Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strom zum Hühnerhaus
Litizicke
12.11.2008, 22:37
Hallo an Alle,
ich bzw. mein Mann möchten zum Hühnerhaus hin Strom verlegen, die Strecke ist ungefähr 75 m.
Wir möchten eine "Freileitung" legen.
Hat Jemand eine Ahnung wo man entsprechende Halterungen und Kabel bekommt? Das Ganze soll am Zaun entlang installiert werden.
Gruß Sabine
In jedem gut sortierten Elektrohandel.
Hallo guten Morgen,
das ist ohne weiteres machbar und kann eventuell schon mit Kabelbindern realisiert werden je nach Beschaffenheit des Zaunes. Achtet aber auf jeden Fall darauf, dass das Kabel nicht von Tieren die eventuell auf einer Weide sind angefressen werden kann. Sollte es ein Metallzaun sein sollte das Kabel nochmals isoliert gegenüber dem Zaun befestigt werden.
Gruß
Eni
berghuhn
13.11.2008, 08:05
Hallo Sabine,
wir haben unser Stromkabel als Erdkabel verlegt.
Einfach mit den Spaten einen ca 15 cm tiefen
Graben ausgestochen und das Kabel in ein flexibles
Plastikrohr gesteckt, gibst im Fachhandel.
Da hat man keine Kabel rumhängen und es ist gut geschützt.
Das Graben ist zugegeben etwas mühsam.
Litizicke
13.11.2008, 19:32
Hallo Andrea
ich gebe Dir recht..................aber, ich wohne in einem Bahnhof und auf einem Bahnhofsgelände. Nach ungefähr 5 cm Spatentiefe kommt festgefahrener Schotter :-X
Deshalb muß es eine Freileitung werden.
Gruß Sabine
batzibaby
13.11.2008, 19:45
nimm aber trotzdem auf jeden fall erdkabel. das ist wiederstandsfähiger!
ich an deiner stelle würde im baumarkt billigen gartenschlauch holen, und das kabel dort einziehen. somit ist es gut gegen witterungseinflüssen und mechanischen beschädigungen geschützt. 25meter schlauch gibt es schon ab 7 euro. von daher eine sinnvolle investition.
Hallöchen,
hatten auch in etwa die selbe Strecke zu überwinden um bei den Tucken Strom zu installieren. Haben uns bei ebay Erdkabel gekauft und dieses dann am Zaun befestigt. Ist jetzt schon knapp 4 Jahre und ist immer noch alles in bester Ordnung.
Liebe Grüße
Nicole
Hallo guten Morgen,
Erdkabel ist sicher gut es sollte allerdings nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Wenn du in deinem Hühnerhaus auch eine Heizmöglichlkeit haben möchtest denk darüber nach ob du ein 5-adriges Kabel verlegst dann kannst du mit Drehstrom (Kraftstrom) arbeiten.
Gruß
Dieter
Litizicke
14.11.2008, 07:36
Da spricht der Elektriker.
Ich glaube nicht daß mein Tränkenwärmer Drehstrom braucht und mein Rasenmäher und Laubpuster auch nicht.
Danke und Gruß Sabine
Original von country
ich an deiner stelle würde im baumarkt billigen gartenschlauch holen, und das kabel dort einziehen. somit ist es gut gegen witterungseinflüssen und mechanischen beschädigungen geschützt. 25meter schlauch gibt es schon ab 7 euro. von daher eine sinnvolle investition.
Hast du schonmal versucht, ein Kabel durch einen Gartenschlauch zu ziehen?
Verrat mir den Trick denn wir sind dabei gescheitert.
40er Abflußrohr ist bei uns erste Wahl, da kann man dann auch zusätzlich noch andere Leitungen durchziehen. Wir hatten auch Telefon im Schuppen. ;)
:o...Telefon im Schuppen.....
Och nö..... das ist der einzigste Ort wo ich wirklich mal meine Ruhe habe....in der Laube und im Stall. Das wär ja nen Alptraum, wenn da plötzlich nen Telefon läutet :neee: :neee: :neee:
Der Bereich des Gartens ist heilig gesprochen ;)
Das Einfädeln des Kabels in einen Gartenschlauch kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen. Wir haben schon mit den für Kabeln vorgesehenen Plasteschläuchen geflucht.......
Liebe Grüße
Nicole
@ Litizicke
Hallo Sabine,
ja ja du hast mich erwischt. Na ja es ist auch eine Kostenfrage das stimmt. Bei mir ist es bisher immer so gewesen wenn erst mal irgendwo Strom zur Verfügung steht steigen die Ansprüche und dann lieber gleich für die Zukunft einbauen.
Gruß
Dieter
@ acer
Mit Seifenlauge kann man viel erreichen. Man nehme einen Zugdraht, den man als erstes durch den Schlauch schiebt. Dann Seifenlauge durch den Schlauch schütten und beginnen das Kabel einzuziehen. Zwischendurch immer wieder Seifenlauge in den Schlauch schütten. Es ist umständlich aber machbar.
Gruß
Dieter
vonWelsum
14.11.2008, 13:53
Das Kabel das ich aus dem Baumarkt habe ist so fest und hart, das kann man sicher gut durch einen Gartenschlauch schieben. So fest muß ja der Schlauch nicht ums Kabel sein, da darf ruhig Luft dazwischen sein. Es gibt ja durchaus auch dickere und dünnere Gartenschläuche.
Gruß
Daniel
ich würde auf jeden fall 5adriges aussenkabel nehmen, so hast du später die möglichkeit von der wohnung aus geräte, licht, etc. einzuschalten. du wirst diesen luxus nicht mehr missen mögen.
gruß
andi
Die Nummer mit dem Gartenschlauch haben wir schon probiert: Zugdraht, Seife, das volle Programm. >:( Danach haben wir dann das Abflußrohr gewählt.
geschockt ...Telefon im Schuppen..... Och nö..... das ist der einzigste Ort wo ich wirklich mal meine Ruhe habe....in der Laube und im Stall. Das wär ja nen Alptraum, wenn da plötzlich nen Telefon läutet Neee! Neee! Neee!
Wieso - ist doch praktisch. Da muss man nicht dauernd selber hin, um nach Eiern zu schauen. Da ruft man die Hühner einfach mal an und fragt nach :weglach
Litizicke
14.11.2008, 17:17
Also, ich darf daß hier mal zusammenfassen.
ich nehme einen GROßEN Schlauch, schiebe dadurch ein 5aderiges Stromkabel(man weiß ja nie welche Maschienen ich noch so in meinem Hühnerhaus installieren werde) mit literweise Flüssigseife, lege gleichdazu noch ein Telefonkabel,dann können meine Huhnis anrufen und auf meinen AB gackern, wenn sie ihr Ei gelegt haben. Zwischendurch rutsche ich auf der Flüssigseife aus und lege mich auf die Klappe. Ein Web-Cam-Anschluß , paßt da sicher auch noch durch den Schlauch.
Jetzt zur Gretchenfrage:wieviele Steckdosen brauche im ich Hühnerstall.
1 für den Türöffner
1 für Tränkenwärmer
1 für elektrische Jalousien
1 für Licht ach ne,besser 2
1 Web-Cam
1 Telefon
................hab ich was vergessen? Bitte sagt es mir früh genug,bevor ich anfange.
Leute ich finde Euch klasse, vor allem die Männer :laugh :laugh :laugh :laugh :laugh :rofl :rofl
Wie wäre es: wir bauen ein Musterhühnerhaus, mit allem PI PA PO und natürlich voll digital gesteuert. Dieter wie wäre es,schreibst Du mir ein Programm
Gruß Sabine
"...Hast du schonmal versucht, ein Kabel durch einen Gartenschlauch zu ziehen?.."
Da kann ich mitreden. ;)
So hat es dann geklappt:
Schlauch neben den Kompressor gelegt, in einen Bindfaden (Paketschnur) einen dicken Knoten gemacht, der aber noch in den Schlauch reingepasst hat, dann mit der Druckluft den Knoten bis ans anderer Ende des Schlauches gepustet.
Dann Kabel an Bindfaden gebunden und durchgezogen.
Voila!!
Mein Mann ist nicht fertig geworden mit Kopfschütteln....
Grüße
sil
Melostylos
14.11.2008, 19:42
Das mit der Druckluft ist ja mal ne originelle Idee :)
find ich jetzt echt hilfreich ;)
Super Idee! Da wir jetzt auch einen Kompressor haben wird das im Frühjahr ausprobiert.
Original von Litizicke
Jetzt zur Gretchenfrage:wieviele Steckdosen brauche im ich Hühnerstall.
1 für den Türöffner
1 für Tränkenwärmer
1 für elektrische Jalousien
1 für Licht ach ne,besser 2
1 Web-Cam
1 Telefon
Bring mich nicht auf Ideen... habe heute meinen Axt Türöffner bekommen den ich morgen einbauen werde. So eine elektrische Jalousie könnte man über die Zeitschaltuhr ja gleich mitsteuern. Mmmh oder doch lieber die Webcam mit Bewegungsmelder?
Ich finds klasse... irgendwie muss man sich ja beschäftigen :laugh
Hallo Sabine,
ja selbsverständlich schreibe ich dir die notwendige Software dazu.
An deinem PC bekommst du noch eine Schnittstelle für einen CAN-Bus einrichtet und in deinem Hühnerhaus auch und schon hast du deine Hühner im Griff. Wenn du magst können wir auch noch Drucksensoren in den Nestern montieren dann bis du immer über das Gewicht deiner Hühner inforrmiert.
Einen schönen Samstag
Dieter
Litizicke
15.11.2008, 09:13
Die Drucksensoren wären klasse, wenn das Huhn dann aufsteht habe ich ja auch gleich das Eigewicht.
Könnten wir noch ein Zählwerk installieren oder Drucksensoren auf den Stangen, damit ich am Abend das Gesamtgewicht ablesen kann und sehe ob alle Hühner im Haus sind? Obwohl, nein, brauche ich nicht, habe dann ja auch die Web-Cam. Mh schade eigentlich.
Ok, es fehlt noch ein Wärmesesser.
Herrlich :neee: wann bauen wir?
Gruß Sabine
Sag wann es los gehen soll.
Aber wir könnten noch eine Bildauswertung integrieren um Veränderungen an den Hühnern zu sensieren. Mit zwei Lichtschranken könnte man die Geschwindigleit messen mit der die Hühner das Hühnerhaus verlassen oder betreten.
Ah da fällt mir noch was ein, du hast oder hattest eine Glucke. Durch die Sensorik im Nest könnte automatisch ein Elektrozaun im Nest eingeschltet werden wenn die Glucke sich setzt. :laugh
Gruß
Dieter
Litizicke
15.11.2008, 13:57
Bäh, watt bist Du doch für ne miese Kerl :laugh
ich wäre eher für ein Kaltgebläse am Po
Guten Morgen,
ein Gebläse läßt sich auch schalten alles kein Thema mit der entsprechenden Sensorik.
Einen ruhigen Arbeitstag
Dieter
Was meint ihr den für halterungen? ich habe meine zwei leitungen einmal verbuddelt und eine andere frei hängend montiert ;)
Litizicke
17.11.2008, 17:27
Ja aber WOMIT montiert?
Original von Litizicke
Ja aber WOMIT montiert?
und woran befestigt?
Hallöchen,
habe meine Leitung am Zaun mit Gärtnerbast befestigt....und davor wachsen die Himbeeren.....also recht geschützt.
Liebe Grüße
Nicole
Ahoi!
...mein Tip: Schau beim naheliegenden Schrottplatz nach! Am besten mal unter Metalle, Edelmetalle (Alu, Kupfer, Edelstahl...) in den gelben Seiten suchen.
Dort sammeln sich öfter mal größere Posten, manchmal sogar noch auf Rolle. Wichtig im Freien oder unter der Erde: das Zeug muss stabil auch gegen UV-Strahlung, Wurzelwerk, Spatenstich sein.
Ich habe z.B. spezielles Erdkabel gefunden, das noch einen verflochtenen Edelstahlmantel im Innern hat. Man zahlt nicht ganz den Kupfer-Kilo-Preis, das ist sehr, sehr günstig, wenn man bedenkt, dass diese Kabel auch schonmal 12.-EUR pro Meter und ein vieles mehr kosten können.
Erdkabel ist einfach das sicherste, alles andere hält auf Dauer nicht durch, garantiert!
Bei 75m (150m hin und zurück) würden 1,5 mm^2 wohl okay sein, am besten nimmt man natürlich 2,5 mm^2.
Zur Befestigung: am besten diese Edelstahl-Schlauchschellen, die man für Gartenschläuche nutzt, sind aber leider teuer. Kabelbinder sind nicht uv-stabil und brechen normalerweise nach zwei Jahren unter der Last ab.
Hallo guten Morgen,
ich habe im Internet einen Rechner gefunden mit dem sich der Spannungsabfall berechnen läßt.
http://www.yachtbatterie.de/installation/kabel/index.shtml?verlust.shtml
Nach der Rechnung empfehle ich 2,5qmm zu mehmen.
Hallo Sabine,
noch ein Rat. Verleg das Kabel nicht bei Kälte die Isolierung bricht dann sehr leicht.
Gruß
Dieter
Litizicke
18.11.2008, 19:18
Muß ich das verstehen als Ergptherapeutin? Und sagt jetzt nicht Ohm´sches Gesetz Habe ich vor hundert Jahren auch mal gehört.
Warum bemerke ich diesen Spannungsabfall nicht bei meinem Laubgebläse?
Grüße an alle die sich mit Strom auskennen (man wann gibt es den eigentlich W-Lan :laugh)
Sabine
Hallo guten Abend,
das Laubgebläse kommt dann nicht auf Nennleistung. Ich denke das wirst du nicht wirklich merken. Bei einer festen Installation sollte man aber darauf achten.
Gruß
Dieter
Zusammengefasst will ich vorschlagen:
1. Wenn das Stromnetz in Garten und Stall geführt werden soll, sollte der Bereich eigens, je nach Leitungsquerschnitt und belastbarkeit derselben abgesichert werden. Darüberhinaus sind auch Netzfreischalter und FI-Schalter interessante Möglichkeiten zu verhindern, dass Kondenswasser aus der Atemluft der Hühner zu Kriechströmen führt und sich das liebe Federvieh selbst grillt.
2. Bei moblilen (fahr- oder tragbaren) Ställen empfielt sich eine netzunabhängige Spannungsversorgung mit 12-V-Akku (Autobatterie) - ab und an mal ans Ladegerät hängen, oder ganz elegant mit einer Fotovoltaikplatte aufgeladen. So kann der Stall stehen wo er will.
3. Die Abteilung für Mess- und Regeltechnik diverser Elektronikkataloge bietet ungeahnte Möglichkeiten zum automatisierten oder ferngesteuerten Manipulieren des gesamten Hühnerstalls. Von der Beleuchtung über Belüftung, Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen, über Kontrolle der Legenester und Anschluss einer Webcam, einer Wärmebildkamera.
4. Das Stromnetz im Garten: Wird ein Garten neu angelegt, sollte die eventuelle Beleuchtung bzw. elektrische Versorgung gleich mitgeplant werden und gleich spezielle Erdkabel für die Stromversorgung verlegt werden.
Es bietet sich auch an, sog. Leerrohre unter der Erde zu verlegen, in die später Kabel eingezogen werden können. Diese werden in einer Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern verlegt und mit einer Ziegelschicht abgedeckt.
Zudem bietet es sich an, Außensteckdosen zu installieren, damit die unterschiedlichsten elektrischen Geräte bequem im Garten betrieben werden können. Es gibt verschiedene Außensteckdosen, so z.B. Modelle, die mit einem Erdspieß ausgestattet sind. Damit wird die Außensteckdose standfest im Boden verankert. Zudem gibt es auch Modelle z.B. in einer Granitstein-Optik, die sich dann sehr natürlich und harmonisch in das Erscheindungsbild des Gartens einfügen.
Wieder andere Außensteckdosen sind mit einer Funksteuerung ausgerüstet, mit dem die Anlage an- und ausgeschaltet werden kann. Zudem gibt es aber auch Außensteckdosen, die einen Dimmer haben, mit dem die Leistung z.B. von Beleuchtungen reduziert werden kann.
Des Weiteren gibt es Außensteckdosen mit einer integrierten Zeitschaltuhr, mit der der Benutzer die angeschlossenen Verbraucher individuell nach den gewünschten Zeiten ein- bzw. ausschalten kann.
Sämtliche Gartensteckdosen sowie der Eingangsstecker zur Stromaufnahme sind jeweils spritzwassergeschützt. Für den Betrieb von Gartensteckdosen wird eine unterirdische Zuleitung benötigt. Bei der Planung eines Gartens kann man die Verlegung gut mit einplanen, ist der Garten bereits fertig, kann der Rasen mit einem Spaten entfernt, das Stromkabel vom Haus aus verlegt und der Rasen wieder oben auf gelegt werden. Der Rasen wächst innerhalb kürzester Zeit wieder an.
Eine Außensteckdose kann natürlich auch ohne die Verlegung von Kabeln direkt am Haus installiert werden. Grundsätzlich sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften gemäß VDE-DIN zu beachten. So sollte die Installation von Außensteckdosen nur von einem Elektro-Fachmann ausgeführt werden.
Quelle: http://www.hausgarten.net/gartenmoebel/gartenbeleuchtung/aussensteckdosen.html
Meinen Hühner ist seit dem Wochenende auch das Licht aufgegangen.
:laola
Nach längerem Betteln hat mein Mann am Wochenende endlich das Licht für Stall und Auslauf montiert. Das war ja leicht, aber ziemlich lange herumgetüftelt haben wir bei der Ausführung, damit man das Licht vom Vorzimmer aus mit einer Zeitschaltuhr regeln kann, aber genauso auch manuell schalten kann, wenn man mal am späten Abend Kontrolle machen muss. :roll Die Schwierigkeit bestand darin, dass man den Schalter nicht sehen sollte, und daher haben wir ihn, nach längerer Überlegung, in unseren Wäscheschacht versteckt. :daumenhoch
Heute früh waren meine Hühnis hin und weg, dass es schon wieder um 6 Uhr hell wird. Als nächstes wird die automatische Hühnerklappe in Angriff genommen. :jump
Beleuchtete Bilder werden heute oder morgen nachgereicht.
Original von Mauzi
Als nächstes wird die automatische Hühnerklappe in Angriff genommen.
Mit dem richtigen Gerät ist das kein Problem... Habe mir die Batteriebetriebene AXT zur Innenmontage mit Zeitschaltuhr und Aussenlichtsensor geholt.
Das Teil war in 10 Minuten installiert und funktioniert einwandfrei!
Ich habe mir bei praktiker sonägel mit kabel halter besorgt und die mit`nem hammer montiert
Die leitung geht von der garage zum stall
Hallo guten Abend,
Erdkabel, ja ist gut und schön nur der Schotter den Litizicke anfangs genannt hat dürfte das Unterfangen sehr erschweren das Kabel einzugraben.
Ich würde auf der Strecke ein Kabel 4 mal 16 legen und im Hühnerhaus eine eigene Unterverteilung installieren mit FI (30 mA) und allem was dazu gehört. Bei dem Querschnitt könnte man dann auch auch eine tolle Gartenbeleuchtung bei einer Fete anschließen ;)
Die Steurung verlangt nach Software mittels eines CAN-Bus oder MIL-Bus mit einigen Sensoren. Auf die Weise wäre auch für Technik begeisterte die Langeweile ein Fremdwort.
Einen schönen Abend
Dieter
Litizicke
24.11.2008, 20:44
:partytime
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.