Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OSB-Platten
rolfpaul
07.02.2009, 01:23
Hallo,
ich richte mir zur Zeit ein neues Hühnerhaus ein. Der Boden besteht aus Brettern mit Nut und Feder. Darauf möchte ich OSB-Platten legen, da sie recht günstig im Preis sind. Hat jemand Erfahrung damit? Man hat mir gesagt, dass sie evtl. recht glatt für die Hühner sind und die dann ausrutschen können. Kann man die Platten streichen?
Gruß
Rolf
hallo streichen kann mann sie auf jeden fall du mußt aber farbe nehmen die nicht für die hühner gefärlich werden kann wenn sie absplittert und die hühner die splitter fressen es gibt so biologische klarlacke
gruß
Erzengel
07.02.2009, 11:40
osb platten sind hervoragend geeignet für den hühnerstall es gibt sie in verschiedenen stärken und auch in verschiedenen oberflächen.......nicht geschliffen einseitig-oder beidseitig geschliffen das optimalste um diese platten zu versiegeln nicht nur im hühnerstall ist parkettlack der insgesamt 3 mal aufgetragen wird und sie können mir glauben das hält dauerhaft,habe in meinem arbeitszimmer osb platten als fußboden und diese mit parkettlack versiegelt
OSB-Platten sind schon okay.
Ich würd aber noch einmal drüber nachdenken sie zu versiegeln und zu verschrauben.
Die besitzen auch Nut und Feder.
Paßgenau in dem Hühnerstall verlegt und nicht oder nur leicht verschraubt kann man sie jederzeit wieder hochnehmen und säubern.
Als Vorbeugung gegen Milben ordentlich Kieselgur drunter - fertig.
Ich würde Holz im Hühnerstall möglichst nicht behandeln.
So kann es atmen, trocknet schneller und seine positiven natürlichen Eigenschaften werden erhalten.
Da gibt´s hier aber auch ganz andere Meinungen.
Ich bin bisher gut damit gefahren und in Kombination mit unbehandeltem Holz und Einsatz von Kieselgur in den Ecken und Ritzen hatten wir noch keine Milbenprobleme.
batzibaby
07.02.2009, 21:01
Original von 2Rosen
OSB-Platten sind schon okay.
Ich würd aber noch einmal drüber nachdenken sie zu versiegeln und zu verschrauben.
Die besitzen auch Nut und Feder.
Paßgenau in dem Hühnerstall verlegt und nicht oder nur leicht verschraubt kann man sie jederzeit wieder hochnehmen und säubern.
Als Vorbeugung gegen Milben ordentlich Kieselgur drunter - fertig.
Ich würde Holz im Hühnerstall möglichst nicht behandeln.
So kann es atmen, trocknet schneller und seine positiven natürlichen Eigenschaften werden erhalten.
Da gibt´s hier aber auch ganz andere Meinungen.
Ich bin bisher gut damit gefahren und in Kombination mit unbehandeltem Holz und Einsatz von Kieselgur in den Ecken und Ritzen hatten wir noch keine Milbenprobleme.
also osb sind sowieso nicht atmungsaktiv, daher sowieso bahandeln, am besten mit einer sehr dicken farbe, osb hat sehr viele lücken, die sich immer wieder mit milben füllen. schau dir mein stall an, da findest du beispiele!
hier ist mein stall, ist jetzt aber von innen weiss gestrichen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=17849&hilightuser=3694)
rolfpaul
08.02.2009, 19:15
Vielen Dank für eure nützlichen Hinweise. Auf eine Frage habe ich aber noch keine Antwort erhalten. Sind die OSB-Platten so glatt, dass die Hühner ausrutschen bzw. Schwierigkeiten beim Laufen haben? Das jedenfalls hatte mit ein Hühnerzüchter gesagt.
Gruß
Rolf
batzibaby
08.02.2009, 19:33
das ist doch quark, 1. sind diese so glatt nicht, das hüner drauf ausrutschen und 2. tust du doch wohl noch einstreu in den stall, oder? 3 verdreckt der fußboden so schnell, das sich das sowieso schnell erledigt!
rolfpaul
08.02.2009, 20:12
Hallo Frank,
das ist eine klare Antwort. Jetzt bin ich überzeugt.
Vielen Dank
Rolf
Original von batzibaby
also osb sind sowieso nicht atmungsaktiv, daher sowieso bahandeln, am besten mit einer sehr dicken farbe, osb hat sehr viele lücken, die sich immer wieder mit milben füllen. schau dir mein stall an, da findest du beispiele!
hier ist mein stall, ist jetzt aber von innen weiss gestrichen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=17849&hilightuser=3694)
Mönsch Patzibaby, erst mal richtig lesen bevor Du tolle Erklärungen abgibst und Meine Antworten da hinein zitierst!
1. Schrieb ich nicht OSB ist atmungsaktiv, sondern Holz!
Hiermit meinte ich natürlich normales rauhfaseriges oder offenporiges Holz, unbehaldelt, unlackiert. Ich dachte eigentlich das war ziemlich verständlich.
2. Hat OSB keine Lücken sondern die Stoßkanten wo sie aneinander gefügt sind sind die Ritzen und Lücken. Hat glaub ich auch (fast) jeder verstanden.
3. Wirst Du bald erleben wie viele Ritzen und Risse lackierte Holzoberflächen bekommen wenn sie im Hühnerstall stark wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt werden.
4. Hast Du wieder nicht richtig gelesen, denn "in Kombination mit Kieselgur" schrieb ich. Werden Milben kaum eine Chance haben. Wenn Du nicht vorbeugst - Dein Problem.
5. Hab ich mir Deinen Stall angeschaut und kann bei weitem nichts besonderes daran erkennen, außer dass er ziemlich klein ist.
Lasse Huxoll
09.02.2009, 15:02
OSB Platten kann man nehmen ... für Hühnerställe find ich die Geeignet....
batzibaby
09.02.2009, 20:24
Original von 2Rosen
[
2. Hat OSB keine Lücken sondern die Stoßkanten wo sie aneinander gefügt sind sind die Ritzen und Lücken. Hat glaub ich auch (fast) jeder verstanden.
3. Wirst Du bald erleben wie viele Ritzen und Risse lackierte Holzoberflächen bekommen wenn sie im Hühnerstall stark wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt werden.
zu 2. osb hat lücken je nach art des osb, die normalen haben stukturbedingte lücken.
sag am besten nichts dagegen, denn ich habe schon mehrere hundert quadratmeter davon verarbeitet.
zu 3. sit über ein jahr ist jetzt der osb in meinem stall mit weisser farbe gestrichen. seit dem ist noch kein kleiner riss vorhanden!
Hallo!
Kann man die Platten nicht mit Bootslack lackieren?
Laut Arbeitshinweis ist das Zeug ausgetrocknet ungiftig und wasserfest.
batzibaby
09.02.2009, 21:40
geht bestimmt, aber bootslack ist doch etwas teuer!
ich habe es mit consolan weiss gestrichen.
Original von Dotti
Hallo!
Kann man die Platten nicht mit Bootslack lackieren?
Laut Arbeitshinweis ist das Zeug ausgetrocknet ungiftig und wasserfest.
Ich habe meinen Stall nur aus OSB Platten gebaut. Siebdruckplatten wären zwar für Boden, Teile der Seitenwände und Kotbrett erste Wahl gewesen, aber nicht finanzierbar.
OSB-Platten bekam ich im Baumarkt meines Vertrauens halt sehr günstig, da auf jeder Palette immer einige liegen, die vom Transport oder der Handhabung so beschädigt sind, dass man sie halt nicht mehr mit Nut- und Feder bündig hätte verlegen können. Das war mir auch gleich. Ich musste die Platten eh zuschneiden und dann spritzte ich die Ritzen ohnehin mit Silikon aus. Nur die etwas sehr stark strukturierte Oberfläche besorgte mich. Wenn sich da was reinsetzen würde...!?
In der Malerabteilung des Baumarktes meines Vertrauens arbeitet ein junger Maler aus der Nachbarschaft als Bedienung und der hat mir Bootslack für meine OSB-Platten wärmstens empfohlen und erklärt wie folgt zu arbeiten:
- zuerst einen Teil des Lacks mit Nitroverdünner etwas flüssiger anrühren und damit vorstreichen. Damit schließen sich auch die kleinsten Löchlein auf der Oberfläche der OSB-Platte.
- trocknen lassen.
- dann mit der fast honigzähen Masse beschichten.
- gut und lange trocknen lassen. Die Nitrodämpfe verfliegen schnell.
Der Lack wird knackhart und glatt wie ein Nonnenbauch. Sogar das Kotbrett, den Boden und das Dach habe ich aus solchen beschichteten OSB-Platten gebaut - da bleibt nichts hängen.
Bei und nach Zusammenbau habe ich dann noch alle Ritzen mit Silikon ausgespritzt - dann finden die Milben auch keine Unterschlupf.
Wo nötig nochmal mit Bootslack nachgepinselt.
@batzibaby
Original von batzibaby
sag am besten nichts dagegen, denn ich habe schon mehrere hundert quadratmeter davon verarbeitet.
:flehan :blah
...bin stolz auf Dich ;), ich sag auch nix sondern schreib was :-[
Ich sag doch nix gegen OSB sondern gegen Deine Verallgemeinerungen.
Du schriebst OSB hat Lücken.
Wie schriebst Du auch schon so schön zu einer anderen Frage hier, das ist Quark.
Dann mal Butter beie Fische, ich hab auch schon mehr als 2-3 Platten verlegt. :peace
OSB Platten werden aus groben Holzpänen hergestellt die durch MUPF- und PMDI-Klebstoffe zusammengehalten werden, unter enormen Pressdruck zusammengeklebt und getrocknet werden. Daher haben OSB-Platten oberflächenrauhe Srukturen, ja nach Klasseneinteilung (aber keine Löcher oder Lücken).
Diese Strukturen ergeben sich auch je nach Beanspruchungsklasse.
OSB Platten lassen sich in mehrere Klassen einteilen die ja nach Beanspruchung zu wählen sind. Unter anderem eingeteilt in Feucht- bzw. Trockenbereiche.
Übrigens findest Du auch in fast jeder Produktinformation über OSB-Platten einen Hinweis dass durch einseitige Austrocknung ein Verzug der Platten nicht ausgeschlossen ist. So viel zum Thema Ritzenbildung.
Hab jetzt keine Lust die genauen Produnkteigenschaften aufzuführen, wollte damit nur ausdrücken dass evtl. zielgerichtetere Antworten manchmal sinnvoller sind als irgendwelche schlauen allgemeinen Kommentare abzugeben.
batzibaby
10.02.2009, 14:17
herzlichen glückwunsch, da hast du nun knappe 12 stunden hinter dem pc gesessen und dir infos über osb raus gesucht, nur damit du recht behalten kannst.
sagen wir einfach so: DU HAST RECHT UND ICH MEINE RUHE !
als ich meinen Ex LAG nach OSB oder ähnlichem schickte für ein Kotbrett, kam er mit so einer schwarzen Schaltafel an. Die war 1. nicht sonderlich billig und 2. ist die schwarze beschichtung tatsächlich zu glatt. Als Kotbrett okay, zum Laufen eher nein.
Was ist das dann?- Er meinte sowas wird zum Beton schalen genommen.
LG Ines
Dieselheimer
10.02.2009, 18:07
Original von Ines
als ich meinen Ex LAG nach OSB oder ähnlichem schickte für ein Kotbrett, kam er mit so einer schwarzen Schaltafel an.
LG Ines
Was ist aus ihm geworden?
GFG
batzibaby
10.02.2009, 20:25
3mm dick? ist glaube ich betoplan (weis nicht ob es so geschrieben wird)
ist als kotbrett prima...
Original von linde
In der Malerabteilung des Baumarktes meines Vertrauens arbeitet ein junger Maler aus der Nachbarschaft als Bedienung und der hat mir Bootslack für meine OSB-Platten wärmstens empfohlen und erklärt wie folgt zu arbeiten:
- zuerst einen Teil des Lacks mit Nitroverdünner etwas flüssiger anrühren und damit vorstreichen. Damit schließen sich auch die kleinsten Löchlein auf der Oberfläche der OSB-Platte.
- trocknen lassen.
- dann mit der fast honigzähen Masse beschichten.
- gut und lange trocknen lassen. Die Nitrodämpfe verfliegen schnell.
Der Lack wird knackhart. Sogar das Kotbrett, den Boden und das Dach habe ich aus solchen beschichteten OSB-Platten gebaut - da bleibt nichts hängen.
Bei und nach Zusammenbau habe ich dann noch alle Ritzen mit Silikon ausgespritzt - dann finden die Milben auch keine Unterschlupf.
Wo nötig nochmal mit Bootslack nachgepinselt.
Danke für die Anleitung. Ich hatte mir neulich eine Dose gekauft um Vogelhäuser damit wetterfest zu machen, aber für Hühnerställe ist es also auch gut geeignet.
Es stimmt, das Zeug ist nicht billig. Aber bevor ich mir die Mühe mit dem Verlegen mache und die ganze Sch**** ist nach einem Jahr schäbig und aufgequollen, da gebe ich lieber etwas mehr aus. ;)
Original von linde
und glatt wie ein Nonnenbauch
Dafür fehlt mir die nötige Erfahrung. :laugh
Original von Ines
als ich meinen Ex LAG nach OSB oder ähnlichem schickte für ein Kotbrett, kam er mit so einer schwarzen Schaltafel an. Die war 1. nicht sonderlich billig und 2. ist die schwarze beschichtung tatsächlich zu glatt. Als Kotbrett okay, zum Laufen eher nein.
Was ist das dann?- Er meinte sowas wird zum Beton schalen genommen.
LG Ines
Schwarz, glatt und teuer - das hört sich nach Siebdruckplatten an.
Die haben den Vorteil, dass sie mehr Kunstharz denn Holz sind.
Mit diesen Platten werden oft die Ladeflächen von PKW-Anhängern ausgelegt. Sie sind stabil, wasserfest und fast nicht kleinzukriegen.
Normalerweise haben diese Platten eine rauh strukturierte und eine glatte Seite, so dass man aus dem Material beides herstellen kann: Griffige Stallböden und leicht zu reinigende Kotbretter.
batzibaby
12.02.2009, 20:10
Original von linde
Original von Ines
als ich meinen Ex LAG nach OSB oder ähnlichem schickte für ein Kotbrett, kam er mit so einer schwarzen Schaltafel an. Die war 1. nicht sonderlich billig und 2. ist die schwarze beschichtung tatsächlich zu glatt. Als Kotbrett okay, zum Laufen eher nein.
Was ist das dann?- Er meinte sowas wird zum Beton schalen genommen.
LG Ines
Schwarz, glatt und teuer - das hört sich nach Siebdruckplatten an.
Die haben den Vorteil, dass sie mehr Kunstharz denn Holz sind.
Mit diesen Platten werden oft die Ladeflächen von PKW-Anhängern ausgelegt. Sie sind stabil, wasserfest und fast nicht kleinzukriegen.
Normalerweise haben diese Platten eine rauh strukturierte und eine glatte Seite, so dass man aus dem Material beides herstellen kann: Griffige Stallböden und leicht zu reinigende Kotbretter.
das waren bestimmt keine siebdruckplatten! oder welcher maurer nimmt siebdruckplatten zum einschalen?
Original von batzibaby
das waren bestimmt keine siebdruckplatten! oder welcher maurer nimmt siebdruckplatten zum einschalen?
Sind Schaltafeln nicht auch mit Metallkanten eingefasst? Wie auch immer - die verschieden dicken Siebdruckplatten sind so ziemlich die Holzwerkstoffe, die am meisten belastbar sind.
batzibaby
13.02.2009, 20:05
Original von linde
Original von batzibaby
das waren bestimmt keine siebdruckplatten! oder welcher maurer nimmt siebdruckplatten zum einschalen?
Sind Schaltafeln nicht auch mit Metallkanten eingefasst? Wie auch immer - die verschieden dicken Siebdruckplatten sind so ziemlich die Holzwerkstoffe, die am meisten belastbar sind.
schaltafeln ja, aber von denen war keine rede, oder? betoplan ist z.b. auf tekko fundamentschalung (http://www.lerch-baugeraete.de/schalungen/wandschalungen/tekko/index.html) angebracht
also ich hab noch mal genau hingeschaut, das Ding ist ca 1cm dick, schwarz, sieht aber der Schalung irgendwie ähnlich und ich meine, daß es innen so ne OSB Struktur haben kann. Vorn ist aber auch so schwarz- metallisch ist nix. Das da Kunstharz mit im Spiel sein könnte, kann ich mir vorstellen. Ich kann ihn mom nicht fragen, als was er es gekauft hat.
LG
batzibaby
14.02.2009, 20:38
Original von Ines
also ich hab noch mal genau hingeschaut, das Ding ist ca 1cm dick, schwarz, sieht aber der Schalung irgendwie ähnlich und ich meine, daß es innen so ne OSB Struktur haben kann. Vorn ist aber auch so schwarz- metallisch ist nix. Das da Kunstharz mit im Spiel sein könnte, kann ich mir vorstellen. Ich kann ihn mom nicht fragen, als was er es gekauft hat.
LG
wieviele schichten? betoplan und siebdruckplatten gibt es wie alle plattenwerkstoffe in vielen stärken!
Original von batzibaby
schaltafeln ja, aber von denen war keine rede, oder?
Wovon war denn sonst die Rede wenn Ines ein paar Postings vorher geschrieben hatte:
Original von Ines
als ich meinen Ex LAG nach OSB oder ähnlichem schickte für ein Kotbrett, kam er mit so einer schwarzen Schaltafel an. Die war 1. nicht sonderlich billig und 2. ist die schwarze beschichtung tatsächlich zu glatt. Als Kotbrett okay, zum Laufen eher nein.
Was ist das dann?- Er meinte sowas wird zum Beton schalen genommen.
Und ich diesen Begriff einfach nur übernommen habe?
Meine Bitte: Vor Beteiligung immer den ganzen Thread lesen.
batzibaby
15.02.2009, 13:36
Original von linde
Original von batzibaby
schaltafeln ja, aber von denen war keine rede, oder?
Wovon war denn sonst die Rede wenn Ines ein paar Postings vorher geschrieben hatte:
Original von Ines
als ich meinen Ex LAG nach OSB oder ähnlichem schickte für ein Kotbrett, kam er mit so einer schwarzen Schaltafel an. Die war 1. nicht sonderlich billig und 2. ist die schwarze beschichtung tatsächlich zu glatt. Als Kotbrett okay, zum Laufen eher nein.
Was ist das dann?- Er meinte sowas wird zum Beton schalen genommen.
Und ich diesen Begriff einfach nur übernommen habe?
Meine Bitte: Vor Beteiligung immer den ganzen Thread lesen.
richtig, immer erst richtig lesen!
schaltafeln (http://www.jost-bautechnik.de/bauholz_schaltafeln.php) und platten die zum einschalen genommen werden sind 2 paar schuhe!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.