Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beringungs frage oder wie man das nennt
role1812
19.09.2009, 20:32
werde nicht schlau, aus den zahlen bei den ringen.wer kann helfen ???
Wontolla
19.09.2009, 21:41
Zum besseren Verständnis habe ich jetzt einen Ring zerschnitten.
Es steht
EE (vertikal) für Europa (den europäischen Dachverband)
D für Deutschland
18 ist der Ringdurchmesser in Millimetern
09 (vertikal) für 2009
und BX 278 ist eine laufende Kennzeichnung wie sie auch auf den Autokennzeichen zu finden ist.
role1812
20.09.2009, 09:07
da ist ja nur, das Jahr drauf, und kein monat, oder Kalenderwoche, sehr ungenau. naja. warum ring göße wäre besser kalenderwoche. ???
Original von role1812
warum ring göße wäre besser kalenderwoche.
Moin,
könnte mann das nochmal in Deutsch haben, damit es auch alle verstehen. Also ich steh im Wald. :blink :kein
lg Thomas
greenhorn
20.09.2009, 10:32
Hallo Thomas ,
Das Jahr ist in 52 Wochen unterteilt...... er ist der Meinung das es besser wäre wenn auf den Ringen ebenfalls die Kw der Hühner stehen würden...... das wären ja 52 verschiedene Ringe .... lach
Moin,
:ahhh jetzt steig ich durch, und dafür die Ringgröße weglassen, die braucht eh keiner... :laugh
lg Thomas
greenhorn
20.09.2009, 11:03
genau es wäre ja möglich sie mit dem Messschieber aus zu messen... ich finde das die Größe schon darauf stehen muss damit man aus versehen nicht die Falschen aufzieht. ;)
Wontolla
20.09.2009, 11:57
Ich stelle mir gerade den Preisrichter vor, wie er die Ringgröße prüft. Der arme.
greenhorn
20.09.2009, 12:06
Nonius-Messschieber ablesen
Wenn man sich einen Messschieber ansieht, erkennt man auf diesem zwei verschiedene Skalen: Eine große Skala (Hauptskale) über die gesamte Länge des Messschiebers und eine kurze Skala unter der Hauptskale (Nonius). Das Ablesen des Wertes auf der Hauptskale ist einfach. Der gemessene Wert lässt sich an der Stelle ablesen, die der Ziffer 0 am Nonius gegenübersteht. Im vorliegenden Beispiel sind das 23 Millimeter und ein Bruchteil eines Millimeters. Die genaue Größe dieses Bruchteiles lässt sich aber auf der Hauptskale nicht genau ablesen. Der Maßstab ist zu klein.
Hier hilft nun der Nonius zur Hilfe. Wie mit einer Lupe lässt sich mit dieser Hilfseinrichtung bequem der genaue Wert dieses Bruchteiles am Nonius ermitteln.
Hierzu liest man auf dem Nonius den Wert ab, der einem Millimeterstrich auf der Hauptskale genau gegenübersteht. Dieser Wert (im vorliegenden Beispiel 6) ist der Wert nach dem "Komma", d.h. 0,6 mm (bei einem 1/10 Nonius) und ist zu den, an der Hauptskale abgelesenen, ganzen Millimetern zu addieren. Im vorliegenden Beispiel sind das dann 23mm (Hauptskale) + 0,6 mm = 23,6 mm.
Nonius
Die Striche auf der Hauptskale und die Striche auf dem Nonius stehen in einem genau definiertem Verhältnis zueinander. Im Falle unseres Beispieles sind das 9:10, d.h. der Abstand zwischen zwei Strichen auf dem Nonius sind 0,9 mm, auf der Hauptskale hingegen jeweils 1 mm. Durch dieses Verhältnis wird es beim Verschieben des Nonius gegen die Hauptskale immer einen Strich auf dem Nonius geben, der einem Strich auf der Hauptskala gegenübersteht, d.h. bei dem die Summe des Messwertes und des Noniuswertes ein Vielfaches von 1 ist. Bei einem Bruchteil von 0,1 mm ist dies die 1 auf dem Nonius (0,1 Messwert + 0,9mm - Abstand zwischen zwei Strichen auf dem Nonius), bei einem Bruchteil von z.B. 0,3 mm = 0,3 mm Messwert + 3 x 0,9 mm (0,27 mm) ist dies die 3 auf dem Nonius usw.
Nonius ablesen
Nicht immer muss ein Nonius im Verhältnis 1/10 zur Hauptskale stehen. Die sogenannte Teilungsdifferenz kann z. B. auch 1/20 oder 1/50 betragen. Ein Nonius von 1/20 hat dabei 20 Teilstriche mit einem Abstand von 0,95 mm, ein Nonius von 1/50 50 Teilstriche mit einem Abstand von 0,98 mm von Teilstrich zu Teilstrich. Am Prinzip ändert sich dabei nichts. Man muss nur beachten, dass bei einem Nonius von 1/20 der Messwert ein Vielfaches von 0,05 mm bedeutet, d.h. 3 Teilsriche auf dem Nonius bedeuteten 3x0,05 mm = 0,15 mm, bei einem Nonius von 1/50 bedeuteten 3 Teilstriche 3 x 0,02mm = 0,06 mm.
So beeindruckend diese Genauigkeit erscheint, so wird hier doch bei dem 1/50 Nonius ein Grenzwert erreicht, das menschliche Auge gerade eben noch ohne Hilfsmittel ablesen kann. Ein hochwertiger digitaler Messschieber ist hier aufgrund seiner einfacher zu abzulesenden LCD-Anzeige einem Noniusmessschieber überlegen.
Allerdings sollte nicht vergessen werden das Messfehler durch z.b. Kippen des Messschenkels Verkannten des Messschiebers oder mechanische Verformung des Messschiebers größer sein können, als der Noniuswert. Eine Messgenauigkeit von 0,02 mm erreichen nur geübte Anwender. Unabhängig ob ein digitaler oder ein Messschieber mit Nonius eingesetzt wird.
Quelle : http://www.mw-import.de/werkzeug/messschieber-ablesen.html
ist doch ganz einfach ...... :laugh
Brackenlady
20.09.2009, 13:04
Hat jemand ca. 10 Ringe in 2 verschiedenen Farben übrig? Ich möchte gerne meine Grünleger nur für mich markieren, welche grün legen...wenn sie dann mal anfangen zu legen. wenn ja,per PN melden. Danke!
Wontolla
20.09.2009, 14:35
Aber wenn die legen, ist es schon zu spät zum Beringen.
greenhorn
20.09.2009, 14:57
Hallo Wontalla,
ich vermute sie meint die Spiralen die es gibt..... ich glaube das man die auch nachträglich hin machen kann, da sie nicht über den Fuß gezogen werden.
Bartzwerg
21.09.2009, 16:40
Hallo!
Was soll das bringen mit der Kalenderwoche? Zum Ausstellen ist es ausreichend, wenn das Jahr draufsteht. Ansonsten brauchen Hühner keine Ringe. Anders ist es, wenn du die für dich selbst markieren möchtest. Aber auch da gibt es kaum eine Möglichkeit, das nach KW zu ordnen.
Gruß
Bartzwerg
....ei,ei,ei, manche Leute kommen auf Ideen....
nach Kalenderwochen, ohne Größe.... *kopfschüttel*
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.