Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chicken Tractor (Mobilstall)
Ute hatte mal das Buch "Chicken Tractor" empfohlen. Anlässlich meiner letzten Amazon-Bestellung habe ich's mir mal näher angeschaut und werde es mir angesichts der gemischten Kritiken wohl nicht zulegen.
Aber: Die Idee, einen Stall mit Auslauf immer wieder zu versetzen, damit die Hühner da scharren, wo man gerade Unkraut und Insekten loswerden und Dünger haben will, finde ich vom Prinzip her sehr gut.
Ich habe mich also mal ein bisschen im Internet schlaugemacht und festgestellt, dass mir die meisten Mobilställe für meine Riesenhühner (Orpi und Co.) viel zu klein vorkommen. (Meine Hühner laufen aktuell völlig frei und legen dabei am Tag wahrscheinlich ein paar Kilometer zurück. Wo ich sie nicht haben will - Gemüsegarten, Haus - sperre ich sie AUS.)
Hat jemand einen versetzbaren Stall/Auslauf? Wie gross ist der (für welche Hühner)?
Muss man sich einfach sagen, dass selbst 2 qm Auslauf immer noch besser ist als ein Legebatteriekäfig? Oder ist das DIE Gelegenheit, mir ein paar Zwerhühner zuzulegen?
Ute, liest du mit? Was schreibt der Autor von Chicken Tractor zu den Massen?
Danke für alle Infos! Klara
Wenn Du was größeres suchst, dann schau mal hier (http://huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=1111).
Ich hab mir jetzt mal die Rezensionen angeschaut.
Das ist doch nur zu menschlich, wenn Leute Bauanleitungen nichgt verstehen, wenn sie keine Ahnung vom Basteln haben. Die Bauanleitungen die man sonst für dem Heimgebrauch kriegt, muss man oft auch mehrmals lesen.
Der erste Poster hat genau den "Freiraum" für eigene Ideen als vorteilhaft genannt.
Allerdings sind englische Texte auch nicht für jeden spassig. :)
Hi Coleman,
hast du das Buch gelesen? Englisch wäre kein Problem für mich (ich schreibe englische Handbücher), abgeschreckt hat mich das "die gleichen Inhalte mehrmals präsentiert" (da habe ich gerade ein Buch auf dem Tisch liegen, mit dem ich nicht weiterkomme, weil's so furchtbar mühsam zu lesen ist), und, zugegeben, die angeblich schlechten, bzw. fehlenden Bauanleitungen und Detailzeichnunge/Fotos.
Und ne, ich suche eigentlich nicht wirklich grösser. Weil ich a) was brauche, was ich alleine bewegen kann (im Internet fand ich den Tip, den Auslauf aus Plastik-Wasserleitungsrohren und Drahtgitter zu bauen - wenn das hält, wäre es schon mal leichte als Holz), und b) der Gemüsegarten ziemlich verwinkelt ist - wenn ich die Hühner da gezielt einsetzen will, darf die Geschichte nicht zu gross werden. Doch Zwerghühner anschaffen?
Ich habe mich eben nur gewundert, dass es auf den Fotos im Web teilweise so aussieht, als könnten sich die Hühner gerade mal bequem umdrehen. Wenn man den Stall täglich versetzt, haben sie zwar immer wieder frischen Untergrund, aber deshalb ja auch nicht mehr Bewegungsraum...
Ciao, Klara
Nee, hab nur die Rezensionen gelesen, da war ja auch von den PVC Rohren die Rede. Hab aber keine Ahnung wie das ausehen soll ... ich gehöre nicht zu den Bastlern. ;D
Hi Klara und Coleman,
Der Vorteil der Mobilställe ist, dass man sie eben ständig auf neue, frische Flächen versetzen kann. Lässt man die Tiere in dem Teil eingesperrt, können sie sehr gezielt Arbeit leisten - Boden von Unkraut und Schnecken befreien und düngen. Aber an dem Konzept gefällt mir nicht, wie von Euch angesprochen, dass die Hühner so wenig Raum haben. Ich sperre meine Ställe nur nachts zu, tagsüber haben die Hühner eine mit Elektronetz eingezäunte Fläche zur Verfügung. Aber nur mit einem Mobilstall kann ich sie so über unsere verschiedenen abgeteilten und verwinkelten Flächen bewegen.
Als Gluckenstall oder zur Broileraufzucht kann man sie aber auch geschlossen einsetzen und alle 1-2 Tage versetzen.
Ich hatte das Buch mal erwähnt, weil es gut deutlich macht, dass Hühner mehr Leistungen erbringen, als 'nur' Eier legen oder Fleisch produzieren. Es zeigt auf, wie man diese Leistungen nutzbringend in einen 'Hoforganismus' integrieren kann. Auch enthält das Buch ganz nützliche Tipps zur Zufütterung von Comfrey (Beinwell), Teichlinsen und Algenmehl. Es ist aber nicht gerade straff strukturiert und ziemlich 'locker vom Hocker' geschrieben, inkl. Wiederholungen - da haben die Rezensenten Recht.
3-4 Zwerghühner in so einem Stall (und kein Hahn!) ist zwar nicht optimal aber doch, wie Du sagst, erheblich besser als die Legebatterie. Dem 4m2 Auslauf/Huhn-Anspruch kann man mit den Ställen allein aber nicht gerecht werden.
Man muss weiterhin bedenken, dass viele der chicken tractor Designs im Internet für andere (mildere) Klimate entworfen worden sind. Solche Leichtbauweisen mit PVC Rohren und Folien z.B. würden hier wegfliegen und bei Euch in D würden die Hühner im Winter erfrieren.
Hier ist noch eine nette Seite mit Designideen:
http://home.comcast.net/~kkskinner/tractors.html
LG
Ute
Danke Ute!
Das Erfrierrisiko ist bei mir relativ klein - ich bin in Westfrankreich. Wind haben wir dafür umso mehr. Aber ich hatte überlegt, dass eine Gitterkonstruktion dem Wind ja relativ wenig Angriffsfläche bietet (für den Auslauf), notfalls könnte man sie ja auch noch mit Zelthäringen abspannen; den Stall müsste man natürlich aus was Stabilerem bauen.
Verstehe ich dich richtig: Du hast Ställe, die du nach Bedarf versetzen kannst, und steckst den Auslauf drum rum (oder davor, oder wie auch immer) dann jeweils nach zu bearbeitender Fläche mit E-Netz ab? Die Idee ist natürlich genial, wenn nur das E-Netz nicht so teuer wäre... Aber das behalte ich mir auf jeden Fall im Hinterkopf - einen 80 cm breiten (das ist die Breite der Tür vom Gemüsegarten) Stall finde ich viel vertretbarer als einen 80 cm breiten Auslauf...
Haben deine Ställe Räder oder tragt ihr sie?
Übrigens, im Prinzip müsste es ja gar kein E-Netz sein, oder? Drahtgitter kann man ja auch ganz gut aufrollen und versetzen. Auf jeden Fall müsste aber wohl ein Netz obendrauf, gerade Zwerghühner fliegen doch wie die Wilden... (und selbst meine Orpis kämen bei Bedarf ohne weiteres über 1 m Zaun - ich finde meinen Hahn regelmässig auf dem Tisch).
Coleman, hier ist eine Bauanleitung für einen beweglichen Auslauf aus Rohren und Gitter.
http://www.utm.edu/departments/ed/cece/idea/mopens.shtml
Nur, so wie ich das verstehe, funktioniert es nur, wenn man sehr stabiles Gitter nimmt, und zumindest hier kostet das ein Vermögen. Übrigens, wenn man ein Gitter nimmt, das von selbst steht (so wie ich das sehe, hat man nur an der Tür senkrechte PVC-Stäbe), warum braucht man überhaupt noch die Rohre oben und unten? Was sagt der Bastelexperte?
Falls ich jemals was in der Richtung verwirkliche (im Moment sind die Disteln dran, und dann die Mauer vom Gemüsegarten), veröffentliche ich es hier.
Ciao, Klara
Interessamt ... das Round Up ist toll, wär aber nix für uns, wir leben in Steillage.
Die anderen Teile könnte man modifizieren, wenn mal Bedarf besteht.
PS: Ich würde würde sagen, das ist Kunsstoffnetz wie man es an Sportplätzen, oder bei Fassadenrestaurierungen sieht. Was sowas kostet? Keine Ahnung ...
Hühnergatter kosten auch ne Menge (http://www.breker.de/shop/start.php?huehner_huehnergatter.php)
MichaelS
30.04.2005, 16:00
Hallo,
ich mache mir gerade auch Gedanken, ob ich mir einen kleinen Mobilstall baue und, damit ich kleinere verwinkelte Flächen gezielt abweiden lassen kann (zur Unkrautbekämpfung in Gemüsebeeten, Gewächshaus). Zusätzlich möchte ich natürlich mit nem Elektrozaun Auslauf geben. Für solche Flächen ist der mir echt zu fummelig und instabil. Für Junghennen oder Hähnchen wär das wohl ideal. Unser geschlüpfter Nachwuchs passt nicht mehr komplett ins bestehende Hühnerhaus. Für die Hähne wäre das bis zum Herbst glaube ich ne gute Lösung, die wären dann bis zum Einbruch der großen Kälte im Winter weg.
Die Seite über chicken tractors von chook scheint recht voll mit Bauideen zu sein.
Hat denn jemand hier sonst noch Erfahrungen mit einem solchem System?
Ein interessantes Buch zum Thema von der Kombination von Kuppeldom (Kunstoffrohre mit Drahtgitter) und Anbau von Gemüse:
"The permaculture home garden", Linda Woodrow, Penguin books Australia 1996.
Durch verschieben der Konstruktion gibt es Rundbeete und als ganzes ergibt das einen Mandalagarten. Es ist aber halt für dortiges Klima konzipiert, ich suche noch Ideen sowas hier zu realisieren.
Gruß
Michael
Hi Coleman,
genau die Preise schrecken mich ab... Ich hatte an entweder die grünen Gartenzaungitter (rautenförmige Löcher) gedacht, oder an die galvanisierten Drahtgitter mit den sechseckigen Maschen - was gerade billiger ist (bzw. das nächste Sonderangebot abwarten).
Wieso nimmt man für Hühner eigentlich E-Zaun? Ist der nicht eher zum Füchse draussen halten? Hühner fliegen im Zweifelsfall doch über den Zaun drüber... (ehrlich gesagt, für Schafe und Kaninchen sehe ich elektrifiziertes Gitter irgendwie auch nicht ein - wenn ich Gitter habe, habe ich doch eine mechanische Ausbruchsicherung, wozu dann noch Strom? Der ist sowieso selten da, wo man ihn braucht - ausser, Mensch langt gerade an den Zaun, autsch! ;) )
Jetzt kam mir doch noch ne Idee, was wohl besser zu verarbeiten ist.
Arne hat mal diese Firma (http://www.folien-bernhardt.de/) empfohlen, da gibts Vogelschutznetze für 0,8 €/m²
Volierennetze gibts auch.
Mit Draht-Gitter werdet ihr Euch beim verarbeiten ärgern, ausserdem gibt es feimaschisches Metallgitter nicht in diesen Breiten von 2 oder 3 Meter.
Hi Klara,
ich habe vier Mobilställe - jeder anders. Einer ist ganz aus Holz (nach Vorbild der Forsham Cottage Arks) nur die Bodenplatte im 1. Stock ist aus Hartplastik, einer aus Holz mit starkem Wellblech-Nurdach (ist zu schwer), einer aus Weidenstangen und "Pavillonfolie", und ein Gluckenhäuschen aus Weidenstangen und Gemüsetunnelfolie + dunkler Folie drüber. alle natürlich auch mit Hühnerdraht. Das beste ist das Holzhaus, die anderen sind Übergangslösungen - obwohl sie machen sich gar nicht schlecht.
Räder hab ich nicht gebacken gekriegt, ist hier aber eh nicht so sinnig. Wir tragen die Teile.
Das Holzhaus würde ich jetzt anders bauen. Es hat den Schlafteil + das Legenest überirdisch. Drunter sind die Tiere zwar vor Regen geschützt, aber nur wenn der Regen senkrecht fällt, was er hier selten tut (land of the sideways rain), ausserdem fehlt der Windschutz. Ich würde nächstes Mal die Seiten unterm Schlafteil ganz runterziehen (vielleicht auch aus Klarplastik), damit die Hühner besseren Windschutz haben,denn oben gehen sie tags nur zum Legen rein.
Was den Zaun angeht - ich baue den Zaun ab, stelle das Häuschen um, und baue dann den 50m langen E-Zaun wieder drumherum, so dass sie eine schöne Auslauffläche haben (c.150m2) . Ist in 15-20 min gemacht. Bei soviel Fläche kann man das gezielte "Umgraben und Jäten" der Fläche durch die Hühner natürlich vergessen. Aber zur Zeit sammelt eine Gruppe Schnecken auf der Ziegenweide ab, während eine andere die Apfelwiese düngt etc. Die Netze sind 1,15 cm glaub' ich. Und ich hab' schwere Rassen (Barnevelder, Marans, Orpingtons). Bekannt von mir mit kommerzieller Haltung 'trainieren' ihre jeweils 100 Junghennen (Lohmann Braun) hinter 1.50 hohem E-Netz, danach gehen sie anscheinend auch nicht mehr über die 1.15m Netze.
Das E-Netz soll Fuchs und Co. abhalten. (Ratten gehen allerdings durch oder untergraben ihn).
@ Coleman - diese Netze sind relativ leicht und wie gesagt schnell alleine umzusetzen - ich nehm' die auch für meine Ziegen, die hier ein Eckchen und da ein Stück uneingezäunte Koppel abweiden können ohne auch gleich meine Bäume mit zu verspeisen.
siehe
http://www.ibiblio.org/permaculture-online/profclogher2.html
http://www.ibiblio.org/permaculture-online/profclogher03.html
Wär da kein Strom drauf würden die Ziegen sofort drüber gehen. Einen metallenen Maschendrahtzaun kann man aber nicht in 20 min versetzen. Ich find' die E-Netze genial!
LG
Ute
Ich kenn die Euronetze, hatten ja 15 Jahre Schafe und Ziegen ...
aber das Round Up mit 10 oder 15 m Durchmesser wäre definitiv bequemer. Kurz 20 Meter weiter ziehen. Fertig. ;D
Original von Coleman
aber das Round Up mit 10 oder 15 m Durchmesser wäre definitiv bequemer. Kurz 20 Meter weiter ziehen. Fertig. ;D
Stimmt - scheint aber eher was für aride Klimate zu sein. Hab's bisher nur in der Variante mit Sonnenschutz gesehen ... hier würde das zu wenig Wetterschutz bieten und zudem flugs umwehen :-/
LG
Ute
Meinst Du, man könnte die nicht mit Bodenanker sichern?
Is in der Anleitung auch beschrieben.
Coleman, hier ist eine Bauanleitung für einen beweglichen Auslauf aus Rohren und Gitter.
http://www.utm.edu/departments/ed/cece/idea/mopens.shtml
Da steht auch ne Hütte drin, müsste also auch in D gehen (außer im Winter), wenn man eine platte Wiese hat. Wir hättens nicht.
@ Coleman,
Ah ja, das ist ein anderes Design. Das müsste gehen. Ich hatte dies hier im Kopf:
http://photos.permaculture.org.au/gallery/displayimage.php?album=topn&cat=0&pos=7
LG
Ute
Noch ein Mobilstall. Prospekt kommt die nächsten Tage ...
http://www.ilpollaiodelre.com/Foto%20Pollai/3_p.jpg
http://www.ilpollaiodelre.com/pollaio.htm
Hi Redcap,
Da hast Du ja was interessantes ausgegraben. Die kleinen Mobilställe find' ich spannend. Holz ist hier im nassen Irland nicht so das Pralle. Bin mal gespannt, was die kosten.
LG
Ute
vogthahn
01.03.2007, 10:41
gibts denn was kleines (für ca. 10 Hühner im Sommer) mit Rädern?
Ich würde gern paar Lachshühner im Mobilstall mit Weidezaun halten,
den Stall würde ich ja selber bauen, aber wo kriege ich eine Achse mit 2 Rädern her, weiß da jemand was?
Danke
Original von vogthahn
gibts denn was kleines (für ca. 10 Hühner im Sommer) mit Rädern?
Ich würde gern paar Lachshühner im Mobilstall mit Weidezaun halten,
den Stall würde ich ja selber bauen, aber wo kriege ich eine Achse mit 2 Rädern her, weiß da jemand was?
Danke
Hallo,
da fällt mir spontan ein Bollerwagen ein, ein kleines Spielehaus drauf.
Und fertig ist das Wohnmobil
Kerstin
vogthahn
01.03.2007, 11:24
naja, etwas größer und schwerer würde der stall wohl sein müssen, wegen Fuchsgefahr und Windschutz würde ich ihn massiv(aus Brettern) bauen wollen, deshalb müßten dann schon etwas breitere und stabilere Räder dran sein
und nen Bollerwagen kaufen und nur die Räder benutzen? is Verschwendung ;)
LG
siehe:
http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=005&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=150093559181&rd=1&rd=1
italien, england..... nur hier irgendwie nicht.... :(
vogthahn
01.03.2007, 12:59
@ chook:
netter Scherz :D, für das Geld kann ich mir ja fast ne Geflügelfarm selber basteln ;) ;) ;)
na, werd mich wohl mal in nächster Zeit vermehrt auf Schrottplätzen herumtreiben und nach alten Handwagen oder sowas umgucken müssen :-/
LG
ich meinte ja nicht den Preis, nur die Design-Idee.... :roll
Waldhuhn
01.03.2007, 13:23
Das ist ja ein colles Teil, richtig futuristisch, wirkt fast wie soeben gelandet - gefällt mir. :)
masterjonas
01.03.2007, 14:08
Original von vogthahn
und nen Bollerwagen kaufen und nur die Räder benutzen? is Verschwendung ;)
LG
so viel kostet ein bollerwagen auch nich. du kannst einen schon für 30€ bekommen ;)
Original von chook
siehe:
http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=005&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=150093559181&rd=1&rd=1
So als Sommerhäuschen sind die echt "süss".
Klasse Design.
Original von vogthahn
naja, etwas größer und schwerer würde der stall wohl sein müssen, wegen Fuchsgefahr und Windschutz würde ich ihn massiv(aus Brettern) bauen wollen, deshalb müßten dann schon etwas breitere und stabilere Räder dran sein
LG
Hallo
so groß wie Ute´s Beispiel von Ebay, ist mein Spielehaus auch :)
nur ohne Räder.
mir ca. 2m², das ist für ein Wohnmobil ganz schön groß, denk ich.
Kerstin
vogthahn
01.03.2007, 19:35
Nabend!
Nach reiflicher Überlegung bin ich zu dem Schluß gekommen, lieber doch einen stationären Stall zu bauen, einen Teil der Wiese abzutrennen und dort nochmal wöchentlich "scheibchenweise" Wiese zum Abweiden zu zu teilen.
So ähnlich wie bei Schafen mit Elektrozaun (für die Hühner natürlich nur ein einfacher Plastezaun).
Dann würde mit zunehmender Größe der Hühner der Auslauf immer größer werden und gleichzeitig dann das Wiesenstück durchgearbeitet und gedüngt werden. Für Kaninchenfutter ist das Wiesenstück sowieso nicht viel wert.
Dann entfällt auch ein Versetzen des Stalles, falls mal meine Frau die Tiere versorgen muß.
Tschüß
dehöhner
04.03.2007, 08:22
Wie wäre es mit einem umgebauten Bauwagen ?
Der ist mobil.
Zu den kleineren Versionen hab ich keine Preisangabe bekommen. Genial finde ich die Ausstattung des Bodens mit Anti-faina-Netz. Da fällt dann der ganze Dreck raus. http://img90.imageshack.us/img90/5192/sany0066dr8.gif
http://img83.imageshack.us/img83/8592/sany0069wq7.gif
http://img86.imageshack.us/img86/5837/sany0075cc2.gif
http://img214.imageshack.us/img214/9290/sanyo071pg2.gif
http://img207.imageshack.us/img207/1231/sany0070tw2.gif
Nett, dass Du das hier einstellst.
Schade, dass sie keine Preise für die kleinen Archen mitgeschickt haben. Gerade die 130x130 und 180x180 Teile würden mich interessieren.
Was ist denn Anti-faina?
LG
Ute
Marderschutzgitter. Faina ist der Marder.
PS: Kannst ja über die Emailadresse ein Preisangebot für die betreffenden Modelle anfordern.
PPS: Achja, kannst ja dann auch das Angebot hier auch einstellen, interessieren würde mich das auch.
Ich hab wieder mal was per Zufall entdeckt.
http://img151.imageshack.us/img151/6276/chickentractortc5.jpg
In der USA bei Ebay für ca. $50 (32 Euro) - hier sag ich lieber nicht. :-/
Noch ein Modell das als chicken tractor in Frage käme.
http://www.sportgeraetemarkt.de/wehncke-universal-pavillon-xxl.html?campaign=Froogle
Federzwerg
06.02.2009, 09:07
auch eine gute mobile Lösung...
Liebe Grüße
Heike
... und noch eine Lösung...
Chickenstar 5000 (http://www.raumberg-gumpenstein.at/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=330&Itemid=329) mit Konstruktionsplan
Von Projektstudenten am Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft in Österreich gebaut.
Da gibts noch ein paar Eindrücke dazu:
http://www.raumberg.at/Projekt2006AHuehnerstall.pdf
Ich würde so was als Unterlage nehmen. Da kann man notfalls den Stall abladen und wieder mit der Seilwinde aufladen.
http://www.brixel.de/kfz/autoanhaenger/autotransporter.html
Ein etwas ausgefalleneres Design auf Rädern - nicht nur für Hühner.
http://www.tumbleweedhouses.com/
http://www.youtube.com/watch?v=SbRvsWuWNUM&feature=related
Redcap, ich hab' jetzt schon 2 mal den Italienern geschrieben und um Info und Preise gebeten und die rühren sich nicht. Wie hast Du das geschafft, von denen Material zu bekommen?
Interessantes Video ... So ungefähr stelle ich mir das vor, wie es Habicht-Sicher sein könnte.
http://www.youtube.com/watch?v=2FrMW2HGnUw&feature=related
Das Modell ist aber auch nicht schlecht gemacht ...
http://www.chickenmobilestagecoach.com/id69.html
Das ist auch keine schlechte Idee
http://www.mobilechickens.com/images/pg_9.jpg
http://www.mobilechickens.com/photogallery.asp
Wobei ich es besser fände, wenn die hintere Achse anhebbar, wäre wie hier:
http://www.thechickentractor.com.au/
oder wie beim vorherigen Posting.
cristata
03.08.2009, 16:59
Hallo.
Hat denn jemand schon mal selber Erfahrungen mit so einem versetzbarem Gehege gemacht?
Vor allem sehe ich ein mögliches Problem mit der meist sehr niederen Höhe und zwar dann, wenn Fuchs und Co. um das Gehege streunen.
Selbst wenn das Raubzeugs nicht in das Gehege reinkommt, geraten die Hühner doch wahrscheinlich in Panik und brechen sich dann das Genick oder verletzen sich zumindest?
Freue mich über Erfahrungsbericht so vorhanden.
Grüße
Suzan
ponypeter
26.10.2009, 00:48
Nimm als Gitter am besten Estrichmatten aus dem Baustoffhandel, die sind billig, stabil und praktisch für bewegliche Ausläufe (ca.3 Euro für 2 qm Drahtmatte mit 5 cm Maschenweite ), die kann man auch halbrund wie eine Tunnel biegen, so das man nur unten einen Rahmen braucht. Wenn du Räder ranschraubst, nimm große, breite und lagere sie vernünftig, sonst sinken sie in die Wiese, und das ding schiebt sich schwerer als ohne. Kufen sind besser. Gruß Peter
Marco-Manfred
26.10.2009, 14:22
Hi,
Hier ist auch einmal ein Video mit einem Hühnermobil:http://www.youtube.com/watch?v=EfucBxeKg8Q
cristata
26.10.2009, 18:57
Hallöle,
habe jetzt meine ersten Erfahrungen mit einem mobilen Stall für ein paar Masthühner gemacht, gebaut aus Resten. Fotos habe ich keine, ist auch nicht der optische Brüller und wird im nächsten Frühjahr nochmal überarbeitet.
Was bei praktisch allen bisherigen Vorschlägen fehlt, ist ein seitlicher Schutz zum unterbuddeln durch Fuchs und Co.
Einen Boden gibt es ja normalerweise nicht soweit ich weiß, damit die Viecher das Gras besser rupfen können. Hat man aber nur einen Außenrahmen, dann braucht der Fuchs nicht lange.
Bei meinem Erstmodell hatte ich rundherum Reste von Hühnerdraht drangetackert und flach auf den Boden außen herum gelegt. Eine Schwachstelle gab es allerdings und die hat, vermutlich ein Fuchs, nach wenigen Tagen gefunden und hat Nachts einen Masthahn unten drunter durch raus gezogen :cluebat
Nachdem ich diese Schwachstelle überarbeitet hatte, habe ich kein Tier mehr verloren.
Da gelegentlich die Futterschüssel umgeschmissen war, Masthühner aber normalerweise verpennte Gesellen sind, denke ich, das hier Panik war wenn ein Raubvogel oder sonstiges Raubtier zu Nahe kam. Da der Mobilstall aber nur ca. 50 cm hoch ist und teilweise mit Draht nach oben, habe ich keine Verletzungen feststellen können.
Grüße
Suzan
Noch ein mobiler Hühnerstall mit Voliere ... die Räder, die man hier nicht sieht sind aus Eisen.
http://img197.imageshack.us/img197/6312/98338362.jpg
Noch eins ...
http://img511.imageshack.us/img511/6817/fb1o.jpg
Mal etwas im Gotikstil ...
http://img402.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=henarc.jpg
Wachtelbändiger
02.12.2011, 22:26
Hallo,
habe einen Wachtel-Tractor gebaut!;D
Den Stall kann ich per Seilwinde hochkurbeln,dann einfach verschieben!:jaaaa:
zeigst du mal bitte ein Foto davon ?
Wachtelbändiger
09.12.2011, 17:12
Werde den Stall im Frühjahr ins freie stellen,jetzt steht er noch im Keller!
Ich werde dann Bilder machen.:jaaaa:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.