Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oregano-Öl dauerhaft?
Vor kurzem habe ich von einem erfahrenen Züchter den Tipp bekommen, Oregano-Öl DAUERHAFT ins Trinkwasser zu geben. Also wirklich jeden Tag. Das senke den ph-Wert und mache Krankheitserregern das Leben schwer.
Was haltet Ihr davon?
Ich bin ja bei sowas immer skeptisch, weil ich denke, dass es dann im Ernstfall nicht mehr hilft.
Mich würden Eure Meinungen interessieren ...
Neuzüchterin
15.08.2022, 09:32
Ich würds nicht machen.Ist eh zu teuer.Abwechseld mit Essig und Vitaminen wird das bei mir gemacht.Oder Hennengold wenns in der Mauser sind.Flüssiges Calcium gabs auch,als die viel Eier gelegt haben.
Angora-Angy
15.08.2022, 10:13
Ich mache es nur kurweise. Auch Phytotherapeutika können an Wirkung verlieren, wenn man sie dauerhaft gibt.
Hat er das vielleicht mit Apfelessig verwechselt, der die Wasserqualität länger erhalten soll?
giggerl07
15.08.2022, 10:18
bei mir gibts das nach Bauchgefühl einmal die Woche - in der Hitze eher weniger - da möchten die Damen ja doch etwas frisches drum gibts einen Schuß Zitronensaft oder Apfelessig
die Kükis bekommen das aber regelmäßig zur Kokzidiosevorbeugung
Küken bekommen es bei mir täglich ins Trinkwasser. Oreganoöl wirkt meines Wissens nach hauptsächlich gegen Kokzidien. Das sind kleine Einzeller, die den Darm schädigen können. Nebenwirkungen sind mir nicht aufgefallen, Probleme mit Kokzidien hab ich keine.
Erwachsene Tiere haben gegen diese Einzeller eine gewisse Immunität. Die brauchen das nicht. Wenn ich allerdings die Jungtiere bei den Alten integriere, dann hat das Trinkwasser dort auch für kurze Zeit das Öl drin.
Der meinte mit Sicherheit Apfelessig- den gibt man auch ins Wasser, damit sich in der Tränke keine Algen etc. bilden.
Was den Oregano angeht, kann man auch ohne weiteres den ganz normalen gerebelten (das Gewürz) geben. Gibt es als Kiloware ganz günstig bei Wurstgewürz- Verkäufern auf ebay. Davon alle Tage/ Wochen nach Gefühl eine Handvoll ins Weichfutter, und alles ist prima. Auch bei Küken kann man das ohne weiteres machen, hilft ebenso gut.
Kokzidien gehören übrigens zur normalen Flora des Verdauungstrakts, der je nach Abschnitt von verschiedenen Varianten besiedelt wird. Sind also soweit nichts ungewöhnliches oder schlimmes an sich, problematisch wird es nur, wenn die falschen Varianten an die falsche Stelle geraten und dort zu viel werden. Etwa wenn Küken was vom Boden picken, wo auch nur Kotstaub oder - krümel sind und sie das mit aufnehmen.
Angora-Angy
15.08.2022, 11:58
...oder frischen. Das Zeug wächst wie Unkraut, auch im Kübel aufm Balkon. Voll winterhart. Und wenn es blüht, eine wahnsinnige Bienenweide.
Er meinte nicht Apfelessig sondern wirklich Oregano-Öl. Er hat mir die Flasche sogar gezeigt und sagte, man müsse es TÄGLICH geben, um von der positiven Wirkung zu profitieren. Es senke den ph-Wert und das sei das Entscheidende gegen die Krankheitserreger.
Ja, aber Öl schwimmt doch oben- welchen Sinn hätte denn das in einer Stülptränke *am Kopf kratz'* :-[?
Angora-Angy
15.08.2022, 13:01
Ja, aber Öl schwimmt doch oben- welchen Sinn hätte denn das in einer Stülptränke :-[?
Oreganoöl ad us. vet. ist mit einem Emulgator vermischt, der die Einmischung ins Trinkwasser ermöglicht. Es schäumt beim Einfüllen und riecht nach Schaumbad :laugh, wenn der Schaum sich gelöst hat, sieht man dem Wasser nichts an.
Angora-Angy
15.08.2022, 13:03
Er meinte nicht Apfelessig sondern wirklich Oregano-Öl. Er hat mir die Flasche sogar gezeigt und sagte, man müsse es TÄGLICH geben, um von der positiven Wirkung zu profitieren. Es senke den ph-Wert und das sei das Entscheidende gegen die Krankheitserreger.
Das hat er aber nicht so wirklich richtig verstanden... Es sind die ätherischen Öle und sonstigen Inhaltsstoffe des Oreganos, die gegen den Einzeller wirken. Sonst könnte man die Wirkung der frischen Pflanze vs. Tränkenzusatz gar nicht vergleichen.
Kannst du aus der Erinnerung heraus das Produkt in einem der gängigen Onlineshops finden und verlinken?
Ja, Emulgator ergibt Sinn ^^.
Ist aber trotz allem dennoch nicht täglich nötig. Genau mit solcher Pamperung zieht man sich nämlich Tiere ran, die gegen nichts mehr natürliche Abwehrkräfte mobilisieren können. Alle paar Tage oder eher Wochen frei Schnauze passt wunderbar. Bei Küken, da viel empfindlicher, durchaus häufiger, aber auch da nicht übertreiben. Sie einfach da füttern, wo kein Kotstaub whatever ans Futter kommen kann, wenn die sich etwa Ei- Stücke (nicht zu verwechseln mit Eis- Tücke ;) ) am Boden klein machen, das hilft bereits auch gut gegen eine Infektion.
Wichtig aber: Sowie ein Küki nur runder wirkt und die Flügel nur ein bisschen hängen, sofort Oregano geben!
Angora-Angy
15.08.2022, 14:08
Sehr richtig, Okina!
Ja, das kann ich nachvollziehen. Die eigenen natürlichen Abwehrkräfte werden wohl unter einer täglichen und dauerhaften Gabe leiden.
Es war übrigens irgendein Oregano-Öl von Ropa ...
Angora-Angy
15.08.2022, 15:01
Ropadiar Solution fällt mir da spontan ein. Das benutze ich auch. Wurde offenbar umbenannt. Ich wage die Behauptung, dass die Oreganoöle verschiedener Marken, die zum Einsatz beim Tier gedacht sind, allesamt das Gleiche sind und aus dem selben Kessel kommen. Kommt nur ein anderes Etikett drauf, wie bei so vielen Sachen. Schönes Zeug, leicht anzuwenden, hohe Akzeptanz bei Geflügel und Kaninchen = wird sehr gern getrunken, auch die Langohren mäkeln nicht dran rum, sondern trinken gefühlt extra viel.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.