtskosten wieder rein.
(Das Aufzuchtfutter für die Küken habe ich in dieser Rechnung nicht mit eingerechnet.)

Ich bin auch sehr gespannt, wie es mit den Preisen weitergehen wird.

Mary :-)
27.03.2022, 21:40
Hmmm, hat mich das Verhalten dieser Frau geärgert? Über ein Jahr hab ich von den Eiern für meine Freunde was abgezweigt und jetzt kommt sie im Grunde mit "ich will das haben, aber ich will es nicht bezahlen" um die Ecke... neben der wirklich dummen Bemerkung, dass der Preis vorher schon sehr hoch war (ich habe erst 3 Euro genommen, als wirklich niemand mehr 2,50 Euro genommen hat...)
Vielleicht hätte ich ihr sagen sollen, dass ich die Eier lieber meinen Freunden schenke, als ihr, nur denen brauche ich sie eben nicht schenken... ;-)
[Aber wahrscheinlich hätte das auch nicht geholfen, dass sie es geschafft hätte, sich ihres Verhaltens zu schämen.]

Da kommen ja bei manchen Freunden Beschwerden, wenn mir mal wirklich ein Verschenkegrund einfällt und ich mich erdreiste, mal kein Geld zu wollen...

Ein Problem mit dieser Frau ist, dass sie Jahrelang tatsächlich Hühner gehalten hat. Sie hat mir mehr oder minder zu verstehen gegeben, dass es ja auch absoluter Wucher wäre, wenn ich mehr als die Futterkosten berechnen würde, das habe sie auch nie getan.
Aber die Futterkosten habe ich berechnet mit einem Jahres-Erwartungswert für Eier und den erwarteten Jahres-Futterkosten nur für die Erwachsenen Hühner (ohne Aufzucht, etc).

Da ich keine Hybriden, sondern Rassemixe habe, ist die erwartete Eierzahl geringer.
Teilweise hat diese Frau in den vergangenen 1,5 Jahren so extrem dumme Dinge als ihr Hühnerwissen preisgegeben, dass ich mir über vieles bei ihrer Hühnerhaltung aber auch einfach nur meinen Teil gedacht habe...

Gast CK
27.03.2022, 21:43
[...]

Da ich keine Hybriden, sondern Rassemixe habe, ist die erwartete Eierzahl geringer.
Teilweise hat diese Frau in den vergangenen 1,5 Jahren so extrem dumme Dinge als ihr Hühnerwissen preisgegeben, dass ich mir über vieles bei ihrer Hühnerhaltung aber auch einfach nur meinen Teil gedacht habe...

Leider gibt es Hühnerhalter und dann wiederum gibt es Hühnerhalter :(

Mate Kroate
27.03.2022, 21:45
Wir haben gestern 50 kg bis nächste Woche reservieren lassen. Der Preis ist hier seit 3 Monaten nur um ca 1 Cent pro Kilo gestiegen. Im Moment soll sich der Preis auch nicht mehr erhöhen.

Okina75
28.03.2022, 10:14
Hy!

Beim Franzsander und auch bei anderen Händlern kosten die Hennen schon seit eh und jeh 12 €/ 12,50 €.
War anno '12 für mich ein richtiger "Kulturschock", nachdem ich aus meinem Zivi in Brandenburg noch Kurse von 7,50/ Henne gewohnt war. Was nun allerdings insgesamt beides auch bis zu 25 Jahre her ist ^^.

Was das Futter angeht, fragt nicht nach Sonnenschein...
Vor vier/ fünf Jahren noch 10,76 € für ganz strunznormale Körner, heute kostet selbst die günstige Mischung 18,99. Weil die Produktionskosten gestiegen sind- wird übrigens auch das Pferdefutter demnächst (noch) teurer. Ich frage mich zwar, wo da der Witz lauert, weil das Getreide für das aktuelle Futter ja bereits produziert ist, und man nach wie vor einfach nur rein mechanisch die Sorten passend zusammen mischen muss, ebenfalls warum der Preis nicht gleich nach der Ernte stieg, wenn es so wenig oder maue Qualität war, wie ebenfalls angegeben wird, aber jut... Wobei gerade der Weizenpreis ja sinken müsste, denn von 2018 bis 2020 haben sie doch mehr oder weniger nur Hühnerweizen produziert durch die Dürren. Also nur wenig mehltaugliches hierzulande, dass man ja nicht dadurch besser los wird, indem man es verteuert...
Da werden sie die Ernten dieser drei Jahre wohl irgendwohin exportiert haben, und teuer guten Weizen eingekauft haben, was man sich nun natürlich entlohnen lassen will. Ist ja nicht drin, dass mal was billiger wird. Keine Ahnung...

Nö, ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass da dieses Jahr oder nächstes Jahr ein ganzer Haufen neuer Milliardäre bilanziert wird. Die Klima- Auflagen für Treibstoffe allein erklären die Sache nicht, und mehr Getreide oder Sprit verbraucht wird durch den Krieg hierzulande auch nicht. Meiner Ansicht nach nutzt da eine gewisse Klientel die gegenwärtig prekäre Situation, um die Taschen noch zusätzlich zu füllen- das verunsicherte Volk, wie man sieht, kauft ja. Und ich bin absolut gar nicht überzeugt, dass die Preise irgendwann mal wieder alte Niveaus erreichen- keine Chance in meinen Augen. Zu schön, die neuen Mehreinnahmen, die die Leute ja, wenn auch maulend, bezahlen. Weil man 's ja braucht.

wolfswinkel7
28.03.2022, 10:25
@Okina, da muss ich dir recht geben.
Was meiner Meinung nach verboten gehört, ist das Lebensmittel wie Getreide an der Börse gehandelt wird.
Und wenn man die Rohölpreise ein wenig im Auge hat, wird man sehen dass der Preis garnicht so extrem gestiegen ist um die Spritpreise zu gerechtfertigen.

Es wird Angst verbreitet, die Leute Hamstern, also bestimmt die Nachfrage aktuell den Preis.

Rohana
28.03.2022, 10:25
Was das Futter angeht, fragt nicht nach Sonnenschein...
Vor vier/ fünf Jahren noch 10,76 € für ganz strunznormale Körner, heute kostet selbst die günstige Mischung 18,99. Weil die Produktionskosten gestiegen sind- wird übrigens auch das Pferdefutter demnächst (noch) teurer. Ich frage mich zwar, wo da der Witz lauert, weil das Getreide für das aktuelle Futter ja bereits produziert ist, und man nach wie vor einfach nur rein mechanisch die Sorten passend zusammen mischen muss, ebenfalls warum der Preis nicht gleich nach der Ernte stieg, wenn es so wenig oder maue Qualität war, wie ebenfalls angegeben wird, aber jut... Wobei gerade der Weizenpreis ja sinken müsste, denn von 2018 bis 2020 haben sie doch mehr oder weniger nur Hühnerweizen produziert durch die Dürren...

Ich empfehle dir mal sowas: https://www.agrarheute.com/markt/marktfruechte/getreidepreise-extreme-preisausschlaege-immer-heftiger-579436
Achtung der Artikel ist NICHT aktuell, das ist vom 22.03.2021, nur ein BEISPIEL für Faktoren die den Preis beeinflussen:

Mindestens vier Dinge beeinflussen die Preisentwicklung an den Getreidemärkten jetzt besonders:

Der Zustand der Wintersaaten und die daraus abgeleiteten Ernteschätzungen,
die Aussaatflächen für Sommergetreide, Mais und Soja –
und die bis zur neuen Ernte noch vorhandenen Lagerbestände, um die anhaltend hohe Exportnachfrage Chinas und anderer großer Importeure zu befriedigen.
Hinzu kommt die schleppende Sojaernte und die extrem langsame Aussaat von Wintermais in Brasilien und Argentinien.

Der Getreidepreis schwankt ja immer, mal mehr mal weniger. Ich schliesse mich Wolfswinkel an, Spekulation mit Lebensmitteln an der Börse geht GAR NICHT in meinen Augen. Reich werden vermutlich weder Bauern noch Futtermittelhersteller in dieser Situation.

Schnappi66
28.03.2022, 10:42
Ganz genau Okina 75, und deshalb komme ich mir da richtig verarscht vor!
Wenn der jetzige Weizen (und anderes Getreide) ja bereits produziert und auf Lager ist, ziehen die Argumente Krieg und Treibstoff-, und Düngermangel nicht!
Vor 2 Jahren als es sauteuer war, hab ich Heu gekauft, Preis ausgemacht, blieb mangels Platz beim Bauern gelagert und nach dessem Willen nach und nach abgeholt und jeweils dann bezahlt. Obwohl der jetzige Heupreis wieder deutlich niederer ist, zahle ich den ausgemachten Preis von damals.
Letztes Jahr bei gleichem Bauern Weizen ebenso gekauft. 50 Zentner in 5 Bigbags. Alles andere hat er bereits im November verkauft. Jetzt wo ich den holen will kostet er auf einmal das Doppelte? Wo ist da die Gerechtigkeit und Logik?
Letztes Jahr komplett bezahlen scheiterte daran, daß er den noch nicht gewogen hatte.
Wenn das Alles jetzt schon so teuer ist obwohl schon geerntet, wie teuer wird dann die kommende Ernte, wenn wirklich die Zusatzkosten zum tragen kommen? Billiger wird da nix mehr, höchstens noch teurer so lange es gebraucht und gekauft wird.
Möchte ausdrücklich darauf hinweisen, daß ich da nicht den Bauern die Schuld gebe.
Klar versuchen sie auch, ihre Produkte am gewinnbringendsten zu verkaufen und vorzusorgen, da die kommenden Kosten ja viel höher werden und vorgestreckt werden muß.
Wenn da aber jetzt dann noch jemand kommt und am Eierpreis feilschen will, wo die Kosten dank der wirklich schon entstehenden Kosten jetzt schon enorm gestiegen sind, dann verfüttere ich die Eier lieber wieder an die Hühner und spare Futter.

SetsukoAi
28.03.2022, 10:43
Wir sind von 30 auf 40 Cent hoch gegangen. Wer das nicht zahlen will muss es auch nicht, kann dann eben woanders kaufen. Aber bisher haben alle Verständnis.

Okina75
28.03.2022, 11:13
Merci, Rohana!
Gleiches sagt auch mein Chef, stark verkürzt "Zusatzkosten hier da und dort- Ist halt so".

Ja, das ist es, und ja auch sehr schön. Aber uns maulen am Tag haufenweise die Kunden an, dass das ja schon wieder teurer geworden ist. Und ich bin leider nicht so abgebrüht, einfach rauszuhauen "Ist halt so". Im Gegensatz zu meinem Chef, der keine Tiere hat, bin ich als Tierhalter auch selber Kunde. Und verstehe daher die maulenden Kunden (wobei die Preise umfassend steigen, nicht nur das Futter). Unseren Chef freut's, wenn er zum billigen EK erworbene "alte" Ware teurer verkaufen kann, klar, Kaufmann... Aber das man sich da in Grund und Boden schämt vor den zB tierhaltenden Kunden, und sich in die Ecke gedrängt und um Rechtfertigungen bemüht sieht, und vor allem auch selber dran zu knabbern hat- das ist wirklich eine mega-, megaschice Situation gegenwärtig.
Meine nur noch 16 Hühnchen kosten mich jetzt nicht weniger an Futter, als seinerzeit, wo ich bis zu 27 hatte. Oder wie 2014 mit Nachzucht über 40...

Eierpreise werde ich trotzdem nicht erhöhen, denn zu allererst habe ich die Hinkel für mich selbst.
Meine Kundschaft bezahlt gerne 3 € für zehn Eier, und das finde ich auch völlig angemessen. Neukunden kriegen gleich 3 € gesagt, und bezahlen das dann auch gern. Eher halte ich dann die Zahl der Tiere auf niedrigerem Niveau, wenn das Futter insgesamt zu teuer wird (und die gegenwärtigen 19 € pro normaler Mischung sind definitiv schon richtig Hardcore- das war preislich früher das absolute Premium- 7 Korn!). Ich müsste ehrlich mal rechnen, ob ich mir das Körnerfutter nicht wieder selber mischen sollte- dann habe ich zwar wieder tausende Säcke zu stehen, komme damit aber fast sicher in Bilanz billiger weg. Und könnte regional kaufen- Mais, Weizen, Gerste und Hafer kriege ich hier, und exakt das ist auch in der 19 €- Körnermischung drin. Muschelkalk steht eh immer, das brauche ich im Futter eigentlich nicht.

Und: Auch ich mache den Bauern an sich keinen Vorwurf- die werden als allerletzte was von dem Geldsegen abbekommen.
Wie war das mit dem Schweinepreis letzthin? Bauer kriegt 30 oder 40 % weniger für 's Schwein, der Preis im Handel aber 100 % gestiegen? Neue Milliardäre, ick hör' euch quieken!

Quarkkuchen
28.03.2022, 11:58
ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass da dieses Jahr oder nächstes Jahr ein ganzer Haufen neuer Milliardäre bilanziert wird

Ich nehme mal das "neuer" aus Deiner sicher griffigen Vorhersage heraus, denn es ist ja kein wirkliches Geheimnis, in welche "realen Werte" hin sich Fitzwilliam Darcy Esquire & Teegesellschaft besonders seit 2007 "umorientiert" haben.
Daß diese Leute (die ihre Position im Leben nicht dadurch erreicht haben, weil sie Eier verschenken) irgendwann einen "Return on Investment" sehen wollen, war zu erwarten. Vielleicht hat ja die Landwirtschaft als Ganze etwas davon, das kann ich nicht wirklich beurteilen (ich sehe bei meinen Überlandfahrten jedenfalls eine Menge eindrucksvoller neuer Traktoren).

Rohana
28.03.2022, 12:03
Ich hab grad den ausführlichen Artikel zur aktuellen Situation am Getreidemarkt vor mir. Da gibt es ja ein Dutzend Baustellen: Erstmal die Logistik und der Handel selbst, dann die Produktion und Infrastruktur und nicht zuletzt die Verschiebung internationaler Handelsströme. Selbst wenn der Krieg morgen aufhören würde, wären die Folgen in diesem Bereich (und nicht nur dort!) noch lange zu spüren.

Zum Problem "ist produziert und auf Lager" - ja, wo denn eigentlich? Russland und Ukraine haben ca 29% der weltweiten (!) Weizenexporte, 19% Mais und 80% der Sonnenblumenöl-Ausfuhren. Ist ja klar dass da was fehlt wenn mittendrin der physische Handel nicht mehr funktioniert - in der Ukraine sind die Häfen geschlossen, Russland bewegt seine Handelsschiffe nicht mehr und ist durch diverse Sanktionen gehemmt. Schon vor Kriegsbeginn waren hohe Frachtpreise, lange Lieferzeiten und Risikozuschläge an der Tagesordnung, jetzt gibt es eine gewisse Rechtsunsicherheit in Verträgen mit hohem Risiko des Zahlungsausfalls wegen "höherer Gewalt" ...

Brot- und Futtergetreide wird jetzt also verstärkt in anderen europäischen Ländern nachgefragt, die natürlich ihre bestehenden Handelsbeziehungen auch nicht von jetzt auf gleich umkrempeln können/wollen. Lange Nachwirkungen des Krieges sind zu befürchten weil sowohl Logistikeinrichtungen zerstört wurden, als auch Feldarbeiten nicht ausgeführt werden konnten/können/werden. Wo keine Saat da keine Ernte, wo keine Ernte da keine Chance auf Export, die Löcher im internationalen Handel werden anderweitig gestopft soweit möglich. Der Artikel schweigt sich darüber aus ob es möglich ist diese Löcher mit Lagermengen komplett aufzufangen, ich bin da kein Experte, glaube aber nicht dran. Die Urkaine wird nicht umsonst Kornkammer Europas genannt.

Das alles sind ZUSÄTZLICHE Probleme zu den ohnehin schon vorhandenen Faktoren der Preisbeeinflussung von Getreide, wie oben genannt: Schätzungen von Erntemengen in Hauptproduktionsregionen, Aussaatflächen, Arbeitsbedingungen, Betriebsmittelkosten; Vorräte, Nachfrage, neue Gesetzgebung etcblah...


Okina, ich kann gut verstehen wenn du das als Verkäufer schwierig findest, würde mir genauso gehen. Globalisierung sei Dank ist das alles nicht mehr so einfach. Den Weizen den wir im Silo haben juckt der Preis nicht, der geht in die Kuh egal wie viel oder wenig er wert ist, das ist mal mehr mal weniger toll... nur wenn wir dann mal n Hänger voll verkaufen, bekommen wir von der grünen Mafia auch keinen "Lokalpreis" sondern einen Preis der sich am internationalen Markt orientiert. Vor allem wenn's billig ist, denn wenn's grade teuer ist haben wir meist keine Übermengen :roll


Vielleicht hat ja die Landwirtschaft als Ganze etwas davon, das kann ich nicht wirklich beurteilen (ich sehe bei meinen Überlandfahrten jedenfalls eine Menge eindrucksvoller neuer Traktoren).
Lass dich nicht von buntem Blech blenden. Auch wenn manche Leute stundenlang über die richtige Felgenfarbe diskutieren können, ein Trecker ist und bleibt unser Universalwerkzeug, das von Zeit zu Zeit erneuert werden *muss* damit man weiter vernünftig arbeiten kann.

wolfswinkel7
28.03.2022, 12:19
Der Traktor gehört genau so, wie mindestens 75% der Autos, die so unterwegs sind, der Bank;):jaaaa:

Was noch ein wenig Einfluss auf den Preis von Fertigfutter hat, und das aber auch schon immer so ist, viele Komponenten der Futtermischwerke kommen mit dem Schiff, und in Deutschland weiß ich, wird Niedrigwasser oder Hochwasser Zuschlag mit eingerechnet.
Denke der Niedrigwasserzuschlag kommt im Moment noch dazu!

Quarkkuchen
28.03.2022, 12:31
Ich habe aktuell einen Futterverbrauch der bei ca. 1,90 Euro am Tag liegt. Ich füttere gerade einen Sack Biolegemehl, den Weizen bekomme ich vom Bauern. Kann sein, dass ich wieder auf normales Legemeh umsteige.

Da ich zur Zeit eine Eierflut habe, kann ich derzeit ca. 80 bis 100 Eier in der Woche verkaufen.
Kosten pro Woche: 13,20 Euro


Das ist interessant nah dran an meiner früheren Schätzung des für mich theoretisch
Machbaren bei den Futterkosten. In Wahrheit liege ich eher bei 20-40ct pro Kuschelhuhnei - in der Preisklasse für Uneingeweihte und Liebhaber (2 EUR / kg) kann man eigentlich noch so ziemlich alles kaufen, was Huhn gern in den Schnabel steckt, notfalls auch "sonnengereifte La Plata Hirse" für Gesangskanarien.

In(di)a
28.03.2022, 12:54
Ich überlegt auch grad, ob ich die Pellets künftig komplett weglasse, bin ich eigentlich eh kein Fan von - hatte bisher Kaiser Bio LEK, kosten grad 36€ für 25kg, glaub im Herbst waren es 31€ - mit Gutschein, hab ich so +/-26€ pro Sack bezahlt. Haben die Damen bisher zur freien Verfügung.
Zusätzlich 1x am Tag, eigene anfermentierte/gequollene Bio-Mischung, Weizen, Futtererbsen, Hirse & unterschiedliche Beimischung.

Bio-Futterweizen hab ich jetzt noch 50kg, für 60Cent kg bekommen, Bio-Erbsen hab ich noch 25kg von letztem Jahr.
Überleg jetzt GVO freies Sojaextraktionsschrot, 25kg etwa 30€ zu kaufen, Rohprotein 46%

Zusätzlich bauen wir Kolbenhirse, Sonnenblumen & Topinambur für sie an.
Grad die Kolbenhirse funktioniert super & man hat, mit wenig Aufwand & geringem Platzbedarf, tolles Futter.

Orpington/Maran
28.03.2022, 13:22
Habe vor 2 Tagen eine Sendung gehört, wo die Ölmultis 110 MILLARDEN EURO GEWINN ( nicht Umsatz) im letzten Jahr gemacht haben

maethy
28.03.2022, 13:44
Die Gesamtsumme für Futter ( Weizen lose, Legemehl einschl. Pellets, Möhren, Futterkalk, Grit, Rotsteine, Oregano liquid) des Jahres 2021 durch 365 Tage geteilt ergibt bei mir einen Wert von 10,41 Euro (Futterkosten pro Tag). In den vergangenen 85 Tagen dieses Jahres habe ich schon für o.a. Artikel 1260 Euro über die Ladentheke geschoben. Wenn ich das alles nicht unter dem Gesichtspunkt eines Hobbies sondern aus rein wirtschaftlichen und Freizeitgesichtspunkten sehen würde, dann würde ich besser jeden Tag für zwei Stunden die Füße hochlegen und abends in die Kneipe einen saufen gehen. Da hätte ich dann mehr von Freizeit und Geld. Aber nein - es ist und bleibt mein Hobby, das es mir wert ist.:)

Quarkkuchen
28.03.2022, 14:21
dann würde ich besser jeden Tag für zwei Stunden die Füße hochlegen und abends in die Kneipe einen saufen gehen

... und gäbst möglicherweise bald das Hühnergeld in der Apotheke aus (wie schon so viele zuvor). Hühner sind gesund. :jaaaa:

Quarkkuchen
29.03.2022, 18:42
Von heute:

Milchpreise: Börsenmilch steigt auf fast 70 Cent - doppelt so viel wie vor einem Jahr und der höchste jemals erreichte Stand.
https://www.agrarheute.com/markt/milch/milchpreise-boersenmilch-steigt-fast-70-cent-neue-normalitaet-591961

Höhere Milchpreise: Profitieren die Bauern?
https://www.agrarheute.com/markt/milch/hoehere-milchpreise-profitieren-bauern-590958
"Auch für sie steigen die Preise, aber bedeutend langsamer."

wolfswinkel7
29.03.2022, 19:01
Nur leider ist das nicht der Auszalungspreis den der Erzeuger von der Molkerei bekommt, sondern das muss die Molkerei zahlen wenn sie Milch zukaufen muss, und der Bedaft nicht von den Lieferanten gedeckt wird!

Avento
29.03.2022, 19:01
Darf ich mal Fragen wieviel diejenigen von euch die Eier verkaufen für ein Ei verlangen ? Hier bei uns ist der Preis beim Hobby Hühnerhalter zwischen 0,35 und 0,40 €. Finde das jetzt nicht übermässig teuer. Bei Rewe hier kostet ein BioEi hier vom Biohof im übernächsten Dorf 0,36 € und da will der Rewe ja auch noch was dran verdienen. Ich glaube auch nicht das das alles Freilandeier sind wie beworben. Regional wird ja hier im Rewe viel Angeboten. Regional aus dem Rheinland und der Wetterau aber das ist alles mehr als 100 KM weit weg. Der Hit sind Regionale Kartoffeln. Erzeugerland Ägypten. Lediglich verpackt im Sauerland.

Avento
29.03.2022, 19:07
Von heute:


Höhere Milchpreise: Profitieren die Bauern?
https://www.agrarheute.com/markt/milch/hoehere-milchpreise-profitieren-bauern-590958
"Auch für sie steigen die Preise, aber bedeutend langsamer."

Für die Bauern sind ja auch die ganzen Kosten gestiegen. Das kann sich ja keiner mehr schönreden. Hier wo ich wohne haben schon vor 30 jahren fast alle Voll und Nebenerwerbs Landwirtea aufgegeben. Nur hier und da gibts noch Milchkühe Getreide und selbst Kartoffelanbau findet hier kaum noch statt. Kartoffeln waren mal das Gold des Siegerlandes.

Gast CK
29.03.2022, 19:15
Darf ich mal Fragen wieviel diejenigen von euch die Eier verkaufen für ein Ei verlangen ? Hier bei uns ist der Preis beim Hobby Hühnerhalter zwischen 0,35 und 0,40 €. Finde das jetzt nicht übermässig teuer. Bei Rewe hier kostet ein BioEi hier vom Biohof im übernächsten Dorf 0,36 € und da will der Rewe ja auch noch was dran verdienen. Ich glaube auch nicht das das alles Freilandeier sind wie beworben. Regional wird ja hier im Rewe viel Angeboten. Regional aus dem Rheinland und der Wetterau aber das ist alles mehr als 100 KM weit weg. Der Hit sind Regionale Kartoffeln. Erzeugerland Ägypten. Lediglich verpackt im Sauerland.

Wir nehmen 50 Cent pro Ei und meine "Stammkundinnen" zahlen das auch gerne. Erst gestern sagte mir meine treuste Kundin, dass sie auch mehr bezahlen würde, wenn ich das verlangen würde.

Avento
29.03.2022, 19:40
Wir nehmen 50 Cent pro Ei und meine "Stammkundinnen" zahlen das auch gerne. Erst gestern sagte mir meine treuste Kundin, dass sie auch mehr bezahlen würde, wenn ich das verlangen würde.


Also steinigt mich nicht aber ich würde auch mehr als 50 cent zahlen wenn ich Eier bekomme die aus guter Haltung stammen. Wir sind jetzt 55 und 56 Jahre und haben vor etwa 30 Jahren beschlossen das wir lieber weniger Fleisch und Tierische Erzeugnisse essen aber dafür Nachts noch ruhig schlafen können. Man kann zwar auch vieles selber machen aber dazu fehlt uns einfach die Zeit und für 2 Personen lohnt sich auch vieles nicht.

@chaoskreativo : Kommst du denn mit dem Preis hin ?

Gast CK
29.03.2022, 20:25
@chaoskreativo : Kommst du denn mit dem Preis hin ?

Ich gebe Auswahlfutter, habe also (aktuell) 7 verschiedene Einzelkomponenten die ich meinen Hühnern anbiete. Nein, mit 50 Cent pro Ei komme ich bei Weitem nicht hin, aber das ist okay für mich. Ich könnte sie ja auch günstiger und trotzdem hochwertig füttern. Dass ich mich aber für das Auswahlfutter entschieden hab, ist ja meine "Philosophie". Solange bei den 50 Cent nicht diskutiert wird, reicht mir das ;). Wenn ich Eier nicht loswerden sollte oder über habe, werde ich sie in Kalk konservieren.

In(di)a
29.03.2022, 22:19
Darf ich mal Fragen wieviel diejenigen von euch die Eier verkaufen für ein Ei verlangen ?
Ich verkaufe unsere Eier bisher nicht regelmäßig, sondern betreibe eher Tauschhandel oder verschenke sie an liebe Nachbarn, Freunde & Familie.
Ich hatte das mal letzten Herbst kalkuliert & bin auf irgendwas zwischen 40-50Cent, reine Futterkosten (bio) gekommen. Hatte das auch in nem Faden hier aufgedröselt, weiß allerdings nicht mehr wo.



Hier bei uns ist der Preis beim Hobby Hühnerhalter zwischen 0,35 und 0,40 €. Finde das jetzt nicht übermässig teuer. Bei Rewe hier kostet ein BioEi hier vom Biohof im übernächsten Dorf 0,36 € und da will der Rewe ja auch noch was dran verdienen.

Das geht vermutlich über Masse & Hochleistung - Hybridhühner, die 1-2 Legezyklen ihre 250-300 Eier pro Jahr legen & dann werden sie ausgetauscht - viele hier halten Rassehühner, die weniger legen & wesentlich älter werden dürfen - fressen wollen sie all die Jahre natürlich trotzdem.
Zudem bekommt man das Futter wesentlich günstiger, wenn man Großmengen(also +1000kg)abnimmt, die meisten hier kaufen ja eher Kleingebinde(+/-25kg).

Andalusien Don
30.03.2022, 12:06
Buenas dias, ich nehme 4€ für das Dutzend. Meine Freunde und Bekannten zahlen das gerne. Hier kosten "frische Eier" (was immer das auch sein mag) bei Lidl und Aldi 1,99 für das 6er Paket.

Kann nicht sagen was euer Futtermittel in Deutschland kostet, hier bezahle ich aktuell für einen 30kg Sack Mischfutter -geschrotet für Legehühner 14€ und 12,50€ für das "normale" Futter.

Meiner Meinung nach wird der Preis künstlich hochgetrieben - wie so immer

Okina75
30.03.2022, 15:19
Avento: Lies mal quer hier im Thema, da findest Du viele Angaben, was die Leute nehmen ;).

Angora-Angy
31.03.2022, 11:32
Buenas dias, ich nehme 4€ für das Dutzend. Meine Freunde und Bekannten zahlen das gerne. Hier kosten "frische Eier" (was immer das auch sein mag) bei Lidl und Aldi 1,99 für das 6er Paket.
Ich weiß nicht wie das bei euch da drüben ist, aber in Deutschland darf per Verordnung ein Ei innerhalb 9 Tage nach dem Legen mit der Bezeichnung "frisches Ei" verkauft werden.

SetsukoAi
31.03.2022, 12:49
Ich weiß nicht wie das bei euch da drüben ist, aber in Deutschland darf per Verordnung ein Ei innerhalb 9 Tage nach dem Legen mit der Bezeichnung "frisches Ei" verkauft werden.Gibt's dazu irgendwo was schriftliches? Könnte ich meinem Vater mal schicken, der kocht nämlich die Eier wenn die älter als 7 Tage sind und verkauft sie nicht mehr [emoji849]

Angora-Angy
31.03.2022, 12:58
Jap. Die Eierverordnung. Muss ich nachher raussuchen. Bin nämlich gerade unterwegs und habe mein Datenvolumen diesen Monat mal ausgereizt. Die Datei lädt sich nen Wolf... lässt sich aber auch im weltweiten Netz finden.

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

Angora-Angy
31.03.2022, 15:33
So, ich hab jetzt mal beispielhaft ein Merkblatt gefunden.
https://abload.de/img/2022-03-3115_31_38-mekhjvh.jpg
https://abload.de/img/2022-03-3115_31_16-memyk7a.jpg

Quarkkuchen
31.03.2022, 18:06
Bei Rewe hier kostet ein BioEi hier vom Biohof im übernächsten Dorf 0,36 €

Gestern kosteten bei einer anderen großen Einkaufsmarktkette 10 Bio-Eier EUR 4,29.
Senf: Nur ein Glas pro Person (ebenso nur eine Packung Küchenpapier). Das Mehlregal praktisch leer.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/inflation-deutschland-maerz-energie-preise-ezb-101.html
"Inflationsrate springt auf 7,3 Prozent"

Avento
31.03.2022, 19:06
Gestern kosteten bei einer anderen großen Einkaufsmarktkette 10 Bio-Eier EUR 4,29.
Senf: Nur ein Glas pro Person (ebenso nur eine Packung Küchenpapier). Das Mehlregal praktisch leer.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/inflation-deutschland-maerz-energie-preise-ezb-101.html
"Inflationsrate springt auf 7,3 Prozent"


Leider ist das mit den Preisen zur Zeit so das sie fast Täglich steigen.
Das Haus in dem ich wohne wurde 1898 von meinen Urgroßeltern erbaut. Vom ersten Tag an wurde in diesem Haus Vorratshaltung betrieben bis 2019 war das nie ein Thema wenn man 5 Gläser Senf kaufte aber seit Corona werden wir regelrecht angemacht wenn wir von irgendwas mehr nehmen. Für uns ist es eigentlich normal wenn der letzte Packen Mehl angebrochen wird wieder 10 neue zu kaufen. Das wird natürlich bei den Preissteigerungen auch bei uns nicht mehr drinn sein.

Ich frage mich nur gereade, was machen Eltern die 17 Kinder haben, was wollen die mit einem Paket Mehl ?

wolfswinkel7
31.03.2022, 19:19
@Quarkkuchen, in Hessen ist die Rate sogar auf 8% gestiegen, war gestern im Radio!

@Avento, es ist doch genau so wenn man in einem Mehrgenerationenhaus wohnt, da wird auch größer eingekauft als in einem zwei Personen Haushalt!
Muss dann die ganze Familie mit gehn und jeder nimmt einen Pack Mehl und ein Glas Senf! :laugh
Familienausflug inklusive!

Rohana
31.03.2022, 22:54
17 Kinder ist nunmal eher die Ausnahme als die Regel...

wolfswinkel7
31.03.2022, 23:12
Denke es war hypothetisch gemeint!

Quarkkuchen
01.04.2022, 12:39
Aldi erhöht ab Montag massiv die Preise, "bei Butter soll das Plus fast ein Drittel betragen": https://www.waz.de/politik/aldi-discounter-preise-exkplosion-inflation-russland-lebensmittel-id234968849.html
"Weil Futter für die Tiere fehlt, werden weniger Schweine, Rinder und vor allem Hühner aufgezogen."

In der vergangenen Woche gab es bei mehreren meiner Beschaffungsquellen für Hühnerfutter zeitgleich eine Unterbrechung des Verkaufs, das scheint aber mittlerweile überwunden.

Mary :-)
01.04.2022, 16:53
Aldi erhöht ab Montag massiv die Preise, "bei Butter soll das Plus fast ein Drittel betragen": https://www.waz.de/politik/aldi-discounter-preise-exkplosion-inflation-russland-lebensmittel-id234968849.html
"Weil Futter für die Tiere fehlt, werden weniger Schweine, Rinder und vor allem Hühner aufgezogen."

In der vergangenen Woche gab es bei mehreren meiner Beschaffungsquellen für Hühnerfutter zeitgleich eine Unterbrechung des Verkaufs, das scheint aber mittlerweile überwunden.

Vermutlich ist es jetzt gerade in den Geschäften voll wie vor Weihnachten, wenn schnell die letzten Lebensmittel für die Feiertage gekauft werden müssen...
Naja, ich gehe frühestens Dienstag wieder einkaufen, dann sollten die Hamsterer und die Montagskäufer weg sein 😉.
Vielleicht wäre es sparsamer, jetzt noch gut einzukaufen, aber mit meinem "Bauchformat" komme ich vermutlich nicht gut durch in den Geschäften...
Hoffe dann einfach mal, dass es am Dienstag wieder bessere Abstände gibt, auch wenn dann leider die Masken wegfallen...

Quarkkuchen
01.04.2022, 18:26
"Im Sommer droht ein Eier-Engpass" wegen Futterknappheit:
https://rp-online.de/wirtschaft/im-sommer-droht-ein-eier-engpass_aid-67610963
Kuriose Zahlen zum Ist-Zustand:
"Die Selbstversorgerquote hierzulande liegt gerade noch einmal bei etwas mehr als 50 Prozent.
... 80 Prozent der Eier, die in der Gastronomie verwendet werden, kommen aus Polen."

Blindenhuhn
01.04.2022, 18:42
Komisch, hier bei uns war heute in den Lebensmittelgeschäften tote Hose, nix los. Einige Regale waren leer/fast leer.

Quarkkuchen
08.04.2022, 16:59
Und gerade eben: "Reaktion auf Ukraine Krieg
EU gibt 4 Mio. ha ökologische Vorrangfläche zum Anbau frei" (für Mais, Sommergerste, Erbsen, Sonnenblumen, Grünfutter)

https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/eu-gibt-4-mio-ha-oekologische-vorrangflaeche-zum-anbau-frei-13059533.html

Update: "Die ökologischen Vorrangflächen werden in Deutschland nicht zur Bewirtschaftung freigegeben. Lediglich eine Futternutzung und vorgezogene Beweidung wird in diesem Jahr zur Entlastung der Agrarmärkte erlaubt."

https://www.agrarheute.com/politik/bundesrat-gibt-bracheflaechen-nur-futternutzung-frei-592410

Gackerliene
08.04.2022, 21:43
Waren gestern in einem großen Landhandel, ich war da noch nie... die Preise fürs Futter, mein lieber Schollie...ein netter Mitarbeiter erzählte mir von wegen Getreideknappheit... Deutschland liefere ordentlich Getreide nach China, weil die einfach gut zahlen...

nero2010
08.04.2022, 21:49
In D ist alles wichtig, nur das eigene Volk nicht.

Gögerle
09.04.2022, 06:35
In D ist alles wichtig, nur das eigene Volk nicht.

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Das dubiose ist ja, dass der Erzeuger des Getreides im letzten Jahr zum Vergleich zum jetzigen Verkaufspreis einen viel geringeren Erlös bekommen hat.
Heisst den Provit machen die Futtermittelhersteller, die das Getreide im Sommer günstig eingelagert haben.
Oder die Lagerhäuser.
Heuer nach der Ernte mag das ja anders aussehen, aber das Getreide das jetzt verarbeitet wird wurde weitaus günstiger eingekauft.
Wer macht da wohl wieder den Gewinn?

Ich verlange jetzt anstatt 2,50 Euro, 3 Euro für 10 Eier.
4-5 Euro, wie ihr sie zum Teil verkaufen könnt, würde hier kein Mensch bezahlen.

Mary :-)
09.04.2022, 10:06
Waren gestern in einem großen Landhandel, ich war da noch nie... die Preise fürs Futter, mein lieber Schollie...ein netter Mitarbeiter erzählte mir von wegen Getreideknappheit... Deutschland liefere ordentlich Getreide nach China, weil die einfach gut zahlen...


In D ist alles wichtig, nur das eigene Volk nicht.


Dem ist nichts hinzuzufügen.
[...]

Nebenbei erzeugt es das gute Gefühl, die armen Chinesen unterstützt zu haben, während derer noch mehr in die Städte ziehen müssen, weil man von dem, was man auf dem Land hat und verdienen könnte, nicht mehr leben kann...

Quarkkuchen
09.04.2022, 11:20
Vom 11.04. bis 31.12.2022 werden wieder 5% konventionelle Futtermittel bei BIOfütterung "toleriert" (nach Einreichen einer "Defiziterklärung"):

https://www.agrarheute.com/tier/oeko-eiweissfutter-laender-tolerieren-konventionellen-ersatz-592423
s.a.:
https://www.ble.de/DE/Themen/Landwirtschaft/Oekologischer-Landbau/Genehmigung-konventioneller-Zutaten/genehmigung-konventioneller-zutaten_node.html

https://www.agrarheute.com/tier/bundesregierung-ersten-oeko-tierhaltern-fehlt-ab-mai-bio-eiweissfutter-592359

Quarkkuchen
09.04.2022, 11:53
Der Eierbericht 2021 ist ja auch eine recht unterhaltsame Lektüre. Neben den bemerkenswerten Datenlöchern etwa bei der Zahl der industrierelevanten Zuchttiere gibt es für den eierverkaufenden Kleinsthalter manch Bedenkenswertes zu lesen, z.B. zum plötzlichen Nachfrageanstieg (S.64):
"Waren es anfangs reine Hamsterkäufe, griffen Verbraucher konstant das ganze Jahr über vermehrt zu Eiern im LEH, da die Familienversorgung für einen Großteil des Jahres nahezu vollständig auf zu Hause verlagert wurde. Zudem erlaubten Eier eine einfache und preiswerte Menügestaltung. Das Kochen und Backen wurde vielerorts zum Zeitvertreib in der Isolation."

Möglicherweise halten die Ausflugsautomobilisten schon bald wieder eher vor der Gaststätte als vor dem Hofladen an.

https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/BZL/Daten-Berichte/Eier/2021BerichtEier.pdf?__blob=publicationFile&v=2

SetsukoAi
16.06.2022, 16:16
Wir sind ja auch auf 40 Cent pro Ei hoch gegangen. Einige Kunden sind daraufhin abgesprungen und andere haben 3x bei uns gekauft nur um sich dann, bei der nächst besten Gelegenheit, bei anderen zu Beschweren, das die Eier so teuer sind.

Was aber wohl einige Vergessen, nicht nur die Eierpreise sind gestiegen, auch mache ich mir die Arbeit und ziehe meine "Legehennen" selbst nach. Das kostet eben da auch die Hähne groß gezogen werden. Andere kaufen die fertigen Legehennen, geben Futter und Wasser, und verkaufen eben die Eier. Und wenn das MHD der Legehenne nach einem Jahr abgelaufen ist kommen eben neue.

Naja, jetzt bin ich am überlegen Zettel in die Eierschachteln zu legen um das ganze auch verständlich zu erklären. Das sollte aber kein Roman werden sondern das wesentliche, im freundlichen Ton, enthalten.

Jemand eine Idee?

Reeni
16.06.2022, 16:27
Ich würde es als kurzes Rechenbeispiel erklären. Wie lange brütet die Henne, wie lange wächst das Küken bis es legt oder eben ein Hahn wird, der dann gar nicht legt. Kurz die Futterkosten daneben aufzeigen. Pflege und Arbeitszeit dazu, die ja in die Eier preise gar nicht einfließen. Wenn man das dann mit den Eiern gegenrechnet, sollte da jeder kapieren, dass man mit 40 CT. keine Gewinne fährt. Hier werden vereinzelt schon 50 ct fürs Ei genommen. Ich verkaufe keine. Würde mich grün und blau ärgern mit den Leuten über die Preise zu diskutieren. Jeder schreit nach Tierwohl aber nur wenige wollen es unterstützen.

Silmarien
16.06.2022, 17:10
Wir geben Eier nur im Umfeld ab, Verwandte, Freunde, Nachbarn, Kollegen usw. Vor der Umstellung habe ich bei der Abgabe mit jedem gesprochen, dass das zum letzten Mal der alte Preis ist und erklärt, warum die Eier ab dem nächsten Mal teurer sind. Haben alle akzeptiert. Mit Fremden würde ich weder diskutieren noch eine Erklärung abgeben. Es sei denn, der Kunde möchte eine Begründung wissen. Der Preis wird entweder akzeptiert, oder nicht.

Mate Kroate
16.06.2022, 18:55
Wenn ich mich als privater Hühnerhalter noch für die Eier Preise rechtfertigen muss läuft irgend was schief!
Wir haben jetzt weniger Hühner!
Eier werden, wenn über, verschenkt.

_0tto_
16.06.2022, 19:00
Auch ich habe wegen der enorm gestiegenen Futterkosten den Eierpreis auf von 40 auf 50ct erhöht. Alle meine Kunden wurden von mir im Vorfeld gefragt ob sie da mitgehen und alle habe zugestimmt.
Die Kosten für ein Ei betragen zur Zeit 24ct; Da sind die Futterkosten für die gesamte Schar und laufende Kosten wie impfen und Stallhygiene mit drin.

Mantes
16.06.2022, 19:43
Hab ich auch so gemacht und auch meine Kunden gehen gern mit ! Schön mal wieder Dich zu lesen Haitu !