Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regenwasser???
batzibaby
15.05.2008, 20:50
moinsen,
ich habe in meinem garten einen regenwassersickerschacht, der dank des grundwassers immer wasser beinhaltet.
das wasser wird vom hausdach und vom carportdach dorthingeleitet.
über diesem schacht habe ich eine schwengelpumpe installiert, damit man mit dem wasser evtl. blumen gießen kann.
kann man den hühnern dieses wasser zu trinken zu geben, oder sollte man wie bisher frisches sauberes trinkwasser geben?
mfg schneider
legaspi96
15.05.2008, 21:10
meine bekommen nur Regenwasser, außer im Winter, wenn alles zugefroren ist. Mußt nur auf die Sauberkeit achten, die säuen das Wasser schnell ein, auch in der Hühnerkanne.
Monika
Wontolla
15.05.2008, 21:52
Es ist sogar verboten, Geflügel mit Oberflächenwasser zu tränken und Regenwasser ist Oberflächenwasser. Die Seuchengefahr ist zu groß!
dr.huehners
15.05.2008, 21:57
Meine Hühnies saufen es aber aus Pfützen; einfah so :D :D.
Was soll ich da tun??
Matthias
legaspi96
15.05.2008, 21:58
@Wontolla
sorry, hab ich noch nie gehört.
Wontolla
15.05.2008, 22:09
Original von dr.huehners
Meine Hühnies saufen es aber aus Pfützen; einfah so :D :D.
Was soll ich da tun??
Pfützenwasser ist natürlich extrem gefährlich. Vor allem wenn Amseln drin gebadet oder Spatzen daraus getrunken haben. Nur wenn die Hühner ausschliesslich im Stall gehalten werden, dürfen sie Pfützenwasser trinken. Das geht hervor aus der Verordnung
zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung)
Vom 18. Oktober 2007
Abschnitt 2: Schutzmaßregeln bei gehaltenen Vögeln
Unterabschnitt 1: Allgemeine Schutzmaßregeln
§ 3 Fütterung und Tränkung
Wer Geflügel nicht ausschließlich in Ställen hält, hat sicherzustellen, dass
...
2. die Tiere nicht mit Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, getränkt werden ...
vogthahn
15.05.2008, 22:14
zum kringeln, diese Verordnungen :laugh :laugh
wenigstens tragen unsere Volksvertreter hin und wieder mal zur Volksbelustigung bei, wenn sie schon sonst nichts Vernünftiges zustande bringen
ich werd dann auch mal schleunigst jedes Blatt aus dem Auslauf schaffen, damit sie nicht aus denen trinken können, weil sie zu faul sind, in den Stall zur vorschriftsmäßig aufgestellten Tränke zu gehen :laugh :laugh
legaspi96
15.05.2008, 22:23
jaja, und ich werde mein Gemüse und meine Blumen ertränken, damit das olle Regenwasser mal wegkommt. Aber ist das denn dann für mich nicht auch gefährlich, wenn ich das mit Regenwasser getränkte Gemüse esse?
Da mach ich mir jetzt echt Gedanken.
Monika
Wontolla
15.05.2008, 22:33
Original von vogthahn
zum kringeln, diese Verordnungen :laugh :laugh
Ich begreif auch nicht wirklich, warum Stallhaltung das Oberflächenwasser harmloser machen soll ???
Kontaminiertes Wasser ist für Knasthühner genauso verseucht wie für Freilandhühner.
Allerdings, falls die Verordnung konsequent befolgt wird, Freilandhühner bekommen nur einwandfreies Trinkwasser, Stallhühner dagegen Oberflächenwasser, dann wird mir klar, warum Farmhühner 20 und mehr Impfungen brauchen. :-[ und warum Aufstallung nicht vor H5N1 schützt.
Wontolla
15.05.2008, 22:40
Original von legaspi96
Aber ist das denn dann für mich nicht auch gefährlich, wenn ich das mit Regenwasser getränkte Gemüse esse?
:grueb Für Dich wohl nicht so, aber meine Tomaten gehen vom Regenwasser immer ein. :o
Franz-Philipp
16.05.2008, 07:15
Ich begreif auch nicht wirklich, warum Stallhaltung das Oberflächenwasser harmloser machen soll
Vieleicht weil die dann gar nicht erst damit in Berührung kommen ? :roll Oder willst du Pfützen auslöffeln und in die Tränke kippen ? ;D
Ich weiß nicht warum ihr euch über diese Verordnung so kringeln wollt. Man kann auch mit aller Gewalt jeden Müll in seine Hühner kippen. Und zwischen "mal" und "ausschließlich" aus ner Pfütze saufen, liegen Welten. Und die Verwurmung wird durch das Pfützenwasser auch nicht weniger. Vergesst es, bei einem Wasserpreis von 2 Euro pro cbm ist sowas absolut unnötig. 5 statt 4 mal im jahr Wurmkur ist deutlich teurer...aber bitte jetzt nicht sagen...Wurmkur ? Was ist Wurmkur ?.... :grueb
LG FP
Wenn Regenwasser da ist, bevorzugen meine Hühner immer dieses. Sie nutzen die Tränke nur, wenn nichts anderes da ist. (Die Tränke ist sauber gespült, von Spülmittel gereinigt und mit frischem Trinkwasser gefüllt, mal mit mal ohne Apfelessig)
Da Hühner Instinkte haben: muss ich mir um unser Trinkwasser Sorgen machen?
Moin!
Ich kann zu sowas nur sagen:
Wer keine Probleme hat,der macht sich halt welche!! :neee: :neee:
Meine Bande säuft seit 20 Jahren Pfützenwasser und es war noch nie eins bei mir und hat sich beschwert :laugh
Genau wie bei vihuni:Sie bevorzugen Regenwasser sogar,übrigens genau wie alle anderen Tiere(Hunde Rinder Schafe) bei mir auch.
Gruß
Franz-Philipp
16.05.2008, 12:32
Dass die das bevorzugen ist kein Wunder.
Regenwasser ist deutlich weicher wie Leitungswasser.
Und zum Thema Problemen machen widerspreche ich dir in aller Form. Pfützen und Regentonnen sind unkontrollierbar. Ich möchte nicht wissen wieviele Beiträge sich bei den Krankheiten erübrigen würden, wenn die Tiere das saufen würden, was sie vorgesetzt kriegen.
So ganz unlogisch kann kontrolliertes Trinkwasser nicht sein, die Taubenzüchter kippen den Desinfektionskrempel nicht aus jux und dollerei ins Wasser. Und wenn du einmal Puten gehabt hast, weißt du auch warum. Also bitte verschon meine Augen mit Sachen die nur sehr wenige für sich selbst als non plus ultra erklären.
Schließlich darfst du dir auch keine Patriot Raketen in den Garten stellen, nur weil Waffengesetz nur Schußwaffen stehen.
LG FP
p.s. frag mal Conny, die kann dir da bestimmt mehr Auskunft geben wie ich ;D
Mein lieber Franz-Philipp,
Ich denke wir haben uns da ein wenig ganz grünglich mißverstanden.
Meine äußerung mit "Probleme machen" bezog sich auf die gesetzgebung wegen des Regenwassers und H5N1.
Wenn man hühner auf einem areal von 2 ha frei laufen hat,läßt es sich nun mal nicht verhindern das die Wasser aus der Pfütze saufen. Und genau DARÜBER
hat sich noch nie eins beschwert.Den tieren steht natürlich auch Trinkwasser zur Verfügung,aber....?
Das Krankheiten entstehen können durch schlechtes Wasser steht außer Frage,das ist sogar mir klar.
Ich bin mir auch nicht bewußt das ich Pfützenwasser als non plus ultra bezeichnet hätte.
Und wenn deine Augen der Schonung bedürfen,dann schließe sie oder 8)
:-[ :-[ :-[
...und außerdem ist das Regenwasser (das bei mir übrigens direkt vom Hühnerdach in die Tonne zur Tränke läuft) momentan bestimmt so gesund wie ´ne Vitamintablette. :o
Teilweise richtig gelb vor Blütenpollen werden die Hühner bestimmt bald aussehen wie Biene Maja´s Freund Willi ;)
@Wontolla: Wasser von oben an die Tomaten ist immer schlecht, egal welches. Nur von unten gießen und wenn sie draußen stehen ein kleines Dach drüber damit kein Wasser drauf kommt.
Du meinst doch sicher diese dämlichen braunen Unterseiten oder?
Franz-Philipp
16.05.2008, 18:16
Komm mir keiner mehr mit Problemen von wegen MG, Kokzidien, Schwarzkopf und sonstigem Käse. :roll
Ums abzukürzen und auf den Punnkt zu bringen - es ist gesetzlich untersagt und aus die Maus - ob mit Pollen oder ohne, ob direkt oder indirekt zugeführt - und ums noch genauer auf den Punkt zu bringen, wer dagegen handelt begeht ganz klar mindestens eine Ordnungswidrigkeit - ob bewußt oder unbewußt. ;)
LGFP
Hühnermamma
16.05.2008, 19:15
Mein Nachbar tränkt seine Hühner auch ausschließlich mit der Dreckbrühe, die vom Dach runterläuft. Als ich seine Huhnies versorgen durfte, bekamen sie Leitungswasser. Habe aber auch schon gemerkt, dass den Viechern anscheinend schmutziges Wasser besser schmeckt. Wenn ich meinen ihren Topf mit Wasser fülle und etwas läuft daneben, nehmen sie zuerst das auf, bevor sie aus dem Topf das saubere Wasser trinken. Mein Hund liebte es ebenfalls, den Boden abzulecken, wenn es geregnet hat. Leider ging es seinem Magen nachher nie wirklich gut. :spei
batzibaby
16.05.2008, 20:04
Original von Wontolla
Original von dr.huehners
Meine Hühnies saufen es aber aus Pfützen; einfah so :D :D.
Was soll ich da tun??
Pfützenwasser ist natürlich extrem gefährlich. Vor allem wenn Amseln drin gebadet oder Spatzen daraus getrunken haben. Nur wenn die Hühner ausschliesslich im Stall gehalten werden, dürfen sie Pfützenwasser trinken. Das geht hervor aus der Verordnung
zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung)
Vom 18. Oktober 2007
Abschnitt 2: Schutzmaßregeln bei gehaltenen Vögeln
Unterabschnitt 1: Allgemeine Schutzmaßregeln
§ 3 Fütterung und Tränkung
Wer Geflügel nicht ausschließlich in Ställen hält, hat sicherzustellen, dass
...
2. die Tiere nicht mit Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, getränkt werden ...
das heist aber wenn die wildvögel keinen zugang dazu haben, darf man es den hühnern geben!
also in eine regentonne mit deckel kommen wildvögel ziemlich schlecht ran und in mein regenwassersickerschach kommt auch kein wildvogel ran. er müsste während des regens in der dachrinne baden, damit der mit dem wasser in berührung kommen kann.
und für wen soll es eigentlich schutz sein? doch dann für insere hühner, oder?
vogthahn
16.05.2008, 20:12
naja, theoretisch kann ein Spatz aufs Dach kacken, dann regnet es und die Kacke ist im Bottich
wenn man es genau betrachtet, kann man eigentlich Hühner nur in hermetisch abgeriegelten Ställen mit desinfizierten Wasser halten ;), alles andere ist gegen das Gesetz :o
batzibaby
16.05.2008, 20:17
wo ist denn dann bitte das verbot, das es unmöglich macht, das spatzen sich im Hühnerstall am hühnerfutter satt fressen?
legaspi96
16.05.2008, 21:19
ich find das jetzt gerade ein wenig Firlefatz.
Meine Hühner sind nachts im Stall. Morgens, sobald es hell wird mache ich die Klappe auf ein sie stürmen ins Freie. Futter und Wasser (habe ich auch draußen) laße ich drinnen (Futter wegen ewtl Regen).
Wie kann ich es denn verhindern, das ein Spatz oder was ich was in den Stall fliegt, weil da gerade Körner sind? Oder sollen meine Hühner für den Rest des Tages nicht mehr in den Stall dürfen und Körner picken oder in Ruhe ihre Eier legen dürfen?
Monika
Franz-Philipp
16.05.2008, 21:22
Diskutiert bitte nicht ins Endlose über dieses Gesetz. Genau diese Art ein Gesetz zu zerlegen macht die Gesetze endlos lang. Es muss wirklich für jeden, jede Eventualität abgedeckt werden. Im Klartext heißt das, das Gesetz muss um den Passus ergänzt werden, dass keine Wildvögel zu den Hühnern bzw. deren Futter kommen können (wenn das nicht sogar drinnen steht). So und die Folge vom Aushebeln dieses Passus wäre, dass eine generelle Einstallpflicht verhängt würde. Machts bitte nicht so arg, die Diskussion bringt goar nix - ausser vieleicht noch mehr Bürokratie.
LG FP
Hallo miteinander
Das nasse Thema scheint ja einigen Staub aufzuwirbeln ;). Lästig, dass Hühner Gesundheitsverordnungen ignorieren und auch sonst noch vieles tun und lassen, was uns Menschen gegen den Strich geht. Meine kriegen im Napf täglich mit Chlor versetztes städtisches Trink- respektive Grundwasser und machen davon auch Gebrauch. Aber wehe es regnet. Dann stehen die Racker in der dreckigsten Pfütze rum und lassen sich das braune Nass :P die Kehle runterrinnen, Igit :-[. Klar würde eine Laborprobe dieses Cocktails einige aller möglichen Krankheitserreger, Kolibakterien und Wurmeier zu Tage fördern. Habe aber auch mitbekommen, dass Hühner Pfützentrinker sind und dies von Natur aus tun. Die müssen einen Panzerschrank von Magen haben, um den ganzen Dreck evolutionär bis heute zu überleben. Während Regen- Oberflächenwasser für Pflanzen gut ist, hat dieses auch seine Kehrseite. Im Huhn für Eierschalen und Knochenbau wichtige Mineralien und Spurenelemente lösen sich da erst beim durchsickern in das Erdreich und Gesteinsschichten ins Grundwasser rein. Denke, dass dieses neben der Nahrung und Zusätze wie Futter- oder Muschelkalk auch ein nützlicher Lieferant von Mineralien darstellt.
LG Thomas
Klausemann
18.05.2008, 08:34
Original von batzibaby
kann man den hühnern dieses wasser zu trinken zu geben, oder sollte man wie bisher frisches sauberes trinkwasser geben?
Hallo batzibaby,
Grundsätzlich ist Trinkwasser Lebensmittel. Nicht nur für uns Menschen , sondern auch für die Tiere. Deshalb sollte es Keimarm, Geschmacksneutral und Kühl, also Erdtemperatur haben.
Ich würde den Tieren nur das Wasser geben , was du auch selbst trinken würdest. Da ich mal davon aus gehe, dass du die Spatzenschissbrühe oder auch Oberflächenwasser genannt, aus einem Sammelbehälter, nicht selber trinken würdest....., also ein klares nein .
Wenn dann qualitätsgeprüftes Leitungsheimer ;)
Gruss Klaus
jetzt muß ich auch mal meine senf dazugeben. ich denke...
1. ist regenwasser nicht so schlimm!
2. wenn die amsel aus der hühnertränke trínkt was dann?
3. was ist mit natürlichen wasseransammlungen im auslauf.
fazit:
ich glaube durchaus, dass man batteriehühner mit regenwasser umbringen kann. ich denke aber auch, dass unsere naturhühner die eine ganz andere konstitution haben damit wunderbar zurecht kommen. ja er sogar teil ihrer gesundheit ist.
wer in einem reinraum aufwächst den bringt ein schnupfen nunmal um. und die ganzen putzmittel und unsere saubere lebensweise wird nicht umsost verdächtigt für zahlreiche krankheiten verantwortlich zu sein. (von abwehrkräften bis allergien)
Klausemann
18.05.2008, 12:13
Zu Eins:
das kann ja auch alles und nichts heißen. Nicht so schlimm ist es auch, wenn du beide Beine verloren hast. Immer noch besser als Tod. ;)
zu Zwei:
das ist Natur. Kleine Ausnahme, in der Natur gibt es keine Hühnertränken oder verkeimte Sammelbehälter, sondern Pfützen .
zu drei:
das könnte schon für die Hühner gefährlich werden. Jahre Lang mit Hühnerkot versimpfte Ausläufe geben einen Besonderen Pfützen Cocktail ab. Da haste mal schnell "gratis" mit Kokzidien zu tun.
Ich stelle immer wieder fest, dass man gerne normales Regenwasser vom Lande oder aus dem Wald, mit aufgefangenen Regenwasser , von mit Umweltstäuben belasteten Dächern , aus verkeimten Sammelbehältern , gleich setzt.
Trinkt doch mal Spass halber jeden Morgen zum Frühstücksei ein Gläschen von eurem "Regenwasser" . Mal sehen wie lange der Selbstversuch geht ?:teuf1
aus genau dem grund habe ich mich für einen kleineren stall entschieden der mit meinem wechselauslauf mit auf reisen geht
als regenwasser bezeiche ich das was aus unserer zisterne kommt, das sowohl für teich als auch aquarien herhält. in letzterem werden die wasserwerte regelmäßig kontrolliert und was soll ich sagen...keine klagen
legaspi96
18.05.2008, 19:44
wir wohnen auf dem Dorf, nehmen auch das Zisternenwasser und ich weiß nicht, was so schlimm daran ist.
Meine Hühner sind tagsüber draußen, buddeln ihre Löcher und wenn es regnet stürzen sie sich auf das Regenwasser, das sich in den Löchern sammelt. Was soll ich denn dagegen machen, kann doch nicht immer daneben stehen und sie bei Regen ins Hühnerhaus scheuchen. Es geht ihnen gut damit.
Ein kleiner Vergleich zu uns Menschen:
Ich kenne jemanden, der einen Brunnen hat. Er trinkt es und einige andere Menschen auch. Das Brunnenwasser schmeckt wunderbar. Aber einige Menschen werden krank davon, anderen bekommt es wunderbar.
Oder nehmen wir das Beispiel Ausland:
Ich bin schon ziemlich rumgekommen und habe immer das getrunken und gegessen, das im Land genossen wird. Noch nie Probleme bekommen. Wie viele werden schon krank, sobald sie die Grenze übertreten?
Ich höre oft auf mein inneres Gefühl und denke, das meine Hühner das auch machen.
Monika
Holla Amigos
Eine gewisse Immunisierung gegen Krankheitserreger findet bei öfteren Kontakt damit, durchaus statt. Klassisches Beispiel, die lästigen Magen-Darmprobleme und Durchfallerkrankungen als Reisender, der aus Industrienationen in Drittweltländern ankommt und sich plötzlich mit unbekannten oder in viel grösserer Menge bekannter Bazillen konfrontiert sieht. :o Aber Vorsicht, alles hat seine Grenzen.
Auch wir an mehr Schmuddel gewohnte Drittweltbewohner, werden von diesen Übeln heimgesucht. Im Huhn wird es sich wohl ähnlich verhalten. Ein "steriles" Knasthuhn in die Ferien aufs Freiland geschickt, erkrankt gut möglich an etwas, womit die Ansässigen "gerade noch" gesund bleiben.
LG Thomas
Original von Wontolla
Original von legaspi96
Aber ist das denn dann für mich nicht auch gefährlich, wenn ich das mit Regenwasser getränkte Gemüse esse?
:grueb Für Dich wohl nicht so, aber meine Tomaten gehen vom Regenwasser immer ein. :o
Sorry - aber nun muß ich schoneinmal nachfragen - WAS HAST DU FÜR REGENWASSER!?!
Ich gieße meinen kompletten Garten (incl. Tomaten) mit Regenwasser und Brunnenwasser, meine Tiere - auch die Hühner bekommen Regenwasser - was ist da los???? - Die leben alle noch!?! Sogar die Tomaten wachsen - ist mein Regen besser als euer Regen?
Also mal ganz im erst - man kann es auch übertreiben, ich denke dass das ganze Abschotten und die keinfreie Haltung nicht förderlich ist, sondern eher die Anfälligkeit erhöht!
Wo sollen denn die Tiere ihre Abwehrkräfte herbekommen?
Sandbaden ist aber erlaubt - oder?
Ich finde es wirklich langsam alles überzogen, ich könnt nun alle über mich herfallen, aber ich denke man sollte noch ein bischen Vertrauen in die Natur haben, wir machen sie zwar kaputt, aber sie sitzt am längeren Hebel....:P
Dann war da noch die Nummer mit meinem - während der Vogelgrippezeit - gestorbenem Huhn - Altersschwäche. Ich habe wegen dem ganzen Trara beim zuständigen Amt angerufen, da jeder Todesfal gemeldet werden sollte; dafür habe ich ja unterschrieben...
Zitat der netten Dame am Telefon: "Entsorgen sie das Huhn wie bisher auch, es wird schon nichts haben..."
Mittlerweile pfeff ich auf die ganzen Vorschriften - warum denn auch, ich entsoge die" künfig sterbenden Hühner" einfach wie bisher!
So nun könnt Ihr meinen Beitrag "zerfleddern"
Franz-Philipp
19.05.2008, 06:55
Also bei euren Theorien komme ich wirklich nicht mehr mit.
"nicht so schlimm..." ist für mich eine Begründung die mir die Nackenhaare hoch treibt (die paar die ich noch hab). Batteriehühner können eine Menge mehr ab wie ihr euch überhaupt träumen könnt. Die sind gegen so ziemlich alles geimpft was überhaupt an Krankheiten gibt.
Lasst doch mal spßeshalber die Brühe aus euren Zisternen und Regentonnen untersuchen. Euch wirds schlecht. Und das esst ihr dann in Eiern ? Ich kanns nicht glauben. Wenn im Supermarkt ein Päckchen aufgerissen ist bleibts stehen...sensationell.
Spült mir Regenwasser eure Klos, wascht eure Wäsche oder Autos, gießt euren Garten (Tomaten), aber bedient damit doch keinen Lebensmittellieferanten.
Für mich wäre es ein absolut leichtes unsere Tränken auf Regenwasser umzustellen. Wir haben eine Zisterne wo ca.100 cbm in einem Betonbecken, unterirdisch, zwischengelagert werden - vorher wird die Brühe durch alle möglichen Filtersysteme geschickt. Die Wassertemeperatur steigt nicht über 14 °C, riecht nicht, ist absolut klar - man sollte meinen das Wasser ist perfekt. Wenn ich mir dann die Analysewerte von der Brühe anschaue wirds mir schlecht. Schon im Klo sieht das Wasser nach zwei Tagen wie schon zweimal genutzt aus. Der Beckenboden ist nach einem Jahr, trotz Filter, ca.5cm mit Klausis Feinstaub belegt.
In meinen Augen sind eure Regenwasserhühner Sondermüllendlager, sonst nix. Und zum Thema Pfützenwasser trinken. Das Risiko Krankheiten in sein Tier zu kriegen steigt mit jeder Aufnahme. Mehr Hühner, höheres Risiko. Weniger Fläche, höheres Risiko. Falls ihr schon mal was von dem Wort Infektionsdruck gehört habt, könnt ihr das locker auf die Regenwasser- und Pfützentränkung anwenden. Lasst doch mal spaßeshalber die Einstreu aus euren Ställen raus, reduziert den Platz auf die Hälfte und beobachtet wie lange diese stabilen und abgehärteten Hühner das überleben.
Also ich kann bei solchen Aussagen nur noch den Kopf schütteln. Schlimm genug, wenn es jemand macht, aber krampfhaft Rechtfertigungen an den Haaren bei zu ziehen und das ganze beschönigen setzt dem ganzen noch die Krone auf. Wenn den Thread hier jemand liest, der beabsichtigt Hühner zu kaufen, der lässt mal gleich Futterbehälter und Tränke von der Einkaufsliste unten - eh unnötig, weil ein Huhn ist ja ein Mülleimer. Da kann man mal gleich noch verschimmeltes Brot und Obst zugeben, ein Huhn macht aus allem ein Ei....solange bis es hin ist.
LG FP
Klausemann
19.05.2008, 07:10
Original von Franz-Philipp
Lasst doch mal spßeshalber die Brühe aus euren Zisternen und Regentonnen untersuchen. Euch wirds schlecht.
Franz Philipp, Du hast mein Schlusswort vorweg genommen.
Ich kann es immer wieder nur wieder holen. Trinkwasser ist Lebensmittel und sollte genau wie essbare Lebensmittel behandelt werden.
Guckt euch die dritte Welt Probleme mit ihren Trinkwasser an. Die Leute erkranken und sterben an diesen Wasser. Und wir haben doch nun unser sauberes Trinkwasser und geben den Hühnern die Spatzenschissbrühe.
Ist das nun höhere Mathematik oder grenzenloser Leichtsinn ?
vogthahn
19.05.2008, 16:52
Hallo!
Ich glaube (oder hoffe?) nicht, das hier jemand seinen Hühnern kein sauberes Trinkwasser aus der Leitung anbietet.
Was die Emotionen so hochkochen läßt ist wohl eher die Tatsache, das gesetzlicherseits wieder mal meilenweit übers Ziel hinausgeschossen wird.
Es ist ja nun mal so, das niemand den Kontakt seiner Hühner mit Oberflächenwasser vermeiden kann, es sei denn, er läßt sie im Stall.
Hätten die Gesetzesmacher einfach nur mal einen Hühnerhalter gefragt, dann wäre es ihnen nicht eingefallen, solchen Stuß in ein Gesetz reinzuschreiben (es sei denn, sie sind von Massentierhaltern beraten worden, die nicht wissen, das Hühner auch außerhalb eines Stalles, ohne Impfungen und mit Regenwasser aus Pfützen überleben können).
Soll ich bei jedem Regen raus rennen und die Hühner von der Wiese jagen, damit sie keine Tropfen vom Gras trinken? Ist ja wohl Schwachsinn, und was Schwachsinn ist, muß auch so genannt werden.
MfG
Oh, muß schnell die Hühner reinscheuchen, es regnet.... :laugh
dr.huehners
19.05.2008, 18:53
:jaaaa: :jaaaa: :jaaaa:
batzibaby
19.05.2008, 21:04
....meine güte, ich wusste nicht das ich mit der frage soviele feuer entfachen würde. dabei wollte ich doch nur wissen ob es gesund genug für die hühner ist.
ja so ist das hier. die hitze der unterhaltung ist allgemein beliebt......
ich stell mal ne blöde frage...ich hab noch nie in feld oder wald ne wasserleitung und oberflächenwasser mit hinweistafel (kein) trinkwasser gesehen. bei mir hat auch noch nie ein reh geklingelt und mir ne leere flasche zum auffüllen hingehalten. mal ehrlich regenwasser ist nicht regenwasser...
dehöhner
19.05.2008, 21:47
Ich gebe meinen Tieren jeden tag frisches Leitungswasser. Natürlich kann ich es nicht verhindern, daß sie auch aus Pfützen trinken. Aber darum geht es doch gar nicht. Es geht darum Gefahren bezüglich Seuchen und Kokzidien weitmöglichst zu verhindern.
Zudem ist es auch was anderes ob die Tiere frisches Regenwasser aus einer Pfütze trinken oder ob sie Regenwasser bekommen, welches schon länger steht - wie z.B. aus Regenwassertonen >:(. Mir unverständlich, daß man Tieren sowas anbietet.
Habe schon öfter bei Züchtern und Hühnerhaltern Tringefäße mit schmutzigem Wasser gesehen. Da sieht man dann, daß es nur alle Tage mal gewechselt wird. Ich finde es ist doch unerheblich ob ich Katze Hund oder Hühner habe, die Tiere benötigen frisches Wasser- kein veralgtes Dreckswasser.
dehöhner
damit hast du völlig recht! es muß sauber und täglich frisch sein.
meine hunde laufen unterwegs immer an jeder pfütze. zuhause bleibt die schüssel oft unberührt und das leitungswasser wird selbstredend täglich gewechselt....
ich denke wir, die selbst nur degenerierte sinne besitzen, sollten unsere tiere mehr beobachten und ihnen vertrauen. auch wenn wir es gerne hätten, wir sind nicht die klügsten...
ich werde morgen mal meine beiden tränken mit leitungs und regenwasser auffüllen. mal sehen was meine hühner vorziehen.
ich halte euch auf dem laufenden
Wontolla
19.05.2008, 22:31
Original von 111Dark
ich werde morgen mal meine beiden tränken mit leitungs und regenwasser auffüllen. mal sehen was meine hühner vorziehen.
Hier in BY hat es die letzten Tage viel geregnet. Vom Küchenfenster aus kann ich meine Hühner ständig beobachten. Dabei habe ich nicht gesehen, dass sie jemals Regenwasser tranken. Sie labten sich ausschließlich vom Leitungswasser in den bereitgestellten Tränken.
Mag sein, dass manche gemeine Hühner tatsächlich Regenwasser trinken. Für edle Lachshühner sind die nicht beispielgebend.
Ich tränke meine Hühner auch mit Regenwasser.
Wir haben eine "Professionelle" Regenwassernutzungsanlage. (von Schrägdächern mit Tonpfanne)
Das Wasser nutzen wir auch für Klo Spülung und Waschmaschine.
Da ist nix mit Algen und Dreck! :neee:
Man sollte sich mal vor Augen halten woher das Trinkwasser kommt. Aus dem Wasserhahn?!
Trinkwasser ist meist entweder Grundwasser, oder Wasser aus Talsperren (bei uns jedenfalls)
Und auf "unser" Talsperre gibts sogar Enten! ;)
Natürlich wird das Wasser gefiltert, und teilweise mit Chemikalien versehen, damit es weitgehens sauber ist.
Aber ich weigere mich zu glauben, das das Stadtwasser für dir Tiere gesunder sein soll, als unser Regenwasser!
Allerding würde ich den Hühnern auch kein Wasser aus "normalen" Regentonnen geben, wo sich im Sommer lustige Kaulquappen tummeln.
111Dark sagte es ja schon. Regenwasser ist nicht Regenwasser.
Biite nicht alles über einen Kamm scheeren!
Also nun muß ich mich doch nochmal einklinken.
Ich habe auch die Beobachtung gemacht, dass meine Hühner liebre Pfützen oder Regenwasser trinken, als das Leitungswasser aus der Tränke.
Wenn ich Trinkschalen für die Kücken aufstelle, werden diese regelmäßig von den Glucken zugeschüttet mit Dreck und Sand. Die Kücken hopsen wohl an die Tränke hoch, aber sie bevorzugen auch die momentanen Pfützen, die sich zwangsläufig im Auslauf bilden. Der Auslauf ist zum Teil überdacht, und dann habe ich noch ein Stück neben dem Gemüsegarten und ein Stück am Hang alles bewachsen mit Gras und Kräutern, und bei Regen sind überall Pfützen worüber sich alle Hühner freuen!
Bisher ist mir auch noch kein Huhn gestorben - doch ein Pflegehuhn mit 12 Jahren!!!! durfte seinen Lebensabend bei mir verbringen :) Lt. Tierarzt keine Parasiten oder ähnliches. sondern einfach nur Altersschwäche!
Wir leben auf dem Land - wie warscheinlich die meisten hier im Forum, ich denke mir immer, wenn der Bauer von nebenan das hier alles lesen würde, dann würde er sich totlachen - die verschwenden keinen Gedanken daran ob Regenwasser oder nicht, die Hühner laufen frei herum und bekommen Küchenabfälle zum futtern, dann werden sie geschlachtet und verspeist - so siehts aus!
Selbst während der schlimmsten Stallpflicht sind hier überall die Hühner rumgelaufen - natürlich etwas versteckter als sonst, aber das war den meisten Bauern egal - ich weiß das ist eine Ordnungswidrigkein, da brauchen wir gar nicht drüber zu diskutieren, ich will hir nur den Unterschied zwischen Züchtern und Liebhabern sowie den Nutzhaltern aufzeigen!
Nur deshalb gibt es hier immerwieder solche hitzigen Diskusionen, weil es einfach verschiedene Ausgangssituationen der Halter gibt!
Trotzdem bekommen meine Hühner nebst Regenwasser auch immer frisches Leitungswasser, werden regelmäßig vom Tierarzt untersucht, und sind immer quitschfidel auch ohne Impfungen, die lohnen nicht wirklich - fragt mal nach:D
Klausemann
20.05.2008, 07:07
Original von vision
Trinkwasser ist meist entweder Grundwasser, oder Wasser aus Talsperren (bei uns jedenfalls)
Aber ich weigere mich zu glauben, das das Stadtwasser für dir Tiere gesunder sein soll, als unser Regenwasser!
Hallo Vision,
erkundige dich mal zu welche Prozentsatz das Talsperrenwasser den Grundwasser beigemengt wird. Du bekommst auf keinen Fall 100 Prozentiges Talsperrenwasser. Der Prozentsatz dürfte sich sehr gering halten.
Was unser hervorragendes Berliner Stadtwasser betrifft, das haben wir den Berliner Klärwerken und vorteilhaften Erdformationen zu verdanken. Wenn das geklärte Wasser von den Vorflutern auf die Rieselfelder verteilt wird, durchläuft es die filternden Erdschichten und wird "blitze Blank". Wie lange diese Erdschichten noch diese Filterarbeiten leisten können ist eine andere Sache. Schliesslich kann man diese Filter ja schlecht austauchen . Zur Zeit funktionieren sie noch bestens.
Was deine "professionelle" Regenwassernutzungsanlage betrifft, die ist auch von äusseren umweltbedingten Einflüssen abhängig. Und ausserdem weisen so kleine Schilderchen an den Leitungen darauf hin, dass das Brauchwasser und kein Trinkwasser ist. Diese Schilderchen, das kannst du mir glauben, die stehen nicht um sonst da.
Aber für die Hühner reichst ja ;)
Gruss Klaus
In unserem Leitungswasser (Oberrheingraben, da wo jetzt das große Bienensterben ist) sind Pestizidabbauprodukte (das Zehnfache vom Grenzwert!!!) enthalten. Aber ich muss mir keine Sorgen machen, bei uns gilt noch für 2 Jahre eine Ausnahmegenehmigung für die Inverkehrbringung.
Natürlich biete ich den Hühnern immer sauberes Leitungswasser an, aber ich wundere mich nicht, dass sie das Regenwasser mögen.
nein schilder stehne bei ums umsonst bestimmt nicht.
deswegen haben wir ja auch die lustigste bürokratie der welt. gelll
ne milch und käse verordnung eine rasenmäherverrdnung ein feiertagsgesetz und nicht zu vergessen unser steuerrecht....ganz fein
hey leute mal ehrlich, wir haben nen regelungszwang in deutschland. blos nicht mitdenken sondern alles schön vorschreiben lassen. so sind wir nunmal.
aber nicht alles was sich der staat ausdenkt macht sinn. glaubt mir, ich bin bei ihm beschäftigt
Klausemann
20.05.2008, 14:45
Original von 111Dark
nein schilder stehne bei ums umsonst bestimmt nicht.
deswegen haben wir ja auch die lustigste bürokratie der welt. gelll
ne milch und käse verordnung eine rasenmäherverrdnung ein feiertagsgesetz und nicht zu vergessen unser steuerrecht....ganz fein
hey leute mal ehrlich, wir haben nen regelungszwang in deutschland. blos nicht mitdenken sondern alles schön vorschreiben lassen. so sind wir nunmal.
aber nicht alles was sich der staat ausdenkt macht sinn. glaubt mir, ich bin bei ihm beschäftigt
Hey Dark111,
was schreibst du für ein Nonsens ?
Du arbeitest wohl schon zu lange bei der Behörde ? Sonst würde dir bestimmt mal andere Gedanken kommen.
Wenn diese kleinen Schilderchen nicht an den Zapfstellen hängen würden, und Mami nimmt das Brauchwasser für die Babyflasche , dann gibt es Tote.
Also erstmal nachdenken, bevor du über die Din des Gas Wasserfachs herziehst. Das hat alles schon Hand und Fuss .
Gruss Klaus
sei mir nicht böse aber beim mitdenken sind wir deutschen nicht grad die nummer eins....geschweige denn darin eine vernünftige einheitliche linie zu finden....
Man man man, wie perfekt sind hier eigentlich einige? :daumenrunter:
Wer behauptet seine Hühner trinken nie Regenwasser aus Pfützen hält sie entweder nur im Stall (da gibt´s dann lecker Eier aus BODENHALTUNG, bestimmt besser als Eier von "Regenwassertrinkern"), hat seinen Auslauf komplett überdacht oder schmeißt sich sofort schützend über seine Tiere damit sie ja keinen Tropfen des ätzendes Nasses abbekommen.
Sicher wird keiner (hoffe ich) seinen Tieren uraltes Wasser aus gammelnden Regentonnen anbieten, aber gegen frisch abgeregnetes, sauberes Regenwasser ist ja wohl nix auszusetzen (es sei den von unseren Professoren hier die ihren Tieren dann demnächst auch kleine süsse Regenmäntelchen bauen müssen).
Öhem, moment mal, da fällt mir gerade ein, probiert´s doch mal mit stillem Mineralwasser. :P
Was macht Ihr eigentlich mit draußen gezogenem Gemüse, in dem ja bekanntermaßen viel Wasser (Regenwasser) enthalten ist? Ausquetschen - oder doch lieber ordentlich lange abkochen. :verweis
Übrigens zeugen brutal belastete Auslaufböden auf denen die Kacke in Regenwasserpfützen steht von einer gewissen Überpopulation. :schlaumeier
Da würd ich mal drüber nachdenken.
Marion66
20.05.2008, 18:16
Original von vogthahn
zum kringeln, diese Verordnungen :laugh :laugh
wenigstens tragen unsere Volksvertreter hin und wieder mal zur Volksbelustigung bei, wenn sie schon sonst nichts Vernünftiges zustande bringen
ich werd dann auch mal schleunigst jedes Blatt aus dem Auslauf schaffen, damit sie nicht aus denen trinken können, weil sie zu faul sind, in den Stall zur vorschriftsmäßig aufgestellten Tränke zu gehen :laugh :laugh
hihi* genauso seh ich das auch
Schon verwunderlich, daß die Hühner so lange ohne dieses Gesetz überlebten und nicht ausgestorben sind. Und eierfressende Menschen gibts auch noch :o
Franz-Philipp
20.05.2008, 19:25
ich denke wir, die selbst nur degenerierte sinne besitzen, sollten unsere tiere mehr beobachten und ihnen vertrauen. auch wenn wir es gerne hätten, wir sind nicht die klügsten...
Ich weiß nicht mehr wer das hier geschrieben hat, aber ich halts für absoluten Blödsinn. Wenn ich die schlauen Tiere gehen lasse, stehen die im Rudel auf der Autobahn und lassen sich überfahren. Die schlauen Delphine schwimmen in Netze die für Thunfische bestimmt sind. Die intelligenten Pferde stellen sich eine halbe Stunde an den Elektrozaun und halten alls 30 Sekunden die Nase dran um zu schaun ob noch Strom drauf ist. Die schlauen Hühner oder Puten stecken ihren Kopf durch den Zaun, weil das Gras ausserhalb grüner ist...und verenden dann...
Leute, von Tieren die mit Menschen zusammen leben müssen etwas abzuleiten halte ich für mehr als gewagt. Es ist nun mal im Moment so, dass sich die Tiere den Menschen unterzuordnen haben - und
weil ich mein Sushi essen will, auch die Delphine.
So, und wer mir ernsthaft erzählen will, dass Wasser aus Pfützen, Regentonnen und Zisternen gesünder ist, soll mir mal ganz kurz erklären warum in jedes Katastrophenland ALS ALLER ERSTES tausende von Wasserflaschen geschafft werden. Nach eurer Theorie härtet das vorhandene Schmutzwasser ab - ergo sollten alle Menschen die grade irgendwo von Seuchen bedroht sind massenweise Wasser mit Kolibakrterien trinken. Ich gehe noch weiter, wir lassen die ganze Impferei bei Mensch und Tier und warten mal ab wie schnell Kinderlähmung, MG, usw. von unseren Körpern verdrängt wird.
Ich glaube kaum, dass es hier einen gibt, der schon mal Kokzidien oder MG im Stall hatte, der seinen Tieren Schmutzwasser (und letztendlich reden wir darüber) zum Trinken gibt. Und glaubt es mir, wenn ihr sowas im Stall hattet, dann schaut ihr ganz schnell, dass die Tränken im Stall stehen und betet bei jedem Spatz den ihr seht, dass der keine Erreger in sich hat. Dicke Arme machen, wenns um drei Hühner geht kann jeder - der Verlust liegt dann im schlimmsten Fall bei 100 Euro. Wenn dann aber mal 350, 500 oder mehr rum laufen und haben MG, dann wird die Luft langsam dünner ;) .
LG FP
dr.huehners
20.05.2008, 19:46
@ FP: Ich glaube, dass die hier keiner erzählen will, dass Regenwasser die gesündere Alternative zu unserem Trinkwaasser ist! Trotzdem trinken es meine Hühnies bei Regen aus Blättern oder Pfützen. Ich hab es ihnen zwar verboten, aber die benehmen sich gerade wie Teenager 8). Es interessiert sie eher wenig. Ich sehe natürlich auch die Gefährdung und werde zukünftig versuchen, Bodensenkungen, die zu Pfützen werden können, auf dem Hühnergelände durch Begradigung zu vermeiden, aber wird das reichen?
Werden die Hühner weiter Regenwasser, dann eben aus Pflanzschalen trinken??? Mal schauen...
Mattthias
Marion66
20.05.2008, 20:17
Original von Franz-Philipp
warum in jedes Katastrophenland ALS ALLER ERSTES tausende von Wasserflaschen geschafft werden.
Weil in dem Wasser dort Leichen rumliegen, Abwasser mit dem "normalen Wasser" gemischt ist etc. Auf jeden Fall nicht weil da ein spatz in der Gegend war.
Original von Franz-Philipp
Ich gehe noch weiter, wir lassen die ganze Impferei bei Mensch und Tier
Impfschäden gäbs auf jeden Fall keine mehr.
Original von Franz-Philipp
Ich glaube kaum, dass es hier einen gibt, der schon mal Kokzidien oder MG im Stall hatte,
Aber nen Epilepsiefall auf Grund von Impfung
der seinen Tieren Schmutzwasser (und letztendlich reden wir darüber) zum Trinken gibt.
Nein hier wird von Regenwasser geredet.
weder von Schmutzwasser noch von verseuchtem Wasser, sondern von dem Wasser das vom Himmel kommt und sich z.B. in Pfützen sammelt.
Daß ich das nicht trinke ist normal. Ich ess ja auch keine Kieselsteine, Sand und verdreckte Regenwürmer. Hühner schon.
betet bei jedem Spatz den ihr seht, dass der keine Erreger in sich hat.
Ich glaub da gar nicht dran. Spatzen sind immerschon bei Hühnern gesehen worden.
Liebe Grüße Marion
Franz-Philipp
20.05.2008, 20:29
Werden die Hühner weiter Regenwasser, dann eben aus Pflanzschalen trinken Mal schauen...
Natürlich werden die auch aus den Pflanzschalen trinken. Sie werden auch die ein oder andere Pfütze aufsuchen. Ich rede vom Risiko. Und das wird mit steigendem "Genuss" höher.
Weil in dem Wasser dort Leichen rumliegen, Abwasser mit dem "normalen Wasser" gemischt ist etc. Auf jeden Fall nicht weil da ein spatz in der Gegend war.
Und tote Bakterien und Kleinstlebewesen sind kein Laichen ? Sorry, schwacher Versuch.
Impfschäden gäbs auf jeden Fall keine mehr.
Ja, und wenn wir die Atomkraftwerke noch abbauen, gleich auch keinen Strom...nächster Versuch, vieleicht klappt das nächste Argument besser.
Aber nen Epilepsiefall auf Grund von Impfung
Und wieviel haben die entsprechende Krankheit nicht bekommen ? Mal was von Nebenwirkungen und deren Anzahl gehört ?
Nein hier wird von Regenwasser geredet.
weder von Schmutzwasser noch von verseuchtem Wasser, sondern von dem Wasser das vom Himmel kommt und sich z.B. in Pfützen sammelt.
Daß ich das nicht trinke ist normal. Ich ess ja auch keine Kieselsteine, Sand und verdreckte Regenwürmer. Hühner schon.
Regenwasser was unkontrolliert ablagert ist Schmutzwasser. Und ohne Behandlung im günstigsten Fall Brauchwasser.
Ich glaub da gar nicht dran. Spatzen sind immerschon bei Hühnern gesehen worden.
Es hat auch schon immer kranke und sterbende Hühner gegeben.
Vergiss es. Die Parolen hier lass ich nicht gelten...sowas nenn ich an den Haaren beigezogen.
LGFP
Marion66
20.05.2008, 20:36
Es hat auch schon immer kranke und sterbende Hühner gegeben.
Meinst das kann man nun mit deinen Ratschlägen abschaffen?
Der Rest den du geschrieben hast ist für mich genauso Quatsch mit soße wie du von meinem geschribbsel denkst :)
Du schreibst meine Argumente sind Parolen, bei dir fehlen die Argumente m. E. komplett!
ps: auf die Impfsachen und atomkraftwerke gehe ich übrigens nur deswegen nicht ein, weils off topic ist :)
hat mal jemand die pros und contras gezählt? ich glaube es steht unentschieden.
ich halt euch über meinen wasserversuch auf dem laufenden. morgen tausche ich die tränken. soll ja keiner behaupten ich hätte in die lieblingstränke das regenwasser
lustig hier. ich finde allerdings auch, dass von der "Gegenseite" keine vernünftigen Argumente gebracht werden.
Wir werden weder beweisen, dass Regenwasser gut für die Tiere ist, genausowenig wie die Trinkwasserer das Gegenteil.
Da wird alles was flüssig ist, als Regenwasser bezeichnet....das was die sich vorstellen tränkt hier sicher keiner.
heissnhof
20.05.2008, 21:24
Hallo Ihr,
also ich finde, hier wird manches zu hoch gespielt. Wir haben doch alle mehr oder weniger Freilandhühner - die sind ständig mit allen möglichen Keimen und Dreck konfrontiert. Wer also Natur will, dem bleibt doch nur die vom Menschen verunreinigte Natur. Wer seinen Tieren viel Freigang gewährt, der wird das Regenwasser trinken nicht vermeiden können. Und wähnen wir nicht ein Ei als "gesund" produziert, wenn die Tiere möglichst frei leben und sich einen Teil ihres Futters selber suchen? Alle Futtertiere, die sie zu sich nehmen, sind dann genauso "verseucht" wie das Regenwasser, denn auch die Leben vom Wasser in der Natur.
Meine Hühner, Hasen und Meerschweinchen haben jahrelang überwiegend Regenwasser bekommen - die Belastung scheint sich in Grenzen zu halten, denn kranke Tiere habe ich wenn dann durch Verletzungen. Küken und anderen Jungtieren habe ich aber schon immer Leitungswasser gegeben und erst im höheren Alter wurden sie mit Regenwasser konfrontiert. Bei der Umstellung ist noch nie ein Tier erkrankt. Ich gehöre aber auch zu denen, die alle paar Wochen auf den Knien in die Regentonne kriechen und diese wie ein Schiffsdeck schrubben - das hat nach meinem Empfinden erheblichen Einfluß auf die Wasserqualität.
Dennoch finde ich die Überlegung gut, daß Wasser ein Nahrungsmittel ist und ich gehöre nun tatsächlich zu denen, die heute das Wasser aus der Leitung genommen haben.
Die Enten bekommen ihr Plantschwasser mit Sicherheit weiterhin immer aus der Regentonne - denen ist hinsichtlich dem auschließlichen Verbrauch von Leitungswasser nun wirklich nicht beizukommen.
Wer jedoch die Gefahr des Regenwasser rigoros ausschließen will, der kann eigentlich nur noch Stallhaltung praktizieren. Das Wasser ist doch nur ein Stück im Kreislauf der Natur. Tiere, die naturnah gehalten werden, sind auch mit den Verunreinigungen der Umwelt konfrontiert. Die Gabe von Leitungswasser minimiert den Grad an zu ertragenden Verunreinigungen aus meiner Sicht nur ganz ganz wenig. Wer dieses WEnig minimieren will, soll es tun, wer nicht, ist in meinen Augen deshalb aber noch lange nicht verantwortungslos.
Mir hat dieser Thread jedenfalls Motivation gegeben, meine Regentonne erst wieder gründlich zu reinigen, bevor ich das Wasser davon für die Hühner verwende.
Klausemann
21.05.2008, 06:41
Ursprünglich ging es ja mal um eine Frage aus einem konkreten Fall und nicht um eine Grundsatzdiskussion.
Original von batzibaby
moinsen,
ich habe in meinem garten einen regenwassersickerschacht, der dank des grundwassers immer wasser beinhaltet.
das wasser wird vom hausdach und vom carportdach dorthingeleitet.
Damit darf ich die gesamten Regenwasserbefürworter Herzlich einladen , bei batzibabys eventuellen "Schäden" , die nicht nur für seine Hühner bestehen sondern auch für sich, sich hier schon mal in der Liste einzutragen , damit Frank wenigsten weiß , wo er sich hinter her bedanken kann. Vielleicht steht ihr ihn dann ja nicht nur mit Rat sondern auch mit Tat (Regress) zur Seite.
Hey Leute , wie könnt ihr dass alle nur befürworten ohne je ein Blick in Franks Anlage geworfen zu haben, oder je ein Wassertest angeraten zu haben ?
Es ist ja nicht euer Arsch :neee:
Gruss Klaus
Moin,
kleiner Beitrag dazu:
Mann stellt den Hühnern morgens die blitzeblanke Tränke mit Leitungswasser hin. Huhn1 pickt gerade einen Wurm aus der Erde, Schnabel voller Dreck(verseucht) geht dann Trinken ---> Trinkwasser verseucht.
Huhn2 steht neben der Tränke und schart, Einstreu und Dreck fliegen durch die Gegend und auch in die Tränke ---> Trinkwasser verseucht.
Was tut mann also, mann kündigt Job und Wohnung, zieht in den Hühnerstall, und reinigt aller 5 Minuten die Tränke(möglichst desinfizieren).
Auf ein glückliches "Hühnerleben". :stupid :stupid
Mann kanns auch übertreiben!!!
lg Thomas
legaspi96
21.05.2008, 07:11
@Oggy,
ja, das müßten die 'Nurleitungswassergeber' aber dann strikt befolgen.
Ansonsten klappt es nicht mit dem cleanen Wasser für die Hühner.
Da kannste noch so Klimmzüge machen, sobald die mit dem Schnabel in der Tränke sind, ist das Wasser dreckig.
Gruß
Monika
Ja jetzt wird mir langsam klar,warum die Hühner am aussterben sind:Wasser zu dreckig 8) 8)
Bei Klausemann kann ich seine Vorbehalte noch verstehen von wegen Großstadt und so(viele Tauben,Spatzen usw.) aber im allgemeinen sollte man die Kirche mal IM Dorf lassen.Einerseits nur leitungswasser wegen der Hygiene aber andererseits Freilandhaltung, womöglich noch mit Misthaufen(ach wie idyllisch!!). Geht garnicht :neee: :neee:
Gruß Sven
Dieser Thread gibt echt zu denken.
Gut das ich nur Leitungswasser nutze!
Selbst mein Regenwasser kommt aus der Leitung. :D
Klausemann
21.05.2008, 10:56
Original von vision
Dieser Thread gibt echt zu denken.
Da sagt du echt mal was wahres :D
Da kann ich nur sagen" vergib ihnen, denn sie wissen nicht ........"
Dieser Thread ist ein Musterbeispiel von gefährlichen Halbwissen , gepaart mit einer mächtigen Portion Naivität. Getreu dem Motto, mein Uropa, mein Opa, mein Vater........haben wir immer so gemacht :roll
Ich reg mich aber nicht weiter auf. Mich kotzt es nur an, wenn solche "Experten" andere Leute ins verderben schicken. Denn bei möglichen Krankheiten oder Vergiftungen, durch kontaminiertes Brauchwasser , da hört bei mir die Hardcore Quatscherei auf. :neenee:
heissnhof
21.05.2008, 11:37
Hi,
es geht doch hier nicht um Wissen oder Halbwissen.
Es geht darum, daß Hühner so und so Belastungen durch die Umwelt ausgesetzt sind. Wasser ist da nur ein einziger Faktor und den kann man nur dann 100% beeinflussen, wenn man die Tiere aus der Natur herausnimmt.
Nach meinen ERfahrungen sind aber Hühner, die bei jedem Wetter freilaufen, sehr viel gesünder, als solche, die überwiegend im STall gehalten werden. Und ich werde meine Hühner nicht wegen der Umweltbelastungen aufstallen.
Eier, die in der STadt produziert werden, sind ohnehin sehr viel stärker belastet, als Eier von Landhühnern, weil vor allem die Luft (die ja gemäß dieser Logik auch ein Nahrungsmittel ist) in städtischen Bereichen deutlich stärker belastet ist. Ebenso ist jegliches Kleingetier, was verspeist wurde, deutlich stärker belastet.
Zu meinen, durch die Gabe von Leitungswasser seien die Hühner nun viiiiiel weniger belastet, und andersdenkende als "unwissend" hinzustellen, finde ich arrogant.
Auch ist REgenwasser nicht Regenwasser. REgenwasser aus städtischen Regionen enthält Unmengen an Feinstäuben - das ist auf dem Land anders. Jeder muß für sich bewerten und entscheiden, welche Belastungen er seinen HÜhnern und sich selbst zumutet - belastet sind sie alle und wir auch - das verabreichte Trinkwasser ist ein einziger Faktor, den man bei Freilandhühnern nur bedingt beeinflussen kann, weil sie jegliche zur Verfügung stehende Wasserquelle nutzen.
Klausemann
21.05.2008, 12:14
Original von heissnhof
Hi,
es geht doch hier nicht um Wissen oder Halbwissen.
Es geht darum, daß Hühner so und so Belastungen durch die Umwelt ausgesetzt sind. Wasser ist da nur ein einziger Faktor und den kann man nur dann 100% beeinflussen .
Sage ich doch , Halbwissen :P Es geht auch um die Behälter wo das Brauch oder Dreckwasser gesammelt wird. Das sind wahre Keimherde.
Wenn das Arrogant rüber kommen, dann tut mir das Leid . Ich kann aber auch nichts da für, dass sind nun mal Fakten und da für mach ich mich gerade ( sagt der Pucklige) ;) .
Alle Gas Wasserinstallateure hier im Forum die Hand heben. Wenn wir bei Prüfungs bedingten Fragen nur andeutungsweise sagen würden, dass man Brauchwasser trinken darf, wäre man achtkantig aus der Innung geflogen.
Was reißen sich die Innungen und die Wasserwerke den Hintern auf, zum Schutze des Trinkwassers. Es werden immer wieder alte Richtlinien revidiert , um die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen zum Wohle aller, in die Normen ein fliessen zu lassen, damit ihr zu Hause gefahrlos sauberes Wasser trinken könnt. Und dabei ist kein Wort von Brauchwasser die Rede. Im gegenteil, davor wird ausdrücklich gewarnt.
Wenn jetzt einige sagen, das ist ja nur für die Hühner..... habt ihr schon mal was von Nahrungsmittelkreislauf oder Zoonosen ? Und wer überprüft schon ständig den Inhalt seiner Regentonne auf Keime und Bakterien ?
Niemand . Die Wasserwerke aber Regelmässig ;)
heissnhof
21.05.2008, 12:33
Klausmann - damit hast Du vollständig Recht.
Es IST aber ein Unterschied, ob für die Hühner oder für uns, denn unsere Anfälligkeit gegenüber manchen Zoonosen ist u.a. deshalb deutlich höhner, weil wir damit weniger konfrontiert sind. Aus dem Grunde bekommen wir Dünnpfiff, wenn wir in Indien das Leitungswasser trinken, die einheimische Bevölkerung nicht.
In den Wasserwerken läuft das Wasser von überall zusammen. Regenwasser, das von viel befahrenen Straßen in die Kanalisation rinnt (bäh) und zusammen mit unserem Brauchwasser (inkl. Sch....) in der Kläranlange landet ist lange nicht gleichzusetzen mit Regenwasser in ländlichen Regionen. Ersteres würde kaum einer für die Trinkwasserversorgung seiner HÜhner verwenden. Wasser aus Flüssen und Bächen in den höher gelegenen Regionen der Alpen konsumiere ich übrigens selber auch immer, denn wenn man da 5 Tage mit Zelt unterwegs ist, würde man ansonsten verdursten. Klar - das ist durch das Rinnen durch die Gesteine auch schon etwas gereinigt. Was ich damit sagen will: Auch wir sind dann ein Teil der Natur und was man in manchen Gegenden als Mensch selber tut, täte man woanders nicht. Ich käme kaum auf die Idee am Eisbach in München meine Trinkflasche aufzufüllen.
Die Anzahl von Keimen und Bakterien in Regentonnen ist durch regelmäßige Reinigung deutlich zu Verringern.
Auch hier ist also nicht pauschalisieren angesagt, sondern genaues Hinschauen und Urteilen im Einzelfall.
Wontolla
21.05.2008, 14:48
Faszinierend, wie kontrovers hier um des Kaisers Bart diskutiert wird.
Natürlich könnten Hühner Regenwasser trinken. Sogar wenn es verschmutzt ist. Genau so wie sie ihre Nahrung völlig ungefährdet im keimdurchsetzten Mist suchen und aufnehmen können. Das liegt an ihrem Verdauungssystem, mit dem Säuremagen und dem steinchengefüllten Muskelmagen. Gerade bei Hühnern mit großzügigem Auslauf funktioniert die Keimabwehr so gut, dass eine Impfung z. B. gegen Salmonellen nicht erforderlich ist. Anders bei Käfig- und anderen Hühnern, die nur leichtverdauliches Legemehl erhalten. Da wird die Nahrung im Muskelmagen nicht ausreichend mit Säure durchmischt.
Dass freilaufende Hühner nicht mit Oberflächenwasser und damit auch nicht mit Regenwasser getränkt werden dürfen, ist Willkür gepaart mit Unfähigkeit unserer lobbygesteuerten Staatsdiener.
Warum haben wir denn diese unselige Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest? Nicht nur um eine Pandemie zu verhindern, sondern vor allem um die Einschleppung von Vogelgrippe in kommerzielle Geflügelbestände zu vermeiden. Oberflächenwasser und das ist nicht nur Regenwasser vom Dach, sondern auch Wasser aus Teichen, Flüssen, Bächen und Seen kann theoretisch an der Verbreitung der HxNx-Viren beteiligt sein. Logisch, dass es dann nicht zum Tränken von gefährdetem Geflügel verwendet werden darf. Weniger logisch, aber bezeichnend scheint mir die Tatsache zu sein, dass der Gesetzgeber ausgerechnet die wirklich gefährdete Massenhuhnhaltung von den Restriktionen ausnimmt. Genau wie Käfighühner Regenwasser trinken dürften, ist es erlaubt sie mit jeder anderen Art von Oberflächenwasser zu tränken, selbst wenn diese Gewässer ständig von Wildvögeln bevölkert sind. Das Verbot gilt nur für Hühner mit Auslauf. Indirekt kann so ein Zwang zur Aufstallung von jedem Provinzveterinär und jederzeit hergeleitet werden und im fortgeschrittenen Stadium Hobbyhühnerhaltung restlos Vergangenheit werden.
Trotzdem, Klausemanns Spatzenschisswasser dürfen Hühner jederzeit trinken, denn Spatzen gehören nicht zu Wildvögeln im Sinne der Verordnung.
Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Begriffsbestimmungen
(2) Im Sinne dieser Verordnung sind:
...
7. Wildvogel: ein freilebender Vogel der Ordnungen Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige oder Schreitvögel sowie ein zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltener Vogel dieser Ordnungen;
Spatzen, Amseln, Tauben und sogar Enten kann ich da nicht zuordnen.
vogthahn
21.05.2008, 14:56
Spatzen, Amseln, Tauben und sogar Enten kann ich da nicht zuordnen.
was wieder nur bedeutet, das unsere Gesetzgeber inkompetent sind und völlig abgehoben vom normalen Leben vor sich hin pfuschen >:(
Klausemann
21.05.2008, 16:20
Ich räume ein, der Begriff "Spatzenschissbrühe" ist etwas unglücklich gewählt i. Zu mal " meine" Spatzen, Meisen, Amseln usw... täglich mit saufen. Aber was soll's , der Begriff gefällt mir halt so gut :pfeif Die Spatzen kommen so gar in den Stall und scheissen die Stülptränke oben drauf auch voll. Im übrigen ist hier alles voll Spatzenscheisse. Der Zaun, die Voliere , der Stall . Wenn die im Jahr das zweite mal gelegt haben , sind aus 20 Spatzen schnell Hundert geworden. Kein Quatsch. Dann darf ich einmal die Woche mit den Schlauch durch den Garten rennen und Feuerwehr spielen. Denn anders bekommst du den Mist nicht ab.
Also von super Hygiene keine spur. Nur den Luxus auf sauberes Wasser, den gönne ich meinen Gössels schon.
Wontolla
21.05.2008, 17:48
Die ursprüngliche Frage war doch:
Original von batzibaby
kann man den hühnern dieses wasser zu trinken zu geben, oder sollte man wie bisher frisches sauberes trinkwasser geben?
Ich persönlich sehe, mit Ausnahme des verordneten, keinen Grund, warum Hühner Oberflächenwasser nicht trinken dürften. Aber legal hin oder her, einen Grund ihnen frisches Trinkwasser vorzuenthalten, sehe ich schon gleich gar nicht. Von meinen Hühnern weiß ich's, dass sie Trinkwasser eindeutig vorziehen. Sollen sie es haben!
P.S.: Aber jedem Lege- und Stallhuhnhalter empfehle ich dringend, seine Tiere ständig und ausschließlich nur mit bestem Trinkwasser zu versorgen, auch wenn der Gesetzgeber den Stallhuhnhaltern alle Freiheiten lässt.
bauernhof
22.05.2008, 23:35
Am besten ist, wenn wir unsere Huhnis einfach so weiter halten wie wir es bis jetzt gemacht haben.
Meine bekommen (untersuchtes) Brunnenwasser. Ich spritze das mit dem Schlauch in den Topf. Was daneben geht wird zuerst aufgeleckert.
Es könnte ja auch durch den Strahl und das geplätscher ein Regenwurm hochgekommen sein.
Man sollte den Gesetzemacher mal ein Huhn auf den Tisch setzen. Wenn er es schaft dem Huhn das Gesetz zu erklären, dann hätten wir auch keine Probleme mehr.
Da fällt mir noch ein Aufruf (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=58483) von Toffee (http://www.huehner-info.de/huefo/profile.php?userid=10) vom 15.02.2006 ein. Wie Recht sie doch hat...
Franz-Philipp
23.05.2008, 06:52
@Marion66
wenn dir die aufgezeigten Krankheiten und Risiken als Argumente nicht reichen kann ich dir leider auch nicht helfen.
@den Rest
ich gebs auf, darüber zu diskutieren hat in meinen Augen keinen Sinn mehr. Gebt ihr euren Hühnern Suddelbrühe und gut ists. Meine Hühner sind es nicht und somit kanns mir eigentlich total egal sein ;)
LG FP
@ Franz-Philipp
Ach was wäre es ein schönes Leben, wenn sich jeder sofort meiner Meinung anschließen würde und nicht immer diese lästigen Widerworte kämen und bei vielen sogar ne eigene Meinung :o :o
Aber so ist es nun mal und da braucht man dann nicht gleich die berühmte beleidigte leberwurst spielen. Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die anderen 8)
@ ozzy
:jaaaa: :bravo
...und an unsere Leberwurst oder "Seelsorger": Vielleicht wollen von Dir hier gar nicht so viele geholfen werden wie Du vermutest ;) - und übrigens hat hier NIEMAND, aber auch gar NIEMAND behauptet er gäbe seinen Tieren verdrecktes Regenwasser, oder um einen ziemlich daneben geratenen Begriff nochmal zu erwähnen "Spatzenschißbrühe". :neee:
Und um es auch noch einmal aufzugreifen: Wenn im Auslauf kein Gras mehr wächst und man fürchterliche Angst hat die Tiere könnten sich in vor Kacke stinkenden Pfützen infizieren würde ich über meinen Auslauf nachdenken und den Besatz regulieren bzw. mal drüber sinnieren ob meine Haltungsform okay ist. :-[
Marion66
23.05.2008, 13:08
Original von Franz-Philipp
@Marion66
wenn dir die aufgezeigten Krankheiten und Risiken als Argumente nicht reichen kann ich dir leider auch nicht helfen.
LG FP
Das Risiko dieser Krankheiten ist ein Argument gegen Dreckwasser, bzw verseuchtes Wasser und unhygiene, wie du sogar selbst betonst. Nicht aber gegen Regenwasser.
Daß Hygiene was wichtiges ist, da sind wir uns einig, wir haben nur ein anderes Bild von Regenwasser vor Augen.
Und wahrscheinlich haben wir auch nen anderen Hühnerhof vor Augen. Wie 2 Rosen beschreibt. Wenns Gras nimmer wächst, dann ist was verseucht. Und das Regenwasser wird verseucht wenns auf den verseuchten Boden fällt. Das geschieht aber nicht nur mit Regenwasser sondern auch mit Leitungswasser das mit verseuchtem Boden in berührung kommt.
Liebe Grüße Marion
Klausemann
23.05.2008, 13:57
Original von Marion66
Nicht aber gegen Regenwasser.
Hallo Marion,
dann kannst du ja zu frieden sein, dass ihr in Brasilien keine Schadgase in der Luft habt. ;) Deutschland ist nun nicht unbedingt das was man die grüne Lunge von Europa nennen kann. In der Weltrangliste der grössten Umweltverschmutzer pro Kopf und Land, dürfen wir uns als ausgesprochene "Ferkelchen" bezeichnen.
Das aber "unsere" Schadgase sich mit den Regenwasser zu einer sauren Brühe vermischen oder die abgelagerten Russ Partikel auf dem Dach, sich in der Regentonne wieder finden, auf die Idee kommt keiner . Oder will keiner kommen , da es halt praktisch ist.
Diese Vorgehensweise allerdings als richtig und gut zu verkaufen, grenzt schon an Selbstbetrug :roll
Marion66
23.05.2008, 14:30
Da hast du Recht. Ich wohn in einer Gegend komplett ohne Industrie und nah am Meer. Und ich finds ne Riesensauerei wie die Umwelt zerstört wird. Nicht nur wegen den Hühnern, wir Menschen müssen diesen Dreck ja auch einatmen und vergiftetes Gemüse essen.
Hallo zusammen
Nochmals etwas Senf zum Thema meinerseits. Ein paar von Euch haben mir aus der Seele gesprochen. In einer Millionenmetropole würde ich Regenwasser niemandem zumuten :-[. Was da schon aus der Luft, heisst hier Smog ausgewaschen wird (Staub, Flusen, Aerosole, Russ, etc., etc.), passt auf keine Kuhhaut. Über die Suppe die als "Nachbrenner" noch vom Hausdach runter kommt, mag ich gar nicht reden. Auf dem Lande oder im Hochgebirge, fernab jeder Grossstadt würde ich das eher tun. Leider wird in den Tropen Wasser sehr schnell lebendig. Grund genug, hierzulande dieses zum menschlichen oder tierischen Verzehr gedacht, ebenfalls zu verchloren oder besser durch einen mit Silberionen dotierten Keramikfilter schicken welcher Keime abtötet aber keinen Nachgeschmackhinterlässt. Übrigens für die Trekker und Tramper unter Euch der Hinweis, es gibt diese Wasserfilter als praktische kleine Handpumpen zu kaufen und man kann auch in der Wildnis aus Regenpfützen oder Bächen geniessbares Wasser gewinnen. Bei uns sind mir auch offene Regentonnen, herumliegende Autoreifen und andere mit dem Nass gefüllte Behältnisse ein Greuel. Sie dienen den Stechmücken welche Dengefieber oder Malaria (ab und zu tödlich) übertragen können, als Brutstätte.
Denke, dass es zu diesem Thema weder für uns, noch Hühner eine allgemeingültige Aussage oder das "Ei des Kolumbus" gibt. Dazu sind die gegebenen Umstände bei jedem, viel zu unterschiedlich. Jeder muss seine Ausgangslage selber analysieren, nachdenken, entscheiden und dann handeln. Dieses Forum liefert aber neue Denkanstösse und trägt die hohe Komplexität zum Wasser ins Bewusstsein.
LG Thomas
Marion66
27.05.2008, 13:28
Zum Thema Trinkwasser hab ich grad das gesehen:
Ruhrgebiet: Trinkwasserverseuchung festgestellt
Wie der WDR jetzt in einem Test herausgefunden hat, ist das Trinkwasser im Ruhrgebiet mit Medikamentenrückständen verseucht. Dabei wurde unter anderem ein Epilepsiemittel nachgewiesen.
Proben wurden in Essen und Bochum gezogen, die allesamt ihr Trinkwasser aus der Ruhr bekommen. In Essen wurde eine vierfach höhere Belastung nachgewiesen als in Bochum. Dabei soll es sich auch um ein Röntgenkontrastmittel handeln.
Obwohl die Stoffe nichts im Trinkwasserbereich zu suchen haben, wird eine Gefährdung für die Einwohner ausgeschlossen.
quelle (http://www.westline.de/westline_aktuell/27799_epilepsiemittel_im_trinkwasser.php)
vogthahn
27.05.2008, 20:46
naja, und wenn man das Zeug nicht aus dem Wasser bekommt, werden eben mal die Grenzwerte angehoben (so ca. um das 4-fache?) und schon ist das Wasser wieder sauber :roll
Prost!
Bei uns gibt es als Sofortmaßnahme eine auf 3 Jahre begrenzte Ausnahmegenehmigung (zurzeit Fungizidabbauprodukte im Trinkwasser, wir sind gerade im 2.Jahr).
Ähem vogthahn, mit deiner Prognose mit der Anhebung auf das 4-fache des bisherigen Grenzwertes kommst du aber nicht weit, das wäre ja nur eine kurzfristige Lösung. Dann hast du bald schon wieder diese lästigen Diskussionen am Hals. Ich denke, auf Grund der allseits bekannten Unbedenklichkeit dieser geringen Mengen von Trinkwasser-Zusatzstoffen können wir da ruhig großzügiger handeln.
vogthahn
28.05.2008, 09:59
klar, wir schaffen alle Grenzwerte ab, verbieten jegliche Wassernutzung außer als Klospülung und verkaufen Trinkwassser im Supermarkt, damit sich wieder jemand dumm und dusslig verdienen kann
anstatt das Zeug zu verbieten, was das Wasser versaut, verbieten wir doch lieber gleich, Wasser zu trinken und ab sofort wird nur noch C.Cola erlaubt, um sich zu vergiften :spei
Wenn wir gerade bei Wasser aus dem Supermarkt sind:
Weiß jemand eine Quelle (jetzt zum Nachlesen) über Wasseruntersuchungen aus dem Bereich? Ich habe da mal gesucht und nichts Wesentliches gefunden. Die Frage war und ist: Ist das Flaschenwasser denn besser als das Leitungswasser? Wie sind die Grenzwerte im Vergleich?
Marion66
28.05.2008, 15:13
Nicht alles, was im Handel in Flaschen erhältlich ist, ist auch Mineralwasser. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Mineralwasser, Heilwasser, Quell- und Tafelwasser. Was sich wie nennen darf, ist in der Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTV) geregelt. Mineralwasser ist das einzige Lebensmittel, das einer amtlichen Anerkennung bedarf. Es muss aus unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen stammen und von ursprünglicher Reinheit sein. Mineralwasser muss von Natur aus Mineralien und Spurenelemente enthalten und direkt am Quellort abgefüllt werden.
Heilwasser ist ein Arzneimittel und unterliegt somit dem Arzneimittelgesetz. Die gesetzlichen Regelungen für Heilwässer enthalten ähnliche Bestimmungen wie die für Mineralwasser – mit dem Unterschied, dass Heilwasser nicht amtlich anerkannt wird, dafür aber vorbeugende oder heilende Eigenschaften besitzen muss.
Quellwasser hat mit Mineralwasser nicht mehr viel gemeinsam. Es muss zwar auch am Quellort abgefüllt werden und aus unterirdischen Wasservorkommen stammen, ist aber gesetzlich nicht vor Verunreinigungen geschützt.
Tafelwasser schließlich ist eine Sammelbezeichnung für jedes andere in Flaschen abgefüllte Wasser. Es kann aus Trinkwasser, auch aus Mineralwasser, Meerwasser sowie verschiedenen Zusatzstoffen hergestellt werden. Tafelwasser kann beliebig vertrieben werden. Während Mineral- und Quellwasser ausschließlich in Flaschen serviert werden dürfen, kann Tafelwasser auch aus Zapfanlagen oder Containern ausgeschenkt werden. Hygienisch muss Tafelwasser – wie Mineral- und Quellwasser – einwandfrei sein, wobei jedoch selten eine ständige Kontrolle durchgeführt wird.
quelle (http://www.golonglife.de/02_2001/wasser.htm)
die Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTV) vom 1.9.2005 find ich nicht
hier ist die ältere von 2003
klickst du hier (http://www.gerolsteiner.de/fileadmin/pub/img/mtv-03-03-03-aktuell.pdf)
anstatt das Zeug zu verbieten, was das Wasser versaut,
Verbieten kannst de PharmafritzenMedizin nicht mehr - da gibts Bürgerkrieg!
ich bin dafür, daß wir diesem Müll ebenfalls säuberlich trennen. Mit antibabypillenresten und antibiotica ist das Wasser ja bereits seit mindestends 10 Jahren schon fast weltweit verseucht und bekannt. Und ich kann mir nicht vorstellen und das kann mir auch keiner weismachen, daß es unbedenklich ist wenn Männer die Antibabypille täglich indirekt zu sich nehmen. Ich bin für ein Sondermüllklo für Medizinnehmende Menschen.
vogthahn
28.05.2008, 17:15
Verbieten kannst de PharmafritzenMedizin nicht mehr - da gibts Bürgerkrieg!
ja; da haste recht ;D
soll ja auch jeder selber entscheiden können, ob er sich mit Medikamenten/Nahrungsergänzungsmitteln u.ä. direkt oder lieber mit deren Resten indirekt vergiften will
aber was solls, wenns scheee macht :roll
da wäre Regenwasser frisch aus dem Himmel wohl noch die sauberste Lösung?
Marion66
28.05.2008, 17:52
Original von vogthahn
da wäre Regenwasser frisch aus dem Himmel wohl noch die sauberste Lösung?
Vielleicht sogar die "spatzenschißbrühe" gemischt mit Berlinersmog :laugh
Ich weiß es nicht. Mich persönlich gruselt es auf jeden Fall am meisten vor diesen Pharmamittelchen die ich nicht bestellt hab und gezwungener Maßen zu mir nehmen muss!!! Und wenn die so weitermachen gibts bald auch kein Fleck mehr auf der Welt wo man hinflüchten kann um sich davor zu schützen
Klausemann
29.05.2008, 06:06
Was für ein Berliner Smog ? :blink Ich muss ja wohl bitten. Wir sind unschuldig ;) Seid dem Wegfall der DDR und der Ostblockstaaten , wissen wir gar nicht mehr wie so was aussieht .
Hier zu Erinnerung (http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Klimawandel-China-Smog-Weltklima/584689.html)
Wenn du in China ein Glas Regenwasser trinkst, dann kannst du dir damit gleich deine Magengeschwüre veröden lassen ;).
Also nücht über unsere "schöne" Stadtluft
Marion66
29.05.2008, 12:57
entschuldigung, wollte wirklich niemanden beleidigen! Ich hätte wohl besser einfach nur Großstadt-Smog gesagt.
Liebe Grüße Marion
@Marion66,
vielen Dank für das Wasser-Info! :danke
Also gibt es keine Grenzwerte im Vergleich.
Klausemann
31.05.2008, 13:28
Falls jemand einen Crash Kurs über Trinkwasserschutz machen will 8).
http://www.bosy-online.de/Fachbetrieb_Sanitaer.pdf
Sind nur 8mb oder 150 Seiten. Man brauch sich ja nicht die ganzen Strangthemen rein zu ziehen , sind aber einige Eckdaten über Krankheitserreger oder Grenzwerte vorhanden.
Viel Spass
heissnhof
31.05.2008, 14:29
Original von Klausemann
Was für ein Berliner Smog ? :blink Ich muss ja wohl bitten. Wir sind unschuldig ;) Seid dem Wegfall der DDR und der Ostblockstaaten , wissen wir gar nicht mehr wie so was aussieht .
Also nücht über unsere "schöne" Stadtluft
Danke - mir reicht die Erinnerung an die gelben Braunkohle-Dunstwolken bei weitem aus - besonders schön an dunstigen Novembertagen zu "genießen".:versteck
Das ist zwar viel besser geworden, aber Regenwasser aus dem Berliner Stadtgebiet würde ich dahin leiten, wo es tatsächlich hingehört - in den Kanal und bestenfalls noch zum Blumengießen verwenden. Ein Moloch ist Berlin jetzt erst recht geworden, wenn man sich das Wachstum der Stadt in den ehemaligen Randbezirken nach Mauerfall anschaut - viele Straßen und Straßenverbindungen kenne ich noch gar nicht und irre dann rum ;( - und bis man wirklcih "aufs Land" kommt, muß man nun fahren, fahren, fahren.
Dafür riecht die Luft vor allem im Frühjahr und Herbst ganz typisch nach Berlin....halt "...die Berliner Luft, Luft, Luft" :wfahne :ot
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.