PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken mit Ringen markieren - aber welche?



Henne-Lore
16.06.2023, 17:14
Moin an diesem sonnigen Tag!

Gestern hab ich Eier eingelegt. Die geschlüpften Küken möchte ich aus diversen Gründen nach dem Schlupf markieren.

Meine Wahl ist dabei eigentlich auf Ringe gefallen, aber die Auswahl ist... zu viel für mich.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Bandringen oder den Modellen von Stengel? Wenn mal einer abgeht, wäre das zu verschmerzen. Halbwegs "gut" sollte sie aber sitzen, d.h. zum einen das Tier nicht groß stören, zum anderen nicht gleich bei jedem Mucks abfallen.

Und welche Größen brauche ich, bzw. welche haben frisch geschlüpfte Küken?

Eingelegt sind überwiegend Zwerg-Strupphühner, Seidenhühner und Brahma (normale Größe, keine Zwerge!), sowie einige normalgroße Rassen/Buntlegermixe.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe, genießt das Wetter! :)

Sulmtaler forever
16.06.2023, 18:07
Ich liebe diese elastischen Ringe von Rings for Wings... Hatte Stengel früher auch mal. Man muss sie genauso wechseln wie andere Ringe auch. Ich finde es nur sehr angehm die Ringe einfach über den Fuß nach unten abrollen zu können.
Für meine großen Sulmtaler fange ich mit Größe 4,5 an... 6, dann 8 und dann 12. Danach gibt es die Bundesringe.
Bei kleinen Rassen würde ich eventuell mit einer Nummer kleiner anfangen. Bei meinen müssen die Ringe ca alle 2 Wochen gewechselt werden.
Ich glaube Stengel hat auch so Packungen wo verschiedene Größen dabei sind.
Diese zusammenrollenden Ringe (sehen etwas wie Schnecken aus) sind auch nicht schlecht.

Rackelhuhn
17.06.2023, 10:03
Stengel, idealerweise mit Nummern.

Leider muss man aber auch bei Stengel was kritisieren:
1. Die Ringe werden gefühlt von Jahr zu Jahr dünner und leiern daher immer schneller aus.
2. Sie bekommen es seit Jahren nicht auf die Reihe 18mm oder gar 22mm Flexi Ringe anzubieten.

Orpi13
17.06.2023, 14:28
Bin normalerweise auch Fan von den rings-for-wings. Bei meinen großen Orpington brauche ich die Größen 5 / 8 / 12 bis zum Bundesring. Allerdings finde ich diese Ringe für 5-zehige Hühner sehr schlecht. Hatte dieses Jahr zum ersten Mal Lachshühner. Da die 5. Zehe nach hinten/oben absteht, lassen sich diese Ringe schlecht wieder abziehen. Hier habe ich die Clips-Ringe von Stengel verwendet und bin mit diesen auch sehr zufrieden. Mit der dazugehörigen Zange ist ein Ringwechsel auch alleine schnell gemacht.

SetsukoAi
17.06.2023, 17:26
Ich hatte Anfangs Flexiringe verwendet, die wurden aber zum Teil verloren und man muss Regelmäßig die ganze Truppe wieder fangen zum Ringwechsel auf die nächste Größe und das hat einfach genervt. Bin jetzt auf Flügelmarken gewechselt und das war einfach die beste Lösung. Einige 3 jährige Hennen haben die Marken immer noch.

Henne-Lore
17.06.2023, 17:51
Vielen Dank für eure Antworten.

Werde nachher mal Stengel und Rings4Wings (wie schnell sind die denn mit dem Versand? Unternehmen scheint ja nicht in DE zu sitzen) vergleichen.

Flügelmarken möchte ich nicht, da es mir wichtig ist, dass ich die Markierung auch wieder entfernen kann.

SetsukoAi
17.06.2023, 21:09
Flügelmarken möchte ich nicht, da es mir wichtig ist, dass ich die Markierung auch wieder entfernen kann.

Kannste ja, musste halt nicht ;)

wiesenhuhn
18.06.2023, 06:54
Ich habe dieses Jahr erstmalig mit den easy flex Ringen (und der zugehörigen Zange) von Stengel markiert. Größen 5,8 und 10 mm für Zwerge und große Hühner. Dazu steht interessantes in diesem Faden: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/42987-Sortengs-H%C3%BChnerschar-Altm%C3%A4rkische-Landk%C3%A4mpfer/page154?p=2131764&viewfull=1#post2131764

Meine Eindrücke:

- Die Ringe und die Zange funktionieren sehr gut.
- Die Ringe mussten hier recht zügig gewechselt werden (etwa alle zwei Wochen), da muss man täglich drauf schauen.
- 10 mm Ringe als letzte Größe vor dem geschlossenen Ring ist knapp, hat aber funktioniert.
- es ist ganz schön Stress für die Truppe, sie alle zu beringen. Ich habe sie morgens im Stall eingefangen, bevor sie raus durften.

Grüße

Sulmtaler forever
18.06.2023, 07:13
Die Rings for Wings kannst du auch bei Heka Brutgeräte kaufen.
Rings for Wings sitzt in Belgien. Hab da schon mal eine Woche oder so gewartet bis sie da waren. Hatte sie aber auch schon schneller. Heka versendet sehr schnell. Am besten auch so ein Set mit de Applikator bestellen.
https://www.heka-brutgeraete.de/products/dehnringe-2mm-bis-9mm
Leider hat Heka die Ringe nur bis 9mm. Der Hersteller in Belgien hat sie bis 16mm glaube ich.

Gögerle
18.06.2023, 07:21
Ich verwende dünne Kabelbinder.
Die gibt es in verschiedenen Farben.
Ich habe die Kabelbinder ein mal gewechselt, bevor ich dann die Bundesringe mit 7 Wochen aufgezogen habe.
Hat super funktioniert.

Dorintia
18.06.2023, 11:23
Ich hab bei ganz kleinen Küken schon mit Loom-Gummis (wurde hier im Forum erwähnt) markiert und dann mit Klipsringen, mehrmals gewechselt. Muss man halt wirklich immer schauen und rechtzeitig, sonst ist das noch mehr Stress als ohnehin schon.
Kabelbinder sind wirklich einfach wechselbar und Bundesringe kommen ja eh schon sehr früh dran.
Mein Problem damit: Kabelbinder verursachen Müll, sind nicht wieder verwendbar.
Und Bundesringe werden hier wohl die wenigsten benutzen und ich persönlich würde gerne ein Tier schon "von weitem" erkennen wollen.

chtjonas
19.06.2023, 02:20
Ich liebe diese elastischen Ringe von Rings for Wings...
Für meine großen Sulmtaler fange ich mit Größe 4,5 an... 6, dann 8 und dann 12. ...



Bin normalerweise auch Fan von den rings-for-wings. Bei meinen großen Orpington brauche ich die Größen 5 / 8 / 12 bis zum Bundesring. ...

Danke für den Tip mit den rings4wings.
:danke
Habe mir die Website des Herstellers eben mal angeschaut (auch die Youtube-Anleitung) und finde das Angebot für meine Zwecke sehr überzeugend und preislich (selbst mit Versandkosten) auch in Ordnung.

Ich brauche die Ringe ja nur, um die Küken unterscheiden zu können. Die sind ja bei meinen Mixen normalerweise sowieso sehr unterschiedlich. Letztes Jahr hatte ich aber 8 "Pinguine", die in den ersten Wochen kaum zu unterscheiden waren.
Die hatte ich dann mit Kabelbinderchen markiert. Das Anbringen und Wechseln fand ich aber alleine eher umständlich und puselig.

Werde mir als Mitbringsel aus meinem Deutschlandurlaub mal 4,5/8/12 mm gönnen.

wiesenhuhn
19.06.2023, 11:43
ich finde die Rings4wings eigentlich sehr gut. Wenn man allerdings individuell markieren will müsste man mit zwei Farben arbeiten, und könnte entweder das linke oder rechte Bein nehmen. Dann noch verschiedene Ringgrößen.

Ich fand, das die Bestellung für meine Zwecke bei den gegebenen Packungsgrößen dann unverhältnismäßig teuer geworden wäre. Schade das man die Ringe nicht einzeln kaufen kann, dann wäre das Ganze wesentlich flexibler.

chtjonas
19.06.2023, 16:34
...Ich fand, das die Bestellung für meine Zwecke bei den gegebenen Packungsgrößen dann unverhältnismäßig teuer geworden wäre....

Ich fände es auch besser, wenn es die "Nachfüllpackungen" auch als Farbsortiment gäbe und nicht nur farbrein.
Ich werde mir jetzt mal die Startersets in den entsprechenden Größen bestellen. Die 25 € werden dann auf die Urlaubskosten draufgeschlagen. :laugh

Bei den Kabelbindern hatte ich übrigens auch nur 2 Farben zu Verfügung - weiß und schwarz. Die weißen hatte ich dann mit Nagellack markiert. Hat prima gehalten.

Rackelhuhn
20.06.2023, 01:26
Ich teste die Elastic Ringe dieses Jahr auch mal. :)

Dazu noch ein paar 18er Greif Ringe und Seal Tags zur Ergänzung und weil Stengel es einfach nicht auf die Reihe kriegt...

chtjonas
07.10.2023, 02:56
Ich hatte mir ja nun tatsächlich die elastischen Rings4wings in 4,5 mm, 8 mm und 12 mm mitgebracht.

Da ich viele der 15 diesjährigen Küken (Naturbrut) schlecht auseinanderhalten kann, dachte ich, wären die ganz praktisch.

Meine Erfahrung damit:
Beim ersten Wiegen nach Ende des Schlupfes habe ich mir dann ausgerechnet eines der beiden schwarzen Seidies (ca. 25 g) vorgenommen, um ihm einen Ring zu verpassen.
Das war ja nun mein erstes Mal. Und vielleicht hätte ich den Umgang mit diesem Applikator und den Ringen vorher besser mal an einem größeren Huhn geübt.
:versteck
Ich denke, ich hatte das Füsschen zu weit in die Führung gesteckt. Auf alle Fälle ist der Ring am Oberschenkelchen gelandet. Irgendwie habe ich ihn dann vorsichtig nach unten auf den Fuß bekommen. Ich war danach schweißgebadet und das arme Kerlchen wahrscheinlich traumatisiert. :help

Jetzt sind noch 11 Ringe auf dem Gerät und alle anderen Küken laufen unberingt umeinander. Heute, nach einer Woche war nun allgemeines Wiegen angesagt - und Entfernung des vermaledeiten Ringes.

Das mit den Problemen mit diesen Ringen bei 5-zehigen Küken hatte ich natürlich nicht mehr auf dem Schirm. Hatte ja im Juli, als ich die Ringe bestellt hatte, auch nicht gedacht, dass ich jemals Seidies haben würde. :neee:

Ich habe den Ring letztendlich ganz vorsichtig runterrollend abgekriegt - wieder unter Schweißbad und Höllenängsten dem armen Zwerglein sein Beinchen abzureißen.

Doof gelaufen! Für größere Küken und normale 4-Zeher bestimmt ganz gut.
Aber jetzt bin ich erstmal traumatisiert.

Ich denke, die Ringsets werden zu Tauschobjekten beim nächsten Hüfotreffen.
:weglach

nero2010
07.10.2023, 06:33
Ich benutze die für alle Küken auch für meine Zwergseidis, ist nur Übungssache

Mate Kroate
07.10.2023, 06:52
Ich fände es auch besser, wenn es die "Nachfüllpackungen" auch als Farbsortiment gäbe und nicht nur farbrein.
Ich werde mir jetzt mal die Startersets in den entsprechenden Größen bestellen. Die 25 € werden dann auf die Urlaubskosten draufgeschlagen. :laugh

Bei den Kabelbindern hatte ich übrigens auch nur 2 Farben zu Verfügung - weiß und schwarz. Die weißen hatte ich dann mit Nagellack markiert. Hat prima gehalten.

Hallo Christina, ist dein Mann nicht gerade in DE? Der kann dir doch ein paar bunte Kabelbinder mitbringen, gibt es in jedem Baumarkt. 4 Farben +schwarz und weiß. Vermeintliche Hähne am rechten Fuß und die Mädels am linken Fuß markieren. Wenn es immer noch nicht reicht nimm 2 Kabelbinder pro Küken, in gleicher Farbe oder als Farbkombie.

chtjonas
07.10.2023, 16:29
.. Der kann dir doch ein paar bunte Kabelbinder mitbringen, gibt es in jedem Baumarkt. 4 Farben +schwarz und weiß. ...

Ich bräuchte die Markierung ja jetzt z.B. nur um zwei der hellen Seidies auseinanderzuhalten und je drei der dunklen und der hellen "Großen". Das würde ich auch prima nur mit schwarz und weiß hinkriegen. Zur Not mit bisschen Nagellackmarkierung.

Wenn die Küken schlüpfen bin ich aber fast immer alleine hier. Und einhändig finde ich das noch 'ne ärgere Pfrimelei als mit den Flexiringen. :kein


...ist nur Übungssache

Na, dann werde ich wohl mal weiter üben.
Beim Wiegen nächste Woche sind sie ja dann schon 2 Wochen alt. Dann werde ich mir wenigstens mal ein paar der "Großen" vornehmen. :rofl

chtjonas
08.10.2023, 03:32
Ich benutze die für alle Küken auch für meine Zwergseidis ...

Ab der wievielten Woche nimmst Du denn für "normale" Küken die 8 mm Ringe?

chtjonas
12.10.2023, 01:56
Ich pushe nochmal:

Ab der wievielten Woche nehmt Ihr denn die 8 mm Ringe?
???
Und wie lange lasst Ihr die dann dran, bis z.B. die 12er aufgezogen werden?

chtjonas
27.10.2023, 04:12
Ich beantworte meine Frage mal selbst :laugh:

Ich habe dann in der zweiten Woche die 8 mm-Ringe aufgezogen. Saßen schon recht locker, es ist aber keiner abgefallen.

Jetzt sind die Kükies 4 Wochen alt. Die Seidies haben um die 140 g, die Yeti-Kinder im Durchschnitt 250 g.

Ich hatte gestern (rein optisch) den Eindruck, dass die 8 mm-Ringe doch schon ziemlich wenig Spiel haben.
Heute habe ich einige gegen die 12 mm getauscht. (Bei ein paar Küken habe ich die 8 mm-Ringe einfach nur entfernt, weil ich sie mittlerweile eh unterscheiden kann).

Das Runterrollen ging eigentlich ganz gut, nur bei einem der Seidies habe ich mir da schwer getan. Vielleicht hat er/sie ja nur bisschen "sperrige" Zehen. Bei dem anderen Seidie ging es nämlich problemlos.

MGrie
27.10.2023, 13:59
Kabelbinder sind wirklich einfach wechselbar ....
Mein Problem damit: Kabelbinder verursachen Müll, sind nicht wieder verwendbar.


Mit einem sehr schmalen Schraubenzieher kannst Du hinter die Sperre fassen und den Ring aufziehen, bzw. etwas erweitern, wenn Du das Ende nicht zu kurz abgeschnitten hast.

DAS werde ich nächstes Mal probieren, Dank an Euch für diese Anregung!!

Mit Loom-Gummis hab ich das auch schon probiert, das hat sich aber in einem Fall nach oben ins "Fell" vegrummelt und war nicht mehr zu sehen. Es war schon fast eingewachsen, als ich nachsehen wollte, warum das Küken humpelt...:-X:o

Dorintia
27.10.2023, 14:57
Das man Kabelbinder wieder aufmachen "kann" weiß ich.
Aber a Handling der Küken und b natürlich muss das kurz, so kurz wie möglich