PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fuchs war da und nun?



Küken_007
28.05.2024, 15:14
Hallo liebe Foris,
ich war jetzt eine lange Zeit nicht mehr aktiv, da ich mit meinem Abschluss, Führerschein, Sanitätskurs und vielen anderen Dingen kaum mehr Zeit für irgendetwas hatte. Jetzt melde ich mich mit einem leider nicht so schönen Anliegen zurück, das ich schon im "Regenbogenbrücke"-Thread erwähnt hatte.
Sechs Jahre habe ich nun schon Hühner und bis jetzt bin ich Gott sei dank immer verschont von Tierangriffen geblieben. Doch es gibt für alles ein erstes Mal... :(
Gestern um kurz nach sieben bemerkte ich bei meinen Hühnern einen Tumult. Anfangs schob ich es noch auf das all Abendliche "Schlafplatzrangeln" das bei uns täglich auch mal etwas lauter ausfallen kann. Jedoch wurde es immer Lauter und panischer und irgendwann habe ich mal vom Balkon geschaut und einen Schock bekommen. Überall Blut und Federn. Noch nie in meinem Leben bin ich so schnell gerannt. Sofort bin ich zu meinem Vater ins Büro (liegt auf dem Weg in den Garten) und mit ihm gemeinsam zu den Hühnern gehastet. Dort angekommen haben wir noch gesehen wie ein Fuchs, nicht gerade ein kleines Kaliber, über den Zaun springt und weg läuft. Da stand ich nun. Panisch zitternd, umgeben von Enten und Hühner Leichen. 15 Tiere hat er mir umgebracht. Darunter meine 2 Seidenhühner, 2 Italiener, 1 Glucke, 5 Mastgöckel, 2 Gänse und 3 Enten. Geblieben sind noch 15 Legehennen+Gockel, 1 Ente, 1 Masthuhn und 4 Küken. Momentan lasse ich sie erst einmal für einige Tage im Stall eingesperrt.
Da ich weiß, dass Füchse immer wieder kommen, wollte ich von euch wissen, was ihr dagegen tun würdet.
Natürlich habe ich mich jetzt vorab schon mal schlau gemacht, was wir tun könnten und auf jeden Fall müssen wir unseren (Momentan 1,60 hohen) Zaun verbessern, Löcher schließen und höher bauen. Aber wie genau sollte ein guter "Antifuchszaun" aussehen? (Höhe, Material, Strom ja/nein, usw.) (Auslaufgröße für die Hühner ca. 250qm, davon ist aber eine Seite durch die direkt angrenzende Bahn schon gut eingezäunt)
Leider kann ich nicht dauernd zu den Hühnern laufen und kontrollieren ob alles passt, da ich relativ lang Schule habe, doch bei uns auf dem Gelände ist der Handwerksbetrieb von meinem Vater und somit immer irgendwer, zumindest Werktags, ums Haus rum. Hält das unter Tags den Fuchs einigermaßen ab?
Ich habe etwas gelesen von "Hukinol" einem Mittel, das scheinbar bestialisch nach schweiß stinkt und somit Füchse abhalten soll. Für wie Sinnvoll haltet ihr das?
Wie sind eure Erfahrungen mit Füchsen? Wie lange "bleiben" die einem? Was habt ihr dagegen getan?
Einige meiner Hühner sind auch schwerer bis leicht verletzt, sollte ich ihnen vorsorglich Antibiotikum oder andere Medikamente geben?

Vielen Dank im Voraus schon mal für Hilfe! :)

sil
28.05.2024, 17:01
Oh sch...
Lass die Tiere auf jeden Fall solange sicher eingesperrt, bis der Zaun außenrum Fuchssicher gemacht wurde. Die Wahrscheinlichkeit, daß es sich bei Eurem Besuch um eine Füchsin mit hungrigen Welpen handelt, ist groß, und die wird solange wiederkommen, wie es noch was zu holen gibt. Daß da täglich wer vor Ort ist, bietet keinerlei Sicherheit. Die gute Nachricht ist, daß, sobald die Jungfüchse abgenabelt sind, der Beschaffungsdruck für die Fuchsmutter nachläßt und dann auch weniger gut gesicherte Federtiere wieder bessere Überlebenschancen haben.
Ein bewährtes Mittel für Fuchssichere Zäune ist Strom. Füchse können gut klettern, gut graben und sind unfassbar erfinderisch, wenn es darum geht, Schwachstellen im Zaun zu finden.
Als erste Maßnahme würde ich am oberen Zaunabschluß zwei Litzen im Abstand von 10 cm ziehen, und zwar rundherum. Wenn der Zaun aus einem nicht leitenden Material ist, braucht es noch eine dritte Litze, die gut geerdet werden muß. Sinnvollerweise zieht mann dann die drei Litzen in einem Abstand von 10 cm zueinander, mit der Erdungslitze in der Mitte.
Wenn der Zaun nicht gegen Untergraben gesichert ist, braucht es auch unten am Zaun zwei Litzen im Abstand von ca. 10 cm, die unterste so tief, daß ein Fuchs beim Versuch am Zaun zu graben zwingend die Litze berühren muß. Da die stromführenden Litzen frei von Bewuchs gehalten werden müssen, kann das sehr arbeitsaufwändig werden.

Hukinol durfte ich schon mal riechen, ich weiß nicht, wie ein dort arbeitender Handwerker dazu stehen würde...

PS: die Verletzten auf jeden Fall gut beobachten und gegebenenfalls vom Tierarzt behandeln lassen.

Küken_007
28.05.2024, 17:09
Hey, vielen Dank für deine schnelle Antwort! Das klingt ja sehr Hoffnungsertegend :( aber danke schon mal für den Tipp! :freund:

Mara1
28.05.2024, 19:03
Tut mir leid, was bei dir passiert ist. Wir hatten etwas ähnliches leider auch schon mal und damit war das mit der großen Freiheit für die Hühner vorbei, es gibt jetzt nur noch gesicherten Auslauf.

Was für einen Zaun hast du denn jetzt? Maschendraht? Kunststoffummantelt oder blank?

Ich sehe es wie Sil, Strom ist die beste Sicherung.

Das Stinkezeug würde ich nicht nehmen. Klar, kann helfen, aber wird sich bestimmt verwaschen und wenn man es mal nicht rechtzeitig wieder verteilt....

Wir haben um unsere Ausläufe 1,50m Maschendrahtzaun und darüber eine stromführende Litze. Unser Zaun ist verzinkt, leitet also gut. Wenn der Fuchs daran hoch klettert steckt er mit den Pfoten im Zaun und kommt mit der Nase zwangsläufig an die Litze. Sehr lehrreich.

Strom unten gegen untergraben ist, wie Sil schon geschrieben hat, nicht so einfach von Bewuchs freizuhalten. In Winter kann es auch mit Schnee ein Problem geben. Hier wäre das überhaupt nicht machbar. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, unten Draht ca. 40-50cm nach außen zu verlegen. Abgedeckt haben wir den liegenden Draht mit Erde und mit Grasschnitt, was wir halt so hatten. Inzwischen ist der liegende Draht völlig in Erde und Gras verschwunden. Bei uns hat es geholfen, der Fuchs war seit dem nicht mehr bei den Hühnern. Außen am Zaun habe ich ihn immer wieder mal gesehen, aber drin war er nicht mehr.

Küken_007
28.05.2024, 22:05
Vielen Dank!
Also Füchse könnten theoretisch auch 2 m hohe senkrechte Metallgitte-Zäune oder so hoch klettern?! Oha :o
Momentan haben wir einen Holz Zaun mit ca. 1,20-1,30 Höhe und darauf noch ein 40 cm. hohes engmaschiges Kunststoffnetz... Bis jetzt sollte der Zaun eher unsere Hühner vom Ausbüchsen und nicht Füchse vom Einbrechen abhalten :rotwerd.

Gubbelgubbel
28.05.2024, 22:06
Die laufen so einen Drahtzaun einfach hoch. Ohne sich groß anzustrengen. Hab in der Stadt gesehen wie in Fuchs so einen Bauzaun hochspaziert ist. Sah ein bisschen aus wie bei Matrix

Küken_007
29.05.2024, 08:31
Oha :o

Lisa R.
29.05.2024, 08:56
Wir hatten leider auch schon eine Fähe, die sogar mitten am Tag und mitten im Ort unsere Hühner "besucht" hat.
Das ist ein ganz schlimmes Erlebnis, wenn man seine Tiere tot vorfindet.

Wir hatten zu der Zeit noch Schafe und dadurch jede Menge E-Netze. Da wir den Zaun außen nicht sichern konnten, haben wir innen am Zaun entlang komplett freigemäht und dann rundherum E-Netze gestellt. Die Netze standen ca 30 - 40 cm vom Zaun entfernt. Die Fähe kam natürlich wieder. Da der Zaun unseres Nachbarn unten sehr locker war, kam sie da ohne Probleme durch. Unser anderer Nachbar hat sie gesehen.
Sie kam durch den Zaun und bekam dann vom E-Zaun ordentlich eine geschossen. Beim Versuch sich umzudrehen und wieder rauszukommen noch eine. Sie hat dann in ihrer Panik noch mehrmals den E-Zaun berührt bevor sie wieder rauskonnte. Genauso war's geplant. Ich mag es, wenn Pläne funktionieren ;).

Danach war Ruhe. Wir haben die Netze ca. 1 Jahr stehen lassen und immer frei von Bewuchs gehalten. In dieser Zeit hat der Nachbar seinen ollen Zaun erneuert und wir unseren Zaun "fuchsdicht" gemacht. Das ist jetzt mehr als 15 Jahre her und seitdem hatten wir keine Verluste mehr durch den Fuchs.

Tibi
29.05.2024, 08:58
ich habe da mal ne blöde Frage: d.h. der ganze Zaun ist geerdet, darf also nicht an Holzpfählen angebracht sein? Und die Stromlitze läuft oben rum, ist am Stromgerät angeschlossen und mit nicht leitendem Material am Zaun angebracht? Sonst wäre der Fuchs, wenn er oben an die Stromlitze kommt ja nicht mehr geerdet, weil die Pfoten ja in der Luft sind.

Funktioniert das tatsächlich? Denn es wird ja dann in dem Moment, wenn er oben an die Litze kommt und mit den Pfoten im geerdeten Zaun hängt, ganz schon viel Strom über den ganzen Zaun verteilt (über die Litze, durch den Fuchs, durch den Zaun). Wie stark muss dann das Gerät sein oder darf der Zaun dann nur eine bestimmt Länge haben, oder hab ich da einen Gedankenfehler?

Außerdem hatten wir mal ein Pony auf unserer Wiese, das immer unter einer stromgeführten Litze durchgegangen ist. Die Litze wurde von ihm dabei hochgedrückt und ging schön über den ganzen Rücken. Das war wirklich starker Strom und wir konnten es gar nicht glauben, aber das Messgerät hat klar angezeigt, dass der Strom fließt. Das Pony hatte auch keine Gummifüße oder sowas. Hat das Pony nicht interessiert.

sil
29.05.2024, 09:24
Tibi, ich versuche mich mal an einer Antwort.
Ein Elektrischer Weidezaun funktioniert grob gesagt so. Das Gerät schickt den Strom nicht in einem gleichmäßigen Fluß, sondern in getakteten Impulsen zum einen in die Litze, zum anderen über die Geräteerdung in die Erde.
Wenn jetzt ein Mensch oder ein Tier die Litze berührt, wird durch den Körper der Stromkreis Litze-Erde geschlossen, und es gibt den "Schlag", der aber nur so kurz ist, wie der Impuls, den das Gerät losschickt. Je nachdem, wie schnell oder langsam diese Impulse getaktet sind, erfolgen auch die Schläge bei dauerhafter Litzenberührung schnell oder langsam hintereinander.
Die stromführende Litze muß, damit das Ganze funkioniert, so angebracht werden, daß keine unbeabsichtigte Verbindung zur Erde gegeben ist, sonst schließt sich an dieser Stelle der Stromkreis, und die Wirkung ist sozusagen aufgehoben.
Ein Metallzaun, der irgendwo Bodenberührung hat, ist auch eine "Erdung". Spannt man entlang dieses Zaunes eine stromführende Litze, wird der Stromkreis bei gleichzeitiger Berührung von Metallzaun und Litze geschlossen.
Es muß grundsätzlich immer darauf geachtet werden, daß zwischen stromführenden Litzen und Erdkontakt entweder Luft oder irgendein isolierendes Material ist, damit die Hütesicherheit, sprich, der "Schlag" beim Versuch, den Zaun zu überwinden, gegeben ist.

Zum Pony: Das hat gelernt, daß da, wo der Kopf durchpasst, der Rest auch durchkommt. Die dicke Ponymähne wirkt isolierend, wenn keine Litze die Nase aufhält, ist der Zaun quasi gar nicht vorhanden.

sil
29.05.2024, 09:42
Nachtrag (mußte mal kurz Babysitten und wurde unterbrochen)
Die Leistung des Gerätes muß selbstredend an die Zaunlänge angepasst sein. Hauptsächlich ist auch die Erdung wichtig. Bei kurzen Zaunlängen (und feuchtem Untergrund) reicht eventuell ein recht kurzer Erdstab, bei größeren Zaunlängen und trockenem Boden braucht es oft zwei, mit ca. 1 Meter Abstand mindestens einen halben Meter in die Erde getriebene Erdstäbe. Die entscheidende Wirkung von Stromzäunen ist der unvermutete, sehr unangenehme kurze Schlag. Der muß nicht mal unbedingt wirklich schmerzhaft sein, aber er muß zwingend bei jeder Zaunberührung kommen, sonst lernt auch ein Fuchs, wie das angesprochene Pony, sehr schnell, daß es Wege gibt, damit umzugehen.

Tibi
29.05.2024, 09:51
Keine Ahnung wie das Pony das gemacht hat. Kopf runter und dann ist über die Mähne, den Widerrist, den ganzen Rücken und Kruppe ist die Litze gerutscht. Vielleicht war der interwall zu langsam in dem der Strom durch die Litze kam. Wir haben jedenfalls alle gestaunt damals. Der Typ der das da installiert hat ist da rumgesprungen wie in HB Männchen und hat immer gesagt...das kann gar nicht sein, das kann gar nicht sein. :laugh

Ich glaube ich hatte mir in meinem Text die Frage eigentlich schon selber beantwortet. Denn der Strom kommt ja aus der Litze. Dh. ich könnte meinen verzinkten Wildgitterzaun einfach nur über Drahtstecker an verschiedenen Stellen Erden und oben eine Litze rumziehen, die dann nur mit dem Zaun verbunden wird wenn der Fuchs quasi die Brücke bildet. Auch bei 300 Meter Zaun.

Gubbelgubbel
29.05.2024, 09:54
Wir hatten früher Schweine, die haben immer die unterste Litze eingebuddelt und sind dann ausgebrochen. Die wussten genau wie das geht und sind sehr planvoll vorgegangen :D

Veni76
29.05.2024, 10:03
Darf ich auch mal eine Frage zu den Stromlitzen stellen? Wie macht Ihr das mit den Türen? Also oben, okay, da geht die Litze über die Tür, aber unten? Ich habe jetzt zum Beispiel 2 Türen in den Auslauf und im neuen Gehege sind es mindestens 3, steigt man da dann drüber? Und wenn ich da mit der Schubkarre rein muss? Und das geht dann ja auch nur mit Türen, die dann nach innen öffnen. Vielleicht ziemlich doofe Fragen, aber ich habe mich bis jetzt noch nicht mit Stromzäunen beschäftig, werde da im neuen Heim aber wohl aufrüsten müssen, laut der Nachbarn.

Tibi
29.05.2024, 10:11
Ich hatte an meiner Weide einfach einen isolierten Griff an der Litze mit einem Haken, der dann in eine Metallöse an der Litze auf der anderen Seite eingehakt wurde. Ich meine für richtige Türen gibt es Kontaktplättchen, die man an den Enden der Litzen anbringen kann und die sich dann mit der Tür öffnen oder schließen.

Veni76
29.05.2024, 10:53
Danke Tibi

Lisa R.
29.05.2024, 11:37
Wir hatten ein Schaf, das hat immer genau auf die Schläge (Klicken) des Gerätes gehört. Klick, dann sofort durch die Litzen. Die Schafe wussten auch genau, wann Strom auf dem Zaun ist und wann nicht. Einer unserer alten Böcke hatte z.B. gelernt, dass der Zaun nicht beißt, wenn wir ihn anfassen. Dann ist er sofort drüber gehüpft. Blöd sind nicht alle nicht.

Lilly26
29.05.2024, 11:51
Wir haben an einigen Toren den Stromzaun so installiert, dass nur bei mit Torgriff eingehaktem/ geschlossenem Zustand Strom auf dem Tür-Teil der Litze ist. Dann flitscht der Tür-Teil auch nicht, wenn man ihn auf dem Boden ablegt oder in der Tür (zum aus den Weg sein) einhakt.
Kann man das verstehen?
Dies hat sich in der Praxis sehr bewährt, weil man den Strom zum Arbeiten nicht ganz ausschalten muss.

Bei mir lief auch gerade der Fuchs recht nah rum, ich habe die Hunde rausgelassen, aber die Hühner erstmal in der sicheren Voliere eingesperrt. Da es ordentlich regnet, wollen sie eh nicht unbedingt raus. :(

Veni76
29.05.2024, 12:08
Lilly, kannst Du davon mal ein Foto machen?

morgan
29.05.2024, 12:36
Als wir noch drei Pferde hatten war eine Stute auf die Idee gekommen oben in die Plastikstrompfähle reinzubeissen (während die Litzen unter Strom standen) und diese dann nacheinander herauszuziehen bis der Zaun sich in Schräglage befand. Diesem Spiel haben die anderen Beiden dann auch schön zugesehen bis der Zaun danieder lag und anschl. sind die Drei dann darüber gehoppelt. Daraufhin habe ich dann die Pfähle in dem Bereich wo sie die Nummer abgezogen haben mit einem ganz dünnen Kupferdraht von der Kupferwicklung eines kleinen E-Motors die Pfahlköpfe einfach umwickelt und mit der oberen Stromlitze verbunden. Habe leider den danach folgenden Versuch nicht mitbekommen aber seitdem wurde kein Pfahl mehr herausgezogen. Darauf folgte dann, dass ein anderer Gaul des Trios mit einem Vorderhuf nach vorne gegen die Plastikpfähle trat, so dass diese unten abbrachen und dann so den Zaun flach legten.

Lilly26
29.05.2024, 13:46
Leni 76, Foto ist schwierig, ich schreibe mal im Detail.
Gesetzt, das Tor ist rechts fest, links ist der Riegel oä. und Du stehst vor dem Tor.
Stromanschluss an "der langen Seite".
An den rechten Pfosten kommen nebeneinander 2 Ringisolatoren, ohne Verbindung miteinander. An dem äusseren (= rechten) wird die rundherum führende Litze befestigt, um die Umzäunung geführt bis zum linken Pfosten mit der Verriegelung. Dort wird ein Isolator verwendet, weiss nicht, wie der genau heisst, der so ein durchgehendes Metallplättchen zum Einhaken von Torgriffen hat. Dort wird die Litze im linken Loch befestigt. Jetzt befestigst Du ein kurzes, der Torbreite entsprechendes, Stück Litze an einem Torgriff, dieser wird in das rechte Loch im Metallplättchen gehakt und dann im 2., inneren, linken Ringisolator passend verknotet.
Wenn du nun den Torgriff aushängst zum Reingehen, hat das Stück Litze vom Tor keine Verbindung mehr an den Stromkreis und kann beliebig hingelegt oder mit dem Torgriff ins Tor gehängt werden, Strom ist erst wieder drauf, wenn Du den Torgriff im Metall-Isolator einhakst.
Das kann man innen oder aussen verbauen, auch bei mehreren Lagen, die natürlich irgendwo eine Verbindung untereinander haben müssen.
Ich hoffe, Du kannst Dir vorstellen, wie es aussieht.

Veni76
29.05.2024, 14:07
Danke für die ausführliche Erklärung. Ich werde mal versuchen mir das aufzumalen, bin irgendwie eher der visuelle Typ ;)

Mara1
29.05.2024, 19:35
Du kannst auch die untere Litze von der Bandseite her unten an die Tür machen. So, daß die Litze mit der Tür auf geht, ich hoffe du verstehst was ich meine. Bei einer Holztür kannst du da einfach Isolatoren in die Tür schrauben. Auf der anderen Seite der Tür verbindest du die obere Litze mit der Litze unten und gehst mit der unteren Litze ganz normal weiter. Für die Verbindung kannst du einen isolierten Draht nehmen, damit du beim durchgehen nicht versehentlich eine gewischt bekommst.

sil
29.05.2024, 19:55
Torlösung, wenn auch oben am Zaun Litzen verbaut sind:
Es ist so, daß die Litzen nicht als "Ring" verbaut werden müssen. Es genügt, wenn eine einzige Verbindung zwischen mehreren parallelen Litzen besteht, theoretisch würde auch ein "Stern" aus Litzen, die alle irgendwo enden, funktionieren.
Also untere Litzen bis zum Tor spannen. Bei Toren, die nach außen aufgehen, ist es einfach. Die Litzen weiterführen bis zu der Torseite mit dem Riegel. Entlang des Torpfosten mit den Scharnieren die Litze durch ein Stückchen Gartenschlauch führen. Nun kann man das Tor (nach außen, also zur Litze hin) bequem öffnen. (Achtung, wenn das Tor aus leitendem Material ist. Falls die Litzenspannung beim Öffnen des Tores nachläßt, kann es spannend werden). Am anderen Torpfosten, also dem mit dem Riegel, setzt man mit der Litze neu an. Die Litze vorm Tor braucht keine Verbindung mit der Litze, die am Torpfosten neu beginnt. Stattdessen verbindet man nach dem Tor die untersten Litzen mit denen, die oben am Zaun verlaufen.
Alternativ kann man mit einem kleinen Stückchen Erdkabel von einem Torpfosten zum nächsten eine Verbindung herstellen.
Tore, die sich nach innen öffnen, sind ein klein wenig (aber nur ein klein wenig) komplizierter. Das Prinzip von: Eine Litze endet an der Riegelseite, Am Pfosten beginnt eine neue, bleibt gleich. Die Litze vorm Tor wird durch einen isolierten Torgriff am Scharnierpfosten in einen Isolator eingehängt. Zum Toröffnen den/die Torgriffe aushängen, die Litze vorm Tor ist dann komplett vom Stom getrennt und das Tor kann problemlos geöffnet werden.

sil
29.05.2024, 19:56
Mara war schneller

Mara1
29.05.2024, 21:20
Ich hab´s versucht aufzuzeichnen:
https://up.picr.de/47804215si.jpg

Wenn die Tür nach innen aufgeht kann man es auch so machen, nur muß man dann bei der Litze am Übergang Türpfosten/Tür etwas Spielraum lassen, so daß die Litze sich mit der Tür bewegen kann.

Ich würde die Pfosten über der Tür verbinden, z.B. mit einer Latte, damit man etwas hat, wo man die Litze dran entlang führen kann. Sonst könnte sie mal durchhängen und die Tür blockieren.

Veni76
29.05.2024, 22:16
Ihr seid ja super, vielen Lieben Dank für Eure ganzen Erklärungen und die schöne Zeichnung, ich habe es verstanden. Irgendwie hatte ich viel zu kompliziert gedacht. Ich denke, wir werden auf jeden Fall im neuen Garten eine Litze am oberen Ende des Zauns ziehen, unten, wie gehabt, den Zaun umlegen. Mein Mann hat es nicht so mit regelmäßigem Rasen mähen.

Weißnase
30.05.2024, 11:46
Du hast unseren Zaun gezeichnet :laugh So haben wir es auch gelöst. Wollte schon ein Foto schicken.


PS: wegen der Rasen-Problematik läuft unsere untere Litze viel Höher. So, dass der Fuchs noch geerdet ist, aber vorne an den E-Zaun kommt. Unten Eingegraben haben wir zusätzlich ( Zaun in L-Form).

Marjolaine
08.06.2024, 09:06
Huhu,

ich reihe mich mal ein, der Fuchs war nach 11 Jahren Hühnerhaltung das erste mal bei uns im Auslauf. Heute morgen um 7 hat mein Mann ihn erwischt (aktuell ab 6 dürfen die Hühner in den Auslauf per zeitgesteuerter Tür), und weiteres Gemetzel verhindert. 9 Hennen tot von 18. :-(

Wir haben aktuell an drei Seiten einen 2m hohen Stabmattenzaun, der 20cm eingegraben ist, die vierte Seite grenzt an ein gemauertes Gartenhaus der Nachbarn, das Netz oben drüber war offensichtlich die Schwachstelle.

Elektro kommt bei uns wegen Kindergarten an einer Seite nicht in Frage. Wie können wir alternativ nach oben absichern?

Bis dahin kommen die Hühner erstmal nur unter Aufsicht in den Auslauf. Der Stall ist sicher.

Vg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

sil
08.06.2024, 11:19
Bei einem 2 Meter hohen Zaun hätte ich, auch auf der Kindergartenseite, keinerlei Bedenken, an der oberen Zaunkante entlang eine (besser zwei)Elektrolitzen zu spannen. Die setzen ja richtig angebracht den Zaun nicht unter Strom, sondern geben nur dann, wenn ein Mensch oder Tier Litze und Erdung gleichzeitig berührt (in diesem Fall den Stabmattenzaun, der ja im Boden eingegraben ist und als Leiter wirkt) einen "Schlag" ab. Die Kinder werden ja wohl eher nicht am Zaun hochklettern??
Das ist mit Sicherheit die am schnellsten umzusetzende und wirkungsvollste Lösung gegen den Fuchs. Auch die Gartenhausseite kann mit einer oder besser zwei Litzen gesichert werden.
Übrigens, wenn du schreibst: Unter Aufsicht, dann reicht es bei manchen Füchsen nicht aus, sich irgendwo in der Nähe aufzuhalten. Der kann trotzdem in den Hühnerbereich eindringen und weitere Hennen töten, bis man selbst das mitbekommt und eingreifen kann.

Marjolaine
08.06.2024, 16:20
Unter Aufsicht heißt derzeit, dass wir abwechselnd mit im Auslauf sitzen… gerade weil im Kindergarten heute am Samstag nichts los ist…zum Glück ist das Wetter schön….

Beim Reinigen des Auslaufs hatten wir die Hühner im Garten und prompt flog ein Greifvogel oben rum….ist hier sonst auch fast nie einer…

Werden jetzt schnell den Kükenstall plus Auslauf komplett von oben sichern (bereits halb überdacht, Rest Netz), und die Tiere dort unterbringen, während wir den anderen Auslauf sichern… müssen das jetzt genau überlegen….

Danke für die Elektroerklärungen, vielleicht geht das tatsächlich doch….

Die verbleibenden Hennen plus Hahn wirken sehr verstört, kommen aber langsam zur Ruhe…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Marjolaine
08.06.2024, 19:13
Mist, der Stabmattenzaun ist lackiert und wird den Strom nicht erden können, oder?

sil
08.06.2024, 23:07
Ich würde trotzdem Stromlitzen spannen, ein Gerät anschließen und dann mit einem Zaunprüfer (das Erdungsende an den Stabmattenzaun halten) prüfen. Sollte der Stabmattenzaun nicht leiten, ist eine dritte Litze, die mit der Erdung des Gerätes verbunden wird, schnell zusätzlich angebracht.

Weißnase
09.06.2024, 10:34
Marjolaine - so wie von sil beschrieben haben wir das auch gemacht. Es gibt inzwischen im Handel verschiedene Aufsätze und Kram, um seinen Zaun nachzurüsten. Für Stabmatten hatten wir so Teile zum Einklemmen (jetzt haben wir einen MaschenDZ).

Veni76
24.10.2024, 21:40
Ihr seid ja super, vielen Lieben Dank für Eure ganzen Erklärungen und die schöne Zeichnung, ich habe es verstanden. Irgendwie hatte ich viel zu kompliziert gedacht. Ich denke, wir werden auf jeden Fall im neuen Garten eine Litze am oberen Ende des Zauns ziehen, unten, wie gehabt, den Zaun umlegen. Mein Mann hat es nicht so mit regelmäßigem Rasen mähen.

Ich hoffe, ich darf diesen alten Faden noch mal aufwärmen. Ihr habt mir damals alles so geduldig erklärt.
Nun ist es so weit und der neue Auslauf ist fertig. In der Zwischenzeit haben mich fast alle neuen Nachbarn vor dem Fuchs gewarnt und ich habe mich entschlossen, es gar nicht so weit kommen zu lassen und im November Litze zu spannen (Hühner und ich ziehen in 8 Tagen um). Auch wenn der endgültige Auslauf noch nicht fertig ist, so möchte ich ein Weidezaungerät, das später mal 500m Litze, ggf oben und unten, und auch noch einen 50m elektrifizierbaren Hühnerzaun schafft. Strom ist vorhanden.
Auf was sollte ich bei dem Weidezaungerät achten? Es gibt so viele Geräte, welche Werte brauche ich? Vielleicht eventuell eine Empfehlung?
Schon mal Danke.

sil
25.10.2024, 06:57
Ich habe mit solchen Geräten (Beispiellink) https://www.amazon.de/VOSS-farming-Weidezaunger%C3%A4t-PowerShock-schlagstarkes-Elektrozaunger%C3%A4t/dp/B079Y5KCNT/ref=sr_1_10?crid=2G7WCZRGXCUAN&dib=eyJ2IjoiMSJ9.3Xs4_IfYaxd6roT4inpb_6UZ6c3jB_Pps cEa2Z-bjU8ncy6OfoKG9D05FNm4ppamdA4O2YAUva_AHs3ikuv_O05JH KiCrPgs-6P0__ZKaWqtfPtrysOoDJjRGiZ1wiwLC9GdH4nUKt24yADLo0H 7bWdMpdK9rKuG3xlh5aFa6XSoAu98PjaAIouARPcXd1rb1pIMM fecHz4_sRSoadq8p9Ky2C7kR2WgrJJ4X7QRL5IclzPXCaVNSkn CzQ9bwwoLOrNKQxzsX8xdnDl7rZ91l4c3jnLYTBJpwmn7ABM3d eY.8N-qhur_IilsGPricua6rBNStfKQBhBDYDCTZibGMcM&dib_tag=se&keywords=weidezaunger%C3%A4t+230v&qid=1729831862&sprefix=Weidezaunger%C3%A4t%2Caps%2C205&sr=8-10
gute Erfahrungen gemacht.
Ich achte auf die empfohlene Zaunlänge und die Entladeenergie (in Joule angegeben). Eine Entladeenergie von 2 Joule ist schon sehr, sehr nachdrücklich (Gern mal selber ranfassen). Sollte den Fuchs angemessen beeindrucken.

Mara1
25.10.2024, 08:31
Bei Weidezaun-Info wird man gut beraten, das habe ich schon ausprobiert. Bitte bedenken, daß der Stromzaun immer ziemlich frei von Bewuchs sein muß, was besonders beim Hühnerzaun eine echte Herausforderung ist. Wenn zu viel Gras und sonstiges rein wächst ist es vorbei mit der Wirkung.

Veni76
25.10.2024, 10:40
Danke Ihr zwei!
Ja bei Weidezaun-Info hatte ich mich schon umgesehen, war aber etwas erschlagen von den Infos.
Eigentlich will ich unten gar keine Litze spannen, der Zaun ist nach außen umgeklappt und soll in den Rasen einwachsen, außerdem werden wir große Feldsteine auf den Umgeklappten Zaun legen. Ich will mir nur die Möglichkeit offen halten, im Notfall eine zweite Litze zu spannen und dann nicht ein neues Gerät kaufen zu müssen. Das gleiche mit dem mobilen Zaun. der ist nur für Ausnahmefälle gedacht, wenn ich schnell mal reagieren muss.

Mara1
26.10.2024, 07:34
Wir können unten auch keine Litze spannen, die könnten wir nie bewuchsfrei halten. Nach außen umgeklappter und mit Grasschnitt und Erde abgedeckter Zaun funktioniert nun schon mehrere Jahre, der Fuchs war seit dem nicht mehr drin. Obwohl er oft außen am Zaun unterwegs ist. Der Zaun ist ca. 40cm nach außen umgeklappt.