Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Waldboden Einstreu für Stall und Voliere
Huhn von den Hühnern
05.02.2024, 13:08
Ich teste das gerade...
Das Material wird dick eingestreut und bleibt liegen.
Riecht nach Wald, stinkt nicht und die Hühner haben viel zum Kratzen.
Bei Abnahme einer Palette (51 Säcke) relativiert sich der Preis. 1 Sack (60 l) unter 10,00 Euro incl. Lieferung .
32 Säcke habe ich schon in Stall und Voliere verteilt.
Berichtet mal....
Ich find das ist einfach geniales Marketing. Dieser "Waldboden" ist abgesiebte untaugliche Fraktion von Holzhackschnitzeln und teurer als selbige (zumindest in dem Angebot was ich gesehen habe), zeigt mal wieder mit welchen Ideen man sich Abfall vergolden lassen kann ;)
Als Substrat durchaus interessant, aber für mein Empfinden zu teuer.
Huhn von den Hühnern
05.02.2024, 13:32
Hanfeinstreu & Co. ist doch ähnlich.
Ich berichte
RasPeterson
05.02.2024, 14:19
Ich mach mir sowas selbst. Hobelspäne aus der Zimmerei, altes Heu, Herbstlaub, selbstgemachter Weidenhäcksel und Küchenkompost. Lasse es als deep-liter 6-12 Monate drin,mind 20cm stark. 2x im Monat mit EMA besprühen. Beim ausmisten mische ich es mit Hühner- und Schafmist, in den Komposter und mit Humofix ( Abtei Fulda) gießen. Kostet nix und ergibt beste Blumenerde.
Das sehe ich auch so wie Rohana. Vor etwa zwei Monaten habe ich mir drei Pkw-Anhängerladungen 'a 1 cbm Häckselsschreddergut bei unserer Grüngutannahmestelle kostenlos (also für lau) abgeholt und auf der Schotterfläche meines Auslaufes verteilt. Das war während der langen Regenzeit und das wurde relativ schnell zu Matsch, weil da etwas zuviel Kleinmaterial und auch Erde mit drin war. Insgesamt würde ich einmal annehmen, dass zwischen dem von mir oben erwähntem Schredderzeugs und dem was man käuflich erwerben kann(lt. meiner Recherche über 200 € für einen 1 cbm Big Bag) kein großer Unterschied sein dürfte. Höchstens, dass bei dem Schredderzeugs von der Grüngutannahme etwas mehr grobes Material wie z.B. Aststücke drin sind, die man ja mit einer Harke herausziehen kann.
chtjonas
05.02.2024, 14:25
... 2x im Monat mit EMA besprühen...
Was ist denn EMA? ???
Blindenhuhn
05.02.2024, 14:46
Die europäische Arzneimittelbehörde wird es nicht sein.;D
Ich nehme an, es ist das: https://shop.garten-bienen.at/pflanzen-staerken/effektive-mikroorganismen-aktiv-ema-1-liter.html
Was ist denn EMA? ???
Umgangssprachlich steht EMA als Abkürzung für Einwohnermeldeamt. Ergibt in dem Zusammenhang aber keinen Sinn.:laugh
Da ich lange in der Sicherheitstechnik-Branche gearbeitet habe, heißt EMA für mich Einbruchmeldeanlage. :kicher:
Glaub, dass sind Bakterien, die gesund für Gartenböden sind !?
Blindenhuhn
05.02.2024, 17:41
Ja, effektive Mikroorganismen aktiv (siehe #7). :)
(Gecko würde sagen "Hokuspokus":versteck)
Neuzüchterin
05.02.2024, 17:41
Effektive Mikroarganissmen kann man für alles mögliche her nemen.Hatte mir da mal so ein Set besorgt um es selbst zu produzieren für mein Ekzemerpferd.Hat nicht geholfen..andere schwören drauf.Ist wie mit Globuli.Kann helfen oder nicht.Schaden tuts auch nicht.Außer dem Geldbeutel..
Da ich lange in der Sicherheitstechnik-Branche gearbeitet habe, heißt EMA für mich Einbruchmeldeanlage. :kicher:
Ich sag nur Eimermelkanlage! :roll
cairdean
05.02.2024, 18:35
@rohana, und ich habe gerade "Eiermelkanlage" gelesen... :laugh
oh, die möchte ich mal sehen :o :laugh
cairdean
05.02.2024, 18:59
Ich auch!!! Also, zeig mal her, das Ding.
.:laugh:p
Huhn von den Hühnern
05.02.2024, 19:00
Hier geht es um waldboden.einstreu....wäre schön wenn es nicht ot wird...
Giesi_mi
05.02.2024, 19:01
ema
effektive mikroorganismen
Bei uns in der Nähe gibt es eine Grünabladestelle für die gesamte Verbandsgemeinde. Der Grünschnitt wird dort kompostiert, gesiebt und als durch gegorener oder frischer Kompost für 15 € der Kubikmeter verkauft. Diesen Kompost habe ich schon öfters gekauft und vor der Graseinsaat im Auslauf ausgebracht. Hier hat sich der Kompost durchaus bewährt.
Wo er sich nicht bewährt hat, war die Idee dieses Material als günstgen Ersatz für die ansonsten genutzte Hanfeinstreu zu nehmen. Hier gab es hauptsächlich zwei Nachteile, zum ersten besitzt der Kompost bei weitem nicht diese enorme Saugfähigkeit einer Hanfeinstreu und zum zweiten, da ich kein Kotbrett benutze waren die Kothäufchen, durch die dunkle Farbe vom Kompost, Morgens fast nicht mehr zu sehen.
Um die Kothaufen auch im Dunkeln besser sehen zu können machen die Hühner extra noch ein kleines weißes Pünktchen obendrauf :laugh
RasPeterson
05.02.2024, 22:07
EMA= effektive Mikroorganismen aktiv. Bei mir wirkt es super. Ich mache zwar keine wissenschaftlichen Studien aber schon Versuchsreihen. Eine Hälfte vom Kotbrett alle 2 Tage eingesprüht, eine Hälfte nicht. Nach 14 Tagen war die eingesprühte Seite 2cm bekackt die ohne über 10cm. Bei Misthaufen das gleiche und der Mist stinkt nicht mit EMA. Tomaten 2 Gleiche in 90l Mörtelwanne eine eingesprüht ,eine nicht; z.B. gelbe Ananas. Die mit EMA top gesund,doppelter Fruchtansatz, 3-facher Ertrag.Die ohne hatte nach dem feuchten Juli Mehltau.Ich sprühe meinen kompletten Stall ein über die andere Woche mit Kieselgur und EMA aus und hatte noch nie Probleme mit Vogelmilbe.Bei meinen 3 hühnerhaltenden Nachbarn wars der Horror, trotz klinisch sauberer Ställe.
Dorintia
05.02.2024, 22:24
Das mit dem Kotbrett, der Höhe der Kacke und den EMAs verstehe ich nicht.
Um die Kothaufen auch im Dunkeln besser sehen zu können machen die Hühner extra noch ein kleines weißes Pünktchen obendrauf :laugh
Du bist ja ein ganz Schlauer, musst jetzt nur noch richtig lesen lernen. :laugh
Das mit dem Kotbrett, der Höhe der Kacke und den EMAs verstehe ich nicht.
Ich auch nicht. Kacken die Hühner dann nicht mehr dort hin? Und wenn ich dann das ganze Kotbrett besprühe? Kacken sie dann gar nicht mehr? :grueb
Blindenhuhn
05.02.2024, 22:47
Ich denke, dass sich durch den Einsatz von EMAs der Kot schneller zersetzt?
Da ich das Kotbrett ohnehin jeden Tag reinige, wär das bei mir nicht notwendig.
Dorintia
05.02.2024, 22:53
Ich denke, dass sich durch den Einsatz von EMAs der Kot schneller zersetzt?
Da ich das Kotbrett ohnehin jeden Tag reinige, wär das bei mir nicht notwendig.
Hmmm, ok. Wobei ich mich frage "wohin" das zersetzt wird?
Aber tatsächlich "denke" und tue ich bzgl. Kotbrett auch nicht in diesen Zeiträumen.
Naja, wenn ich alle 2 Tage das Kotbrett einsprühen muss, dann kann ich es doch genauso schnell alle 2 Tage sauber machen. Da liegt dann ja nicht die riesige Menge drauf.
RasPeterson
05.02.2024, 23:45
War ja auch nur ein Test. Kot stinkt nicht und zersetzt sich viel schneller. Ich sprühe auch meine Hühner und die Legenester ein und habe keine Probleme mit Parasiten. In den Niederlanden laufen versuche in Krankenhäusern durch EMA ein positives Umfeld zu schaffen statt mit der chemischen Keule zu desinfizieren, wohl mit Erfolg.
Giesi_mi
06.02.2024, 12:45
Als Einstreu auf dem Kotbrett käme die Waldboden Einstreu für mich nicht infrage.
Ich sammele nämlich die Kothaufen vom Kotbrett ab.
Zum Auffüllen der Voliere erscheint mit "das Zeug", egal ob teuer gekauft oder geschenkt, aber sinnvoll. Ich denke, die Hühner werden es toll finden. Die Voliere muss bei uns ab und an aufgefüllt werden, dafür würde ich es nehmen.
Bohus-Dal
06.02.2024, 13:20
Sowas zu kaufen sehe ich nicht ein, ansonsten ist doch Waldboden das natürlichste und beste, in dem Hühner scharren können!
(Gecko würde sagen "Hokuspokus":versteck)
Ich glaube das war ich mit dem Hokuspokus. EM würde ich aber nicht als Hokuspokus bezeichnen, Mikroorganismen gibt es nun mal, und sie tun ihre Arbeit. Sauerteig ist ja auch kein Hexenwerk und fermentierter Weizen für die Hühner auch nicht
Nuja, es ist aber kein echter Waldboden sondern wird nur so genannt. Als "abgesiebte Schrottfraktion von den Hackschnitzeln die man irgendwie entsorgen muss" verkauft es sich vermutlich nicht so toll :laugh aber im Sinne der Nachhaltigkeit ist verwenden statt "entsorgen" definitiv eine gute Idee und wenn es Leute gibt die es kaufen, funktioniert es ja.
In erster Linie wahrscheinlich einfach geschredderte und ankompostierte Weihnachtsbäume !
Krähbert
05.04.2024, 10:10
Ich verstehe die Idee dahinter nicht wirklich.
Warum verteilst du das im Auslauf?
Mit "Waldboden" hat das jedenfalls rein garnichts zu tun und ist ein ziemlich teurer Spaß.
........und ist ein ziemlich teurer Spaß.
Bei uns kostet ein 2 m Anhänger voll 16 €.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.