Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hygenieoffensive gegen Matsch !



Mantes
20.01.2024, 19:18
Selbst bei nahezu unendlichen Ausläufen stehen unsere Hühner gerade im Winter einfach nur in Stallnähe rum und sorgen für eine Pampe aus Kot und Matsch in der sie leben. Da gehe ich gegen vor, in dem ich in Stallnähe Stroh auf dem Boden verteile ! Dass hat dann in meinen Augen nur Vorteile;
-Hühner freuen sich und scharren, da sie den Mähdreschern natürlich nicht trauen
-Füße bleiben sauber und somit auch Stall, Legenest und Eier
-Keimdruck ist deutlich reduziert
-man selbst bleibt sauber bei Arbeiten u Eier sammeln
-für Ordnungsfetischisten; es wird Humus und ist im Sommer verschwunden

So mein Tipp für winterliche Ausläufe...
https://share-your-photo.com/img/405ff2e384_album.jpg (https://share-your-photo.com/405ff2e384)

https://share-your-photo.com/img/bc6b5d41f8_album.jpg (https://share-your-photo.com/bc6b5d41f8)

anna.u
20.01.2024, 19:28
Hi, Mantes, genau das habe ich heute auch gemacht!
Meine kleine Schar mußte ja vor Weihnachten wegen des Hochwassers hier umziehen und lebt nun in einem deutlich kleineren Auslauf. Der wird im Frühjahr vergrößert, aber bis dahin muß es so gehen. Im Moment ist der Boden zwar gerade gefroren, aber die nächsten Tage wird es tauen und das Gematsche geht wieder los. Also hab ich heute schon mal großzügig Stroh verteilt...die Damen und Gustav fanden es super!

Mantes
20.01.2024, 19:33
Ja Anna,
sie lieben es und gerade Tauwetter ist ja das Schlimmste ! Die oberen 3cm sind aufgetaut und darunter noch 5 gefroren !
Zeigt man als Klappenschließer/Öffner auch gerne mal den ,,dreifachen Rittberger " mit Latschen im Auslauf ohne Stroh !

Blindenhuhn
20.01.2024, 19:46
Super! Ich mach es auch so, manchmal streue ich auch den gehäckselten Miscanthus auf.

Gecko
20.01.2024, 20:11
Miscanthus habe ich mich bisher nicht getraut, weil das ja so scharfe Kanten hat. Keine Probleme damit?
Und, hat jemand schon mal Rohrkolben-Samenstände bei den Hühnern verwendet, als Einstreu oder fürs Nest? Ist ja extrem flauschig, aber irgendwie auch Juckpulver...

hirsch
20.01.2024, 20:36
Im Auslauf habe ich Ende letzten Jahres sämtliches Laub vom Wald direkt nebenan einfach mal liegen gelassen. Das hat sich durchaus bewährt, auch weil kaum eine Wasserpfütze mehr zu sehen ist.
Jedoch konnte ich eine erhöhte Scharrfreudigkeit der Hühner im Laub feststellen. Die Folge ist, dass die darunter liegende Grasnarbe in Mitleidenschaft gezogen wurde und ich um eine komplette Neueinsaat im Frühjahr nicht herumkommen werde.

Den Kot im Auslauf und der Voliere sammeln wir so gut es geht täglich ein. Bevor meine Hühner in den Stall gehen, müssen sie durch die überdachte Voliere, weshalb die Füße in der Regel sauber und die Einstreu im Stall trocken ist.

Mo1972
20.01.2024, 21:14
Gott, ja, ich muss auch demnächst wieder ran. Sobald es anfängt zu tauen, kommt der Häcksler zum Einsatz. Holzhäcksel auf dem Weg fürs Bodenpersonal, der Rindenmulch unterm Stall sollte ausgetauscht werden...

... und dann liegen noch die abgeschnittenen Stängel der Topinambur hinterm Gewächshaus. Meint ihr, die taugen als Matschbremse? Der dickste ist ungelogen 8 cm im Durchmesser, und die Dinger sind fast 4 Meter hoch geworden im Herbst - das müsste ich sonst wohl im Kompost unterbringen. Ganz schön viel holziges Zeugs.

@hirsch: Rainer, ich hab das gleiche Problem wegen dem Laub - die Huhns scharren wie doof darin, und der Auslauf besteht bald nur noch aus Erde, verziert mit ein paar Büscheln Segge. Wird Zeit, dass ich Auslauf 2 wieder aktiviere und Auslauf 1 komplett einsäe. Sonst wird das nix mit Gras auf der Sommerweide. :laugh Notiz an mich selbst: Herbstlaub besser nur in der Voliere nutzen. Letzten Winter haben die Mädels das dort drin nämlich wunderschön geschreddert und vorgedüngt... dem Hochbeet und der Hecke hat´s gefallen.

Huhn von den Hühnern
21.01.2024, 07:31
@mo1972 bitte mit Rindenmulch aufpassen. Rindenmulch kann schimmel/sporen enthalten und das ist für die Hühner nicht gut. Besser wären Hackschnitzel.

Mo1972
21.01.2024, 13:01
Holzhäcksel auf dem Weg fürs Bodenpersonal, der Rindenmulch unterm Stall sollte ausgetauscht werden...


@mo1972 bitte mit Rindenmulch aufpassen. Rindenmulch kann schimmel/sporen enthalten und das ist für die Hühner nicht gut. Besser wären Hackschnitzel.

Deswegen schrieb ich ja, dass der ausgetauscht werden muss. Meinte eigentlich schon, gegen was Anderes. Ob dafür die gehäckselten Stämme der Topinambur gingen? Oder gibt das auch Probleme?

Helens huhniversum
21.01.2024, 19:07
So was?
https://www.raiffeisenmarkt.de/compo-bio-holzschnitzel-9223160

Bolli
21.01.2024, 19:51
Ja. Ich kaufe Hackschnitzel bei unserem Holzbauer, welcher auch das Brennholz bringt. Ist dann deutlich günstiger als diese Säcke.

Kaufe etwa zwei Mal im Jahr jeweils 3 Kubikmeter, die Hühner arbeiten das mit der Zeit ganz gut unter. Natürlich geht auch immer Mal ein bisschen beim Kotsammeln verloren, aber das ist kaum nennenswert.

Huhn von den Hühnern
21.01.2024, 20:12
Lose Ware bekomme ich nicht ins Gehege, ca. 40 m mit Treppe.
... mit Eimer werde ich nie fertig

Bolli
21.01.2024, 20:38
Das ist wohl war, kann ich mir vorstellen. Wir fahren mit zwei Schubkarren, ohne Treppen oder Stufen. Da ist das mit dem Stroh in der Matschzeit bestimmt eine gute Alternative.

Lisa R.
21.01.2024, 22:30
Ich hab dieses Jahr Glück. Wir haben eine riesige Birke im Hühnergarten fällen und alle Äste schreddern lassen. Die Hühner haben den grooooßen Haufen schon gut bearbeitet, aber es ist noch genug da um alle Matschflächen und Laufwege immer wieder dick einstreuen zu können. Jackpot :bravo

morgan
22.01.2024, 00:47
Nach einer deftigen Matschsaison vor einigen Jahren habe ich die Konsequenz gezogen und mir einen Radlader beim Baumaschinenverleih ausgeliehen und den Vorplatz vor den Ställen auf einer Fläche von 9 x7 mtr. sowie die Zufahrt vom Feldweg zum Vorplatz (7 mtr. Länge) ausgeschachtet und die Schotterladungen von drei Vierachser (ca. 60 Tonnen) dort eingearbeitet und mit einer Rüttelplatte verdichtet. So kann ich jederzeit mit dem Traktor und Anhänger oder Heckcontainer genau bis vor die Ställe fahren zum Aufnehmen des Stallmist. Den Schotterbereich streue ich dennoch ein, vornehmlich mit Stroh. Nach mehrmaligem Einstreuen ist dort auch eine Mistlage, die ich dann wiederum entferne. Habe dieses Einstreuen während der langen Regenzeit mit Schreddergut von der Grüngutanlage getestet. Das Zeugs hielt nicht allzulange und wurde, wohl dem vielen Regen geschuldet, recht schnell zu Matsch. Anscheinend war dort wohl zuviel feines Material drin.

Knightrider
22.01.2024, 19:32
Wir haben im gesamten Auslauf ca. 20cm hoch Holzhackschnitzel liegen und dadurch zum Glück gar keinen Matsch mehr.

Den Kot graben die Hühner größtenteils unter und die Hackschnitzel vergehen mit der Zeit. Wir schmeißen 2x pro Jahr frische Hackschnitzel nach. Wenn noch zu viel im Auslauf liegt, schaufeln wir die oberste Schicht ab und schmeißen es unter Hecken & Büsche oder in die Hochbeete als Dünger.

Mein Rhabarber wächst und gedeiht auch immer sehr prächtig 😁😄

Weißnase
23.01.2024, 08:56
Bei uns im Auslauf wird das mit Matsch/Kot grad auch ein Problem. In der Voiliere habe ich zur Hälfte Rindenmulch verteilt und mir war dann auch schnell unwohl, weil die Hühner doch viel darin gepickt hatten. Ich hatte natürlich die günstigsten Säcke geholt. Das mach ich in der Voiliere nicht noch mal!

Das mit dem Stroh sieht gut aus - aber wird das bei Regen nicht auch eine Matsche und muss ausgetauscht werden?

Sobald es trocken wird, schneide ich auch die Stauden runter und habe Häckselgut mit vertrauter Herkunft (aber das wird nicht lange halten...).

morgan
23.01.2024, 12:07
Die im obigem Beitrag erwähnte geschotterte Fläche, teilweise mit Stroh eingestreut.

https://up.picr.de/46980736bf.png

Mantes
23.01.2024, 19:11
Ja, das Stroh wird natürlich weich und nass im Regen, aber es ist kein verkoteter Matsch ! Es trocknet auch schnell wieder ab und wenn nicht wird nachgestreut.
Bei Rindenmulch und auch Hackschnitzeln ist zu beachten, dass sie später als Düngung für den Garten eigentlich nicht taugen. Die Zersetzung benötigt in etwa den Stickstoff der auch als Kot anhaftet und es ist somit nix für die zu düngende Pflanze über. Dass mit Kot behaftete Stroh ist super Dünger für Starkzehrer und belüftet auch noch den Boden. Allerdings ist die Ernte später nicht Bio, wenn das Stroh nicht Bio war ...

Außenstelle Puttis
23.01.2024, 23:38
Ja, das Stroh wird natürlich weich und nass im Regen, aber es ist kein verkoteter Matsch ! Es trocknet auch schnell wieder ab und wenn nicht wird nachgestreut.
Bei Rindenmulch und auch Hackschnitzeln ist zu beachten, dass sie später als Düngung für den Garten eigentlich nicht taugen. Die Zersetzung benötigt in etwa den Stickstoff der auch als Kot anhaftet und es ist somit nix für die zu düngende Pflanze über. Dass mit Kot behaftete Stroh ist super Dünger für Starkzehrer und belüftet auch noch den Boden. Allerdings ist die Ernte später nicht Bio, wenn das Stroh nicht Bio war ...

Als Dünger nicht,aber als Mulch für die Pflanzen denke ich schon.
Ich habe Hackschnitzel.

Rindenmulch finde ich auch bedenklich,aber das ist rein intuitiv.

Weißnase
24.01.2024, 07:56
Den letzten Rindemulch habe ich auf den Wegen ausgebracht - der ist einfach so weggerottet und ich musste mir um die "Entsorgung" keine Gedanken machen.
Wie gesagt - in der Voiliere mache ich das nicht mehr mit der günstigen Variante - aber: Es ist wirklich sehr trocken und ordentlich da wo der Mulch unterm Dach liegt.

Mara1
24.01.2024, 13:10
Bei uns ist direkt vor dem Stall eine betonierte Fläche. Sollte man meinen, da ist kein Matsch. Aber Irrtum. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Matsch die vielen kleinen Kratzefüße aus dem Auslauf mitbringen, je nach Wetter. Wenn der Matsch zu viel wird kratze ich den Boden ab und habe dann einen großen Eimer voll Matsch.

Lockeres Material dort verteilen geht nicht. Dort ist leichtes Gefälle und ein Wasserabfluß, der frei bleiben muß. Bei Starkregen würde es den Abfluß verstopfen und dann läuft das Wasser in die Ställe und die Voliere. Das braucht keiner.

Im Auslauf bringt es leider auch nichts, wenn ich da Stroh oder was auch immer verteile. Der Grund ist, daß alles Gefälle hat und die Hühner scharren immer alles bergab. Immer. Egal was. Alles was locker und "scharrbar" ist, wird hangabwärts gekratzt bis zum Zaun und sogar teilweise durch den Zaun durch nach draußen. Wenn ich Laub, Heu, Stroh oder was ich so lockeres haben für die Hühner in den Auslauf schütte dann nur zur Beschäftigung, weil sie lockere Haufen halt gern zerpflücken.

spunkfabrik
22.06.2024, 21:10
Hallo ihr Lieben,

Matsch ist ja gerade nich (kann ja noch werden) aber ich habe trotzdem eine Frage: gibt es irgendwas, was ich auf den Gehegeboden streuen kann, dass es nicht so nach Kot riecht? Also das ist blanke Erde, da wäxhst ja kein Grashalm mehr und ich "fege" da regelmäßig aus, aber es ist halt dich immer viel Kacki da zu finden und es riecht... naja nicht nach Marzipan 😜
Könnte ich Gesteinsmehl oder Sand oder sowas drauf streuen? Wenn ich da jetzt Platten hin mache, dann hab ich verkxkte Platten (ok die könnte man kärchern) aber dann habe. sie ja nix zum Scharren... Ich streue immer den Rasenschnitt rein oder auch wenn ich Unkraut rupfe aber das meiste wird ja weggemampft... Habt ihr eine Idee?

Dorintia
22.06.2024, 21:34
Was heißt denn Gehegeboden? Eine Voliere? Wie groß und ist die dauertrocken?
Haben die Hühner keinen Auslauf?
Du könntest alles was gut Feuchtigkeit bindet da rein tun. Wenn dort viel gekackt wird, solltest du das dann wechseln.
Stell ich mir jetzt nicht so schön vor Rasenschnitt oder anderes von einem verkackten Boden zu picken.

Nina Suppenhuhn
22.06.2024, 21:34
Täglich absammeln hilft. Vielleicht Rindenmulch drauf?

Vero123
22.06.2024, 22:11
Die Besatzdichte sollte immer auf die Gegebenheiten angepasst sein. Dann gibts normalerweise auch keine Erd-/Dreckwüste im Gehege.
Wir nutzen als Kotbrett-Belag und Boden im Stall Hüfisan. Bindet sehr gut Feuchtigkeit und Geruch, lässt sich ab einer bestimmten Dicke der Einstreu wunderbar per Katzenstreu-Schäufelchen reinigen. Manche Hühner mögen es sogar als Badewanne…

Außenstelle Puttis
24.06.2024, 00:09
Also ich habe Holzhackschnitzel in der Voliere (in Teilbereichen),in den anderen Sand, oder einfach nur viel Laub mit Naturboden (vergittert) drunter.
25 cm dick eingestreut und sammle trotz DL täglich den Kot ab.
Da riecht nix.
ABER wie Vero schrieb,die Besatzdichte ist wichtig, aber auch die Trockenheit,sprich Überdachung.
Fotos Voliere von meinen Junghuhnis (haben gerade Quarantäne).

https://up.picr.de/48174373uj.jpg

Da ist aber auch Alles überdacht.....
Sand lässt sich prima aussieben, wird aber bei direkter Sonneneinstrahlung sehr heiß im Sommer.

https://up.picr.de/48174375eq.jpg



Ich harke alles auch durch da gibts auch viele Insekten,wg. Bodenkontakt.

Die können sich aber auch nur ansiedeln,da meine Huhnis viel Auslauf haben.

spunkfabrik
24.06.2024, 09:47
Die haben eine überdachte Voliere, die hat aber Holzboden und ist mit Mulch, Erde und Hanfstreu ca 15-20cm eingestreut. Das Außengehege ist Erdboden aber nicht überdacht 😕 also nur Gitterdach...
Nach dem Fuchsangriff habe wir ja nur noch 5 Hühner und einen halben Hahn...

spunkfabrik
24.06.2024, 09:50
Am liebsten sind sie aber draußen im Gehege... hm... wäre ja vielleicht sinnvoll das auch zu überdache und einzustreuen...🤔

Dorintia
24.06.2024, 13:18
Wie groß ist das denn? Dürfen die da nicht raus?

spunkfabrik
25.06.2024, 15:14
Das ist so ein 4x5m Gewächshaus das ich mit diesen Betongittern überzogen habe also die feinmaschigeren. Nein, gerade dürfen sie nicht raus, weil der Fuchs am helllichten Tag kam und 5 Hühner getötet hat. Ich halte gerade Ausschau nach einem E-Zaun. Bin da nicht so firm. Welche nutzt ihr?
Ganz raus dürfen sie nur, wenn ich abends im Garten bin und weiß, dass ich da auch bleibe bis sie schlafen gehen 😢

Irmgard2018
25.06.2024, 16:11
@Außenstelle Puttis
Was ist das denn für ein Gitter, das Du da hast, wie heißt das, unter welchem Namen findet man das? Ist das klein genug, um gegen Marder sicher zu sein? Frage, weil das mardersichere Volierengitter mit 1,05 mm und dickerem Draht ja doch ziemlich teuer ist.... Wäre also ne Alternative dazu für mich. Aber nur, wenns dicht ist :-)

spunkfabrik
25.06.2024, 16:18
Hmmm... wie heißt das?
Ich hole es immer bei Toom, da liegt das bei des Betongittern. Ich glaube 5x5 cm sind die Maschen. 1x2 m liegt bei um die 8 Euro also 7, paar zerquetschte. Die Spatzen passen durch, die Hühnis nur mit dem Kopf. Man muss oben und unten eine Reihe abzwicken weil da die Maschen 5x10 sind... damit lassen sich auch Pergola und Kletterhilfen super bauen.

spunkfabrik
25.06.2024, 16:21
Hab's gefunden bei Hornbach.
Nennen sich "Armierungsmatten* sind verzinkt, rosten also auch nicht. Und da kosten sie nur 7.15€ https://www.hornbach.de/p/catnic-armierungsmatte-stahl-verzinkt-2000-x-1000-mm/254035/?marketNo=637&wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment..pla. 8490082704.158247245239.&wt_cc1=8490082704&wt_cc2=158247245239&wt_cc3=691082411683&wt_cc4=&wt_cc6=254035&wt_cc7=637&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw1emzBhB8EiwAHwZZxY6fR0Q07ZLNM28ojhOp rXPyDTOJHLaljAKVMlkfNtecvK9HfYfn1xoCHBYQAvD_BwE

wolfswinkel7
25.06.2024, 18:31
Was Außenstelle Puttis da hat, sieht aus wie die Gitter von den Kompostern.

https://www.draht-driller.de/gartenartikel/komposter/komposter-metall-verzinkt

morgan
25.06.2024, 18:38
Armierungsmatten ist ein Oberbegriff, unter den auch Betonstahlmatten fallen. Was die meinen und was auch abgebildet ist sind Estrichmatten. Allein schon an der Wahl der Begrifflichkeit merkt man, dass man es mit Baumarklern zu tun hat.

Außenstelle Puttis
26.06.2024, 00:15
@ Wolfswinkel...,ja ich habe an meinem Schlafstall mehrere Bristakomposter "angeschlossen",da sie Rattendicht-Marderdicht sind und ich habe da sehr viele Probleme hier.
Ich hatte bewusst nie alles von meiner Voliere hier eingestellt,da ich mir so dachte, ich werde hier bestimmt dafür "zerrissen".....:rotwerd.
Ich habe viele Bristakomposter aneinander angeschlossen ,(mit Deckel und Boden),und an den Mittelteilen Durchgänge,
welche ich mit Kleintiergehegetüren öffnen oder schließen kann,für Quarantäne,Neuzugänge,Krankheit,Reingungsmaßnahmen ......u.v.m.)

Da mir dann doch Mäuse noch reinkamen,hatte ich mit punktverschweißtem Draht nachgebessert (auch am Boden).

Ich habe Offentürstallhaltung (Schlafstall)auch im Winter.
Die Komposter haben gesicherten Bodenkontakt und es gibt unglaublich viele Insekten in dem ,für mich, Stall.

Gesicherter Schlafplatz und Scharrberreich mit Bodenkontakt= mein Hühnerstall .....
Glaube bin die einzige, die ihre Huhnis so hält.

Oben habe ich Rollglas.
Das Säubern erfolgt durch Hochklappen, der äußeren ,oberen Klappen.
Schwere Steine schiebe ich einfach hin und her und es geht auf (geht schnell).
Die inneren Deckel sind mit Kabelbindern gegen Öffnen gesichert.

Die Durchstiege für Huhnis wurden mit Hölzern befestigt und die Kanten nach innen gebogen..........


https://up.picr.de/48201224tb.jpg

Außenverkleidung


https://up.picr.de/48201228jh.jpg


https://up.picr.de/48201226in.jpg


25 cm Einstreu mit Bodenkontakt,eingearbeitete Steinen,Totholz,Aufhängungen an den Seitenteilen....

Oben liegt dickes Rollglas drauf, kann ich prima abkärchern,da sich da Moose ansammeln.

Mein Stall mit Voliere hat Vor-Nachteile....ist aber Marder,Mausfest,.... bietet viele Insekten.....

Ich habe 3 kg schwere Huhnis und sie stoßen nicht mit dem Kopf an.
Da ist noch viel Luft nach oben.
Es kommen Maus,Ratte und Marder hier nicht rein, wenn die automatische Tür zu ist und das war mir wichtig.


So....,ja ich habe einen Stall aus Bristakompostern :rotwerd.Jetzt iss es raus......puh.....

Wie geschrieben,hat viele Vor,-aber auch-Nachteile, gerade im Winter....

Gockelmeisterin
26.06.2024, 02:11
So....,ja ich habe einen Stall aus Bristakompostern :rotwerd.Jetzt iss es raus......puh.....


Ja warum denn auch nicht;D Dass es Raubtiersicher ist, ist das wichtigste finde ich und das ist ja gegeben:)
Ich würde aber anstatt Kabelbindern eher richtig dicken Draht verwenden. Zumindest an den Hauptverbindungsstellen (Ecken z.B)
Keine Ahnung, ob Kabelbinder vielleicht durchgebissen werden. Da hab ich keine Erfahrung.
Zumindest sind sie meistens nicht besonders UV-beständig und zerbröseln/reißen schon nach wenigen Jahren. Aber kann man natürlich auch einfach immer Mal wieder erneuern, wenn sie zu alt werden.
Am längsten halten meiner Erfahrung nach noch die schwarzen, die auch oft als UV-Beständig verkauft werden. Aber auch die halten nicht ewig.

Huhn von den Hühnern
26.06.2024, 06:05
Ich habe waldboden.einstreu im Stall und Voliere. Gefällt mir sehr gut. Im Auslauf werde ich das auch noch streuen. Sackware hat ihren preis, aber loses Material bekomme ich kaum zu den huhns. Auf Schaufeln und eimerweise vertragen habe ich keine Lust.

Bezugsquelle waldboden
www.oekobrix.de/shop/einstreuprodukte/waldgold-waldboden-pferdeeinstreu-palette-51-saecke-a-60l/
Derzeit nur Palettenabnahme (51 Sack)möglich. Bitte gebt als Gutscheincode SaHa ein, dann bekommt ihr zusätzlich 2 % Skonto auf den Palettenpreis, Lieferung/Speditionskosten gemäß Liste

morgan
26.06.2024, 08:34
Wenn du loses Zeugs nur schwer zu den Huhns bekommst dann gehe ich davon aus, dass du die ganze Palette auch nicht auf einen Schlag dahin bekommst - oder?
Als Alternative zum Säckeschleppen gibt's den vornehmlich am Bau verwendeten "Speissvogel/Speisvogel" (unterschiedliche Schreibweise) um loses Material zu tragen. Durch Aufzüge und Kräne am Bau sind die Dinger nur noch bei Do it yourself Häuselebauern zu finden. Bei "Kleinanzeigen" stehen noch welche drin.

Huhn von den Hühnern
26.06.2024, 13:15
Die Säcke sind halt praktisch, lose Ware einfach zu kompliziert. Das hatte ich mal und es war schrecklich.
Hier sind nur teure Säcke möglich

Irmgard2018
26.06.2024, 15:10
Was Außenstelle Puttis da hat, sieht aus wie die Gitter von den Kompostern.

https://www.draht-driller.de/gartenartikel/komposter/komposter-metall-verzinkt


Ja, genau. Weil die Andren sind definitiv zu große, bei 5x5 feiert der Marder Party.... dann guck ich mal nach den Andren, danke Euch! :-*

Irmgard2018
26.06.2024, 16:28
@Außenstelle Puttis:

Das ist klasse! Vielen Dank!

Nur noch paar Fragen: wie sind die Deckel befestigt, hab ich das richtig verstanden, liegen die nur auf, und Du beschwerst sie mit Steinen?

Meine Idee: ich hab nen viel zu kleinen Schlafstall, den könnte ich nutzbar machen für Kükis, indem ich (erstmal) 2 dieser Elemente direkt davor stelle nebeneinander, und die Wände, die zueinander zeigen, weglasse. Würden die Deckenteile dann trotzdem halten? Und wie hast Du die Türen für Dich da gestaltet, irgendwie muß man das Gehege ja betreten können. Oder brauchts da keine Tür, weil man drübersteigen kann?

Wär klasse, wenn Du mir da jeweils noch ein Bildchen zukommen lassen könntest! Danke! ;-)

Das Ganze ist ja dann jederzeit erweiterbar, voll cool mit diesen Elementen. *freu....

Ha - nächstes Gartenprojekt gestartet! :laugh Und auch noch bezahlbar..... *gg

Irmgard2018
26.06.2024, 16:39
Ich habe waldboden.einstreu im Stall und Voliere. Gefällt mir sehr gut. Im Auslauf werde ich das auch noch streuen. Sackware hat ihren preis, aber loses Material bekomme ich kaum zu den huhns. Auf Schaufeln und eimerweise vertragen habe ich keine Lust.

Bezugsquelle waldboden
www.oekobrix.de/shop/einstreuprodukte/waldgold-waldboden-pferdeeinstreu-palette-51-saecke-a-60l/ (http://www.oekobrix.de/shop/einstreuprodukte/waldgold-waldboden-pferdeeinstreu-palette-51-saecke-a-60l/)
Derzeit nur Palettenabnahme (51 Sack)möglich. Bitte gebt als Gutscheincode SaHa ein, dann bekommt ihr zusätzlich 2 % Skonto auf den Palettenpreis, Lieferung/Speditionskosten gemäß Liste


Für sowas (statt Eimer zu tragen) hab ich mir so nen Bollerwagen gekauft, damit geht das super:
AREBOS Bollerwagen Transportwagen Gartenwagen Gerätewagen Handwagen Schiebewagen | eBay (https://www.ebay.de/itm/164596425289)

Weil, bevor ich dauernd teurere Säcke kaufe, gebe ich lieber einmal das Geld aus für so nen Wagen, und kann dann lose Ware kaufen. So muß mans nur noch ausm Hänger schubsen, oder aber Garten-Laubsäcke, befüllt mit dem Zeug, ausm Auto in den Bollerwagen wuchten.

Außenstelle Puttis
26.06.2024, 16:51
@Imgard2018
Also ich habe die ganz großen Bristakomposter.
Mit Deckel und Boden finde ich die recht teuer.

https://www.besteangeboteonline.de/brista-komposter-boden?targetid=&matchtype=&device=c&campaignid=18758928687&creative=&adgroupid=&feeditemid=&loc_physical_ms=9197149&loc_interest_ms=&network=x&devicemodel=&placement=&keyword=$&target=&aceid=&adposition=&trackid=de_all_deals_8_1&mId=407-132-4411&https://www.besteangeboteonline.de/brista-komposter-boden?targetid=&matchtypes=&device=c&campaignid=18758928687&creative=&adgroupid=&feeditemid=&loc_physical_ms=9197149&loc_interest_ms=&network=x&devicemodel=&placement=&keyword=$&target=&aceid=&adposition=&trackid=de18gn_autocomplete_3&mId=407-132-4411&trackIsOld=true&trackOld=true&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI-OiW0775hgMVnwYGAB1SWAxnEAAYASAAEgL2d_D_BwE

Die 1mx1m.

Ohne extra Punktverschweißten Draht kommen kleine Mäuse und auch kleine/junge Ratten rein.

Anfangs hatte ich öfter Spitzmäuschen drin.
Daher habe ich mit Draht auf allen Seiten nachgebessert,auch den Boden .
Ich denke du brauchst mind. 3 Außenteile,damit die Deckel halten.

Der Boden muss gerade und verdichtet sein,sonst verzieht sich alles und die Deckel schließen nicht mehr.
Bei mehreren Behältern nebeneinander entstehen kleinere Lücken,da hatte ich nachgearbeitet.

Die Huhnitüren wurden geflext und eine Grundhöhe zum Boden gelassen,damit ich verschiedene Einstreuarten nutzen kann.
Die einzelnen spitzen Stäbe sind su gebogen mit der Zange,das kein Tier reinkommt und sich die Huhnis nicht verletzen können,siehe Fotos oben.
Unten,wo sie durch die Durchgänge gehen habe ich getrocknete Hölzen angebracht.
hoffe,ich habe nix wichtiges vergessen.


Den Rest,mache ich per PN.

Huhn von den Hühnern
26.06.2024, 16:52
Das Grundstück ist nicht ebenerdig, es sind 18 Stufen. Das schafft die karre nicht

Irmgard2018
27.06.2024, 13:30
@Außenstelle Puttis:

Naja, knapp 200 Euro hab ich etz pro Stück (100x100) gezahlt, incl. Deckel und Boden. Nicht wenig, aber wenn man das als Voliere mit Holz erstellt, mit Winkeln und Schrauben, wird´s auch net weniger Kohle sein, denke ich, bei den aktuellen Holz- und Metallpreisen... Das Drahtgitter kommt halt dann noch dazu, klar, und das Rollglas/Folie für obendrauf. Aber ist halt auch stabil, das Holzzeugs rottet halt im Laufe der Jahre dann wahrscheinlich doch weg. Und die Teile kann man im Fall des Falles halt einfach abbauen und woanders wieder hinstellen.

Ich werde das Teil wahrscheinlich auf (vorhandene) lange Holzbretter stellen am Rand, und mittig nochmal ein Holzbrett komplett über die Breite hinlegen, auf dem die Mitte der Bodenteile dann jeweils ruht, damit sich nix verzieht. Und vorher natürlich den Boden etwas einebnen. Dann sollte nix passieren. Zwischen die Bretter nochmal Rindenmulch, damit die Bodenteile da zwischen den Brettern nicht schweben, sondern ebenfalls Bodenkontakt haben.

So - etz muß ich nur noch warten, bis das Zeugs geliefert wird, dann kann ich wieder basteln.... *freu.... :laugh

Irmgard2018
27.06.2024, 13:30
Das Grundstück ist nicht ebenerdig, es sind 18 Stufen. Das schafft die karre nicht


Aaaaah, das wußte ich nicht - ok, Treppen gehen kann das Dingens natürlich nicht *gg

Außenstelle Puttis
27.06.2024, 22:55
@Irmgard 2018
Wenn du Geld sparen möchtest,bring die billigeren Maus- Gitter innen am Stall (Seitenteile)an,denke da hätten sie Probleme beim Zerbeißen, da noch mal paar mm Abstand zw. Hauptgitter und minderertigem Gitter).

Am Boden und am Dach,würde ich die Gitter von außen anbringen und auf hochwertiges Material achten,damit du wirklich lange Ruhe hast.

Ich durfte anfangs öfter nachbessern :rotwerd...bin ja echt kein Baumeister......,aber Erfahrung macht kluch...

Leider geht bei mir keine begehbare Voliere ....daher hatte ich mich für diese Lösung entschieden.


Bei Waschbären hatte ich PN geschrieben.


Ich kann halt hier keine große Voliere aufbauen und müsste Bäume fällen.

Wichtig (!) mach den Boden dicht,nicht nur ordentlich verdichten,sonst verzieht es sich und die Deckel schließen nicht mehr.
Mit Abstandhaltern kannst du überbrücken.
Ich habe auch öfter Sand ins Einstreu gegeben.
Das rieselt dann durch.

Die Vorbereitung ist echt wichtig.
Rindenmulch verrottet und du hast wieder unplan aufliegen....
Das gibt nach 1-2 Jahren ewtl. Probleme.

Diese Variante hat echt Vor,-aber auch Nachteile.
Besonders im Winter und bei Starkregen.
Geht aber als Kückenstall durch.