PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturdifferenz Brüter (BRUJA 3000d) und anderen THermometern



dct_21
24.02.2023, 19:11
Hey Ho, Frage im Auftrag - ich kann sie nicht beantworten.
Eine bekannte brütet mit einer vor 1 Jahr neu gekauften Bruja 3000d.
Letztes Jahr 3 Brutdurchläufe, 2 mau der letzte gut. Temperatur war immer lt. Bruja eingestellt. Daher kann das nicht der Grund für die Unterschiede sein.

Nun will sie dieses Jahr wieder brüten. Hat nun das Gerät im Probebetrieb und verzweifelt.
Temperatur wie sonst auch eingestellt. Kontrollthermometer rein (3 Stück). 2 Baugleiche zeigen auch tatsächlich die gleiche Temperatur an, ein weiteres zeigt eine viel zu Hohe temperatur an. Das sind alles digital Raumthermometer. Sie hat extra nochmal 2 weitere Thermometer gekauft. Nun hat sie:
1x Bruja Soll temperatur.
2x 0,6 zu viel
1x 0,1 zu viel
1x 0,4 Grad zu viel
1x 0,9 Grad zu viel.

Jetzt hat sie ein analoges Geratherm "Fieberthermometer" gehotl. Angeblich supergneau. Das zeigt abweichungen 0,3 Grad mehr an als die Solltemperatur.

Tja.. welchem Thermometer glaubt man da jetzt? An ein geeichtes kommt sie nicht dran. Die Bruteier sollen Montag kommen.

Ich sollte dazusagen das sie die Thermometer dort plaziert hat wo auch die Sonde liegt auf gleicher Höhe.. sonst macht das ja keinen Sinn.

MichiGockel
24.02.2023, 21:28
"wer viel misst, misst viel Mist!"
Hat mein ehemaliger Physiklehrer immer gesagt. :laugh

Macht euch nicht verrückt-
Ich denke die allermeisten einfachen Raumthermometer kann man wohl als Brutthermometer komplett vergessen.
Die Messgenauigkeit ist miserabel - steht ja auch drauf, nur weil hinterm Komma was angezeigt wird, muss das noch lange nicht stimmen.

Sie soll mal alle Thermometer nebeneinander an einen geschützten Platz legen, ohne Luftzug, und die Messspitzen ganz eng aneinander, dann einen Tag liegen lassen.
Die werden alle was anderes anzeigen!

Und auch ein Fiberthermometer erscheint mir aufgrund der Bauform des Brüters als nicht geeint durch die Heitzdrähte oben in Deckel kann es sein das die Wärme über den "klobigen Körper" des Thermometers zur Messspitze hin geleitet wird, und dieses dann zu viel anzeigt.

Aufgrund der Bauform des Brüters ist es ganz schwierig die Temperatur genau nachzumessen.
Ich habe dazu dieses Thermometer verwendet:
https://www.amazon.de/GarPet-Digitales-Brutthermometer-Thermometer-Brutmaschine/dp/B07D2FLQRP/ref=sr_1_3?keywords=brutthermometer&qid=1677267376&sr=8-3

Bin damit gut klar gekommen, und habe dazu mal genau am Fühler des Brüters gemessen, mal zwischen den Eiern wo es auch schon kühler ist,
Das Thermometer kann man gut durch die Lüftungsöffnugen einführen.

(Weiter unten und zwischen den Eiern ist es natürlich deutlich kühler)

Ich würde nach Anleitung einstellen, Fühler auf Eioberkannte justieren, und gut.
Die Kiste ist teuer genug, damit ein besseres Thermometer eingebaut sein darf als ein Fieberthermometer für rund 5€.

Schäfchenzähler
24.02.2023, 23:10
Waren die Thermometer alle an gleicher Stelle eingelegt oder über den Brüter verteilt und nur auf gleicher Höhe? Die Temperatur ist innerhalb des Flächenbrüters nicht ganz gleichmäßig verteilt. Daher der Rat des Herstellers, die Eier täglich von innen nach außen umzulegen.
Warum misst sie nach? Gab es bei den letzten Bruten Hinweise darauf, dass die Temperatur nicht gepasst hat (Schlupf verfrüht/ verspätet, Fehlbildungen)?

dct_21
25.02.2023, 14:26
Na es waren von den 3 letzten Durchläufen 2 mau.. sie wollte optimieren. Ausserdem stand der Brüter übern Winter im 10Grad kalten Keller und sie wollte mal verifizieren ob das stimmt was der anzeigt.
Sie hat wie gesagt dort gemessen wo auch der Bruja seinen Sensor hat und kam auf die abweichungen. Das im Flächenbrüter immer wärmere und kältere Bereiche sind ist klar. Aber wer sagt einem denn das nicht der Sensor der Brüter mal defekt ist? Vermutlich wollte sie das ausschliessen.

Schäfchenzähler
25.02.2023, 14:42
Ich persönlich würde eher dem Bruja-Sensor trauen als anderen Thermometern. Die alle auf exakt gleicher Höhe einzulegen, stelle ich mir nicht leicht vor, und ein paar Millimeter höher oder tiefer können schon einen Unterschied ausmachen.
Wenn der Schlupf termingerecht war und keine Fehlbildungen aufgetreten sind (wobei ein Ausnahmeküken dabei sein kann), würde ich davon ausgehen, dass der Bruja-Sensor richtig misst.
Eine schlechte Schlupfrate kann ja auch viele andere Gründe haben...

proton
26.02.2023, 16:11
Ich habe gerade ähnliche Probleme mit meinem Bruja — und hab nun einen Heka Motorbrüter bestellt.

Bei den vorgegeben 38,3 Grad im Heka messe ich mit einem Brutthermometer zum Auflegen auf die Eier (T-Form) auf den Eiern ca. 1 Grad weniger. Auf Höhe der Rollhorden ca. 2,5 Grad weniger.
Ich habe nun die Temperatur schrittweise angehoben und messe nun auf Eioberkante 38,3 Grad bei einer Sollwerteinstellung von 38,7 Grad.
Auch das Hygrometer des Bruja misst Mist: ein frisch kalibriertes Hygrometer zeigt ca. 20% mehr an ——> ich habe bei der letzten Brut wie ein blöder Wasser nachgekippt und die Küken dürften mir daher „ertrunken“ sein bzw. haben es nicht aus den Eiern geschafft.

Ich gebe dem Bruja jetzt noch eine Chance — kalibrierte Temperatur und Messung der Luftfeuchtigkeit „extern“…aber es ist und bleibt halt nur ein Flächenbrüter, ich freue mich auf meinen Heka und hoffe dass dieser ordentlich misst und regelt…