Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strom im Hühnerstall 220V auf 12 V
Drahtesel
29.11.2022, 04:22
Moin
Ich habe vor meine Wärmeplatte die einen 220V Netzstecker hat über 12V laufen zu lassen.
Die Wärmeplatte selber läuft über 12 V
Ist die Überhaupt möglich ohne den Stecker abzuschneiden?
werden die 12 V einfach durchgeschliffen da es ja nichts zum drosseln gibt.
Danke
Mate Kroate
29.11.2022, 07:41
Tu dir und deinen Lieben einen großen Gefallen und lass die Finger vom Strom!
Du hast keine Ahnung was du damit anrichten kannst.
Das ist nicht abwertend gemeint aber man sollte wissen mit welchen Gefahren dort gespielt wird.
Drahtesel
29.11.2022, 07:55
Tu dir und deinen Lieben einen großen Gefallen und lass die Finger vom Strom!
Du hast keine Ahnung was du damit anrichten kannst.
Das ist nicht abwertend gemeint aber man sollte wissen mit welchen Gefahren dort gespielt wird.
wie ich mit Strom umzugehen habe weiß ich selber!!!
Meine Hühner trinken keine Eiswürfel und Durst ist das schlimmste was Tiere erleiden können.
Da ich genug 12V Strom zur Verfügung habe wäre es wohl schön blöd diesen nicht zu nutzen
Mate Kroate
29.11.2022, 08:19
Sorry, aber aus deiner gestellten Frage ist deutlich zu erkennen das du keine Ahnung hast.
Den Hühnern tut es nicht gut im warmen Wasser einen Stromschlag zu bekommen.
Ich habe fertig!
Angesichts weitsichtiger Politikentscheidungen ist die 12V/230V-Verknüpfung ein Thema mit extremer Relevanz.
Ich glaube jedoch, daß Du Deine Frage etwas mißverständlich formuliert hast.
...........
Ich habe vor meine Wärmeplatte die einen 220V Netzstecker hat über 12V laufen zu lassen.
Die Wärmeplatte selber läuft über 12 V
........
Mit dem Anschließen eines 230V-Heizgerätes an eine 12V-Stromversorgung entsteht ja keine Gefahr, aber wird die Platte warm? ? ? ?
Silmarien
29.11.2022, 10:09
Die Wärmeplatte hat 12V Betriebsspannung und läuft über einen 220(230?)V Netzadapter, so verstehe ich das. :kein
Für das von dir geplante Vorhaben, ein Gerät mit einer 230 Volt Spannungsaufnahme mit einer 12 Volt Spannungsabgabe zu betreiben gibt es den sog. "Spannungswandler" von 12 V auf 230 V. Hierbei sollte jedoch der Wechselrichter eine reine anstatt eine modifizierte Sinuswelle erzeugen. Desweiteren sollte der Spannungswandler eine wesentlich höhere Wattzahl als das Verbrauchergerät haben. Bei Anschluss mehrerer Geräte wäre die Gesamtwattzahl zu berücksichtigen. Eine Kaffeemaschine hat so etwa 1000 Watt. Diese Möglichkeit, sich eine 230 Volt Stromquelle in Form einer Autobatterie zu sichern, eröffnet so einige Optionen, um Geräte in einer kurzfristigen Notsituation zu betreiben.
Drahtesel
29.11.2022, 11:34
Die Wärmeplatte hat 12V Betriebsspannung und läuft über einen 220(230?)V Netzadapter, so verstehe ich das. :kein
Jup
das wär ja Blödsinn von 12V mit einen Wechselrichter auf 220 V zu gehen um es dann vom Netzteil wieder auf 12 V zu drosseln,
hier werde ich mir lieber DC Stecker holen,
Der Strom kommt hier von einer Solaranlage, hier kann ich den Wechselrichter ausschalten um Energie zu sparen. Die Akkus werden hier weiter geladen
Die Tränkenheizung mit 22 Watt wird dann direkt an der Batterie angeschlossen die insgesamt 15 KW (10 KW nutzbar) Speicher haben.
Es handelt sich hier um diese Platte
VOSS.farming Heizplatte für Geflügeltränke Ø 20cm, Heizung für Hühnertränke,
Also, verstehe ich das richtig:
Die Wärmeplatte läuft mit 12 V, aus ihr führt dann ein Kabel zu einem Trafo und der hat wieder einen 230V-Stecker? (Wobei mich dann wundert, dass irgendwo 12 V draufsteht, bei solchen Fertiggeräten steht üblicherweise nirgends, wie es intern aussieht).
Ich vermute mal, dass Du das dann an eine Auto-/ Weidezaun-Batterie anschließen willst?
Dann Folgendes:
- Ja, Kabel ab und den Trafo direkt sicher entsorgen, damit den niemand mehr in eine Dose steckt!
- Es kann aber sein, dass der Tafo einen notwendigen Innenwiderstand/Leistungsbegrenzer hat. Wenn Du dann die Heizplatte an z.B. eine Autobatterie anschließt (die das nicht hat), kann es sein, dass Dir entweder die Heizplatte durchschmort oder gar die Batterie platzt! Unbedingt vorher messen!
- Zudem kann sein, dass die Heizplatte die richtige Polung braucht, die 12V sind ja Gleichstrom, aber das weder an den Kabeln noch an der Platte selbst ersichtlich ist. Auch das müsste man vorher messen und die Polung vorsichthalber wieder genauso anschließen vie es vom Trafo kam.
- Auch 12V können Brände auslösen und Hautverbrennungen, wenn man da was kurzschließt, wieder u.a. wegen fehlendem Innenwiederstand (wie es Trafos haben). Gleichstrom ist gefährlicher als gleich starker Wechselstrom.
Wenn Du Dir nicht 100% sicher bist was Du tust, kauf lieber eine 12V-Heizplatte. Ein paar Euro mehr stehen in keinen Verhältnis zu einem abgebrannten Hühnerstall oder Gesundheitsrisiken.
Und falls es doch so ist, dass es eine 230V-Heizplatte ist, die direkt ein Steckerkabel hat: Finger weg, das geht mit 12V schief, Spannung und Stromart sind zu unterschiedlich, entweder es wird nicht warm oder geht kaputt, erneut mit diversen Risiken.
(Disclaimer wie auf jeder Elektrozubehör-Packung: "Nur von Fachpersonal anschließen lassen" - diese Hinweise sind ohne Gewähr und nicht für Leute ohne Elektro-Hintergrund!)
OK, hat sich überschnitten; wenn ich mir die Gerätebeschreibung ansehe:
Da gibt es doch einen Stecker zwischen Trafo und Platte? Dann verstehe ich Deine Eingangsfrage nicht. Du kannst abstöpseln und an 12 V anschließen. Die Frage der richtigen Polung und des Widerstandes bleibt dennoch. Aber wenn die Platte mit separatem Trafo kommt, muss es im "Beipackzettel" entsprechende Infos geben, sonst bei Voss nachfragen.
Drahtesel
29.11.2022, 12:07
Mit der Polung ist mir klar,
Den 12 V Stecker hatte ich nicht gesehen, so ist es Perfekt
so kann auch mal ein paar Tage Schnee liegen
Drahtesel
29.11.2022, 12:17
Thx @ Gecko
dein Beitrag war Aufschlußreich
ein paar Grundkenntnisse sind ja vorhanden
nur ist es so das sich ja auch die Technik ändert
und mir so einiges an Arbeit erspart hätte
aber eins weiß ich mit Sicherheit " Strom ist weder grün noch gelb sondern macht schwarz "
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.