Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fussfedern stutzen??
Anfänger
04.12.2007, 12:43
Hallo,
nach einer Woche Dauerregen ist es in meinem Auslauf an einigen Stellen recht schlammig.
Die Brahmas haben da echt Probleme mit ihren Fussfedern!
Der Schlamm bleibt hängen,die Federn werden immer schwerer.Sollte ich die Fussfedern etas stutzen??
Sie tun mir etas leid,wie sie die Beine heben.Das schein sie doch zu behindern....
Hallo
Du kannst ihnen die Federn ruhig stutzen, schaden tut es ihnen nicht, solange du nicht zu weit schneidest. Ich habe auch mal einer Zwergbrahma die Fußfedern gestutzt, da sie aus einer Haltung mit festen Erdgrund kam und bei mir durch höheres Gras musste, was ihr Schwierigkeiten machte. Also habe ich die Federn gekürzt und sie konnte sich daran gewöhnen, die Beine mehr zu heben. Und nachwachsen tun sie schließlich auch wieder...
LG, Sonja
Ich hatte mal Zwergcochins die das selbe Problem hatten. Ich habe ihnen die Fußfedern soweit es ging abgeschnitten. Sie konnten sich danach viel besser bewegen.
Deshalb werden die Rassen ja auch zu den Qualzuchten (http://de.wikipedia.org/wiki/Qualzucht) gerechnet.
odranoeL
04.12.2007, 22:45
Hallo Kalle,
ich kann damit auf alle Fälle nichts anfangen.
Ich habe an die 50 Hühner, fast ausschließlich Brahma nebst Marans (auch federfüßig) und New Hampshire (ohne Federn an den Füßen).
Bei allen Tieren brauch ich keine Federn schneiden, sie kommen gut durch den "Sumpf".
Und der ist nicht wenig zur Zeit bei mir aufgrund der vielen Regengüsse.
Und mein Grundstück hat einen Hang, weiter oben mehr trocken, weiter unten mehr Matsch und Wasser.
Und gerade weiter unten sind sie am meisten anzutreffen, wo auch das Gelände sehr uneben ist. Bei mir sind eher Brüche zu verzeichnen als Matsch am Fußgefieder.
Liebe Grüße
Christiane
Original von KalleB
Deshalb werden die Rassen ja auch zu den Qualzuchten (http://de.wikipedia.org/wiki/Qualzucht) gerechnet.
Bei den Cochins kann ich das bejahen. Besonders der Hahn hatte Federn an den Füßen die sahen aus wie kleine Flügel. Wozu soll das gut sein ? Er hätte sie gut als Schneeschuhe benutzen können. >:(
Original von odranoeL
ich kann damit auf alle Fälle nichts anfangen.
Hallo Christiane,
womit kannst du nichts angangen, mit dem Begriff Qualzucht, mit der Einordnung der Brahmas in diese Kategorie oder mit dem von Anfänger, elanor und acer beschriebenen Problem?
Dass die Rassen mit derart stark befiederten Füßen weder normal laufen noch scharren können, dürfte doch unstrittig sein. Deshalb werden sie ja auch empfohlen für den Freilauf im Garten, weil sie viel weniger Schaden anrichten als "normale" Hühner. Inwieweit sie das als Qual empfinden, sei mal dahingestellt- sie kennen`s ja nicht anders. :kein
lG Kalle
KalleB,
was erzählst Du da für einen Stuss >:(?????
Weder die Cochin's noch die Brahma's, egal ob Große oder Zwerge zählen zu den Qualzuchten. Was soll die Aussage sie können nicht normal laufen und scharren - ist alles ein Schwachsinn :neenee:
Anfänger,
Sie laufen wie jedes andere Geflügel auch, es sieht sogar noch majestätischer aus im Vergleich zu einem nicht belatschten Huhn. Und dass sie nicht scharren können ist absoluter Blödsinn.
Du kannst sie beruhigt in den Auslauf lassen, ohne daß du sie regelmäßig untersuchen mußt ob zu schwere Klumpen an den Latschen hängen. Sollte dies dennoch der Fall sein, kannst Du sie ja vorsichtig kürzen, ohne daß es irgendwelche Auswirkungen hätte.
Laß Dich von solchen Aussagen wie von KalleB nicht beirren.............
Lieben Gruß
Volker
Hallo,
also ich züchte seit einigen Jahren gr. Sundheimer und die haben noch nie Probleme mit ihren Federfüssen gehabt. Zwischenzeitlich habe ich auch Zwergbrahmas, gr. Cochin und Zwergcochin gehabt und es ist absoluter Schwachsinn das diese Tiere Probleme mit den Federn an den Füssen haben bzw. das man diese Tiere zu den Qualzuchten zählt.
Gruß
Sundi
Sie laufen wie jedes andere Geflügel auch, es sieht sogar noch majestätischer aus im Vergleich zu einem nicht belatschten Huhn.
Frauen auf High Heels haben auch einen majestätischen Gang, wenn sie es beherrschen und Mannequins, die unter Magersucht leiden werden von vielen Leuten auch als schön empfunden. Soviel zum Thema Ästhetik. :neee:
Ich fand meine Cochins mit ihren latschenden Gang und Matschklumpen an den Füßen alles andere als schön.
Ich kann ja nachvollziehen, dass manchem die Definitionen und Zuordnungen nicht passen, aber googelt doch einfach mal ein bisschen zum Thema! Mir ist auch klar, dass die Grenzen fließend und schwer zu ziehen sind, aber von dem Bankiva-Huhn ist bei den genannten Rassen wirklich nicht mehr viel zu erkennen. Und die Behauptung, dass Brahmas wie normale Hühner laufen und scharren :laugh :neee:
Klick (http://www.etn-bonn.de/contents/qualzuchten/qualzuchten.htm)
Klick (http://www.ltk-hessen.de/pdf/abo_archiv/22-02-02.pdf)
Befiederung von Läufen und Zehen
Definition: Befiederung der Zehen und Läufe, die normalerweise mit Hornschuppen bedeckt sind.
Auftreten: Zahlreiche Rassen, Federfüßiges Zwerghuhn, Brahma, Zwerg-Cochin.
Genetik: Drei Gene: Pti-1, Pti-2, pti-3, wobei die ersten beiden dominant sind.
Symptomatik: Stark belatschte Tiere sind sehr unbeholfen und in ihrer Scharraktivität gestört. Die Laufbefiederung neigt zur Verschmutzung was den Parasitenbefall erhöhen kann. Bei weit abstehender Latschenbefiederung erhöht sich das Verletzungsrisiko, was Blutungen zur Folge haben kann. (http://de.wikipedia.org/wiki/Qualzucht)
KalleB,
wenn Du schonso belesen bist, dann lies doch mal in Deinem aufgeführten link die Definition von Qualzuchten. Wenn du es nicht auf anhieb verstehst dann mußt Du es halt nochmals lesen.............
..........steht da irgendwas von Cochin, Brahma, Belatschung?????
Lieben Gruß
Volker
odranoeL
05.12.2007, 15:30
Hey,
unabhängig, wie hier die Diskussion ist.
Ich habe ein riesengroßes Grundstück, wo Matsch, Gras Stolperstellen mit Baumwurzeln usw sind. Hier muss man die Füße gewaltig hochnehmen, sonst
strauchelt man.
Hier laufen unsere befiederten Freunde alle prima rum.
Wie gesagt, das einzige, was hin und wieder höchstens mal vorkommt,
ist ein Beinbruch, den ich bisher immer wieder hinbekommen habe.
Aber nichts mit Matschepampe an den Beenen, nene, die heben ihre Füße
gut hoch.
Und scharren tun die auch wie Weltmeister, von wegen, sonst sähe das Grundstück nicht so aus.
Wer es nicht glaubt, kann gerne mich besuchen kommen.
Freue mich darauf. Aber Achtung - Urteil muss man dann revidieren.
Und meine kleinen Zwerge, die sind richtig klasse draußen bei diesem
Wetter.
Ich habe noch nie Probleme damit gehabt - und auch noch nie gestutzt.
Zur Definition Qualzucht sollte man genauer sich belesen, es gibt darüber sehr viele !!!! Definitionen.
LG
Christiane
heissnhof
05.12.2007, 20:31
Hallo Ihr,
also ich bin ja strikt gegen jede Form von Qualzucht, aber Federn an den Beinen als solche zu bezeichnen halte ich für vollkommen fehlinterpretiert. Ich habe Zwergbrahma und Lachse - die sollen nicht laufen und scharren können? Mmmmh - ist mir noch nicht aufgefallen, ich finde, es sind normale Hühner mit normalem huhnartigem Verhalten.
Sorry, aber ich habe bei diesen Aussagen das Gefühl, da will jemand mal wieder den moralischen schwarzen peter weiter schieben. Und was im Tierschutz nicht alles schon als Qualzucht abgetan wird :-X.
Naja - ist nicht meine Baustelle.
Wenn jemandem nicht gefällt, djaß die Federn an den Füßen dreckig werden, naja - der sollte sich dann halt andere halten, aber wer im Dreck scharrt, hat halt dreckige Füße.
Jedenfalls sind das ganz normale Hühner, Verletzunge hatten sie bei mir auch noch nie deshalb.
Aus meiner persönlichen Sicht ist das genauso, als würde man sagen, HÜhner mit Flügeln haben ein erhöhtes Verletzungsrisiko, weil sie sich diese brechen können. :P
Original von Daniel
steht da irgendwas von Cochin, Brahma, Belatschung?????
mit Verlaub: ja!
im Übrigen:die selektive Wahrnehmung mancher Zeitgenossen ist schon bemerkenswert, für mich jedenfalls ist die Sache hier erledigt.
Gruß Kalle
KalleB, federfüßige Tier als Qualzucht zu bezeichnen ist Stuss. So ein Müll schreiben nur Leute die keine Ahnung haben. Wenn man Tiere nur Matsch als Auslauf bieten kann, sollte man generell aufhöhren Hühner zu halten. Du läufst doch wohl kaum selber im Matsch rum. Jeder Züchter ist da aufgefordert, seinen Tieren angemessenen Auslauf zu bieten, egal mit oder ohne Federn an den Füßen.
Cassandra
06.12.2007, 12:35
Original von KalleB
im Übrigen:die selektive Wahrnehmung mancher Zeitgenossen ist schon bemerkenswert
das kann man an deinen beiträgen ja bestens sehen ???
also ich hab auschliesslich belatschte (zwerg-cochins,cochins,zwergbrahma und vorallem jede menge brahma) mal davon abgesehen das ich weder feststestellen kann das die probleme mit laufen oder scharren hätten ( in den löchern die die brahmas scharren kann sich ein hund verstecken ) ..sie laufen wie der geölte blitz und sie gelten nicht als qualzucht..also lass die kirche mal im dorf
btw kann ich benni nur voll zustimmen..
Tina
Cassandra
06.12.2007, 12:44
ach ja kalle vielleicht solltest du mit verlaub deine eigenen links auch lesen oder wie war das nochmal mit selektiven wahrnehmen??
der 3te (der von wikipedia) zb ..was du scheinbar nicht gelesen hast
das ganze entspricht einem gutachten von 1999
und der verfasser selber schreibt auch
Die Gutachter stützen sich bei ihren Aussagen im Wesentlichen auf wissenschaftliche Veröffentlichungen, die sie aber offensichtlich nicht immer verifiziert haben.
Tina
Anfänger
06.12.2007, 13:53
Langsam,langsam ihr Lieben...
Also,scharren tun meine Brahmas auf alle Fälle!
Nur wie gesagt,gerade im Türbereich vom Stall ist kein Gras mehr zu sehen,wenn es dann den ganzen Tag regnet wie bekloppt,dann ist da halt Matsch.Das heisst nicht ,das der ganze Auslauf kahl und schlammig ist.
Ich denke eben nur,das die Tiere ohne die recht langen Fussfedern(besonders bei den Hähnen)vieleicht besser da durchkommen.Ansonsten brechen die Federn ja doch von selbst ab!Ich helfe eben nur etwas nach...
Ich habe gestern doch einige Federn gestutzt,nicht alle,nur die grössten...
Wenn es trockener wird(so Petrus will),können sie ja nachwachsen!
Hallo
Wie ich schrieb, hatte meine damals neu dazugekommene (mittlerweile verstorbene) Brahma mit ihren Federfüssen Probleme, da sie kein Gelände mit hohem Bewuchs kannte und den Stall deshalb kaum verließ. Nach dem Schnitt konnte sie besser laufen und lernte schnell, die Füße zu heben. Danach waren alle Probleme vergessen. Mein eigenes Zwergbrahma und das Zwercochin sowie diverse federfüssßge Mixe und zwei Marans, die hier aufwuchsen, hatten noch nie Probleme mit ihren Federn und mein Gelände ist so uneben und wild bewachsen wie odranoeL es bei sich beschrieb, Im Gegenteil, meine Rennkugel Ingrid (ZC) flitzt wie der Blitz und ist auch schon einem Habicht durch Gestrüpp entkommen.Und auch die Brahmahenne rennt echt schnell, wenn sie denn will...
Dann müsste man auch alle langfelligen Hunde und Katzen zu den Qualzuchten zählen, da sich ihr Fell auch mit Schlamm verklumpen kann. Und was macht man dann? Abschneiden! So wie Anfänger die Federn seiner Hühner. Also kein Problem...
Nachtrag: Scharren können alle wie die Weltmeister, egal ob mit oder ohne Federfüsse. Gwrtenschonend auf kleinerem Raum wäre wohl keis meiner Tiere...
LG, Sonja
MonaLisa
06.12.2007, 14:28
Ich denke, hier wird etwas aneinander vorbei geredet. Nicht jedes Cochin oder Brahmahuhn hat gleich große Fußfedern. Meine Lachse können prima laufen und scharren, aber ich habe auch schon Lachse auf Ausstellungen gesehen, die hatten sehr viel größere Fußfedern. Es gibt Tauben, da sind die Fußfedern größer, als die Taube selbst.
Qualzucht beginnt, wo es das Tier behindert. Die korrekte Definition ist jedoch nicht leicht zu formulieren. Und nicht immer ist es damit getan zu sagen, sie fängt erst da an, wo das Tier sich nicht mehr selbst in seiner Art erhalten könnte. (ich meine mich zu erinnern, dass Möwchen-Tauben so kurze Schnäbel haben, das sie oft ihre Jungen nicht mehr füttern können).
Desweiteren sind auch Tiere sehr unterschiedlich in ihrer Geschicklichkeit. Ich hatte mal eine Lachsi, die ist dauernd gestolpert, lag aber nicht an ihren Fußfedern, die hatte ich vorsorglich dann auch schon mal gekürzt. Sie ist einfach über ihre eigenen Füße gefallen.
Pauschalierung hilft also hier auch nicht weiter.
Gruß Petra
Günter Droste
06.12.2007, 15:15
Wikipedia lebt davon, dass es von Außen mit Inhalten angefüttert wird.
Im Geflügelbereich sind von den dort genannten Qualzuchten zwischen 1996 bzw. 1999 und heute eigentlich nur noch 2 Punkte verblieben
1. Seidenfiedrige Tauben – darüber braucht man sich meines Erachtens auch nicht unterhalten. Tauben müssen fliegen können.
und
2. Haubentragende Enten. – Und gerade hier steht dieses Gutachten – sofern man es als allein seelig machendes Gedankengut hinstellt – in dem noch laufenden Gerichtsverfahren doch schon sehr auf der Kippe.
Wikipedia ist soweit es sich bzgl. des Begriffes Qualzucht nur auf das Gutachten des Bundesministeriums abstellt sicherlich nicht falsch, ist jedoch da es andere Gutachten und Methoden der Zuchtauswahl nicht beinhaltet bzgl. seines Informationswertes nur einseitig und somit ausgesprochen unvollständig.
Wer sein Wissen nur von dieser Seite zieht kann nicht anders denken – gut das es auch Menschen gibt die sich nicht nur theoretisch sondern auch praktisch mit der Problematik beschäftigen.
Die Diskussion dazu ist an höherer Stelle – auch mit dem Ministerium – ausführlich und abschließend geführt.
Es besteht meines Erachtens keine Veranlassung das Thema nach Jahren wieder aufzuwärmen ...
Solange sich Menschen als Tierdesigner versuchen wird es immer Züchtungen geben, die anderen Menschen gegen den Strich gehen.
Mir persönlich gegen den Strich gehen alle Übertreibungen. Dh. starke Fußbefiederung wie bei meinen ZCs, Hauben und Bärte, die das Sichtfeld der Tiere einschränken, zu lange Hahnenschwänze und Riesenkämme, fehlende Schwanzfedern und zu kurze Beine. Das sind für mich Qualzuchten, egal ob ein Gericht was anderes sagt.
Ich habe seit 10 Jahren federf. Hühner. Ich habe noch nie ein Tier gehabt, welches gestolpert oder behindert war. Selbst bei schlechten Wetter laufen sie normal. Andere Rassen ohne Fußfedern haben es da nicht leichter bei nässe, im Gegenteil waren sie x- mal anfälliger. Manche schneiden ja wegen der Befruchtung sogar die Afterfedern kurz. Ist meiner Meinung totaler Quatsch. Welcher Hahn popt schon gern einen Igel. Habe auch noch nie Probleme mit der Befruchtung deshalb gehabt. Es gibt da eher Qualzüchter als Qualzuchten.
Manche schneiden ja wegen der Befruchtung sogar die Afterfedern kurz. Ist meiner Meinung totaler Quatsch.
Das habe ich von einem Orpizüchter gehört. Ohne Rasieren des Hinterteils hat er wohl eine Befruchtungsrate, die gegen Null geht.
Das ist ja nicht ganz so schlimm, wie bei manchen Hunderassen, die nur mit Kaiserschnitt gebären können. :(
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.