PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel Apfelessig auf 5 Liter Wasser?



Drifandi
22.06.2023, 16:06
Wieviel Apfelessig muss ich auf 5 Liter machen?
Lg

Neuzüchterin
22.06.2023, 17:28
Für was? Wasserkocher entkalken?Backofen reinigen? Dusche putzen?
für Hühner in die Tränke isses glaub egal.Ich mach auf 40 Liter Tränke eine halbe Flasche

Drifandi
22.06.2023, 17:42
Wir sind hier im Hühnerforum……ja klar, für die Hühner ! Scherzkeks….…
Wollte es halt wissen, denn Zuviel Essig im Wasser werden die Hühner wohl nicht so trinken wollen.

Neuzüchterin
22.06.2023, 17:57
Ja sorry,hatte einen:karnev zum Frühstück.
Machst halt erst bischen was rein und nächstes mal mehr.

Überleg gerade,ob ich das mal pur anbiete um zu sehen ob sie es trinken:unsicher

chtjonas
22.06.2023, 18:03
Ich habe auch noch nie abgemessen. Mache auf meine 2l Stülptränke einfach zwei kräftige Spritzer aus der Flasche rein. Gab bislang keine Beschwerden.

Dorintia
22.06.2023, 18:25
Ist ja trotzdem die Frage für was genau.
Als ich das mal gegeben hatte - man lässt sich ja schonmal anstecken was man doch so alles geben kann und sollte - habe ich auf die 5 Liter einfach so einen "Schluck" aus der Flasche geschüttet.
Hier gibt es das schon lange nicht mehr und ich konnte nichts negatives feststellen.

Bolli
23.06.2023, 18:48
Ich messe es auch nicht ab - einfach einen Schuss aus der Flasche in die 5 Liter Tränke.

Rackelhuhn
23.06.2023, 19:16
Also ich finde das wirklich nicht richtig, was ihr da macht. Spritzer, Schluck oder Schuss sind doch viel zu unpräzise. Das muss schon etwas genauer angegegeben werden!

Ich mache immer genau einen Schwupp rein. :teuf1

Miss Boogle
23.06.2023, 19:25
Vielleicht hilft das etwas weiter?
https://huehner-kraeuter.de/apfelessig-fuer-huehner/

…ich selbst mache auch immer einen Schwapp mit rein :)

zfranky
23.06.2023, 23:32
Als ich das mal gegeben hatte - man lässt sich ja schonmal anstecken was man doch so alles geben kann und sollte - habe ich auf die 5 Liter einfach so einen "Schluck" aus der Flasche geschüttet.
Hier gibt es das schon lange nicht mehr und ich konnte nichts negatives feststellen.

:prost Kollegin!

Außenstelle Puttis
24.06.2023, 00:14
Was spricht dagegen?

Dorintia
24.06.2023, 00:21
Erstmal nix, trotzdem ist die Frage mit welcher Intention und ob es sinnvoll ist.
Wissen wir denn wirklich welche vielleicht nicht so erwünschten (Neben-) Wirkungen die regelmässige Gabe von Apfelessig hat? Im übrigen sollte es wenn schon naturbelassener/trüber sein.
Für die Verschiebung des ph Wertes ist es gut.
Wenn man aber sieht wie oft Hühner von jeder klitzekleinen Wasseransammlung außerhalb ihrer bereitgestellten Tränke trinken, darf und sollte man sich schon fragen ob der Apfelessig im Trinkwasser dann so ausschlaggebend sein kann.

Außenstelle Puttis
24.06.2023, 00:26
Danke.

Snivelli
24.06.2023, 09:42
Ist ja trotzdem die Frage für was genau.
Als ich das mal gegeben hatte - man lässt sich ja schonmal anstecken was man doch so alles geben kann und sollte - habe ich auf die 5 Liter einfach so einen "Schluck" aus der Flasche geschüttet.
Hier gibt es das schon lange nicht mehr und ich konnte nichts negatives feststellen.

Es gibt einen Unterschied - zwar jetzt nicht an den Hühnern selbst - und zwar deutlich: das Wasser kann getrost auch im Hochsommer mal 3 Tage in der Stülptränke bleiben. Ohne Essig kippt es nach 1 Tag komplett. Gut, ich spül sie nur grob aus und stell sie alle paar Wochen nur mal in die Spülmaschine.

Apfelessig bekommen bei mir schon die Küken. Etwa 1 EL auf 1 ltr ca. Für grosse Stulpen 5 l tu ich 3 EL rein

Dorintia
24.06.2023, 11:17
Hier kippt kein Wasser nach einem Tag und ich fülle meine Nichtstülptränken unter der Woche auch nur nach und tausche an WE gegen eine saubere.

zfranky
24.06.2023, 12:15
Ich wechsel eh jeden Tag, zumal die Gänse sowieso alles einsauen...( hab ich aber auch schon vor den Gänsen gemacht).

hirsch
24.06.2023, 12:31
So mache ich es auch, jeden Morgen gibt es in alle Schüsseln (4 St.) frisches Wasser, allerdings ohne Essig.

Bolli
24.06.2023, 13:22
Ja, kann mir auch gut vorstellen dass der Essig den Algenschmodder/Schmierfilm fernhält. Das hatte ich einmal, ohne Essig, am Anfang der Hühnerhaltung. Seither spüle ich die Tränken jeden Tag mit heißem Wasser und Spüli und eigener Hühner-Spülbürste :roll , im Winter jeden zweiten Tag.

Essig wirkt in jedem Fall antibakteriell, das ist ein Fakt - daher für mich schon Grund genug, davon einen Schuss ins Wasser zu geben.

chtjonas
24.06.2023, 17:27
Ja, kann mir auch gut vorstellen dass der Essig den Algenschmodder/Schmierfilm fernhält...

Ich habe auch das Gefühl, dass das Wasser mit bisschen Essig "frischer" bleibt.
Wenn's den Huhnies nicht genehm ist, haben sie aber auch noch eine leckende Wasserleitung, wo sich immer ein Pfützchen bildet, aus der sie sich bedienen könnten.

Bolli
24.06.2023, 22:49
Pfützen sind hier auch beliebt. Im Auslauf steht eine ausgediente Feuerschale, wird als Schattenspender / Unterstand genutzt. Und bei Regen mit lang gereckten Hälsen daraus getrunken. Wählerisch sind meine sowieso nicht, ob Wasser mit Apfelessig oder mit Knoblauch, mit Oregano-Sud oder Tee - alles wird ohne Mäkeln getrunken.

Snivelli
25.06.2023, 08:24
Bei mir gehört Apfelessig halt zur Routine. Genauso wie Fermentgetreide, ADEC, Oreganoliquid und Futterkohle. Das ist die Standardausrüstung. Bierhefe füttere ich von August bis Dezember. In der Zeit mausern die Hühner, ziemlich zeitversetzt.

Dorintia
25.06.2023, 11:27
Ja eben, vieles was man "denkt" regelmässig geben zu müssen.
Hab ich auch und tu es mittlerweile nicht mehr und konnte keine negativen Auswirkungen feststellen.
Futterkohle steht hier noch rum, weil der Napf wahrscheinlich noch 100 Jahre reicht.
Im Futter sind Vitamine enthalten und ich "verdünne" das Futter auch nicht. Ich gebe entsprechende Zusätze nur bei entsprechenden Auffälligkeiten für einen begrenzten Zeitraum.

zfranky
25.06.2023, 11:49
Ja, war bei mir auch so. Inzwischen gibt es nur noch Wasser, Hühnerfutter, Schale mit Grit und Muschelbruch und Auslauf.

Snivelli
25.06.2023, 12:16
Ausser dem Essig füge ich die anderen Sachen nur 2x die Woche zu. Ich bilde mir ein, dass sie weniger kränkeln. Früher hatte ich oft mit Myko und sonstigem Gruscht zu tun. Die Kämme sind auch viel roter