PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lebensmittelmotten - Dürfen Hühner Kontaminiertes noch fressen?



Knallerbse
01.11.2022, 01:18
Wir haben uns vor kurzem Lebensmittelmotten eingefangen und die haben wiederum ihre Eier in meinem mühsam getrockneten Dörrobst gelegt *heul*
Kann ich das Obst jetzt wenigstens noch den Hühnern zu fressen geben oder gibt es da irgendwelche Bedenken?

Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk

chtjonas
01.11.2022, 01:25
Also ich hätte da keine Bedenken.
Die Maden der Mehlkäfer verfüttert man ja auch.

PS: Das tut mir wirklich leid mit dem Befall. Ich wünsche Dir ganz, ganz viel und schnellen Erfolg bei der Bekämpfung.

Wilde Hummel
01.11.2022, 06:20
Das Thema gab es hier irgendwo schon mal, vielleicht im Auswahlfutterfaden? Dort waren die Meinungen geteilt, irgendjemand hat auch geschrieben, dass die Stoffe absondern, die für Hühner nicht gut sein sollen.

sil
01.11.2022, 07:31
Ich hätte da keine Bedenken, zumindest, solange sich der Befall in Grenzen hält.
Seit ich mir übrigens angewöhnt habe, alle Vorratsbehälter mit Inhalten, die für die Motten interessant sein könnten, zusätzlich mit Paketklebeband rund um den Verschluss zu sichern, ist bei mir diesbezüglich Ruhe. Die Maden sollen ihren Weg ja sogar durch Schraubdeckelgewinde finden.
Seit ich einmal praktisch meinen gesamten Speisekammervorrat entsorgen mußte, weil ich mir anscheinend mit einer vergessenen Packung Reis eine Motteninvasion herangezogen habe, lagert bei mir alles Trockene in großen Plastikboxen, und da, wie gesagt, kommt ein Streifen breites Klebeband einmal rundum, so daß zwischen Deckel und Box nichts reinkommt.

Blindenhuhn
01.11.2022, 07:34
Ich denke es geht nicht um die Motten oder Larven, sondern um deren Ausscheidungen. Die sollen für Hühner nicht gerade bekömmlich sein.

Mara1
01.11.2022, 08:34
Hühner fressen aber auch Motten, Larven, Würmer, Fliegenlarven etc. mitsamt deren Darminhalt. Oder Fallobst mit Würmern drin. Ob das alles so gesund ist weiß ich aber auch nicht.

wolfswinkel7
01.11.2022, 08:45
Es kommt aber auch auf die Menge an, die die Hühner fressen!

Knallerbse das tut mir voll leid für Dich!
Die ganze Arbeit da hin :troest

Knallerbse
01.11.2022, 17:19
Danke für das Mitgefühl!
Wie ich die Viecher wieder los werde, ist noch eine andere Herausforderung, der ich mich stellen muss [emoji28]
Aber ja, richtig, es ging mir vor allem um die Ausscheidungen, die dann natürlich am Obst kleben. Auf der einen Seite fressen Hühner ja alles und sind gut abgehärtet. Aber in der Natur klebt natürlich auch nicht massenhaft Insekten-Kot an den Dingen, die die Hühner zu sich nehmen. Vielleicht macht da wie immer die Dosis das Gift.

Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk

Gubbelgubbel
01.11.2022, 17:58
Schlupfwespen helfen!

Elmue15
01.11.2022, 18:39
Schlupfwespen helfen!

Genau! Kann ich nur wärmstens empfehlen! Klar muss man das entsorgen, wo die Viecher schon drin sind, aber die legen ihre Eier ja auch außerhalb. Und das finden die Schlupfwespen. Hab das schon mehrfach sehr erfolgreich gemacht, ich hab ja immer einen größeren Mehlvorrat, da ich kein Brot mehr kaufe und alles selber backe. Bei Bio Ware kann man sich schonmal was einfangen und ich konnte immer verhindern dass die Viecher sich ausbreiten.
Kann man googeln, da finden sich diverse Anbieter.

wolfswinkel7
01.11.2022, 18:51
Der Tipp ist Klasse!
In der Gärtnerei, in der ich arbeite, werden seid ca 4 Jahren nur noch Nützlinge eingesetzt. Der Chef meint, wo die Nützlinge hinkommen kommt er mit dem Spritzmittel nicht hin, z. B. unter den Tischen und in alle Ecken!

cairdean
01.11.2022, 19:07
Ich hatte einmal Motten im Bioweizen, da haben die Küken erbärmlich von gestunken (ich mische das Futter selber) und die Großen haben den Weizen bei der Auswahlfütterung großzügig aus dem Spender geräumt und nicht fressen wollen. Gerade aktuell hatte ich Motten im Hanf.>:( Bei den Preisen ist das schon sehr ärgerlich. Ich hätte es merken können, weil meine Junghühner den Hanf, wie damals die Alttruppe den Weizen, großzügig überall verteilt und nicht gefressen haben. Gesehen habe ich es aber erst, als ich die neue Charge Kükenfutter anmischen wollte.

Ich habe mich dafür entschieden, den 1/4 Sack, der noch übrig war, der Alttruppe in den Kompost im Auslauf zu kippen. Da können sie sich dann die Körner ohne Kot rauspicken.

chtjonas
01.11.2022, 19:15
@cairdan: das ist wirklich sehr, sehr ärgerlich. :mad:
Aber könnte man die Körner nicht abwaschen und dann zum Keimen oder Fermentieren ansetzen?
???

Knallerbse
01.11.2022, 19:52
Das mit dem Abwaschen hab ich vorhin mit den gedörrten Äpfeln gemacht. Der Kot ließ sich gut abspülen und danach habe ich sie noch erhitzt, damit über Nacht nichts raus kriecht. Morgen gibts das Ganze dann zum Frühstück. Jetzt wäre es natürlich doof für mich, wenn die Hühner das irgendwie riechen und das Futter verschmähen. Aber ich werde es zumindest ausprobieren [emoji1]

Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk

Wilde Hummel
01.11.2022, 20:40
Es ist ja auch ein bisschen die Frage, welchen Nährwert gedörrte Äpfel für die Hühner haben. Sie enthalten vermutlich null Eiweiß und jede Menge Zucker. Ob das überhaupt eine gute Idee ist, für eine schwere Großrasse wie Brahmas? Meine Hühner bekommen durch zu viel Äpfel (wenn sie das Fallobst schneller stibitzen, als ich von der Arbeit komme und es wegräumen kann) auch gern mal Durchfall. Ich weiß aber nicht, ob das auch bei Dörräpfeln so ist.

Knallerbse
01.11.2022, 22:06
Naja, es geht ja darum, dass ich die Äpfel nicht wegwerfen muss. Die Hühner sollen ja nicht bis ans Ende ihrer Tage getrocknetes Obst fressen. Zwei, drei Tage, dann ist das Thema "gegessen" [emoji38]
Und Fallobst haben meine Hühner im Herbst ohnehin durchgehend zur Verfügung, da im Auslauf zwei große Apfelbäume stehen. Durchfall konnte ich in den letzten Jahren noch bei keinem Huhn beobachten.

Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk

Mara1
02.11.2022, 07:09
Bei uns stehen auch Obstbäume im Auslauf. Äpfel, Birnen, Blutpflaumen, Zwetschgen, Aroniabeeren.... Da müssen die Hühner selber entscheiden, wie viel sie davon fressen, und das klappt ganz gut. Zu viel auf einmal gefressen wird bei meinen Tucken vor allem, wenn es etwas nur ab und zu mal gibt. Aber bei allem, was ständig zur Verfügung steht, sind sie nicht so gierig und scheinen zu wissen, wie viel ihnen gut tut. In der Natur müssen die Tiere das doch auch selber wissen und kommen damit klar.

cairdean
02.11.2022, 07:30
@cairdan: das ist wirklich sehr, sehr ärgerlich. :mad:
Aber könnte man die Körner nicht abwaschen und dann zum Keimen oder Fermentieren ansetzen?
???

Das wäre auch eine Idee! Darauf bin ich gar nicht gekommen. Aber das waren bestimmt noch 5-6kg Hanf, und wenn der einmal gekeimt ist, muss der dann nicht zügig gegessen werden? Beim Fermentieren hätte ich auch irgendwie Sorge, dass sich da schlechte Bakterien aus dem Insektenkot vermehren oder eventuell nicht ausgewaschene Motten wiederum alles verunreinigen. Keine Ahnung, ob die Sorge berechtigt wäre.

chtjonas
02.11.2022, 12:21
... Aber das waren bestimmt noch 5-6kg Hanf, und wenn der einmal gekeimt ist, muss der dann nicht zügig gegessen werden? ...

Müsste man ja vielleicht nicht alles auf einmal keimen. :confused:

wolfswinkel7
02.11.2022, 15:01
Ich hab mich vorhin mit ner Freundin unterhalten.
Sie hat erzählt, dass wenn sie einkaufen war, sie alles was Mehl, Reis, Tee usw. erstmal daheim für mindestens zwei Tage einfriert und sie hatte seither nie mehr Probleme mit Motten.
Vielleicht könnt ihr den Hanf bzw das Trockenobst damit noch retten?

Jagdhuhn
02.11.2022, 15:21
Ich hab mich vorhin mit ner Freundin unterhalten.
Sie hat erzählt, dass wenn sie einkaufen war, sie alles was Mehl, Reis, Tee usw. erstmal daheim für mindestens zwei Tage einfriert und sie hatte seither nie mehr Probleme mit Motten.
Vielleicht könnt ihr den Hanf bzw das Trockenobst damit noch retten?

Mache ich exakt so. Besonders bei Futtermitteln Bierhefe Bierhefe uns so.
Aber selbst wenn ich irgendwo mal einen Befall habe wird es an die Hühner verfüttert. Da stinkt nicht und aussortiert wird hier auch nicht.
Kann mir auch nicht vorstellen das es die Hühner irgendwie beeinträchtigt. Ich meine fressen alles was da draußen so rumkriecht und springt, saufen aus dem Bach der hier fliehst, suchen sich ihre Snacks auf dem Komposter und wenn sie mal ausbrechen auf dem Misthaufen. Sie graben den Garten um und fressen riesige Larven die auch nicht unbedingt mit appetitlichen Sachen gefüllt sind.
Ich glaube wir können den Tieren schon etwas zutrauen.

Irmgard2018
02.11.2022, 19:20
Ob das Zeugs gut ist für Hühner, weiß ich nicht. Aber loswerden tut man sie ganz schnell mit Lebensmittelmottenfallen. Die Dinger arbeiten mit Pheromonen, locken glaub die männlichen Viecher an und ziehen sie so aus dem Verkehr. Sprich, die vermehren sich nimmer, und sind dann relativ schnell weg.

Ich hab die Viecher öfter mal gehabt, wenn ich ein teures Marken-Sittichfutter gekauft habe, das Viele mit "qualitativ hochwertig" verbinden. Is aber nur Müll, das Zeug.
Oder wenn man im Laden offenes Körnerfutter kauft, und die Dinger reingekommen sind. Ist mir aber erst einmal passiert.

Bei mir liegt auch alles an Mehl, Grieß oder Reis etc. in dichten Schraubgläsern. Sollten doch mal welche reinkommen: sieht man, weil - Glas..... :-)

Natürliche Feinde möcht ich net einsetzen in der Küche- ich hol mir doch net irgendwelche Viecher rein, wenn ich Viecher loswerden will *ggg Bäh.....

chtjonas
02.11.2022, 19:48
Ob das Zeugs gut ist für Hühner, weiß ich nicht. Aber loswerden tut man sie ganz schnell mit Lebensmittelmottenfallen. Die Dinger arbeiten mit Pheromonen, locken glaub die männlichen Viecher an und ziehen sie so aus dem Verkehr. Sprich, die vermehren sich nimmer, und sind dann relativ schnell weg...

Naja, mit diesen Pheromonfallen haben wir gefühlt Jahre gebraucht, bis wir die Viecher los waren. Immer wieder die Klebchen gewechselt, alles potentiell Interessante (auch Tee) in Schnappverschlussgläsern mit Gummiring. Den Bestand an Mehl, Nudeln, Gries ... auf ein absolutes Minimum reduziert bzw. sofort konsumiert.

Selbst als wir schon in Argentinien waren, hat die Tochter alle 6-8 Wochen die Fallen gewechselt und immer mal wieder welche gefunden.

Mittlerweile haben wir allerdings Ruhe.

Alle losen Lebensmittel bleiben aber trotzdem vorsorglich unter Vakuumverschluss.

Knallerbse
03.11.2022, 10:22
Naja, mit diesen Pheromonfallen haben wir gefühlt Jahre gebraucht, bis wir die Viecher los waren. Immer wieder die Klebchen gewechselt, alles potentiell Interessante (auch Tee) in Schnappverschlussgläsern mit Gummiring. Den Bestand an Mehl, Nudeln, Gries ... auf ein absolutes Minimum reduziert bzw. sofort konsumiert.

Selbst als wir schon in Argentinien waren, hat die Tochter alle 6-8 Wochen die Fallen gewechselt und immer mal wieder welche gefunden.

Mittlerweile haben wir allerdings Ruhe.

Alle losen Lebensmittel bleiben aber trotzdem vorsorglich unter Vakuumverschluss.Na du machst mir Mut [emoji28][emoji85][emoji24]
Wenn ich die Viecher nicht los werde, dreh ich durch.
Gestern hab ich erstmal Pheromonfallen aufgestellt, Lavendel und Zedernholz gekauft und Kisten zum Verpacken der Lebensmittel.
Alle weiteren Maßnahmen sind mir vorerst zu aufwändig oder zu teuer.

Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk

sil
03.11.2022, 10:41
Ich nutze ganz stinknormal Klebefallen für Fliegen. https://m.media-amazon.com/images/I/51UFycSaiZL.jpg
Davon hängt eine immer innen an der Küchenschranktür, hinter der anfällige Lebensmittel lagern. Und eine oder zwei sind in der Speisekammer strategisch sinnvoll scheinend plaziert. Da kleben, selten, aber doch immer wieder mal, einzelne Motten dran, die trägt man sich scheinbar immer wieder mal ins Haus. Zusätzlich, wie geschrieben, alles in Plastikboxen mit Klebeband rund um den Deckel. Ich habe gelesen, daß ein mehrtägiger Aufenthalt in der Kühltruhe möglicherweise vorhandene Eier abtötet, das scheitert bei mir aber regelmäßig daran, daß die Truhe immer mit anderem gut ausgelastet ist.

Knallerbse
03.11.2022, 13:28
Ja, meine Kühltruhe ist auch chronisch überfüllt. Da passt quasi nichts mehr rein. Aber die Klebefallen kann ich ja durchaus mal in Vorratskammer und Küchenschrank anbringen. Kostet nicht viel und schaden tut es auch nicht.
Bislang haben wir die Motten nur im Wohn- und Esszimmer.
Mein Mann hat solche selbst zusammen gestellten Pralinen geschenkt bekommen. Da waren die Viecher drin. Und von da aus sind sie dann an mein Dörrobst.
In Küche und Vorratskammer haben sie sich bislang noch nicht blicken lassen. Aber nachdem wir jetzt zwei Wochen im Urlaub waren und sie sich unbemerkt ausbreiten konnten, kann ich natürlich nicht sicher sein, dass sie eventuell doch schon einen anderen Raum besucht haben. Deshalb habe ich jetzt überall Vorsichtsmaßnahmen getroffen.

Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk

chtjonas
03.11.2022, 17:00
Na du machst mir Mut [emoji28][emoji85][emoji24]...

Muss ja bei Dir nicht so langwierig sein!
Ich drücke die Daumen.


... Da kleben, selten, aber doch immer wieder mal, einzelne Motten dran, die trägt man sich scheinbar immer wieder mal ins Haus...

Ich denke ja auch, dass bei uns immer mal neue Motten nachgekommen sind. Wir haben eine Parterrewohnung und die Balkontür fas immer offen. Da kommen ja abends auch oft "normale" Motten rein.

wolfswinkel7
03.11.2022, 18:28
Ich hab nur festgestellt, dass nicht jede Pheromonfalle gleich gut wirken.
Da sind echt Unterschiede zwischen den Herstellern.