Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum Hühnerstallbau
Freilauf
09.06.2022, 18:44
Hallöchen zusammen 🙂
Meine Frau und ich beschäftigen uns schon lange mit dem Thema Hühner.
Nun sind wir zu dem Entschluss gekommen das im nächsten Frühjahr Hühner bei uns einziehen sollen.
Wir haben Eigentum mit Garten.
Für ca. 4-6 Hühner hätten wir ein Freigelände von ca.100m2.
In dem Garten gibt es eine Betonfläche wo ich den Hühnerstall drauf aufbauen möchte.
Meine Frage an die Fachleute😉:
Ich wollte auf den Beton Euro-Paletten legen und darauf den Hühnerstall bauen.
Wie schütze ich die Euro-Paletten vor Nässe?
Da sie ja auf dem Beton liegen.
Danke schonmal im Vorfeld für die Hilfe.
Grüße
Willkommen hier und Glückwunsch zu den Entschluss für Hühner.
Warum willst du Paletten auf den Boden legen ? Den Stall könntest du doch direkt darauf bauen ...
Dorintia
09.06.2022, 19:02
Ein paar Anregungen und Beispiele zum Stallbau, auch mit Tipps und Tricks zum Nässeschutz gibt es hier und in den gesammelten Werken auf der Startseite (nicht Forum).
Freilauf
09.06.2022, 19:08
Danke für die schnellen Antworten.
@Vinny:Da hast Du schon recht🙂aber wie Schütze ich dann die unteren Bretter des Stalls vor Nässe, da sie ja auf den Boden liegen.
Ich sehe auch keinen Sinn darin, den Stall auf Paletten zu stellen und nicht direkt auf die Betonfläche. Welches sind denn die Überlegungen zu dieser Planung?
sorry, war zu langsam.
Du kannst die Bretter etwa 10 cm über dem Beton enden lassen und den Zwischenraum mit einem Blechstreifen verschließen. Wir haben bei unserer Fasanenvoliere Profilbleche von einer Dachsanierung, auf die passende Breite geflext, hergenommen. Die sind stabil, schließen mit dem Beton dicht ab und schützen die Bretter im unteren Bereich zusätzlich, weil sie bis auf eine Höhe von etwa 30 cm reichen.
Oder willst Du einen Bretterboden legen? Warum?
Freilauf
09.06.2022, 19:22
Also die Größe des Stalls soll230x230cm und eine Höhe von 200cm haben.
Er wird komplett aus Holz gefertigt.Innenwände und Decke aus OSB- Platten.
Wichtig für mich,wie schütze ich die untersten Better da sie auf den Beton liegen.
Danke für die Antworten😉😉
Freilauf
09.06.2022, 19:24
@sil:
Das mit den Profilblechen ist eine gute Idee super👍
Ein paar bolzen in den Boden gedübelt bringen z.b. auch Abstand . Oder M10 Muttern alle paar cm als Abstandhalter zum Boden ...
Oder Gewindestangen in den Boden gesteckt .
Dazu kommt ja hoffentlich ein Dachüberstand, der Regen vom Fundament fern hält.
Einen Holzboden brauchst du nicht , wenn es dir danach sinnt .
Freilauf
09.06.2022, 20:02
@Vinny:
Einen Dachüberstand wir es zu allen Seiten geben.
Danke für die tollen Infos👍👍
Werde hier im Form den Bau dokumentieren von Anfang bis Ende🙂
Zusätzlich kannst du die bodennahen Bretter auch mit flüssig Bitumen einpinseln
Quarkkuchen
09.06.2022, 20:14
Guten Abend Freilauf!
Wie groß ist denn die Betonfläche? Wie ausgeführt und stabil - habt Ihr Euren Atombunker da drunter oder ist das einfach Verbundpflaster vom Mopedparkplatz?`
Liegen die Stallmaße schon fest?
Ich könnte Dir dann vielleicht noch ein paar Ausführungsempfehlungen geben.
Freilauf
09.06.2022, 20:44
@Quarkkuchen:
Der Beton hat eine ca.20 cm Dicke und eine Eisenmatte wurde eingearbeitet.
Weiß ich weil ich mal eine Ecke entfernen musste.
Die Größe wird ca.230x230cm und 200cm hoch.
Quarkkuchen
09.06.2022, 21:22
Entspricht die Größe der Betonplatte der des Stallgrundrisses? Und wie hoch liegt die Oberkante über dem umgebenden Bodenniveau?
Freilauf
09.06.2022, 21:47
Die Betonplatte ist ca.doppelt so groß wie die gewünschte Stallfläche.
Die Betondecke ist bündig mit dem Rest des Grundstückes.
Also liegt nicht höher oder tiefer.
Bei vorhandener Bodenplatte und den momentanen Holzpreisen, würde ich wahrscheinlich direkt mauern.
Oder für Holzophile zwei/drei Reihen mauern und dann mit Holz weiter.
Oder in Richtung Offenstall mit viel Draht . Baue ich auch gerade.
Und mit geschenkten großen Fenstern von Kleinanzeigen.
40€ für ein Paket 2,7m nut-federholz ist echt deftig. Für den Preis kann man fast Parkett da dran nageln
Quarkkuchen
09.06.2022, 22:31
Die Betonplatte ist ca.doppelt so groß wie die gewünschte Stallfläche.
Die Betondecke ist bündig mit dem Rest des Grundstückes.
Also liegt nicht höher oder tiefer.
Das habe ich "befürchtet". Damit kann Wasser auf die Fundamentplatte laufen und Spritzwasser spritzen, außer Du machst wenigstens das Dach größer als das Fundament und versiehst dieses umlaufend mit einem Spritzschutz aus Kies.
Mk4x Idee: "für Holzophile zwei/drei Reihen mauern und dann mit Holz weiter." scheint mir hier auch die praktikabelste Startlösung.
Das Ganze soll von Grund auf TROCKEN werden, sonst sehen wir Dich hier bald im Unterforum "Parasiten" bei den Milbengeplagten. In sofern ging der Gedanke mit den Paletten darunter schon in die richtige Richtung.
Zum "Sockelanschluß im Holzbau" werden Dir viele vieles erzählen; es gibt dazu zwar eine DIN, aber in der praktischen Umsetzung auch den meisten Murks.
Nun baust Du kein Wohnhaus, aber grundsätzlich gilt für alle Holzbauten:
"Die alte Handwerksregel: 30 cm Abstand zwischen Schwelle und Gelände"
https://hbz-nord.de/wp-content/uploads/2013/11/RBL_3_Sockel_Holz.pdf
"Der Holzrahmenbau beginnt frühestens ca. 30 cm oberhalb des Erdreichs und ist daher vor Bodenfeuchte und Spritzwasser geschützt."
https://www.forum-holzbau.com/pdf/11_EBH2018_Kraler.pdf
https://www.ehz-neumarkt.de/files/downloads/Holz-Forschung-Austria-Richtlinie-Sockelanschluss-im-Holzhausbau.pdf
(Vergiß in den Dokumenten mal Details wie Dämmung etc für ein Wohnhaus, aber das Grundrinzip sollte daraus hervorgehen.)
In diesen Bildern einer Holzkonstruktion auf Beton (insb. "Die überdachte Voliere wird als Kaltscharrraum genutzt.") kannst Du beispielhaft sehen, wie das bei einem Stallbau umgesetzt werden kann: https://georghefter.de/rossbach/fachwerk-stall.html
weiteres Beispiel: https://klostergut-schlehdorf.de/2019/06/ein-kaltscharrraum-ensteht/
Wenn Dir das zu aufwändig ist, kannst Du den Stall auch auf einen Grundrahmen stellen, bei dem die Knackpunktteile evt. leicht erneuerbar sind, etwa so:
247300
Nimmst Du dafür auch noch Hölzer der Resistenzklasse 3 oder besser (z.B. Douglasie), kann das mit ein wenig Glück auf der Betonplatte stehend fast ewig halten. Andererseits könntest Du da auch gleich (s. mk4x) die Erhöhung über Bodenniveau durch ein paar Mauersteine erreichen.
Oder, wie Vinny gerade anmerkte: Offenstall / Voliere gleich mit einplanen. S.u.a. hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115072-Stallplanung-%28Dinosauer-Dr-Bene-Keter-Ger%C3%A4teschuppen-oder-Gartenhaus%29
Freilauf
09.06.2022, 22:48
Also als erstes.
Danke Danke.
Absolut top Infos.
Werde mir das alles In Ruhe überlegen.
Das mit dem Mauern hört sich recht gut an.
Also mindestens 30cm und dann den Stall drauf.
Über die Holzpreise bin ich mir bewusst.
War heute noch los und habe schonmal geschaut wo da so die Preise liegen.
Ich danke euch,👍👍👍
Moin
An deiner Stelle würde ich dann auch mal über Tiefeinstreu / Deep LIter im Stall nachdenken.
Gerade wenn von unten drei Reihen hoch gemauert wird.
Oder Kalksandstein einfach geklebt, Systeme gibts doch auch dafür mit Nut und Feder im Stein.
Es gibt soviele Möglichkeiten ... :rotwerd
chtjonas
10.06.2022, 05:22
Bei vorhandener Bodenplatte und den momentanen Holzpreisen, würde ich wahrscheinlich direkt mauern.
Oder für Holzophile zwei/drei Reihen mauern und dann mit Holz weiter.
Ich gehöre auch zu den "Mauerfans". Es geht doch nix über solides Mauerwerk - wenn es baurechtlich etc. möglich ist. Dann verputzen und kalken ... und Milben haben schon mal viel mehr Mühe.
Oder in Richtung Offenstall mit viel Draht . Baue ich auch gerade.
Und mit geschenkten großen Fenstern von Kleinanzeigen...
Wenn ich neu konzipieren müsste (oder dürfte :laugh) würde ich auch für Offenstall optieren.
Bin selbst "Frischluftfanatiker" und schlafe auch bei (moderaten) Minusgraden auf unserer unbeheizten Veranda. War seit Jahren nicht mehr erkältet.
Das würde ich auch meinen Tieren gönnen wollen.
Freilauf
10.06.2022, 06:30
Guten Morgen🙂
Wie kann ich denn hier im Forum Bilder einfügen??
Euch allen einen schönen Tag
Dorintia
10.06.2022, 07:03
Moin,
geht super mit picr.de ansonsten über Anhänge in der Desktop-Ansicht des Forums.
Zu den Preisen habe ich 3 namenhafte Baumärkte online verglichen.
Großes Rahmenholz bekam ich am günstigsten über den örtlichen Baustoffhandel. Angebot eingeholt.
Für Latten ,OSB und Dach hab ich OBI , Bauhaus und Hornbach verglichen.
Auswertung der Angebote insgesamt:
Baustoffhandel: 2138€
Obi:1421€
Bauhaus:1352€
Hornbach: 1175€
Vergleichen lohnt sich
Freilauf
10.06.2022, 13:11
247306
Kann ich diesen Stein zum Mauern verwenden?
Quarkkuchen
10.06.2022, 13:12
Für Freilauf und alle Frischluftstallvolierenbauinteressierten, die sich gerade warmlaufen, habe ich nocheinmal in meine Inspirationskrimskramskiste geschaut. Da ist auch das eine oder andere Häuschen für den Bentleyfahrer dabei, den der SuperPlus-Preis nicht interessieren muß, aber, wer sich gerade den Kopf an Details zermartert, wird vielleicht in den folgenden Bildern was hilfreiches finden:
https://h3f9v2u4.stackpathcdn.com/wp-content/uploads/2019/06/Carolina-Coops-custom-coop-with-reclaimed-pine-for-Sarah-Dukes-Gardens-in-Durham-NC.jpg
https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/56424407e4b08c803b740abf/1524083008665-YU57G2DXGVD0PQET25NN/_MG_5605.jpg?format=2500w
https://silkie.org/media/posts/82/chicken-coop-windows-header.jpg
https://i.pinimg.com/736x/fd/5f/11/fd5f11807b48b95dd7c24dce10d81b92--nice-houses-green-houses.jpg
https://www.thegardencoop.com/wp-content/uploads/2022/02/walk-in-chicken-coop-build.jpg
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0039/4647/9689/files/penthouse-chicken-coop-medium-backyard-2.jpg
https://i.pinimg.com/736x/d3/8c/83/d38c838ce8d5920032673a90e3255ddf.jpg
https://i.pinimg.com/originals/57/a1/71/57a17151cec370bbd9e3f244cc68d8a2.png
https://static01.nyt.com/images/2012/07/01/realestate/01WEZONE_SPAN/we-zone-1-jumbo.jpg?quality=75&auto=webp
https://www.tillysnest.com/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Original_Caughey-Melissa-chicken-garden-n5iq42gyhgca5urnoj5qik7txrow8v62dginiziums.jpg
https://www.dezeen.com/2020/06/22/chicken-coops-architecture/
https://media.cntraveler.com/photos/53da8c476dec627b149f1fb1/master/pass/calistoga-ranch-chicken-coop-1.jpg
https://lh6.googleusercontent.com/proxy/hItbfAzUf5fHIusCl04AtnZBiXwunrqenwFgXF5DYeIMZCRRkm pquZwianq27ISCoxqkMh_BA8qYqH_K7yRUil4JLa24ORoJAU8H ts-hWT2KpbD_MrFBK0Zw-3QGBeUGZtqfB6xsMsRgM1-oC2W56kQTGA=w1200-h630-p-k-no-nu
https://brookegiannetti.typepad.com/velvet_and_linen/2016/10/patina-farm-the-new-chicken-coop.html
https://brookegiannetti.typepad.com/velvet_and_linen/2013/06/patina-farm-update-the-chicken-coop.html
https://cdn-614983e1c1ac189188d86265.closte.com/wp-content/uploads/2020/09/Close-the-Coop-Door-at-Night-.jpg
https://tourdcoop.com/wp-content/uploads/2019/04/tourdcoop-coop17.jpg
https://www.almanac.com/sites/default/files/users/Lisa%20Steele/screenshot_2018-05-16_at_9.36.46_am.png
https://i.pinimg.com/originals/47/de/84/47de84ed978575399bb138a8c0172ad2.jpg
https://i.pinimg.com/1200x/38/b7/aa/38b7aa3fb8224e28075c267f025477f8.jpg
https://www.ilfis.ch/media/ilfis-huehnerhaus-wintergarten-niederdorf.jpg
https://ihome.techexpertolux.com/wp-content/uploads/2021/01/Kuryatnik-dlya-dachi-3.jpg
https://i.pinimg.com/originals/3c/f4/20/3cf42058de941c2f8f7df10a5c3b617e.jpg
https://i.pinimg.com/736x/88/c3/8e/88c38e1815c65af3d0ac1bc6b963b117.jpg
https://i.pinimg.com/originals/12/ee/74/12ee74e4f2049cef810c34b94ba6b5cd.jpg
https://www.countryliving.com/diy-crafts/g2452/diy-chicken-coops/
Geniale Ideen dabei.
Ich glaube sil hat so einen ganz tollen Offenstall .
Sowas in der Art baue ich derzeit .
Die Fotos sind so über die letzten Tage hinweg entstanden
https://up.picr.de/43780895jw.jpeg
https://up.picr.de/43780896jn.jpg
https://up.picr.de/43780897xz.jpeg
Quarkkuchen
10.06.2022, 17:31
Vinny, ich sehe, Du meinst es ernst! :bravo
Bierflasche als Prüfgerät zur horizontalen Ausrichtung ist auch auf der Baustelle vorhanden (Bild 2), da kann eigentlich nichts schief gehen.
Is nur Alster, das darf man schon mittags trinken , würde mir gesagt:versteck
Freilauf
11.06.2022, 13:29
Hallöchen
Also nach den ganzen Infos die ich hier bekommen habe,bin ich zu dem Entschluss gekommen das die ersten ca.50 cm aus Stein gemauert werden.
Nächste Woche wird das erste Material besorgt wie Kalksandsteine,Mörtel.
Danke für die ganzen Infos.
Grüße
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.