PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall schalldicht?



zita
13.08.2009, 12:40
Hallo zusammen !

Wie bekommt man einen Hühnerstall schalldicht? ???
Habe gehört das Eierkantons da sehr gut seien was meint Ihr !

Schöne Grüße Zita

Murmeltier
13.08.2009, 12:44
Hallo!
Willst du neu bauen, oder vorhandenes Stall nachbessern?

zita
13.08.2009, 12:51
Will einen Neuen bauen !
Da auch wieder ein oder zwei Zwerg Hähne dabei seien werden ,sollte er gut Schalldicht sein !,

pyraja
13.08.2009, 12:53
Eierkartons hab ich an der Decke. Hat schon etwas gebracht, aber ich habe Sorge wegen Milben (bis jetzt hatte ich noch Glück).

soppel01
13.08.2009, 18:08
hallo zita,
als faustregel kannst du nehmen,um so schwerer die wände(decken) sind,um so weniger schall kommt durch.
also eine wand z.b. aus kalksandsteinen ist mehrfach schalldichter
als z.b. eine gasbetonwand gleicher stärke(nur bretter bringen wenig).
es gibt auch "schallschluckende" materialien,welche dann aber
durch ihr kleines "röhrensystem" wieder ein paradies für milben usw.
wird und preislich auch nicht in einen hühnerstall passen?
zusätzlich mußt du auch an die(das) fenster denken,was mit
entsprechendem schallschutz auch nicht billig wird.
weiter ist die lüftung zu bedenken,welche auch mit schallschutz
lieferbar ist,aber der preis :o.
denke dran,daß alles andere dicht sein muß,denn es ist wie bei wasser,
durch jedes loch kann der schall direkt raus--wie z.b. das wasser auch.
das ist alles nicht gerade ermutigend,aber jetzt mußt du entscheiden,
wie weit du das mit dem schallschutz machst oder machen kannst.
gruß lothar

zita
13.08.2009, 18:36
ich dachte das ich eine Bretterwand nehme darauf die Eierkartons und dann noch mal ne Bretterwand drauf !Das mit der Lüftung ja das wird ein Problem ! Da Der Stall aber nur Nachts genutzt wird ist es so schlimm die Lüftung klein zu lassen !

Rotschopf80
13.08.2009, 18:49
wenn du über die Eierkartons nochmal Bretter machst, haben die keinen schallschluckenden Effekt mehr...
LG Dani

dehöhner
14.08.2009, 07:25
Die Lüftung ist sehr wichtig wenn du keine kranken Tiere haben willst.

dehöhner

Bademeister
14.08.2009, 10:07
Schwere Wände wie z.B aus Kalksandstein sind wie schon erwähnt das einzige was wirklich hilft.

danstar
14.08.2009, 10:36
Bretter - Eierkarton - Bretter? Das wird nicht sehr schalldicht werden und hört sich nach einem wahren Milbenparadies an!

Schalldicht bauen ist wirklich schwierig (und teuer), vor allem einen schalldichten Auslauf stelle ich mir schwer vor oder willste deine Hähne permanent einkerkern und nur die Hennen rauslassen?

zita
14.08.2009, 10:52
Nein die Hühner sollen nur Nachts da rein !Und wenn ichs schon einen neuen Hühnerstall baue soll es schon was werden den letzten Stall habe ich geschenkt bekommen das war nicht das wahre! Ich würde aber lieber mit Holz arbeiten !Und das muß man doch irgendwie schalldicht bekommen!

danstar
14.08.2009, 11:00
Also denn würde ich ne Styroplatte zwischen das Holz machen. Die innere Holzwand mit verdünnter Dispersionsfabre grundieren, dann mit Kunstharzputz (evtl. mit Mineralstoffbeimengung) verputzen. Eine Kunststoffgaze unter dem Putz zur Verhinderung von Rissbildungen (Holz arbeitet ja, gerade an den Stößen) wäre evtl. sinnvoll. Und denn alles schön kalken. Denn vernünftige Fenster und ne anständige Lüftung rein und du hast was verammt ordentliches (wahrscheinlich auch zu einem ordentlichen Preis ^^).

P.S.: Nachts krähen meine Hähne nicht. Wer hält ihnen denn tagsüber den Schnabel zu? Oder sind eure Nachbarn Langschläfer und wollen nicht von euren Hähnen geweckt werden?

Bademeister
14.08.2009, 11:01
Mann kann wenn du es mit Holz baust den Schall nur dämmen
Aber Schalldicht....ist so gut wie Unmöglich
außerdem kannst du die Eierkartons nur am Dach fest machen da die Hühner dir diese von den Wänden picken war bei Bekannten auch so
also sind sie nicht wirklich geeignet
Dämmen könntest du den Schall auch noch mit Styropor dämmen ist aber auch nicht das wahre

Murmeltier
14.08.2009, 12:44
Man kann zu Nachbar hin eine Wand ohne Öffnungen aus Kalksandstein, Schwerbeton oder Vollziegel mauern und der Rest aus Holz. Das ist dann nich so teuer.
Nur mit Holz wird nix mit dem Schallschutz.

Kamillentee
14.08.2009, 15:55
Original von danstar
Die innere Holzwand mit verdünnter Dispersionsfabre grundieren, dann mit Kunstharzputz (evtl. mit Mineralstoffbeimengung) verputzen.

Wozu soll denn der Kunstharzputz gut sein? Ich nehme an, du meinst einen für Fassaden?

Was aus denen allerdings so ausdünstet, das ist kaum zu glauben. Wird ja zum grossen Teil aus den Abfällen der Erdölindustrie hergestellt. Und dann noch vollgestopft mit Algiziden und Fungiziden (Gifte), damit der ganze Cocktail nicht im Topf und an der Wand schimmelt oder grün wird.

Vor allem geht mir der Sinn nicht so richtig auf. Soll der Putz die Ritzen abdichten? Das könnte vielleicht funktionieren. Aber die Nachteile überwiegen. Normalerweise würde der Putz innen auch schimmmeln; was auch passiert, sobald die Gifte einigermassen abgebaut sind.
Dann ist es besser, man legt sich gleich so ein Plastik-Gerätehaus zu und baut ein bisschen Holz drumherum. ;)

Übrigens hält normale Kalkfarbe nicht auf Kunstharz. Da müsste man dann auch wieder eine gemixte nehmen, mit Kunststoffanteil.

Gackergeier
14.08.2009, 16:37
Etwas OT - aber trotzdem.

Fuer Hunde gibt es in Deutschland vorgeschriebene Bellzeiten und -regelungen. Gibt es fuer Gefluegel auch Kraehzeiten oder sonstige Laermbelaestigungsvorschriften?

Bea

danstar
14.08.2009, 17:40
Hi,
ja an den Putz dachte ich wegen den Ritzen. Wenn man Holz normal mit Zement verputzt, denn bröckelt und reisst das schnell wenn das Holz zu arbeiten beginnt, Kunststoffkarz ist da wesentlich flexibler.
Mann kann natürlich auch wenn man "glattes" Holz hat nur die Ritzen etwas verspachteln und denn mit Kalkfarbe rüber gehen, so haben wir es auch schon gemacht.

zita
14.08.2009, 19:16
Am Tag ist es egal wann sie Krähen aber erst ab 9 Uhr und am Abend sollte so ca. UM 21 Uhr schluß sein hab mich bei meiner Gemeinde erkundigt! Ich hab schon mal einen Hahn gehabt der um 3 Uhr los gekräht hat und das ist glaub ich nicht so förderlich!

dehöhner
15.08.2009, 08:22
@zita

also machst du das, weil es diese Bestimmung von Seiten der Gemeinde gibt und nicht weil sich deine Nachbarn schon beschwert haben.
Was ist gemeint mit "soll vor vor 9 Uhr nicht krähen" ??? Das du den Hahn Nachts im Stall unterbringst oder das man das Krähen absolut nicht hören soll (schalldicht) ?
Meintest du denn schalldicht oder schallgedämmt ? Das ist ja ein Unterschied.
Wie weit ist denn dein Stall von den Nachbarhäusern entfernt ?
Denn wenn man den Stall etwas entfernt von den Nachbarn aufstellt und dann noch etwas dämmt müßte das doch ausreichen.
Zudem gibt es doch Rassen, die krähfaul sind. Wenn ich da meine Zwergbrahmas betrachte, die krähen wirklich sehr selten und auch nicht laut.

dehöhner

zita
17.08.2009, 22:32
der Stall ist so ca 10 m vom Nachbarhaus entfernt ! Die Nachbarn haben sich noch nicht aufgeregt da ich aber voll in einer Wohnsiedlung bin möchte ich keinen Streit ! Meinst du es langt wenn ichs nur dämme ?Der Hahn sollte bis 9 Uhr im Stall bleiben !

Tobi1992
18.08.2009, 01:52
Glaubst du nicht, dass es in deiner Situation das Beste wäre, den Hahn weg zu geben?

Wie meine Vorredner schon gesagt haben...Schalldämmung ist nicht ganz günstig und komplett schalldicht wirst du den Stall sowieso nicht hinbekommen...

Schwiizer75
18.08.2009, 07:19
Denk daran Schall ist wellenförmig, das heisst betrachte das Wasser und lerne daraus.

Nimm Hartholz wenn möglich oder mach eineAussen verschalung mit Holz mit einer Styropor oder Steinwolle dazwischen, auf der innenseite tackerst du eine Folie (Dampfsperre) drauf und verklebst alle Enden sauber. (hilft auch gegen Milben)

Fenster, Lüftung etc. musst du mit einer Lärm Schutzwand ausbauen.

das heisst entweder nach 10 cm abstand ein dickes Brett vors Fenster oder am Rand deines Auslaufs eine Schallschutzwand, bei der zu beachten ist das die Fensteröffnung auf der Flucht mit der Lärmschutzwand kein Dach deines Nachbarns erkennbar ist

dehöhner
18.08.2009, 08:10
10 Meter ist natürlich nicht viel Abstand. Und dann kommt es darauf an, wo das Schlafzimmerfenster der Nachbarn sich befindet.
Hast du denn schon einen Hahn ? Ich habe es so verstanden, daß du noch keinen Hahn hast und dir zwei anschaffen willst oder dir noch einen zweiten Hahn anschaffen willst.
Wie bereits aufgeführt ist es aufwendig den Stall schalldicht zu bekommen und auf so kurzer Entfernung hört man den Hahn schon gut.
Aber ich habe schon oft Züchter erlebt mit mehreren Hähnen in Wohngegenden, teils Stadtnähe, die nah am Nachbarhaus wohnten und es gab keinen Ärger mit Nachbarn.
Du kannst ja sicherlich deine Nachbarn einschätzen, inwieweit sie sich gestört fühlen könnten.
Ich an deiner Stelle würde mir nur einen Hahn holen, der ruhig und krähfaul ist. Und natürlich den Stall etwas dämmen und möglichst weit
weg vom Nachbarhaus stellen.
Meiner Meinung nach gibt es bei Hähnen große Unterschiede beim Krähverhalten. Meine Zwergbrahmas krähen sehr selten und wenn dann recht leise und dunkel und angenehm im Ton. Mein Friesenhahn kräht sehr oft und laut. Wenn der Friesenhahn direkt beim Nachbarn vorm Schlafzimmerfenster krähen würde, am besten um 4 Uhr ... :-X :-X

dehöhner

tieger
18.08.2009, 09:36
Hallo,
Schalldicht ist verdammt schwirig, schon wegen der Lüftung. So entstehen Öffnungen wo der Schall durchkommt. Ein Hahn hört man im Hühnerstall gut.
Wir haben unseren Hahn im Keller und lassen ihnen um 8 Uhr raus und am Wochenende ab 10 Uhr .

zita
19.08.2009, 00:32
Hallo !
Wie im Keller ? Das wäre auch eine Idee hört sich nicht schlecht an !

lukasHH
19.08.2009, 08:18
Moin, also mein Stall ist zwar nicht "schalldicht", aber wie ich finde schon nicht schlecht. Ich hab's so gemacht: Ständerwerk aus 10x10 Kanthölzern, außen eine waagerechte Lattung, welche aber nicht durchgängig ist, sondern immer in der Höhe versetzt wird, so dass von unten nach oben eine Luftzirkulation entstehen kann. Dann eine Fassade aus Lärchen-Rauhspund. Das Ständerwerk habe ich mit Glaswolle, Steinwolle und Styropor ausgefüllt, was ich noch so hatte. Innen ist alles mit Spanplatten und Tischlerplatten verkleidet, die mit einer Latexfarbe gestrichen wurden. Auf eine Dampfsperre habe ich bewußt verzichtet. Die Kondensfeuchte muss im Sommerhalbjahr aus der Isolierung raus diffundieren. Bei 10cm Dämmung funktioniert das noch ganz gut. Das Dach ist entsprechend ausgeführt. Ich habe nun ein normales Isolier-wohnfenster als Lüftung. Wenn es zu ist, sind die Hähne nur noch recht leise vernehmbar. Nur eigentlich steht dieses fenster immer auf Kipp. Du musst Dir also eine Lüftung ausdenken die mit Schalldämfer und Ventilator (evtl. 12V, Solar, Wind) arbeitet. Googel mal nach Telefonie-Schalldämpfern aus der Lüftungstechnik für KWL. Sowas sollte gehen. Einen wichtigen Hinweis noch: Den Lüftungsspalt zum Hinterlüften der Fassade würde ich heute mit Edelstahl-Drahtgaze dicht machen. Ich hatte schon mehrfach Mäuse in der Isolierung. Nachträglich bekomme ich das nicht mehr Mausedicht. Viel Erfolg beim Bau, Grüße, lukas

tieger
19.08.2009, 09:43
Habe im Keller Ausstellungskäfige wo auch eine Sitzstange angebracht ist. Futter und Wassernapf ist befestigt und un 7 geht das Licht an. Der arme Hahn ist dann zwar alleine im Keller, darf am Tage raus zu den anderen und bei uns bleiben.

Katrin86
02.11.2010, 13:02
Hat sich das Verhalten der Gruppe gegenüber dem Hahn verändert, wenn er nachts nicht mehr bei seinen Damen bleiben darf?

tieger
02.11.2010, 17:54
Hallo

Das Verhältnis zu den Hennen hatte sich nicht verändert. Der Hahn hatte es immer sehr eilig zu den Hennen zu laufen.
Nur uns hatte es leider nichts gebracht. Wir dürfen bei uns keine Hühner und Hahn mehr laufen lassen. Nachbar hatte geklagt.

vonWelsum
02.11.2010, 19:42
Meine Nachbarin hat mir nun auch per Anwalt mitgeteilt, ich solle doch meinen Hahn schalldicht verwahren... Die hat doch nen Vogel!

tieger
02.11.2010, 19:47
Dann sollen er mal sagen wie das gehen soll.
Aber ein Anwalt hat nichts zu sagen, er versucht einzuschüchtern.

Jackylie
02.11.2010, 20:35
Habe im Keller Ausstellungskäfige wo auch eine Sitzstange angebracht ist. Futter und Wassernapf ist befestigt und un 7 geht das Licht an. Der arme Hahn ist dann zwar alleine im Keller, darf am Tage raus zu den anderen und bei uns bleiben.

Ganz ehrlich: Das find eich schon arg grenzwertig.
Ich würde in deinem Fall zum Wohle des Tieres auf einen Hahn verzichten.

LG Melanie

vonWelsum
02.11.2010, 21:58
Für Zuchtzwecke kann man wohl kaum auf einen Hahn verzichten.... Wie die Jungfrau zum Kind kommt man zu keinen Kücken :-)

Schalldicht heißt Vakuum.... Da lebt nix lange

Borny
03.11.2010, 00:44
Hallo !

Bei mir ist es egal ob der Hahn kräht oder nicht , da ich meinen Hühnerstall nicht im Wohngebiet habe ! :)

Den Stall habe ich nicht isoliert , weil ich keine Unterkunft für Milben haben will ! ;)

Sommer sowie Winter ist der Stall , ziemlich warm , oder ziemlich kalt , wegen der fehlenden Isolierung ! :-[

Meine Frage wäre : Kann ich von aussen isolieren , also z.B. Styroporplatten von aussen an die Bretter heften oder kleben ohne nochmals mit Brettern zu verkleiden , jedenfalls da wo die Hühner nicht drankommen , (wäre auch nur die Front wo der Auslauf anschliesst ), bzw. ab einer höhe von 60/70 cm dürften sie ja nicht mehr rankommen und müsste ich eine Folie vorher anbringen , oder hat die Dampfsperre in dem Fall Nachteile ???

LG Borny :-*

lukasHH
03.11.2010, 13:02
Hallo, @ Borny, also Dampftechnisch wäre es wohl in Ordnung von außen Styroporplatten anzubringen. Eine Folie brauchst Du eigentlich nicht. Bedenke aber nicht nur Hühner fressen Styropor, auch andere Vögel ich könnte mir auch vorstellen, dass sich Insekten einnisten. Stoßfest ist das dann auch nicht. In zwei Jahren wird das ganze ziemlich unansehnlich aussehen. Warum möchtest Du nicht nochmals mit Brettern verkleiden? Könnten auch Faserzementplatten sein, da ist schon lange kein Asbest mehr drin. Denkbar wäre auch ein richtiges Wärmedämmverbundsystem. Dazu könnte man Reste bei ebay kaufen. Vielleicht kennst Du jemanden der Dir da hilft. Kann eigentlich jeder Maler und würde sicher richtig gut aussehen. Noch besser als mit Styropor ist so ein System mit Weichfaserplatten auszuführen. Gibt es von Diffutherm, für einen Hühnerstall tun es aber sicher auch Weichfaserplatten vom Holzhändler. Die lassen sich genauso verputzen wie Styropor. Grüße, lukas

Jackylie
03.11.2010, 17:46
Hallo,

Styropor würde ich dir auch nicht unbedingt empfehlen, wenn du nicht alle Ritzden dicht machst, ist es nicht nur eine Milben- sondern auch ein Mäuse/Rattenparadies.
Von daher eher gut von aussen verkleiden.
Ich könnte mir vorstellen, das Styrodur/Jackodur weniger attraktiv für Hühner ist, allerdings meine ich, dass das ziemlich teuer ist?

LG Melanie

lukasHH
03.11.2010, 21:31
Hallo,
FALSCH, Styrodur fressen Hühner mit Leidenschaft!!!
Grüße, lukas

Katrin86
04.11.2010, 10:46
Mensch, wenn ich das so lese bin ich echt froh dass unsere Nachbarn unseren Frühaufsteher Hahn schon ins Herz geschlossen haben.

Gigger
05.12.2010, 18:13
möglichst schwer und dabei noch weich.

Eierkartons bricht den Schall nur, Styropor hilft nicht wirklich verstärkt den Schall (Eigenresonanzen)

Vielleicht 2 Platten mit Sandfüllung dazwischen,
falls du nicht mauern möchtest


Gruß

Aluette
13.12.2011, 10:18
Hallo.. auf der Suche nach Schalldämmung im Hühnerstall bin ich eben auf diesen Thread gestoßen.

Ich habe ähnliches Problem wie der Threadstarter, allerdings steht mein Hühnerhaus schon! Um zu genau zu sein, ich hab die letzten Wochen unser schon vorhandenes Gartenhaus zum Hühnerhaus umgebaut. Das Gartenhaus ist gebaut aus einer 10x10cm Ständerkonstruktion, außen mit Bauholz verschalt (waagrecht und überlappend von oben nach unten), Satteldach.

Ich hab nun innen mit Rauspund verkleidet und die Ritzen (so denn welche entstanden mit Silikon gedichtet) auf den Seiten zum Nachbarn hin (sein Schlafzimmer liegt ca. 10-15m entfernt vom Hühnerhaus) zwischen den Wänden mit 8cm Styropor gedichtet. In der Annahme Styropor würde Schall dämmen, lese ich jetzt, dass das gerade eben nicht der Fall ist.

Was bislang von mir noch offen geblieben ist, ist das Dach. Hier möchte ich die nächsten Tage nachbessern. Verkleiden will ich das Dach mit OSB-Platten. Was wäre nun am zweckmäßigsten zwischen die Dachbretter und die OSB-Platten zu stecken, damit man zumindest einen gewissen Grad an Schalldämmung erreicht?

Liebe Grüße, Aluette