Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keimfutter jetzt im Winter-gesunde natürliche Alternative
Hallöchen,
ich füttere seit einiger Zeit frisch gekeimte Sprossen von Hafer, Weizen, Linsen, Erbsen und Unkrautsamen. Ich habe seit der Zufütterung dieses Ergänzungsfutters feststellen können, daß meine Tiere Vitaler sind und einen mutereren Eindruck machen......auch ist die Anzahl der Gelegenheitsnieser gen Null gegangen. Die kommende BE-Saison kann der ein oder anderer vielleicht auch noch ne Info entnehmen.
Wer mehr wissen möchte, hier einfach mal reinschauen.....echt lesenswert.
http://www.geflügelzeitung.de/index.php?redid=321137
Liebe Grüße
Nicole
marina 2
20.01.2009, 14:30
Hallihallo,
ich füttere auch seit Beginn des Winters Keimlinge. Vorwiegend den Weizen vom Bauern aus der Nachbarschaft. Alles andere Getreide vom Futtergroßhandel, daß ich probiert habe, keimt sehr schlecht. Mein Nachbar verkauft aber leider nur Weizen.
Woher nimmst du die Linsen und Erbsen zum Keimen?
Wo sammelst du die Unkrautsamen? ???
Zum Keimen verwende ich so ein "Sprossenanzuchtetagere" (keine Ahnung, wie das richtig heißt). Das Teil habe ich mal geschenkt bekommen und nach langjährigem Winterschlaf hat es endlich seinen Einsatz in der Hü-Fu-Produktion gefunden. Da passen 3 Portionen rein, also für 3 Tage Keime.
Den Huhnies schmeckt es, sie sind gut drauf und legen schöne Eier.
LG Marina :spieg
Hallöchen,
Erbsen und Linsen hole ich immer im Supermarkt (trocken, müssen immer 1 Tag weichen). Den Unkrautsamen bekomme ich als fertige Mischung (ca. 15 - 20 versch. Sorten) von meinem Futterhändler (wird auch von den Wachteln gern genommen).
Liebe Grüße
Nicole
Ich verfüttere schon viele Jahre hauptsächlich ab Beginn der Mauser bis Mai, wegen der Befruchtung zur Abendfütterung Hafer - und Gerstenkeimlinge.
Darin mische ich auch Hanfsamen, oder Linsen, oder Gemisch aus Rettich/Radieschen, Luzerne, Mungobohnen, Brokkoli usw.
Gleich einen 5 Liter-Eimer voll, damit es einige Tage ausreicht und die Hühner stürtzen sich jeden Abend aufs Neue darauf und sie sehen auch super vital aus ;)
Hallo,
wie stellt Ihr die Keimlinge her?
Ich hab es mal in einem Einmachglas versucht, aber da paßt nicht wirklich was rein. Und welche Keimlinge dürfen sie denn überhaupt fressen?
Mein Selbstversuch "Linsen" kam nicht wirklich gut an. Wurde eigentlich alles nur verteilt.
Hallöchen,
ich lasse die Körner einen Tag lang in einer Schüssel mit Wasser quellen. dann gebe ich die gequollenen Körner in ein Küchensieb (Durchschlag) und hänge dieses in eine passende Schüssel und nen Deckel drauf,.......dann einfach nur geduldig warten.....Die Keimlinge sollten mindestens 2 mal täglich gründlich gespült werden.
Liebe Grüße
Nicole
Ich weiche einen 5 Liter Eimer 3/4 voll mit Körner und Samen ca. 12 Stunden ( über den Tag oder über Nacht) ein.
Schütte ab und wasche alles gründlich durch, da kommts wieder in den Eimer und an eine warme Stelle (neben die Heizung) und bereits nach einem Tag sehe ich die ersten Keimlinge.
Morgens und abends wende ich im Eimer bis feuchte Körner wieder hoch kommen und decke dann mit einem sauberen Tuch ab (damit die Feuchtigkeit nicht so schnell entweicht ) und ab den 2. Tag abends wird gefüttert. Reicht bei mir ca. 5 Tage für 18 grosse Hühner zur Abendmahlzeit.
Damit mir meine Keimlinge nicht ausgehen, fange ich wieder neu an wenn meine Körner noch für ca. zwei Mahlzeiten ausreichen.
Also kein grosser Aufwand, für eine grosse gesunde Wirkung und Lieblingsmahlzeit der Hühner :)
phoenix27
21.01.2009, 06:43
hallo zusammen :)
ich füttere auch zweimal pro woche sprossen. ich hab mir auf dem flohmarkt so ein keimgerät gekauft ( freshlife ) , damit gehts ganz easy.
bei netto gibts im samenständer gemischte sprossensamen ( radies , weizen etc. ) die benutze ich immer , fast alle samen gehen auf.
vor dem freshlife hab ich immer linsen eingeweicht , das ganze in ein sieb abgegossen , danach das sieb in eine grosse schüssel gegeben und das ganze mit einem feuchten tuch abgedeckt. und das ganze an einen warmen ort gestellt.
einmal am tag hab ich das sieb rausgenommen und die linsen abgespült , danach wieder in die schüssel . funktioniert auch bestens.
liebe grüsse,
phoenix27
schnitthepper
21.01.2009, 08:22
Meine Keimlinge stelle ich auch wie oben erwähnt mit Schüssel und Sieb her. Damit habe ich die besseren Erfahrungen gemacht als mit einem Keimgerät, daß seit Jahren im Keller vor sich hinstaubte. Das Ergebnis war nicht optimal und die Menge zu wenig.
Ich beschränke mich auf Weizenkeimlinge. Versuche mit Hafer und Gerste sind fehlgeschlagen, irgendwie wollen die nicht bzw. dauern zu lange. Mit Weizen hat man schnell ein schmackhaftes Ergebnis :)
Gestern habe ich noch Erbsen- und Linsenreste im Schrank entdeckt. Aufgrund der Erzählung von nupi2 werde ich die Reste heute mal zum Keimen ansetzen. Versuch macht kluch!
Lasse Huxoll
21.01.2009, 17:25
Hallo ,
ich wollte jetzt mal anfangen Keim Hafer zu füttern ;)
Von Vereinsmitgliedern/Bekannten höre ich nur gutes
ich habe vor einiger zeit mal was über weizenkeimen im forum gelesen
jetzt zum ersten mal ausprobiert, bin eben mit einer schale angekeimten weizen zu meinen 5 wochen alten kücken (vorher mal grob durch die moulinette)
ich kann euch sagen bald wären meine finger weg :laugh
schale alle werd mal noch eine machen :laugh
dehöhner
25.10.2009, 10:13
Ich nehme dazu ein Sieb, welches in einer passenen Schüssel steht.
Das ganze steht am Fenster und ist locker mit Frischhaltefolie abgedeckt. So, daß Luft an den keimenden Weizen und Hafer dran kommt.
Ich verwende Nackthafer. Der keimt am besten. Gekeimter Hafer ist
sehr beliebt. Ungekeimt mögen Hühner den Hafer nicht so gerne.
dehöhner
Hallo,
für mich die einfachste Variante die ich schon seid Jahren anwende ist:
Die Samen/Körner 5 - 7 Stunden in größeren Kunstoffwannen mit einem Esslöffel Essig (ich nehme auf 4 Liter Wasser einen Esslöffel Essig) einweichen. Dann schütte ich die Samen/Körner durch ein großes feinmaschiges Sieb, und spüle sie gut mit Wasser ab.
Danach schütte ich sie wieder in die Wannen, decke sie mit Handtüchern ab, und lasse sie bei Raumtemperatur nochmal einen Tag stehen. Dann nochmal alles durchspülen, und einen Tag später verfüttere ich sie.
Ps: Die Samen/Körner dürfen nicht zu dick übereinander liegen!!!
Der Essig regt die Keimung an und verhindert übermässigen Schimmel - und Bakterienbefall.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Hallo Malaie,
warum tust Du Essig hinzu?
Liebe Grüße
Nicole
Hab`s hinzugefügt!
Schöne Grüße
Malaie ;)
Mandy2008
26.10.2009, 18:56
Hallöchen !
Da frage ich als "Hühner-Anfänger" auch mal dazwischen ;)
1. Füttert Ihr die Keimsprossen NUR wegen der vitaminreichen Krankheitsvorbeugung oder bezweckt Ihr damit noch irgendwelche zusätzlichen "Ergebnisse" ?
2. Weshalb Essig ? Wegen der leicht desinfizierenden Wirkung ???
3. Von wann bis wann füttert Ihr Keimsprossen in der Regel ? Füttert Ihr das dann als einziges Zusatzfutter und lasst dafür anderes Weichfutter oder Grünfutter weg ?
4. Welche Mengen sind angebracht ? Ich habe demnächst etwa 12 Hennen und einen Hahn.
LG Mandy
Hallöchen Mandy,
klick mal im Anfangspost auf den Link......da steht eigentlich alles drin.
Das mit dem Essig hat Malaie in seinen vorletzten Beitrag hinzugefügt.
Liebe Grüße
Nicole
Mandy2008
27.10.2009, 09:54
Danke, nupi 8)
LG Mandy
Huehnerbasti
27.10.2009, 10:11
Original von nupi2
Hallöchen,
ich füttere seit einiger Zeit frisch gekeimte Sprossen von Hafer, Weizen, Linsen, Erbsen und Unkrautsamen. Ich habe seit der Zufütterung dieses Ergänzungsfutters feststellen können, daß meine Tiere Vitaler sind und einen mutereren Eindruck machen......auch ist die Anzahl der Gelegenheitsnieser gen Null gegangen. Die kommende BE-Saison kann der ein oder anderer vielleicht auch noch ne Info entnehmen.
Wer mehr wissen möchte, hier einfach mal reinschauen.....echt lesenswert.
http://www.geflügelzeitung.de/index.php?redid=321137
Liebe Grüße
Nicole
Folgende Wissenschaftliche Untersuchung widerspricht dem, was im Artikel der Geflügelzeitung steht: http://orgprints.org/6379/1/6379-02OE663-uni-wiz-knierim-2004-keimgetreide.pdf
Rein logisch betrachtet, geht es nicht, dass der Rohproteingehalt um 100% ansteigt, weil der Stickstoffgehalt im Getreide sich nicht verändern kann, es wird ja kein Dünger zugeführt. Das einzige, was passieren kann ist, dass sich das Verhältnis der Aminosäuren untereinander verschiebt.
Das einzig wertvolle an gekeimten Körnern ist meiner Meinung nach der gestiegene Vitamingehalt, vor allem beim Vitamin C.
Murmeltier
27.10.2009, 13:00
aber Vitamin C brauchen die Hühner am wenigsten, die produzieren es selber.
Huehnerbasti
27.10.2009, 20:37
Deswegen kann ich nicht verstehen, wie die so einen Artikel in der Geflügelzeitung bringen können, wo drin steht, dass die Proteine sich verdoppeln. Ich bin der Meinung, dass das Keimgetreide fast sinnlose Zeitverschwendung ist.
Es ist doch aber einleuchtend, das in einem Keimling alles nötige an Mineralstoffen, Vitaminen usw. steckt die gewährleisten, das aus einem Spross eine kräftige Pflanze heranwächst.
Das Keimen eines Samen verändert die ganz Zusammensetzung und bewirkt positive Veränderungen, die auch den Futtertier zugute kommen :)
Ich verschwende sehr gerne meine Zeit um meinen Tieren ein gesundes und wohlschmeckendes Mahl, zu zubereiten.
Mein lieber "GG" hat auch nichts dagegen und freut sich genauso wie meine Tiere, das ich für unsere Zubereitung des Essen soviel Zeit verschwende " die Liebe geht halt durch den Magen " ;D
hajo.falk
27.10.2009, 22:18
Hallo,
stelle mal einen Link zu einer PDF-Datei über gekeimtes Getreide in der Geflügelfütterung herein, konnte mir nichts durchlesen:
http://orgprints.org/6379/1/6379-02OE663-uni-wiz-knierim-2004-keimgetreide.pdf
Sorry,
Bastian hatte das ja schon hereingestellt!
......tja, ratlos guck :-[......2 Ausführungen......beide wissenschaftlich belegt........ :-[
Ich werde trotzdem nach wie vor Weizen keimen lassen und verfüttern. Unabhängig davon, daß es in der vegetationsarmen Zeit durchaus Sinn macht, erfreue ich mich auch daran, daß die Tiere das Keimfutter sehr gern annehmen und es als willkommenen Leckerbissen sehen.
Liebe Grüße
Nicole
Saatkrähe
28.10.2009, 01:55
ALLES wird wissenschaftlich bewiesen. Im Nachherein betrachtet waren auch tausende grandioser Erkenntnisse wissenschaftlich bewiesen, die sich als sinnlos oder sogar schädlich im Laufe der Zeit erwiesen. Ich habe vor vielen Jahren in einem Hühnerbuch gelesen, daß der Hafer im Mischfutter regelrecht überflüssig sei, weil irgendwelche Stoffe darin, von den Hühnern gar nicht aufgeschlossen werden könnten. Hingegen gekeimter Hafer ein wahrer Segen sei. Das wurde auch wissenschaftlich bewiesen. Woran man sich aber hielt, war, daß es sich während der folgenden Testmonate als sehr nützlich für die Hühner erwies.
Da ich ein einfach denkender Mensch bin, und mir Keime zum Einen sehr gut schmecken und zum Anderen äußerst gut tun, gehe ich mal davon aus, daß sie auch für die Hühner, die sich drauf stürzen, sehr viel mehr ist als nur lecker. :)
Wenn die Hühner die Keime nicht mehr aufessen, setze ich ein paar Wochen aus. Dann finden sie woanders das was sie brauchen.
Ich keime für meine 12, manchmal 20 Hühner seit vielen Jahren mit Keimgläsern. Diese Plastiketagen neigen nach einer gewissen Zeit sehr zum schimmeln. Für größere Mengen gibt es von der Industrie auch Keimkästen.
Bei Nackthafer ist der optimale Fütterungszeitpunkt, wenn der Keim 1 bis 3 mm groß ist.
Und daß z.B. Raiffeisenfutter u.ä. nicht oder nur schwer keimt, liegt daran, daß die Körner denaturierender Behandlungsmethoden ausgesetzt waren, wie z.B. der Bleichung u.ä.
Original von Huehnerbasti
... wo drin steht, dass die Proteine sich verdoppeln. Ich bin der Meinung, dass das Keimgetreide fast sinnlose Zeitverschwendung ist.
Der Eiweißgehalt scheint nicht anzusteigen, dafür aber die Verwertbarkeit des Eiweißes für die Hühner.
Bei zu starker Keimfutterfütterung während der Aufzucht kann man feststellen, dass die Tiere übergroße Kämme bekommen - wohl aufgrund der erhöhten Eiweißverwertung.
Irgendwas muss also dran sein...
hajo.falk
28.10.2009, 10:02
Hallo,
Jersey´s Aussage ist plausibel. Wissenschaftlich sagt nur den Forschungsstand von heute aus.
Werde gekeimtes weiterhin füttern. Alles in Maßen eben.
Saatkrähe
28.10.2009, 15:04
Eben - die Verwertbarkeit - das ist ja auch genau die Aussage der Züchter, die es mal 'erfunden' haben. Der ungekeimte Hafer ist so gut wie überflüssig, soll wohl Verschwendung sein, kann man sozusagen weglassen. So jedenfalls hab ich es gelesen. Da wurde mir dann auch klar damals, warum der Hafer nie gefressen wurde - selbst wenn ich das Mixfutter nicht nachgeschüttet habe. Das Gleich dann irgendwann mit dem Mais im Mixfutter von Raiffeisen. Habe dann nicht mehr bei Raiff gekauft. Fütter nur noch Gerste und im Winter zusätzlich etwas Weizen. Ansonsten täglich Nackthaferkeime eine kleine Menge.
dehöhner
28.10.2009, 16:39
@Saatkrähe
warum fütterst du nicht überwiegend Weizen statt Gerste ? Meine Hühner mögen Weizen viel lieber als Gerste. Gerste, Roggen und ungekeimer Hafer sind eher unbeliebt.
dehöhner
Saatkrähe
28.10.2009, 17:05
Original von dehöhner
@Saatkrähe
warum fütterst du nicht überwiegend Weizen statt Gerste ? Meine Hühner mögen Weizen viel lieber als Gerste. Gerste, Roggen und ungekeimer Hafer sind eher unbeliebt.
dehöhner
Weil mein alter, pensionierter Züchter sagte, daß er seine auch nur noch mit Gerste füttert, seit Jahren - sollte ich doch auch so machen - und weil sie von Weizen zu fett würden. Aber eigentlich hast Du vielleicht Recht.. Seine haben nämlich nicht den Freilauf, den meine immerhin noch einige Stunden täglich bekommen. Hmm - ja, immer wenn ich ihnen Weizen bringe, sind die schon fast hysterisch :)
dehöhner
28.10.2009, 17:20
Original von Saatkrähe
[quote]Original von dehöhner
@Saatkrähe
Hmm - ja, immer wenn ich ihnen Weizen bringe, sind die schon fast hysterisch :)
Gönne ihnen doch etwas Gutes bzw. Leckeres ;) :D
Ich glaube, daß es "die Fütterempfehlung" für alle oder eine Rasse nicht geben kann, weil es auch auf die Haltungsbedingungen ankommt.
Meine bekommen ca 2 /3 Weizen, der Rest Mais und kleine Mengen Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Hafer, Sämereien etc. Und fast tgl einige Kartoffeln und Sonnenblumenöl ins Naßfutter. Also ein gehaltvolles Futter. Trotzdem sind meine Tiere nicht übergewichtig, denn sie laufen den ganzen Tag draußen rum. Mit vorwiegend Gerste u.ä. würden meine Hühner kachektisch werden und sähen wie magersüchtige aus. Und das wollen wir ja nicht gel :-[ :laugh
Außerdem sollen sie auch ein wenig Spaß haben ;).
dehöhner
Saatkrähe
28.10.2009, 17:44
Original von dehöhner
Original von Saatkrähe
[quote]Original von dehöhner
@Saatkrähe
Hmm - ja, immer wenn ich ihnen Weizen bringe, sind die schon fast hysterisch :)
Gönne ihnen doch etwas Gutes bzw. Leckeres ;):D
dehöhner
Ja, das werde ich auch machen - wie immer hast Du recht :) Mal sehen, ob ich irgendwo Bio-Weizen bekomme, dann habe ich auch gleich was zum keimen. Bis dahin kann ich ja Raiffeisen nehmen. Oder gibts eine bessere Quelle ? Ich habe jetzt natürlich noch reichlich Gerste - mal sehen ob sie die dann noch essen :D Ich mache einfach halb und halb..
Meine Hühner verdanken Dir schon so manches :) ..zum Beispiel auch, daß sie seit 2006 nun täglich ein sauberes Kotbrett haben. Ich neigte zwar von allein schon dazu.. aber die erklären mich hier alle eh schon für bekloppt. " Du mit Deinem Hühnerhotel - du spinnst doch!" Und ich hatte ja einst die Hühner hier übernommen - wie die Jungfrau zum Kind. Da hält man sich erst einmal an die Gegebenheiten, tendenziell. So als Stadtmensch hatte ich so überhaupt keinen Schimmer von all dem. Aber schnell hatte ich alles verändert. Auch den Kot hatte ich öfter beseitigt - so alle paar Wochen, glaube ich. :-X Bei den Bauern hier sind die Ställe teilweise eigentlich nur zum Himmel stinkende Kloaken. Aber seit der täglichen Reinigung ist es eine helle Freude hier.
So bleibt doch manches, das ich trotz meiner Eigensinnigkeit nicht durchgestzt habe - zu meiner eigenen Überraschung, wie ich grad mal wieder feststellen muß.
dehöhner
28.10.2009, 17:57
Sorry, habe nochmal den obigen Text erweitert. Tja, viele Bauern handbaben das natürlich anders.
Aber man sollte es so handhaben wie man es selber gut findet. Da sind mir andere völlig igal.
Ich sehe meine Tiere ja nicht als reine Nutztiere, daher habe ich auch eine andere Einstellung.
Ich finde es z.B. nicht gut, wenn die Tiere in völlig verkackten Ställen leben müssen. Ist auch nicht gerade gesundheitsfördernd.
Aber Recht habe ich nicht immer - sagt mein Mann :-[ :laugh
dehöhner
Ich füttere schon einige Jahr in den Wintermonaten 1:1 Hafer und Gerste und meine Hühner lieben diese gekeimten Körner. Im Winter wenn es kalt ist verbrauchen sie mehr Energie und ichfinde Gerste besser wie Weizen, da gehaltvoller.
Dazu in kleinen Mengen mach ich noch etwas Hanfsamen, Linsen und Mungobohnen oder Bio-Sojabohnen mit dazu, ganz unterschiedlich.
Weizen, Mais, Sonnenblumen und Haferflocken gibts im Hühnermüsli dazu, zum strecken und es bleibt nie etwas übrig :)
Saatkrähe
28.10.2009, 21:05
Ich werde mal schauen, wie das Weizen/Gerste-Gemisch ankommt, und was dann immer übrig bleibt. Auf Weizen waren bisher alle meine Hühner am meisten scharf.
Hanfsamen werde ich auch mal bestellen. Wir haben hier an mehreren Stellen hängende Futterspender für Wildvögel. Welche mit Waldvogelfutter und welche mit Sonnenblumenkerne-Nüsse-Gemisch. Das Erste, was meine Hühner machen, wenn ich sie aus dem Auslauf lasse ist, daß sie gesammelt zu eben jenen Stellen rasen, um die runtergefallenen Körner und Nüsse zu erbeuten :) ..wobei ich mich schon lange frage, ob das so in Ordnung ist.
Mandy2008
29.10.2009, 00:28
Guten Abend noch mal eben zu später Stunde ;)
Habe mir gerade nochmal die jüngste Disskussion über das Für und Wider der Keimfütterung durchgelesen...
Ich habe unsere Hühner auch nur für private (Liebhaber-)Zwecke und gönne ihnen sehr gern etwas Gutes 8)
Zu der Disskussion über die Steigerung des Proteins und der Vitamine im Keimfutter - und wie weit Hühner das evtl. sinnvoll verwerten können - möchte ich als PTA (Apotheke) nur das Beispiel der Nieren-Diät beim Menschen aufzeigen.
In diesem Falle isst man u. a. (!!!) eine Kombinationsdiät aus Kartoffeln und Eiern - der menschliche Körper kann daraus ein Erhebliches mehr an Eiweiß produzieren, als die Nahrung ursprünglich erhält.
=> Hier wären also die "Ernährungswissenschaftler" unter den Hühnerfachleuten gefragt, uns die Angelegenheit zu erläutern 8);)
Grundsätzlich denke ich aber auch: frische Keime enthalten zuerst ein Mal eines: Vitamine. Und die werden auch unseren Hühnern gut tun - im Winter allemal...
LG Mandy
Original von Saatkrähe
Der ungekeimte Hafer ist so gut wie überflüssig, soll wohl Verschwendung sein, kann man sozusagen weglassen.
Noch ein kleiner Einwurf zum Hafer. Warum soll er schlechter als Weizen oder Gerste sein?
Ich betrachte Hafer in der Aufzucht als sehr wichtig an und füttere ihn reichlich in gequetschter Form.
hajo.falk
29.10.2009, 09:53
Original von Mandy2008
=> Hier wären also die "Ernährungswissenschaftler"*) unter den Hühnerfachleuten gefragt, uns die Angelegenheit zu erläutern 8);)
Grundsätzlich denke ich aber auch: frische Keime enthalten zuerst ein Mal eines: Vitamine. Und die werden auch unseren Hühnern gut tun - im Winter allemal...
Hallo Mandy,
*) die sind schon in der Futtermittelindustrie.
Die immer noch etwas feuchten gekeimten Körner, eignen sich sehr gut dazu, Kartoffeleiweiß, Bierhefe, Mineralien und BIO Legemehl (ist etwas feiner als herkömmliches) unterzumischen, damit sie am Korn kleben bleiben und nicht im Futtermix zurückgelassen werden, das bringt die ganze Versorgung in Schwung. Nehme, wenn ich nichts vorgekeimt habe, auch Haushaltsöl dazu. Dieses Öl mische ich mit dem Körnerfutter und gebe dann die sehr feinen Inhaltsstoffe dazu. Wird von den Tieren, dadurch alles aufgenommen. Die Hühner sind pingelich und selektieren, während der Hahn sich den Schnabel immer vollstopft und bei trockenem Futter oft was in die Luftröhre gelangt. :fastfood
Da die Hühner das gekeimte Futter zuerst fressen, kann man davon ausgehen, dass es gut verdaulich ist und Inhaltstoffe hat, die sie benötigen.
Huehnerbasti
29.10.2009, 10:17
So, nochmal zum Vorkeimen:
Ich habe den Artikel aus der Geflügelzeitung gelesen. Dabei ist mir der Gedanke gekommen, dass ich ja wenn es denn so ist, wie es dort steht, kein Legehennenfutter mehr kaufen muss, sondern nur noch vorgekeimtes Getreide mit Muschelschalen füttern kann, um den Bedarf meiner Hühner zu decken.
Dabei viel mir jedoch ein, dass beim Studium immer gesagt wird, wie schwer es ist, im Ökologischen Landbau den Proteinbedarf des Geflügels und der Schweine zu decken, da das normale Sojaex nicht genommen werden darf.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich nicht der erste bin, der diese Idee hat und habe gegoogelt und dann den oben verlinkten Bericht gefunden.
In dem hat sich nun jemand mal mit dem Thema beschäftigt:
Die Hühner (zwei verschiedene Hybriden) wurden in drei Gruppen geteilt. Eine bekam normales Legemehl, eine nur Weizen und Grit, und eine nur gekeimten Weizen und Grit.
Im Ergebnis legten die Legemehlhennen die meisten Eier. Die Keimfutterhennen legten etwa 8%, Körnerhennen 10% weniger Eier.
Die Eimasse war im schnitt bei Keimfutter 1,8g höher als bei Legemehl.
Das größte Problem war, dass die Hennen die Körner und Keimgetreide bekamen ab einem bestimmten Zeitpunkt zum Eierfressen neigten.
Demzufolge ist die Verwertbarkeit des Proteins durch das Vorkeimen leicht angestiegen, aber nicht der Proteingehalt an sich. Der Gehalt wurde im Labor untersucht.
Demzufolge sollte man bei Getreide, egal ob vorgekeimt oder so immer auch proteinträger zufüttern, z.B. Erbsen, Bohnen, Kartoffeleiweiß usw.
Zur Gerste:
Original von maica
Im Winter wenn es kalt ist verbrauchen sie mehr Energie und ichfinde Gerste besser wie Weizen, da gehaltvoller.
Also bitte mal, Gerste hat im gegensatz zum Weizen etwa 15g Rohprotein je kg weniger, zudem ist das Rohprotein schlechter verdaulich und auch beim Energiegehalt steht die Gerste schlechter da als der Weizen. (siehe Tabelle im Geflügelzeitungsartikel)
Ich fütter etwas Gerste zu, da sich die Kotkonsistenz dadurch sichtlich verbessert, sprich die "Würste" sind fester.
Die Gerste hat noch die Spelzen dran, wodurch der Rohfasergehalt erhöht ist und dadurch wird die Verdaulichkeit der Nährstoffe eingeschränkt. Rohfaser fördert die Aktivität der Darmzotten, darum denke ich ist dann die Kotkonsistenz besser.
Zum Hafer:
Ich stimme Jersey da vollkommen zu, Haferflocken sind doch in der Aufzucht auf jeden Fall was gutes, und ich denke nicht, dass das nur dadurch kommt, dass dort einmal draufgehauen wurde ;D
hajo.falk
29.10.2009, 11:29
Original von Huehnerbasti
Das größte Problem war, dass die Hennen die Körner und Keimgetreide bekamen ab einem bestimmten Zeitpunkt zum Eierfressen neigten.
Demzufolge ist die Verwertbarkeit des Proteins durch das Vorkeimen leicht angestiegen, aber nicht der Proteingehalt an sich. Der Gehalt wurde im Labor untersucht.
Demzufolge sollte man bei Getreide, egal ob vorgekeimt oder so immer auch proteinträger zufüttern, z.B. Erbsen, Bohnen, Kartoffeleiweiß usw.
Hallo Bastian,
Eierfressen sagt mir, die Gesamtversorgung stimmte nicht. Gab es bei dieser Studie auch eine Untersuchung der Tiere und deren Zustand? Auch das ist bei Nachhaltigkeit von Interesse.
Das sollte auch Jedem klar sein, dass mit einseitiger Ernährung, sprich nur gekeimten Körnern, keine Eierproduktion und Gesunderhaltung des Tieres, erreicht werden kann. Davon sprach hier auch Niemand m.E., sondern nur von zusätzlicher Fütterung im Winter.
Eben, alles in Maßen und die Tiere wissen selbst was sie benötigen. Bei freiem Auslauf stellen sich manche Probleme überhaupt nicht. Die Untersuchungen beschränken sich leider nur auf Hochleistungstiere (Hybriden) in sterilen Massenunterkünften, weil man die schreckliche Umwelt nicht in die Studie einbeziehen kann.
Ich glaube es wäre auch etwas zu einfach Legemehl nur durch Keimgetreide zu ersetzen. Es muss einfach der Gehalt an sämtlichen Inhaltsstoffen passen, es spielen viele Faktoren ne Rolle - Natrium, Phosphor etc. Nurch durch ne Verbesserung der Eiweißverwertbarkeit und Erhöhung einiger Vitamine ist es da nicht getan....
Ich halte aber Keimfutter als Beifutter in Maßen als durchaus sinnvoll!
Noch was zum Rohfasergehalt: Ich seh´s wie Basti. Ich habe lieber einen höheren Rohfasergehalt und dafür ne bessere Kotbeschaffenheit.
Generell ziehe ich Gerste dem Weizen vor.
Huehnerbasti
29.10.2009, 12:03
Original von hansjoachimfalk
Hallo Bastian,
Eierfressen sagt mir, die Gesamtversorgung stimmte nicht. Gab es bei dieser Studie auch eine Untersuchung der Tiere und deren Zustand? Auch das ist bei Nachhaltigkeit von Interesse.
Das sollte auch Jedem klar sein, dass mit einseitiger Ernährung, sprich nur gekeimten Körnern, keine Eierproduktion und Gesunderhaltung des Tieres, erreicht werden kann. Davon sprach hier auch Niemand m.E., sondern nur von zusätzlicher Fütterung im Winter.
Eben, alles in Maßen und die Tiere wissen selbst was sie benötigen. Bei freiem Auslauf stellen sich manche Probleme überhaupt nicht. Die Untersuchungen beschränken sich leider nur auf Hochleistungstiere (Hybriden) in sterilen Massenunterkünften, weil man die schreckliche Umwelt nicht in die Studie einbeziehen kann.
In der Studie steht, dass der Gesunheitszustand aller Hennen sehr gut war während der Untersuchungen.
Bei der Studie handelt es sich um eine Ökologische Untersuchung, ich gehe mal davon aus, dass die Tiere da auch den vorgeschriebenen Auslauf hatten.
Bei mir spielen die Kosten die oberste Rolle. Meine Arbeit kostet nichts und weizen 50kg 10€. Wenn ich nun mein Pellets (20€ je 50kg) durch das Keimgetreide reduziere, spare ich. Nun kann ich doch aber nicht mit den Zahlen aus der Geflügelzeitung rechnen, da wäre das Pellets ganz weg. Und ich nehme stark an, dass viele Leute, die das lesen so denken, oder ähnlich.
An der Stelle stellt sich mir eine andere Frage:
Brauchen unsere Rassehühner 0,4% Methionin?
Ich hab mir das GfE Buch über Geflügelfütterung durchgelesen und komme, wenn ich nach der dort ermittelten Formel rechne auf 0,27% Methionin. Da sehe die Welt schon wieder anders aus!
Aber ob das so stimmt, weiß ich nicht, ich weiß nur, dass die Industriellen Legehennen durch den Proteinüberschuss nach einem Jahr legen eine Fettleber haben.
hajo.falk
29.10.2009, 12:13
Basti,
Du meinst der Eiweißgehalt könne dann bei Rassehühnern, auf gesamt 11,+x % gesenkt werden? bei 70 %
Gibt natürlich für Rassehühner keine Studien, wie halten es die großen Futtermittelhersteller?
edit12:15h
fütterst Du 1/3 Korn und 2/3 Pellets, warum schrotest Du nicht und mischt selbst?
Ist doch wesentlich günstiger, wozu gibt es Deinen Futterrechner?
Original von Huehnerbasti
An der Stelle stellt sich mir eine andere Frage:
Brauchen unsere Rassehühner 0,4% Methionin?
Ja, ich denke schon. Bei unserem Rassegeflügel spielt das Gefieder ja ne mitentscheidende Rolle und zum Federaufbau ist nun mal Methionin wichtig.
Leider ist aber fast nur noch künstlich hergestelltes "Mistzeugs-Methionin" in den Fertigmischungen....
Murmeltier
29.10.2009, 12:53
Ich habe versucht Weizen zu keimen.
Ein mal nur mit Wasser und ein Mal mit Essigwasser, in beiden Fällen habe ich Schimmel auf dem Korn.
Ich kann das Korn nur ein- bis zweimal pro Tag ausspülen, weil ich vollzeitbeschäftigt bin. Wenn man es öfter ausspült, ist Schimmel wirklich weg, oder man sieht die einfach nicht mehr?
Wie sieht es bei euch damit aus?
hajo.falk
29.10.2009, 13:45
Hallo Murmeltier,
habe selbst nur ein, höchstens zweimal am Tag, das Korn gespült. In einem größeren Glas. Das abtropfen ist dabei sehr wichtig. Oben hatte ich meist ein Küchentuch aus Papier drauf gelegt, damit es nicht stickig wird. Kann auf der Fensterbank warm stehen, oder im Sommer etwas schattig, aber warm. Mit Schimmel gab es keine Probleme, die Sprossen waren auch zuletzt manchesmal 1-2 cm lang, aber das wird nicht mehr so gerne gefressen. Wenn die Hühner etwas liegen lassen, kann man für einige Zeit dieses Futter nicht mehr geben, oder ein anderes Korn bzw. Erbsen etc. gekeimt geben.
Saatkrähe
29.10.2009, 14:17
Ich benutze seit ca. 15 Jahren diese Keimgläser, da die Plastikbehälter schnell kleine Risse bilden und dann sofort Schimmel förden, den man nie wieder rausbekommt. Davor, in den 60er und 70er Jahren, habe ich Gläser benutzt und Stramminstoff mit nem Gummiband als luftdurchlässigen Deckel benutzt, da man durch den Deckel auch Spülen kann. Nachteil: Man muß oft den Strammin erneuern, oder die Ränder nähen um den Stoff waschen zu können. Alles halber Kram.
Wie schon gesagt wurde, ist das komplette Ablaufen des Spülwassers entscheident. Darum verwende ich nun seit ewigen Zeiten die Bio Snacky Keimgläser. Die sind ideal für kleine Mengen, wie man sie für 10 bis 20 Tiere braucht. Ich habe immer drei Gläser am laufen. Außerdem spüle ich nur einmal am Tag. Schimmel habe ich in den Gläsern noch nie gehabt. Wenn ich Zeit habe, spüle ich auch zweimal - aber selten. Meine Gläser stehen bei Zimmertemperatur so hell wie möglich, sind aber vor Sonne geschützt. Die Dinger sind ideal - es gibt nichts Besseres für kleine Mengen. Ich selbst versorge mich ebenfalls mit diesen Keimgläsern. Gekaufte Keime sind mir zu muffig.
Ich habe meine Gläser im Bio-Laden gekauft. Wenn mal ein Glas kaputtgeht, ersetze ich es durch ein leeres Gurkenglas, o.ä.
http://www.perfektegesundheit.de/shop/product_info.php?products_id=924
1. Bei mir gibt es schon seit Jahren kein "Legemehl/Pellets" für meine Hühner und ich bin sehr zufreiden mit meinen Hennen was die Eierproduktion ( Anzahl, Geschack und Aussehen) anbetrifft :)
2.Morgens bekommen alle meine Hühner (Aufzucht und Ausstellung) selbst zubereiteres Weich - oder Nassfutter im Moment noch für ca. 75 Hühner :roll
3.Abends gibts Körnerfutter "Hühnermüsli" mit Haferflocken und gekeimtem Getreide Hafer/Gerstemischung und Anderes in kleinen Mengen.
4.Meine Hühner haben nur unsichtbar gemausert ( keine Henne war nackig oder unansehlich) und nun legen sie schon wieder.
5.Toi, toi, toi noch keine Feder- und Eierfresser gehabt auch nicht zur Vogelgrippe-Einsperrzeit :)
6.Keine Windeier (ohne oder zuwenig Schale), also liege ich bei meiner Fütterung so ziemlich richtig :laugh. Ohne Legemehl - und Fertigfutterkram, überteuert, künstlich und unnatürlich :neee:
7. Eine Beurteilung von meinem Jungvolk in diesem Jahr durch Richter und Ausstellung und da werde ich sehen ob es in der Fütterung noch Verbesserungen geben muss ;D
Saatkrähe
29.10.2009, 15:04
Original von maica
2.Morgens bekommen alle meine Hühner (Aufzucht und Ausstellung) selbst zubereiteres Weich - oder Nassfutter im Moment noch für ca. 75 Hühner :roll
Meine bekommen auch keine Industrienahrung - aber ich bin mir mit meiner Fütterung noch unsicher. Woraus besteht denn Dein Weichfutter morgens?
Schau mal habe ich am 19.07. unter Hauptfutter Thema: "Bin ich verrückt........" :)
Ich höre auch jeden morgen von meinem lieben "GG" das ich schon einen grossen Splien habe was meine Tiere betrifft
Jeden abend überlege ich was die Hühner morgen wieder alles in ihr Weichfutter bekommen
Grundfutterstoffe sind Weizenkleie, Haferflocken, Maisbruch, Bierhefe, Öl und getr.Eierschalen, dazu kommen in den Monaten mit Grünfutter, Brennessel und/oder Beinwell, Giersch, Beifuss, Rainfarn, Meerrettichblätter und im Winter noch Leinsamen, gekochte Kartoffeln oder Reis oder Nudel und alles durch den Wolf gedreht und dann mit den anderen Zutaten, feuchkrümmelig untergemischt und gefüttert. Für diese Zubereitung brauch ich ca. 15 Min.
Jeden zweiten Tag gibts wärend der Aufzucht von abend zuvor eingeweichtes Hundetrockenfutter, was ich sowie so immer wegen der Hunde da ist
Dann gibts ca. 3 mal die Woche Brot in Milchkefir über Nacht eingeweicht und da stürzen sie sich drauf wie die "Geiger" und ist als erstes weg.
Abends gibts immer Gekeimtes von Hafer - und Gerstekörner und in der Aufzucht nochmals Haferflocken 1:1
Ich mach mir gerne Gedanken um das Futter meiner Tiere, weil ich drauf bedacht bin nicht so sehr von diesem Fertigfutter abhängig zu sein, das gilt auch für meine Kanin - und Meerschweinchen so wie für meine Hunde :)
Saatkrähe
30.10.2009, 03:34
Original von maica
Ich mach mir gerne Gedanken um das Futter meiner Tiere, weil ich drauf bedacht bin nicht so sehr von diesem Fertigfutter abhängig zu sein, das gilt auch für meine Kanin - und Meerschweinchen so wie für meine Hunde :)
Ja, Gedanken mache ich mir auch immer wieder - aber wohl oft halbherzig, weil ich oft auch soviel Anderes am Hals habe. Und eigentlich habe ich auch keinen wirklichen Schimmer, wie man Hühner wirklich optimal ernährt. Also meine - halb Freilauf (dann aber vom Feinsten), halb z.Zt. miesester Auslauf, in dem nichts mehr zu finden ist und der ohne Pause seit 1 1/2 Jahren besetzt wird.
Nur daß ich von jeher Industriefutter ablehne, rein instinktiv schon von Anbeginn. Aber meine Hühner waren immer sehr gut beisammen. Nie Probleme gehabt, die sich auf falsches füttern zurückführen ließen. Meine Probs sind Habichte und Füchse.
Huehnerbasti
30.10.2009, 11:32
Original von hansjoachimfalk
fütterst Du 1/3 Korn und 2/3 Pellets, warum schrotest Du nicht und mischt selbst?
Ist doch wesentlich günstiger, wozu gibt es Deinen Futterrechner?
Pellets steht immer in schüsseln da zur freien Aufnahme, Körner schmeiß ich dann ca.um 2oder um 3 im Hohen Bogen durch die gegend, gelegentlich. ich denke sie fressen so 50/50.
Warum mische ich nicht selbst?
Ich habe das mal vor ner Weile gemacht, mit dem Zusstand der Hühner war ich sehr zufrieden, auch Eier kamen. Aber: Sojaschrot wird nicht so gern gefressen, Erbsen, Mais und Getreide waren immer gleich weg, das "Pulver" war am nächsten morgen noch da.
Dieses Jahr wollte ich wieder anfangen, aber mit Kartoffeleiweiß. Das hat aber in der Rechnung ergeben, dass ich mehr zahle, als wenn ich pellets kaufe, ich bezahl beim günstigsten Anbieter 13,60 € je 50kg, das schmeckt aber scheinbar nicht, hab ich mit auswahltest rausgefunden. Nehm ich dass Pellets von Muskator für 17,90€ je 50kg, dann komm ich mit Kartoffeleiweiß auch nicht drunter.
Ich will kein Soja reinmachen, mit nur Erbsen will ich aber auch nicht mischen, weil da die Aminosäuren nicht richtig passen. Künstliche Aminosäuren will ich auch keine reinmischen. Aus dem Grunde bin ich ja auf den Geflügelzeitungsartikel anfangs so abgefahren, das hätte meine Probleme gelöst.
Als andere Variante suche ich noch Süßlupinen, die vom AS-Muster auch gut passen, die gibts aber hier nirgends zu kaufen.
Eine weitere Variante wäre so ein Klebereiweiß von Getreide, aber wo bekomm ich das her, und was kostet es. Ich meine, es würde sich schon lohnen bei insgesamt 2t Futter im Jahr.
Am aller liebsten würde ich noch Fischmehl mit reinmachen.
Mandy2008
30.10.2009, 11:44
Halleluja, was habt Ihr inzwischen getippert :neee:
Klingt aber alles sehr interessant ! Da ich zunächst bei meinen Legepellets und dem Zentrakorn von der Genossenschaft bleiben möchte, werde ich mir aber weiterhin Gedanken für die Zusatzfütterung machen - mein "GG" frotzelt auch oft darüber:
bei mir kommen Grünschnitt und Weichfutter getrennt in´s Gehege, werden auch ohne durch-den-Wolf-drehen ratzfatz aufgefuttert ;)
@Hansjoachimfalk, besten Dank auch noch für Deinen Tipp !!!
LG Mandy
Original von Huehnerbasti
Am aller liebsten würde ich noch Fischmehl mit reinmachen.
Das ist natürlich die Top-Eiweißquelle! Aber versuch es erstmal zu kriegen - kann sich als durchaus kompliziert herausstellen 8)
hajo.falk
30.10.2009, 13:10
Original von Huehnerbasti
Bei der Studie handelt es sich um eine Ökologische Untersuchung, ich gehe mal davon aus, dass die Tiere da auch den vorgeschriebenen Auslauf hatten.
Hallo Bastian,
Ist es möglich, uns diese Studie zugänglich zu machen?
Zu dem Kartoffeleiweiß, hier hatte ich für 25 Kilo 23,25 € bezahlt. Deine Quellen sind recht günstig. So mancher verfüttert auch 2 Tonnen im Jahr und ist an günstige Quellen interessiert.
Zu der Aufnahme des Futters und der feinen Inhaltsstoffe, verweise ich nocheinmal auf Mischungen mit nassem Korn und z.B. Möhren geraspelt ( hauptsächlich im Winter ) die auch die feinen Bestandteile haften lassen und die Hühner dazu bringen, alles aufzunehmen. Das würde mich nicht vom Mischen abhalten. Deine Rechnung bezüglich des Preises geht m.E. nicht auf. Bei Deinen Mengen benötigt man eher schon einen Spießmischer (mancherorts) Speißmischer o.k..
Edit14:00h
Möhren natürlich mit Öl, sonst können die Vitamine nicht erschlossen werden.
@Mandy,
gern geschehen.
Huehnerbasti
30.10.2009, 13:41
Original von hansjoachimfalk
Ist es möglich, uns diese Studie zugänglich zu machen?
Das ist wohl untergegangen???
Original von Huehnerbasti
Folgende Wissenschaftliche Untersuchung widerspricht dem, was im Artikel der Geflügelzeitung steht: http://orgprints.org/6379/1/6379-02OE663-uni-wiz-knierim-2004-keimgetreide.pdf
Das Problem ist ja, dass ich die 2t nicht auf einmal brauche und nicht alles das gleiche. Wenn ich mische nehm ich sowieso den großen Betonmischer dazu.
hajo.falk
30.10.2009, 14:25
Hallo Bastian,
auf diese Studie, hatte ich fälschlicherweise, auch hingewiesen.
Dort gab es keinen Freilauf! Seite 3, 2. Absatz.
Das geht den meisten hier so. ;) Mit der Gesamtmenge.
Und Quellen? und Mischung bei 50 % Pellets und 50 % Korn ergibt doch bei Dir einen Preis von € 13,95 pro 50 Kilo? Was ist daran günstiger, als eine Mischung bei der ein kleiner Anteil Kartoffeleiweiß und Bierhefe mit Erbsen ist?
Huehnerbasti
30.10.2009, 14:34
Wenn ich bei Krausland Kartoffeleiweiß kaufe, dann kostet mich das kilo 2€, und einen anderen Lieferanten kenne ich nicht, ich fahr dann mal zu einem Futterladen für alle Tiere, mal schauen, was die zu bieten haben.
hajo.falk
30.10.2009, 14:43
Original von Huehnerbasti
Wenn ich bei Krausland Kartoffeleiweiß kaufe, dann kostet mich das kilo 2€, und einen anderen Lieferanten kenne ich nicht, ich fahr dann mal zu einem Futterladen für alle Tiere, mal schauen, was die zu bieten haben.
Original von Huehnerbasti
Dieses Jahr wollte ich wieder anfangen, aber mit Kartoffeleiweiß. Das hat aber in der Rechnung ergeben, dass ich mehr zahle, als wenn ich pellets kaufe, ich bezahl beim günstigsten Anbieter 13,60 € je 50kg, das schmeckt aber scheinbar nicht
widerspricht sich das nicht?
Huehnerbasti
30.10.2009, 15:03
??? NÖ!!!
Wenn ich alle Mineralien und Kartoffeleiweiß reinrechne komm ich bei 19,08€ je 50kg raus. Und wie du richtig gerechnet hast bin ich jetzt mit pellet+Körner bei etwa 13,90. In dem Moment verdünn ich aber alle Inhaltsstoffe wieder. Vom Verstand würde ich also lieber nur Pellets füttern, von der wirtschaftlichkeit nur Getreide, so treff ich mich in der Mitte.
hajo.falk
30.10.2009, 15:15
Hallo,
wenn die 13,60 € nicht für Kartoffeleiweiß standen, ok.
Kenne nur Muskator Pellets ( mein Preis 20,50 € 50 Kilo ) mit 16 % Eiweiß, gehe mal von 10 % beim Korn aus, also 13 Prozent Gesamteiweiß?
Huehnerbasti
30.10.2009, 15:32
Muskator LA=17,90€ je 50kg mit 17% XP
ZEKRA Legekorn (http://www.kraftfutterwerk-zescha.de/produkte-legehennenfutter.php) =13,60€ je 50kg mit 16,8% XP
Stell ich nun LA und ZEKRA in zwei Näpfe nebeneinander, bleibt vom LA nichts übrig, das andere ist noch voll.
Du darfst beim Mischen nicht aufs gesamteiweiß schauen, du musst sehen, dass du deine Aminosäuren auf den richtigen Level bekommst. 15% XP sind voll ausreichend, wenn künstliche AS drin sind, die den Bedarf decken. Überschüssiges XP wird wieder ausgeschieden und belastet dann als Stickstoff die Umwelt, wenn es aus dem Auslauf ins Grundwasser ausgewaschen wird.
Das ist ja das schlimme, Naturnahe Ernährung ist von der Sache her Umweltschädlich, aber auch nur wenn man Höchstleistung erzielen will.
dehöhner
30.10.2009, 18:24
Ich bin wohl auch verrückt Saatkrähe, denn ich mache das Futter
auch selber. Mir ist auch aufgefallen, daß ich die Mauser kaum mitbekomme. Ich sehe zwar Federn auf dem Boden des Stalles, aber die Tiere sehen gut aus und haben überhaupt keine nackten Stellen und sind vital. Habe auch schon überlegt, ob es am Futter liegt.
Ich gebe folgendes ins Naßfutter (60 - 70 Tiere):
Weizen und Mais geschrotet
kleinere Mengen Sonnenblumenkerne, Waldvogelfütter, Hafer, Mariendistelsamen gemahlen (mahle ich vor für längere Zeit)
Schwarzkümmelschrot
Mineralien mit Kalk, Kartoffeleiweiß
Sonnenblumenöl
Bierhefe,
etwas Joghurt oder Quark und einige gekochte Kartoffeln zur Bindung
sonst Wasser, bis es eine dick - krümmelige Masse ist
Vitamine haben sie draußen genug, aber es gibt auch oft Äpfel und Möhren. Abends gibt es nur Körner und zur Zeit Walnüsse als Leckerli.
Da ich in der Mühle für 30 KG kleinen Weizen nur 4 EUR bezahle ist es wohl auch billiger das Futter selber zu machen, aber das war für mich nicht der Grund. Mache das ja nicht gewerblich.
Habicht und vor allem der Fuchs machen mir auch mehr Sorgen als die Ernährung. Da geht es mir wie Saatkrähe.
Es gibt scheinbar einige Studien, die sich aber immer nach der Industriehaltung richten. Das hat mit meiner Haltung nichts zu tun. Wie sich die Ernährung optimal gestaltet bei viel Auslauf (nicht wie in der Industrie 2-4 m² ohne Grasnarbe) und artgerechter Haltung ist glaube ich gar nicht erforscht. Oder ? Zumindest habe ich diese Aussage mal einem Artikel entnommen. Wer sollte an solcher Studie auch Interesse haben ???
Daher ist mir meine Erfahrung und Beobachtung meiner Tiere wichtiger und für mich der Maßstab.
dehöhner
Ja dehöhner,
da gebe ich dir vollkommen recht.
Ich orientiere mich auch am Aussehen der Tiere, wie sie in der Mauser aussehen (trotzdem gut), wann sie wieder mit Eierlegen anfangen, wie sie ums Futter wetteifern und den ganzen Tag im Auslauf unterwegs sind.
Meine Futterkartoffen und Karotten, hole ich 1 mal die Woche einen Sack voll bezahle ich 3 Euro zusammen.
Die Kartoffeln werden für ein paar Tage vorgekochte und die Karotten gibts roh durch den Wolf gedreht, Zwiebeln und paar Zehen Knoblauch dazu und Öl darüber, fertig :)
Vermischt mit Weizenkleie, Maisbruch und Haferflocken, etwas Bierhefe und Eierschalen und schon habe ich eine komplette reichhaltige Nahrung für mein Hühnervolk.
Also kein Hexenwerk ;)
legaspi96
30.10.2009, 19:03
Ich sehe zwar Federn auf dem Boden des Stalles, aber die Tiere sehen gut aus und haben überhaupt keine nackten Stellen und sind vital. Habe auch schon überlegt, ob es am Futter liegt.
Kann es nicht auch an der Rasse liegen? Ich habe Australorps und Hybriden. Die Australorps sehen immer gut aus, hingegen die Hybriden, 1 Jahr alt, sind im Moment ganz schön nackig. Die Australorps verlieren auch Federn, so ist es nicht. Alle bekommen das gleiche Futter.
Grüße
Monika
Vielleicht sehen die Hybrid-Hennen schlechter aus, weil sie sich mit viele Eier legen auch viel mehr verausgabt haben, wie die Rassehuhn-Damen ;)
Ich hatte zu Anfang meiner Hühnerhaltung auch Hybrid-Hennen übernommen und eine war am Rücken immer splitternackt, für Wochen und eine lief bis in den Winter mit einem total nacktem Hintern herum, die hat mir richtig Leid getan.
Damals, ist schon 10 Jahre her habe ich auch nur "Legemehl und Grit" gefüttert und Wasser hingestellt :roll
Diese Hühner hatten auch ihre Eier gelegt aber ansonsten waren sie doch bedauernswert ....., aber ich habe ihnen noch einige schöne Wochen geschenkt, bis meine ersten Rassehühner kamen :)
legaspi96
30.10.2009, 19:24
Ich gebe meinen Hühnern morgens ein Gemisch von Gerste, geriebenen Möhren, 1 Schluck Mazola Keimöl und 2 EL "Zwergmarke" Vitamine mit Wasser abends angesetzt. Wenn ich Gemüseabfälle habe, kommen die auch noch rein.
Tagsüber sind sie auf der Weide und abends gibt es Weizen oder gemischte Körner. Also am Futter kanns nicht liegen.
Die Kücken, die bei mir geschlüpft sind, packen es auch viel besser. Da sieht man auch nicht groß einen Unterschied, wenn sie in der Mauser sind.
Grüße
Monika
Saatkrähe
30.10.2009, 21:58
dehöhner - danke für Deine Auflistung - super ! Ja - so sehe ich das auch. Mariendistelsamen ..noch nie gehört. Woher bekommst Du sie und wofür sind sie gut ? Beim Waldvogelfutter, welches ich in kleinen Mengen füttere, bleiben bestimmte Samen liegen (weiß grad nicht welche). Meinst Du, daß es trotzdem okay ist, Waldv.-Futter mit ins Weichfutter zu mischen ?
dehöhner
31.10.2009, 20:10
Ich weiß auch nicht woran es liegt, warum die Mauser bei den Hühnern so unterschiedlich verläuft.
Aber ich habe ja viele Rassen und auch Hybriden.
Ich hatte nur einmal eine Maranhenne (war aber vom Geflügelhändler), die eine ersichtliche Mauser erlitt und einen richtig nackten Po hatte.
Denke, daß die Bierhefe nützlich ist bei der Mauser.
@saatkrähe
Mariendistel habe ich im Internet bei Futtermittel hungenberg bestellt.
Ich gebe ihnen davon nur kleine Mengen und sie bekommen es nicht immer. Habe gelesen, daß es sehr hochwertig für Geflügel ist, vor allem für die Leber. Es wirkt entgiftend, regenertiv und antioxidativ.
Es kann schon ein Nachteil sein, wenn Waldvogelsamen liegenbleibt. Aber nur dann, wenn es auf dem Boden liegen bleibt und dort dann ggf ungeliebte Kräuter und Unkraut wächst.
Ich mahle diese Samen alle mit der Getreidemühle. Da ich die Sämereien in kleinen Mengen verfüttere, will ich gewährleisten daß jedes Huhn etwas davon erhält. Und nicht die ranghöheren Tiere sich das Beste rauspicken. Auch deshalb mache ich Naßfutter. Ich mahle immer schon eine etwas größere Menge der Sämereienvor. In einem Schrank stehen dann die Behälter (Samenmehl, Mineralien, Bierhefe etc) direkt nebeneinander, daher geht es dann relativ schnell.
Die Kartoffeln koche ich wie maica auch vor für mehrere Tage vor und stampfe sie. Koche dann oft auch Möhren direkt mit.
dehöhner
zwergfrosch
01.11.2009, 10:41
Habe nach Euren Anleitungen das erste mal Keimlinge angesetzt un sie heute morgen im "Hühnermüsli" verfüttert.
Es waren Kichererbsenkeimlinge - hatte ich noch zu Hause.
Fast alles aufgefressen... Mitter der Woche versuche ich Linsen und Weizen.
Danke für die Guten Tipps.
VLG
Saatkrähe
02.11.2009, 06:37
Original von dehöhner
@saatkrähe
Mariendistel habe ich im Internet bei Futtermittel hungenberg bestellt.
Ich gebe ihnen davon nur kleine Mengen und sie bekommen es nicht immer. Habe gelesen, daß es sehr hochwertig für Geflügel ist, vor allem für die Leber. Es wirkt entgiftend, regenertiv und antioxidativ.
Es kann schon ein Nachteil sein, wenn Waldvogelsamen liegenbleibt. Aber nur dann, wenn es auf dem Boden liegen bleibt und dort dann ggf ungeliebte Kräuter und Unkraut wächst.
Ich mahle diese Samen alle mit der Getreidemühle. Da ich die Sämereien in kleinen Mengen verfüttere, will ich gewährleisten daß jedes Huhn etwas davon erhält. Und nicht die ranghöheren Tiere sich das Beste rauspicken. Auch deshalb mache ich Naßfutter. Ich mahle immer schon eine etwas größere Menge der Sämereienvor. In einem Schrank stehen dann die Behälter (Samenmehl, Mineralien, Bierhefe etc) direkt nebeneinander, daher geht es dann relativ schnell.
Die Kartoffeln koche ich wie maica auch vor für mehrere Tage vor und stampfe sie. Koche dann oft auch Möhren direkt mit.
dehöhner
Vielen Dank - habe auch jetzt einiges gelesen. Ist interessant, kannte ich noch gar nicht.
Zum Waldvogelfutter meinte ich, daß das was sie liegen lassen, ihnen vielleicht gar nicht so gut tut und man es dann ja mit ins Naßfutter rührt. Noch mal was allgemein zu ölhaltigen Saaten.. mahle mal nicht allzu viel davon vor; denn bei diesen Saaten beginnen die Öle innerhalb kürzester Zeit ranzig zu werden. weiß ich noch aus der Zeit, wo ich selbst Tahin gemacht habe. (Sesammus) Vom Geschmack ist es vielleicht egal (für Hühner), aber es gehen schnell wertvolle Stoffe verloren.
dehöhner
02.11.2009, 11:58
Gut zu wissen, denn ich mahle die Sämereien immer für ca 1 Woche vor. Vieleicht ist das gar nicht gut.
dehöhner
Saatkrähe
02.11.2009, 15:52
Leider weiß ich wenig Detailiertes darüber. Wir haben früher sogar das Korn zum Brotbacken immer unmittelbar vorher gemahlen/mahlen lassen. Z.B. kann Vit.B innerhalb weniger Minuten nach dem mahlen zerstört sein. Aber so spleenig muß man ja nicht sein. Bei den Ölsaaten reagiert irgendwas heftig mit Sauerstoff. Vielleicht reicht als Lösung ja ein Mittelweg. Für eine Woche Vorrat, kühl und vor allem dunkel gelagert, würde ich akzeptabel finden.
dehöhner
04.11.2009, 17:19
Ich lager sie bisher abgedeckt in einer Schüssel. Aber ab nun werde ich sie küheln oder tatsächlich kurz vorher mahlen.
dehöhner
Saatkrähe
06.11.2009, 03:51
Original von Jersey
Original von Saatkrähe
Der ungekeimte Hafer ist so gut wie überflüssig, soll wohl Verschwendung sein, kann man sozusagen weglassen.
Noch ein kleiner Einwurf zum Hafer. Warum soll er schlechter als Weizen oder Gerste sein?
Ich betrachte Hafer in der Aufzucht als sehr wichtig an und füttere ihn reichlich in gequetschter Form.
...hatte ich irgendwie aus den Augen verloren..
Ja, Dein Einwand ist richtig. Ich hatte es so gelesen damals. Aber Haferflocken, die ja immer wieder auch von denselben Züchtern empfohlen werden, sind ja auch nichts anderes als Hafer in gequetschter Form. Sorry, hatte nicht zuende gedacht. Aber vielleicht ist doch genau das der Unterschied - gequetschter Hafer.
Hast Du dafür eine Maschine ?
Saatkrähe
06.11.2009, 05:02
Original von maica
Ich füttere schon einige Jahr in den Wintermonaten 1:1 Hafer und Gerste und meine Hühner lieben diese gekeimten Körner. Im Winter wenn es kalt ist verbrauchen sie mehr Energie und ichfinde Gerste besser wie Weizen, da gehaltvoller.
Dazu in kleinen Mengen mach ich noch etwas Hanfsamen, Linsen und Mungobohnen oder Bio-Sojabohnen mit dazu, ganz unterschiedlich.
Weizen, Mais, Sonnenblumen und Haferflocken gibts im Hühnermüsli dazu, zum strecken und es bleibt nie etwas übrig :)
Verrätst Du, wo Du die Hanfsamen beziehst ? Und nimmst Du volle oder geschälte Samen ? Und gibst Du sie dann als volles Korn oder gemahlen/gequetscht ?
dehöhner
06.11.2009, 06:41
Auch wenn du mich nicht gefragt hast , hier ein Beispiel, wo du Hanfsamen bekommst. Das ist eine gute Idee von Jersey, denn Hanföl würde mal in der Geflügelbörse besonders für Jungtiere empfohlen.
Da könnte man genauso Hanfsamen füttern. Hanföl ist sehr teuer.
http://www.futtermittel-hungenberg.eu/index.php?cat=c160_H---J.html
dehöhner
Saatkrähe
07.11.2009, 06:11
Danke deHöhner :) ist ja ein toller shop - was es da alles gibt !
dehöhner
07.11.2009, 07:37
Original von Saatkrähe
Danke deHöhner :) ist ja ein toller shop - was es da alles gibt !
Lauter gesunde Leckerlis für die Hühner :) Da bekommst du auch Mariendistelsamen.
Ich mahle die Ölsamen jetzt nach deinem Hinweis erst kurz vor der Fütterung. Ich wußte nämlich nicht, ob ich Ölsamen mit meiner Jupiter Mühle mahlen kann. Aber es hat geklappt, es sind ja kleine Mengen und ich mahle ja direkt danach die anderen Körner wie Weizen. Denn Ölsamen können die Mühle schädigen.
dehöhner
Saatkrähe
07.11.2009, 08:17
Original von dehöhner
Original von Saatkrähe
Danke deHöhner :) ist ja ein toller shop - was es da alles gibt !
Lauter gesunde Leckerlis für die Hühner :) Da bekommst du auch Mariendistelsamen.
Ich mahle die Ölsamen jetzt nach deinem Hinweis erst kurz vor der Fütterung. Ich wußte nämlich nicht, ob ich Ölsamen mit meiner Jupiter Mühle mahlen kann. Aber es hat geklappt, es sind ja kleine Mengen und ich mahle ja direkt danach die anderen Körner wie Weizen. Denn Ölsamen können die Mühle schädigen.
dehöhner
..und wenn Du nach der Ölsaat den Weizen, etc. mahlst, dann schädigt es das Mahlwerk nicht ? Also meine Gedanken sind, daß vielleicht totzdem das Mahlwerk im Laufe der Zeit, wie soll ich sagen... verklebt. Öle werden ja immer fester. Wäre ja wirklich gut, wenn das anschließende Getreide alles wieder wegfegt. (Will mir auch mal eine Mühle wieder zulegen). Oder sollen wir mal ein Mühlen-Thread eröffnen :D
dehöhner
07.11.2009, 18:19
Ich glaube schon, daß das Mahlwerk wieder gereinigt wird, wenn man viel Weizen danach mahlt. Die Jupiter hat ein Stahlmahlwerk, damit kann man kleine Mengen Ölsamen mahlen.
dehöhner
Den Hanfsamen ganz bekomme ich bei meiner Mühle, wo ich auch mein Korn und sämtliche Futtermittel, einkaufe.
Da gibts dann auch die ganzen Fertigfutter einer Futtermittelfirma, Pferde - und Hundefutter, sowie auch Vogelfuttersamen, Sonnenblumen ganz oder geschält usw. :)
maritamaus
08.11.2009, 12:49
@dehöhner
Warum mahlst du deine Körner und Samen? Ich versuche immer meine Tiere so naturnah wie möglich zu ernähren und da mahlt auch keiner Körner.
Und wieviel Hanfsamen und Mariendistel fütterst du. Also im Verhältnis zu den Körnern? Mariendistelsamen bekommen schon länger meine Sittiche in gringen Mengen ins Futter. An die Hühner habe ich da nie gedacht.
dehöhner
08.11.2009, 14:28
Hanfsamen habe ich bisher noch nicht verfüttert. Der Vorschlag kam von Jersey. Ich hatte zeitweise meinen Jungtieren Hanföl verfüttert.
Mariendistelsamen füttere ich auch nicht immer und regelmäßig. Ich mahle verschiedene Sämereien (z.Z. Mariendistel, Waldvogelfutter und Hirse, manchmal Sonnenblumenkerne und Amaranth) zusammen und gebe dann 2 - 4 große Löffel ins Futter. Das sind 100 - 200 g. Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, daß ich 60 Hühner habe, allerdings Zwerge und zum Teil sehr kleine Rassen wie MezK und Bartzwerge etc.
Hatte schon geschrieben, daß ich die Samen mahle, damit sie sich im Naßfutter gut verteilen und jedes Huhn davon etwas erhält.
Denn selbst wenn ich viele Futtertröge habe, picken die ranghöheren die rangniederen Hühner zur Seite und fressen die leckersten Körner weg.
Beim Naßfutter mit geschrotetem Korn und gemahlenen Samen ist das "aussortieren" nicht möglich. Aber abends bekommen sie ja auch ganze Körner.
dehöhner
maritamaus
08.11.2009, 21:30
Danke für deine Antwort. Es leuchtet mir jetzt ein warum gemahlen. ;)
Original von Saatkrähe
Aber vielleicht ist doch genau das der Unterschied - gequetschter Hafer.
Hast Du dafür eine Maschine ?
Der Unterschied zwischen gequetschten Hafer und Haferflocken ist, dass Haferflocken nur der Kern ohne Schale sind.
Ungequetschter Hafer wird von Hühnern meist nur ungern gefressen, gequetscht sind meine Hühner aber ganz gierig danach.
Nein, ich habe (noch) keine Getreidequetsche und kaufe mir den Quetschhafer daher im Landhandel.
zwergfrosch
09.11.2009, 08:57
Ich kaufe bei uns in der Mühle immer 5-Korn Bio Vollkornflocken. Sind zwar nicht billig. Aber die sind eigentlich für den menschlichen Verzehr gemacht.
Die kriegen bei mir alle mit ins Futter - Hund, Katzen, Meeris, Zwerg-Hasen un wir selber.
VLG
maritamaus
09.11.2009, 10:41
Soweit ich das weiß, sind Haferflocken nicht nur gequetscht, sondern auch vorher Wärmebehandelt. Daher auch der Unterschied Quetschhafer und Vollkornhaferflocken.
maritamaus
09.11.2009, 10:49
Jep so ist es.
"Nach der Reinigung des Rohgetreides werden die Haferkörner mehrere Stunden lang zunächst in Dampf, dann mit trockener Hitze (Darre) behandelt. Bei dieser Behandlung bildet sich das typische nussartige Aroma der späteren Haferflocken. Durch die Hitze werden auch fettspaltende Stoffe (Enzyme) inaktiviert, die sonst später bei der Lagerung einen ranzigen, bitteren Geschmack verursachen würden. Die Spelzen lockern sich im Trocknungsverfahren und können in einem Trommelschäler bzw. Fliehkraftschäler (früher: zwischen Mahlsteinen in einem Gerbgang) leicht abgetrennt werden. Nach dem Schälvorgang werden die noch ungeschälten Haferkörner maschinell auf einem „Paddy-Tischausleser“ ausgelesen. Die geschälten Haferkörner gehen auf einen "Grützeschneider", in welchem sie zerkleinert werden. Ihre endgültige Form erhalten die Flocken auf einem „Flockierstuhl“, in dem die Haferkerne unter großem Druck zwischen zwei Glattwalzen plattgedrückt werden."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Haferflocken
Murmeltier
15.11.2009, 12:54
Gekeimtes Weizen sieht bei mir nach 2 Tagen so aus:
Ist das in Ordnung? oder noch ein Tag stehen lassen?
Saatkrähe
15.11.2009, 17:32
Leeecker ;D ..genauso soll er aussehen - werde auch mal wieder Weizen keimen lassen. Danke für die Motivierung :)
zwergfrosch
15.11.2009, 17:39
Meiner war heute soweit ;D ;D
Schon alles weg - bis auf das letzte Körnchen, wenn gleich die Enten erst recht kritisch gekuckt haben :laugh
VLG
Saatkrähe
15.11.2009, 17:52
Toll ;D ...man jetzt krieg ich richtig Hunger ...allerdings nicht auf Weizen :D
zwergfrosch
15.11.2009, 17:54
@ Aber doch nicht etwa auf meine Enten :P
VLG
Hallo,
da hätt ich auch mal ne Frage.
Das mit dem Keimfutter ist ja ne tolle Sache.......aber ich gestehe......ist mir
echt zuviel aufwand !
Man kann doch auch Sojakeimsprösslinge und Mungbohnenkeimlinge kaufen.
Darf man das an die Hühner verfüttern ?
Hab da keine Ahnung.........war aber doch praktisch ?
Hoffe, meine Frage war jetzt nicht allzu............ ???
Liebe Grüße,
Illy
Schade für dein Geflügel, das du so bequem bist :roll
oh Nein........da muss ich Dir widersprechen.
Bequem bin ich mit meinen Hühnis ganz bestimmt nicht......Im Gegenteil....meine Freunde nennen mich schon "GaGa" . weil ich für die Hühner koche und alles mögliche "schnabelgerecht" kleinschneide.
Aber irgendwo ist halt auch mal meine Zeit für die Hühner überspannt......
und so such ich dann natürlich nach mal nach praktischen Alternativen...
Verstehst ?
PS: Schade, dass Du gleich so urteilst............
Warum ist es dir dann zuviel, Keimfutter herzustellen ?
Der Aufwand ist geringer und kostengünstiger wie extra für die Hühner kochen ;)
Ich weis von was ich rede, denn ich stelle mein Hühnerfutter auch selbst her, bei mir gibts kein "Fertigfutter" :roll
Bis zum letzten WE habe ich für 70 Tiere Futter gemacht, jetzt sind 25 Hähne nach " Sibirien" gewandert, heute ist Eines davon auf dem Tisch gelandet und es hat wirklich vorzüglich gemundet :P
Ausserdem ist es viel preisgünstiger wie Fertigfutter zB. kostet bei uns der Sack 25 kg Gerste 6 Euro und 25 kg Hafer auch 6 Euro, der Sack Legemehl ab 12 .. Euro aufwärts, ich weis es nicht genau weil ich keinen kaufe ;D
uji.......da hast Du aber richtig Arbeit !
Ich find es toll, dass es Leute gibt, die sich so toll um Tiere kümmern.
Und vor allem.........ich mach es ja gerne..........aber essen......essen tu ich meine Tierchen nicht.....alles was Namen hat, wird nicht gegessen. Und ich halte mir die Hühnchen wirklich nur aus Hobby.....Habe 6 Seidis und 2 Araucana........
Und Keimlinge herzustellen......na ja.........nicht schwer.....aber es bedarf glaube ich doch etwas Platz ? Wenn ich damit jetzt noch anfange, in der Küche Keimlinge herzustellen.............nein.......ich denke nicht drüber nach, was dann meine Familie zu mir sagt......
Also liebe Maica.........kann ich diese Sojabohnenkeimlinge kaufen und
an die Hühnis verfüttern ?
Murmeltier
15.11.2009, 18:56
Wo gib es Sojakeimlinge zu kaufen?
Ich kenne nur konservirte im Gläschen.
im Bio-Laden habe ich bei uns Soja-.Mungobohnen-, Luzerne-,Linsen- und Rettichkeimlinge gesehen. Aber die Keimlinge im Kühlschrank wo es auch Kräuter und Ähnliches gibt, hat seinen Preis :roll
Für deine kleine Mannschaft sind doch Keimlinge in einem 1 Liter Gefäss schnell und platzsparend hergestellt.
Hafer, Gerste oder andere Körner oder Samen in einem Gefäss (kann auch kleiner Eimer sein) bis zu 24 Std. in warmen Wasser einweichen und dann abgiessen, Nochmals im warmen Wasser waschen, zurück in den Eimer und an einen warmen Ort (steht bei uns in der Küche unter der Eckbank an der Heizung im Winter) und zweimal am Tag den Inhalt wenden, das das abgetrocknete Korn nach unter und das feuchte Korn nach oben kommt.
Bereits nach einem Tag sehe ich die ersten kleinen Keimlinge als weisse Punkte an der Spitze des Korns. Weitere 24 Std. neben der Heizung,noch 2 x durchschütteln und dann kann bereits gefüttert werden. Der Eimer kommt dann in den Keller und wird nur mit einem Tuch abgedeckt und wenn die Keimlinge zu trocken aussehen, einen Deckel darüber aber nicht verschliessen, einen Spalt offen lassen und binnen von 2-3 Tagen verfüttern.
Wenn ich einen Eimer anfange, weiche ich bereits einen weiteren Eimer mit Körnen ein, das wars :)
Wo ist da jetzt viel Arbeit ?
Hey Maica,
ja, da hast Du völlig Recht.........klingt recht einfach und ich werde das
versuchen. Dachte immer - ich müsse die auf der Fensterbank ziehen......
sorry......hab davon echt keine Ahnung.
Vielen Dank für den Tipp........
Murmeltier
15.11.2009, 20:30
Ich spülle Keimlinge 1x am Tag mit Sodawasser durch, sonst wächst Schimmel dadrauf.
zwergfrosch
15.11.2009, 21:02
@illy
Ganz am Anfang dieses Threades steht wie man schnell un ohne großen Aufwand Keimlinge kostengünstig für seine Lieblinge herstellt.
Hab es auch probiert un seit dem mach ich das jetz immer.
Im Gegensatz zu meinem sonst sehr aufwendig hergestelltem Hühnermüsli kein Aufwand.
Viel Spaß beim Ausprobieren - schreib doch dann wie es den Mädels geschmeckt hat.
VLG
Saatkrähe
15.11.2009, 22:10
Original von zwergfrosch
@ Aber doch nicht etwa auf meine Enten :P
VLG
:laugh neee, natürlich NICHT :)
Saatkrähe
15.11.2009, 22:26
Hallo Illy - hier mal ein Hinweis für Dich. Wenn Du bereit bist teure Keime fertig zu kaufen, kannst du Dir lieber diese Keimgläser kaufen. Kommt viel billiger. Man braucht drei Stück, wenn man jeden Tag Keime füttern will. Und natürlich keimfähiges Getreide. Es macht sich praktisch von selbst. Nur einmal spülen am Tag, und das jeweils neu zu befüllende Glas vorher mit möglichst keißem Wasser spülen. Ich nehme immer eine Abwaschbürste, um den Siebdeckel gut zu reinigen.
Original von Saatkrähe
Ich benutze seit ca. 15 Jahren diese Keimgläser, da die Plastikbehälter schnell kleine Risse bilden und dann sofort Schimmel förden, den man nie wieder rausbekommt. Davor, in den 60er und 70er Jahren, habe ich Gläser benutzt und Stramminstoff mit nem Gummiband als luftdurchlässigen Deckel benutzt, da man durch den Deckel auch Spülen kann. Nachteil: Man muß oft den Strammin erneuern, oder die Ränder nähen um den Stoff waschen zu können. Alles halber Kram.
Wie schon gesagt wurde, ist das komplette Ablaufen des Spülwassers entscheident. Darum verwende ich nun seit ewigen Zeiten die Bio Snacky Keimgläser. Die sind ideal für kleine Mengen, wie man sie für 10 bis 20 Tiere braucht. Ich habe immer drei Gläser am laufen. Außerdem spüle ich nur einmal am Tag. Schimmel habe ich in den Gläsern noch nie gehabt. Wenn ich Zeit habe, spüle ich auch zweimal - aber selten. Meine Gläser stehen bei Zimmertemperatur so hell wie möglich, sind aber vor Sonne geschützt. Die Dinger sind ideal - es gibt nichts Besseres für kleine Mengen. Ich selbst versorge mich ebenfalls mit diesen Keimgläsern. Gekaufte Keime sind mir zu muffig.
Ich habe meine Gläser im Bio-Laden gekauft. Wenn mal ein Glas kaputtgeht, ersetze ich es durch ein leeres Gurkenglas, o.ä.
http://www.perfektegesundheit.de/shop/product_info.php?products_id=924
dehöhner
16.11.2009, 09:11
Das geht auch einfach mit einem Sieb und einer Schüssel .
Sieb zum keimen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=19118)
dehöhner
zwergfrosch
16.11.2009, 10:19
Genau - Sieb un Schüssel das hab ich gemeint ;) ;)
Danke ;D
Mach das jetz 2 mal die Woche so ab Herbst - wenn eben die Vegetaton zurück geht un die Mädels net mehr so viel finden.
VLG
Saatkrähe
16.11.2009, 17:30
Original von dehöhner
Das geht auch einfach mit einem Sieb und einer Schüssel .
Sieb zum keimen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=19118)
dehöhner
Das ist ja echt praktisch ! :) Sollte ich mal mehr Hühner haben als meine 11, werde ich es auch so machen. Ich würde statt Folie so ein Spritzsieb für Bratpfannen zum abdecken nehmen. Kommt Luft ran aber keine Essigfliegen (oder wie die Dinger heißen).
http://www.proidee.de/shop/SID_HnYoDfLRsPrsHKMBBEoTqFXoWZsw/F=bild_zoom/P=02_D_120212/ID_BILD=a120212a
Engelsburg
30.11.2009, 16:10
Ich habe den Thread mal überflogen und habe keine Bohnen gefunden.
Kann man Bohnen auch nach dem Keimen roh verfüttern?
Gruß Matthias
maritamaus
30.11.2009, 16:21
Hmm statt Bohnen würde ich lieber Erbsen nehmen. Die haben mehr Eiweiß.
manharter
30.11.2009, 17:51
... ich habe auch Keimlinge als Futter, mache die jedoch ganz einfach ... und verwerte damit auch noch alles an Körnerfutter, das von den Hühnern verstreut wird ... jeden Tag werden alle Körner die so herumliegen zusammengekehrt und auf den Misthaufen geworfen ... so jeden zweiten Tag steche ich einen Teil des Misthaufens um ... meine Hühner sind dann ganz gierig auf die vielen Keimlinge ...
... ich finde das ist die einfachste Methode, wenn man einen Misthaufen hat ...
maritamaus
30.11.2009, 17:58
Also bei mir fliegen keine Körner rum, die ich zusammen fegen könnte. Und wenn ich Körner auf den Misthaufen machen würde, dann hätten die keine Zeit zum keimen. :D Denn der wird täglich von den Hühnern umgegraben. ;)
Saatkrähe
30.11.2009, 22:29
Original von Engelsburg
Ich habe den Thread mal überflogen und habe keine Bohnen gefunden.
Kann man Bohnen auch nach dem Keimen roh verfüttern?
Gruß Matthias
Mit Bohnen wäre ich sehr vorsichtig, weil sich da wohl schnell auch beim keimen irgendwelches Gift bildet (?) Ich bin noch auf der Suche nach der Seite. Wenn ich sie finde, poste ich sie hier. Aber Mungbohnen gehen wohl. Mal sehen...
Saatkrähe
30.11.2009, 23:17
Finde den Artikel leider nicht. Aber hier ist mal eine Liste, wo Du einiges findest... was man alles so keimen lassen kann.
http://sprossen-selbstgemacht.de/
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.