PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall winterfest machen, nur wie?



Alexandra
23.08.2009, 17:13
Hallo zusammen,

ich bin gerade am überlegen wie ich unseren Hühnerstall winterfest bekomme.
Was muss ich machen, damit die Hühner in dem Hühnerstall überwintern können.
Bislang haben wir geplant die Hühner über den Winter in die Scheune zu geben, das wird aber sehr umständlich mit dem Auslauf.
Darum wäre es mir lieber den Hühnerstall entsprechend zu dämmen.
Aber wie mache ich das am besten, damit die Hühner nicht frieren?
Was muss ich alles beachten?

Bin für jeden Tip dankbar!

liebe Grüße!

dehöhner
23.08.2009, 17:35
Hühner benötigen keine Dämmung und können Kälte sehr gut vertragen. Nur zugfrei sollte der Stall sein.

dehöhner

Oggy
23.08.2009, 18:06
Original von dehöhner
Hühner benötigen keine Dämmung und können Kälte sehr gut vertragen. Nur zugfrei sollte der Stall sein.

dehöhner

Moin,

dem sei nur noch hinzuzufügen: trocken sollte der Stall auch sein. Eine Isolierung hilft nur dem Ungeziefer sich besser zu verstecken.

lg Thomas

vogthahn
23.08.2009, 20:19
Hallo!

Keine Dämmung!

Mein Stall für die Zuchthühner ist nur aus überlappenden Brettern gebaut.
Im Schlafbereich mache ich im WInter ein paar Preßpappen fest, sodaß er etwas "dichter" ist und bei der extremen Kälte letzten Winter (-20) habe ich dann noch eine Decke vor die Stangen gehängt. Im Schlafabteil waren -15° und es hat den Hühnern nicht geschadet. Im Gegenteil hat sogar eine im Februar bei -12° gebrütet!

jellybaby
24.08.2009, 07:15
Guten Morgen,

ich wollte grad die gleiche Fragen stellen. Bin zur Zeit bei der Planung meines Hühnerstalls und mein Bruder brachte mich darauf, was wir bei
-15°C im Winter mit den Hühnern machen.

Da is mir doch gleich das Forum eingefallen ..... und siehe da, man bekommt immer eine tolle zuverlässige Antwort.

DANKESCHÖN
Jellybaby

Brackenlady
24.08.2009, 07:20
Unser Stall steht mitten im freien Feld, aus Holz, Boden-Deckel-Schalung, und unser Hahn hat sich Kamm und Kehllappen etwas angefroren bei den -20°. Ist aber wieder geheilt. Wenn es wieder so kalt wird, werde ich auch die Deckenmethode von Vogthahn anwenden.

Alexandra
24.08.2009, 20:21
Vielen Dank für die Antworten!
Hätte nicht gedacht, dass die Hühner Kälte so gut wegstecken.

legaspi96
24.08.2009, 20:31
Meine Hühner haben den letzten Winter trotz manchmal -20 Grad auch sehr gut überstanden. Der Stall ist nur aus Brettern gebaut und dort war es sicher fast genau so kalt wie außen.
Das Problem ist eher das Wasser. Als Schnee lag, haben sie im Schnee gepickt, aber bei Minustemperaturen ohne Schnee brauchen sie Wasser.
Meine Gänse und Enten haben sogar Schlange gestanden, bis ich endlich mal den Teich freigehackt hatte.
Grüße
Monika

Alexandra
24.08.2009, 21:02
Ähm...jetzt mal noch ne doofe Frage...
Gilt die "Winterfestigkeit" auch für Seidenhühner?

Bademeister
25.08.2009, 09:09
Seidenhühner kommen aus dem Himalaya und weil es da auch sehr kalt ist haben sie auch dieses Gefieder entwickelt => Winterfest



(Hab ich zumindest gelesen)

maxhuhn
26.08.2009, 21:14
hallo
also wir haben es so gemacht wir haben den stall mit so normaler isolier masse isoliert aber eigentlich auch nur damit das wasser nicht einfriert die hühner halten das schon aus
gruß max

Schwiizer75
27.08.2009, 12:19
Mein Stall habe ich gedämmt, sogar sehr gut.

und sollte die Temparatur unter 4 °C gehen schaltet sich eine Heizung Automatisch ein,

ich hasse es wenn das Wasser einfriert und ich kalte Hände kriege.... ;)

hein
27.08.2009, 12:36
Original von vogthahn
Hallo!

Keine Dämmung!

Mein Stall für die Zuchthühner ist nur aus überlappenden Brettern gebaut.
Im Schlafbereich mache ich im WInter ein paar Preßpappen fest, sodaß er etwas "dichter" ist und bei der extremen Kälte letzten Winter (-20) habe ich dann noch eine Decke vor die Stangen gehängt. Im Schlafabteil waren -15° und es hat den Hühnern nicht geschadet. Im Gegenteil hat sogar eine im Februar bei -12° gebrütet!

Hör auf mit Pappe und besonders mit der Decke!! Hinter der Decke sammelt sich im Winter die ganze Feuchtigkeit von der Atemluft der Hühner! Und diese Feuchtigkeit kann zu den schönsten Erfrierungen führen!!
Ich kann Dir nur sagen, trocken und kein Durchzug (aber eine gute Belüftung) - das ist das Wichtigste!! Ich habe vor ein paar Jahren meine Hühner, bei -20 Grad - sogar Nachts noch draussen gehabt! Meine Pfauen und Perlhühner sind immer draussen!!
Wichtig ist auch ein Tränkewärmer der für eine frostfreie Tränke sorgt! Du kannst deinen Hühnern aber auch alle paar Std. selber frisches Wasser geben! Aber auch da - NIE warmes Wasser!! Bei - 20 Grad könnten auch da die Wasserdämpfe zu Erfrierungen führen!!

Mein Stall besteht auch nur aus Brettern - aber ich habe immer die Fenster auf!! Er dient den Hühnern nur als schutz vor Regen und besonders als Schutz vorm Fuchs usw.!!!

Unsere Hühnerrassen sind alle Winterfest! Falls Du Hühner mit einem gr. Kamm hast, kannst Du bei -20 Grad die Kämme und die Kehllappen mit etwas Fett (Vaseline usw.) einreiben, damit sich die dennoch vorhandene Luftfeuchtigkeit dor nicht absetzen kann. Mehr brauchst Du nicht zu machen!
So wie Du auch schreibst - die 15 Grad haben ihnen nix getan!! Und so wird es auch bei -20 Grad sein, wenn Du die Tips beachtets!

hein
27.08.2009, 12:38
Original von Schwiizer75
Mein Stall habe ich gedämmt, sogar sehr gut.

und sollte die Temparatur unter 4 °C gehen schaltet sich eine Heizung Automatisch ein,

ich hasse es wenn das Wasser einfriert und ich kalte Hände kriege.... ;)

Du hast es richtig erkannt - DU selber hasst kalte Finger - nicht deine Hühner!!! Denke lieber an die Hühner und nicht nur an Dich

hein
27.08.2009, 12:41
Original von Brackenlady
Unser Stall steht mitten im freien Feld, aus Holz, Boden-Deckel-Schalung, und unser Hahn hat sich Kamm und Kehllappen etwas angefroren bei den -20°. Ist aber wieder geheilt. Wenn es wieder so kalt wird, werde ich auch die Deckenmethode von Vogthahn anwenden.

Lass das mit der Decke!! siehe weiter oben!! Reibe den Kamm und die Kehllappen mit Fett ein und Du hast damit auch keine Probleme!!

Schwiizer75
27.08.2009, 12:57
Eigendlich geht es mir mehr um die darin gelagerten sachen, und die Abwärme von diesem Temperierten Raum geht natürlich auch zu den Huhnis

@Hein, nicht persönlich nehmen
nebenbei gesagt, du hälst auch -20°C aus wieso schläfst du in einem geheizten Raum

Legehybride
27.08.2009, 13:04
Ich habe auch keinen isolierten Stall, natürlich auch keine Stallheizung und alle Hühner kommen damit gut klar!

Bei meinen alten Hybriden (die jetzt allerdings nicht mehr dabei sind :eat ) habe ich die Kämme und Kehllappen regelmäßig mit Vaseline eingeschmiert. Das haben sie sogar recht gerne ;)

Meine Zwerge haben alle kleine Kämme, da gibt es gar keine Probleme!

vogthahn
27.08.2009, 13:40
Original von hein

Original von vogthahn
Hallo!

Keine Dämmung!

Mein Stall für die Zuchthühner ist nur aus überlappenden Brettern gebaut.
Im Schlafbereich mache ich im WInter ein paar Preßpappen fest, sodaß er etwas "dichter" ist und bei der extremen Kälte letzten Winter (-20) habe ich dann noch eine Decke vor die Stangen gehängt. Im Schlafabteil waren -15° und es hat den Hühnern nicht geschadet. Im Gegenteil hat sogar eine im Februar bei -12° gebrütet!

Hör auf mit Pappe und besonders mit der Decke!! Hinter der Decke sammelt sich im Winter die ganze Feuchtigkeit von der Atemluft der Hühner! Und diese Feuchtigkeit kann zu den schönsten Erfrierungen führen!!
Ich kann Dir nur sagen, trocken und kein Durchzug (aber eine gute Belüftung) - das ist das Wichtigste!! Ich habe vor ein paar Jahren meine Hühner, bei -20 Grad - sogar Nachts noch draussen gehabt! Meine Pfauen und Perlhühner sind immer draussen!!
Wichtig ist auch ein Tränkewärmer der für eine frostfreie Tränke sorgt! Du kannst deinen Hühnern aber auch alle paar Std. selber frisches Wasser geben! Aber auch da - NIE warmes Wasser!! Bei - 20 Grad könnten auch da die Wasserdämpfe zu Erfrierungen führen!!

Mein Stall besteht auch nur aus Brettern - aber ich habe immer die Fenster auf!! Er dient den Hühnern nur als schutz vor Regen und besonders als Schutz vorm Fuchs usw.!!!

Unsere Hühnerrassen sind alle Winterfest! Falls Du Hühner mit einem gr. Kamm hast, kannst Du bei -20 Grad die Kämme und die Kehllappen mit etwas Fett (Vaseline usw.) einreiben, damit sich die dennoch vorhandene Luftfeuchtigkeit dor nicht absetzen kann. Mehr brauchst Du nicht zu machen!
So wie Du auch schreibst - die 15 Grad haben ihnen nix getan!! Und so wird es auch bei -20 Grad sein, wenn Du die Tips beachtets!

Hallo, hein!

Du wirst nicht glauben, wie trocken es trotz der Pappe im Stall war, noch nicht mal das Fenster war beschlagen! Mit der Pappe habe ich nur die größten Ritzen abgedeckt, trotzdem kommt immernoch genügend Luft ins Abteil. Unten ist ja etwas offen, wo sie unter der Decke durchschlüpfen, oben unterm Dach sind auch noch Spalten, wo wärmere Abluft abziehen kann.
Außerdem ist das Schlafabteil nach Osten, wo der kälteste Wind herkommt, darum die Pappe ;) sonst zieht es zu sehr durch die Ritzen.

Knubel
27.08.2009, 14:48
bei mir ist es im winter auch sehr kalt, draussen,als auch im hühnerstall
meine hühner sind in der alten milchkammer brrr sehr kalt -20° keine seltenheit
im winter,dafür im sommer immer angenehm kühl
ich habe tränkenwärmer da friert nix ein
erfroren ist bei mir noch kein huhn,sie können gut mit kälte umgehen sofern es ned zieht und feucht ist
um dem zu entgehen,dass die kämme und kehllappen anfrieren bin ich mit der zeit auf rassen umgestiegen,die fast keine kämme und kehllappen haben
z.bsp. kraienköppe

vogthahn
27.08.2009, 16:02
bin ich mit der zeit auf rassen umgestiegen,die fast keine kämme und kehllappen haben

deswegen haben auch die Vogtländer einen Rosenkamm ;)

hein
27.08.2009, 16:13
Original von Schwiizer75
@Hein, nicht persönlich nehmen
nebenbei gesagt, du hälst auch -20°C aus wieso schläfst du in einem geheizten Raum

Ich nehme enht pers. - aber ich schlafe in einem nicht beheizten Raum und was für dem menschen gut ist, muss für Tiere nicht immer gut sein!! Denn dann müsstest Du den Hühnern auch Socken stricken und Markenjeans anziehen!! ;)

hein
27.08.2009, 16:15
Original von vogthahn

Hallo, hein!

Du wirst nicht glauben, wie trocken es trotz der Pappe im Stall war, noch nicht mal das Fenster war beschlagen! Mit der Pappe habe ich nur die größten Ritzen abgedeckt, trotzdem kommt immernoch genügend Luft ins Abteil. Unten ist ja etwas offen, wo sie unter der Decke durchschlüpfen, oben unterm Dach sind auch noch Spalten, wo wärmere Abluft abziehen kann.
Außerdem ist das Schlafabteil nach Osten, wo der kälteste Wind herkommt, darum die Pappe ;) sonst zieht es zu sehr durch die Ritzen.

Das ist doch super!! Denn hast Du alles richtige getan!! Weiter so!!!!

Schwiizer75
28.08.2009, 15:43
Original von hein

Ich nehme enht pers. - aber ich schlafe in einem nicht beheizten Raum und was für dem menschen gut ist, muss für Tiere nicht immer gut sein!! Denn dann müsstest Du den Hühnern auch Socken stricken und Markenjeans anziehen!! ;)

Smile, die hatten Schon Jeans an.......

musste ihnen leider eine Satteldecke anziehen da der Hahn zufest getretten hat.

Gackergeier
30.08.2009, 13:09
Die meisten hiesigen Tiere kommen mit "extremer" Kaelte besser zurecht als mit "extremer" Hitze; selbst mein ach-so-edles Vollblut entwickelt ein fettes Winterfell mit schickem Backenbart, so dass er im Winterpelz ausschaut wie ein Tinkerpony - wenn er darf.

Viele Pferde werden eingedeckt mit waermeisolierenden und wasserabweisenden Decken (ist ja auch praktsich fuer den Wochenend-Pferdehalter, der braucht das Pferd nicht zu putzen) und haben bei klirrender Kaelte ihr Sommerfell drunter. Abartig!



du hälst auch -20°C aus wieso schläfst du in einem geheizten Raum

Ich persoenlich habe gerne die Nasenspitze kalt und frischluftumweht, solange der Rest warm eingemuemmelt ist. Geheizt wird bei uns in erster Linie, um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu halten ... :laugh :laugh :P

Bea