PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abstand unter der Rotlichtlampe



sm20
09.12.2022, 12:20
Mein Außenseiter-Hahn ist krank. Er steht jetzt in seinem Kleinstall auf einer dicken Strohmatte unter einem 100W-Dunkelstrahler und hat seine Freundin dabei. Ich habe noch eine Rotlichtlampe gefunden, die vielleicht 300W hat, man kann es nicht mehr lesen. (Auf dem Gestell mit der Fassung steht "300W".) Ich habe sowas noch nie benutzt, in meiner Kindheit gab es sowas. Ich überlege, ob man diese Rotlichtlampe in die Fassung schrauben kann, sie wäre dann 50 cm über der Strohmatte und etwa 35 cm über den Hühnern. Welchen Abstand sollte denn eine Rotlichtlampe haben?

nero2010
09.12.2022, 16:17
Also ich würde den Dunkelstrahler bevorzugen , a) weil nachts kein Licht und b) bei 300 W und so niedrig über Stroh , finde ich gefährlich. Den beiden wird es viel zu warm bei der Leistung und dem angegebenen 35cm.

chtjonas
09.12.2022, 16:30
Ich hatte bei meinen Küken am Anfang eine 75W-Rotlichtlampe benutzt. Die habe ich so hoch gehängt, dass es direkt im Lichtkegel so um die 37°C hatte. Da hing das Teil dann schon ca. 30 cm über Boden.

300W finde ich eine ganze Menge. ob das wirklich nötig ist? :confused:.

PS: Ich hatte die ersten Tage die Rotlichtlampe statt des Dunkelstrahlers benutzt, weil mir da sofort ein Stromausfall (kommt hier leider auch mal nachts vor) aufgefallen wäre.
Wollte ja nicht morgens ein paar erfrorene Küken finden.

Ansonsten würde ich besonders in der Nacht auch Dunkelstrahler bevorzugen.

nero2010
09.12.2022, 17:37
Ich hatte bei meinen Küken am Anfang eine 75W-Rotlichtlampe benutzt. Die habe ich so hoch gehängt, dass es direkt im Lichtkegel so um die 37°C hatte. Da hing das Teil dann schon ca. 30 cm über Boden.

300W finde ich eine ganze Menge. ob das wirklich nötig ist? :confused:.

PS: Ich hatte die ersten Tage die Rotlichtlampe statt des Dunkelstrahlers benutzt, weil mir da sofort ein Stromausfall (kommt hier leider auch mal nachts vor) aufgefallen wäre.
Wollte ja nicht morgens ein paar erfrorene Küken finden.

Ansonsten würde ich besonders in der Nacht auch Dunkelstrahler bevorzugen.

Ja, für Küken ist der Rotstrahler sicherer , weil man eben schnell erkennen kann ob das was im Argen ist.
Ich bevorzuge Wärmeplatten schon alleine dewegen weil sie da " Unterstand " genießen, vom Stromverbrauch ganz abgesehen.

Gecko
09.12.2022, 19:56
300 Watt sind wärme- und verbrauchsmäßig echter Overkill. Du willst ja nicht den Stall zur Zwangs-Sauna machen, sondern dem Hahn die Option geben, sich zu wärmen, wenn er es möchte. Ganz abgesehen von der Brandgefahr, dem störenden Dauerlicht für die Tiere und den Stromkosten.
Das mit dem Erfrier-Argument verstehe ich nicht; wenn die Lampe um 2 nachts ausgeht, sind die Küken doch auch um 6 erfroren, egal ob Rot- oder Schwarzstrahler? Oder schaut jemand jede Stunde aus dem Fenster, ob Licht im Stall ist? Es gibt Batterie-Frostwächter auch mit Handyalarm.

chtjonas
09.12.2022, 20:15
...Das mit dem Erfrier-Argument verstehe ich nicht; wenn die Lampe um 2 nachts ausgeht, sind die Küken doch auch um 6 erfroren, egal ob Rot- oder Schwarzstrahler? Oder schaut jemand jede Stunde aus dem Fenster, ob Licht im Stall ist? Es gibt Batterie-Frostwächter auch mit Handyalarm.

Zum einen konnte ich den Rotschein der Lampe vom Bett aus sehen (Kükenbox stand im Nebenzimmer, offene Tür), zum anderen habe ich einen sehr leichten Schlaf (besonders wenn ich kleine Küken habe) und muss nachts immer mehrmals auf Klo - bin halt schon ziemlich altes Semester.
Das mit Handyalarm funktioniert hier leider nicht, da wir in einem Funkloch leben und Internet nur über Wlan haben.
Kein Strom - keine Heizung für die Küken - kein Wlan - kein Handyalarm.
:kein

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112313-H%C3%BChnerhalter-im-Exil/page13?p=2095765&viewfull=1#post2095765

Ich versuche mir (und eventuellen Küken) halt so gut zu helfen, wie es geht.
Hat ja auch bisher immer gut geklappt.

Silmarien
09.12.2022, 20:55
Wäre es möglich, Kleinstall samt Hahn und Freundin ins Haus zu holen bis es ihm wieder besser geht?

Gecko
09.12.2022, 22:44
Zum einen konnte ich den Rotschein der Lampe vom Bett aus sehen (Kükenbox stand im Nebenzimmer, offene Tür), zum anderen habe ich einen sehr leichten Schlaf
Ich will da ja nicht groß drauf rumreiten... Aber, habe erst gedacht, dann hänge doch eine kleine LED-Lampe zusätzlich zu den Küken, und dann dachte ich, ein Orientierungslicht im Schlafzimmer reicht doch auch und zeigt den Stromausfall, und dann wieder, wenn nachts sowieso mehrfach raus, merkt man doch, dass spätestens im Bad kein Licht ist - ? Wozu dann extra eine Rotlichtlampe als Stromausfallmelder? Und der Temperaturwächter stünde dann ja auch im Nebenraum, das braucht kein Wlan, nicht mal Bluetooth, den Alarm hört man doch direkt? Klar, mache das wie Du magst, ich versuche nur die Logik zu verstehen und ob ich da einen Denkfehler habe.

sm20
09.12.2022, 23:32
Danke für Eure Antworten. Die beiden sind jetzt mit dem 100W-Dunkelstrahler im Stall. Sie auf der Stange, er im Stroh, mehr oder weniger nah an der Wärme.

Diese Rotlichtlampe ist ganz nett, man kann sich die Hände wärmen wie an einem Ofen, ich glaube, sie hat tatsächlich 300 Watt. Das Problem ist fehlende lichte Höhe im Stall, dafür ist sie zu stark... So ein Ding ist es. (https://www.ebay.de/itm/295158002619?hash=item44b8c9b3bb:g:fBkAAOSwgbpi4ca 3)



Wäre es möglich, Kleinstall samt Hahn und Freundin ins Haus zu holen bis es ihm wieder besser geht?

Wir haben im ganzen Haus nur einen beheizten Raum (wir leben in der Zukunft), da haben es Hahn und Freundin in ihrem Kleinstall vielleicht besser, dort stört sie niemand und sie haben keinen Streß durch ungewohnte Umgebung... Sollte es jetzt kalt werden, werden die beiden aber ins Haus geholt. Ist gar nicht so einfach, die Henne ist ja gesund, aber sie ist schon Oma, und etwas leicht für die Jahreszeit und soll durch Klimawechsel nicht auch noch krank werden. Aber trennen wollen wir die beiden nicht, tagsüber stehen sie Köpfchen an Köpfchen zusammen, man sieht, die brauchen sich.

Der Kleinstall ist etwa 1,50 x 1,50 x 1,00 m, eine "Immobilie".

sm20
09.12.2022, 23:52
Hier noch ein Bild der beiden aus besseren Tagen, Ende Oktober.

chtjonas
10.12.2022, 00:17
...ich versuche nur die Logik zu verstehen und ob ich da einen Denkfehler habe.

Du hast da bestimmt keinen Denkfehler, aber ich versuche die Logik (hier in Argentinien!) mal zu erklären:

Sowas, wie einen Temperaturalarm besitze ich nicht und wüsste auch nicht wo ich sowas hier herbekäme.

Mein Dunkelstrahler hat genau wie die Rotlichtlampe 75W (und keine 300!). Der einzige Unterschied in der Nutzung ist, dass die Kükies es mit dem Rotlicht dann halt auch nachts nicht ganz dunkel haben (hatten aber eine Papphütte, wenn es ihnen zu hell wurde).

Eine Wärmeplatte besitze ich nicht, habe ich hier auch noch nie gesehen und möchte mich damit im Rückfluggepäck auch nicht belasten.

Wenn ich Küken nachziehe dann bevorzugt in Naturbrut. Unser kleiner Brüter und die Aufzuchtbox sind sowieso eher für Notfälle, oder wie zuletzt, als ich umständehalber BEs hatte und keine Glucke. Allerdings verdanken diesen Hilfsmitteln mind. ein halbes Dutzend Küken ihr Leben.
Der Einsatz wird sich wohl auf höchstens einmal pro Jahr beschränken.

Als "Stromausfallmelder" hat mein Mann mir übrigens was anderes konstruiert.
Es gibt hier "Notfalllampen", die - ans Stromnetz angeschlossen - erst dann angehen, wenn selbiger ausfällt.
So ein Teil hat mein Mann mir direkt über mein Kopfkissen platziert.

Also: "STROM AUS - SPOT ON"

Blindenhuhn
10.12.2022, 09:08
sm20, gut, dass du diese von dir verlinkte Rotlichtlampe nicht verwendest. Diese leistungsstarken Infrarotlampen können Hautschäden und vor allem Schäden an den Augen hervorrufen.

giggerl07
10.12.2022, 09:35
ich habe ja auch eine Oma und das Fundhühnchen - die haben eine Rotlichtlampe - hat einen Sparschalter mit ner 100W Birne - genutzt wird die gerne - und ich fühl mich einfach besser, wenn ich weiß daß die nicht frieren

Gecko
10.12.2022, 11:29
@chtjonas: Danke, macht es klarer, auch die sicher ganz andere Lage bei euch "da unten".
@Blindenhuhn: Wichtiger Hinweis! Es gibt ja verschiedene "Rotlichtlampen" (eigentlich Infrarot, das rote sichtbare Licht ist ein Nebenprodukt, nicht zuletzt damit man sieht ob die Lampe an ist). Zum einen die für Tierhaltung, die machen oberflächliche Strahlungswärme. Und zum anderen die für medizinische Anwendungen, da geht die Strahlung intensiv viel tiefer in den Körper. Merkt man ja auch direkt, wie es innen warm wird und dass man das nicht lange aushalten kann und soll, und auch nicht zB auf den Kopf richten. Gehirn und Augen finden die Wärmestrahlung gar nicht toll. Das ist dann erst recht nichts für kleine Tiere, womöglich Küken, die werden dann von innen gegart! Innere Schäden sind gut möglich. Also immer die angegebene Mindestentfernung einhalten und sicherstellen, dass die Lampe für Tiere gedacht ist - irgendeine Rotlichtlampe, die man im Keller findet und auf der nichts drauf steht,sollte man vorsichtshalber nicht verwenden. Und, auch mit Tier-Lampen: Nie die Tiere unter die Lampe zwingen (zB Karton mit Lampe mittig drüber), sondern immer auch einen kühleren Bereich abseits des Strahlungskegels anbieten.

Anela
10.12.2022, 11:51
sm20, Du schreibst, dass die Henne nicht auch noch krank werden soll, durch einen Klimawechsel.
Das Problem habe ich gerade auch. Unsere Elsa (Schwed. Blumenhuhn) hat sich entschieden, im Dezember zu mausern. Sie ist nicht nackig, hat aber ein paar kahle Stellen und steht oft frierend (so interpretiere ich das) herum wie ein typisches Mauserhühnchen. Nun habe ich gerade einen Dunkelstrahler aufgehängt für die Nacht. Ich weiß aber nicht, ob ich ihr den tatsächlich anbieten soll, weil ich mich frage, ob sie durch den Temperaturwechsel (wenn sie morgens wieder nach draußen geht) krank werden könnte.
Was meint Ihr?
Falls ich einen eigenen Faden dafür eröffnen soll, bitte Bescheid sagen ...

Dorintia
10.12.2022, 12:47
Mauserhühnchen stehen auch bei wärmeren Temperaturen so "frierend" rum.
Ich habe mal wo gelesen das Wärme zum schnellen Fertigmausern nicht grad zuträglich ist.
Wieviel Grad hat es denn nachts im Stall und wie sitzen da die Hühner?

Anela
10.12.2022, 15:00
Die Temperatur im Stall ist dieselbe wie draußen, vielleicht ein Grad mehr (geschätzt). Im Moment sind es also um die 0 Grad.
Das Mauserhühnchen sitzt meistens etwas abseits, und wenn es ganz dunkel ist, mogel ich sie zwischen zwei "nette" Damen, sodass es von links und rechts nicht so kalt ist. Eine Extra-Mahlzeit bekommt sie abends auch noch in Form von Sonnenblumenkernen und Ei.
Ich frage mich, ob ein Dunkelstrahler helfen würde oder eher schaden wegen des Temperaturunterschieds ...

chtjonas
10.12.2022, 15:56
...Ich frage mich, ob ein Dunkelstrahler helfen würde oder eher schaden wegen des Temperaturunterschieds ...

Ich würde den Dunkelstrahler über der Stange anbieten ... und gucken, ob er angenommen wird.