Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kein Quark oder Joghurt während Antibiotikatherapie?
Henrietta
25.03.2009, 16:05
In der Apotheken-Umschau vom 1. März 2009 (S. 51) bin ich auf den
Artikel "Riskante Paarungen" über Wechselwirkungen zwischen
Medikamenten und Nahrungsmitteln gestoßen.
Stutzig gemacht hat mich folgende Aussage:
"Milch und Milchprodukte wie Käse oder Joghurt können die Wirkung mancher Antibiotika ... stark beeinträchtigen." :o
Vom Verzehr von Milchprodukten während einer Antibiotika-Therapie wird deshalb abgeraten.
Was bedeutet das für die Fütterung von Quark oder Joghurt, wenn die
Hühner mit Baytril o. Ä. behandelt werden? Bisher hielt ich Quark
für uneingeschänkt gesund für Hühner, aber ist hier eventuell Vorsicht geboten? ???
Meine verschnupften Hühnchen bekommen seit gestern Baytril.
Eigentlich wollte ich sie mit Quark verwöhnen, aber nun bin ich verwirrt ...
Im Artikel ist ein Link angegeben, doch die Datenbank kennt Baytril nicht.
Viele Grüße,
Henrietta
Die Wirkung von Antibiotika wird von Milchprodukten eingeschränkt od. sogar verhindert. Also wenn Du willst das es gut anschlägt: Kein Quark od. so. Ist egal welches, ist egal an welchem Tier, keine Milchprodukte.
gg
vogthahn
25.03.2009, 16:29
Hallo!
Gaby hat Recht!
Wenn die Kur vorbei ist, ist es allerdings günstig, Joghurt mit lebenden!
Kulturen zu füttern, da dadurch das Gleichgewicht in der Darmflora schneller wiederhergestellt wird. AB töten ja nicht nur die "bösen" Bakterien, sondern auch die guten im Darm.
In diesem Fall würde ich sogar zu "Acti...el" greifen, es sei denn, Du kannst selbst Joghurt herstellen, was natürlich wesentlich preiswerter ist ;)
MfG
http://www.focus.de/finanzen/news/werbung/werbeluege-antipreis-fuer-actimel_aid_382524.html
Joghurt hat immer lebende Bakterien, actimel ist reine Geldmacherei. Wegen der lebenden Bakterien darf man ja keine Milchprodukte in Verbindung mit Antibiotika geben, weil die Antibiotika sich sonst damit erschöpfen, die darin enthaltenen Bakterien zu bekämpfen und die eigentlichen Feinde in Ruhe lassen.
Hallo,
das ist aber auch für den Menschen so. Wenn man ein Antibiotikum nehmen muss, heisst es auch "keinerlei Milchprodukte"
vogthahn
25.03.2009, 21:25
Original von acer
http://www.focus.de/finanzen/news/werbung/werbeluege-antipreis-fuer-actimel_aid_382524.html
Joghurt hat immer lebende Bakterien, actimel ist reine Geldmacherei. Wegen der lebenden Bakterien darf man ja keine Milchprodukte in Verbindung mit Antibiotika geben, weil die Antibiotika sich sonst damit erschöpfen, die darin enthaltenen Bakterien zu bekämpfen und die eigentlichen Feinde in Ruhe lassen.
Hallo, Acer!
Joghurt hatte mal lebende Bakterien, in den meisten gekauften Joghurts sind sie abgestorben oder inaktiv, da sie wegen der größeren Haltbarkeit wärmebehandelt sind. Ob sie noch leben, merkt man dann, wenn man aus gekauften selbst welchen machen will. Das klappt nur bei wenigen.
Oder man mischt einfachTrockenhefe ins Futter, funktioniert jedenfalls sehr gut bei Durchfall.
gg
Henrietta
25.03.2009, 22:03
Danke für Euere Antworten!
Ich hatte wirklich keine Ahnung. :rotwerd Hätte ich diesen Artikel
nicht zufällig gelesen, hätte ich den Hühnern auch in den
nächsten Tagen extra Quark zugefüttert in der Annahme, ihnen
damit etwas Gutes zu tun ...
Gilt die "keine Milchprodukte"-Regel eigentlich auch für Propolis?
Ich soll den Hühnern fünf Tage lang Baytril verabreichen. Ab wann
darf ich denn dann wieder bedenkenlos Quark füttern? Schon am sechsten Tag, oder ist es besser, noch etwas länger zu warten?
Vielen, vielen Dank für Euere Hilfe!
Viele Güße,
Henrietta
Dazu kann ich nichts sagen. Wie gesagt die anweisung die ich persönlich erhalten habe war immer, Packung komplett nehmen und während der Einnahme keine Milchprodukte. Von danach wurde nie was gesagt :)
Habe allerdings danach auch wieder zugeschlagen und keine Probleme gehabt, Denke aber für die Tiere ist es besser noch ein bisschen zu warten, da es ja noch ne Weile nachwirkt.
LG
Tina
Milchprodukte sind nur bei der Einnahme einer bestimmten Gruppe von Antibiotika zu meiden, den Tetracyclinen. Diese reagieren mit dem in der Milch enthaltenen Calcium und werden dadurch in der Wirkung reduziert bzw. unwirksam.
Mit den Kulturen in Milchprodukten hat dies demnach nichts zu tun und ungesäuerte Milchprodukte sollten ebenso gemieden werden.
Nicht nur Milch kann bei der Einnahme von Antibiotika und auch anderen Medikamenten kritisch sein, sondern auch andere Lebensmittel.
Besonders gefährlich sind Grapefruit, deren Inhaltstoffe den enzymatischen Abbau vieler Medikamente (nicht nur Antibiotika) im Körper verhindern. Diese können sich dann in gefährlichen Konzentrationen im Körper anreichern.
Zu Actimel:
Danone hat mit seiner Werbung sicherlich übertrieben.
Allerdings sind die enthaltenen Kulturen nicht mit denen eines normalen Joghurts identisch, es sei denn es sind probiotische Kulturen verwendet worden.
Diese unterscheiden sich von normalen Joghurtkulturen zum einen, dass sie die Magenpassage zu einem vergleichsweise hohem Prozentsatz überleben und sich im Darm ansiedeln können, zum anderen, weil sie bestimmte erwünschte Stoffwechselleistungen erbringen können. Im Darm können unerwünschte Bakterien (wie z.B. Clostridien), die die Gesundheit beeinträchtigen können, z.B. durch Bacteriocinbildung (Bildung von bacteriostatischen/-ziden Substanzen durch Bakterien), verdrängt werden.
Weil die Ansiedelung im Darm aber nur bei starker und regelmäßiger Neuzufuhr der Bakterien aufrechterhalten werden kann, sind in den neuen Probiotika-Produkten (Yakult, Actimel und wie sie alle heißen) besonders hohe Keimzahlen enthalten.
Außerdem: Wenn man den Artikel auf focus.de mal genau liest, wird Danone nur eine Übertreibung der Wirkung vorgeworfen. Die Wirkung von Probiotika wird nicht in Frage gestellt.
Zum Schluß: Ob Probiotika wirklich so eine grandiose Wirkung haben, sei noch dahingestellt. Es gab viele Studien dazu, die zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen, aber im Grund einen mehr oder weniger positiven Einfluss feststellen konnten.
P.S: Ich arbeite in keiner probiotische Produkte herstellenden Molkerei noch bin ich anderweitig befangen.
Hallo, Acer! Joghurt hatte mal lebende Bakterien, in den meisten gekauften Joghurts sind sie abgestorben oder inaktiv, da sie wegen der größeren Haltbarkeit wärmebehandelt sind. Ob sie noch leben, merkt man dann, wenn man aus gekauften selbst welchen machen will. Das klappt nur bei wenigen.
Versuchs mal so: Nimm einen Liter normale H-Milch (Aldi oder so) misch sie mit einem kleinen Becher normalen Joghurt aus dem Kühlregal. Das ganze kippst du in den Joghurtbereiter und lässt über Nacht stehen. Am nächsten Tag hat du Joghurt.
Ich habe noch nie erlebt, dass es nicht klappt, egal wo ich die Milchprodukte kaufe.
Sicher mögen probiotische Kulturen wirksamer sein wobei es wohl auch zu Problemen führen kann wenn man sie regelmäßig zu sich nimmt und dann absetzt. Actimel und Konsorten enthalten viel zu viel Zucker und sind zu teuer.
Der positive Effekt wird sicher nur erzielt wenn man Joghurt ohne Zusätze nimmt. Das erzählen uns die Firmen aber nicht.
Stiftung Warentest dazu:
http://www.test.de/themen/essen-trinken/meldung/-/1532278/1532278/
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1998/0828/freizeit/0032/index.html
[QUOTE]"Für das Leben" "Pro bios" kommt aus dem Griechischen und heißt "für das Leben." Doch verhindert ein so benanntes Produkt wirklich Erkältungen, steigert es das Wohlbefinden, oder kann es sogar Krebs vorbeugen, wie mitunter zu hören ist? Stiftung Warentest hat sich der neuen Joghurts und Drinks angenommen und sie getestet. Um es gleich vorwegzunehmen: Bei regelmäßigem Verzehr stellen sie tatsächlich einen wichtigen Beitrag für eine gesunde Ernährung dar. Gleiches läßt sich allerdings auch von den herkömmlichen Sauermilchprodukten sagen. Alte und neue Joghurts unterscheiden sich nur in einem Punkt: Bisher lagen der Joghurtherstellung Milchsäurebakterien zugrunde, die aus der Darmflora von Kühen stammten. Über die Nahrung vom Menschen aufgenommen, erreichen sie jedoch nicht in ausreichender Menge lebend und wirksam dessen unteren Verdauungstrakt. Sie "sterben" unterwegs. Eile beim Verzehr Für die neuen Produkte isolierte man deshalb Milchsäurebakterien aus der menschlichen Darmflora. Der Vorteil dieser Kulturen: Sie sind an das menschliche Darmmilieu gut angepaßt und können dort wenn auch nur kurzzeitig überleben. Damit unterstützen sie die darmeigenen, säurebildenden Mikroorganismen, die eine Barriere gegen eindringende Krankheitserreger bilden. Der Haken: Auch diese probiotischen Bakterien können sich nicht auf Dauer im Darm ansiedeln, wie einige Hersteller zu suggerieren suchen, sie bewirken bestenfalls eine vorübergehende Unterstützung der darmeigenen Bakterienflora und stimulieren unspezifisch das Immunsystem. Probiotische Joghurts enthalten ausgewählte Bakterienstämme aus der Lactobacillus-acidophilus-Gruppe, der Lactobacillus-casei-Gruppe und/oder bestimmte Bifidobakterien. Die Namen einiger probiotischer Produkte, die auf diese Bakterienstämme verweisen, fallen deshalb teilweise etwas labormäßig aus so hat Nestle seinen hauseigenen Joghurt LC1 genannt. Ob probiotische Keime wirklich besonders gesundheitsfördernd sind, läßt sich mit letzter Sicherheit nicht sagen. Wer diese Joghurts zu sich nimmt, so Stiftung Warentest, sollte sie regelmäßig und frisch verzehren. Eine prophylaktische Wirkung scheint möglich, wenn aktive probiotische Keime in ausreichender Menge vorhanden sind, ist aber nicht bewiesen. Die Anzahl der aktiven Keime nimmt übrigens vom Tag der Herstellung der Sauermilchprodukte bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum beträchtlich ab. Deshalb die empfohlene Eile beim Verzehr.
vogthahn
26.03.2009, 09:04
Hallo, acer!
Versuchs mal so: Nimm einen Liter normale H-Milch (Aldi oder so) misch sie mit einem kleinen Becher normalen Joghurt aus dem Kühlregal. Das ganze kippst du in den Joghurtbereiter und lässt über Nacht stehen. Am nächsten Tag hat du Joghurt.Ich habe noch nie erlebt, dass es nicht klappt, egal wo ich die Milchprodukte kaufe.
Das klappt beim ersten mal (die Milch wird gesäuert und dickflüssig), nimmst du aber von dem so entstandenem J. wieder etwas, um den nächsten zu erzeugen, funktioniert das dann immer weniger, beim 2., 3. oder 4. mal schmeckts höchstens noch bäh.
Mit richtigen Kulturen, die darauf ausgelegt sind, zu Hause weitervermehrt zu werden, kann man von einmal impfen 10, 20 oder sogar mehr immer weiter impfen, ohne neue Kultur zugeben zu müssen.
Es gibt einige Joghurts, bei denen es zumindest ca. 5-10x "klappt", selber neuen J. "nachzuzüchten", weil sie nicht wärmebehandelt sind. Aber das sind nur wenige. Bei den meisten kommt nur irgend eine saure Brühe raus, aber nix genießbares.
Mit im Fachhandel gekauften Kulturen funzt es jedenfalls bedeutend besser, weshalb ich denke, das diese vitaler sind, während die anderen "schwach" sind.
Ich habe das alles schon ausprobiert ;).
MfG
Ich habe auch schon oft Joghurt gemacht mit stinknormalen Zutaten aus dem Supermarkt. Dass man ab und an mal wieder einen neuen Becher Joghurt als Starter verwendet habe ich immer als normal angenommen. Ich nehme so jedes dritte oder vierte Mal neuen "Starter". Bei gekauften Joghurtkulturen wird auch empfohlen nicht mehr als 3-4 mal weiterzuvermehren.
Ich werde übrigens mal dieses hier: (http://www.jean-puetz-produkte.de/shopdev/joghurtkultur-jp-3-x-2-g-p-217.html?utm_campaign=Essen%2Bund%2Btrinken&utm_medium=cpc&utm_source=google) ausprobieren. Das scheint ja preiswert zu sein.
vogthahn
26.03.2009, 09:58
ich habe damit gute Erfahrungen gemacht:
http://www.stuebers.de/assets/s2dmain.html?http://www.stuebers.de/50318698bc0dee407.html
(gibt keinen Direktlink, muß man etwas suchen)
der "Naturjoghurt" ist über 20x "überimpfbar" (also mit 10€ Einsatz 60l Joghurt
erzeugen)
der probiotische 9x, habe ich aber nicht selbst ausprobiert
mit dem mikrobiellen Enzym und Buttermilch als Säurestarter kann man auch Quark/Frischkäse machen ohne Labzusatz, wenn man an Rohmilch oder pasteurisierte Milch kommt
Original von vogthahn
mit dem mikrobiellen Enzym und Buttermilch als Säurestarter kann man auch Quark/Frischkäse machen ohne Labzusatz, wenn man an Rohmilch oder pasteurisierte Milch kommt
Das mikrobielle Enzym IST Lab. Nur ein mikrobiell hergestelltes.
Die Buttermilch liefert nicht die Säure, sondern säurebildende Starterkulturen.
vogthahn
26.03.2009, 10:12
ich meinte ja tierisches Lab ;)
Säurestarter ist der bessere Ausdruck, da hast Du recht :jaaaa:
Original von vogthahn
ich habe damit gute Erfahrungen gemacht:
http://www.stuebers.de/assets/s2dmain.html?http://www.stuebers.de/50318698bc0dee407.html
(gibt keinen Direktlink, muß man etwas suchen)
der "Naturjoghurt" ist über 20x "überimpfbar" (also mit 10€ Einsatz 60l Joghurt
erzeugen)
der probiotische 9x, habe ich aber nicht selbst ausprobiert
mit dem mikrobiellen Enzym und Buttermilch als Säurestarter kann man auch Quark/Frischkäse machen ohne Labzusatz, wenn man an Rohmilch oder pasteurisierte Milch kommt
Die Kulturen die ich oben angegeben habe sollen für 100 Liter Milch ausreichen bei Kosten von 8,95 €. Wenn man dann noch "überimpft" kommt man unendlich weit.
Rohmilch aul Ausgangsprodukt für selbstgemachte Milchprodukte macht wenig Sinn und ist hygienisch bedenklich ausser man kriegt sie billig oder hat selbst Kühe. Da man sie abkochen muß ziehe ich pasteurisierte Milch vor.
http://www.food-monitor.de/2009/02/rohmilch-ein-unterschaetztes-risiko/
Henrietta
26.03.2009, 11:26
Gibt es denn sonst noch etwas, das ich während der Therapie
beachten muß?
Milchprodukte und Bierhefe bekommen die Hühnchen nun erst einmal
nicht mehr, Grapefruit sowieso nicht. Sie lieben Apfel. Das ist doch
hoffentlich unproblematisch? Außerdem bekommen sie Nudeln,gekochte Kartoffeln oder Reis mit etwas Oregano, Weizenkleie, Korvimin und Mineralfutter (Brockmanns Zwergmarke), zudem Körner (Weizen, Mais und Haferflocken gemischt) und Schwarzkümmelöl.
Ist das OK so während der Therapie?
Ich habe die Hühnchen erst vor vier Wochen geschenkt bekommen.
Da sie keine alteingesessenen Hühner um sich herum haben, an denen sie sich orientieren könnten, ist es mit dem Futter manchmal etwas schwierig. Es hat lange gedauert, bis ich ihnen Quark und Kartoffeln schmackhaft machen konnte. Gekochte Haferflocken werden noch
verschmäht, Karotten habe ich noch nicht probiert.
Wie sieht es eigentlich mit Leinsaat aus? Könnte ich ihnen das
in kleinen Mengen unter die Körner mischen, oder wäre es bei normalem
Kot eher schädlich?
Vielen Dank für Euere Tips!
Viele Grüße,
Henrietta
Hallo Henrietta,
Vorsicht vor zuviel Vitaminen! Soweit ich weiß, enthält Brockmanns Zwergmarke auch Vitamine.
Zusammen mit dem Korvimin könnte das zuviel des Guten sein.
Vor allem Vit. A und D können in Überdosierung mehr schaden als nutzen.
Korvimin ist übrigens diesbezüglich relativ gering dosiert. Da müsstest Du Dir keine Sorgen machen.
Wie das allerdings bei Brockmanns Zwergmarke aussieht, weiß ich nicht. Zusammen könnte es jedenfalls evtl. schädlich sein.
Ansonsten hört sich Deine Mischung doch gut an. Nur nicht zu viel Nudeln und Kartoffeln, sonst werden sie nur dick. ;)
Henrietta
26.03.2009, 14:06
Vielen Dank, Anke! ;)
Dann lasse ich Brockmanns Zwergmarke weg
und mische es erst wieder unters Futter, wenn
der Schnupfen überstanden ist. Das Korvimin
gebe ich nur vorübergehend. Ich habe es bei der
letzten Baytril-Behandlung direkt von der TÄ
bekommen, als ich mich nach einem Vitaminpäparat
erkundigt habe.
Hier habe ich einen Thread zu Brockmanns Zwergmarke gefunden
(Ich hoffe, der Link funktioniert):
Brockmanns Zwergmarke thread (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=22273&hilight=Brockmanns)
Dort werden die Inhaltsstoffe wie folgt angegeben:
Inhaltsstoffe Zusatzstoffe
Phosphor: 6,0 %
Calcium: 23,0 %
Natrium: 5,0 %
Magnesium: 1,0 %
Vitamin A: 600.000 i.E.
Vitamin D3: 10.000 i.E.
Vitamin E: 400 mg
Vitamin B1: 30 mg
Vitamin B2: 100 mg
Vitamin B6: 80 mg
Vitamin B12: 1.000 mcg
Vitamin C: 250 mg
Nikotinsäure: 500 mg
Pantothensäure: 200 mg
Folsäure: 10 mg
Biotin: 1.000 mcg
Cholinchlorid: 200 mg
Zink: 3.000 mg
Eisen: 3.000 mg
Mangan: 1.500 mg
Kupfer: 450 mg
Jod: 10 mg
Es wurde mir vor ein paar Wochen im Landhandel empfohlen.
Dort gab es außerdem noch
Mineralfutter für Rassegeflügel von Klaus, das ich eigentlich anvisiert hatte. Auf dem Eimer waren allerdings keine Inhaltsstoffe angegeben,
zumindest keine genaue Auflistung, deshalb hat mir der Miteigentümer
des Landhandels die Zwergmarke empfohlen, weil da anscheinend mehr Inhaltsstoffe drin sind.
Wenn die Kombination Brockmanns Zwergmarke + Korvimin eventuell schädlich sein könnte, dann gilt das doch bestimmt auch für Brockmanns
Zergmarke + Vitamin A-D3-E-Flüssigpräparat von Klaus? :o
Davon bekommen nämlich meine großen Hühner momentan täglich einen Teelöffel (für 20 Legehennen) unters Futter gemischt.
Die Inhaltsstoffe sind auf dem Fläschchen wie folgt angegeben:
Gehalt an Zusatzstoffen je 1000ml:
Vit A - 25.000.000 i.E.
Vit. D3 - 200.000 i.E.
Vit. E-Alpha-Tocopherolacetat - 20.000mg
Na-Ascorbat 63000 mg
Gehalt an Inhaltsstoffen:
Wasser 78%
Rohprotein 0,2 %
Rohfett 8%
Rohfaser 0,2%
Rohasche 1,9%
Natrium 1%
Das geht dann wohl auch nicht zusammen mit dem Mineralfutter, oder?
Und ich dachte, ich tue den Tieren etwas Gutes damit ...
Nochmals vielen Dank für Euere Hilfe!
Viele Grüße,
Henrietta
Hallo Henrietta,
ich glaube nicht, dass Du im Moment überdosierst. (Das ist natürlich auch abhängig wieviel von den pulverförmigen Mitteln zusätzlich zudosiert werden.)
Aber generell kann man bei Vitaminen sagen: Weniger ist mehr.
Schließlich fütterst Du ja sonst recht abwechslungsreich. Wenn da ab und zu nochmal Möhrchen oder sowas zukommen, kannst Du den Vitaminkram fast weglassen.
Aus diesem Grund habe ich selbst auch schon (vergeblich) nach einem Mineralstoffgemisch für Geflügel gesucht, welches keine extra Vitamine enthält.
Soweit ich weiß, ist von den Mineralstoff-Vitamin-Gemischen Korvimin zur Zeit das Beste, was auf dem Markt ist. Das andere würde ich deswegen nicht entsorgen, aber möglichst immer nur eines anwenden.
Henrietta
31.03.2009, 15:58
Das Baytril hat leider nicht geholfen. :(
Gestern habe ich von der TÄ ein anderes Antibiotikum,
Marbocyl FD, bekommen. Es reicht bis Freitag, dann soll
ich mich nochmal melden.
Viele Grüße,
Henrietta
Hallo Henrietta,
Marbocyl kenne ich nur in Tablettenform. Gibst Du die tägliche Dosis direkt per Zwangseingabe in den Schnabel oder wie verabreichst Du es?
.....ups.... habe gerade gesehen, dass es sich bei FD um Injektionslösung handelt. Sollst Du selbst spritzen oder wie sollst Du das machen?
Henrietta
31.03.2009, 17:19
Original von Anke B.
.....ups.... habe gerade gesehen, dass es sich bei FD um Injektionslösung handelt. Sollst Du selbst spritzen oder wie sollst Du das machen?
:o Eine Injektionslösung? Da bin ich platt. Ich soll es direkt in den
Schnabel geben, einmal täglich, dem Hennchen 0,2 ml und dem Hahn 0,3 ml. Das habe ich auch schon gemacht. Von Injektion war nie die Rede, :o ich habe auch gar keinen Spritzenaufsatz mitbekommen.
Mein Lieblings-TA in der Gemeinschaftspraxis, der sich am besten mit Hühnern auskennt, ist im Urlaub ... :o
Viele verwirrte Grüße,
Henrietta
Edit: Auf der Flasche in der Praxis stand "Marbocyl 2%". Das "FD"
hat mir die Helferin aufgeschrieben, als ich sie darum gebeten habe.
Hallo Henrietta,
alles klar, das geht natürlich auch. Du musst nur aufpassen, dass Du die Lösung nicht in die Luftröhre gibst.
Ich persönlich finde es wesentlich einfacher Tabletten zu geben, die man dem Huhn in den Schnabel legt und dann wartet, bis sie abgeschluckt sind.
Bei Lösung kann kann viel daneben gehen und in die Luftröhre kann auch leichter was kommen.
Wenn Du es allerdings schon gewohnt bist, spricht nichts dagegen.
bettelhuhn
08.04.2009, 14:30
Dieses Mittel wird mittlerweile, meines Wissens auch in der konventionellen Haltung eingesetzt. Es ist sehr wirksam zur Darmstabilisierung. Übrigens auch sehr billig hier im Link. Ich kaufte es bisher weitaus teurer ein.
Lactovit (http://www.premiumtierfutter.de/xanario_pinfo.php?language=de&shop_ID=5&products_id=18599&sessID=2f5e92a04392a081ce5434a122bbc48d)
thomas
Sonnenkuss
31.05.2009, 09:17
Liebe Leute,
ihr habt zwar jetzt hier genau beschrieben, wie ihr gesunden besten Joghurt herstellt, aber was füttert man denn nun am Besten den kranken Antibiotika-Hühnchen?
Meine Miss Marple bekommt es, weil sie erst eine Kropfverstopfung hatte und jetzt rasselt und pfeift wie ein schwerer Asthmatiker. Der TA und ich tippen auf Luftröhrenwürmer und so kriegt sie jetzt jeden Tag 0,3 ml Baytril eingegeben.
Nun ist die Frage, was füttert man den Damen? Sie laufen frei im Garten, haben also auf Grünzeug Zugriff. Aber was kann man denn zusätzlich geben? Karotten mögen sie nicht. Soll ich Nudeln kochen? Oder Reis... wobei sie den auch verschmäht haben. Kann ich Körner irgendwie quetschen und "vorquellen"? Im Moment kriegen sie keine Körner, wegen der Kropfentzündung.
Danke für Antworten zur Schonkost für die Huhnis.
vogthahn
31.05.2009, 10:22
in dem Falle würde ich z.B. Kartoffeln füttern, natürlich vermischt mit Getreide-Schrot, oder was sie sonst gern fressen
bei dem Huhn kommt es ja jetzt nicht darauf an, das es Eier legt, also mußt Du nicht so auf das Eiweiß achten, Du kannst aber natürlich gekochtes Ei mit reinmischen
gegen Würmer hilft aber kein Antibiotikum, wird denn auch eine Wurmkur gemacht?
Murmeltier
31.05.2009, 19:54
[i]Original von vogthahn
Joghurt hatte mal lebende Bakterien, in den meisten gekauften Joghurts sind sie abgestorben oder inaktiv, da sie wegen der größeren Haltbarkeit wärmebehandelt sind.
Wie kann Jogurt wärmebehandelt sein?
Das hat mich schon immer interesiert.
Bei mir bei Temperaturen zwischen 40 und 50° kommt aus Jogurt Quark raus. ??? :-[
vogthahn
31.05.2009, 22:51
Original von Murmeltier
[i]Original von vogthahn
Joghurt hatte mal lebende Bakterien, in den meisten gekauften Joghurts sind sie abgestorben oder inaktiv, da sie wegen der größeren Haltbarkeit wärmebehandelt sind.
Wie kann Jogurt wärmebehandelt sein?
Das hat mich schon immer interesiert.
Bei mir bei Temperaturen zwischen 40 und 50° kommt aus Jogurt Quark raus. ??? :-[
Ich vermute mal, das der Joghurt, nachdem er fertig ist, nochmal erhitzt wird, damit er länger haltbar ist (vielleicht wie H-Milch?), bevor er abgefüllt wird.
Selbst gemachter fängt nach 1 Woche etwa an, nicht mehr so gut zu schmecken.
Wenn meiner bei der Herstellung zu warm wurde, ist er nicht fest geworden, wieso Deiner zu Quark wird, weiß ich nicht.
Murmeltier
31.05.2009, 23:14
Original von vogthahn
Ich vermute mal, das der Joghurt, nachdem er fertig ist, nochmal erhitzt wird, damit er länger haltbar ist (vielleicht wie H-Milch?), bevor er abgefüllt wird.
Selbst gemachter fängt nach 1 Woche etwa an, nicht mehr so gut zu schmecken.
Mich hat schon immer gewundert die lange Haltbarkeit von Sauermilchprodukten.
Aber Jogurt erhitzen..., da stimmt was nicht.
vogthahn
31.05.2009, 23:29
ist sicher "Vorschrift", die wollen ja auch am liebsten Rohmilchkäse verbieten,
damit sie ihren Industriefraß besser verkaufen können
jeder, der Milchprodukte vermarkten will, muß irrsinnige Investitionen tätigen, um allen Vorschriften zu genügen, natürlich nur der Hygiene willen ;) :teuf1
Artus001
01.06.2009, 10:15
Hallo zusammen,
Joghurt sollte nicht wärmer als 40 Grad hergestellt werden. Quark bekommst Du nur, wenn Du die Rohmilch einfach 24 Stunden bei 22-24 Grad offen stehenlässt ...
Irgendjemand schrieb, dass Rohmilch bedenklich ist, sehe ich nicht so, verarbeite ja Rohmilch zu Joghurt, Quark und Käse seit 2 Jahren, bin nicht krank geworden - lach. Und auch die Hunde, Katzen und Huhnis nicht ...
In der Rohmilch sind noch alle Vitamine enthalten, in pasteurisierter Milch eben nicht - deshalb würde ich keinem meiner Tiere H-Milch geben, kannste auch gleich Wasser verfüttern, is billiger ...
Und zu den kranken: Kartoffeln und Eier is sehr gut - alles gekocht und kleingedrückt ...
Lieben Gruß
Sabine
Murmeltier
01.06.2009, 11:43
Original von Artus001
Joghurt sollte nicht wärmer als 40 Grad hergestellt werden. Quark bekommst Du nur, wenn Du die Rohmilch einfach 24 Stunden bei 22-24 Grad offen stehenlässt ...
Wenn ich Rohmilch 24 Stunden bei 22-24° stehen lasse ist es immer noch Milch. In der nexten 24 Stunden wird es zu Dickmilch.
Wiehlleicht nutzen wir verschiedene Begriffe zu Sauermilcherzeugnisse?
Und was kommt raus, wenn man Jogurt oder Dickmilch erhitzt?
für alle, die sich für käseherstellung interessieren, aber auch andere selbstgemacht lebensmittel, kann ich folgende (http://www.onkelheinz.de/kaese.htm) seite sehr empfehlen. für die anderen rezepte wie z.b. brot, wurst, schinken, liköre, marmeladen, pralinen usw., einfach das "käse" aus der url löschen...
Murmeltier
01.06.2009, 12:32
Danke, tolle Seite. ;D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.