kummerlion
02.05.2023, 12:21
Hey Zusammen,
ich dachte das Thema "Automatisierung" kann hier einige Leute begeistern und somit möchte ich gerne auch meinen ersten Beitrag hier im Forum bereitstellen.
Zu mir:
Ich heiße Axel, 35, aus der schönen Ortenau in Baden-Württemberg :)
Bin noch sehr neu im Thema Hühnerhaltung, aber umso lernwilliger.
Derzeit besteht meine Chicken-Gang aus folgenden Modellen:
3x Zwergseiden Hennen
3x Zwergseiden Hähne
3x Sundheimer Hennen
---
es folgen bis Ende Mai noch:
3x Blausperber Hennen
3x Königsberger Hennen
3x Serama Hennen
---
Das Hühnerhaus besteht aktuell noch aus einem voll gedämmten (2cm Styroporplatten) Gewächshaus, wird aber auch bis Ende Mai einem 2 Raum Holzhaus mit jeweils 6qm pro Raum weichen.
Der kleine Auslauf (Mit Netz) besteht aus etwa 30qm Spielwiese mit viel Verstecken und z.T. Bachlauf.
Als großen Auslauf haben die feinen Feder-Frauen etwa 600qm Garten mit Bachlauf (Gerade im Bau), verschiedenen Obstbäumen und Sträuchern zum Verstecken.
---
So weit zu mir. Nun aber endlich zum Thema:
Meine Automatisierung besteht aus 3 Teilen: Hühnerklappe, Ernährung&Wasser, Belüftung. Überwachung
Dabei dient HomeAssistant als "Hirn", ein NodeMCU (Mikrocontroller) als "Steuereinheit" und verschiedene Motoren und Sensoren als Peripherie.
Hühnerklappe:
In meinem HomeAssistant System läuft eine NodeRed Instanz, welche mit Sonnenaufgang- und Sonnenuntergangszeiten einen Schrittmotor ansteuert, der die Hühnerklappe öffnet und schließt. Dabei kann ich gut eine entsprechende Verzögerung einstellen, da meine Hähne im Wohngebiet nicht ganz so früh loslegen sollten.
Derzeit ist das Gewächshaus noch nicht ganz abdunkelbar. In der neuen Hütte wird dann aber zusätzlich zur Hühnerklappe auch der Rolladen am Fenster zeitgleich mitgesteuert.
Ernährung&Wasser:
Über Ultraschallsensoren kann der NodeMCU stets den Füllstand des Futterfass ermitteln und teilt mir bei erreichen des Grenzwertes mit, dass ich nachfüllen muss.
Die Wasserversorgung findet bei mir über 2 Wege statt.
1. Direkt aus einem Regenfass gespeistes Wasser in kleine selbstfüllende Näpfe (6x), der NodeMCU misst dabei den Füllstand der Regentonne und schaltet bei zu geringem Wasserstand ein 12V Ventil frei, dass die Regentonne über die Gartenpumpe wieder füllt.
2. Von dem Bachlauf (Noch im Bau) - soll ein Teil des Wassers durch ein KG Rohr welches durch das Hühnerhaus verläuft abgezweigt werden und immer als frische Fließwasserquelle für die Hühner dienen.
Belüftung:
Der NodeMCU fragt permanent über einen DHT22 Sensor die Luftfeuchte und Temperatur im Stall ab. Wird dabei ein festgelegter Grenzwert über- oder unterschritten, steuert er einen Linearmotor an, welcher ein großes Fenster öffnet oder schließt.
Sollte die Temperatur zu stark steigen, kann er zusätzlich einen Lüfter ansteuern, der zusätzlich bei der Belüftung hilft.
Überwachung:
Zusätzlich zu den Temperatur, Luftfeuchte und Füllstandssensoren, befindet sich im Stall noch eine steuerbare Kamera.
Alle Werte und das Bild der Kamera bekomme ich dann auf meinem "Hühner"-Dashboard in HomeAssistant angezeigt und kann auch immer direkt eingreifen, sollte etwas nicht stimmen.
---
Soweit erstmal zum Ist-Zustand meines Systems. Aktuell in Planung ist:
Ganz wichtig:
- Die neue, größere Hütte
- Der Bachlauf mit Abzweigung in den Stall
- Beleuchtung (Gesteuert über den NodeMCU)
- Automatische "Spülung" des Kotbretts
---
Anschaffung / laufende Kosten
Da es vielleicht jemanden interessieren könnte, wie viel ich für alles zusammen etwa bezahlt habe:
- HomeAssistant (Läuft auf einem alten Laptop den ich noch rumliegen hatte) = 0€
-- Der Laptop hat im Dauerbetrieb einen Bedarf von etwa 12w/h = ca. 50€ im Jahr bei 0,45€/kWh
Alle Geräte und Sensoren am Stall selbst laufen über eine Solar-Powerbank
- NodeMCU = 5€
-- Der NodeMCU hat im Dauerbetrieb einen durchschnittlichen Bedarf von etwa 0,6w/h
- DHT22 Sensor = 11€
- Stepper Motor mit Treiber 28byj-48 = ~15€ im 3er Set
- Ultraschallsensoren = ~8€ im 3er Set
- Kabel hatte ich meist, aber geschätzt = ~15€
- Kamera = 29€
- 12V Ventil + Relais = ~12€
- Linearmotor 750nm / 100mm = 35€
---
Also etwa 120€ für das ganze System. Wobei ich künftig nicht mehr den Linearmotor nutzen würde, sondern direkt einen Schrittmotor - der Linearmotor ist zu mächtig und zu teuer für ein simples Fenster öffnen.
---
Themen wie Gartenpumpe und Trinknäpfchen habe ich jetzt mal nicht mit einbezogen, denn das sind alles Kleinteile.
---
Vielleicht noch kurz ein paar Worte zum Aufwand:
Am meisten Zeit hat mich wirklich die Programmierung des Mikrokontrollers (NodeMCU) gekostet, da ich mich hierbei in viele neue Themen einlesen musste. Allerdings war das für mich die einzig sinnige Lösung, da ich das Gerät somit immer wieder erweitern und modifizieren kann und dabei immer weiß, was ich da eigentlich gemacht habe. :)
Die Installation und sonstige Konfiguration ist recht einfach zu bewerkstelligen. Wer gerne Haus Automatisierung mag, wird sich auch schnell mit HomeAssistant zurechtfinden.
Soweit zu meinem Projekt "Automatisierter Hühnerstall".
---
Kurz noch etwas zum Kotbrett:
Meine aktuelle Idee ist es, ein leicht abfälliges Kotbrett zu installieren, welches am höheren Punkt ein dünnes Rohr mit mehreren Spritzdüsen befestigt hat und am tieferen Ende eine schmale Regenrisse.
Somit kann das System - sobald die Hühner raus sind - über die Gartenpumpe druck auf die Leitung geben und idealerweise allen abgeworfenen Kot direkt in die Rinne spülen.
Der Ablauf der Rinne soll dann in einem sich außerhalb stehenden Behälter zur späteren Verwendung sammeln.
(Hier möchte ich mich gerne irgendwann an einer Biogas Anlage versuchen, um z.B. im Winter die Regentonne zu erwärmen, oder vielleicht sogar den Aufstell-Pool) :)
---
So, jetzt aber Ende hier.
Wer so weit gelesen hat - vielen Dank für deine Zeit.
Wer Fragen hat, immer her damit :)
Liebe Grüße
Axel
ich dachte das Thema "Automatisierung" kann hier einige Leute begeistern und somit möchte ich gerne auch meinen ersten Beitrag hier im Forum bereitstellen.
Zu mir:
Ich heiße Axel, 35, aus der schönen Ortenau in Baden-Württemberg :)
Bin noch sehr neu im Thema Hühnerhaltung, aber umso lernwilliger.
Derzeit besteht meine Chicken-Gang aus folgenden Modellen:
3x Zwergseiden Hennen
3x Zwergseiden Hähne
3x Sundheimer Hennen
---
es folgen bis Ende Mai noch:
3x Blausperber Hennen
3x Königsberger Hennen
3x Serama Hennen
---
Das Hühnerhaus besteht aktuell noch aus einem voll gedämmten (2cm Styroporplatten) Gewächshaus, wird aber auch bis Ende Mai einem 2 Raum Holzhaus mit jeweils 6qm pro Raum weichen.
Der kleine Auslauf (Mit Netz) besteht aus etwa 30qm Spielwiese mit viel Verstecken und z.T. Bachlauf.
Als großen Auslauf haben die feinen Feder-Frauen etwa 600qm Garten mit Bachlauf (Gerade im Bau), verschiedenen Obstbäumen und Sträuchern zum Verstecken.
---
So weit zu mir. Nun aber endlich zum Thema:
Meine Automatisierung besteht aus 3 Teilen: Hühnerklappe, Ernährung&Wasser, Belüftung. Überwachung
Dabei dient HomeAssistant als "Hirn", ein NodeMCU (Mikrocontroller) als "Steuereinheit" und verschiedene Motoren und Sensoren als Peripherie.
Hühnerklappe:
In meinem HomeAssistant System läuft eine NodeRed Instanz, welche mit Sonnenaufgang- und Sonnenuntergangszeiten einen Schrittmotor ansteuert, der die Hühnerklappe öffnet und schließt. Dabei kann ich gut eine entsprechende Verzögerung einstellen, da meine Hähne im Wohngebiet nicht ganz so früh loslegen sollten.
Derzeit ist das Gewächshaus noch nicht ganz abdunkelbar. In der neuen Hütte wird dann aber zusätzlich zur Hühnerklappe auch der Rolladen am Fenster zeitgleich mitgesteuert.
Ernährung&Wasser:
Über Ultraschallsensoren kann der NodeMCU stets den Füllstand des Futterfass ermitteln und teilt mir bei erreichen des Grenzwertes mit, dass ich nachfüllen muss.
Die Wasserversorgung findet bei mir über 2 Wege statt.
1. Direkt aus einem Regenfass gespeistes Wasser in kleine selbstfüllende Näpfe (6x), der NodeMCU misst dabei den Füllstand der Regentonne und schaltet bei zu geringem Wasserstand ein 12V Ventil frei, dass die Regentonne über die Gartenpumpe wieder füllt.
2. Von dem Bachlauf (Noch im Bau) - soll ein Teil des Wassers durch ein KG Rohr welches durch das Hühnerhaus verläuft abgezweigt werden und immer als frische Fließwasserquelle für die Hühner dienen.
Belüftung:
Der NodeMCU fragt permanent über einen DHT22 Sensor die Luftfeuchte und Temperatur im Stall ab. Wird dabei ein festgelegter Grenzwert über- oder unterschritten, steuert er einen Linearmotor an, welcher ein großes Fenster öffnet oder schließt.
Sollte die Temperatur zu stark steigen, kann er zusätzlich einen Lüfter ansteuern, der zusätzlich bei der Belüftung hilft.
Überwachung:
Zusätzlich zu den Temperatur, Luftfeuchte und Füllstandssensoren, befindet sich im Stall noch eine steuerbare Kamera.
Alle Werte und das Bild der Kamera bekomme ich dann auf meinem "Hühner"-Dashboard in HomeAssistant angezeigt und kann auch immer direkt eingreifen, sollte etwas nicht stimmen.
---
Soweit erstmal zum Ist-Zustand meines Systems. Aktuell in Planung ist:
Ganz wichtig:
- Die neue, größere Hütte
- Der Bachlauf mit Abzweigung in den Stall
- Beleuchtung (Gesteuert über den NodeMCU)
- Automatische "Spülung" des Kotbretts
---
Anschaffung / laufende Kosten
Da es vielleicht jemanden interessieren könnte, wie viel ich für alles zusammen etwa bezahlt habe:
- HomeAssistant (Läuft auf einem alten Laptop den ich noch rumliegen hatte) = 0€
-- Der Laptop hat im Dauerbetrieb einen Bedarf von etwa 12w/h = ca. 50€ im Jahr bei 0,45€/kWh
Alle Geräte und Sensoren am Stall selbst laufen über eine Solar-Powerbank
- NodeMCU = 5€
-- Der NodeMCU hat im Dauerbetrieb einen durchschnittlichen Bedarf von etwa 0,6w/h
- DHT22 Sensor = 11€
- Stepper Motor mit Treiber 28byj-48 = ~15€ im 3er Set
- Ultraschallsensoren = ~8€ im 3er Set
- Kabel hatte ich meist, aber geschätzt = ~15€
- Kamera = 29€
- 12V Ventil + Relais = ~12€
- Linearmotor 750nm / 100mm = 35€
---
Also etwa 120€ für das ganze System. Wobei ich künftig nicht mehr den Linearmotor nutzen würde, sondern direkt einen Schrittmotor - der Linearmotor ist zu mächtig und zu teuer für ein simples Fenster öffnen.
---
Themen wie Gartenpumpe und Trinknäpfchen habe ich jetzt mal nicht mit einbezogen, denn das sind alles Kleinteile.
---
Vielleicht noch kurz ein paar Worte zum Aufwand:
Am meisten Zeit hat mich wirklich die Programmierung des Mikrokontrollers (NodeMCU) gekostet, da ich mich hierbei in viele neue Themen einlesen musste. Allerdings war das für mich die einzig sinnige Lösung, da ich das Gerät somit immer wieder erweitern und modifizieren kann und dabei immer weiß, was ich da eigentlich gemacht habe. :)
Die Installation und sonstige Konfiguration ist recht einfach zu bewerkstelligen. Wer gerne Haus Automatisierung mag, wird sich auch schnell mit HomeAssistant zurechtfinden.
Soweit zu meinem Projekt "Automatisierter Hühnerstall".
---
Kurz noch etwas zum Kotbrett:
Meine aktuelle Idee ist es, ein leicht abfälliges Kotbrett zu installieren, welches am höheren Punkt ein dünnes Rohr mit mehreren Spritzdüsen befestigt hat und am tieferen Ende eine schmale Regenrisse.
Somit kann das System - sobald die Hühner raus sind - über die Gartenpumpe druck auf die Leitung geben und idealerweise allen abgeworfenen Kot direkt in die Rinne spülen.
Der Ablauf der Rinne soll dann in einem sich außerhalb stehenden Behälter zur späteren Verwendung sammeln.
(Hier möchte ich mich gerne irgendwann an einer Biogas Anlage versuchen, um z.B. im Winter die Regentonne zu erwärmen, oder vielleicht sogar den Aufstell-Pool) :)
---
So, jetzt aber Ende hier.
Wer so weit gelesen hat - vielen Dank für deine Zeit.
Wer Fragen hat, immer her damit :)
Liebe Grüße
Axel