PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatisierung Hühnerhaus - mein Ansatz



kummerlion
02.05.2023, 12:21
Hey Zusammen,

ich dachte das Thema "Automatisierung" kann hier einige Leute begeistern und somit möchte ich gerne auch meinen ersten Beitrag hier im Forum bereitstellen.

Zu mir:
Ich heiße Axel, 35, aus der schönen Ortenau in Baden-Württemberg :)

Bin noch sehr neu im Thema Hühnerhaltung, aber umso lernwilliger.
Derzeit besteht meine Chicken-Gang aus folgenden Modellen:

3x Zwergseiden Hennen
3x Zwergseiden Hähne
3x Sundheimer Hennen
---
es folgen bis Ende Mai noch:

3x Blausperber Hennen
3x Königsberger Hennen
3x Serama Hennen
---

Das Hühnerhaus besteht aktuell noch aus einem voll gedämmten (2cm Styroporplatten) Gewächshaus, wird aber auch bis Ende Mai einem 2 Raum Holzhaus mit jeweils 6qm pro Raum weichen.

Der kleine Auslauf (Mit Netz) besteht aus etwa 30qm Spielwiese mit viel Verstecken und z.T. Bachlauf.

Als großen Auslauf haben die feinen Feder-Frauen etwa 600qm Garten mit Bachlauf (Gerade im Bau), verschiedenen Obstbäumen und Sträuchern zum Verstecken.
---

So weit zu mir. Nun aber endlich zum Thema:

Meine Automatisierung besteht aus 3 Teilen: Hühnerklappe, Ernährung&Wasser, Belüftung. Überwachung
Dabei dient HomeAssistant als "Hirn", ein NodeMCU (Mikrocontroller) als "Steuereinheit" und verschiedene Motoren und Sensoren als Peripherie.


Hühnerklappe:
In meinem HomeAssistant System läuft eine NodeRed Instanz, welche mit Sonnenaufgang- und Sonnenuntergangszeiten einen Schrittmotor ansteuert, der die Hühnerklappe öffnet und schließt. Dabei kann ich gut eine entsprechende Verzögerung einstellen, da meine Hähne im Wohngebiet nicht ganz so früh loslegen sollten.
Derzeit ist das Gewächshaus noch nicht ganz abdunkelbar. In der neuen Hütte wird dann aber zusätzlich zur Hühnerklappe auch der Rolladen am Fenster zeitgleich mitgesteuert.

Ernährung&Wasser:
Über Ultraschallsensoren kann der NodeMCU stets den Füllstand des Futterfass ermitteln und teilt mir bei erreichen des Grenzwertes mit, dass ich nachfüllen muss.

Die Wasserversorgung findet bei mir über 2 Wege statt.
1. Direkt aus einem Regenfass gespeistes Wasser in kleine selbstfüllende Näpfe (6x), der NodeMCU misst dabei den Füllstand der Regentonne und schaltet bei zu geringem Wasserstand ein 12V Ventil frei, dass die Regentonne über die Gartenpumpe wieder füllt.

2. Von dem Bachlauf (Noch im Bau) - soll ein Teil des Wassers durch ein KG Rohr welches durch das Hühnerhaus verläuft abgezweigt werden und immer als frische Fließwasserquelle für die Hühner dienen.

Belüftung:
Der NodeMCU fragt permanent über einen DHT22 Sensor die Luftfeuchte und Temperatur im Stall ab. Wird dabei ein festgelegter Grenzwert über- oder unterschritten, steuert er einen Linearmotor an, welcher ein großes Fenster öffnet oder schließt.
Sollte die Temperatur zu stark steigen, kann er zusätzlich einen Lüfter ansteuern, der zusätzlich bei der Belüftung hilft.

Überwachung:
Zusätzlich zu den Temperatur, Luftfeuchte und Füllstandssensoren, befindet sich im Stall noch eine steuerbare Kamera.
Alle Werte und das Bild der Kamera bekomme ich dann auf meinem "Hühner"-Dashboard in HomeAssistant angezeigt und kann auch immer direkt eingreifen, sollte etwas nicht stimmen.

---

Soweit erstmal zum Ist-Zustand meines Systems. Aktuell in Planung ist:

Ganz wichtig:
- Die neue, größere Hütte

- Der Bachlauf mit Abzweigung in den Stall
- Beleuchtung (Gesteuert über den NodeMCU)
- Automatische "Spülung" des Kotbretts

---

Anschaffung / laufende Kosten

Da es vielleicht jemanden interessieren könnte, wie viel ich für alles zusammen etwa bezahlt habe:

- HomeAssistant (Läuft auf einem alten Laptop den ich noch rumliegen hatte) = 0€
-- Der Laptop hat im Dauerbetrieb einen Bedarf von etwa 12w/h = ca. 50€ im Jahr bei 0,45€/kWh

Alle Geräte und Sensoren am Stall selbst laufen über eine Solar-Powerbank

- NodeMCU = 5€
-- Der NodeMCU hat im Dauerbetrieb einen durchschnittlichen Bedarf von etwa 0,6w/h

- DHT22 Sensor = 11€

- Stepper Motor mit Treiber 28byj-48 = ~15€ im 3er Set

- Ultraschallsensoren = ~8€ im 3er Set

- Kabel hatte ich meist, aber geschätzt = ~15€

- Kamera = 29€

- 12V Ventil + Relais = ~12€

- Linearmotor 750nm / 100mm = 35€

---

Also etwa 120€ für das ganze System. Wobei ich künftig nicht mehr den Linearmotor nutzen würde, sondern direkt einen Schrittmotor - der Linearmotor ist zu mächtig und zu teuer für ein simples Fenster öffnen.

---

Themen wie Gartenpumpe und Trinknäpfchen habe ich jetzt mal nicht mit einbezogen, denn das sind alles Kleinteile.

---

Vielleicht noch kurz ein paar Worte zum Aufwand:
Am meisten Zeit hat mich wirklich die Programmierung des Mikrokontrollers (NodeMCU) gekostet, da ich mich hierbei in viele neue Themen einlesen musste. Allerdings war das für mich die einzig sinnige Lösung, da ich das Gerät somit immer wieder erweitern und modifizieren kann und dabei immer weiß, was ich da eigentlich gemacht habe. :)

Die Installation und sonstige Konfiguration ist recht einfach zu bewerkstelligen. Wer gerne Haus Automatisierung mag, wird sich auch schnell mit HomeAssistant zurechtfinden.

Soweit zu meinem Projekt "Automatisierter Hühnerstall".

---

Kurz noch etwas zum Kotbrett:

Meine aktuelle Idee ist es, ein leicht abfälliges Kotbrett zu installieren, welches am höheren Punkt ein dünnes Rohr mit mehreren Spritzdüsen befestigt hat und am tieferen Ende eine schmale Regenrisse.

Somit kann das System - sobald die Hühner raus sind - über die Gartenpumpe druck auf die Leitung geben und idealerweise allen abgeworfenen Kot direkt in die Rinne spülen.

Der Ablauf der Rinne soll dann in einem sich außerhalb stehenden Behälter zur späteren Verwendung sammeln.
(Hier möchte ich mich gerne irgendwann an einer Biogas Anlage versuchen, um z.B. im Winter die Regentonne zu erwärmen, oder vielleicht sogar den Aufstell-Pool) :)

---

So, jetzt aber Ende hier.
Wer so weit gelesen hat - vielen Dank für deine Zeit.

Wer Fragen hat, immer her damit :)

Liebe Grüße
Axel

Gockelmeisterin
02.05.2023, 12:47
Willkommen im Forum:) Mit dem Elektrozeug kenn ich mich nicht aus, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das so gut ist, wenn der Stall unter Wasser gesetzt wird, nur damit die paar Häufchen vom Kotbrett weg sind. Das ist doch in ein paar Minuten per Hand weggeräumt. Mein Stall ist immer staubtrocken und alles andere möchte ich da nicht riskieren. Und ein Bach soll auch noch durch den Stall fließen, wenn ich es richtig verstanden hab? Auch mit ständigem Lüften, kann ich mir nicht vorstellen, dass das dann nicht irgendwie alles feuchtelt.

Blindenhuhn
02.05.2023, 12:49
Auch von mir ein Willkommen!
Das mit der Feuchtigkeit im Stall sehe ich genauso wie Gockelmeisterin. Ich möchte das nicht!

Dorintia
02.05.2023, 13:27
Hallo und Willkommen,

ich frag mal schelmisch: nach den Hühnern persönlich gucken tust du aber schon noch? ;D

Zum Wasser im Stall wurde schon was geschrieben.
Hier gibt es in die Tränke frisches Leitungswasser. Mir ist schon klar das die Hühner aus jeder Pfütze trinken, aber ich muss deswegen noch lange nicht das Dachwasser in Tränken füllen.

kummerlion
02.05.2023, 15:18
Hey zurück und vielen Dank für das herzliche Willkommen,

zu den Bedenken bezüglich der Luftfeuchte kann ich gerne noch ein paar Dinge ergänzen. :)

Der Bachlauf
Direkt soll da kein Bach durchlaufen, vielleicht habe ich mich da etwas missverständlich ausgedrückt. Tatsächlich soll es vom Bachlauf eine Abzweigung in ein HT/KG Rohr geben (DN50 / DN75), welches durch den Stall verläuft und eben 2-3 Ausschnitte als Tränke hat.

Frischwasser
Das Wasser aus der Tonne und damit auch das zufließende Grundwasser läuft durch einen Filter und das würde ich ebenso selbst trinken, wie ich es auch guten Gewissens den Hühnern zur Verfügung stelle. ;)

Kot-Brett
Bisher nur eine Idee, die Befürchtung, dass es sich auf die Luftfeuchte auswirkt ist mit Sicherheit nicht unberechtigt - aber das wird ja dann die Auswertung des Sensors abbilden. Wer nicht probiert, der nicht gewinnt :) und Zeit zu gewinnen ist doch etwas schönes, nicht? :)


@Dorintia :)
So gerne sogar, dass ich mein Tüftelhobby - wie man merkt - dafür einsetze, noch mehr Zeit beim Beobachten zu haben. ;D

Sterni2
02.05.2023, 16:22
Aber sag mal, werden die Eier nicht automatisch per Förderband abkassiert und gleich nach Größe sortiert und gereinigt ins Haus verbracht? Da musst du dir schon noch was Gescheites einfallen lassen! ;)

Viel Spaß beim Basteln - und vielleicht magst du uns mal Filmchen machen von deiner ganzen Technik ....

LG Sterni

kummerlion
02.05.2023, 16:51
@Sterni2 Da bringst du mich aber auf Ideen :)

Nein im Ernst, ich glaube diese Freude möchte ich mir nicht nehmen lassen... :)

Filmchen mache ich gerne - wird vermutlich sowieso mal noch eine Anleitung auf Youtube geben. Allerdings erst, sobald die neue Hütte steht. Also aktuell eher Richtung Ende Mai


Liebe Grüße

chtjonas
02.05.2023, 16:54
Aber sag mal, werden die Eier nicht automatisch per Förderband abkassiert und gleich nach Größe sortiert und gereinigt ins Haus verbracht? Da musst du dir schon noch was Gescheites einfallen lassen! ;)...

:weglach

Rohana
02.05.2023, 18:19
Kot-Brett
Bisher nur eine Idee, die Befürchtung, dass es sich auf die Luftfeuchte auswirkt ist mit Sicherheit nicht unberechtigt - aber das wird ja dann die Auswertung des Sensors abbilden. Wer nicht probiert, der nicht gewinnt :) und Zeit zu gewinnen ist doch etwas schönes, nicht? :)



Sinn machen muss es halt auch ;) Die Hühnerhäufchen trocknen im Sommer recht schnell, während sie im Winter schnell festfrieren. Ich könnte mir eher vorstellen, eine Kombination aus Besen und Schieber (bzw. hintereinander Besen und Schieber) über das Kotbrett wischen zu lassen, wie einen Regenwischer über die Scheibe, am besten in nur eine Richtung und auf der anderen Seite dann einen "Abwurf" Richtung Kotsammelbehälter. Also ein trockenes statt feuchtes System. Und noch irgendwas, was automatisch ein bisschen Streu auf das abgeräumte Kotbrett streuselt... :cool:

mk4x
02.05.2023, 19:14
Die Profis der Hühnerautomatisierung benutzen Förderbänder.
Das Misten zu Automatisieren macht denk ich nicht viel Sinn.
Hühnerkot deckt ein weites Spektrum an Aggregatzusständen ab.
Auch findet sich gerne mal ein Ei oder große Schwungfedern auf dem Brett.
Das schreit für mich alles nach Aufwand, Störanfälligkeit und manuellen Nacharbeiten.

Das Misten von Stall und Kotbrett per Hand dauert für meine 17 Hühner maximal 2 Minuten und ermöglicht gleichzeitig eine tägliche Beurteilung des Gesundheitzustandes der Truppe.

Blindenhuhn
02.05.2023, 19:18
Das Misten von Stall und Kotbrett per Hand dauert für meine 17 Hühner maximal 2 Minuten und ermöglicht gleichzeitig eine tägliche Beurteilung des Gesundheitzustandes der Truppe.

Hier genauso. Das geht so schnell, da erspart man sich nichts - m. M. n. Außer der Beurteilung kommt es hier auch immer wieder mal vor, dass die Überreste eines Windeies am Kotbrett liegen. Da kann ich dann umgehend reagieren.

nero2010
02.05.2023, 19:43
Hallo und willkommen im Forum
Ich finde deine Ideen super (bis auf die Kotbrettreinigung ). Ich persönlich wäre schon froh wenn ich im Stall WLAN hätte zwecks Kamera. Warum kenne ich niemanden der so tolle Dinge machen kann???
Allerdings habe ich auch 6 Ställe und nicht nur 1.

kummerlion
02.05.2023, 22:29
Bei der Beurteilung gebe ich euch absolut Recht - das macht natürlich Sinn.
Selbstverständlich ist auch hier das Reinigen bei meinen aktuell 9 Tieren auch kein großer Aufwand - mir gehts das eher ums Tüfteln :)

Das mit dem Förderband ist ein guter Impuls und wird mal mit in den Denkprozess aufgenommen.

@nero2010 - Es gibt von Reolink z.B. Kameras die du direkt per Solar betreiben kannst und dann nimmst du dir einen Raspberry Pi als Wlan Hotspot mit einer Simkarte für die Daten. Kostet alles nicht die Welt.

Ich bin da bei allen Themen absoluter Fan von - einfach mal ausprobieren und wenn es mir hilft ist prima. (Dabei muss nicht alles Sinn ergeben oder wirklich auf die Zeitersparnis einzahlen. Manchmal reicht es mir auch, einfach etwas Neues dazu zu lernen.)

chtjonas
03.05.2023, 01:14
...mir gehts das eher ums Tüfteln :)...
Das kann ich absolut verstehen!

Zumindest für mich, macht dieses immer wieder Lösungen für (womöglich eingebildete :laugh) Probleme zu suchen, das Tüfteln, das Basteln .... einen Großteil der Freude aus, die mir die Hühnerhaltung beschert.

Pinocio
03.05.2023, 08:46
Für mich wäre das irgendwie nichts, mein Vater will auch immer, dass ich doch da Fördertechnik einsetze mit allem PiPaPo, aber ich gehe gern zu den Hühnern und mache das alles von Hand.

Ein Kumpel hat sich jetzt so einen Miststreuer Ladewagen gekauft und baut den zum Hühnerstall um, da kann er den Schlepper anhängen und den Mist raustransportieren.
Wenn man gerne tüftelt und sowas gern macht ist das natürlich echt spaßig und ich bin wirklich gespannt, wie sein Ladewagen dann mal aussieht.
Ebenso bin ich auf Deine Umsetzung gespannt.

Critycal
03.05.2023, 10:36
Moin!
Ich habe ein System mit sehr, sehr ähnlichen Komponenten seit fast 2 Jahren im Einsatz.
Ebenfalls Home Assistant als Hirn, einen NodeMCU als Controller und ein paar Sensoren zur Luftfeuchte- und Temperaturüberwachung!
Und ebenfalls NodeRED (und MQTT) als Regelung.
Hier mal mein damaliger Beitrag hier im Forum:

Mein smarter Hühnerstall (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112899-Mein-smarter-H%C3%BChnerstall).

Das hab ich auch nochmal ausführlicher bei Github dokumentiert, zusätzlich mit einer Waage, die nach dem Wiegen Datensätze automatisch updated :)

HAChickenCoop (https://github.com/Critycal1/HAChickenCoop)

Da ich nun bereits sehr viel Erfahrung damit sammeln konnte, werde ich sie gern mit dir teilen :D :

- Automatische Kotbrettspülung:
Kannst du dir meiner Meinung nach leider direkt sparen! Das ist ein klassischer Fall von feature creep, auch wenn die Grundidee nett ist!
Du wirst nicht genug Druck aufbauen können, um weicheren Kot (welcher definitiv mal kommen wird!) wegspülen zu können. Und wenn du doch genug Druck zur Verfügung hast, wirst du die Häufchen und das Wasser durch den Stall spritzen. Dann musst du sowieso Hand anlegen und wirst das Feature deaktivieren, weil du genervt davon bist.
Außerdem neigen einige Rassen - gerade Seidis - dazu, überall anders zu schlafen, nur nicht auf der Sitzstange. Dann landest du wieder beim "sowieso Hand anlegen" :D
Wenn bei dir Glucken im Stall sind, kriegen die eventuell dann auch eine Ladung Wasser/Kot ab.
Nicht zu vergessen das Warten von Dichtungen, Pumpe, Ventilen und Frost im Winter.
Und tatsächlich das KO-Kriterium ist wie bereits erwähnt die Luftfeuchtigkeit, die du damit in den Stall einführst. Die bei täglichem Gebrauch vernünftig zu reduzieren würde höchstens ein Hochleistungslüfter schaffen, welcher ungeeignet für autarke Stromversorgung ist, aufgrund des hohen Verbrauches.
Man hangelt sich hier wie du siehst von Problem - zu Lösung - zu Problem.

- Belüftung:
Meine Lüfter laufen, sobald der Sunstate in Home Assistant "above horizon" ist und deaktivieren sich, sobald er "below horizon" ist. Das Fenster ist permanent offen, nur nachts schließe ich es. Da du jedoch eine autarke Stromversorgung nehmen möchtest, macht es vielleicht Sinn, die Lüfter nur getaktet laufen zu lassen. Hatte ich anfangs auch, aber dauerhaft hat sich als wesentlich sinnvoller rausgestellt. So verhindert man direkt den Wärme- oder Feuchtigkeitsstau, je nach Jahreszeit. Wenn deine Versorgung es hergibt, würde ich sie jedoch tatsächlich dauerhaft laufen lassen!

- Wasser:
Schöne Idee! Achte nur drauf, dass der Ultraschallsensor die entsprechende Schutzklasse hat, da er permanent hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die bspw. HC-SR04 (welche es wahrscheinlich werden anhand der Kostentabelle in deinem Beitrag) gammeln dir innerhalb eines Monats weg, wenn du sie ungeschützt in die Tonne montierst :D
Alternativ könntest du eventuell 3 kapazitive kontaktlose Füllstandssensoren nehmen, für "Voll", "Halb voll" und "annähernd leer". Die kosten quasi nichts und sind dem Wasser nicht direkt ausgesetzt.

Ansonsten gefällt mir das Projekt natürlich sehr gut und ich bin gespannt auf deine Problemlösungen!
Du kannst mir gern eine private Nachricht schicken wenn du möchtest und wir können gern über Discord (wenn du es benutzt) ebenfalls schreiben, fände es cool mit jemandem zu schnacken, der auch Lust auf sowas hat :D

kummerlion
03.05.2023, 12:57
Hey Critycal,

na das ist mir ja eine Freude, einen Verbündeten zu finden :)
Die Kotbrettspülung habe ich gedanklich sofort verworfen, nachdem die Info mit dem Förderband gekommen ist. Einfach viel wartungsfreier. Wer das mal weiter verfolgen.

Beim Sensor hast du natürlich recht - ich habe allerdings den JSN-SR04T verbaut. Bisher passt das soweit :)

Bei der Belüftung bin ich aktuell noch ganz zufrieden wie es ist, da ich ein recht großes Fenster im Stall habe. Das kann sich jedoch mit der neuen Hütte schnell ändern.
Sollte der Bedarf nach Dauerbetrieb tagsüber steigen, würde ich auf ein größeres Solarmodul setzen - denke ich. :)


Nachricht geht raus - tausche mich sehr gerne mit dir aus. Na klar nutze ich Discord, als alter Gamer ist das Pflicht... ^^

Liebe Grüße
Axel