PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektronetz vs elektrozaun



Silvia64
31.03.2024, 13:34
https://www.weidezaun.info/voss-farming-farmnet-50m-huehnernetz-gefluegelnetz-112cm-16-pfaehle-2-spitzen-orange.html

Hat jemand Erfahrung?

Was ist besser.. Das Netz oder ein selbstgebauter Zaun? Wir wollten einen Maschendrahtzaun bauen und außen an dem Zaun 2 Elektrodrähte anbringen.

Wie ist die Haltbarkeit und Stabilität von so einem Netz und können sich die Hühner dran verletzen?

An dem Netz find ich gut, dass es flexibel ist und ich es somit umsetzen kann, ich befürchte aber das die zu Lasten der Stabilität und eventuell Sicherheit geht.

cliffififfi
31.03.2024, 13:40
Ich setze den Zaun auch immer mal um, damit die Hühner frisches Gras haben. Hatte mir Ersatzpfähle bestellt und zusätzlich mittig in jedes Feld eingefädelt. So brauche ich nicht einmal mehr Heringe, um das Netz auf dem Boden zu sichern.
Seitdem hatte ich nie wieder Probleme mit dem Fuchs.

Silvia64
31.03.2024, 14:01
Ich setze den Zaun auch immer mal um, damit die Hühner frisches Gras haben. Hatte mir Ersatzpfähle bestellt und zusätzlich mittig in jedes Feld eingefädelt. So brauche ich nicht einmal mehr Heringe, um das Netz auf dem Boden zu sichern.
Seitdem hatte ich nie wieder Probleme mit dem Fuchs.

Wie lange hast du den Zaun schon im Einsatz? Wie ist die Haltbarkeit und Qualität? Und können die Hühner einen Schlag bekommen daran?

cliffififfi
31.03.2024, 14:07
Der Zaun steht jetzt das dritte Jahr und ich bin sehr zufrieden. Es ist allerdings der grüne und auch vom oben genannten Hersteller meine ich.
Theoretisch können die Hühner auch einen Schlag kriegen, aber irgendwie halten die sich eher fern.
Es ist aber schonmal passiert, ohne Folgen.

Silvia64
31.03.2024, 14:28
Der Zaun steht jetzt das dritte Jahr und ich bin sehr zufrieden. Es ist allerdings der grüne und auch vom oben genannten Hersteller meine ich.
Theoretisch können die Hühner auch einen Schlag kriegen, aber irgendwie halten die sich eher fern.
Es ist aber schonmal passiert, ohne Folgen.

Danke klingt erstmal gut und spricht für den Zaun. Und um die Hühner brauche ich mir auch keine Gedanken zu machen das diese verletzt werden

cliffififfi
31.03.2024, 15:30
Danke klingt erstmal gut und spricht für den Zaun. Und um die Hühner brauche ich mir auch keine Gedanken zu machen das diese verletzt werden

Ich kann den Zaun nur empfehlen und habe auch das Tor verbaut.

Suki08
08.04.2024, 14:43
Wir haben hier seit Kurzem einen Fuchs, der nachts hin und wieder vor der Terrassentür steht und die Hunde zum Ausrasten bringt. Seitdem haben meine Federviecher "Stallpflicht". Auch tagsüber. Wir bauen jetzt ein neues Gehege, da das Alte nicht fuchssicher ist. Maschendrahtzaun mit Strom davor. Aber, sie dürfen normalerweise noch viel mehr Fläche nutzen. Ich kann aber nicht alles einzäunen und Übernetzen. Jetzt ist die Frage, ob so ein mobiler Hühnerzaun mit Strom den Fuchs abhält. Springt der da nicht einfach drüber? Meine Corgihündin, kleiner als ein Fuchs, schafft die Höhe locker. Ein hungriger Fuchs auch?

cliffififfi
08.04.2024, 14:47
Ich hatte hier auch mehrere Verluste durch den Fuchs.
Seit der Steckzaun mit Strom steht, ist Ruhe.
Der Fuchs versucht wohl zuerst sich durchzugraben und macht dann Bekanntschaft mit dem Strom. Danach meidet er den Zaun wohl.

Silvia64
08.04.2024, 16:13
Ich habe ein Problem mit dem Weidezaungerät. Ehrlich gesagt bin ich damit total überfordert, ich habe von solchen Sachen gar keine Ahnung.

Mir geht es in erster Linie darum, Fuchs und Co. Von meinen Hühnern fernzuhalten.

Ich habe gelesen, dass es 4000-5000 Volt sowie eine Impulsspannung von mindestens 1 Joule für den Fuchs braucht. Die Geräte, die ich gefunden habe, haben aber mindestens 9000 Volt, wenn sie 1 Joule haben.

Wird das meinen Hühnern Schaden? Ich habe glaube gelesen, dass so hohe Spannung durch Fell und Gefieder durch geht?

Fragen über Fragen :(

Ach ja, noch was, brauche ich einen Blitzschutz, wenn der Elektrozaun nah am Haus steht?

cliffififfi
08.04.2024, 16:17
Ich weiß nur, daß die Weidezaungeräte für Pferde da nicht funktionieren. Da braucht man extra eines für diese Geflügelzäune.

sil
08.04.2024, 17:52
Ich nutze die Geräte, die ich für die Pferde habe, auch für die Geflügelzäune und den Ziegenzaun.
Erst einmal kommt es darauf an, wieviel Meter Netz an so einem Gerät hängen. Mehrere Kilometer Litze kommen, denke ich, da eher selten zusammen.
Es gibt Bewuchskillende Geräte, die würde ich für einen Hühnerzaun aber nicht verwenden.

Aktuell hängt an meinem Hühnerzaun 125 Meter Zaunlänge) so ein Gerät https://www.amazon.de/VOSS-farming-Weidezaunger%C3%A4t-PowerShock-schlagstarkes-Elektrozaunger%C3%A4t/dp/B079YB649S/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=18EPIVR4VTKYW&dib=eyJ2IjoiMSJ9.VQ8LwQICzZIDNpPzXILRBzCrVhFepBcb_ INTeTkkz2f53Yhyo3QADyz0U7yHon3ksmgkHid6U36CsHiJyrs eN-GcVnuvQHWvi8vqr5gkBEEjuwV00wep_NS5EbE6Mh_inzYu69y8 iDF1Nv1LhfTPRqvYdD1B6aAEZyx2K8SqDRJAfQ_nfxKvPWm7Y9 wqu9kfC7NSsK-f9mwDqYjFcT1d7zMlun1XlZM_T_6V3kBFy7HH5YuXjqhmgMfAX V27YlCIiciYAO_cGobrElTyPlMZWl91LGbzOzN3-Lc_dmO5vH0.BWIYX5jc6XyHRwTyaUS8uPnfKp030JUmir4sYdf 8kS8&dib_tag=se&keywords=Weidezaunger%C3%A4t&qid=1712590150&sprefix=weidezaunger%C3%A4t%2Caps%2C212&sr=8-5 (Beispiellink)
Wichtig ist eine ordentliche Erdung und daß die stromführenden Litzen keinen Kontakt mit Gras, Büschen, Metall, Holz oder irgendwas anderem hat, was den Strom ableitet. Es ist außerdem wichtig, daß man täglich an mehreren Stellen mit einem Zaunprüfer kontrolliert, ob wirklich rundum Strom drauf ist. Der Zaun sollte auf ganzer Länge gespannt sein, nicht durchhängen, und es sollten keine Durchschlupfe durch Bodenunebenheiten offen bleiben. Bei schlecht gespannten Zäunen liegen die untersten stromführenden Litzen auf dem Bode auf und leiten den Strom ab, da nutzt dann das schlagstärkste Weidezaungerät wenig. Übrigens: Verspannt man den Zaun mit Heringen am Boden, sollte man die Haken nur in die unterste Querlitze einhängen, da ab der zweiten Litze bereits die Stromdrähte eingewebt sind. (ich schreibe das, weil mich erst kürzlich jemand gebeten hat, herauszufinden warum ihr Elektronetz nicht funktioniert. Es waren sehr ordentlich auf ganzer Länge Metallheringe eingeschlagen worden, und in diese sicherheitshalber die zweite Maschenreihe, also die mit der stromführenden Litze, eingehängt worden).
Steht der Zaun auf einer Wiese, muß man das Gras entlang des Zaunes regelmänßig kurz halten. Zweige von Büschen z.B. müssen soweit zurückgeschnitten werden, daß sie den Zaun nicht tangieren.
Ein Fuchs versucht zunächst einmal den direkten Weg, und versucht eher, sich untendurch zu graben als obendrüber zu springen - wobei ich nicht ausschließen will, daß es auch Experten gibt, die lernen, über den Zaun zu springen.
Ein funktionierender Elektrozaun verleidet zumindest das Untendurchgraben und sollte, bei genügend Schlagstärke, den Appetit auf Hühnchen ziemlich dämpfen.
Hühner selbst sind gegen die Stromimpulse ziemlich immun. Empfindlich sind die nicht befiederten Körperteile, aber ein gesundes Huhn überlebt den Kontakt mit einer stromführenden Litze, erlebt höchstens einen kurzen Schrecken.

sil
08.04.2024, 17:54
Thema Blitzschutz
Er macht meines Erachtens Sinn bei richtig teuren Geräten, da er das Gerät schützt wenn ein Blitz in den Zaun einschlägt. Vielleicht auch bei Geräten, die in Gebäuden angebracht sind und/oder an einer Steckdose hängen. Da müßte nach meinem Wissensstand aber der Blitzschutz des Gebäudes greifen. Ich nutze keinen.

Silvia64
08.04.2024, 18:12
Danke für deine ausführliche Antwort, das hilft mir weiter. Ich werde dieses Set bestellen, denke da ist alles drin was ich brauche https://www.weidezaun.info/voss-farming-gefluegelnetz-komplett-set-50m-netz-230v-weidezaungeraet.html

cliffififfi
08.04.2024, 20:23
Ich nutze die Geräte, die ich für die Pferde habe, auch für die Geflügelzäune und den Ziegenzaun.
Erst einmal kommt es darauf an, wieviel Meter Netz an so einem Gerät hängen. Mehrere Kilometer Litze kommen, denke ich, da eher selten zusammen.
Es gibt Bewuchskillende Geräte, die würde ich für einen Hühnerzaun aber nicht verwenden.

Aktuell hängt an meinem Hühnerzaun 125 Meter Zaunlänge) so ein Gerät https://www.amazon.de/VOSS-farming-Weidezaunger%C3%A4t-PowerShock-schlagstarkes-Elektrozaunger%C3%A4t/dp/B079YB649S/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=18EPIVR4VTKYW&dib=eyJ2IjoiMSJ9.VQ8LwQICzZIDNpPzXILRBzCrVhFepBcb_ INTeTkkz2f53Yhyo3QADyz0U7yHon3ksmgkHid6U36CsHiJyrs eN-GcVnuvQHWvi8vqr5gkBEEjuwV00wep_NS5EbE6Mh_inzYu69y8 iDF1Nv1LhfTPRqvYdD1B6aAEZyx2K8SqDRJAfQ_nfxKvPWm7Y9 wqu9kfC7NSsK-f9mwDqYjFcT1d7zMlun1XlZM_T_6V3kBFy7HH5YuXjqhmgMfAX V27YlCIiciYAO_cGobrElTyPlMZWl91LGbzOzN3-Lc_dmO5vH0.BWIYX5jc6XyHRwTyaUS8uPnfKp030JUmir4sYdf 8kS8&dib_tag=se&keywords=Weidezaunger%C3%A4t&qid=1712590150&sprefix=weidezaunger%C3%A4t%2Caps%2C212&sr=8-5 (Beispiellink)
Wichtig ist eine ordentliche Erdung und daß die stromführenden Litzen keinen Kontakt mit Gras, Büschen, Metall, Holz oder irgendwas anderem hat, was den Strom ableitet. Es ist außerdem wichtig, daß man täglich an mehreren Stellen mit einem Zaunprüfer kontrolliert, ob wirklich rundum Strom drauf ist. Der Zaun sollte auf ganzer Länge gespannt sein, nicht durchhängen, und es sollten keine Durchschlupfe durch Bodenunebenheiten offen bleiben. Bei schlecht gespannten Zäunen liegen die untersten stromführenden Litzen auf dem Bode auf und leiten den Strom ab, da nutzt dann das schlagstärkste Weidezaungerät wenig. Übrigens: Verspannt man den Zaun mit Heringen am Boden, sollte man die Haken nur in die unterste Querlitze einhängen, da ab der zweiten Litze bereits die Stromdrähte eingewebt sind. (ich schreibe das, weil mich erst kürzlich jemand gebeten hat, herauszufinden warum ihr Elektronetz nicht funktioniert. Es waren sehr ordentlich auf ganzer Länge Metallheringe eingeschlagen worden, und in diese sicherheitshalber die zweite Maschenreihe, also die mit der stromführenden Litze, eingehängt worden).
Steht der Zaun auf einer Wiese, muß man das Gras entlang des Zaunes regelmänßig kurz halten. Zweige von Büschen z.B. müssen soweit zurückgeschnitten werden, daß sie den Zaun nicht tangieren.
Ein Fuchs versucht zunächst einmal den direkten Weg, und versucht eher, sich untendurch zu graben als obendrüber zu springen - wobei ich nicht ausschließen will, daß es auch Experten gibt, die lernen, über den Zaun zu springen.
Ein funktionierender Elektrozaun verleidet zumindest das Untendurchgraben und sollte, bei genügend Schlagstärke, den Appetit auf Hühnchen ziemlich dämpfen.
Hühner selbst sind gegen die Stromimpulse ziemlich immun. Empfindlich sind die nicht befiederten Körperteile, aber ein gesundes Huhn überlebt den Kontakt mit einer stromführenden Litze, erlebt höchstens einen kurzen Schrecken.

Wir haben ja schon ewig ein Stromgerät für die Pferdeweide. Haben dann gedacht, wir könnten das Geflügelnetz da mit dran hängen. Das hat nicht funktioniert.
Jetzt haben wir ein Gerät, wo extra dabei stand, daß es für Geflügelnetze ist. Daher dachte ich, daß es da einen Unterschied gibt. Oder lag es an der Kombination Pferdelitze und Steckzaun?
Egal, jetzt funktioniert es ja.

sil
08.04.2024, 22:34
Warum das nicht funktionierte, weiß ich natürlich nicht. ich habe für jeden Zaun ein eigenes (Batterie-)Gerät.

Braunauge
09.04.2024, 00:46
Ich denke es liegt an der Zaunlänge.

cliffififfi
09.04.2024, 08:57
Ich denke es liegt an der Zaunlänge.

Kann ich mir eher nicht vorstellen. Die Pferdeweide umfasst knapp 20000 qm mit 2 bzw 3 Litzen rundum und ist auch noch unterteilt. Da sollte der Steckzaun keinen großen Unterschied machen. Aber irgendwie hatten wir dann halt auch Probleme mit der Pferdeweide. Das war ganz komisch und es hat eine Weile gedauert bis wir das alles getrennt haben und ein zweites passendes Stromgerät gekauft haben.
Aber tut ja hier jetzt auch nichts weiter zur Sache.
Dachte nur daß das vielleicht ein generelles Problem ist. Scheint aber nicht so zu sein.

Pinocio
09.04.2024, 11:37
Wird das meinen Hühnern Schaden? Ich habe glaube gelesen, dass so hohe Spannung durch Fell und Gefieder durch geht?

Ach ja, noch was, brauche ich einen Blitzschutz, wenn der Elektrozaun nah am Haus steht?

Schadet nicht mal Küken, außer einem Schrecken, aktuell habe ich einige sehr lernresistente Küken, die rennen sogar mehrmals am Tag dagegen.
Allerdings killt der Zaun effektiv Schnecken, lockt neue an, bis es dann laut knackend zu hören ist. Auch Frösche verenden im Zaun. Dieses Jahr zur Hochsaison (Anwanderung) waren es leider 6 Stück.

Ich nutze auch keinen Blitzschutz.

Suki08
09.04.2024, 11:59
Der Steckzaun hat eher mal Kontakt zu Gras, bzw., wenn er etwas durchhängt, zum Boden. Da leitet es dann ab. Wir haben knapp 2ha, Weide mit Litze eingezäunt und wegen der Ziegen hatten wir mal Steckzaun dran. Da hatten wir dann auch Probleme mit dem Strom. Das Gras konnten wir nicht ständig so kurz mähen, dass es nicht mehr an den Zaun kam, also haben wir den Steckzaun wieder entfernt.

Silvia64
06.06.2024, 14:38
Unser Zaun ist fertig. Gegen das Gras haben wir Unkrautvlies unter dem Netz verlegt und das Netz mit erdankern am Boden befestigt. Wir haben nochmal soviel Pfähle extra gekauft wie zu dem Zaun dazu waren, die Abstände waren einfach zu groß, da hing das Netz immer durch. Von außen haben wir das Vlies mit steinen befestigt. So lässt sich gut Rasen mähen und es wächst kein Gras in das Netz, so ist es recht pflegeleicht.

https://up.picr.de/47917836pj.jpg



Unsere Damen haben mein Kräuterbeet bekommen, welches auch sehr beliebt ist. Eine Stelle wo wir den Rasenschnitt hinwerfen gibt es auch nur ein paar Büsche fehlen noch, dann ist es perfekt denke ich. Gibt es noch Sachen zu verbessern?

Braunauge
06.06.2024, 15:09
Gibt es noch Sachen zu verbessern?

JA und zwar eine ganz entscheidende: Das ganze steht am falschen Platz. Einmal im Ganzen "rausnehmen" und bei uns in der Eifel abladen, die Adresse gebe ich Dir dann.
Das ist so toll und durchdacht, so etwas wäre mein Traum (und wird es wohl auch immer bleiben)

sil
06.06.2024, 15:52
Sieht sehr gut aus!

Jockel
06.06.2024, 18:25
Unser Zaun ist fertig. Gegen das Gras haben wir Unkrautvlies unter dem Netz verlegt und das Netz mit erdankern am Boden befestigt. Wir haben nochmal soviel Pfähle extra gekauft wie zu dem Zaun dazu waren, die Abstände waren einfach zu groß, da hing das Netz immer durch.
...
Einfach nur Hammer! Die Idee mit dem Vlies finde ich gut, wäre ich im Leben nicht drauf gekommen ;)
Ist da nun das Set von VOSS.farming, was du oben verlinkt hast? Wen ja, wie hoch ist den das Netz nun wirklich vom Boden bis zu Oberkante?
Einige sagten ja, bei den Maßangaben sind die Spitzen mitgerechnet.

Silvia64
06.06.2024, 21:07
Einfach nur Hammer! Die Idee mit dem Vlies finde ich gut, wäre ich im Leben nicht drauf gekommen ;)
Ist da nun das Set von VOSS.farming, was du oben verlinkt hast? Wen ja, wie hoch ist den das Netz nun wirklich vom Boden bis zu Oberkante?
Einige sagten ja, bei den Maßangaben sind die Spitzen mitgerechnet.




https://www.weidezaun.info/voss-farming-gefluegelnetz-komplett-set-50m-netz-230v-weidezaungeraet.html

Ich habe mich für das Koplettset +20 zusätzliche Pfähle entschieden, das Netz haben wir mit diesen erdankern und und den Blättchen am Boden befestigt
https://up.picr.de/47922208nk.jpg

Die Höhe des Netzes messe ich morgen nach.

army
07.06.2024, 14:16
Waren die Blättchen dabei und die Erdanker?

Silvia64
07.06.2024, 15:24
Waren die Blättchen dabei und die Erdanker?

Nein die habe ich extra gekauft, im Amazon gefunden

Jockel
07.06.2024, 15:48
Ich denke, das sind diese hier (https://www.amazon.de/dp/B097DPSD8G) ;)

Silvia64
07.06.2024, 18:28
Ich denke, das sind diese hier (https://www.amazon.de/dp/B097DPSD8G) ;)

Genau diese ;)

Jockel
14.04.2025, 21:58
Unser Zaun ist fertig.
...

...und, bist du immer noch zufrieden mit dem Zaun?

Ich hatte für den Anfang nur ein normales Geflügelnetz ohne Strom und bin nun am Überlegen, ob ich es gegen eins mit Strom austausche, oder einfach mit etwas Abstand um das alte Netz 2-3 Stromlitzen ziehe.
Ein VossFarming V30 habe ich hier noch rumliegen. Das ist zwar etwas schwächer als deins, aber ich hoffe es reicht trotzdem aus. Ein stärkeres will ich unserem kleinen Hund eigentlich nicht zumuten ;)

sil
15.04.2025, 07:02
Zusätzliche Litzen zu ziehen ist ein verhältnismäßig großer Aufwand, auch bezüglich Kosten. Man braucht ja etra Pfähle, bzw Isolatoren. Es ist je nach Geländebeschaffenheit schwierig, die unterste Litze immer gleichmäßig tief zu führen, und ein Fuchs findet mit Sicherheit die Stelle, an der er noch untendurch robben kann ohne die Litze zu berühren.
Ein elektifizierbares Netz mit zusätzlichen Pfählen ist meiner Meinung nach die bessere Lösung. Die zum Netz passenden Pfähle lassen sich leicht einbauen, bzw auch rausnehmen und versetzen. Dazu rollt man das Netz am Besten einmal auf ganzer Länge flach aus. Bei mir hat sich ein Pfahlabstand von ca. 1,20 Metern gut bewährt. ein weiterer Pfahlabstand ist schon wieder suboptimal zum sauberen Spannen, ein engerer (mit entsprechend mehr Pfählen) macht das ganze Netz viel unhandlicher beim Versetzen.

Jockel
15.04.2025, 18:39
Zusätzliche Litzen zu ziehen ist ein verhältnismäßig großer Aufwand, auch bezüglich Kosten. Man braucht ja etra Pfähle, bzw Isolatoren.

Zumindest die Kosten wären sehr überschaubar gegenüber der Neuanschaffung der Netze.
Was das Gelände angeht, wäre das kein großes Problem. Es ist hier recht eben, sodass ich für mein Netz auch keine zusätzlichen Heringe brauche.
Ich hatte mir das so gedacht, wie es letztes Jahr bei einem Bekannten mit "Miethühnern" gemacht wurde.

https://up.picr.de/49486106kr.jpg

Abends müssen sie ja eh wieder in die sichere Voliere.
Ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen, bzw. drüber schlafen ;)