Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kükenfutter Probiotisch vs pflanzl. Zusätze
Bibijaja
31.12.2022, 06:50
Hallo,
im Frühjahr solls zum ersten mal Küken geben und die Planung dazu läuft schon.
Nun stehe ich gerade vor der Futterfrage.
Ich möchte Futter ohne Cocc füttern.
Mein Futter beziehe ich sonst bei Meinhof. Der Anbieter hat folgendes Futter im Sortiment.
Mich würde eure Meinung dazu interessieren.
https://www.meinhof.at/Karner-Bio-Kuekenfutter-PreStarter-im-2-kg-Eimer
Als Alternative denke ich an das Küken Starterset vom Wachtelshop.
https://www.wachtel-shop.com/Kuekenstart-Huehner-Set-ChickenGold-Huehnerkueken
Zusätze wie Oregano und Blaumohn wollte ich ohnehin verfüttern. Beim Set vom Wachtelshop wäre das gleich enthalten.
Grünfutter und so bald wie möglich Auslauf auf Rasen solls auch geben.
Wie viel Kükenfutter brauche ich für 5-10 Zwerghuhnküken?
Ich benutze inzwischen nur noch das Kükenkorn vom Wachtelshop, da pelletiert und ich meine Hühner so direkt an diese Futterform gewöhnen kann.
Nach 8 Wochen gibt es dann das entsprechende Junghennenkorn.
Mangelerscheinungen konnte ich bisher nicht beobachten und die Küken waren stets frohwüchsig.
Früher hatte ich noch mehr zugefüttert (Ei, Brennnessel, Bierhefe, Mohn.....), mußte aber für mich dann verstärkte Verdauungsprobleme beim Nachwuchs feststellen (verklebte Popos).
Inzwischen bleibe ich die ersten Wochen konsequent bei den Pellets.
Die ersten Tage zerkleinere ich sie noch etwas zusätzlich mit einem Mörser und biete sie ab und an mit etwas Wasser auch als Feuchtfutter an.
Letztes Jahr hatte ich 15/16? Küken (keine Zwerge) und einen 25kg Sack aufgebraucht.
Wenn nach 8 Wochen Reste bleiben, wird das später an die separierten Hähne verfüttert.
Viel Protein und wenig Kalk, die dürfen dann ja gerne etwas Fleisch und Fett ansetzen. 🙃
Das ist aber nur mein Weg, der für mich passt. Du wirst auch auf andere Empfehlungen stoßen.
Zur Fütterung gehen die Meinungen auseinander und viele Wege führen zum Ziel.
Letztendlich muss sichergestellt sein, daß alles was das Huhn brauch auch in verwertbarer Form ins Huhn gelangt.
Dann klappt es auch mit der Aufzucht.
Mit Kokzidien hatte ich bisher keine Probleme und darum auch noch nie zum entsprechenden Futter gegriffen.
giggerl07
31.12.2022, 10:29
die erste Lebenswoche gibts bei mir nur Kükenkorn und Kükenmehl von StaWa - das wird sehr gerne gefressen und ich habe letztes Jahr kein Küken verloren- zum Trinken Kamillentee - seitdem gibts keine Darmprobleme mehr
später dann: - gibt es auch und immer etwas Leckerlies damit meine Kleinen auch schön zahm werden;
womit ich auch gute Erfahrungen mache ist Kükenglück ins Trinkwasser und auch Oreganoöl (damit sich auch schon mal an den Geschmack gewöhnt wird); verklebte Pops hatte ich auch noch nie;
ich finde es wichtig daß sich die Küken schon an verschiedene Sachen gewöhnen (Äpfel, Karotten etc.) und das auch als Erwachsene dann fressen...mäkelig sind meine überhaupt nicht
Bierhefe gibts auch einmal in der Woche (ZSeidis sollen ja anfällig für neurologische Probleme sein) und auch Brennessel
und Hirse (verschiedene Ölsaaten) habe ich heuer das erste mal zugefüttert und auch gute Erfahrungen gemacht
und wenn Eier als BE zum Verkaufen nicht taugen gibts gekochtes oder Rührei mit Kokosfett oder Kokosflocken
ich kontrolliere jeden Abend ob die Kröpfe gut gefüllt sind, gerade bei Küken ist es wichtig gleich zu erkennen wenn mal eins nicht richtig frißt!!
Chickenalarm
31.12.2022, 10:36
Wahnsinn, was da an Geld verlangt wird :o ich verfüttere Mifuma Kükenstarter und Kükenkorn im Anschluss. Das war lang nicht so hochpreisig, aber in der Zusammensetzung einwandfrei. Meine Küken sind alle gesund und munter aufgewachsen.
Menge?! Machst du Naturbrut? Dann frisst die Glucke mit, ansonsten rechne ich bei großen Rassen mit ca. 1,5 kg in den ersten 8 Wochen. Diskussionen im Forum findest du zB hier dazu https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96872-Wieviel-Gramm-braucht-ein-Kücken
Bibijaja
31.12.2022, 21:47
Super, wenn ihr ohne viele Zusätze und ohne cocc gute Erfahrungen gemacht habt, beruhigt mich das schon mal.
@giggerl07: Wie dosierst du denn den Kamillentee?
Ich hab ein Video gesehen, da kam in eine 1,5 l Tränke nur eine halbe Tasse Tee. Verdünnst du das auch so stark?
Danke für den Link zur benötigten Futtermenge.
Ich werde mir Kunstbrutküken holen.
Habe leider keine geeignete Glucke. Ich hoffe, dass bei den Küken dann eine zukünftige Glucke dabei ist.
chtjonas
31.12.2022, 22:36
...@giggerl07: Wie dosierst du denn den Kamillentee?
Ich hab ein Video gesehen, da kam in eine 1,5 l Tränke nur eine halbe Tasse Tee. Verdünnst du das auch so stark?...
Bin zwar nicht @giggerl07, erlaube mir aber mal trotzdem meinen Senf dazuzugeben:
Meine Küken bekommen ebenfalls Tee. Allerdings nicht nur (aber auch mal) Kamille. Ich nehme auch Oregano (gerne frisch aus dem Garten), Fenchel (besonders bei Schmuddelwetter), Kümmel ... auch gemischt.
Über Dosierung habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Ich koche einfach Tee so wie ich ihn für uns machen würde. Den fülle ich dann in den Spender und fülle mit Wasser (+ bei größeren Kükies kleinen Spritzer Apfelessig) auf - vielleicht halb und halb, oder auch mal mehr verdünnt.
Bei mir sind bis jetzt alle Kükies, ob Natur- oder Kunstbrut gut und gesund groß geworden.
Ich füttere übrigens auch ohne Cocc (gibt's hier sowieso nicht). In Ermangelung von Alternative füttere ich 16% RP Kükenstarter, den ich mit Soja u/o Lupine auf ca. 20% RP aufpeppe. Zusätzlich gibt es tägl. eiweißreiches Weichfutter, gelegentlich mit bisschen Fisch, Leber oder magerem Hack.
Bei mir kommen aber auch Kunstbrutküken (natürlich wetterabhängig) ab dem zweiten Tag zumindest stundenweise an die frische Luft.
Meine letzten Küken (3 Brahmas, 1 Mix) habe ich mit 2 Wochen in einen eigenen kleinen Freiluftauslauf umgesiedelt. Dort hatten sie einen umgewidmeten Hundehüttenstall für die Nacht, anfangs natürlich mit Wärmelampe.
Sind jetzt knapp 4 Monate alt und pumperlgesund. Seit fast 2 Monaten laufen sie bei den Alten mit und behaupten sich gut.
Bibijaja
01.01.2023, 08:07
So ähnlich hab ich das auch vor.
Tendiere gerade zum Kükenfutter vom Wachtelshop + Oregano und Blaumohn, dazu Kamillentee.
Als Auslauf habe ich einen 3 m² Auslauf mit kleinem Holzställchen in dem ich die Wärmeplatte aufstellen kann. Das ganze muss noch Katzensicher gemacht werden.
Dann möchte ich sie bei gutem Wetter tagsüber relativ zügig raus lassen.
Den Auslauf + Stall kann ich täglich etwas versetzen, sodass sie immer frisches und sauberes Grünzeug zum picken haben.
Bibijaja
04.01.2023, 14:28
Ich bin noch immer am Vergleichen von Kükenfutter.
Nun steht beim Mifuma Kükenfutter dabei, dass es von der 1. - 8 . Lebenswoche gefüttert werden soll. Bei Zwergassen bis zur Legereife.
Was hat es damit auf sich?
Ist der Nährstoffbedaf bei Zwerghühnern anders als bei großen Rassen?
Ich werde auf jeden Fall Zwerge bekommen, die Rasse steht noch nicht ganz fest.
Zur Auswahl stehen: Zw.-Wyandotten, Zw-Welsumer, Zw-Barnevelder und Seidenhühner.
Beegfood
04.01.2023, 15:00
Hab ich so auch noch nie irgendwo gelesen.
Normalerweise gibt es noch ein Junghennenfutter mit weniger Protein, damit die Tiere nicht zu schnell wachsen, die Knochen mit dem Wachstum mithalten können und der Legeapparat sich nicht zu schnell entwickelt. Vielleicht ist das bei kleinen Rassen einfach weniger ein Problem?
giggerl07
04.01.2023, 15:08
ich koche 1 TL Kamillenblüten auf 1Liter Wasser
gibts aber nur am Anfang
Bibijaja
05.01.2023, 06:49
Ok, dann nehme ich den Hinweis als kann bei Zwergühnern länger gefüttert werden und nicht als soll.
Habe nun das Kükenkorn Chickengold und das Junghennenfutter vom Huehner-Shop bestellt.
Dazu Oregano und Blaumohn und ich werde wie giggerl07 Kamillentee anbieten.
Damit bin ich hoffentlich was Kokzidien angeht auf der sicheren Seite.
Sind ja meine ersten Küken und der Auslauf draußen soll oft umgestellt werden, da dürfte es keine große Kokziedienbelastung geben.
giggerl07
05.01.2023, 11:11
wie schon geschrieben gibts Kamillentee nur in den ersten Tagen -
dann steige ich um auf Kükenglück und Oreganoöl später auch Apfelessig
Kokzidien gibts überall und auf der sicheren Seite kann man da nie sein - es braucht nur mal eins schwächeln - und die sollen sich ja auch daran gewöhnen und eine gewisse Belastung aushalten können - darum solltest du schon Dosto Liquid Oreganoöl besorgen und wenn Du sicher sein willst daß alle genügend Vitamine bekommen auch Kükenglück
nero2010
05.01.2023, 13:42
Ich schwöre auf Kükenglück, bekommt auch bei Bedarf ein erwachsenes Päppelhuhn.
Bibijaja
05.01.2023, 16:08
Kükenglück und Oreganoöl kommen mit auf die Einkaufsliste :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.