Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Kunststoff-Gittermatte" im Innenraum?
Hallo Zusammen,
Redcap hatte in einem anderen Thread zu diesem Hühnerhaus hier verlinkt. Da sind ja ein paar interessante "Features" bei, über die ich jetzt gerade nachdenke.
http://www.huehnerhaus-mobil.de/vox.html
Zum Beispiel die Gittermatte aus Kunststoff für den Boden. Hört sich irgendwie verlockend an nur alte Zeitungen auszulegen und diese Matte darüber... anstelle von Einstreu. Bei der Reinigung braucht man dann ja nur die Matte abschrubben und Zeitungen wechseln, oder wie?
Was haltet ihr denn davon, bzw. hat jemand einen Link wo diese Matten erhältlich sind?!
Servus, OLi
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass sie leicht zu reinigen ist.
Wenn ich nur an den Blinddarmkot denke und wie der klebt, müsste man wahrscheinlich mit Wasser und Bürste schrubben.
Das spritzt sicher und ist bestimmt weder spaßig noch geruchstechnisch (Kleidung hinterher) der Hit.
...hatte nur gerade versucht mir eine Reinigung bildlich vorzustellen... :roll
Am besten ist doch, Du fragst Ralf Müller selbst. Kann mir nicht vorstellen, dass er Dir da nicht weiterhelfen würde.
Kontaktdaten sind auf der Hühnerstall-Homepage vorhanden.
Allerdings ist nicht zu erwarten, dass Dir Herr Müller ausgerechnet alle Nachteile aufzählt. Sonst wäre er ja blöd.
Original von Anke B.Wenn ich nur an den Blinddarmkot denke und wie der klebt
Einerseits gibt es Kunststoffe, die sind so glatt, da verklebt auch keine Hühner-Blinddarm-Kacke. Zum Anderen hat die Kacke Zeit zu trocknen und dann trocken durch den Rost auf das Zeitungspapier zu fallen.
Und dieses Papier liegt in einer Kotschublade, die dann mit dem gesamten Inhalt rausgezogen wird.
Kenne ich ähnlich von der Kaninchenhaltung, ist von der Verfahrensweise nicht schlecht. Und alle paar Wochen die Gitter mal aus dem Stall nehmen und mit dem Hochdruckreiniger oder mindestens dem Gartenschlauch reinigen müsste doch drin sein.
Zitat: "Glatte, weiche und trittsichere Oberfläche, keine scharfen Ecken und Kanten, sehr gutes Durchtreten des Kotes, leicht zu reinigen, einfache und schnelle Montage, wird nur auf den Kotkasten aufgelegt."
Habe ich jetzt auf der Website gefunden... hört sich ja an sich nicht schlecht an. Und eine Reinigung beizeiten mit dem Gartenschlauch oder Kärcher ist ja in der Tat kein Problem.
Gibt es hier im Forum jemanden, der das schonmal ausprobiert hat oder derzeit nutzt?!
andrevonwiesa
25.03.2009, 16:17
Glück auf
Weiß jemand von euch nen Hersteller von solchen Kotgittern
Bachstelze
25.03.2009, 16:47
Hallo,
Kunststoffroste für Hühner gibt es bei www.siepmann.net unter dieser Bezeichnung. Ich habe aber keine Erfahrungen damit.
Gruß Bachstelze
glück auf
schau hier mal rein.
http://www.plastics24.de/kategorie.aspx?kat=25164
Original von Bachstelze
Hallo,
Kunststoffroste für Hühner gibt es bei www.siepmann.net unter dieser Bezeichnung. Ich habe aber keine Erfahrungen damit.
Gruß Bachstelze
Danke... dies scheint auch die Original-Quelle für das Kotgitter aus dem Link zu sein. Denn die Beschreibung ist 100% identisch.
Ich glaube bei dem Preis opfere ich mich und teste das einfach mal.
Original von country
glück auf
schau hier mal rein.
http://www.plastics24.de/kategorie.aspx?kat=25164
Das ist auch ein guter Link! Leider sind die Bilder sehr klein und die Beschreibung knapp... dafür stimmt der Preis
phoenix27
25.03.2009, 20:08
hallo zusammen :)
ich hab diese roste seit 2 wochen auf meiner kotgrube.
ich bin mir allerdings noch unschlüssig was ich davon halten soll...
ich finde die löcher müssten etwas grösser sein , weil doch jede menge darauf liegen bleibt , besonders wenn der stuhlgang der damen etwas weicher ist ;)
die roste sind stabil ( da biegt sich nichts durch )
es sind keinerlei scharfen kanten dran.
ich füge mal ein paar bilder bei ... ich miste einmal wöchentlich die grube , die bilder sind von tag 6.
liebe grüsse,
phoenix27
hallo
habe meinen stall mit diesen gitterrosten ausgelegt- bin damit voll zufrieden. habe als kotgrube- die schwarzen rechteckigen mörtelkisten drunter- für mich einfach genial.
wenn die kiste voll ist einfach aufn mithaufen tragen- fertig.
bis jetzt erst einmal mitn hochdruckreiniger die gitter abgespritzt- war keine große sauerei und so.
ich mach mal morgen fotos und stell sie dir rein
vlg
Original von Wachtel
ich mach mal morgen fotos und stell sie dir rein
Das wäre großartig... vielen Dank!
@ Phoenix27 - Bei mir wäre es für den Zwerghuhnpavillon, also 1,4 Zwerge, bei denen ich ebenfalls jede Woche ausmiste. Wieviele Damen laufen denn bei Dir über das Gitter... das sieht ja ziemlich beansprucht aus. :-[
phoenix27
26.03.2009, 06:49
hallo :)
@ oli : bei 5 zwergen siehts natürlich anders aus ;) bei mir tummeln sich 34 grosse hühner auf den stangen *g*
ich hatte zuerst so estrichmatten auf der grube , die waren sauberer - leider waren die nicht stabil genug ,die damen habens geschafft die innerhalb von 6 wochen so zu verbiegen dass ich die dinger nicht mehr geradebiegen konnte :(
liebe grüsse,
phoenix27
Es ist bestimmt schon 2 Jahre her, das ich mir diese Kunststoff-Gitterroste bei Siepmann gekauft habe ;)
Sie sind schön stabil, biegen sich nicht durch, lassen sich leicht zusammen stecken ;D
Nur sind die Stege mit den Rechteckchen zu breit, es bleibt zuviel Kot oben hängen, tritt sich nur bedingt durch und bleibt dann ich den Kästchen hängen und da häuft sich dann der Kot an und liegt bald oben auf >:(
Wenn man die Gitter dann putzt, muss erst der angetrocknete Kot in den Kästenchen durchgedrückt werden, jedes Einzelne und das dauert ganz schön lange :angry
Im Sommer zur Milbenzeit waren die Rillen wo die Dingen zusammen gesetzt werden voll mit Milben, richtig ekelhaft und für die Milben ein tolles Versteck :o
Also ich benutze meine vier Gittermatten als Trennwand bei meinen Meerschweinchen :laugh
so da sind die bilder-
wenst noch fragen hast stell sie mir einfach
vlg
Danke Wachtel für die Bilder...
Kannst Du mir sagen, wann Du das Rost auf dem ersten Bild das letzte Mal gereinigt hast (sieht ziemlich besch... aus :laugh) und wieviel Hühner bei Dir da rübergehen? Auf dem Bild daneben sieht der Rost dagegen sehr ansehnlich aus.
Suche nur einen Anhaltspunkt, wie bei einer Belastung von 5 Tieren das Rost nach einer Woche aussieht...
Genau das meinte ich, auf dem 1.Bild sieht man sehr schön wie der Kot auf dem Querstegen und in den Kästchen stecken bleibt >:(
Da die Rechteckkästchen ca. 1,5 -2 cm in die Tiefe gehen, kann der klebrige Kot garnicht schnell durchfallen und trocknet an, dann der nächste Kotbatzen oben drauf und so klebt es da zu und ist mühsam wieder, raus zudrücken :angry
Danke für die vielen Bilder und sehr ausführlichen und eindrücklichen Efahrungsberichte. Ich habe unter meinen Sitzstangen Sechseckdraht gespannt und auch hier bleibt Kot hängen. >:(
Über eine Alternative dazu hätte ich mich sehr gefreut - allerdings stellen diese Kunststoffgitter keine Alternative dar. :(
Wer den Kunststoff nicht mit dem Hochdruckreiniger sauber machen möchte oder kann sollte wohl wirklich besser die Finger davon lassen. ???
Also weiter Augen auf im Baumarkt und sonstwo. Irgendwo wird es doch das ideale Gitter geben, das stabil genug ist, so dass die Hühner es nicht verbiegen können, das weit genug ist, dass Kot durchfällt, das eng genug ist, dass das Hühnchen nicht hinterherfällt und glatt genug, mit unempfindlicher Oberfläche, dass es sich leicht sauber halten lässt. 8)
servus
also des erste bild ist direkt unter den sitzstangen- letzte mal gereinigt vor ner woche. verteil einfach mit ner schaufel die haufen. den rest erledigen die hühner.
hab zur zeit 20 stück.
sonst zieh ich an stellen wo die stege und so sind einfach da wo sie mehr laufen hin oder (wie man auf dem rechten bild sehen kannst) einfach in den schlitz wo das gitter zu kurz ist rein.
vlg
Ich finde diese Plastikdinger grottenhässlich.
Wenn ich den geplanten mobilen Stall baue, will ich unter zumindest unter den Sitzstangen solche Bodengrille in den Boden versenken. Ich überlege nur, ob ich die mit 35cm, oder die mit 80 cm Kantenlänge nehme.
http://img141.imageshack.us/img141/7692/596acdcd0.jpg
Original von Redcap
Ich finde diese Plastikdinger grottenhässlich.
Wenn ich den geplanten mobilen Stall baue, will ich unter zumindest unter den Sitzstangen solche Bodengrille in den Boden versenken.
Wolltest Du da selbst einziehen?! :D ;)
Ich mags einfach ästhetisch und will den Stall im viktorianischen Stil bauen und einrichten. Als Anhaltspunkt sehe ich die http://www.tumbleweedhouses.com/
Mal schauen, bis wann ich das in Angriff nehmen kann.
Notfalls gibt das dann mal ein Wohnhaus. Man weiss ja nie.
Nachdem es mit diesen Plastik-Kotgitter nicht so funktioniert hat und die Estrichmatten auch zu instabil sind, habe ich noch was anderes entdeckt.
Es gibt für Kanin- und Meerschweinchen solche Gitterausläufe für die Wiese, bestehen meistens aus 6 Teilen und da habe ich welche Zweckentfremdet.
Diese Gitter sind rechtstabil, liegen bei mir auf der Kotwanne, die ein Plastikunterteil eines Meerschweinkäfig ist 140 x 70 cm, darauf die Gitter gelegt sind 70 hoch und 60 breit und die Sitzstangen daran festgemacht, fertig ;D
Auf dem Gitter liegt kein Kot, der fällt immer prima durch, die Stäbe sind zwar zum Teil verschmutzt aber der Kot kann sich nicht halten und häuft sich nicht an :roll
Wenn die Gitterstäbe noch ummantel wären, würde wahrscheinlich noch weniger hängen bleiben
Bin mit dieser Lösung sehr zufrieden, weil es eine relativ "saubere" Angelegenheit ist :bravo
Du meinst sowas?
Die gibts schon im Zweierpack ...
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/kaefige_freigehege/freigehege/freigehege_metall/33746
Sonnenkuss
27.03.2009, 19:18
Ganz komische Frage:
Warum habt ihr ein Kotgitter auf eurem Kotbrett?
Oder kann ich mit meiner zwei Damen vom Grill-Hühnerhaltung da wieder bloß nicht mitreden, weil die Mädels brav nach hinten auf der Stange kacken und deshalb nicht durchlatschen?
Genau :),
die habe ich gemeint, Redcap :)
Sonnenkuss :),
damit wird verhindert, das die Mädels in ihrer Kacke rumsuchen, reinsitzen oder vielleicht darin schlafen :o
Original von maica
damit wird verhindert, das die Mädels in ihrer Kacke rumsuchen, reinsitzen oder vielleicht darin schlafen :o
Dagegen gibt es ein einfach Mittel: regelmäßig Kotbrett sauber machen! :P
Original von Sonnenkuss
Ganz komische Frage:
Warum habt ihr ein Kotgitter auf eurem Kotbrett?
Eine berechtigte Frage! Ich habe auch eine Zeit lang mit Gittern experimentiert - und festgestellt: alles Blödsinn. Braucht man eigentlich nicht, wenn man das Kotbrett und die Stangen richtig anbringt.
Ich habe bei mir die für mich perfekte Lösung gefunden. Ich habe einfach eine Art "Kotwanne" gebaut. Und diese mit einer alten Wachstischdecke ausgeschlagen. Hier ein Foto:
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2008/huehnerhaus/huehner_22_12_2008_19_36_10_6.jpg
Ja ja - ich weiß, dass die Decke häßlich ist... deswegen ist sie ja auch auf dem Kotbrett und nicht auf dem Küchentisch ;)
Nun können die Hühner das Streu nicht mehr runter schubsen. Ich habe eine dicke Schicht Strohmehl drauf. Das saugt super auf und so lassen sich die Kothaufen prima einsammeln. Wenn man die alle 2-3 Tage abhakt, dann hat man immer einen sauberen Schlafplatz und muss keine vollgeschissene Gitter abbürsten... :P
Original von Sonnenkuss
Ganz komische Frage:
Warum habt ihr ein Kotgitter auf eurem Kotbrett?
...
ich habe ein gitter, weil ich kein kot-brett sondern eine kot-wanne eingebaut habe. so wie in "das hühnerbuch - praxisanleitung zur haltung 'glücklicher hühner'" beschrieben.
das finde ich praktisch und hygienischer ... :)
Hallo Zusammen,
als kleine Rückmeldung für andere Interessierte. Ich habe die Kunststoffroste nun seit einer Woche drin. Fazit: Eine lohnenswerte Anschaffung - zumindest für mich. Der ein oder andere Batzen bleibt zwar oben liegen, speziell auf den breiten Übergängen, aber der Großteil fällt durch. Die Huhnies haben sich auch schnell und problemlos damit arrangiert und laufen normal auf den Rosten herum.
Ich habe ja nur wenige Hühner, aber durch die Federn an den Füssen (ZC), wurde die Einstreu immer aus dem Stall in den Garten verschleppt. Nach nun einer Woche die Überraschung: Nicht nur der Bereich vor dem Stall, sondern auch innen sah es deutlich besser aus als sonst. Und die Reinigung ging in der Hälfte der Zeit. Roste raus und mit dem Schlauch abspritzen (hat gereicht, sonst käme der Kärcher), darunterliegende Zeitungen zusammenrollen und auf den Kompost, neue Zeitungen auf den Boden und Gitter wieder drauf. Fertig!
Gruss, Oli
PS: Die Hühnchen scharren und picken ja normal innen etwas herum, daher haben die Roste in meinen Augen auch noch einen hygienischen Vorteil.
Kleines Update nun weitere 2 Wochen später:
Der praktische Nutzen ist für mich zwar bewiesen (die zuvor genannten Gründe stehen nach wie vor für die Roste). Aber es ergab sich diese Woche, dass der Hahn in seinem jugendlichen Drang eine Henne im Stall getreten hat und sie dabei mit beiden Beiden durch das Rost gerutscht ist. Bei ihrem anschliessenden Befreiungsversuch hat sie sich beide Beine verrenkt. :-X
Habe daher die Roste wieder entfernt und Einstreu drin. :(
14mluther
09.05.2009, 00:02
Was heist 1,3? Legehybriden?
lg danke
phoenix27
09.05.2009, 00:15
hallo :)
die zahl vor dem komma sind männliche tiere , die danach weibliche.
1,3 heisst also 1 hahn und 3 hennen.
liebe grüsse,
phoenix27
14mluther
09.05.2009, 00:26
cool danke
phoenix27
11.08.2009, 21:20
hallo :)
ich habe die plastikroste wieder rausgenommen. die abstände sind einfach zu klein , sobald eine feder quer draufliegt , fällt nichts mehr durch.
ich hab jetzt die für mich ideale lösung gefunden , eine einstab-gittermatte von nem gittermattenzaun. die abstände sind perfekt , alles fällt durch , und die hühner haben einen sicheren tritt. die matte ist sehr stabil , und kunststoffbeschichtet. sie hat keine scharfen ecken und kanten. es muss sich nur noch zeigen , wie die kunststoffbeschichtung bei dem scharfen hühnerkot hält.
nachteil: war ein wenig teuer , das teil. 2 x 0,75 m kosten beim "orangen baumarkt" 35 euros.
liebe grüsse,
phoenix27
brookhuhn
11.08.2009, 21:37
Original von Bachstelze
Hallo,
Kunststoffroste für Hühner gibt es bei www.siepmann.net unter dieser Bezeichnung. Ich habe aber keine Erfahrungen damit.
Gruß Bachstelze
Wir haben die Kunststoffroste von Siepmann auf dem Kotbrett und darunter habe ich getrocknete Kamille oder Holzspäne oder was gerade zur Verfügung steht. Die Reinigung ist ok., wir haben im Garten genügend Platz, so dass wir großen Abstand zum kärchern der Roste haben können. Unsere Tucken schlafen auch z.T. auf den Rosten. Aber wenn die Hühner immer an der gleichen Stelle schlafen, kann man die Teile fast täglich reinigen, dann treten sie nämlich nix mehr durch, weil alles voller Mist ist.
Ich find's erst mal ok. mit den Teilen.
phoenix27
11.08.2009, 22:28
hallo :)
tja , ich hab das problem , mein hühnerstall ist im ersten stock.
und jede woche die roste grob reinigen und zum kärchern nach unten tragen , ist nicht das gelbe vom ei ;) und wirklich sauber kriegt man die roste nur mit dem hochdruckreiniger , der wasserschlauch hats nicht gebracht :( in meinem fall waren die plastikroste nicht so dolle geeignet.
liebe grüsse,
phoenix27
Original von phoenix27
hallo :)
ich habe die plastikroste wieder rausgenommen. die abstände sind einfach zu klein , sobald eine feder quer draufliegt , fällt nichts mehr durch.
ich hab jetzt die für mich ideale lösung gefunden , eine einstab-gittermatte von nem gittermattenzaun. die abstände sind perfekt , alles fällt durch , und die hühner haben einen sicheren tritt. die matte ist sehr stabil , und kunststoffbeschichtet. sie hat keine scharfen ecken und kanten. es muss sich nur noch zeigen , wie die kunststoffbeschichtung bei dem scharfen hühnerkot hält.
nachteil: war ein wenig teuer , das teil. 2 x 0,75 m kosten beim "orangen baumarkt" 35 euros.
liebe grüsse,
phoenix27
Hallo,
die Idee mit den Stabgitterzäunen habe ich schon eine Weile und gerade gestern Abend habe ich sie endlich in die Tat umgesetzt. Teuer war es für mich auch nicht, da bei uns um die Ecke eine Fachfirma ist, welche solche Zäune aufbaut. Da bin ich gestern hingefahren und habe gefragt, ob sie Reste oder anderweitige Abfälle solcher Zäune haben. Und zu meinem Erstaunen hatten sie mehr als ich dachte und es war auch ein Stück (200x65cm) dabei, welches meinem gewünschten Maß sehr nahe kam (mußte nur wenig abschneiden). Und zahlen mußte ich nur einen Obulus von 5 Euro.
Ich finde diese Zaunelemente sehr gut geeignet als Abdeckung fürs Kotbrett, da sie eine sehr große "Maschenweite" (20x6cm) haben und trotzdem sehr stabil sind.
Ich habe unseren Stall in den letzten Wochen komplett saniert/renoviert und jetzt haben unsere Hühner auch endlcih ein Kotbrett, welches in unserem kleinen Stall sicher sehr hilfreich ist.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.