PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raubmilben



Bea65
14.06.2023, 00:00
Liebe Leute,

hat jemand Erfahrungen sammeln können mit Raubmilben in Bezug auf Vogelmilben?

Habe leider feststellen müssen, das wir nach einem 3/4 Jahr Hühnerhaltung Rote Milben im Holzstall haben. Ich habe graue Punkte spät abends, beim gute Nacht sagen, auf unsere schwarzen Araucana-Henne krabbeln gesehen. Dann habe ich Tags drauf den Stall gemistet und geneauestens inspiziert und einige Ritzen gefunden in denen sie sich zuhause fühlen und auch eine Kolonie hinter einem Brett an den Legenestern.
Ich habe alles so gut entfernt wie ich konnte. Aber die Viecher sind in den Ritzen des Holzstalls leider geschützt.

Deshalb dachte ich an Raubmilben.

Wie sind eure Erfahrungen damit?

limonka
14.06.2023, 09:19
Hallo Bea. Ich war voller Hoffnung als ich Raubmilben vor ca.1,5 Monate eingesetzt habe. Ich habe sogar in Abstand von 2 Wochen zwei verschiedene Arten von Raubmilben eingesetzt und auch sehr viele für die kleine Stallfläche, ich wollte halt sicher sein, dass es klappt. Sie haben wahrscheinlich etwas geholfen... Bei den Temperaturen hätten sich die Vogelmilben wahrscheinlich noch mehr vermehrt, aber die sind nicht weg. Ich entdecke immer wieder kleine Nester oder sehe rote Milben irgendwo krabbeln. Manche Hühner wollen abends wieder nicht in den Stall gehen. Ich habe die Nase voll. Ich hatte so gehofft, dass es sich mit den Raubmilben quasi von alleine regelt aber es hat nicht geklappt. Ich greife wieder zum Kieselgur, was bei mir bisher leider auch nicht den gewünschten Erfolg hatte.

Bea65
14.06.2023, 20:01
Danke für deine Erfahrungen.

wolfswinkel7
14.06.2023, 20:14
Iimonka hattest du die Kombi Raubmilbe und Kieselgur?
Das Kieselgur macht dir halt auch die Raubmilbe kaputt, also vielleicht vorher mal mit nem Staubsauger durch den Stall.

Bea65
14.06.2023, 22:54
Ich nehme an, das gilt auch für Geflügeleinstreu. Danke für den Hinweis Wolfswinkel.

Dorintia
14.06.2023, 23:15
Raubmilben sind hier im Forum ja nicht zum ersten mal Thema.
Und da wurde auch schon mehrfach erwähnt das natürlich alle Milbenbekämpfungsmaßnahmen, egal ob prophylaktisch oder direkt, zu unterlassen sind.
Ob die Einstreu milbenschädigend ist.... kommt drauf an.

Bea65
14.06.2023, 23:24
In der Beschreibung steht, Hüfisan® Geflügeleinstreu bekämpft Parasiten auf natürliche Weise.
Also muss es vor den Raubmilben aus dem Stall!!!

Dorintia
14.06.2023, 23:35
Ja.

Außenstelle Puttis
14.06.2023, 23:39
Also ich hatte bei Lisa R. gelesen das Sakrotan Allzweckreiniger sehr gut helfen soll.
Ich schäume 1x im Mon. alles ein u. wasche es dann ab.
Habe aber keinen Holzstall.
Das mit dem Staubsager finde ich auch ne gute Idee.
Kann bei den Milben nicht so mitreden,da ich zum Glück noch keine habe.
Aber Alles raus,von Staub befreien und dann erst Raubmilben,das kann ich dir als Gärtnerin mit starker Tierliebe bestätigen u. ein Guter Sauger ist da "Gold" wert.

Gockelmeisterin
15.06.2023, 11:26
Bea ich würde auf alle Fälle auch so gut es geht, die Ritzen im Stall mit Acryl verschließen. Das ist nicht schwierig. Einfach mit der Kartusche das Zeug in die Spalten reindrücken, bisschen anfeuchten mit Pinsel, oder Sprühflasche und dann mit den Fingern verstreichen.
Silikon geht auch, aber das ist nicht überstreichbar, eine klebrige Angelegenheit und stinkt so eklig find ich.
Vorher die Ritzen raussaugen, dann hält es besser.

limonka
15.06.2023, 16:26
Iimonka hattest du die Kombi Raubmilbe und Kieselgur?
Das Kieselgur macht dir halt auch die Raubmilbe kaputt, also vielleicht vorher mal mit nem Staubsauger durch den Stall.
Es kann sein das minimale Reste Kieselgur in den Ecken waren aber ansonsten hatte ich zuerst den Stall gereinigt und kein Kieselgur ausgebracht

Bea65
17.06.2023, 00:05
So, geschaft.

Heute wurde das Päckchen mit den Raubmilben in den Briefkasten gesteckt. Als ich spät von der Arbeit nach Hause kam, habe ich als erstes den Hühnerstall ausgemistet, gefegt, dann ausgesaugt, Boden ausgebaut, wieder ausgesaugt und dann alles abgewaschen.

Danach den Stall wieder zusammengebaut, mit feuchtem Sand ausgestreut und dann die Raubmilbenhaufen in die Ecken des Stall verteilt. Und dann erst großzügig Hobelspäne in den Stall gegeben.
Und so werde ich den Stall 4 Wochen lassen und erst dann wieder ausmisten. Ich hoffe, die Zeit reicht, das sich die Raubmilben gut vermehren können.

Und nun noch eine Frage, in den letzen Tagen waren die Themeraturen bei 30°C . Ich hoffe, das die gelieferten Raubmilben das überstanden haben, denn lebende Raubmilben habe ich keine gesehen. Das leere Milbenröhrchen liegt neben mir, es sind noch so enige Krömmel drin, aber, es bewegt sich nichts!

Bea65
17.06.2023, 01:49
Und jetzt etwas das ich erst heute Abend gelesenhabe. Diese Raubmilben sind Bodenbewohner. Das heist, sie klettern nicht die Wände des Stalls herrauf und gehen nicht in die Ritzen des Stalls
auf Rote Vogelmilbenjagd.
Das ganze wird wohl keinen Erfolg haben. Es wäre auch zu schön gewesen, um wahr zu sein.

Ich werde auf Gift zurückgreifen müssen.

Hobo
17.06.2023, 08:03
Guten Morgen,

ich *arbeite* schon seit 3 Jahren mit den Raubmilben und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Das die Milben nicht krabbeln, kann ich nicht bestätigen. Und über die derzeitigen Temperaturen brauchst Du Dir auch keinen Kopf machen, bei kälteren Temperaturen ist es kritisch.

Nach dem Ausbringen brauch es Geduld. Grundsätzlich sollte man zu Beginn eine Vermehrung des Befalles der roten Vogelmilbe verspüren...dann sind die Raubmilben schon tätig.

Ich nutze die Raubmilben sowohl im gemauerten umgebauten Kuhstall als auch in meinen 2 Omlet-Ställen und bin zufrieden.

Dorintia
17.06.2023, 10:20
Man sollte sich halt auch Gedanken machen was die Raubmilben fressen sollen. Ob genug da ist, wo es ist und ob es überhaupt möglich ist das sie da hin kommen.

Bea65
17.06.2023, 15:32
@ Dorintia
Fressen sollen die Raubmilben die Rote Vogelmilbe und von der ist mehr als genung da, denn sonst hätte ich garkeine Raubmilben bestellt.
Da sich die Vogelmilben vorwiegend in Ritzen verstecken und die Raubmilbe als "das Mittel" dagegen angepriesen wird, bin ich davon ausgegangen, das die Raubmilbe die bevorzugten Wohnbereiche der Vogelmilbe aufsuchen kann.


Stand heute:
Die Häufchen Raubmilben haben sich, bis auf kl. Reste, übernacht aufgelöst.
Wuseln jetzt die Tiere im Stall rum?
Oder sind die Raubmilben dank des trocknen heißen Wetters vertrocknet?
Oder habe die Hühner die Raubmilben aufgefressen?

Bea65
17.06.2023, 15:58
Hobo, wie oft, in welchen Abständen setzt Du Raubmilben in den Ställen aus?

Ich habe gelesen, das Hühnerställe keine geeigneten Lebensräume für die Raubmilben sind. Diese darin nicht sehr lange überleben. Welche Erfahrungen hast Du?

Dorintia
17.06.2023, 16:13
@ Dorintia
Fressen sollen die Raubmilben die Rote Vogelmilbe und von der ist mehr als genung da, denn sonst hätte ich garkeine Raubmilben bestellt.
Da sich die Vogelmilben vorwiegend in Ritzen verstecken und die Raubmilbe als "das Mittel" dagegen angepriesen wird, bin ich davon ausgegangen, das die Raubmilbe die bevorzugten Wohnbereiche der Vogelmilbe aufsuchen kann.


Stand heute:
Die Häufchen Raubmilben haben sich, bis auf kl. Reste, übernacht aufgelöst.
Wuseln jetzt die Tiere im Stall rum?
Oder sind die Raubmilben dank des trocknen heißen Wetters vertrocknet?
Oder habe die Hühner die Raubmilben aufgefressen?

Mir musst du das nicht erzählen. Ich weiß wie das funktioniert.
Da du aber den Stall komplett tiefengereinigt hast, ist es durchaus möglich das die Raubmilben nicht mehr genug Nahrungsgrundlage haben.

Bea65
17.06.2023, 16:20
Wie kommst Du denn da drauf?

Der Stall steht auf Stelzen, so wie er gebaut wurde vor einem Jahr.

Ich habe ihn lediglich gründlich sauber gemacht. Aber keine Sorge, ich konnte nicht jede Ritzen auseinander nehmen. Es sind leider noch mehr als genug rote Milben im Stall.

Dorintia
17.06.2023, 16:26
Nach deiner Beschreibung klang das so.
Aber mach wie du denkst, mein Eindruck aus deinen Threads: du weißt eh alles besser.

Bea65
17.06.2023, 16:32
Was ich mit den Stall angestellt habe, werde ich tatsächlich besser wissen als Du, logischer Weise. Und detailiert beschrieben habe ich es im Beitrag #12 , klar und deutlich zum Nachlesen. Ich verstehe das Problem nicht!

An sonsten habe ich ganz viele Fragen in Bezug auf die Anwendung der Raubmilbe, da mir die Erfahung damit fehlt.

Bea65
17.06.2023, 23:58
Nun, es scheinen doch nicht so viele Menschen hier Erfahrungen mit Raubmilben gemacht zu haben.

guude pude
18.06.2023, 14:45
Ich habe in diesem Jahr auch das erste Mal Raubmilben eingesetzt. Vor drei Wochen habe ich die ersten ausgesetzt. Man muss etwas Geduld haben, ich sehe jetzt erst die ersten Ergebnisse. An manchen Stellen schaffen sie es gut und die Vogelmilben sind weg oder werden nicht mehr. Da wo es noch nicht funktioniert, brauchen sie noch Zeit sich zu vermehren oder ich habe Fehler gemacht.
Ich hätte teilweise an mehr Stellen in kürzer Entfernung welche aussetzen sollen und sie krabbeln nicht sehr weit hoch. An manchen Sitzstangen habe ich jetzt diese Röhrchen mit Raubmilben unten dran angebracht. Mal sehen wie das klappt. An anderen Stellen wo ich gleich auf die Mistbretter welche gesetzt haben, hat es gut geklappt und die Sitzstangen die etwa 20 cm höher sind, sind jetzt frei von Vogelmilben.
Mein Tipp für die Ausbringung: ich habe Blumentöpfe aus Ton umgekehrt auf Untersetzer gestellt und darunter ein Stück feuchtes Schwammtuch mit einem Häufchen Raubmilben. Ein flaches Steinchen oder sowas unter den Rand des Topfes damit die Milben raus grabbeln können. Dann das ganze noch gegen die neugierigen Hühner gesichert, damit die das nicht gleich umwerfen. In den ersten zwei Wochen habe ich sie immer Mal wieder etwas mit der Blumenspritze feucht gemacht, sonst vertrocknen sie.
Ich denke am besten wird es da funktionieren, wo wir deep litter Einstreu haben. Die Raubmilben leben in der Erde oder einem anderen Substrat. Beim sauber machen auch auf den Mistbretter lasse ich jetzt die Töpfe an ihrem Platz stehen, in der Hoffnung, dass die da wohnen bleiben.

Bea65
18.06.2023, 21:13
Bei dir sind die Häufchen also länger zu erkennen gewesen. Bei mir sind die Raubmilbenhäufchen über Nacht verschwunden, bis auf wenige Krömmel. Nah, da bin ich gespannt, was das jetzt zu bedeuten hat.

Und jedes mal, seit Freitag abend, wenn ich bei den Hühner war, bringe ich einige dunkle Krabbelviecher (Raubmilben?) auf meinem Körper mit. Diese sind kleiner u. bewegen sich deutlich schneller als die rote Vogelmilbe. Das ist schon nervig.
Auch die Hühner sind sich ständig am putzen.

Ich bin gespannt, wie es weiter geht.

Bea65
19.06.2023, 20:43
Auf Grund des verschwindens der Raubmilbenhäufchen gehen ich davon aus, dass das Ganze so keinen Erfolg haben wird.

Ich habe heute eine weiteres Röhrchen Raubmilben bestellt. Und beim nächsten Ausbringen werde ich die Raubmilbenhäufchen sichern, so das die Hühner nicht mehr dran kommen.
Die Häufchen bekommen eine dicke Unterlage aus nassen Hobelspänen mit feuchtem Sand. Und über den Häufchen, Dessertschälchen mit dicken Kieseln als Sicherung.

wolfswinkel7
19.06.2023, 21:25
Die Raubmilben sollen sich doch verteilen, daher ist es ja naheliegend das sich damit auch das Häufchen verkleinert. Sie warten ja nicht darauf das ihr Nahrung zu ihnen kommt, sondern sie gehen auf die Jagd.
Ich würde jetzt mal ne gute Woche abwarten.

Bea65
19.06.2023, 21:37
Sind bei dir denn die Häufchen auch über Nacht komplett verschwunden?

Ja, die Raubmilben sollen sich verteiten. Aber, der nasse Torf, in welchem sie geliefert wurden, sollte mindesten 2 Wochen unberührt bleiben, so steht es in den Gebrauchsinformationen.
Und diese Torfhäufchen waren nach nur 1 Nacht komplett weg, bis auf ein paar Krümmel. Ich fürchte, meine Hühner haben alles aufgefressen.

guude pude
20.06.2023, 07:42
Ich hatte in einer Anleitung gelesen, dass sie feuchtes Substrat brauchen und man sie schützen soll. Aus den Verstecken grabbeln die fertig entwickelten Raubmilben dann los. In der Lieferung sind ja auch Eier und Larven die noch Zeit brauchen. Die meisten Hühnerställe sind ja eher trocken und staubig, was die Raubmilben nicht mögen. Ich fand das ganz einleuchtend und habe es so ausprobiert. Ich habe nur auch noch keine Erfahrung wie weit die mit der Zeit grabbeln und wie schnell die sich vermehren.

Mary :-)
22.06.2023, 21:50
denn so kann es einfach nicht weitergehen!!!

Also mal von Vorne:
Wir haben seit 2015 Hühner. Im zweiten Jahr die ersten roten Vogelmilben gehabt, mit Kieselgur super in den Griff bekommen. Danach war mit Kieselgureinsatz Ruhe… bis 2020… seitdem haben wir trotz Kieselgur, Microgur, flee, bio-Insekt-shocker, Gift (hab ich letztes Jahr bei einem Stall ausprobiert, hat nix gebracht, tu ich nie wieder!!!), verminex, Bird protect, ballistol, abflämmen … immer mal wieder in diesem oder jenem Stall Milben gehabt…

Es hat Wochen gegeben, wo mein lieber Schatz jeden Tag 2 Stunden draußen nix getan hat, als Ställe abzuflämmen… das geht so einfach nicht weiter!!! Wenn das so weiter geht, sehe ich mich doch noch die Hühner abschaffen… das schafft doch kein Mensch!

Vorgestern sind mir im Futterautomaten bei den Küken die ersten roten Vogelmilben aufgefallen. Hab sofort abends Raubmilben bestellt. Gestern krabbelten 2 Vogelmilben auf einem Ei aus dem Hauptstall rum. Grrrrrr! Also Milben überall, denn momentan sind nur 2 Ställe belegt.

Heute sind die Milben angekommen. Habe meinen Schatz die Ställe mit dem Staubsauger bearbeiten lassen, um das Kieselgur raus zu bekommen. Der Kükenstall war mit Microgur behandelt, das habe ich sehr nass abgewischt. Nur aus den Ritzen bekomme ich es nicht raus…

Mary :-)
22.06.2023, 22:04
Im Kükenstall habe ich jetzt ein Erde(Lehm)-Sägespäne-Gemisch als Einstreu reingepackt und den Raubmilben ein Nest gebaut:
https://up.picr.de/45878568bc.jpeg
Habe ein sehr feuchtes Lehm-Sägespäne-Gemisch auf den Boden gestrichen, darum Stöckchen, sodass ein Hohlraum entsteht. Bisschen Stroh dabei und das Raubmilben-Häufchen mitten drauf.

https://up.picr.de/45878569aq.jpeg
Dann 2 Pflastersteine drauf, sodass Glucke und Küken nicht dran kommen.
Durch die Ritze wäre es möglich, das feucht zu halten, aber ich weiß nicht, ob das nötig ist, oder schaden würde, oder wie viel…

https://up.picr.de/45878571mc.jpeg
Durch die Stöcke sind die beiden flach hingelegten Steine höher, als die hochkant davor liegenden, die die Einstreu im Stall halten sollen.

https://up.picr.de/45878572pu.jpeg
Der Milben-Futterautomat direkt daneben…

Hoffentlich ist das so okay und funktioniert… falls nicht, was kann ich nachbessern?

Soll ich eventuell die Stalleinstreu anfeuchten? (Falls das beim aktuellen Regen nicht eh überflüssig ist oder die Raubmilben nicht eh schon weggeschwommen sind). Wie feucht/trocken sollte der Stall sein?

Bea65
22.06.2023, 22:09
Ich konnte die Böden ausbauen, so das ich das Geflügeleintreu (u.Milben) in den Ritzen zum Boden entfernen konnte, bevor ich das erste mal die Raubmilben aussetzte.

Ja, Milben auf den Eiern hatte ich in der letzten 2 Woche auch. Allmählich wird es ruhiger, etwas weniger Milben.

Aber die 2. Ladung Raubmilben ist noch nicht da.
Ich werde die 2. Ladung Raubmilben jedenfalls so einbringen, das die Hühner nicht noch mal dran kommen.

Ich werde berichten, wie es sich bei uns weiter entwickelt.

Bea65
22.06.2023, 22:16
Soll ich eventuell die Stalleinstreu anfeuchten? (Falls das beim aktuellen Regen nicht eh überflüssig ist oder die Raubmilben nicht eh schon weggeschwommen sind). Wie feucht/trocken sollte der Stall sein?

Ich vermute, das die ideale Feuchte die des Substrates ist, in dem die Milben geliefert wurden, also leicht feucht.

Mary :-)
22.06.2023, 22:21
Nun zum „Erwachsenenstall“ - da bin ich heute nicht fertig geworden…

Habe so viel wie möglich abgewischt (normalerweise Kieselgur im Einsatz gehabt, aber iwann letztes oder vorletztes Jahr auch mal Microgur gesprüht gehabt…
Einstreu ist noch nicht wieder drin.
Nester sind mit Lehm-Sägemehl-Gemisch eingestreut, sehr wenig Heu/Stroh dabei, und bei zweien von 6 hab ich am Boden Lehm sehr feucht hingeschmiert und darauf je ein Häufchen aus der Milbendose. Da drüber dann die beschriebene Nesteinstreu. In der Anleitung stand, man müsse das im Nest nicht feucht halten… auch hier aber wieder die Frage: wie sind eure Erfahrungen?

Da ich noch nicht eingestreut habe, habe ich am Boden noch nichts an Milben hingepackt.

Auf der Schlafebene sieht es so aus:
https://up.picr.de/45878605gg.jpeg
Feuchter Lehm, bissl Stroh, Milbenhäufchen, Tonscherbe drüber zum Schutz gegen die Hühner. Ich hoffe, sie lassen das liegen, aber das sehe ich dann morgen früh…

https://up.picr.de/45878606eh.jpeg

https://up.picr.de/45878607mf.jpeg
Häufchen mit gleicher Zusammensetzung aufs Kotbrett, darüber einen kaputten tontopf. Ebenfalls in der Hoffnung, dass das vor den Hühnern schützt…

Jetzt mal eine Frage: was mache ich mit dem Kotbrett? ???
Im Moment ist nichts drauf, bislang hatte ich Sägemehl drauf. Sägemehl ist aber vermutlich zu trocken, richtig? Soll ich vielleicht Lehm drauf streuen? Falls ja, wie feucht???

Mary :-)
22.06.2023, 22:23
Ich vermute, das die ideale Feuchte die des Substrates ist, in dem die Milben geliefert wurden, also leicht feucht.
Mir kam das Zeug in der Dose recht trocken vor… eine pappdose…

Bea65
22.06.2023, 22:37
Vielleicht ist es sinnvoll, das Kotbrett in der nächsten Zeit mit leicht feuchter Erde (Mutterboden) abzustreuen. Die hält besser Feuchtigkeit, als Sand.

Unsere Hühnerställe hier haben keine Kotbretter, deshalb kann ich nicht so viel sinnvolles zum Thema Kotbrett beitragen.

Snirp
23.06.2023, 12:24
Wir haben letztes Jahr Raubmilben eingesetzt, weil wir mit Abflämmen nicht mehr nachgekommen sind. Vorher Stall gesäubert und Kieselgur ausgekehrt. Dann den Raubmilben ein Nest gebaut, so wie Mary Mi dem Tontopf. Den haben wir in ein Legenest gestellt, dass wir absperren konnten und immer mal den Holzboden befeuchtet. Es hat ein paar Tage gedauert, es hat erst geregnet und dann hatte es wieder 30°.
Dann wimmelt plötzlich der gesamte Stall. Man sah sogar von außen auf den Wänden wie ein flimmern. Mist, dachten wir, jetzt ist die Vogelmilbe total explodiert, wir durften wir nichts dagegen machen außer warten.
Wenn man vorsichtig dicht ran ging ( es fielen immer wieder braune Milbentropfen vom Stall herunter) dann sah man zwar auch ein paar Vogelmilben. Aber vor allem die winzigen braunen Räuber.
Das Wimmeln ließ dann irgendwann wieder nach und de Spuk war vorbei.
Dieses Jahr ist unser erstes ohne Vogelmilben, seit dem sie das erste mal eingezogen waren.
Der Winter war hier recht warm, vielleicht haben ein paar Raubmilben überlebt und sind immernoch fleißig.
Ich kann sie also nur empfehlen, aber die Tag an denen sie so richtig aktiv sind, krabbelt es einen nur vom zusehen. Da Quellen plötzlich Milben aus allen Ecken und Ritzen heraus. Brr, mich krabbelts schon, wenn ich nur daran denke.

Bea65
23.06.2023, 23:27
"Hört" sich gut an, Snirp.

Unsere 2.Ladung Raubmilben ist immer noch nicht angekommen. Abwarten und Tee trinken.

Snirp
24.06.2023, 09:01
Sie waren echt effektiv, wir haben die Hühner allerdings ein paar Nächte ausquartiert. Da es ja anfangs erstmal noch schlimmer wurde bis dann alles nur noch wimmelte.
Als sie dann gern wieder im Stall gelegt haben, durften sie auch wieder da schlafen.
Seit dem ist tatsächlich Ruhe, wir gucken natürlich weiter regelmäßig. Sowas wollen wir nicht nochmal erleben. Aber toi toi toi alles ist ruhig.

Mary :-)
24.06.2023, 10:39
Das hört sich echt gut an… ich warte mal ab.
Den Deckel oben auf dem Brett bei den Stangen hat eine Henne gestern gelüftet - darunter sah alles so aus wie tags zuvor. Stroh wieder dabei gepackt und wieder Deckel drauf. Sie war in Panik, weil ich die Stalleinstreu erneuert habe. Habe jetzt Lehm mit Sägemehl gemischt drin… dachte, das tritt sich so weniger fest, aber da wo ich laufe, ist es doch relativ festgetreten.

Hühner ausquartieren geht nicht, die anderen Ställe sind viel zu klein (vor allem die Ausläufe), die sind ja nur für kleine Gruppen Küken mit evtl Glucke vorgesehen.
Tatsächlich sitzt eine Glucke im Stall in einem separaten Abteil - hoffe, sie bleibt sitzen. Sie hat ein Nest, das mit Raubmilben versehen ist.

Hab ja immer noch Bedenken, ob nicht doch zu viel Kieselgur/Microgur im Stall übrig geblieben ist…

Die Milben im Kükenstall sind noch an Ort und Stelle - das sehe ich sehr gut, sie sitzen alle im Futterautomaten - das ist ein beliebter Versteckort. Wenn die Raubmilben einen Effekt haben, werde ich es da sehen.

Bea65
24.06.2023, 14:19
In der Beschreibung der Raubmilbenlieferung steht, daß man das Kunststoffröhchen, in welchem sie geliefert wurden nicht aufrecht in den Stall stellen soll, sondern waagrecht anbringen muß, wenn man eine langsame über längere Zeit stattfindende Bekämpfung der Vogelmilben wünscht. Der Röhrchen sollte nicht aufrecht stehen, weil die Milben dann das Röhrchen nicht verlassen können. Ich vermute, der Kunsstoff des Röhrchens ist zu glatt für diese Tiere.

Wenn dein Futterautomat sehr glatte Wände hat, kommen die Raubmilben da unter Umständen auch nicht hin. Vielleicht ist es sinnvoller den Futterautomaten konventionell, unter fließendem Wasser zu reinigen. Man kann diesen ja im Auge behalten und schauen, ob sich neue Vogelmilben ansiedeln. So hat man auch eine Erfolgskontrolle.

Mary :-)
25.06.2023, 01:12
Ich hatte den Deckel ein mal sauber gemacht. Aber das Ding ist beliebt…

??? Meine Raubmilben sind in einem Pappgefäß zu mir gekommen (liegt im Stall, damit alles raus krabbelt).
In der Beschreibung stand, auf dem Gefäß sei ein Datum drauf, ich hab trotz aller Suche kein Datum drauf finden können. Schon komisch… naja, entweder funktioniert‘s, oder eben nicht… ???

Falls ich ein Foto machen soll… demnächst, bin gerade nicht im Stall. Gute Nacht ;)

Bea65
25.06.2023, 23:45
Es gibt verschiedene Lieferanten. und jeder hat eigene "Gebindegrößen".

Da ich nur 1 qm Stall habe, laß ich mir die kleinste Einheit liefern. Das sind 1000 Milben, für ca. 6,- €, in einem weißen Plastikröhrchen mit Lochdeckel. Es wurde erdacht es an Sitzstangen in einem Vogelkäfig befestigen oder den Inhalt lose in eine Reptilienterarium geben.
Nächste Liefergröße 2500 Raubmilben für 13,- € in Pappdose. usw.

Gestern ist die 2. Bestellung Raubmilben endlich angekommen. Ich habe sie ausgebracht wie Du Mary es gemacht hast. Und ich habe heute nachmittag gesehen, das die ersten Raubmilben noch nicht alle von den Hühner verzehrt wurden. Denn man konnte außen am Stall das Gewimmel von Raubmilben und Vogelmilben beobachten. Besonders Richtung Dach.

Außenstelle Puttis
25.06.2023, 23:57
Spannend ,lese mit habe z.Glück noch nix an Milben im Stall.
Ich drück euch die Daumen :jaaaa:,das es klappt.

Bea65
26.06.2023, 00:04
Ja super spannend,
besondern da sowohl Raubmilben wie auch Vogelmilben sich nicht nur in und auf den Stallwände bewegen, sondern auf allem was erreichbar ist, Hühner, Hühnerbesitzer usw.
Man kann garnicht so viel duschen, wie es nötig wäre, um die Viecher wieder los zu werden.

Dorintia
26.06.2023, 00:14
Das ist so nicht korrekt mit den Vogelmilben.
Wenn es soweit gekommen ist, dann hat man definitiv was versäumt.
Hier gibt es auch, je nach Jahr unterschiedlich, mal mehr, mal weniger Vogelmilben. Hier sind noch nie welche über die Eier gelaufen oder sonstwo. Wenn sitzen die immer schön versteckt. Deswegen ist hier auch alles so gebaut das man ggf. dran kommt und beseitigen kann.

Bea65
26.06.2023, 00:22
Liebe Dorintia

ja, die Vogelmilben leben versteckt. Aber die Raubmilben sorgen dafür, das die Vogelmilben am hellichten Tag ihre Verstecke verlassen, so wie es Snirp im Text #36 beschreiben hat.

Und dann passiert das, was ich unter #44 geschrieben habe.

Bea65
26.06.2023, 22:26
Mein Mann hat es geschafft, gestern die Restarbeiten (Einbau Tür vom Auslauf Nr.2) fertig zu stellen. So konnten unsere Hühner in ihren neuen zweiten Auslauf und einen milbenfreien Stall umziehen.
Eine Wohltat für die Hühner, welche Heute 2 Eier mehr legten, als die vergangenen Tage.
Und auch für mich, weil auch ich mir jetzt beim Umgang mit den Hühner keine Milben mehr einfange, Gott sei Dank!!!

Außenstelle Puttis
26.06.2023, 22:33
Hoffe du schleppst dir in den neuen Stall nix ein.

Bea65
26.06.2023, 22:37
Das hoffe ich auch!

Mary :-)
26.06.2023, 23:29
Ich beobachte… nichts.
Gestern noch Milben auf den Eiern, heute nicht, aber das heißt nichts. An den Sitzstangen sehe ich nichts. Weder Raubmilben, noch vogelmilben…

Mary :-)
29.06.2023, 06:37
Jungtiere mit Glucke: immer noch Milben im Futterautomaten.
Hatte gestern mal den Eindruck, dass sich was tut (die Milben haben sich bewegt, normalerweise sitzen die Still), deswegen warte ich mal einfach weiter ab.

Bei den großen:
Hab gestern Abend (Nachts, 22:30) mal geguckt (Milben muss man ja nachts suchen).
Es sind definitiv Milben da, denn ich habe 5 unter der Stange zerdrückt… mehr hab ich aber auch nicht gesehen/gefunden… (aber es ist ja klar, dass man immer mehr Milben hat, als man sieht).

Ich hatte ja sofort bestellt, nachdem ich bei den kleinen die Milben entdeckt hatte (bevor mein Schatz am nächsten Tag die bei den großen entdeckte), und 2 Tage später ist die Pappröhre geliefert worden (2500 Stück).

Halte es mittlerweile für wahrscheinlich, dass in der Pappe wirklich Raubmilben drin waren, denn sonst müsste sich der Befall bereits drastisch verschlimmert haben.

Die Sitzstangen sind nach wie vor weiß von unten (Stall ist gestaubsaugt und ich hab mich bemüht, das Kieselgur zusätzlich abzuwaschen). Würdet ihr die Stang noch mal abwischen (so wie ich gewischt habe, kann ich mir nicht vorstellen, wie da Kieselgur übrig sein soll, aber es sieht ja nun mal so aus!), oder es lieber lassen, um nicht evtl Raubmilben damit abzuwischen?

Snirp
29.06.2023, 08:15
Hatte gestern mal den Eindruck, dass sich was tut (die Milben haben sich bewegt, normalerweise sitzen die Still), deswegen warte ich mal einfach weiter ab.


Hallo Mary, wenn du es aushält, würde ich gar nichts machen, als kritisch beobachten. Wenn da Bewegung ist, macht die Bande doch einen guten Job. Daumen sind gedrückt, dass es bald vorbei ist.

Mary :-)
29.06.2023, 21:11
https://up.picr.de/45920192db.jpeg

https://up.picr.de/45920193rj.jpeg

https://up.picr.de/45920194hz.jpeg

https://up.picr.de/45920195ew.jpeg

https://up.picr.de/45920196uh.jpeg

https://up.picr.de/45920197ef.jpeg
Das sind die am Deckel des Futterautomaten. Natürlich kann ich den spülen, aber die Frage ist: sind da schon Raubmilben mit bei? Denn die möchte ich ja nicht mit wegspülen. Auf jeden Fall ist mein Eindruck, dass da jetzt mehr Bewegung ist als vorher. Die fetten Dinger sind auf jeden Fall vogelmilben, würde ich sagen. Viele der kleineren werden frühere Stadien sein… ich weiß auch, dass die Farbe variiert, je nach dem wie viel sie gesoffen haben… die Raubmilben können aber auch rot sein, wenn sie rote Milben konsumiert haben…
Vielleicht weiß es wer, ansonsten sind es vielleicht einfach nur ein paar gruselige krabbelbilder😉

Bea65
29.06.2023, 21:43
In unserem ersten Stall sind die Wände im Stall jetzt mit Milben übersäht. Alle hellbraun bis beige. Es wimmelt nur so von Milben.
Was bin ich froh, das meine Hühner jetzt nicht in diesem Stall schlafen müssen.

Außenstelle Puttis
29.06.2023, 22:30
Danke Mary für die Fotos.

Bea65
01.07.2023, 23:55
Liebe Leute,

hat jemand Ahnung, wie lange es dauert, bis sich diese Mengen an Milben auf den Wänden reduzieren?

Mary :-)
02.07.2023, 12:54
Liebe Leute,

hat jemand Ahnung, wie lange es dauert, bis sich diese Mengen an Milben auf den Wänden reduzieren?

Das wüsste ich auch gerne 😉

Mary :-)
02.07.2023, 13:05
Zumindest eine meiner vielen Fragen ist aber beantwortet: ich habe ja gezweifelt: lebt da drin wirklich was? (Was zwar keinen Erfolg garantiert, aber der andere Fall würde ihn ausschließen)…
Hatte es am Liefertag nicht geschafft, alle Milben zu platzieren und so den Rest (natürlich verschlossen, aber die sind ja in Pappe geliefert worden - die Pappschachtel liegt noch im Stall) im Keller auf einem Kühlschrank stehen (Keller hat ca. 18 grad, das war hier noch am nächsten an der Lagertemperatur von 10-15 Grad, Kühlschrank selbst ist zu kalt, dran).
Da krabbelte es vor 2 Tagen. Nicht viele, und leider ist es mir nicht gelungen, sie einzufangen und raus zu bringen. Aber ein paar Fotos…
https://up.picr.de/45930651wv.jpeg

https://up.picr.de/45930652dr.jpeg

https://up.picr.de/45930653ob.jpeg

https://up.picr.de/45930654zy.jpeg

Jetzt schreibt mir bitte nicht, dass das Steinläuse sind, die in 14 Tagen mein Haus aufgegessen haben werden. Da sie genau da krabbelten, wo die Pappschachtel mit den Raubmilben gestanden hat, würde ich vermuten, dass so die Raubmilben aussehen.

Dorintia
02.07.2023, 13:10
Laut Fotos im Internet sehen Raubmilben nicht so länglich aus. Finde ich jedenfalls.

Mary :-)
02.07.2023, 13:57
Also dann doch ein Fall von „wer weiß, was in dem Paket war“?

Dorintia
02.07.2023, 14:08
Muss ja nicht. Kann ja auch ein Fall " wer weiß was da grad zufällig angekrabbelt kam" sein

Dorintia
02.07.2023, 14:14
Nunja, wenn die 28 kg Material am Tag fressen kannst du das ja hochrechnen ;D

Mary :-)
02.07.2023, 14:16
Ich gebe ja zu: die Krabbler waren so schnell, dass ich sie nicht von oben, sonder eher von hinten und sehr schräg erwischt habe. Auch daran könnte es liegen. Sind ja schon recht unscharf…

Mary :-)
02.07.2023, 14:20
Nunja, wenn die 28 kg Material am Tag fressen kannst du das ja hochrechnen ;D

Wand ist 4 Ziegel stark und 28kg dürften etwa 9 Ziegel sein, schätze ich. Macht bei einer Länge, breite, Höhe von jeweils etwa 10 Metern… Fenster abziehen nicht vergessen… denk, rechne, überleg… äääääh… rechne ich ein anderes Mal aus, oder warte ab, wie die Praxis aussieht 😉

Außenstelle Puttis
02.07.2023, 22:15
Sorry,:rofl.....köstlicher Dialog......

Bea65
03.07.2023, 00:35
Schön, das bei dem Thema wenigstens einer Spaß hat.

Außenstelle Puttis
03.07.2023, 00:47
War,ist nicht böse gemeint,habe nur echt lachen müssen.
Ihr tut mir echt leid und ich lese mit,um zu lernen.
Eure Erfahrungen auch die Fotos von Mary sind da hilfreich.
Manchmal/oft geht mir halt die Fantasie durch und ich kann nicht anders.
Der Dialog von Dorinta und Mary war herrlich.....(hat meinen humoristischen Punkt getroffen).habe halt echt lachen müssen.Es ist wie es ist ,lache trotzdem....(keine Schadenfreude!)
Die Vorstellung Raubmilben im Hühnerstall und dann wird das eigene Haus "aufgefressen".....da kann ich einfach nicht anders...SORRY!!!!!Nicht auf Fachwissen /Erfahrungenect.bezogen,sondern nur auf die reine Konversation.
möchte aber echt nicht mit euch tauschen :neee:.

Bea65
03.07.2023, 00:56
Ich weis, Du hast dich amüsiert
und ich habe mich darüver amüsiert, das Du dich amüsierst.
Und das hätte ich über eine Smilye kenntlich machen sollen, das habe ich leider versäumt.

Außenstelle Puttis
03.07.2023, 01:45
Alles O.K. Bea.....ich lache weiter und will nicht,aber auch gar nicht mit euch tauschen...:neee:.
Ich lese und lerne.....

Mary :-)
03.07.2023, 08:24
Das Insekt, was Steine frisst, ist soweit ich mich erinnere ein Scherz aus einem Lexikon - vermutlich ein Eintrag, der am ersten April verfasst wurde, denn dieses Tier gibt es wohl gar nicht, oder es frisst eben keine Steine. Weiß aber nicht mehr, wie es hieß, oder welches Lexikon es war. Aber es ist wohl ähnlich, wie in den Zeitungen, wo es ja auch am 1. April (zumindest früher) irgendeine Ente drin gab…
Naja, jedenfalls fiel mir dieser Lexikoneintrag sofort ein, als ich die Tierchen in meinem Keller sah und ich sagte das dann schon zu meinem Schatz, der das auch lustig fand. So dachte ich, ich lockere damit mal die Konversation auf - kann ja nicht verkehrt sein🫣.

Ich denke allerdings immer noch, dass das im Keller aus dem Paket stammt (und dass es vermutlich Raubmilben sind). Die Tierchen waren echt winzig, kaum mit bloßen Augen zu erkennen, viertel bis halber Millimeter vielleicht. Eine Tierart, die ich noch nie gesehen habe und mit sind auch schon Kornkäfer und Getreidemotten begegnet (leider). Die kann ich also ausschließen.

Das Haus steht übrigens noch… ich muss gleich mal ne Runde drehen und sehen, ob es schon Fraßspuren gibt. Das, was hier wackelt, ist der King Suro mit hoffentlich milbenfreien (desinfizierten) Eiern für die Glucke, die im Stall in einem mit Raubmilben (hoffentlich sind es welche!!!!!) versehenen Nest sitzt und hoffentlich sitzen bleibt.
Natürlich soll sie aufstehen, wenn es nicht mehr geht (und bitte nicht sterben!!!), sie war letztes Jahr eine super-Adoptivglucke. Ihre Vorgängerin wollte an Tag 18 nicht mehr brüten (nie wieder lasse ich ein so nervöses Tier brüten!) und sie saß eigentlich erst ein paar Tage und hat problemlos alles übernommen.

Zum Glück bin ich ca. eine Woche später in den Garten gekommen, als sie mit dem Bussard kämpfte. Ihr Auslaufbereich war mit ihren Federn übersät, ich habe den Kampf dann mal zu ihren Gunsten entschieden. Keinen ihrer Küken wurde auch nur eine Feder gekrümmt! (Einen Tag vorher war eines spurlos verschwunden, deswegen hatte ich „dieses Bauchgefühl“ von „ich muss da mal gucken“ gehabt. Das war wohl ausgebüxt und da kann sie ja nix für. Sie ist eine echt tolle Mama!!!

So, jetzt müsst ihr mich sperren, mit so viel OT im Text, aber musste einfach mal sein, um die Spannung hier deutlich zu machen.
Und: Ja, auch wenn ich so ein total rationales Wesen bin und Nutztiere halte und sie auch esse, hänge ich trotzdem an meinen Tieren.

Ich weiß übrigens auch noch nicht, was ich in Sachen Milbenbekämpfung im in der aktuellen Woche fertig zu stellenden Stall mache (für Glucke und Küken). Denke, sie nimmt ihr Nest mit (hoffentlich!!!)(?????) Raubmilben mit (wäre das gut??)?
Stalleinstreu wie in den anderen Ställen (?), mehr Milben bestellen, oder reicht das??, da schwirren bei mir tausende Fragezeichen rum!

Und dann noch die Frage: topfe ich die andere Kükengruppe um, weil es da bisher keine Verluste gab (weniger Abhaumöglichkeiten) und wie bekomme ich den Stall, in dem ich letztes Jahr dummerweise Gift angewendet habe (was leider den Vogelmilben nicht das geringste ausgemacht hat!) raubmilbenfähig? Gift werde ich nie wieder verwenden, hätte die Finger davon lassen sollen! Nachher ist man immer schlauer.

wolfswinkel7
03.07.2023, 09:17
Ich bin auch mal kurz OT!
Die Steinläuse stammen aus der Feder von Loriot und die Läuse haben sogar einen Eintrag bei Wikipedia :D

@Mary ich würde den Stall, den du letztes Jahr mit Gift behandelt hattest, gut mit Spüliwasser reinigen und gut trocken lassen, dann dürften nur noch geringe bis garkeine Rückstände vom Gift mehr vorhanden sein.
Evtl kann man dann in 3-4 Wochen Raubmilbe in den Stall geben, als Prophylaxe.

Bei der Glucke mit den Küken würde ich auch ein paar Raubmilbe dazu in den Stall setzen.

Braunauge
03.07.2023, 11:46
Ich bin auch mal kurz OT!
Die Steinläuse stammen aus der Feder von Loriot und die Läuse haben sogar einen Eintrag bei Wikipedia :D


Ich füge dem nur noch hinzu, daß das erstaunlichste ist, daß sie sogar von einem (ich glaube studentischen) Mitarbeiter des Pschyrembels (DAS med. Wörterbuch) in dieses aufgenommen wurde (mit Zeichnung) ein oder zwei Auflagen später fiel es auf und er flog raus. Danach gab es einen empörten Aufschrei der Fachwelt und der Artikel über die Steinlaus mit ihrem med. Einsatzgebieten bei Gallen- und Nierensteinen wurde wieder aufgenommen und sogar immer wieder erweitert.

Ansonsten finde ich das ganze mit den Raubmilben super spannend. Woher bezieht ihr die denn?

Mary :-)
03.07.2023, 17:33
Hatte bei brieftaubenshop.de bestellt. Fand es aber befremdlich, dass kein Datum drauf stand, obwohl in der Anleitung stand, es stünde eines drauf… daher kommen bei mir auch die Zweifel, ob nun Raubmilben in meinem Stall sind, oder nicht (abgesehen davon, dass ich es eben nicht prüfen kann und nicht sehe, dass sich was ändert.

Bea65
03.07.2023, 23:05
Ich habe bei tierfutterpro.de bestellt. Nach einem Datum zu suchen, auf die Idee bin ich nicht gekommen.

Ich habe jedenfalls jetzt mehr als genug Milben im Stall, welche auch immer.

Snirp
04.07.2023, 08:14
Ich habe damals bei native plants bestellt. Der Preis ist sogar noch der gleiche.
https://www.native-plants.de/3699/raubmilben-gegen-schlangen/vogelmilben

guude pude
04.07.2023, 08:36
Bei mir sind irgendwie keine Raubmilben zu sehen. Ich hatte die ja gleich bestellt, als ich die ersten Vogelmilben gesehen hatte. Von denen sehe ich jetzt nur wenige. Um die Jahreszeit müssten es ja jede Menge sein. Also gehe ich Mal davon aus, dass die Raubmilben da sind(auch wenn ich sie nicht sehe) und ihren Job machen.
In den Kükenställen und Brustnestern mit Glücke benutze ich weiterhin Kieselgur. Da ist es mir zu riskant auf die Raubmilben zu hoffen.
Ich glaube in den Packungen die man kauft sind oft Eier und Larven von den Raubmilben drin. Dann dauert es vielleicht ein Weilchen bis man Ergebnisse feststellt, oder erwachsene Milben sieht.

Bea65
13.07.2023, 17:00
Allmählich werden die Milben im Stall weniger. Es ist Licht am Ende des Tunnels erkennbar.

Mary :-)
21.07.2023, 23:36
Was ist denn, wenn das Licht nicht vom Ende des Tunnels kommt, sondern vom entgegenkommenden Zug?

Hallo Leute,

Also… ich habe keine Ahnung, woran das liegen mag, aber ich würde sagen, mein erster Raubmilbenversuch ist fehlgeschlagen.

Hauptstall:
Hatte immer wieder geguckt und eigentlich den Eindruck, dass die Tiere erstmal nicht mehr wurden. Es war auch nur ein kleiner Befall… aber ich habe immer Milben gefunden und es waren auch immer rote dabei.
Die Tonscherben/Töpfe sind leider mehrfach aufgedeckt worden/nicht liegen geblieben… oder habe ich es nicht feucht genug gehalten?

Kükenstall mit 7-Wochen-Küken:
Hier hatte ich die ersten Milben entdeckt und direkt Raubmilben bestellt- noch vor der Entdeckung der Milben im Hauptstall. Die Milben sind hier explosionsartig mehr geworden… nur woran liegt es?
Die Küken werden seit 2 Tagen nicht mehr geführt und gehen seitdem abends nicht mehr in den Stall. Es gibt aber keine Alternative zu diesem Stall…

Kükenstall mit 1 Woche alten Küken:
Das ist der Stall, den ich letztes Jahr erfolglos vergiftet habe.
Mit viel Wasser und Spüli geschrubbt, Erde mit Sägemehl rein, die Glucke hat ihr Nest aus dem Hauptstall mitgenommen, in dem ich Raubmilben platziert hatte.
Keine Ahnung, ob das was gebracht hat - Wage im Moment nicht zu hoffen, dass dieser Stall milbenfrei sein könnte..,

[Im Hauptstall sitzt übrigens wieder eine Glucke]

Habe jetzt bei native plants die größte Menge Raubmilben bestellt, die es gab.
Ich werde es also noch einmal versuchen.
Hab gestern Abend bestellt - die schreiben, sie schicken nur Mo-Do… würde dann mal Di/Mi mit der Lieferung rechnen.

Bis da hin ist nun Zeit für Manöverkritik, Tipps und Tricks und Fragen.
Was wollt ihr sehen?
Fragt, überlegt, vermutet, Gebt Tipps… ich würde auf jeden Fall all e Ställe behandeln.

Bea65
22.07.2023, 01:23
Obwohl die Milben sichtbar im 1. Stall abnahmen, hatte ich jedes mal wenn ich zur Kontrolle den Stall öffnete, Milben auf dem Kopf und Körper. Ich wurde ungeduldig. Ich habe am vergangen Wochenende beide Ställe ausgemistet und den 1. Stall komplett ausgesaugt, jede einzelne Ritze und alle Sitzstangen. Zeitgleich habe ich 5000 weitere Raubmilben bestellt, bei Schneckenpost.

Vorgestern sind diese eingetroffen. Ich habe 3 Häufchen in den von Vogelmilben betroffen 1. Stall auf einer nassen Unterlage aus Holzspäne-Sand-Gemisch gegeben und mit Kl. Näpfen geschützt.
Alle Hühner sind z.Zt. im Stall Nr. 2, welcher nagelneu und noch nicht von Vogelmilben betroffen ist. Auch hier habe ich vorsorglich einen Haufen Raubmilben auf nasser Unterlage gegeben und mit einen schweren Tonunterteller geschützt und links und rechts einen schweren Kieselstein.
Auch das niegelnagelneue Außennest hat ein kl. Häufchen Raubmilben auf nasser Unterlage abbekommen.

Und damit hat sich hoffendlich das Problem in den nächsten Wochen erledigt.

Bea65
28.07.2023, 19:16
Jepp, es gibt nur eine 2 ganz kleine sichtbare Stellen mit Milben. Also, die Raubmilben schaffen es, die Rote Vogelmilbe zu vernichten!

Ich werde kein Gift anwenden. Stattdessen mir im Frühling vorsorglich Raubmilben bestellen.

Außenstelle Puttis
28.07.2023, 21:25
@ mary
Kannst du mal Fotos von deinem Stall einstellen?Auch wo sie sitzen (die Milben)?
Ewtl. auch direktes Umfeld/Umgebung?
Manchmal kommen Vogelmilben auch aus Vogelnestern in der direkten Nähe....od. andere Quellen/Orte in Stallnähe.

Mary :-)
28.07.2023, 22:06
So, Raubmilben für (laut Herstellerangabe) 100 qm bestellt und in meinen 3 Ställen mit zusammengenommen 7 qm verteilt.

Anleitung sagte: auf feuchtem Tuch und abdecken mit Tontopf. Da meine Hühner bisher alles umgedreht bekommen haben, hab ich es dieses Mal anders gemacht:

https://up.picr.de/46077572wb.jpeg
Für oben bei den Sitzstangen

https://up.picr.de/46077573vo.jpeg
Und an den anderen Stellen

https://up.picr.de/46077574vh.jpeg
Außen Hobelspäne


https://up.picr.de/46077575xp.jpeg
In der Mitte die Milben rein.

Das Zeug in der Tüte sieht so aus wie das bei der ersten Lieferung auch.

Mary :-)
28.07.2023, 22:16
Ausbringorte:
Hauptstall:

https://up.picr.de/46077584fl.jpeg
Oben bei den Sitzstangen

https://up.picr.de/46077585og.jpeg
Auf Nestebene

https://up.picr.de/46077586dy.jpeg
Unten bei der Glucke
(Eventuell kann sie die Kiste später mit in ihren neuen Stall nehmen).

Oben bei den Sitzstangen wimmelte es von roten Milben an den Auflageflächen der Stangen und auch zwischen Stangen und dem Brett, auf dem ich die kleine Kiste befestigt habe. Hab da mal eben abgeflammt, um das schlimmste wegzumachen. War vor 2 Tagen, heute geguckt: sind immer noch genug rote Milben als Futter da…

Die Raubmilben-Ausbringstelle, die ich das letzte mal da oben angebracht hatte: Lehm, darüber Stroh, darüber große Tonscherbe - die Tonscherbe ist mehrfach abgedeckt worden und das rumliegende verscharrt worden - ist von den roten Milben ebenfalls gut angenommen worden… an dem Lehm saßen sie auch…

Mary :-)
28.07.2023, 22:22
Kükenstall voll Milben.
Hier hatte ich die Raubmilben vorher unter 2 Steinen drunter. Jetzt fand ich da Kellerasseln und auch kleine Tierchen, die so aussahen, wie die „Steinläuse“ aus meinem Keller…
Aber bei der Milbenbelastung.. habe das, was an roten Milben sichtbar war, ebenfalls abgeflämmt und mich bemüht, die „Steinläuse“ in Ruhe zu lassen… wer weiß, vielleicht waren es auch hier einfach nur zu wenige??

Mary :-)
28.07.2023, 22:24
https://up.picr.de/46077607bb.jpeg
Das ist der dritte Stall - Glucke mit 2 Woche alten Küken. Die Glucke hatte ihr Nest aus dem Hauptstall mitgenommen, aber keine Milben bislang entdeckt.

Hobo
01.08.2023, 16:30
Erst einmal sorry, dass ich Fragen unbeantwortet ließ...:-X

Wow, @Mary, das nenne ich mal Aufwand! Damit könntest Du Werbung für Raubmilben-Nutzung machen ��☺️.

Ich nutze die Raubmilben ja schon seit Jahren mit der einfachsten Handhabung: Schwämmchen, Zeugs drauf, Tontopf auf ein kleines Ästchen und Stein drauf...
Ich bestell im frühen Frühling, sobald die Temperaturen den Versand zulassen und bin damit gut.

Es brauch halt Geduld und dann, bei Beginn der Aktivität, lange Stallkleidung.

Ich hoffe, Ihr könnt meine positive Erfahrung teilen!

Außenstelle Puttis
18.08.2023, 21:35
Hallo Bea und Mary,
wie schauts bei euch aus mit den Milben?
Gibt es Erfolge?

Bea65
18.08.2023, 21:57
Es ist nach wie vor ein Restbestand an Vogelmilben festzustellen. Bis Dez. habe ich noch Zeit, das Problem zu lösen.

Außenstelle Puttis
18.08.2023, 22:36
Danke,ich lese nämlich die ganze Zeit mit und mich interessiert der Ausgang bei euch Beiden und die Erfahrungen.

Mary :-)
20.08.2023, 18:25
Hier ist nur noch die Frage: Exzolt, oder aufgeben, oder beides.

Bea65
20.08.2023, 19:31
Aufgeben ist keine Option, finde ich. Nimm Exolt.

Außenstelle Puttis
20.08.2023, 21:32
Haben die Raubmilben also nicht "gewirkt"?
Finde ich schade....wäre ne echt tolle giftfreie Methode gewesen.
Ich werde bei euch weiterlesen,da ich das Thema wichtig und spannend finde.
Halte euch die Daumen,
alles Liebe Putti

Bea65
20.08.2023, 23:26
Würde ich nicht sagen. Aber, vermutlich waren es zuviele Milben und die letzte Lieferung Raubmilben von Schneckenprofi hatte kaum Wirkung, im Vergleich zu der vorherigen Lieferung von einem andere Lieferanten.

Ich versuche die Viecher jetzt auszuhungern erstmal

und im Herbst wasche dann den Stall mit einer Giftlösung aus, welche ich auch in die Ritzen spritzen werde, so mein Plan.

Im Frühling werde ich wieder Raubmilben bestellen, vom ersten Lieferanten, so das die Situation erst garnicht so eskalieren kann.

Außenstelle Puttis
20.08.2023, 23:47
Klingt gut,aber kann zum Glück nicht mitreden.
Ich lese und lerne von euch allen .
Danke Bea,halt uns bitte auf dem Laufenden.

Bea65
21.08.2023, 21:51
Der erste Auslauf ist so wunderschön grün, das ich beschlossen habe der Programm vorzuziehen, damit mein Hühner diesen grünen Auslauf jetzt nutzen können.
Also habe ich heute, nach der Arbeit, den milbenverseuchten Stall mit einer Mitex-Lösung von Röhnfried ausgewaschen.
Mal schauen, ob das wirkt.
Wenn ja, zieht am Freitag unsere Glucke mit dem 4-wöchigen Küken ein und Samstag die anderen Hühner.

Ich werde Bilder machen und unter Inspiration Ausläufe einstellen.

Mary :-)
22.08.2023, 00:04
Mitex von Röhnfried hab ich letztes Jahr verwendet… zweimal hintereinander im gleichen Stall, um wirklich alle zu erwischen… Ergebnis: ein stinkender Stall voller Milben!

Aber aushungern funktioniert auch nur über einen extrem langen Zeitraum.

Bea65
22.08.2023, 00:14
Mitex von Röhnfried hab ich letztes Jahr verwendet… zweimal hintereinander im gleichen Stall, um wirklich alle zu erwischen… Ergebnis: ein stinkender Stall voller Milben!

In welcher Konzentration hast Du das verwandt?


Aber aushungern funktioniert auch nur über einen extrem langen Zeitraum.
Scheiße, wenn Mitex nichts bringt, können meine Hühner nicht umziehen, denn dann muss weiter ausgehungert werden.

Bea65
22.08.2023, 00:19
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen empfiehlt ein altes Hausmittel: 1 Flasche Spiritus, Duschgel, Wasser, alles in eine Spritzflasche und dann sprühen. Kennt das jemand?

Mary :-)
22.08.2023, 06:29
Wenn ich mich richtig erinnere, die höchste angegebene konzentration. Müsste noch mal nachlesen. Hatte ein paar Pflastersteine im Stall, natürlich auch getränkt mit Mitex, da konnte ich immer drunter gucken und es waren immernoch Milben da. Auch nach der zweiten Anwendung.

Das Hausmittel kenne ich nicht.

Bea65
23.08.2023, 01:50
Gestern habe ich den Stall mit Mitex-Wasser-Spülmittel-Lösung ausgewaschen. An den bekannten Milbennesterstellen habe ich heute keine weiteren Milben gefunden. Wohl aber vereinzelte Milben im Stall.

Morgen werde ich den Stall mit Mitex pur einsprühen.

Und dann schau ich, ob am Wochenende die Glucke mit Küken und die ohne Küken einziehen können.

Mary :-)
23.08.2023, 08:08
Die Glucke schläft (logischerweise) ja nicht auf der Stange, also scheidet Klebeband als Milbentest (an der Stange) aus.
Mach es evtl wie ich und nimm einen Stein, unter dem du gucken kannst. Aber ich fürchte, dass das Mittelchen schlichtweg unwirksam, oder nicht vollständig wirksam ist und in spätestens einer Woche die nächste Generation explodieren wird.
Ich habe meinen „Giftstall“ letztes Jahr so schnell es ging geräumt und ihn erst dieses Jahr im Juli wieder belegt. Gut ausgewaschen und geflämmt. Und mit Raubmilben zur Vorbeugung drin. Bis vorgestern war ich nicht sicher (immer wieder geguckt), aber seit gestern weiß ich definitiv, dass auch diese Gruppe rote Vogelmilben hat. Bitte setze deine Hoffnung nicht auf dieses Gift!

Man erwischt nicht alle Milben mit Feuer und Feuer zersetzt den Wirkstoff von Mitex. Ich würde trotzdem regelmäßig abflämmen. Kieselgur/Microgur einsetzen, …

Mary :-)
23.08.2023, 08:18
In diesem Sinne ziehe ich jetzt auch mein Fazit unter der Raubmilbengeschichte: Es hat nicht funktioniert.
Ich weiß nicht, wie es ist, wenn man nie einen richtigen Befall hatte und sie direkt vorbeugend nutzt und nie Kieselgur etc. im Stall hatte. Bei mir mit ausgewaschenen Kieselgurställen und Befall hat es trotz zweimaliger Anwendung nicht funktioniert!
Beim ersten Mal war der Befall noch gering und ich hab Milben für ca. 10m^2 bestellt, bei zusammengenommen 6m^2 Stallfläche.
Beim zweiten Mal hatte ich die große Packung - Milben für angeblich 100 m^2 - bei einem Gluckenställchen mehr, also auf etwa 7m^2 Stallfläche.
Hab bei zwei verschiedenen Anbietern bestellt.
Ich denke, mehr brauche ich als mein Fazit zur Raubmilbennutzung nicht zu schreiben: bei mir hat es nicht funktioniert.

Bea65
23.08.2023, 22:24
Aber Mitex hat bei mir funktioniert. Heute war keine einzige Milbe mehr zu finden. Sicherheitshalber habe ich den Stall trotzdem noch mal mit Mitex (hochdosiert) komplett von innen eingesprüht. Laut Herstellerangaben wirkt Mitex 6 Wochen.

Und heute Abend sind 2 Glucken mit einem Küken in den Stall eingezogen.

Mary :-)
24.08.2023, 08:38
Bitte guck jeden (!!!) Tag nach Milben - den Glucken und den Kleinen zuliebe.
Leg einen Stein in die Nähe der Schlafstelle und schau jeden Tag drunter, ob Milben da sind. Kontrolliere die Ritzen, schau unters Dach, in die Ecken, unter Futterbehälter, Wasserbehälter und deren Untersatz, leg irgendwas aus, was du kontrollieren kannst und vertrau dem Mitex nicht blind.

Nimm Kieselgur und stäube den Stall ein (ganz dünne Schicht!), das sollte sich mit Mitex vertragen und Tropf deinen Tieren HS Bird Protect auf den Rücken… (auch das tut dem Gift keinen Abbruch).
Und trotzdem bitte, bitte gucken 😉

Bea65
24.08.2023, 22:03
Ich staube den Stall immer mit Geflügeleinstreu aus. Wasser und Futter steht nur im Auslauf.

Nach den Tieren und den Stall zu schauen, ist für mich selbstverständlich.

HS Bird Protect habe ich bestellt. Danke für den Tipp. Zudem geben HS AntiMite Liquid ins Trinkwasser.

Ich gehe davon aus, das auch die Milben hier in meinem Garten Resistenzen gegen Mitex entwickeln werden. Aber, so lange das noch nicht gegeben ist, werde ich das Mittel verwenden.

Außenstelle Puttis
25.08.2023, 00:57
Spannend zu lesen für mich.
Ich lerne.....lese,
In einem "Uraltfaden" gings im Sakrotan Hygienespray....
Hatte durch die Milchsäure gewirkt....
Habt ihr das ausprobiert?
Ich mache oft alle ca, 8 Wochen die große Reinigung(statt 2x im Jahr).Man muss sich nicht an Alles halten....
Habe nix an Milben habe aber auch viele duftende Kräuter im Nest...
Ich sprühe das auf alle neuralgischen Plätze und lasse es ca. 20 min einwirken....
Habe aber keinen Holzstall, und ewtl. auch viel Glück.

z.B. Hier...
https://www.amazon.de/Sagrotan-Desinfektionsreiniger-Desinfektionsmittel-Reinigung-Spr%C3%BChflasche/dp/B09D86K97T/ref=sr_1_8?keywords=sagrotan+spray&qid=1692918086&rdc=1&sr=8-8


Da gibts bestimmt noch Anderes,so in der Art.

Bea65
25.08.2023, 22:47
HS Animite gebe ich den Hühnern schon solange wie ich sie habe. Es beruht im wesentlichen auf Citronella-Extrakt. Ich halte es für nicht wirksam.

Ich habe jetzt von einer anderen Firma einen Trinkwasserzusatz bestellt, welcher im wesentlichen Oregano-Extrakt und weitere enthält. Ich hoffe, der ist besser.

Ja, den Stall regelmäßig auswaschen, auch so das die Ritzen auch was davon haben, ist ein gute Idee. Ich hatte jetzt das Mitex-Waschwasser dafür genommen. Werde aber auch das Spiritus-Waschwasser ausprobieren.

Außenstelle Puttis
25.08.2023, 23:55
@Bea also waren die Raubmilben bei dir auch nicht erfolgreich.?
Hatte ja überlegt welche bei mir in der Foliere als Prophylaxe anzusiedeln.
Habe DL in der Foliere.
Also wohl ehr doch nicht.....

Bea65
26.08.2023, 01:10
Bei der erste Bestellung Raubmilben hatte ich die kleinste Einheit gewählt, 500 Stk. Ich vermute, das waren zuwenig Tiere. Dann bestellte ich etwas später bei selben Händler "tierfutterpro.de" noch mal 2500 Raubmilben. Die sorgten tatsächlich für Veränderung, die Milben krochen aus ihren Verstecken und wurden langsam weniger. Aber dann wurde ich ungeduldig und saugte alles ab, was ich sah. Und bestellte bei einem anderen Händler, Schneckenprofi, noch mal 5000 Stück. Aber die Lieferung war ein Reinfall.

Ich habe die Sitzstangen in beiden Ställen abgebraut und verändert
und im befallen Stall konnte ich jede Menge toter Raubmilben an den Befestigungsstellen finden. Die Raubmilben von tierfutterpro haben was gebracht, aber den Bestand nicht vollkommen vernichtet, vermutlich, weil ich zu spät das Problem erkannte.

Außenstelle Puttis
29.09.2023, 23:12
@ Bea,Mary...
was wäre euer Fazit?
Was machen die Milben heute?
Was würdet ihr anders machen?
Wie schauts bei euch heute aus?

Bea65
29.09.2023, 23:51
Ich werde im Frühling eine große Bestellung Raubmilben aufgeben und in beiden Ställen inkl. Nestern verteilen. Das habe ich mir vorgenommen.

Außenstelle Puttis
30.09.2023, 00:25
@Bea,
Danke für die Antwort,
wenn ich hier "überall" richtig gelesen habe,würde ich aber auch an deiner Stelle den Stall aller 7,statt 14 Tage misten,um den
Zyklus zu unterbrechen.Hattest du mal geschrieben mit den 14 Tagen.

Ich habe zwar keine Milben,aber schon mal darüber nachgedacht welche (Raubmilben) bei mir anzusiedeln....
als Prophylaxe.........bin da noch beim Denken,Lesen...ect.

Bea65
30.09.2023, 00:36
Die rote Vogelmilbe sitzt vorwiegend in den Ritzen des Stall und davon hat der erste Stall reichlich, da dieser mit Nut-und-Feder Brettern gebaut wurde. Ausmisten hilft da leider überhaupt nicht.

Dorintia
30.09.2023, 01:02
@Bea,
Danke für die Antwort,
wenn ich hier "überall" richtig gelesen habe,würde ich aber auch an deiner Stelle den Stall aller 7,statt 14 Tage misten,um den
Zyklus zu unterbrechen.Hattest du mal geschrieben mit den 14 Tagen.

Ich habe zwar keine Milben,aber schon mal darüber nachgedacht welche (Raubmilben) bei mir anzusiedeln....
als Prophylaxe.........bin da noch beim Denken,Lesen...ect.

Wovon sollen die sich ernähren?

Gockelmeisterin
30.09.2023, 01:10
Die rote Vogelmilbe sitzt vorwiegend in den Ritzen des Stall und davon hat der erste Stall reichlich, da dieser mit Nut-und-Feder Brettern gebaut wurde.

Vielleicht besteht ja die Möglichkeit da irgendwelche dünnen Platten zu befestigen und die restlichen, dann deutlich wenigeren Spalten mit Acryl/Silikon zu verschließen? (Aber möglichst keine Spalten vergessen, ansonsten sitzen sie dann vielleicht hinter den Platten). Oder 1-2 cm Luft zwischen Platten und Bretterwand lassen. Die Milben bevorzugen ja erst Mal die engeren Spalten. Das hätte dann auch gleich einen leichten Dämmeffekt.