Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rote Milben bringen mich zur Verzweiflung
Ich wohne auch in der Stadt und fahre 45 Min zum Vogelkundigen Tierarzt ( auf's Land ). Den braucht man gerade bei Hühnern auch in Krankheitsfällen oft schnell mal...
Da ist es gut einen an der Hand zu haben ( zumindest meine Erfahrung).
Auch Vogelmilbenpopulationen explodieren manchmal und da ist man für schnelle Hilfe durch Exolt dankbar.
Außenstelle Puttis
20.08.2023, 23:41
Mary, kann es sein,das du ewtl. einen Nistkasten /Vogelnest in der Nähe deines Stalles hast,der befallen ist?
Dadurch werden "gerne" regelmäßig wieder Milben eingeschleppt....?
So nach dem Motto der "Unendlichen Geschichte?.
Halte durch.Ich wünsche dir viel Glück und starke Nerven.+Ta mit Exolot.
Schau mal nach Vogelnestern in Stallnähe.
Libellenhain
21.08.2023, 10:04
Ihr habt doch da so ne Liste mit TÄ, die das gewöhnlich abgeben, bei FB? Natürlich kann ich in die nächste Praxis laufen, aber hier in der Stadt muss ich vermutlich erst mal erklären, was Hühner sind. Wenn das einer da hat und an mehrere abgibt, ist es außerdem besser zur Umwelt.
Ruf doch einfach mal beim Tierarzt an, bevor du umsonst hingehst! Meiner ist nicht auf der Liste, hatte es aber dennoch. Er hat mir eine für meine Hühner (für zwei Behandlungen) ausreichende Menge in einer Spritze aufgezogen und verkauft. War auch nicht besonders teuer, wenn ich mich recht erinnere. Viel Glück, du wirst bestimmt fündig!
cairdean
21.08.2023, 11:39
Du könntest bei Dr. Wendel in Solingen mal anfragen, da geht eine Käuferin von 2 meiner Huhnis hin, oder bei der Praxis am Flügel in Burscheid, die haben es auf jeden Fall. Bei welchem Tierarzt bist Du denn sonst?
Ansonsten: ruf in Deinem Verein an, der die Imfungen macht, die können Dir bestimmt auch jemanden nennen.
Wie macht Ihr das denn?
Wenn ich jetzt den gesamten Stall ausräume, alle Nester, die Einstreu, alles raus, WAS mache ich dann mit dem Zeug?
Eigentlich müsste das ja umgehend verbrannt werden, die Viecher sind ja sonst nicht "aus der Welt":grueb
Verbrennen oder vergraben oder in den Restmüll.
Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk
Mary :-)
22.08.2023, 21:55
Geht auch in der Regentonne versenken für ne Stunde, oder ist das unwirksam/zu kurz?
Blindenhuhn
22.08.2023, 21:58
Neee, Wasser bringt gar nichts.
Mary :-)
22.08.2023, 22:34
Neee, Wasser bringt gar nichts.
Nicht mal vollständig versenken? Atmen die Viecher nicht?
Blindenhuhn
22.08.2023, 22:37
Keine Ahnung. Ich hatte mal einen kleinen Kinderrechen, da haben sie sich im Kunststoffgriff eingenistet. Den Rechen habe ich über 1 Tag im Eimer mit Wasser versenkt. Trotzdem waren sie dann immer noch da und quietschlebendig.
Außenstelle Puttis
22.08.2023, 23:09
Hier hat vor Ewigkeiten mal jemand aus dem Forum nen Test gemacht mit verschiedenen Mitteln.
Das hatte ich mal geleesen.
Das Sakrotan Spray hatte sie da getötet.Andere Mittel halfen nicht oder nur bedingt.
Die Milchsäure hat sie gekillt.
Bei der Reinigung bringe ich immer Sakrotan in den Ritzen aus.
Ist zwar irgendwie teurer,aber auch billiger,falls ich mIlben bekomme.
Aoßerdem nutze ich viele Duftkräuter in den <legenestern.
Manchmal gibts das Spray im Angebot zu kaufen.
https://www.amazon.de/Sagrotan-Desinfektionsreiniger-Desinfektionsmittel-Reinigung-Spr%C3%BChflasche/dp/B09D86K97T/ref=sr_1_10?keywords=sagrotan+spray&qid=1692738528&sr=8-10
z.B.
Ich mache die "Große" Grundreinigung 4-5x im Jahr,weil ich dieenm Befallrechtzeitig vorbeugen möchte und lieber öfter mal mehr Arbeit habe,aber ohne Befall weniger.
wolfswinkel7
22.08.2023, 23:16
Nicht mal vollständig versenken? Atmen die Viecher nicht?
Ich würde es mal versuchen, aber Spüli mit ins Wasser geben, das zerstört die Wasserspannung.
Geht auch in der Regentonne versenken für ne Stunde, oder ist das unwirksam/zu kurz?
Mir platzt jetzt echt die Hutschnur!
Du weißt doch genau, wie du schnell und sicher die Vogelmiben beseitigen kannst.
Benutze doch einfach das extra für Hühner für diesen Zweck zugelassene Medikament: Exzolt
Dieses Rumgeeiere hier und dilettantische "Rumrätseln" ist doch wohl das Allerletzte, während deine armen Hühner jede Nacht von Heerscharen von Milben heimgesucht werden. Was ja übrigens auch nicht von heute auf morgen passiert....
Das war Ende Juli:
Kükenstall voll Milben.
Wir haben inzwischen Ende August!
Wenn du nicht Willens bist, den Tieren vernünftige tiermedizinische Versorgung zukommen zu lassen, dann gib sie ab an Halter, denen Tierschutz etwas bedeutet und die ihre Tiere ordentlich halten.
Mir platzt jetzt echt die Hutschnur!
Schade um den Hut :versteck
ICH hatte gefragt, was man denn am sinnvollsten mit dem (vermilbten) Zeug machen sollte, das bei der Grundreinigung des Stalles anfällt.
Ihre Frage war eine Überlegung, ob man die Viecher noch anders vernichten kann als durch Feuer. Es geht um MEINEN Stall, der durch diverse Umstände jetzt in einem schlechten Zustand ist.
@Blindenhuhn
vielleicht konnten sie in einer eingeschlossenen Luftblase überleben?
Danke für Eure Tipps und Hinweise!
Schade um den Hut :versteck
ICH hatte gefragt, was man denn am sinnvollsten mit dem (vermilbten) Zeug machen sollte, das bei der Grundreinigung des Stalles anfällt.
Nee, passt schon..
Wenn ich das hier lese:
Hatte ein paar Pflastersteine im Stall, natürlich auch getränkt mit Mitex, da konnte ich immer drunter gucken und es waren immernoch Milben da. Auch nach der zweiten Anwendung.
Das war schon letztes Jahr...
Aktuell seit Juli wieder massivste Probleme mit Milben und dann ernsthaft über ertränken nachdenken, dann ist das für mich aus vielerlei Gründen nicht ok!
So kompliziert ist da mit den Milben ja nicht.
Trotzdem werden jedes Jahr threads gepostet, wo Ardap Spray, Frontline, Mitex und diverses anderes giftiges und/oder unwirksames Zeug verwendet und empfohlen wird.
Es gibt diverse bauliche Massnamen, um Mibenbefall vorzubeugen und/oder zu minimieren.
Es gibt die Prophylaxe mit Kieselgur und Kalkanstrich.
Es gibt physikalische Prophylaxe mit Heißluftgebläse oder ähnlichem.
Es gibt Zusatzfutter, welches eine Prophylaxe entfalten kann aber nicht muss.
Es gibt für Notfälle Exzolt.
Aber allen gemeinsam ist: Halte die Milbenpopulation auf eine Größe, dass sie gar nicht merklich in Erscheinung tritt.
Und das ist mit diesen Methoden auch sehr gut zu bewerkstelligen. Dazu braucht man nicht Jahre, Monate oder Wochen.
Mich ärgert es ungemein, wenn Hühnern diesen Parasiten ausgesetzt sind, obwohl es heute adäquate Behandlungsstrategien gibt, die zudem noch völlig legal sind und auch nicht die Welt kosten.
Dass Mitex nicht gut gegen Milben wirken kann, weil fast alle Stämme gegen Pyrethroide/Permethrin und Derivaten davon resistent sind, poste ich regelmäßig..hier z.B. vor 6 Jahren:
Ich sehe solche Präparate sehr skeptisch..
Die Milben sind meist resistent dagegen:
"Im Ergebnis einer 1999/2000, unserer Kenntnis nach der ersten in Deutschland, von uns durchgeführte Untersu- chung zur Resistenzbestimmung von Dermanyssus in 10 großen Legehennenbetrieben in Niedersachsen, Schles- wig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Hessen wurden partielle oder nahezu komplette Resistenzen gegen die Wirkstoffgruppen der Organophosphate, Pyrethroide und auch der Karbamate festgestellt (Tab. 1). Gegen Pyrethroide waren die Milben am häufigsten resistent (Resistenz in allen 10 Betrieben). "
nachzulesen hier:
http://www.lohmann-information.com/content/l_i_4_03_artikel5.pdf
und jedes Jahr aufs neue...
vielleicht erschließt sich ja dem ein oder anderen da das Problem mit der Hutschnur.
Mary :-)
23.08.2023, 04:36
Ich werde mich nicht öffentlich verteidigen. (!)
Bei der Frage mit der Regentonne geht es nur um die Einstreu oder nicht abflammbares Stallinterieur.
Mülltonne würde 10 Wochen dauern (zweiwöchentlich geleert, etwa 5 Füllungen), bis da hin sind die Biester wieder im Stall und Exzolt aus den Hühnern wieder raus …
Einstreu besteht aus Lehm, Holzspäne, Stroh, Heu (wegen der Raubmilben, die nix gebracht haben).
Regentonne?
Drin lassen? (Hab aber gelesen, dass die Einstreu raus muss, oder stimmt das nicht? Aber da milbeneier 2 Jahre überleben können, muss es stimmen).
Was nehme ich künftig als Nesteinstreu?
Wenn du Exzolt anwendest, ist kein Entsorgen notwendig. Hier aus den Behandlungsempfehlungen:
"Von der MSD Tiergesundheit gibt es ein Präparat zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe, das den Wirkstoff Fluralaner enthält. Es wird über das Trinkwasser an alle Tiere des Betriebes verabreicht, 2x im Abstand von sieben Tagen. Dadurch werden alle vorhandenen Stadien abgetötet, auch solche, die zum Zeitpunkt der ersten Behandlung noch kein Blut am Tier gesaugt haben. Es kommt zu einer Unterbrechung des Milbenlebenszyklus, wodurch der Stall nach ca. 15 Tagen nahezu milbenfrei ist. "*
*https://www.msd-tiergesundheit.de/fokusthemen/rote-vogelmilbe/haeufig-gestellte-fragen/
Danach sollte natürlich eine Metaphylaxe erfolgen, da sind die Maßnahmen ja bekannt und von mir oben bereits erwähnt.
Edit: In der Industrie, wofür das ja entwickelt wurde, geht auch keiner durch den Stall und putzt die Förderbänder sauber.. der bleibt dreckig bis zum nächsten Bestandswechsel.
Auch wenn die Wartezeit auf Eier 0 Tage beträgt, bleibt das Exzolt übrigens über viele Tage im Körper. Die max. Konzentration im Körper wird nach der ersten Gabe erst nach 36 h erreicht, nach der 2. Gabe schon nach 12 h.
Die Halbwertszeit beträgt 4 Tage! mit der 2 maligen Gabe sind die Hühner mindestens 14 Tage mit Exzolt abgedeckt.
Genau deswegen erwischt man nahezu alle Milben, weil die Hunger haben und Hühner zum Saugen suchen.
Die Nymphen, die schlüpfen müssen Blut saugen, um sich überhaupt weiterentwickeln zu können. Jetzt im Sommer beträgt der ganze Entwicklungszyklus gerade mal 7 Tage vom Ei bis zum erwachsenen Tier und auf dem Weg dahin bedarf es mehrerer Blutmahlzeiten.
Man deckt mit der 2maligen Gabe von Exzolt soviel Zeitraum ab, dass man nahezu alle Nymphen und adelten Tiere erwischt. Bis jetzt sind keine Resistenzen nachgewiesen.
giggerl07
23.08.2023, 12:15
ich bin jede Nacht im Dunkeln im Hühnerstall und dann gehts zur Sache - ich finde Abflämmen immer noch am effektivsten und an den Stellen wo ich die Biester mal verheizt habe kommen auch so schnell keine Neuen habe ich festgestellt
ich habe Plastiknester - die versenke ich immer in der Regentonne (die steht in der prallen Sonne) -
da Heu kommt weit weg auf den Misthaufen - ohne Heu im Nest streiken meine Damen! es kommen aber Kräuter in die Nester...
einmal die Woche streue ich Hanfeinstreu mit Eukalyptus ein
und ich habe auch Sägespäne und Stroh als Einsteu - bisher kein Problem
es wird natürlich fleißig gekieselgurt
und meine gluckigen Zwerge bekommen einen Spot On weil die ja ewig auf einem Fleck hocken...
komischerweise hatten meine Sumatras noch nie Milben - am Schlimmster ist es immer bei meiner Lachsdame - die kriegt dann halt ein Kieselgurbad!!
Sagrotan und Spüli finde ich gut - die wirken bei mir bessser als die teuren Sprays-
die Sitzstangen werden regelmäßig eingeölt
Federlinge hat keine meiner Damen
wolfswinkel7
23.08.2023, 13:06
Also nach dem ich jetzt ca 7 Wochen, täglich, bzw nächtlich zwei mal in den Stall bin und hab Milben auf der Stange getötet, hatte Milbenfallen aufgehängt, Kalk ausgebracht, einmal abgeflammt(aber da bin ich zuviel Schisser, das was zu brennen beginnt) hab ich am Samstag vor einer Woche und letzten Samstag Exzolt gegeben und bin gegeistert wie es jetzt doch wieder ruhig ist.
Ich war dieses Jahr leider nachlässig, ist mein Fehler und meine Hühner mussten darunter leiden.
Sonst die Jahre hatte ich Klebeband an den Sitzstange und nie Befall, also hab ich dieses Jahr geschludert und die Rechnung bekommen.
Das Einstreu hab ich auf dem Misthaufen verbuddelt und viel feuchten, schweren Mist draufgepackt, hoffe das erstickt die Milben.
Klebeband ist auch wieder angebracht und seit Sonntag kleben keine Milben mehr drauf.
Ich glaub es waren keine Massen unterwegs, die größeren Milbennester hatten ich entfernt und dort ordentlich Öl ausgebracht, aber trotzdem waren stättig und regelmäßig noch Milben da.
Jetzt ist vorerst Ruhe und ich hoffe sehr, dass es auch so bleibt.
Anna2017
25.08.2023, 12:29
Hallo,
ich habe seit Jahren kaum rote Vogelmilben, dieses Jahr ist alles anders.
Sobald es wärmer wird, pudere ich den Stall und die Nester komplett mit Kieselgur ein, neuerdings habe ich Gurlite Pulver, kann aber noch nicht sagen, ob es besser ist. Vor 12 Tagen habe ich gesehen, dass die Mulden im Silikon voll mit Milben waren und die Hühner sahen auch nicht so gut aus. Ritzen haben wir keine. Unser Stall ist außen mit Fichtenbrettern, dann 10 cm Styropor und innen Siebdruckplatten, alle Ritzen mit Silikon abgedichtet. Der Boden ist mit Fliesen belegt, darauf dann das Einstreu. Seitdem habe ich täglich das Streumaterial raus genommen, alles gesäubert und neu eingepudert und mit einem Industriesauger ausgesaugt. Seit 2 Tagen konnte ich keine Milbe mehr entdecken. Zur Kontrolle verwende ich breites durchsichtiges Klebeband, welches ich mit der Klebeseite nach Außen um die Enden der Sitzstangen wickle. Wenn das Klebeband leer ist, gehe ich davon aus, dass auch keine Milben mehr da sind.
Gruß, Anna
wolfswinkel7
26.08.2023, 21:51
Nach erfolgreicher Exzolt Behandlung bei den Hühnern stellt sich mir noch eine Frage.
Geht die Rote Vogelmilbe auch an Wachteln?
Da hab ich zwar bis jetzt noch keine Milben entdeckt, aber könnte es möglich sein?
Sie kratzen sich nicht und machen auch fleißig ihr Staubbad, aber jetzt kommen mir Bedenken, dass ich da was übersehen haben könnte. In deren Milbenfalle hab ich zumindest nix gefunden.
Mary :-)
26.08.2023, 23:04
Nach erfolgreicher Exzolt Behandlung bei den Hühnern stellt sich mir noch eine Frage.
Geht die Rote Vogelmilbe auch an Wachteln?
Da hab ich zwar bis jetzt noch keine Milben entdeckt, aber könnte es möglich sein?
Sie kratzen sich nicht und machen auch fleißig ihr Staubbad, aber jetzt kommen mir Bedenken, dass ich da was übersehen haben könnte. In deren Milbenfalle hab ich zumindest nix gefunden.
Laut dieser Quelle
https://www.wachtel-wissen.de/haltung/gesundheit/milben-im-wachtelstall/
ist es möglich. Logisch ist es auch - Wachteln sind schließlich Vögel und den Hühnern gar nicht so unähnlich.
Eventuell schlafen sie nicht so sehr wie Hühner auf einem Fleck, was es dem biestern geringfügig schwerer macht.
Geht die Rote Vogelmilbe auch an Wachteln?
Die rote Vogelmilbe geht universell an jeden Vogel. Deswegen haben wir ja ständig Vogelmilbeneinschleppung.. durch Wildvögel.
wolfswinkel7
27.08.2023, 06:58
Danke Mary und Zfranky :wall
Die rote Vogelmilbe geht universell an jeden Vogel. Deswegen haben wir ja ständig Vogelmilbeneinschleppung.. durch Wildvögel.
Weshalb es ja sicher auch Sinn macht, das Zeug aus dem Stall auf dem kürzesten Weg ausbruchssicher zu entsorgen/vernichten. Ich habe hier eine alte Eisentonne gefunden, sie vor den Stall gestellt, das Zeug da komplett reingekippt, gaaanz wenig Spiritus und, als es etwas brannte, einen Deckel drauf gelegt. Das hat dann ein paar Tage leicht vor sich hin gekwörselt, ich hab immer mal umgerührt. Ich glaube kaum, dass da eine Milbe überlebt hat.:jaaaa:
Sind die Milben nur im Schlafbereich der Hühner ? Also im Stall / Legenest oder siedeln sie sich auch außerhalb an ?
Ich kann außerhalb des Stalles nicht jede Ritze verschließen , auch wenn ich es versucht habe . Außerhalb des Stalles ist ein überdachter Bereich . Hier halten sich die Hennen auch gerne auf . Er besteht teilweise aus Holz.
Im Sommer liefen dort 5-6 Milben .
Im Stall waren keine nachzuweisen . Dort gibt es fast keine Ritze .
Trotzdem habe ich Angst , dass es dann außerhalb des Stalles zu einer Explosion der Milben kommen kann .. vielleicht bescheuert , aber man liest einfach zu viel .
(Gereinigt wird täglich und penibel .) Kieselgur wird ebenfalls genutzt .
Dorintia
14.12.2023, 13:42
Wo liefen die denn da sichtbar, die 5 bis 6 tagsüber?
Sicher das das die Rote Vogelmilbe war?
Wo liefen die denn da sichtbar, die 5 bis 6 tagsüber?
Sicher das das die Rote Vogelmilbe war?
Neben dem Futterspender . Es war die rote Vogelmilbe , ja .
wolfswinkel7
14.12.2023, 15:42
Sicher das es Vogelmilben waren, oder könnten es evtl auch die Samtmilben gewesen sein?
https://utopia.de/ratgeber/keine-zecken-wieso-rote-samtmilben-nuetzlich-fuer-deinen-garten-sind/#:~:text=Die%20Rote%20Samtmilbe%2C%20auch%20Rote,a uf%20warmen%20Mauern%20und%20Steinen.
Nein . Leider nicht die mir bekannte Samtmilbe. Die letztgenannten haben wir im Sommer immer auf / an der Trockenmauer . Die sind „ harmlos“ .
Ist der Weg den die Milbe zu ihrem Wirt zurücklegt wirklich nur ca 1 Meter ? Sie würde sich dann ja nicht außerhalb des Stalles einnisten weil der Weg zum Huhn dann zu weit wäre ?
Und dann wären die Exemplare die im Sommer gesichtet wurden zu vernachlässigen . ( Wie schon erwähnt : im Stall waren keine .)
Außenstelle Puttis
16.12.2023, 22:18
Ich hatte mal irgendwo was von 3-4 m gelesen und das Vogeknäster in Stallnähe auch nicht gut seien.
Ich hatte mal irgendwo was von 3-4 m gelesen und das Vogeknäster in Stallnähe auch nicht gut seien.
Gestern sagte man mir 1 Meter . Im Netz standen dann völlig andere Angaben .
Es gibt wohl keine Einigkeit . Oder die Milben sind unterschiedlich „ faul“.
Der eigentlich Stall steht geschlossen in einer Voliere . Wenn sie sich in der Voliere einnisten , dann kann ich sie nicht sauber bekämpfen .
Und Chemie wäre nicht mein Mittel der ersten Wahl. Zumal sie nach dem Einsatz dieser ja auch wieder neu auftreten können .
Ich kann nicht alles hermetisch abriegeln .
Anfänglich wurde uns gesagt , dass primär Schlaf und Stallbereich glatt sein sollen .
Im Umfeld sei es nicht so wichtig .
Wir sind jetzt verunsichert , weil sie halt außerhalb gesichtet wurden . Auch in der Voliere haben wir Kieselgur ausgebracht . Darin sind die 8 Tierchen sehr lebendig gekrabbelt ..
Und wenn es dann zu diesen Milben Explosionen kommt, dann hat man verloren .
Ich dachte man könnte mit guter Prävention und Hygiene vorbeugen , damit es nicht von heute auf morgen dazu kommt . Ebenso eine geringe Besatzdichte .
Andere Hühnerhalter lachen darüber und sagen , dass es immer zu dieser Explosion kommt .
Man müsse es einkalkulieren.
Da verliert man die Lust und die Freude . Ich möchte nicht mit Krabbeltieren verseucht durch die Gegend laufen . Die Hühner werden es ähnlich sehen .. 😉🙈
Silmarien
17.12.2023, 09:54
Du hattest im Sommer 5-6 (oder 8?) Milben außerhalb des Stalls, drinnen keine. Jetzt hast du -vermutlich- weder draußen noch drinnen Milben, was genau möchtest du?
Dorintia
17.12.2023, 10:22
Selbstverständlich lassen sich Milben im Stall effektiv bekämpfen und es kommt zu keiner "Explosion".
Man sollte halt wissen was wann wie so eine Rote Vogelmilbe tut was sie tut.
Und wegen der Hygiene.... ein schön staubiger Stall ist erstmal sehr milbenunfreundlich.
Du hattest im Sommer 5-6 (oder 8?) Milben außerhalb des Stalls, drinnen keine. Jetzt hast du -vermutlich- weder draußen noch drinnen Milben, was genau möchtest du?
Wir sind verunsichert , weil der Hühnerstall neben einem Holzschuppen steht . Und die Voliere ebenfalls aus Holz ist . Und die Schilderungen von anderen Hühnerhaltern ein Horror Szenario aufgeworfen haben .
Eventuell haben diese sich auch einen Spaß daraus gemacht und so zu verunsichern . Dort war angeblich von einem Tag auf den anderen alles voller Milben .
Daher die Hysterie -
Vielleicht ist das Kontroll Bedürfnis auch zu ausgeprägt und Hühner sind für uns die falschen Tiere .
Trotzdem vielen Dank für eure Meinungen .
Dorintia
17.12.2023, 11:06
Das Ständerwerk meiner drahtbespannten Voliere direkt neben dem gemauerten Stall, ist auch aus Holz, ebenso der Dachstuhl.
Im Stall halte ich Milben mit Kieselgur und Abflämmen in Schach, regelmäßig.
In der Voliere habe ich auch Sitzstangen und Kotbretter, die könnte ich auch abflämmen.
Nerven behalten.
Vorbeugen und wachsam bleiben.
Bei Bedarf zügig intervenieren.
Mehr braucht es nicht.
Wer Tiere hält wird sich auch zwangsläufig mit Parasiten und Schmarotzern beschäftigen müssen.
Kinder kommen auch gerne mal mit Läusen aus der Kita, aber niemand würde aus diesem Grund auf Kinder verzichten.
Nerven behalten.
Vorbeugen und wachsam bleiben.
Bei Bedarf zügig intervenieren.
Mehr braucht es nicht.
Wer Tiere hält wird sich auch zwangsläufig mit Parasiten und Schmarotzern beschäftigen müssen.
Kinder kommen auch gerne mal mit Läusen aus der Kita, aber niemand würde aus diesem Grund auf Kinder verzichten.
Wir haben keine Kinder . Da wäre ich sehr ungeeignet - ist aber nicht das Thema .
Parasiten befallen auch Hunde . Aber wenn man liest , dass einige nach dem Besuch des Hühnerstalles übersäht sind mit Krabbeltieren , die eventuell noch zubeißen und im Haus laufen , dann braucht es wohl ein sehr hartes Fell um entspannt zu bleiben .
Daher die extrem penible Vorbeugung und dann vermutlich große Enttäuschung als Milben gesichtet wurden .
Abflämmen möchte ich in der Nähe eines Holz Lagers im Falle des Falles nicht . Da bin ich zu vorsichtig-
Der Boden der Voliere ist mit Hackschnitzeln bedeckt . Staubig und auch sehr brennbar.
Also bleibt jetzt eigentlich nur Abwarten oder frühzeitig Aufgeben. Manchmal ist der Ehrgeiz zu groß ..und man kann vermutlich Hühner nicht ohne Milben halten . Egal ob Holz , Plastik oder Stein .
Blindenhuhn
18.12.2023, 10:35
"Nur" wegen Milben keine Hühner zu halten, käme mir nicht in den Sinn! Bei starkem Milbenbefall kann man sich schützen, wenn man zu den Hühnern geht (Maleroverall aus dem Baumarkt). Den Milben kann man mit verschiedenen Mitteln zu Leibe rücken. Und wenn alles nichts hilft, bleibt immer noch Exzolt für die Hühnchen im Trinkwasser.
Giesi_mi
18.12.2023, 16:53
Aber wenn man liest , dass einige nach dem Besuch des Hühnerstalles übersäht sind mit Krabbeltieren , die eventuell noch zubeißen und im Haus laufen , dann braucht es wohl ein sehr hartes Fell um entspannt zu bleiben .
Nicht gleich in Panik ausbrechen, so schlimm ist es nun auch nicht. Also sie beißen nicht und laufen auch nicht im Haus.
Der oder die eine oder andere Hühnerhalter/in hat wohl schon mal eine Milbenexplosion erlebt und erfolgreich bekämpft. Hier ist ab einem gewissen Maß (vor einer Explosion), Exolt das Mittel der Wahl und dann ist in der Regel für 1 Jahr Ruhe.
Nicht gleich in Panik ausbrechen, so schlimm ist es nun auch nicht. Also sie beißen nicht und laufen auch nicht im Haus.
Der oder die eine oder andere Hühnerhalter/in hat wohl schon mal eine Milbenexplosion erlebt und erfolgreich bekämpft. Hier ist ab einem gewissen Maß (vor einer Explosion), Exolt das Mittel der Wahl und dann ist in der Regel für 1 Jahr Ruhe.
Ich dachte Exzolt wirkt noch ca 14 Tage nach der notwendigen 2. Anwendung ? Und dann wäre eine Pause von 1 1/2 Monaten angesagt um Resistenzen vorzubeugen . In dieser Zeit können also wieder neue Milben einziehen .
Robert Höck nutzt es ja sogar . Da war ich ein wenig überrascht. Es ist ja ein Nervengift und wir haben einen artenreichen Naturgarten ..
Umsatteln auf Laufenten oder Gänse ist auch keine Lösung . Entgegen der Aussage von einigen Haltern
Werden diese laut Literatur ebenso von der Milbe befallen .
Ich verstehe dich nicht.
Du hast doch keine "Milbenexplosion" und diese kommt auch nicht zwangsläufig.
Meine Mutter hat seit über 30 Jahren Hühner und kümmert sich einen feuchten Kehricht um Vorbeugung.
In dieser Zeit gab es einmal extremen Milbenbefall, ursächlich in mangelhafter Aufmerksamkeit und einem ungeeignetem Stall.
Dann gab es viel Hühnersuppe und einen neuen Stall aus Kalksandstein und Fliesen. HD-Reiniger tauglich.
Seitdem ist wieder Ruhe.
Zur Vorbeugung und Bekämpfung wurde bereits alles gesagt.
Hast du ein generell ungesundes Verhältnis zu kleinen Krabbeltieren, solltest du die Tierhaltung vielleicht einfach lassen oder an dir arbeiten.
Ich verstehe dich nicht.
Du hast doch keine "Milbenexplosion" und diese kommt auch nicht zwangsläufig.
Meine Mutter hat seit über 30 Jahren Hühner und kümmert sich einen feuchten Kehricht um Vorbeugung.
In dieser Zeit gab es einmal extremen Milbenbefall, ursächlich in mangelhafter Aufmerksamkeit und einem ungeeignetem Stall.
Dann gab es viel Hühnersuppe und einen neuen Stall aus Kalksandstein und Fliesen. HD-Reiniger tauglich.
Seitdem ist wieder Ruhe.
Zur Vorbeugung und Bekämpfung wurde bereits alles gesagt.
Hast du ein generell ungesundes Verhältnis zu kleinen Krabbeltieren, solltest du die Tierhaltung vielleicht einfach lassen oder an dir arbeiten.
Danke für deine Offenheit .
Ich stimme dir zu und mache mir Gedanken über meine Grundeinstellung bezüglich der Hühnerhaltung .
Schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=nYSt14VHVJA
Es wird an einem möglichen Impfstoff gegen die rote Vogelmilbe getüftelt .
Und diese Methode wird auch bereits getestet :
https://www.gefluegelnews.de/article/rote-vogelmilbe-neue-wunderwaffe-in-arbeit
Der Impfstoff ist schon patentiert, aber dieser Artikel über den Impfstoff ist aus 2019. Scheint irgendwie nicht recht weiter zu gehen damit?
https://www.dgs-magazin.de/aktuelles/news/article-6106953-4627/neuer-impfstoff-gegen-die-rote-vogelmilbe-in-sicht-.html
Und was ist mit dem Futter, das irgendwelche (Kräuter?)-Inhaltsstoffe hat, die die Milben dann abschrecken?
Das Wort "Impfung" mag ich irgendwie nicht mehr hören.....:-X
Wenn diese getrockneten Kräuter einfach dem Futter beim Hersteller untergemischt wurden, fressen die Hühner diese nicht. Sie bleiben mit dem anderen Schuddelmuddel liegen. Ich sammel den Kram und mische ihn unter das Weichfutter. Dem Weichfutter kann man aber aber auch gleich entsprechende Kräuter zusetzen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.