Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bruteier waschen
Hallo
Meine Frage: Darf ich meine Entenbruteier vor dem Brüten waschen ?
Meine Enten tragen bei diesem Wetter sehr viel Matsch in ihre Nester !
Danke
Nein, das solltest Du auf keinen Fall tun. Das gilt für Eier allgemein.
Sie sind von einer dünnen Schutzschicht umgeben, die das Eindringen von Bakterien verhindert.
Daher den Dreck nur vorsichtig mechanisch entfernen.
Original von Anke B.
Nein, das solltest Du auf keinen Fall tun. Das gilt für Eier allgemein.
Sie sind von einer dünnen Schutzschicht umgeben, die das Eindringen von Bakterien verhindert.
Daher den Dreck nur vorsichtig mechanisch entfernen.
damit zerstörst Du die die Schutzschicht ebenfalls...
- wenn überhaupt reinigen - dann nur leicht anfeuchten und abwischen.
Hühnerneuling2
11.04.2009, 23:03
ich habe auch von allen meinen bekannten hühnerhaltern gehört bekommen dasss man sie auf keinen fall waschen soll...
Wontolla
12.04.2009, 07:30
Enteneier sollen nur durchgegart verzehrt werden, weil es in ihnen meistens von Bakterien wimmelt. Was schützt die Entenembryos vor diesen Bakterien?
Primus&Prima
12.04.2009, 07:44
Wenn du Bruteier sammeln möchtest solltest du die Eier auf keinen Fall waschen.
Habe den Fehler bei meiner ersten Naturbrut gemacht und es ist nichts geschlüpft.
Die Eiern, die ich der Küche zuführe, werden von mir bei Bedarf gesäubert. Je nach Verschmutzung nass oder trocken.
und was ist wenn ein ei unter der bruthenne kaputt geht und alle anderen versaut??? hatte ich letztens, da mußte ich ja waschen. die waren alle verklebt und das kann ja auch nicht toll sein. ich hoffe es schlüpft trotzdem was.
lg agnes
Wontolla
12.04.2009, 08:26
Die Eingangsfrage bezieht sich ganz eindeutig auf Enteneier! Was kommt ihr da immer mit eurem Hühnereierwissen?
Primus&Prima
12.04.2009, 08:54
Original von Primus&Prima
Wenn du Bruteier sammeln möchtest solltest du die Eier auf keinen Fall waschen.
Habe den Fehler bei meiner ersten Naturbrut gemacht und es ist nichts geschlüpft.
Die Eiern, die ich der Küche zuführe, werden von mir bei Bedarf gesäubert. Je nach Verschmutzung nass oder trocken.
Mein Betrag bezieht sich auf Laufenteneier.
Meine Laufenten halte ich seit 7 Jahren und habe bis auf die erste Brut mit gewaschenen Eiern bei jeder Brut super Schlupfergebnisse gehabt.
Von 10 Eiern sind 9-10 Entenküken geschlüpft.
SetsukoAi
12.04.2009, 11:19
Das Problem bei den Laufenten kenne ich. Da werden die Eier mitten in den Stall gelegt, drauf gekotet und noch zwanzig mal drüber gelaufen. Da kann man nur versuchen den Stall so sauber wie möglich zu halten und frühzeitig die Eier einzusammeln. Ganz sauber sind sie dann zwar trotzdem selten aber man kann damit leben denke ich. Ganz schmutzige werden gar nicht erst als Brutei in Erwägung gezogen.
Nester kann man ihnen zwar anbieten aber selten nehmen sie diese auch an.
Primus&Prima
12.04.2009, 11:34
Na da hab ich ja Glück mit meinen Mädels.
Die haben von mir eine Obstkiste mit Stroh bekommen und sofort als Nest aktzeptiert. Dort legen sie in den frühen Morgenstunden ihre Eier hinein und wenn ich um 7.00 Uhr komme um sie heraus zulassen sind die Eier meist im Nest und Blitzsauber ;D
SetsukoAi
12.04.2009, 11:53
Ich hab auch ein Nest dort legen 4 von 7 ihre Eier rein ;).
OrpiSven
12.04.2009, 12:44
Hallo
Ich habe auch wieder einige verschmutzte Enenbruteier gehabt . Habe sie so wie sie waren in den Brüter gelegt . Ergebnis : 11 von 12 bei den Warzis und 14 von 15 bei den Sachsenenten geschlüpft . Die Eier, aus denen nichts geschlüpft ist waren nicht verschmutzt .
Wenn die Eier also nicht allzu Dreckig sind stört das nicht .
MfG
Sven
@wontolla: gehts auch nen tick freundlicher? hab ich dir irgendetwas getan? du könntes ja auch ganz normal antworten. ich hatte das problem eben mit hühnereiern und hab nix von meinem wissen oder unwissen erwähnt, nur daß ich die eier waschen mußte. nicht, daß es gut oder schlecht war also wäre es nett wenn du nicht gleich so pampig reagieren würdest.
lg agnes
vogthahn
12.04.2009, 19:38
Original von tess
und was ist wenn ein ei unter der bruthenne kaputt geht und alle anderen versaut??? hatte ich letztens, da mußte ich ja waschen. die waren alle verklebt und das kann ja auch nicht toll sein. ich hoffe es schlüpft trotzdem was.
lg agnes
bei mir war das Gleiche; es ist nur 1 Küken geschlüpft (wahrscheinlich das Ei, was ich nicht saubermachen mußte), die anderen, die befruchtet waren, sind vorm Schlupf gestorben, eines hat nur ein Loch in die Schale gepickt und ist dann gestorben
ich denke, das nicht das Abwaschen "schuld" war, sondern das die Poren durch die Dotter/Eiklarmasse verstopft wurden, das bekommt man auch mit abwaschen nicht wieder weg
@vogthahn: oh, das tut mir leid. klingt einleuchtend. na mal sehen was daraus wird.
lg agnes
vogthahn
12.04.2009, 19:50
ja, leider war die Henne so ungeschickt, ein paar mal ei Ei zu zertreten, seltsamerweise hat sie aber nur das Letzte 1 Woche vorm Schlupf, richtig "fein" verteilt, die vorhergehenden waren einfach weg, ohne die anderen zu beschmieren
sehr seltsam
wenn alle stark verschmiert waren, habe ich wenig Hoffnung, aber nun kann man nix mehr machen, vielleicht schlüpft ja doch was, viel Glück!
dankeschön vogthahn, ich werde berichten :-))))
lg agnes
Hallo Tess,
habe jetzt bei einer Brut das gleiche Problem gehabt. Nach der ersten Brutwoche ging ein Ei kaputt, die restlichen drei waren teilweise richtig mit Eigelb verklebt. Da ich es nicht übers Herz brachte, sie einfach wegzuwerfen, habe ich - so gut es ging - die Verschmutzungen mit lauwarmem Wasser entfernt. Gestern sind dann zwei putzige Küken geschlüpft. Habe in diesem Fall anscheinend Glück gehabt. Das dritte Ei war unbefruchtet.
Liebe Grüße
Lea
oh wie süß lea. das freut mich für dich. von meinen zwölf eiern sind 6 befruchtet. habe letztens geschiert und es scheint sich was zu entwickeln. ich werde weiter berichten ob was schlüpft. am donnerstag schiere ich ein zweites mal und entferne die nicht befruchteten eier, da ich mir dann wirklich sicher sein kann, daß nix drin ist.
lg agnes
Hallo,
muss jetzt doch mal was loswerden :rotwerd
Aus "hygienischen" Gründen wird bei mir jedes verschmutzte Ei mit Wurzelbürste unter fliessendem Wasser gereinigt :sorry
Ich mache das schon immer so und habe nie Probleme damit! Im Gegenteil, Sachen wie z.B. Infektionen am Nabel kenne ich nicht! Auch das die Schlupfquoten dadurch geringer sind kann ich nicht bestätigen. Erst heute sind aus 14 "geschrubbten" Eiern auch 14 gesunde und fidele Kükis geschlupft ;D
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich das einlegen verschmutzter Eier nicht negativ auswirkt! Bakterien wie z.B. Escherichia Coli (Fäkalkeime, kommen in Erde und Kot vor) wachsen bei unseren Brütertemperaturen vorzüglich! Damit züchte ich nicht nur Küken sondern gleich gefährliche und krankmachende Keime dazu.
LG Ina
Interessant! Vielleicht kann man das Waschverbot ja einfach unter "falsche Überlieferungen" abheften?
Original von acer
Interessant! Vielleicht kann man das Waschverbot ja einfach unter "falsche Überlieferungen" abheften?
Ich weiss nicht ??? Dank eines neuen Legenestes ist seit letzter Woche (zumindest bei den Hühnern) das Eierwaschen nicht mehr nötig :laugh
Ich bin Laborantin und werde meine Neugier befriedigen, indem ich mal ein paar Abstriche von Eiern machen werde. Es ist für mich wirklich absolut Absurd Eier samt der Keime zu bebrüten 8)
Werde das Ergebnis mal berichten
LG Ina
marcyberlin
05.05.2009, 08:10
Das Waschverbot hat durchaus Sinn....
Hühnereier kann man ohne Bedenken 20 Tage ungekühlt aufbewahren. Ihre Schutzhaut, die Kutikula schützt sie vor dem Eindringen von Keimen (Samonellen oder andere Krankheiten, die das Legetier überträgt sind natürlich da schon drin).
Das Waschen und auch das Lagern im Kühlschrank oder sehr kühlen Räumen zerstört die Enzymschicht auf dem Ei.
Daher auch der Stempel auf Eierkartons: "Ab dem XX:XX:XX im Kühlschrank lagern", weil dann der Enzymschutz nicht mehr gewährt ist und DANN kühle Lagerung die Haltbarkeit noch etwas verlängert.
Hühnerneuling
05.05.2009, 15:12
Hallo
ich wasche meine Bruteier nicht, aufgrund von vielen befragten Züchtern und der Bedienungsanleitung meines Brutapparates.
Aber wenn kongo das sagt vielleicht ist das doch ein Irrtum, dass die Bruteier nicht gewaschen werden dürfen.
Ich find bei Argumentationen logisch, aber es könnte doch auch sein das es davon abhängt wie die Bruteier gewaschen werden!? ;)
mfg
sooooo, von meinen 6 befruchteten eiern, die ich waschen mußte, weil die henne im nest zwei eier zerdeppert hat, 4 küken allein geschlüpft, wir hatten dann ein hässliches unglück und die henne ist von den übrigen 2 eiern runtergegangen als die küken gerade am schlüpfen waren und die eier sind total ausgekühlt bis ich es gemerkt hab. ein küken konnte ich noch retten, das andere ist im ei leider gestorben.
aber es wären alle 6 küken geschlüpft, obwohl ich die eier gewaschen habe. letztes jahr hatte ich das gleiche problem mit einer henne und es sind auch alle 10 küken geschlüpft. vielleicht hatte ich einfach nur glück. ich weiß es nicht.
lg agnes
Original von tess
sooooo, von meinen 6 befruchteten eiern, die ich waschen mußte, weil die henne im nest zwei eier zerdeppert hat, 4 küken allein geschlüpft, wir hatten dann ein hässliches unglück und die henne ist von den übrigen 2 eiern runtergegangen als die küken gerade am schlüpfen waren und die eier sind total ausgekühlt bis ich es gemerkt hab. ein küken konnte ich noch retten, das andere ist im ei leider gestorben.
aber es wären alle 6 küken geschlüpft, obwohl ich die eier gewaschen habe. letztes jahr hatte ich das gleiche problem mit einer henne und es sind auch alle 10 küken geschlüpft. vielleicht hatte ich einfach nur glück. ich weiß es nicht.
lg agnes
Schön, dass diese Erfahrungen auch schon andere gemacht haben :)
Ich wasche meine Eier mit einem Gemüsebürstchen und fliessendem, kaltem Wasser
LG
Jackylie
07.05.2009, 10:05
Hallo,
ich habe letztes Jahr auch alle meine Höckergänse-Bruteier waschen müssen, weil das Wetter teilweise unmöglich war und die Gänse die Eier mit dem Matsch aus dem Auslauf total verdreckt haben. Ausserdem hat ein Huhn bei den Gänsen ins Nest gemacht.
Ich habe die Eier also erstmal in Wasser eingelegt, bis zur Halfte. Dann den Dreck mit einem Microfasertuch abgewischt un die andere Seite ins Wasser eingelegt. Wieder abgewischt.
Letztenendes sind aus 15 Eiern 12 Gössel geschlüpft (diese Quote haeb ich auch bei ungewaschenen Eiern!)
LG Melanie
Bachstelze
07.05.2009, 13:16
Hallo,
vielleicht sollte man beim Eierwaschen trennen in Wassergeflügel und Hühner + Wachteln. Bruteier von Wassergeflügel sind von Natur aus eher schmutzig und vielfach wird mit Erfolg gewaschen. Allerdings zum Teil auch mit einem leichten Desinfektionsmittel (weiß leider nicht was, aber vielleicht gibt es da Erfahrungen).
Bei Wachteln habe ich mehrfach große Probleme bei zugekauften gewaschenen Eiern gehabt. Der Inhalt eines Teiles der gewaschenen Eier ist nach einiger Zeit nur noch eine graue Brühe von Milliarden Bakterien und riecht nach Schwefelwasserstoff, also nach faulen Eiern. Ich wasche die Eier grundsätzlich nicht mit recht gutem Schlupf.
Wenn man wirklich beurteilen will, ob das Waschen schädlich ist, kann man das wohl nur dadurch ermitteln, dass man die Hälfte wäscht und die andere Hälfte nicht. Und das möglichst mehrere Male. Trotzdem muss man sagen: Verschmutzungen können auch sehr unterschiedlich sein und sind auch gar nicht vergleichbar. Das Sicherste ist doch, man gewinnt saubere Eier. Aber ich kenne natürlich die Probleme, die es da gibt. Für mich sind jedenfalls verschmutzte Eier keine Bruteier.
Gruß Bachstelze
heissnhof
07.05.2009, 13:55
Hi Ihr,
Enteneier wasche ich generell vorm Einlegen -habe auch schon desinfiziert und immer eine Schlupfrate von 90-100%. Hühnereier habe ich auch schon gewaschen, habe da auch keinen Unterschied feststellen können.
Ich lege sie aber nie ins Wasser ein. Ich wasche sie unterlaufendem lauwarmem Wasser mit einem Schwämmchen ab. Danach kommen sie auf ein Gitter zum Abtrocknen - keine Probleme.
Hühnerneuling
08.05.2009, 19:15
Hallo
wo wir grad beim Thema sind
Eine Glucke von mir hat ihr Eier angesaut ich habs jetzt spärlich abgekratzt aber die sind immer noch dreckig
Also lieber weiter abkratzen so gut es geht oder waschen oder doch was anderes?
mfg
ich persönlich würde sie vorsichtig aber gründlich abwaschen, mit lauwarmen wasser.
lg agnes
Hühnerneuling
08.05.2009, 19:47
Hallo
tess also wärend des waschens rubeln?
mfg
ich habe bei meinen seidieiern vorsichtig mit den fingern alles weggerubbelt und es ist alles gut gegangen und die sahen schlimm verschmiert aus.
lg agnes
Hühnerneuling
08.05.2009, 20:18
also während des rubelns oder?
mfg
ich habe sehr vorsichtig gewaschen und es sind alle 3 von 4 geschlüpft. das 4te wäre denke ich auch geschlüpft wäre die henne nicht vom nest gegangne weil wir nen häßlichen zwischenfall hatten. das ei ist total ausgekühlt bis ich aus der arbeit kam und das küken war tot.
letztes jahr hatte ich auch verschmierte eier und hab sie auch mit lauwarmen wasser und einem weichen schwämmchen abgewaschen und auch da sind 10 küken aus den 10befruchteten eiern geschlüpft. kann zufall sein aber ich würde es immer wieder machen.
lg agnes
Hühnerneuling
08.05.2009, 20:34
AH okay ..
Gut du hast recht es kann Zufall sein aber die Qote ist unschlagbar ;D
ich riskiers jetzt einfach mal .
Werd davon berichten wie es geklappt hat..
mfg
Ich habe gerade die Gebrauchsanleitung für die Jäger Kunstglucke bekommen. Darin wird für Kunstbrut ausdrücklich das Abwaschen der Eier mit Salzsäurelösung(3-4 Eßl. 24%ige Salzsäure auf 1/2 l 20 Grad warmes Wasser)
empfohlen.
Das Argument ist, dass die Eier im Brutkanal eine Schleimhautschicht erhalten, die beim natürlichen Brutvorgang vom Gefieder der Glucke abgerieben wird.
Da dies bei der Kunstbrut nicht geschieht soll durch das Abwaschen die Atemfähigkeit der Eier verbessert werden.
Quietscheente
14.03.2010, 20:17
Genau DAS habe ich auch in der Anleitung gelesen und bin nun unsicher. Eier so waschen wie beschrieben oder lieber nicht? Weiß auch nicht ob sich diese Anleitung auf alle Eier bezieht, Hühner, Enten, Wachtel usw....
Oder ist das alles shitegal und man macht sich am besten keinen Kopf?
Wontolla
15.03.2010, 08:15
Das Waschen verschmutzter Bruteier ist sinnvoll. Einzig die Lagerfähigkeit leidet darunter. Auch große Brütereien waschen und desinfizieren die Eier bevor sie in die Brutanlage kommen.
Werde ich künftig auch wieder machen (Wie früher!). Allerdings mit Zitronensäure statt Salzsäure.
Gänsemagd_19
15.03.2010, 09:50
Also, meine Gänse legen auch recht "dreckige" Eier, dadurch dass ich im Stall keinen Frost habe, kann ich sie aber nen guten Tag liegen lassen, dann sitzt die zweite Gans noch drauf und die Ente, legen ihre Eier zu,
Und meist sind die Eier hinterher rel. gut sauber, ohne dass ich sie waschen muss...
Vielleicht Eier einfach liegen lassen, durch das warmfeuchte Gefieder reinigen sie sich auch...
Quietscheente
15.03.2010, 21:48
Original von Gänsemagd_19
Vielleicht Eier einfach liegen lassen, durch das warmfeuchte Gefieder reinigen sie sich auch...
Die Bruteier kommen mit der Post.
Zitronensäure ist eine gute Idee, die hab ich eh da. Auch verdünnt, oder?
Wontolla
15.03.2010, 21:53
Original von Quietscheente
Zitronensäure ist eine gute Idee, die hab ich eh da. Auch verdünnt, oder?
Ich hab das als Pulver. Was ist dann verdünnt? Ich glaube, das war 1 EL auf 250 ccm Wasser oder waren es 2 EL. Muss ich mal testen.
Quietscheente
15.03.2010, 22:08
Ja, die Dosierung wäre interessant.
hoizknecht
30.03.2010, 22:17
Hi!
Ich habe heute 20 Hühner-BE bekommen, die teilweise schmutzig sind.
Soll ich sie nun waschen? Es wäre wirklich wichtig!
danke im Voraus!
hoizknecht
Wontolla
30.03.2010, 23:05
Ich würde sie waschen.
Engelsburg
31.03.2010, 06:47
Hallo zusammen,
es gibt auch schon ein "natürliches" Mittel zur BE-desinfektion.
Eine Firma bietet ein Extrakt aus Oregano an.
Hier der Link dazu:
http://www.dostofarm.de/de/oregano/index.html
http://www.chemie.de/news/d/99145/
Gruß Matthias
hoizknecht
31.03.2010, 21:51
@ Wontolla
mit was sollte man sie nun desifizieren?
wie stark sollte eine Zitronensäure angemacht werden?
mfg
hoizknecht
Wontolla
01.04.2010, 00:13
Zitronensäure desinfiziert auch. Ich habe jetzt drei Eßlöffel Pulver auf 0,5 Liter Wasser genommen. Die Eier sind seit 14 Tagen im Brüter und machen sich ganz gut.
Quietscheente
01.04.2010, 07:54
Ich hab 2 Löffel auf 1 l genommen - ähnliche Angaben hab ich im Internet als Tipp von Hausfrauen zum putzen, entkalken und haltbarmachen von Speisen gefunden (ich selbst nehme es für Holundersirup). Aber ich denke auf einen Löffel hin oder her kommt es nicht an.
Ich hab's in handwarmen Wasser aufgelöst, die Eier sanft damit gewaschen bis die Schutzschicht weg ist und die Oberfläche rauer wird, danach noch mit handwarmen Wasser klargespült und ab in den Brüter.
nutellabrot19
01.04.2010, 10:36
Ich kann das von acer ( schon im letzten Jahr) angeführte Argument FÜR das Waschen von BE durch die Lektüre von Armin Six: "Brut und Aufzucht unserer Hühner" jetzt bestätigen.
Der schreibt genau das Gleiche: Dass die Schutzschicht durch das Gefieder der Glucke bei der Naturbrut abgerieben würde, und das durch Waschen bei der Kunstbrut sozusagen simuliert wird. Also kann es, und Eure Erfahrungen zeigen es ja, so falsch nicht sein.
Quietscheente
01.04.2010, 12:38
...und der Herstelle der "Kunstglucke", die Firma Jäger, schreibt genau dasselbe in ihrer Brutanleitung.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.