PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rasseporträt der Fränkischen Landgänse



greenhorn
23.02.2009, 10:04
Hallo liebe Forum Mitglieder ,
in diesem Thread möchten wir (Philipp G.,Gänsehirte und meiner Wenigkeit) und allen andere Halter bzw Züchter sind ebenfalls willkommen ,ein Rasseporträt der Fränkischen Landgans erstellen.Hier werden Fotos,interessante Links und Erfahrungsberichte bei der Haltung, Brut und Aufzucht gepostet.

mfg Patrick

greenhorn
23.02.2009, 10:44
also hier nochmal die Enstehungsgeschichte dieser Rasse

Diese Rasse gibt es wahrscheinlich schon lange,nur hat man sie nie als rasse gezüchtet.Doch Ernst Mensinger hatte einen Kennerblick für die verschieden gefärbten Gänse die in seiner fränkischen Heimat in den Auen und auf den Flussinseln des Mains lebten.Man könnte denken das sie dort über Jahrzehnte fast wild lebten,aber doch hatten die angrenzenden Bauern immer ein Auge auf sie und suchten zum Martinstag und vor dem Weihnachtsfest Tiere aus ,die geschlachtet werden sollten.Gute Zuchttiere,die ihre Jungen aufmerksam behüteten wurden über die Jahre geschont.Ich glaube sogar,diese Bauern waren die besseren Züchter mit ihrer Auswahl und der natunahen Zucht.Zur Zucht wurden nur die Tiere verwendet,die am vitalsten waren,oft wurden sie über mehrere Jahre behalten.Wenn so eine Gans im Jahr ihre 12 Gössel aufzog,hatte sie ihr Zubrot auch im Winter verdient.Denn wenn der Winter streng war wurde abends etwas zugefüttert.

Wie alles begann

Aus diesen Landgänsen suchten Ernst Mensinger und sein Mitarbeiter Martin Wirsching mit Kennerblick zielgerichtet Tiere aus,verpaarten diese und konnten erste ausgesuchte Nachzuchttiere 2002 in Hannover in beeindruckender Qualität im Sichtungsverfahren präsentieren.Da die Qualität überzeugte,kamen sie schon im nächsten Jahr ins Zulassungsverfahren.So stellte Ernst Mensinger zur Dt. Junggeflügelschau 2003 10 Tiere aus,darunter 1,2 alt und erreicht 4x sg,eine 0,1 jung erhielt sogar 95 Punkte.damit stand einer Anerkennung als Rasse nichts mehr im Wege.
Da der Ernst Mensinger sofort für Verbreitung sorgte ,wurden schon im ersten Jahr nach der Anerkennung von 3 Züchtern 16 Tiere in Hannover gezeigt.Es verbreitete sich schnell ,dass sie eine Rass sind,die eine schöne Portionsgrösse für eine Familie hat und vor allem selbst brütet und die Gössel vorzüglich aufzieht,so das 2005 in Hannover von 6 Ausstellern stolze 30 Tiere gezeigt wurden.Der Erzüchter Ernst Mensinger konnte dabei auf eine Gans die Höchstnote erreichen.
So einen steilen Aufstieg hat meines Wissens noch keine, neu anerkannte Gänserasse erlebt.Heute sind die Fränkischen Landgänse schon so verbreitet,dass auf fast jeder Schau,mit grösseren Kollektionen an Wassergeflügel,auch Fränkische Landgänse gezeigt werden.Das ist ein Zeichen der guten Verbreitung,aber leider müssen wir auch feststellen ,dass eine Tendenz zu immer leichteren Tieren unübersehbar ist,was auch Wägungen ergeben haben.Wenn auch vorwiegend feinste Formtiere mit prima Farbe vorgestellt werden,so sollte man die Tiere ,die unter dem Standardgewicht liegen nicht hoch auszeichnen.Der Bundes-Zuchtausschuss hat die Gewichte der Tiere während der Anerkennung erfasst und danach das Standardgewicht von 5 bis 6 kg für den Ganter und 4 bis 5 kg für die Gans festgelegt.Heute ergeben Gewichtskontrollen leider oft das die Tiere bis zu 1,5 kg zu leicht sind.Dabei bedauere ich besonders das unsere Preisrichter das nicht sehen und in die Kritik einfließen lassen.Wenn das gefordete Gewicht nicht vorhanden ist,kann ein tier niemals mit hohen Noten rechnen.Wir wollen keine blauen Elsässer!! Immerhin sieht der Standard für zu kleine Tiere dies als groben Fehler vor.

Brut und Aufzucht

Wer eine nicht zu große Brutgans sucht,für den ist diese Rasse das richtige.Die Gänse legen meist 12 bis 15 Eier und brüten sie auch selbst aus,darauf sind sie schon lange selektiert worden und das sollte man auch in Zukunft beibehalten.Dennoch sollte es den Gösseln in den ersten 6 Wochen nicht an Zusatzfutter fehlen,da hilft die beste Weide mit der Mutter nicht,um entsprechend wachsen zu können.Bei einer guten Weide sind sie zwar gesund und munter ,aber das Wachstum fehlt,wenn man nicht entsprechend zufüttert.Hier sind mehrere kleine Mahlzeiten immer besser als eine große.Dabei sind Mineralstoffe sehr wichtig ,die Vitmine kommen übers Grün,wenn es eine gute Weide ist.Zudem sollte man wenigstens eine gewisse Menge an Kraftfutter gleich was,mit zufüttern,nur so ist das Endgewicht zu erreichen.Wenn die Züchter das und die entsprechenden Endgewichte beachten,wird auch diese schöne Gans weiterhin ihren weg gehen.

(Quelle Fritz Schöne Geflügelzeitung 24/2008 )

lg Patrick

Gänsehirte
23.02.2009, 11:14
Hallo
ich habe da mal ein paar Bilder von meinen Gänsen als ich sie bekommen habe.
Gruß Manuel

Gänsehirte
23.02.2009, 11:19
Hier sind Lisel und Gustav mit ihren drei Pommerngösseln, die sie super angenommen hatten.
Gruß Manuel

Gänsehirte
23.02.2009, 11:49
Hallo
Die Fränkische Landgans ist eine alte bodenständige, sicher brütende Gänserasse.
Früher wurde sie vorwiegend entlang des Mains und der Saalegegend gehalten.
Ernst Mensinger brachte diese Rasse zur Anerkennung und sorgte für eine rasche Verbreitung.
Leider sind auf vielen Schauen zu kleine Tiere zu sehen und dies wird oftmals nicht von den Preisrichtern erkannt. Ich selbst habe diese Erfahrung gemacht.

Das nächste muss ich leider aus dem Internet kopieren.

Rumpf: Mittellang, breit, gut gerundet; möglichst waagerechte oder nur geringfügig abfallende Körperhaltung.
Rücken: Mittellang, verhältnismässig breit mit gut eingebauten Schultern.
Brust: Breit, voll ausgerundet, leicht angehoben getragen.
Bauch: Gut ausgeprägt, glatt oder mit kleiner Einfachwamme.
Kopf: Relativ kurz, mit leichtem Stirnansatz; Oberkopf gerundet, Kehle ausgerundet.
Schnabel: Kurz, nicht allzu kräftig, orangefarbig mit heller Bohne.
Auge: Goldbraun, oranger Auzgenrand.
Hals: Mittellang, kräftig, nahezu gerade oder nut wenig gebogen.
Flügel: Gut anliegend, nicht über das Schwanzende hinausragend; nicht oder nur leicht kreuzend.
Schwanz: Relativ kurz, gut geschlossen und mit dem Rücken eine gerade Linie bildend.
Schenkel: Wenig sichtbar, muskulös und gut entwickelt.
Läufe: Kräftig, knapp mittellang, orange, Krallen hellhornfarbig.
Gefieder: Straff, dicht, fest anliegend.
Quelle: meiertanja.com


Schalenfarben: weiß
Bruteier Mindestgewicht: 140g
Gewicht Ganter: 5-6kg
Gans: 4-5kg
Ringgröße beide Geschlechter: 22

Gruß Manuel

greenhorn
23.02.2009, 12:53
Super geschrieben Manuel,

was noch zu Ergänzen wäre ist das diese Rasse für die Kunstbrut nicht geeignet ist.Sie wurde (Ausgangsform=Bauerngänse) Jahrzehnte lang auf die zuverlässige Ausbrütung ihrer Gelege selektiert.Die Eier die in der Bruma erbrütet werden entwickeln sich sehr schlecht bzw gar nicht und diejenigen die sich dennoch entwickeln schlüpfen meistens nicht.Desweiteren sollte vermerkt werden das sogar wenn welche schlüpfen sollten diese dann keine Aussage über die sonst so charakteristischen sicheren Brüter mehr machen können und die Gefahr dann bestünde diese Eigenschaft abzuschwächen, oder gar ganz zu verlieren.Meines Erachtens sollten Leute die Gänse nur per Kunstbrut erbrüten, sich für eine andere kleine Rasse entscheiden und den ohnehin nicht großen Genpool durch schwache Tiere, noch weiter zu schmälern. Oder mit diesen uncharakteristische Eigenschaften anderen seriösen Haltern oder Züchtern evtl jahrelange harter Arbeit zunichte machen.

mfg Patrick

Philipp G.
23.02.2009, 14:52
Hier der Link zum SV der deutschen Gänsezüchter (http://svdeutschergaensezuechter.npage.de/)
Die fränkische Landgans gibt es auch noch in blauhals und gelbschimmel.Früher,als sie noch halbwild lebte gab es viele Farbvarianten.Die Mutation blauhals beruht auf einem eigenständigem Gen.Zu späterem Zeitpunkt,wenn der blaue Farbschlag durchgezüchtet ist,wäre es schön wenn blauhals oder gelbschimmel gezüchtet und anerkannt würden,schließlich ist die Farbenvielfalt ein Charakteristikum der Fränkischen.

Philipp G.
23.02.2009, 15:10
Die Fränkische Landgans hat in der ersten Jahren seit der anerkennung viele Liebhaber gefunden,nur leider beschäftigen sich zu Wenige ernsthaft mir Ihr!
Es wäre schön wenn sich einige neue Interessierte finden würden.
Kontakadresse zum Zuchtwart kann bei mir per PN angefordert werden.

Zuchtwartbrief 2007 (http://www.zuchtbuch-rheinland-pfalz.de/hpseiten/download/Zuchtwartebriefe/2007/Maerz%202007.pdf)

greenhorn
23.02.2009, 15:30
Der Bericht über Befruchtung und Schlupf deckt sich absolut mit meinen Erfahrungen,nur die Eizahl ist bei mir etwas höher.Sie beträgt in der Regel
14 st pro Gelege.

mfg Patrick

Gänsehirte
23.02.2009, 19:09
Am 26.-27.09.2009 findet in Langenselbold die 1. Bundesoffene Vergleichschau derFränkischen Landgänse statt.
Dort werde ich meine Tiere auch ausstellen, da es nur eine halbe Stunde von mir entfernt ist.
Mehr Informationen findet ihr auf der Seite des Gänse SV.
Gruß Manuel

Gänsehirte
23.02.2009, 20:19
In einem Buch habe ich gelesen, dass seit jeher "Gestandenes" Wesen, Sozialverhalten, Wachsamkeit, Intelligenz, Wehrsamkeit, Fluchtbereitschaft, Fruchtbarkeit, Brutinstinkt, Gösselführigkeit geschätzt wurde.
Dies kann ich nur bestätigen.
Gruß Manuel

Philipp G.
23.02.2009, 20:34
All diese guten Eigenschaften sind dadurch entstanden, dass die Fränkische Landgans noch bis vor Kurzem halbwild bis wild lebte und erst vor 5 Jahren zu Anerkennung gebracht worden ist!

Adresse des Sondervereins deutscher Gänsezüchter:
Mark Hoppe
Neuer Weg 14
34305 Niedenstein

Gänsehirte
23.02.2009, 21:43
Diese Eigenschaften möchte ich auch gerne bei meinen Gänsen behalten. Es muss einfach dazu, es macht diese Rasse aus.
Hoffentlich verschwinden die anderen Farbenschläge nicht, das wäre schade.
Gruß Manuel

greenhorn
24.02.2009, 11:43
so die Brutsaison rückt in riesen schritten voran..meine Damen legen nun beide.Bei der einen sind es jetzt schon 5 Eier bei der anderen heute das erste.

Hier mal ein paar Bilder vom letzten Jahr

lg Patrick

greenhorn
24.02.2009, 17:48
hier ist mal ein ei von den Fränkischen Landgänsen


lg Patrick

Ems-gänse
04.03.2009, 01:31
Am 26.-27.09.2009 findet in Langenselbold die 1. Bundesoffene Vergleichschau derFränkischen Landgänse statt.

Da bin ich auch da bei.

wenn es mit meine zucht gut läuft.

Bin noch ein neuling mit Gänse :pfeif

Gruß Achim

greenhorn
07.03.2009, 10:56
Hallo.

also meine Isolde hat jetzt schon mittlerweile 11 Eier gelegt,nun noch ca. 3 stück bis sie mit dem brüten beginnen wird...... .

mfg Patrick

greenhorn
22.03.2009, 19:23
Hallo,
seit 3 tagen sitzen meine Gänse nun fest.Eine (Isolde) auf 15 und die andere(Gudrun ) auf 12 .Der Ganter (Horst) schiebt nun Wache vorm Stall und begleitet den Damen beim kurzen Baden und Fressen. Dann geleitet er sie noch bis zum Nest und sobald sie sitzen nimmt er wieder draußen seine Stellung ein.Er läuft aufrecht mit langem Hals und ist extrem wachsam.

mfg Patrick

Ludger
22.03.2009, 21:23
Ich wünsche den Eiern maximalen Schlupf und den Gänsen eine schöne Brutzeit und viele Mutterfreuden ;)

Nubsi
06.04.2009, 16:37
Die Fränkische Landgans ist ein alter und robuster Landschlag, der sich vor allem durch seine hervorragenden Brut- und Führungseigenschaften auszeichnet. Es sind bei weitem nicht die schwersten Gänse oder die besten Leger, jedoch reichen der Braten vollkommen aus um eine kleine Familie satt zu bekommen.
Doch sollte die Fränkische Landgans auch niemals eine reine Mast- oder Legegans werden.

Wie eingangs bereits erwähnt, handelt es sich bei den Fränkischen Landgänsen um eine Gans mit sehr guten Brut- und Führungseigenschaften, sie brüten sehr zuverlässig, kümmern sich sorgsam um ihre Küken und sind sehr wachsam, sodass es zu fast keinen Verlusten durch Greifer kommt.

Doch hat eine selbstbrütende Gans in den Zeiten der Brutmaschine überhaupt noch eine Daseinsberechtigung, vor allem da sie nicht die extremen Fleisch- oder Legeleistungen anderer Gänserasse besitzt?

Meiner Meinung nach schon, denn in ihrer Funktion als außerordentlich gute Brutgans, nimmt sie einen wichtigen Platz innerhalb der Gruppe der verschiedenen Gänserassen ein. Die Fränkischen Landgänse sind eine wichtige Genreserve, zwar werden noch Gänse verlangt, die sich gut mästen lassen oder viel legen, jedoch kann sich dies auch schnell wieder ändern! Denn gerade die Vielleger oder schweren Mastgänse brüten meist sehr schlecht oder sind einfach zu schwer und zerstören so das Gelege. Und genau hier hat die Fränkische Landgans ihre Daseinsberechtigung gefunden. Spätestens in Krisenzeiten wird nämlich wieder eine anspruchslose und selbstständige Gans gefordert, die keines großen Aufwandes bedarf um sich zu reproduzieren und genau diese Rasseeigenschaften gilt es zu bewahren und zu verbessern!

Ich hoffe sehr, dass niemand versuchen wird, die Fränkischen Landgänse über Kunstbrut zu erbrüten, denn das würde auf Dauer diese Eigenschaften, für welche die Fränkische Landgans ursprünglich erzüchtet wurden, zerstören und ein altes und erhaltenswertes Kulturgut würde unwiederbringlich verloren gehen.

Es geht bei der Rassegeflügelzucht, egal ob Gans, Ente oder Huhn auch immer um den Erhalt einer wichtigen Genreserve für die Zukunft und gleichzeitig um die Bewahrung eines alten Kulturguts. Wir sollten uns allen bewusst sein, dass wir in unseren Ställen ein Stück lebendiger Geschichte haben, welches wir rein und im Sinne der Erzüchter bewahren sollten.

Grüße Nubsi

Ems-gänse
12.04.2009, 00:20
Hallo,
seit 6 tagen sitzen meine Gäns Luzie nun fest. auf 18 ,Der Ganter passt gut auf sie auf,die tage werde ich die eier druchleuchten

mfg Achim

Ludger
12.04.2009, 00:40
Respekt Nupsi!!!!!

greenhorn
12.04.2009, 13:53
@Nubsi,
super geschrieben.Eine super Ergänzung zum Porträt.

@Achim,

18 Eier sind meiner Meinung nach zuviel für die Fränkischen.Die höchste Menge, die ich von meinen bebrüten lasse sind 15.Du solltest mal nachsehen, ob die Gans alle Eier gut bedecken kann, ohne das sie gestapelt sind.Desweiteren kann es sein, das sie sich schlecht entwickeln, da bei zu vielen Eiern, die Wärme unregelmäßig und zum Teil nicht ausreichend verteilt wird.Beim wenden kommen die gut temperierten in den äußeren zu kühlen Bereich und sterben ab.

mfg Patrick

Ems-gänse
12.04.2009, 19:56
@Patrick

Das ist nicht richtiig was du sagst , auch bei Fränkischen Gänse können sie locker bis 20 eier aus Brüten. nur wichtig ist :Gans die Eier deckt.

Das Sagt auch der Zucht wart Des Sv.

Gruß Achim

Ludger
13.04.2009, 00:06
Ahso...wenn der Zuchtwart das sagt dann stimmt das auch ;D Erfahrungen bewährter Züchter zählen nicht??? ;)

Ems-gänse
13.04.2009, 00:09
wenn das ein zuchtwart von Fränkischen gänse ist und Kenne den auch noch gut wie so soll so einen nicht Glauben.

Erfahrungen bewährter Züchter zählen nicht . das hat keiner gesagt.

greenhorn
13.04.2009, 09:37
@Achim,
dann ist ja die Gelegegrösse von 11-14 Eiern bei den Fränkischen im Bezug auf die Fähigkeit der vollen Bedeckung des Geleges irrelevant.....was hat sich die Natur dabei nur gedacht....Meine schaffen nicht mehr wie 15 vollständig zu bedecken....und ich habe sie nuuuuurrr seit 5 Jahren .Wenn es sich bei deinem Gelege um die Einjahreseier handelt und sie weit unter dem Brutei mindest Gewicht sind dann kann es schon sein.....aber aus solchen Eiern schlüpfen nur kleine und zur weiteren Zucht eher untaugliche Gössel.

Ich bin ja aber kein Zuchtwart....

mfg Patrick

Ems-gänse
13.04.2009, 15:43
@Patrick
Wenn es sich bei deinem Gelege um die Einjahreseier handelt. nein es zweijähre.
zu dem Brutei mindest Gewicht:waren Alle über 140 g

Ich bin ja aber kein Zuchtwart....

mfg Achim

Ich Habe schon 30 jahre Gänse und Hühner......... ;)

greenhorn
13.04.2009, 19:00
@Achim,
seit 30 Jahren Fränkische Landgänse Respekt..... ;)

Dann schaffen ja die Pommern locker 35 Eier die sind ja 2 Kilo schwerer..aber soweit ich von erfahrenen Züchtern aus meiner Umgebung weis lassen sie auch selten mehr als 15-16 ausbrüten da sogar sie nicht mehr schaffen.Vielleicht ist es ja regional abhängig.... so wie alles in Texas ist grösser...

mfg Patrick

greenhorn
18.04.2009, 10:29
Hallo liebe Forianer,

heute ist bei der Isolde der Schlupf angegangen..... genaue Anzahl kann ich noch nicht nennen aber es ist sehr Gelb ...



mfg Patrick

greenhorn
18.04.2009, 15:40
und noch ein paar bilder.....habe jetzt mal die Möglichkeit gehabt sie zu zählen.Alle 15 sind geschlüpft=100% ;D

mfg Patrick

Philipp G.
18.04.2009, 16:41
Super,solche Bilder braucht unser Portrait!

Das sind wirklich herzige Gössel...*schwärm*

Hätt ich doch bloß schon dieses Jahr ein Zuchtpaar gehabt...

mfg

Gänsehirte
18.04.2009, 17:07
Die sind wirklich süß.
Meine müssten ende nächster Woche schlüpfen. Bin schon ganz gespannt, was rauskommt.
Gruß Manuel

greenhorn
18.04.2009, 18:18
Hallo Manuel.

ich drücke dir für deine erste Brut die Daumen.

mfg Patrick

greenhorn
24.04.2009, 11:27
Hier nochmal Bilder ......

mfg Patrick

Gänsehirte
14.05.2009, 20:26
Hi
habe gestern und heute alle Gössel beringt. Sie werden morgen drei Wochen alt und die ersten Federn kommen schon.
Gruß Manuel

greenhorn
17.05.2009, 12:27
Ich habe auch den Versuch gestartet meine zu beringen ..... von 21 -6 stück erfolgreich...... bei den anderen hat er nicht gehalten.....

@ Manuel habe bedenken das sie bei deinen halten da sie ja auch noch 1 Woche jünger sind..... Die korrekte Ringgrösse ist 22

mfg Patrick

Gänsehirte
19.05.2009, 19:22
Ich habe schon die richtigen Ringe und sie halten auch. Weiß nicht warum die bei mir schon halten. Dort wo ich meine Gänse her habe, haben sie auch noch nicht beringt.
Gruß Manuel

greenhorn
05.09.2009, 17:11
Hallo miteinander,
hier mal ein paar Fotos von meiner diesjährigen Brut.

mfg Patrick

Gänsehirte
02.11.2009, 12:10
Hallo
ich muss mal wieder berichten.

Die ersten Gänse sind schon ausgezogen.
Die Ausstellungen verliefen bis jetzt super.

1. Bundesoffene Vergleichsschau Fränkischer Landgänse.
2x sg 95 und 2x sg 94

Lokalschau:
V; Hv; 4x sg 94 und 3x sg 93 Jugendvereinsmeister

Landes Jugendschau Kulmbach:
V; 2x Hv; sg 95 und sg 94 Bayerischer Jugendmeister

Gruß Manuel

army
02.11.2009, 13:16
was ist mit den 2 farbschlägen "blauhals und gelbschimmel"...fallen diese aus dem hauptfarbschlag immer wieder? anerkannt sind diese oben genannten farbschläge ja (noch??) nicht oder?

mfg stefan

Philipp G.
02.11.2009, 14:53
Hi,
nein, der einzige anerkannte Farbschlag ist blau, jedoch gab es früher mehrere Farbschläge der Franken. Das war einst ein Merkmal.

Blauhals und Gelbschimmeltiere fallen aus Verpaarungen anderer Farben. Was geanu du verpaaren musst kann ich dir leider nicht sagen.

Das Blau der Franken ist reinerbig.


@Gänsehirte Herzlichen Glückwunsch!


mfg

Gänsehirte
16.03.2010, 16:26
Hi
ich habe selbst mal einen Bericht über die Fränkische Landgans geschrieben.


Fränkische Landgans

Die Fränkische Landgans gibt es schon seit vielen Jahrzehnten. Zu dieser Zeit wurde sie von den Bauern morgens zum Main gelassen und erst abends in den Stall zurück gebracht. Sich selbst überlassen suchten sich die Gänse ihr Futter selbst. Nur im Winter wurde gelegentlich zugefüttert. Aus diesem Grund ist die Fränkische Landgans eine recht selbstständige Rasse, die sich bei genügend Weide ihr Futter selbst sucht und dadurch nur wenig Zufutter braucht. Außerdem wurde immer auf einen guten Bruttrieb geachtet, denn die Bauern hatten keine Zeit die Eier künstlich zu erbrüten, falls es überhaupt schon Brutmaschinen gab. Die Gänse hatten einen ausgesprochen guten Brutinstinkt, führten ihre Gössel immer problemlos und wussten sich gegen Angreifer zu verteidigen. Darauf legten die Bauern sehr viel Wert, denn eine selbstständige Gans, die nur wenig Zufutter benötigt und trotzdem viele Gössel aufzieht machte nur wenig Arbeit und man konnte mit geschlachteten Tieren noch etwas dazu verdienen. Es gab sie in allen Farben, so dass jeder Züchter seine Tiere wieder erkannte. Blau, braun, grau, gescheckt und schimmel gab es, dennoch wurde diese Rasse durch die vielen neuen Mastrassen immer weiter verdrängt. Die alten Bauerngänse, welche ein Lebendgewicht von 4 bis 6 Kilogramm haben und sich weitgehend selbst überlassen werden konnten, waren nicht mehr gefragt. Es kamen neue Mastrassen. Diese waren viel schwerer, konnten nicht fliegen und konnten sehr schnell auf ein hohes Gewicht gemästet werden. Diese Tiere besaßen keinen Bruttrieb mehr, denn den brauchte man nicht mehr. Die Gössel wurden von großen Industrien gekauft.
Zum Glück gab es trotzdem immer noch Personen, die die Eigenschaften der Fränkischen Landgans zu schätzen wussten. Diese züchteten immer weiter und bewahrten diese schöne Rasse vor dem Aussterben. Dabei war ihnen die Farbgebung der Gänse egal. Selbstständig mussten sie sein. Trotz guter Flugfähigkeit, die sie in der freien Haltung benötigten, waren die Tiere immer Standorttreu.

Die Wende
Als plötzlich ein Züchter diese Rasse entdeckte, beschloss er diese auch für Ausstellungen interessant zu machen und somit die Rasse wieder weiter zu verbreiten. Ernst Mensinger suchte sich einige Tiere heraus. Durch die hervorragende Qualität der Tiere, waren sie sehr schnell anerkannt. Sie fanden schnell reges Interesse und sind mittlerweile nicht nur im ursprünglichen Franken verbreitet, sondern in ganz Deutschland und noch weit über die Grenzen hinaus. Den Grundstock für die „neue Herauszüchtung“ bildeten vier Ganter und acht Gänse. Heute ist es eine der am meisten gezüchteten Gänserassen.

Kleine Schieflage
Leider ist der Trend der heutigen Züchter zu immer kleineren Tieren sehr groß. Dieser Irrweg muss ein Ende haben, denn es werden keine Zwerggänse gewünscht, sondern große, gut gerundete Bauerngänse. Früher machte eine geschlachtete Gans auch eine Familie satt. Bei vielen Tieren ist das heute nicht mehr der Fall.

Wie jede Gänserasse wurde auch die Fränkische Landgans auf ganz bestimmte Eigenschaften selektiert. Bei dieser Rasse war es die gute Fruchtbarkeit, sehr gut ausgeprägter Brutinstinkt und Gösselführigkeit. Außerdem mussten die Tiere sehr wachsam sein, da sie sonst Raubtieren zum Opfer gefallen wären. Ihre Gössel verteidigen Fränkische Landgänse sehr gut. Vor ihnen schrecken selbst manche Hunde zurück.

Auch wenn nur der blaue Farbenschlag anerkannt ist, sollte man die vielen weiteren Farben nicht vergessen. Bestimmt werden diese Farbenschläge auch bald in den Ausstellungskäfigen zu finden sein.

Farbenschläge:
Blau (seit 2004 anerkannt)
Grau
Braun
Weiß
Gelbhals
Gelbschimmel
Blau-Gescheckt
Grau-Gescheckt
Braun-Gescheckt

Lexx
16.03.2010, 17:15
Super Manuel, döös gfollt mia!!! (war das jetzt bayrisch? ???)

Kleine Kritikpunkte trotzdem. Der Stil etc. ist schön, allerdings fehlen mir mehr Fakten.

Selektion aus welchen Rassen?

Max. Legeleistung? War die Legeleistung auch ein Kriterium zur Selektion?

Eine Zeittafel fehlt, also wann war die erste schriftliche Erwähnung, wann wurde Ernst Mensinger aktiv? "gibt es seit vielen Jahrzehnten" lässt jemand wie mich, der einen Fachartikel erwartet, schon aufhören zu lesen, normalerweise ;).

Wenn der Typus früher der Bauerngans entsprach, wie hätte der Standard ausgesehen? Wie sieht er heute aus und wohin entwickelt er sich heutzutage? (Du erwähnst abnehmendes Gewicht, gibt es noch was, das gefährdet ist?

Dann noch 2-3 schöne Bilder und Du hast einen tollen Juniorzüchterartikel geschrieben.

liebe Grüsslis... Lexx

Mother Goose
04.04.2010, 00:10
Hallo!
Ich bin noch etwas neu in der Gaensezucht (erst seit 2009), aber mir machen meine American Buffs viel Spass. Ich wuerde gerne ein paar Fraenkische Landgaense importieren, weil es sie hier in der USA noch nicht gibt, es aber durchaus Interesse an ihnen gibt. Wer kennt sich damit aus und/oder koennte mir behilflich sein?
LG,
Annika

greenhorn
04.04.2010, 07:35
Hallo Annika,
da müsste man beim Zoll anrufen und fragen was die Auflagen für Geflügel Importe sind.Damit kenne ich mich nicht aus.Als ich meinen Hund in die USA nahm musste ich von Deutscher Seite einen tierärztliches Attest ausstellen lassen der den einwandfreien Gesundheitszustand bestätigte.Es mussten auch bestimmte Impfungen vorliegen, die nicht älter als 6 Monate, aber mindestens 6 Wochen alt sein mussten.

Ich vermute das es da ähnlich sein müsste wobei Geflügel evtl anderen Auflagen unterliegt.

MfG Patrick

Lady Gaga
21.07.2010, 11:46
Hallo Greenhorn,

setzt doch mal wieder ein paar Bilder deiner Gänse rein. :)

Würde mich mal interressieren wie die jetzt aussehen. 8)

Gruß Silke

greenhorn
21.07.2010, 11:57
Hallo Silke,

also hier welche frisch geknipst.....

Lady Gaga
21.07.2010, 12:04
Hallo Patrick,

deine Wiese sieht auch nicht besser aus als die meine. :D

Mann sind die groß! Wahrscheinlich schon so groß wie die Eltern, oder?
Wie alt sind die jetzt?

Laufen die mit ihren Eltern oder hälst du die jetzt seperat?

Gruß Silke

Lady Gaga
21.07.2010, 12:07
Und was du Holz vor der Hütte liegen hast............ :o

Da hast du ja richtig was zu tun bis zum Winter. ;)

greenhorn
21.07.2010, 12:16
Hallo Silke,
auf dem letzten Bild sieht man die Eltern im Vordergrund....

das Häufchen ist nur noch ein knappes viertel was es vor ein paar Wochen war.Der Rest ist schon gesägt,gespalten und aufgesetzt. ;)

ich mache jedes Jahr an die 50-60 Ster.

Lady Gaga
21.07.2010, 12:21
Original von greenhorn
Hallo Silke,
auf dem letzten Bild sieht man die Eltern im Vordergrund....

das Häufchen ist nur noch ein knappes viertel was es vor ein paar Wochen war.Der Rest ist schon gesägt,gespalten und aufgesetzt. ;)

ich mache jedes Jahr an die 50-60 Ster.


RESPEKT!


Verkaufst du Brennholz oder ist das für den Eigengebrauch?

greenhorn
22.07.2010, 08:00
Hallo Silke,
es ist für den Eigenbedarf. Wir brauchen an die 30 Ster im Jahr(Zentral Heizung und warm Wasser) und ich möchte einen Vorrat für 5 Jahre aufbauen um Ausfälle wegen Krankheiten/Unfällen oder generelle Unlust vorzubeugen.

MfG Patrick

morawa
26.07.2010, 13:28
Das hört sich ja gut an, bisher hatte ich mehr zum Spaß einige Haustiere die Vögel waren und meist selbst gegessen wurden. Mit dem Wegzug aus Hamburg und einem größerem Grundstück überlege ich Gänse zu züchten. Wichtig ist mir das sie möglichst nur wenig zugefüttert werden und Robust sein sollen. Bisher überlege ich ob Leinegans oder Lippegans das ist was mir vorschwebt weil diese selten sind und ich denke eine alte Rasse zu erhalten ist etwas nützliches was getan werden sollte, warum nicht von mir.

Meine Frage an euch: Wer weis etwas über die Leinegans. Wie sind ihre Eigenschaften Antworten gerne auch über E-Mail da Euer Thema eigentlich ein anderes ist, obwohl die eigenschaften der Fränkischen Landgans sich interessant anhören und hoffentlich ähnlich sind. Bis auf das sie hoffentlich nicht vom aussterben bedroht sein werden. :jaaaa:

morawa
26.07.2010, 13:31
Original von Lexx
Super Manuel, döös gfollt mia!!! (war das jetzt bayrisch? ???)

Kleine Kritikpunkte trotzdem. Der Stil etc. ist schön, allerdings fehlen mir mehr Fakten.

Selektion aus welchen Rassen?

Max. Legeleistung? War die Legeleistung auch ein Kriterium zur Selektion?

Eine Zeittafel fehlt, also wann war die erste schriftliche Erwähnung, wann wurde Ernst Mensinger aktiv? "gibt es seit vielen Jahrzehnten" lässt jemand wie mich, der einen Fachartikel erwartet, schon aufhören zu lesen, normalerweise ;).

Wenn der Typus früher der Bauerngans entsprach, wie hätte der Standard ausgesehen? Wie sieht er heute aus und wohin entwickelt er sich heutzutage? (Du erwähnst abnehmendes Gewicht, gibt es noch was, das gefährdet ist?

Dann noch 2-3 schöne Bilder und Du hast einen tollen Juniorzüchterartikel geschrieben.

liebe Grüsslis... Lexx

Gänsemagd_19
26.07.2010, 15:29
Des sind meine Fränkischen, am Tag ihres Einzugs!

http://www.bildercache.de/bild/20100726-152227-217.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Lady Gaga
27.07.2010, 13:56
Original von morawa
Das hört sich ja gut an, bisher hatte ich mehr zum Spaß einige Haustiere die Vögel waren und meist selbst gegessen wurden. Mit dem Wegzug aus Hamburg und einem größerem Grundstück überlege ich Gänse zu züchten. Wichtig ist mir das sie möglichst nur wenig zugefüttert werden und Robust sein sollen. Bisher überlege ich ob Leinegans oder Lippegans das ist was mir vorschwebt weil diese selten sind und ich denke eine alte Rasse zu erhalten ist etwas nützliches was getan werden sollte, warum nicht von mir.

Meine Frage an euch: Wer weis etwas über die Leinegans. Wie sind ihre Eigenschaften Antworten gerne auch über E-Mail da Euer Thema eigentlich ein anderes ist, obwohl die eigenschaften der Fränkischen Landgans sich interessant anhören und hoffentlich ähnlich sind. Bis auf das sie hoffentlich nicht vom aussterben bedroht sein werden. :jaaaa:

Hallo morawa,

eröffne doch im Forum ein neues Thema zu den Leinengänsen.
Hier geht deine Frage wirklich nur unter.
Wenn du ein neues Thema eröffnest mit Infos zur Leinegans antworten dir bestimmt viele Forumsuser.

Gruß Silke

Gänsehirte
04.09.2010, 20:11
Hallo,

hier sind wie versprochen ein paar Bilder von meiner gescheckten Gans, die ich heute bekommen habe.

Gruß Manuel

http://up.picr.de/5131216.jpg
http://s1.up.picr.de/5131218.jpg

Lady Gaga
04.09.2010, 20:50
Hallo Manuel,

die gescheckte Fränkische Landgans sieht ja super aus! :jaaaa:

Was ganz besonderes in der Farbe. Gibt es die schon immer so?

Gruß Silke

greenhorn
05.09.2010, 09:01
Hallo Manuel,,
eine sehr schöne Gans hast du da..... ;) . Ich wünsche dir viel Erfolg mit ihr und deinem Vorhaben. Es wäre schön wenn noch ein Paar andere ursprüngliche Farben zur Anerkennung kommen würden.

Hier sind mal ein paar..... http://www.feathersite.com/Poultry/Geese/Frankonian/BRKFranco.html


MfG Patrick

Gänsehirte
05.09.2010, 09:04
Hallo,

ein besonderes Merkmal der Fränkischen Landgänse war schon immer die Vielfarbigkeit.

Diesen Farbenschlag gibt es schon immer.

In meinem Bericht über die Fränkischen Landgänse habe ich auch alle Farben, die mir bekannt sind erwähnt. Dieser ist auch hier im Rasseporträt zu finden.

Aber ich kann sie ja hier auch noch einmal aufführen.

grau
grau-gescheckt
hellblau
hellblau-gescheckt
dunkelblau
dunkelblau-gescheckt
braun
braun-gescheckt
gelbschimmel
blauschlimmel
blauhals

Gruß Manuel

Huhn123
10.04.2021, 23:08
Sooo schöne Tiere! :love

Huhn123
10.05.2021, 23:27
Hier ein kurzer Bericht über die Fränkische Landgans :)
BR-Bericht vom Dezember 2017. Züchter Richard Stamm aus Steinfeld.

Fränkische Landgans: Gerettetes Geflügel | Zwischen Spessart und Karwendel
https://www.youtube.com/watch?v=Zra0fY7dnrM

Wunderschöne Gänse! :love