PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vererbung dunkler Kamm



Kaja
13.02.2009, 13:02
Eine meiner Hennen hat einen sehr dunklen Kamm, etwas in Richtung dunkelbraun/grauschwarz, je nach Lichteinstrahlung. Gefällt mir eigentlich ganz gut, ist mal was anderes.
Generell habe ich leider nicht viel Information dazu finden können, da sowas recht selten zu sein scheit und es oft darauf hinaus läuft das es sich um Erfrierungen oder andere Krankheitssymptome handelt. Bei meiner Henne ist es allerdings definitiv nicht krankheitsbedingt. Hier in der Gegend kommt sowas wohl gelegentlich vor, siehe Hedemora-Hühner > hier (http://feathersite.com/Poultry/CGD/Hede/BRKHedemora.html) sind einige mit dunklerem Kamm abgebildet.

Kann mir jemand erklären wie die Vererbung des dunklen Kammes verläuft? Bei welchen Rassen kommt das überhaupt vor? Ist es wirklich so selten wie es scheint? Ergeben sich daraus irgendwelche Nachteile oder sogar Vorteile, sprich was hat sich die Evolution dabei wohl gedacht?

Drachenreiter
15.02.2009, 16:20
Es gibt das schwedische Schwarzhuhn

Kaja
15.02.2009, 18:00
Sehr cool! Von denen hatte ich noch garnicht gehört, die sind anscheinend äußerst selten, selbst in ihrem Herkunftsland.
Dachte schon es mag garniemand was zum schwarzen Huhn sagen.

Habe mal kurz gesucht:
Die Rasse heißt "Bohuslän-Dals svarthöna" nach der Gegend in der diese Rasse entstand. Etwas definitives über ihre Herkunft kann anscheinend nicht gesagt werden, es wird aber vermutet das sie im 16. Jahrhundert von Seefahrern in Norwegen und Schweden eingeführt wurden, möglicherweise aus Mosambique. Die Rasse hat sich mittlerweile gut an das Klima angepasst, gilt als robust und wurde zu den schwedischen Landrassen aufgenommen. Fleisch und Knochen sollen auch dunkel sein und dies soll sich auch gut vererben. In Schweden gehaltene Stämme wurden um 1956 wieder eingeführt aus Norwegen, da die Rasse zwischenzeitlich in Schweden verschwand. Schwedische Tiere sind jedoch mittlerweile etwas dichter befiedert als die Norwegischen, was - so wird jedenfalls vermutet - an einer Einkreuzung von Hedemora Hühnern liegt. Interessant.
Mit diesen Stichworten bin ich mal weiter suchen gegangen und die vereinzelt auftretenden dunklen Kämme der Hedemora Hühner sind *tada* auf Einkreuzungen der "Svarthöna" zurück zu führen.

Scheint also das sich bei meiner Henna etwas interessantes herausgemendelt hat. Blöd nur das man das mit dem dunklen Fleisch und Knochen nur mit dem Hackebeil herausfinden wird. Naja wenigstens sind wir dann auf mögliche Überraschungen vorbereitet wenn es mal so weit kommt und Sibirien ruft :P erstmal darf die Dame aber auf jeden Fall brüten.
Was da wohl herauskommt?

Drachenreiter
15.02.2009, 19:34
Ich habe da auch noch einen Link dazu http://heidal-honseri.piczo.com/?g=23963243&cr=7

Philipp G.
15.02.2009, 20:06
HI,
dunkle Kämme usw.wie bei den schwedischen da gibt es auch bei der rasse Ayam Cemani, hier ein Link (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=16696&threadview=0&hilight=schwarzes+huhn&hilightuser=0&page=1)
die müsten doch verwand sein ode nicht?


mfg Phil

Nubsi
15.02.2009, 22:24
Hallo,

Nein muss sie nicht, es gibt beispielsweise auch Linien des Altenglischen Kämpfers die komplett schwarz sind, Seidis gehen ja auch schon in die Richtung, alles eine Frage der Selektion.

Mfg Nubsi

Kaja
16.02.2009, 09:06
Ich denke auch nicht das die Svarthöna mit den Ayam Cemani verwandt sind. Indonesien war im 16. Jahrhundert ja noch nicht wirklich auf den Landkarten, Afrika hingegen schon.
Ob nun Mosambik und Indonesien damals in Verbindung standen weiß ich nicht. Waren jedenfalls beides gute Seefahrer Völker. Eine Verbindung würde ich nicht generell ausschließen, nur wäre das dann schon arg lang her um von "verwandt" zu sprechen. Und wer weiß, vielleicht sind die indonesischen Hühner ja ursprünglich aus Afrika und nicht umgekehrt.

Das auch manche altenglische Kämpfer Linien schwarz sind, find ich sehr spannend. Weißt du ob das durch Einkruzung von schwarzen Hühner herrühren kann Nubsi? Oder hat sich das eigenständig entwickelt? Schweden und England hatten wohl immer wieder mal Phasen regen Handels, wäre also auch nicht ganz unmöglich das da mal schwarze Hühner mit gebracht wurden *g*.

Ich muß mal gucken ob ich heute ein gutes Bild von meinem schwarzen Schaf äh Huhn gemacht bekomme. Wetter ist etwas trübe und kalt, Photos draußen mit Sonnenlicht sind ja meist schöner von der Farbtreuheit.

Kaja
16.02.2009, 21:06
Hier zwei Bilder meines schwarzen Schafes mit den treuen braunen Augen :P. Nicht ganz so dunkel wie echte Svarthöna, aber doch immernoch ungewöhnlich. Der winzige Kamm ist übrigens normal, der soll so klein sein. Bin mal gespannt ob die Nachzucht der Dame auch dunkle Kämme bekommt. Heute sah es auch schon fast so aus als ob sie anstalten macht bald zu glucken :roll bei Frost im Stall und anhaltenden -15°C draußen, na toll.

Philipp G.
16.02.2009, 21:09
Schöne henne hast da,
sind die bei euch in schweden anerkannt?
mfg

Gizzy
16.02.2009, 21:39
Hallo,
die ist aber wirklich schön. Finde sie hat ein richtig liebes Gesicht!
LG
Tina

Kaja
16.02.2009, 22:50
Die Svarthöna sind in Schweden anerkannt ;) einziger anerkannter Farbschlag natürlich, wie könnte es anders sein *g*, schwarz.
Es können aber wohl auch mal wildfarbige und weiße fallen, zumindest laut einer der Seiten die ich heute abend durchstöbert habe und reinrassige Tiere sind wohl ziemlich selten.
Mein Huhn ist ja auch nur ein Mix bei dem sich der schwarze Kamm wieder hervorgemendelt hat.

Hihi ja sie guckt als ob sie kein wässerchen trüben könnte, finde immer sie sieht irgendwie schlauer aus als die anderen Hühner :-[ muß an den braunen Augen liegen.